[de-discuss] eigene QA-Liste? (war: Prioritäten im Projekt / Fragen an die Aktiven)

2011-01-13 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo André, Klaus-Jürgen, Volker, *,

könnten wir für die QA-bezogenen Meldungen und Diskussionen eine eigene 
Mailingliste (de-qa) einrichten? Da die QA ein mehr oder weniger 
eigenes Thema ist, fände ich eine eigene Liste sinnvoll, damit man 
unter sich ist, aber auch, damit Themen und Fehlerberichte besser 
sichtbar bleiben und nicht untergehen. 

Gruß Nino


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] eigene QA-Liste? (war: Prioritäten im Projekt / Fragen an die Aktiven)

2011-01-13 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Moin Nino,

Am 13. Januar 2011 10:30 schrieb Nino Novak nn.l...@kflog.org:
 könnten wir für die QA-bezogenen Meldungen und Diskussionen eine eigene
 Mailingliste (de-qa) einrichten? Da die QA ein mehr oder weniger
 eigenes Thema ist, fände ich eine eigene Liste sinnvoll, damit man
 unter sich ist, aber auch, damit Themen und Fehlerberichte besser
 sichtbar bleiben und nicht untergehen.

Auch wenn ich nicht direkt angesprochen war:
Eine Prämisse bei der Gründung von TDF/LO war, die Bereiche QA und
Entwicklung nicht mehr so weit auseinander laufen zu lassen. Deshalb
gibt es auch im internationalen Bereich nur eine einzige Liste über
die das alles geregelt wird.
Ich gestehe gerne dass ich das anfangs auch schwierig fand, aber
inzwischen finde ich das Mitlesen doch interessant und lasse nur die
über die dev-Liste verschickten Patches per Mail-Filterung
aussortieren.
Die qa-Liste bei de.oo.o hatte auch nie grossartigen individuellen
Traffic, das meiste war dann doch CC auf dev.

Lasst uns bitte dabei bleiben.

Volker

-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] UX-Anmerkungen war: Prioritäten im Projekt / Fragen an die Aktiven

2011-01-13 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

hallo christoph,

Am 12.01.2011 20:31, schrieb Christoph Noack:

Hallo Irmhild,

Danke für Deine Mail - und das Lesen im Wiki :-)


gerne :-) (und danke für die guten Wünsche!)

Ich habe Deine Mail (und auch die vorangegangenen) mehrfach gelesen und 
irgendwie das Gefühl: einerseits ist es interessant - aber andererseits 
habe ich irgendwie den Faden verloren (oder ihn nie gehabt).


Deswegen nochmal von vorne, sozusagen. Du hast im wiki u.a. geschrieben: 
LibreOffice aims to be a great tool for people to let them create, edit 
and share any kind of information - enabling them to turn their ideas 
into documents. But offering that much capability doesn't require the 
software be complicated for all the different users ... The LibreOffice 
Design Team wants to Make it just work, and look great, too! by 
offering User Experience Design and Visual Identity Design.


In Deiner Mail schreibst Du (dazu) u.a.



...

Aktuell geht es ja eher darum, wie man zu solchen Erkenntnissen kommt -
und wie man die Entwickler (bzw. alle im Projekt) sinnvoll unterstützt.
Schauen wir mal, vielleicht sind das ganz gute Beispiele als
Ausgangspunkt. Wie jeder Vortragende habe ich natürlich noch keine
Ahnung was genau da rein soll :-)

...

Mmh, das wäre ein schönes Beispiel für den Vortrag: Wie komplex sind
Dokumente? Wie spezifiziert man komplex? Wie bildet man die Wahrnehmung
des Anwenders nach?

...


Beides, die Frage wie man zu solchen Erkenntnissen kommt und auch die 
Spezifikation von Komplexität sind - auch für mich - interessante und 
wichtige Themen. Ist das hier der richtige Ort es zu diskutieren?
Zur Spezifikation von Komplexität habe ich einiges anzubieten - 
interessiert Dich das? Und wenn ja: was?


Machen wir mal genau mit diesem Beispiel weiter:




(nur ein Beispiel: ich habe
irgendwo schon den Wunsch gelesen, Videos und Videobearbeitung(!) in LO
zu ermöglichen - das halte ich persönlich für absurd).


Tja, ich kann das ganz gut nachvollziehen. Blöder Vergleich: Fast jedes
kleine Handy kann heute Videos schneiden (oder wenigstens deren
Anfangs-/Endpunkte) setzen. Gleichzeitig werden Programme wie
Impress/Powerpoint als Dokumentation innerhalb von Firmen eingesetzt (z.
B. Prüfstandsvideos und Messdaten visualisieren). Ein paar
Basisfunktionen würden da schon helfen ... nur kann ich Dir leider nicht
sagen, wie stark das wirklich gefordert ist.


Hier stecken nämlich ein Vielzahl von unterschiedlichen Argumenten und 
Perspektiven und damit auch Sichten auf Werkzeuge (hier: LO) drin, die 
für den einen (Anwender) eine Selbstverständlichkeit und für den 
anderen (Programmierer++) eine komplexe (oder nur komplizierte?) 
Herausforderung sind.
Wir sehen auch von der GrundsatzDiskussion eierlegende Wollmilchsau 
vs. small is beautiful ab und lassen auch Argumente wie *ich* brauche 
das [nicht], also muss das Programm das [nicht] können oder Programm 
XYZ kann das auch, also muss LO das auch beiseite, was bleibt denn 
dann, gerade in Bezug auf UX und im Spannungsfeld zwischen 
Nutzungserlebnis und Usability auf der einen sowie Aufwänden und 
Anforderungen auf der anderen Seite?


Nutzungserlebnis: Klar, in dem von Dir geschilderten Fall Dokumentation 
und Visualisierung durch/mit Prüfstandvideos: es wäre einfach nur 
praktisch und vermutlich auch mit wenigen Funktionen (in LO) getan.


Usability: Schon schwieriger. Ich erinnere mich an mehrere endlose, 
immer wieder aufflammende Diskussion auf der OOo-User-Liste die um das 
Einfügen und vor allem Beschneiden/Bearbeiten von Grafiken (in 
Writer-Dokumente) gingen. Da gingen nämlich einige Dinge durcheinander: 
Fragen der Bedienbarkeit (sowohl im Sinne dessen, was das Programm da 
anbietet, also auch im Sinne der Kenntnisse und Fähigkeiten der Nutzer) 
- Grenzen des Bildbearbeitungstools und auch seiner Einbindung - 
mindestens ein Fehler in den mit einem anderen Programm erzeugten 
Grafiken (jpg).
Hier stößt man (scheinbar?) schnell an Grenzen dessen was sinnvoll, 
machbar, möglich ist. Zumal, wenn intuitive Bedienbarkeit sein soll. 
Der Nutzer sagt: ich will doch nur ... und auf meinem Handy ist das 
doch auch kein Problem.


Anforderungen: Hier meine ich vor allem System/HW-Anforderungen, die ja 
gerade bei Grafik- und Videobearbeitung gerne mal exponentiell steigen 
und damit Erlebnisse wie früher ermöglichen ;-)
Hier scheint mittlerweile fast alles (darauf bezog sich mein absurd) 
für Selbstverständlich gehalten zu werden. Einerseits kein Wunder, aber 
trotzdem: eine OfficeSuite mit Videobearbeitung?


Aufwände: Hier meine ich die Entwicklungsaufwände i.w.S. Das betrifft 
natürlich zum einen die Programmierung. Zum anderen aber auch eben die 
Frage, die Dich wohl interessiert, nämlich nach Nutzererlebnis, - 
erfahrungen usw. Und hier wird es tatsächlich ebenso kompliziert wie 
komplex: denn *den* Nutzer gibt es bekanntlich nicht, es gibt Anfänger 
und Experten, sowie solche, die sich dafür halten; es gibt Unerfahrene 
und Erfahrene (aber erfahren mit ganz 

Re: [de-discuss] Dateien für das manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hi,

Am 12. Januar 2011 19:15 schrieb Volker Heggemann t...@heggemann-edv.de:
 bei der Durchsicht der QA-Seiten stellen sich mir folgende Fragen:

 Sind die Tests, die dort stehen ausreichend?

 Wer legt fest, was unbedingt getestet werden soll.

 Wie ist es mit Beispieldateien?
 Aufforderungen wie: Lade eine xxx Datei und speichere sie im ODx Format
 können nur funktionieren, wenn solche Dateien zur Verfügung stehen. Wie
 kommt der Linux User an eine DOC Datei?

Man kann z.B. die Dateien für die automatischen Tests von OOo nehmen:
http://ooopackages.good-day.net/pub/OpenOffice.org/qa/testautomation/
Da sind nach meiner Erinnerung auch Fremdformate dabei.

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] eigene QA-Liste?

2011-01-13 Diskussionsfäden Jochen

Hallo!

Ich würde mich an der Arbeitsgruppe QA beteiligen, da mich dieses Thema 
interessiert und ich in meiner Firma für das QA zuständig bin.


Besteht Interesse daran, eine (kleine) Arbeitsgruppe QA zu gründen. 
Wenn ja: schlage ich vor, dass eine Liste der Interessenten erstellt wird.


Im Rahmen des QA-Gedanken habe ich auch die Mail vom 12.01.2011 verfasst.
 ich habe mir mal Gedanken zu der strukturierten Darstellung des
 deutschen Anteils am Projekt LibroOffice gemacht.
 Einen Entwurf findet Ihr auf
 http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits
Allerdings habe ich keine Rückmeldung bekommen. Bedeutet dies, dass die 
Idee nicht gut ist oder dass die schweigende Mehrheit damit 
einverstanden ist.


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Fwd: [tdf-announce] [QA] LibreOffice 3.3 Release Candidate 3 available

2011-01-13 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Für, die, die die announce nicht abonniert haben.

 Original-Nachricht 
Betreff: [tdf-announce] LibreOffice 3.3 Release Candidate 3 available
Datum: Thu, 13 Jan 2011 11:52:07 +0100
Von: Thorsten Behrens t...@documentfoundation.org
Antwort an: nore...@documentfoundation.org
An: annou...@documentfoundation.org

Dear Community,

The Document Foundation is happy to announce the third release
candidate of LibreOffice 3.3. This release candidate is not intended
for production use! The final release of LibreOffice 3.3, for
production use, will be available soon.

The Release Candidate 3 is available for Windows, Linux and Mac OS X
from our download page at

  http://www.documentfoundation.org/download/

Should you find bugs, please report them to the FreeDesktop Bugzilla:

  https://bugs.freedesktop.org

If you want to get involved with this exciting project, you can
contribute code:

  http://www.documentfoundation.org/develop/

translate LibreOffice to your language:

  http://www.freedesktop.org/wiki/Software/LibreOffice/i18n/translating_3.3

or just donate:

  http://www.documentfoundation.org/contribution/

A list of known issues with RC3 is available from our wiki:

  http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.3/RC3

Finally, let us express a BIG Thank You! to the following 89
individuals who have contributed to the LibreOffice source code and
translations repository between Beta 3 and RC3:

Abduqadir Sahran
Alexey Doroshenko
Andras Timar
Andre Schnabel
Andrew C. E. Dent
An Drouizig
Arjuna Rao Chavala
A S Alam
AWASHIRO Ikuya
Bernhard Rosenkraenzer
Bruno Gallart
camille
Caolán McNamara
Cédric Bosdonnat
Cheng-Chia Tseng
Chris Halls
Christian Lippka
Christoph Noack
Daniel Rentz
David Tardon
Dean Lee
Denis Arnaud
Dirk Voelzke
Eike Rathke
Florian Reuter
Freek de Kruijf
Fridrich Štrba
Giuseppe Castagno
Hanno Meyer-Thurow
Harri Pitkänen
Herbert Duerr
Hossein Noorikhah
Ingo Schmidt
Jan Holesovsky
Jeongkyu Kim
Jesús Corrius
Jonas Finnemann Jensen
Juergen Schmidt
Kalman Szalai
Katarina Machalkova
Kohei Yoshida
Kurt Zenker
Laszlo Nemeth
Leif Lodahl
Luboš Luňák
Martin Srebotnjak
Matthias Klose
Mattias Johnsson
Michael Meeks
Michael Stahl
Mihkel Tõnnov
Mikhail Voytenko
Miklos Vajna
Milos Sramek
Muthu Subramanian K
Niklas Nebel
Niko Rönkkö
Noel Power
Oliver Bolte
Ocke Janssen
Olav Dahlum
Oliver-Rainer Wittmann
Olivier Hallot
Oliver Specht
Paolo Pozzan
Pau Iranzo
Petr Mladek
Philipp Lohmann
Radek Doulik
Rene Engelhard
Rhoslyn Prys
Robert Nagy
Robert Sedak
Santiago Bosio
Stephan Bergmann
Sebastian Spaeth
Sven Jacobi
Sophie Gautier
Stuart Swales
Sveinn í Felli
Takeshi Abe
Thomas Klausner
Thomas Lange
Thorsten Behrens
Tor Lillqvist
Xuacu Saturio
Yaron Shahrabani
Yifan J

Yours,

The Steering Committee of The Document Foundation

--
Unsubscribe instructions: E-mail to announce+h...@documentfoundation.org
List archive: http://listarchives.documentfoundation.org/www/announce/

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] de-Downloadseite

2011-01-13 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo K-J,

On Thursday 13 January 2011 12:18, klaus-jürgen weghorn ol wrote:
 Hallo zusammen,
 wo ist denn die deutsche Downloadseite hingekommen? Habe ich da etwas
 verpasst?
 Wir haben damit keine Downloadmöglichkeit mehr auf der deutschen
 Seite.

Download war eine eingebundene SubsiteVirtualPage. 

David Nelson hat mir vor ca. 1 Std. per PM mitgeteilt, dass alle 
Übersetzungsseiten aus dem Main-Bereich gelöscht werden. Dass es so 
schnell geht, damit hab ich nicht gerechnet ;-)

Nein, im Ernst: Keine Ahnung, ob es damit zu tun hat. Er wollte vor dem 
Löschen eine HTML-Version der Seite herummailen. Ich steh halt als 
letzter Autor drin, daher vermutlich an mich. Hab aber noch nichts 
bekommen.

Oder es gibt ganz andere Erklärungen dafür, etwa, dass die neue Version 
erst mal auf dem Server verteilt und das Skript entsprechend angepasst 
werden muss, dann wäre aber ein kurzer Hinweis in der Liste hier nicht 
schlecht.

Gruß Nino


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] de-Downloadseite

2011-01-13 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 13.01.2011 12:36, schrieb Nino Novak:

 On Thursday 13 January 2011 12:18, klaus-jürgen weghorn ol wrote:

 wo ist denn die deutsche Downloadseite hingekommen?

 Download war eine eingebundene SubsiteVirtualPage. 
 
 David Nelson hat mir vor ca. 1 Std. per PM mitgeteilt, dass alle 
 Übersetzungsseiten aus dem Main-Bereich gelöscht werden.

 Oder es gibt ganz andere Erklärungen dafür,

Egal, welche Erklärung es gibt. Es ist IMO ein großer Unfall, wenn
just in dem Moment, wo breit über den neuen RC informiert wird, die
Download-Seite verschwindet!

Darum habe ich schnell-schnell die Download-Seite wieder online
gebracht. Dieses Mal als eigenständige Seite und nicht als virtuelle
Seite mit Bezug auf eine übersetzte Seite im Main-Bereich (siehe
dazu auch:
http://www.mail-archive.com/discuss@de.libreoffice.org/msg02124.html)

Ich habe aber nicht geprüft, ob mit dem neuen RC nun auch weitere
Texte zum Beispiel Versionshinweise und dergleichen überarbeitet
werden müssen. Da komme ich jetzt nicht dazu.

Ebenso hat sich der URL geändert und zwar zu:
http://de.libreoffice.org/download/

statt bislang:
http://de.libreoffice.org/download-de-DE-4

weshalb evtl. Links zur Download-Seite angesst werden müssten.

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [QA] Zeilenabstand in .docx Dokumenten

2011-01-13 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo @all,
Habe mich gerade mit der Kompatibilität von .docx bzw. doc Dateien mit 
LibO rc3 beschäftigt.
Wenn ich eine Datei im docx Format öffne, ist der Zeilenabstand 
plötzlich zu gering, doc Dateien funktionieren problemlos.

Dies ist sowohl unter Win7 als auch unter Win2k nachvollziehbar.

Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] Reiter Updates auf der Homepage

2011-01-13 Diskussionsfäden Florian Reisinger


-Ursprüngliche Nachricht-


Wie wäre es mit einer Reihenfolge nach der Anwendung (die passt eigentlich auch 
gut, denn das Wichtige ist vorn).
  * Willkommen (war: Start)
  * Download
  * LibreOffice (war: Produkt)
  * Einsatzmöglichkeiten (war: Anwender) -- könnte eigentlich auch
unter LibreOffice
  * Hilfe  Kontakt -- oder: Kontakt
  * FAQ -- oder: Hilfe und FAQ -- oder: Unterstützung
  * Mithelfen
  * International

Keine Ahnung, ob das passt, aber pickt Euch einfach die Sachen raus, die 
hilfreich sind. Und falls keine dabei sind, dann überklickt diese Mail bitte :-)

Viele Grüße,
Christoph

--

Ich würde Start überhaupt weglassen (ist ja auch nur ein überblick) - Dafür 
würde ich ein Willkommen neben dem LO Logo gut aussehen.
Als erstes wäre dann LibreOffice (statt jetzigen Download und Produkt)
LibreOffice würde dann auf das jetzige Produkt verweisen.
Auf der jetzigen Produkt-Seite soll dann ganz oben ein Link zur Downloadseite 
hin.
Ich gebe dir recht Christoph, Einsatzmöglichkeiten ist sicher besser, noch 
besser wäre es aber meines Erachtens, 
die Beispiele direkt unter Produkt zu setzen.
Hilfe und Listen würde ich in Mailinglist oder eben das deutsche Wort 
nehmen =oder auch Mitmachen (jedenfalls nicht das allgemeine Wort Listen!!)
Mitmachen würde ich in das jetzige Hilfe und Listen integrieren
Das FAQ würde ich belassen.

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.

Florian Reisinger



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] de-Downloadseite

2011-01-13 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian,

Am 13. Januar 2011 16:30 schrieb Christian Lohmaier
lohmaier+ooofut...@googlemail.com:
 Hi Sigrid, *,

 2011/1/13 Sigrid Carrera sigrid.carr...@googlemail.com:

 kann die Download-Seite noch etwas mehr angepasst werden?
 Ich würde jetzt
 - das Basispaket
 - das Sprachpaket
 - das Hilfepaket (-- das ist neu!)

 Na super, zwischen zwei RCs einfach mal das Paketierungssystem
 komplett über den Haufen geworfen, und nochdazu so unsinnig. .-(

Da stimme ich dir zu.

 Daß es helppacks für Windows gibt (seit rc2) ist ja noch verständlich,
 vorher gabs da überhaupt keine Hilfe), aber daß man jetzt die
 languagepacks für Linux aufspaltet macht IMHO überhaupt keinen Sinn.
 Und für den Mac ists immer noch ein einziges Paket. Suuuper.

Na, das macht doch Spaß, oder? :)

Ich dachte nur, ich melde es gleich, so dass es schnell angepasst
werden kann - ansonsten vermissen viele wahrscheinlich die gewohnte
Hilfe.

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] helppack download

2011-01-13 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo,
Wenn LibO ohne helppack installiert wird, kommt man bei der Hilfe auf 
eine englischsprachige Seite. Dass man dieses Paket auch installieren 
muss, ist zu wenig klar dargestellt. Bin im erstem Moment auch darüber 
gestolpert. Wie muss es dann einen DAU gehen. Der Hinweis ist verschämt 
unter Versionshinweise versteckt,

Grüße
Wolfgang

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Impress-Datei fuers manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Thomas,

schönen Dank für die Antworten.

Am 13.01.2011 17:48, schrieb Thomas Hackert:

Hallo Volker, *,



Schau doch jetzt noch einmal unter:

http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/Smartphone_QA.odp


besten Dank :) Bei mir klappen aber beide Filme nicht ... :( Ich
bekomme da nur einen Rahmen angezeigt ... :( Kann das sein, dass LO
bei der Ersteinrichtung die Einstellungen von OOo mit dem JMF
übernommen hat und das deshalb nicht klappt?

Folgendes bei mir: (erst mal unter WindowsXP)

Obwohl ich die OGG-Mediendatei unter dem Betriebsystem nicht 
abspielen kann (Mediaplayer und verschiedene andere meckern fehlende 
Codecs an) wird der Film unter LibreOffice korrekt wiedergegeben.


Allerdings ist die Präsentation durch das einfügen der beiden 
Filmchen nicht wesendlich größer geworden! Kann es sein, das die nur 
verlinkt werden? Und das es deswegen nicht bei dir klappt?!

Dann wäre die Frage, wie bekomme ich die Filmchen mit in die Datei?!



Bis dann
Thomas.

Ja, bis denne
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dateien für das manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Klaus-Jürgen, *,
On Thu, Jan 13, 2011 at 10:17:02AM +0100, klaus-jürgen weghorn ol wrote:
 Am 12.01.2011 19:15, schrieb Volker Heggemann:
 bei der Durchsicht der QA-Seiten stellen sich mir folgende Fragen:
 
 Sind die Tests, die dort stehen ausreichend?
 Ausreichend (Note 4) auf alle Fälle ;-). Wenn enorm wichtige Tests
 fehlen würden, hätten Thomas oder ich sie bestimmt schon
 reingestellt.

nun ja. Eigentlich hatte ich das ja als Entwurf gedacht, damit wir
so was Ähnliches wie das TCM für die Leute (wie mich ... ;) ), die
manuell testen wollen ... ;) Aber außer dem ersten Entwurf und
deinen Ergänzungen (nochmals Danke dafür :) ) hat sich ja niemand
großartig dazu geäußert ... :( Und mir fehlte dann schlicht und
ergreifend die Zeit dort großartig weiterzuarbeiten ... :( Da ich
dann nicht einfach aus dem TCM noch irgendwelche Testfälle „klauen“
wollte (allein schon aus lizenzrechtlicher Sicht war/ist mir das zu
heikel), habe ich es dann nachher aus Zeitgründen so gelassen, sorry
... :(

 Ob wir allerdings noch Tests brauchen, um einen qualitativ guten
 Stand zu bekommen, ist eine andere Frage.

MMn ja. Besonders für die letzten Module finde ich die Testszenarien
eher etwas wenig ... :(

 Wer legt fest, was unbedingt getestet werden soll.
 Bei manuellen Tests: Niemand.
 Wie schon beschrieben, sind die manuellen Tests aus der Idee
 entstanden, Außenstehenden zu zeigen, dass das Testen erst mal sehr
 einfach ist.

Ne, siehe oben meine Anmerkung dazu ... ;)

 Problematisch wird es ja erst, wenn ein Fehler gefunden wurde und
 weiter gegeben werden muss. Sprich die Durchgängigkeit. Dafür ist
 die Wikiseite mMn nicht geeignet.

+1

 Wie ist es mit Beispieldateien?
 Warten wir noch darauf.

Aber was ist z.B. mit Volkers Testdatei für Impress? Können wir die
nicht benutzen? Und KramImGedächtnis / irgendwer hatte doch auch
schon docx (xlsx?) hier angeboten, oder nicht?

 Aufforderungen wie: Lade eine xxx Datei und speichere sie im ODx Format
 können nur funktionieren, wenn solche Dateien zur Verfügung stehen. Wie
 kommt der Linux User an eine DOC Datei?
 Beispieldateien ;-)
 Hier kommt aber vielleicht auch noch etwas übers TCM.

Na ja. Nicht wirklich das TCM, sondern eher LimeSurvey oder
vielleicht Litmus (https://litmus.mozilla.org), was zumindest Sophie
in http://www.mail-archive.com/website@libreoffice.org/msg02038.html
schreibt ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Our sires' age was worse that our grandsires'.
We their sons are more worthless than they:
so in our turn we shall give the world a progeny yet more corrupt.
-- Quintus Horatius Flaccus (Horace)

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] eigene QA-Liste?

2011-01-13 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Jochen, *,
On Thu, Jan 13, 2011 at 11:42:59AM +0100, Jochen wrote:
 Ich würde mich an der Arbeitsgruppe QA beteiligen, da mich dieses
 Thema interessiert und ich in meiner Firma für das QA zuständig bin.

schön, dann haben wir jemand mit Erfahrung dabei ... ;)

 Besteht Interesse daran, eine (kleine) Arbeitsgruppe QA zu
 gründen.

Wie definierst du „Arbeitsgruppe“?

 Wenn ja: schlage ich vor, dass eine Liste der Interessenten
 erstellt wird.

Schau dir die Seite mit den manuellen Tests an, dann hast du schon
ein paar ... ;)

 Im Rahmen des QA-Gedanken habe ich auch die Mail vom 12.01.2011 verfasst.
  ich habe mir mal Gedanken zu der strukturierten Darstellung des
  deutschen Anteils am Projekt LibroOffice gemacht.
  Einen Entwurf findet Ihr auf
  http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits
 Allerdings habe ich keine Rückmeldung bekommen. Bedeutet dies, dass
 die Idee nicht gut ist oder dass die schweigende Mehrheit damit
 einverstanden ist.

Bei mir fehlt bis zum WE einfach die Zeit die Seite näher in
Augenschein zu nehmen und mir Gedanken zu machen – und dir Feedback
dazu zu geben ... :(
Einen schönen Restabend noch
Thomas (der der ML jetzt mittlerweile hoffnungslos hinterherhinkt
... :( ).

-- 
Old Mother Hubbard went to the cupboard
To fetch her poor daughter a dress.
When she got there, the cupboard was bare
And so was her daughter, I guess...

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in LibO RC3?

2011-01-13 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Wolfgang!

Am 13.01.2011 19:37, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Christian

Kannst du eine Testdatei hoch laden, oder mir per PM schicken (
w...@pechlaner.at ). habe noch verschiedenste Versionen auf meinen PCs
und könnte es testen.
Grüße
Wolfgang


Das ist in diesem Fall nicht nötig. Hinterlege einfach in einer neuen
Calc-Datei ein paar Zellen neben- oder übereinander (oder einen Bereich
von Zellen) mit der selben Farbe. Dann sind bei mir keine Linien
zwischen den Zellen mehr vorhanden.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Impress-Datei fuers manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Andreas Hillen

Am 13.01.2011 17:48, schrieb Thomas Hackert:

Hallo Volker, *,

On Wed, Jan 12, 2011 at 10:34:17PM +0100, Volker Heggemann wrote:

Schau doch jetzt noch einmal unter:

http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/Smartphone_QA.odp

besten Dank :) Bei mir klappen aber beide Filme nicht ... :( Ich
bekomme da nur einen Rahmen angezeigt ... :( Kann das sein, dass LO
bei der Ersteinrichtung die Einstellungen von OOo mit dem JMF
übernommen hat und das deshalb nicht klappt?
Bis dann
Thomas.

Die Filme funktionieren bei mir auch nicht. Ich bekomme nur graue
Rechtecke unter LibreOffice 3.3.0 OOO330m18 (Build:4)
tag libreoffice-3.3.0.2, Ubuntu package 1:3.3.0~rc2-3maverick1.
Ich teste morgen früh in der Arbeit die Datei mal unter XP.
Viele Grüße, Andi

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentation: ODFAuthors-Seite

2011-01-13 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Thomas, *,

erst einmal danke für Deine Rückmeldung :-)

Am Donnerstag, 13. Januar 2011, 19:12:52 schrieb Thomas Hackert:
 Hallo Andreas, *,
 
(...)
 Auch wenn mein Themenschwerpunkt mittlerweile woanders liegt, hab’
 ich doch was zu mäkeln ... ;)

Darfst Du, sonst hätte ich die Seite nicht angekündigt.
Wie es aussieht, war es gestern zu spät, als ich noch ein Paar Änderungen 
vorgenommen 
habe :-(

 Auf http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch unter „Hallo im
 deutschsprachigen Bereich von ODFAuthors“ steht
 quote
 Die offizielle internationale Seite der Dokumentationen zu und rund
 um LibreOffice finden Sie unter diesem Link. Bereits fertig
 gestellte deutschsprachige Dokumentationen finden Sie außer hier
 auch im deutschsprachigen Teil des Wiki der DocumentFoundation.
 /quote

Da steckt das Problem im Projekt :-(
Wir haben noch nichts fertiges in deutscher Sprache.

 . Sollte hier nicht im ersten Satz das „Link“ auf die entsprechende
 Seite verlinkt sein und im zweiten vielleicht das „im
 deutschsprachigen Teil des Wiki“?
 

Ja, so ist es gedacht. Wer macht eine weitere Doku zu LibO fertig und legt auf 
der 
Webseite oder im Wiki eine Übersichtsseite für Dokumentationen an. Seit der 
Veröffentlichung meiner Doku zum PDF-Export ist m.Kt.nach insoweit nichts 
passiert. 
Aber vielleicht habe ich es auch überlesen.
Ich warte mal, wo der Link hinweisen soll.

 Unter „Sie möchten mitarbeiten? Gerne!“ ist dann
 quote
 Im ersten Schritt meldest du dich bei ODFAuthors an. Danach hast du
 einen Benutzernamen.
 /quote
 , wo das „meldest“ nach
 http://www.odfauthors.org/libreoffice/join_form?came_from=http%3A//www.oooa
 uthors.org/deutsch verlinkt ist. Wenn du auf den link klickst, kommt ein
 „Die Seite
 existiert leider nicht…“ ... :( Sollte das nicht eher nach
 http://www.odfauthors.org/@@register linken?
 

Hast recht: done.

 Im nächsten Punkt steht „Schreib dazu einfach eine leere E-Mail an
 [discuss at libreoffice.org].“, wo die Mailadresse in
 „discussplussubscribe at de.libreoffice.org“ geändert werden
 müsste, oder nicht ;?
 

+1

 Im nächsten Abschnitt ist bei „Du solltest gleichzeitig auch um die
 Zuweisung der  Autorenrolle bitten.“ vor Autorenrolle ein
 Leerzeichen zu viel.
 

nicht mehr

 Unter „Bearbeiten von Dokumenten“ hab’ ich dann noch „Eine genaue
 Beschreibung dazu findest du in  diesem Dokument.“ gefunden, wo
 a. ein Leerzeichen vor „diesem Dokument.“ zuviel ist und
 b. „Dokument“ dann auch auf das entsprechende Dokument verlinkt sein
 sollte, oder nicht ;?
 
Leerzeichen entfernt.
Für das Dokument müsste sich ein Autor finden, dann kann ich es auch verlinken 
;-)

 Dito beim nächsten Absatz: Da ist bei „Alle Übersetzer und andere
 Bearbeiter sollten diese Dokumentvorlage als Grundlage benutzen, um
 ein einheitliches Bild der Dokumente zu erzielen.“ das
 „Dokumentvorlage“ nicht verlinkt. Gibt es da schon was?

Die Vorlage fehlt mir im Moment auch noch. Wir müssten nach der aktuellen 
Englischen 
Ausschau halten und diese anpassen. Dazu bräuchte es auch noch  Autor / 
Übersetzer / 
Reviewer.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] RC3 crasht bei Klick auf Speichern-Button

2011-01-13 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

unter openSUSE 11.1 /KDE 3.5 kann ich nach Klick auf den 
Speichern-Button Libo RC 3 einfrieren lassen.

Kann das jemand nachvollziehen oder ist das ein Spezifikum bei mir?

Ach ja: ich hab keine Desktop-Integration gemacht, da ich noch OOo 
produktiv nutze. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] RC3 crasht bei Klick auf Speichern-Button

2011-01-13 Diskussionsfäden Nino Novak
On Thursday 13 January 2011 20:57, Nino Novak wrote:

 unter openSUSE 11.1 /KDE 3.5 kann ich nach Klick auf den
 Speichern-Button Libo RC 3 einfrieren lassen.

Nachtrag: hab eine neue Textdatei (Writer) erstellt.

N.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in LibO RC3?

2011-01-13 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Erich!

Am 13.01.2011 20:47, schrieb Erich Christian:

Hi,

Am 13.01.2011 20:29, schrieb Christian Kühl:

Kannst du eine Testdatei hoch laden, oder mir per PM schicken (
w...@pechlaner.at ). habe noch verschiedenste Versionen auf meinen PCs
und könnte es testen.
Grüße
Wolfgang


Das ist in diesem Fall nicht nötig. Hinterlege einfach in einer neuen
Calc-Datei ein paar Zellen neben- oder übereinander (oder einen Bereich
von Zellen) mit der selben Farbe. Dann sind bei mir keine Linien
zwischen den Zellen mehr vorhanden.


Das war schon seit der Beta1 der Fall (Win Vista), wenn du die Linien
sehen willst, einfach umrahmen.

Grüße
Erich



Das kann doch aber nicht die Lösung sein, dass man sich mit solchen
Fehlern im Programm arrangiert, anstatt sie auszumerzen. Gerade im
Open-Source-Bereich sollte das doch möglich sein - es sei denn die
Darstellung ist neuerdings so gewollt.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dateien für das manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Thomas, Klaus-Jürgen, @all

Am 13.01.2011 19:31, schrieb Thomas Hackert:


nun ja. Eigentlich hatte ich das ja als Entwurf gedacht, damit
wir so was Ähnliches wie das TCM für die Leute (wie mich ... ;)
), die manuell testen wollen ... ;)

So hatte ich das damals auch gelesen. Und deswegen auch nicht
weiter etwas gemacht.

 Aber außer dem ersten Entwurf und

deinen Ergänzungen (nochmals Danke dafür :) ) hat sich ja
niemand großartig dazu geäußert ... :(

Ich kann mich entsinnen dazu schon mal etwas geschrieben zu haben...

 Und mir fehlte dann schlicht und

ergreifend die Zeit dort großartig weiterzuarbeiten ... :(

Ja, das ist das allgemeine Problem.


Da ich dann nicht einfach aus dem TCM noch irgendwelche Testfälle
„klauen“ wollte (allein schon aus lizenzrechtlicher Sicht war/ist
mir das zu heikel), habe ich es dann nachher aus Zeitgründen so
gelassen, sorry ... :(

Ich schlage vor, das wir alle Testfälle selbst erstellen.


Ob wir allerdings noch Tests brauchen, um einen qualitativ
guten Stand zu bekommen, ist eine andere Frage.


MMn ja. Besonders für die letzten Module finde ich die
Testszenarien eher etwas wenig ... :(

Was ist denn das für ein ja ? Eher ein ja, oder doch ein Ja!

[...]



Problematisch wird es ja erst, wenn ein Fehler gefunden wurde
und weiter gegeben werden muss. Sprich die Durchgängigkeit.
Dafür ist die Wikiseite mMn nicht geeignet.


+1

+1
(ich bin ebenso der Meinung, das diese Form zu statisch ist und 
zudem alsbald unübersichtlich wird. Leider weiß ich aber auch keine 
andere Möglichkeit, wie man das ins Wiki stellen kann. Ne Art Liste 
wie z.B. Doodle.de oder so?)





Wie ist es mit Beispieldateien?

Warten wir noch darauf.


Aber was ist z.B. mit Volkers Testdatei für Impress? Können wir
die nicht benutzen?
Darum habe ich sie erstellt. Ich werde sie auf die Seite stellen, 
habe sie aber hier erst einmal vorgestellt, weil natürlich klar sein 
muss, was da alles rein gehört. Zudem finden 6 Augen mehr Fehler als 2.


UndKramImGedächtnis /  irgendwer hatte doch

auch schon docx (xlsx?) hier angeboten, oder nicht?

Jo, wenn Dein Gedächnis wieder da ist, wird Dir mein Name einfallen. :)
Die Dateien habe ich auch schon irgendwo in eine Wikiseite verlinkt. 
Aber da krame ich gerade im Denkkasten, wo das wohl war.




Na ja. Nicht wirklich das TCM,

+1 Danke

sondern eher LimeSurvey oder

vielleicht Litmus (https://litmus.mozilla.org), was zumindest
Sophie in
http://www.mail-archive.com/website@libreoffice.org/msg02038.html


Warum war das nicht auf dieser Liste? Habe ich das übersehen? Darf 
man da mit entscheiden? Sollte man sich das anschauen?



Gruß

Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] odfauthors (war: Prioritäten im Projekt / Fragen an die Aktiven)

2011-01-13 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Andreas,

Am 13.01.2011 20:23, schrieb Andreas Mantke:
 http://www.odfauthors.org
 hab mich mal *eingeloggt* und nörgel gleich rum...
 Rechts oben auf 'Persönliche Seite' führt zu
 http://www.odfauthors.org/acl_users/credentials_cookie_auth/require_login?c
 ame_from=http%3A//www.odfauthors.org/dashboard -
 'Unzureichende Berechtigungen' kontaktieren Sie den Verantwortlichen
 gemacht  :-)  über Einstellungen gehts

 ist sicher interessant. Ich muss mal schauen, ob das nicht das Einfallstor 
 für 
 Spammer ist, wenn ich das anschalte. Dann muss es ausbleiben.

Hm, ich denke eher das sollte schon gehn sobald man eingeloggt ist,
vorher ist das Menü ohnehin nicht zu sehen.

Halte das eher für einen Linkfehler, die 'Persönliche' hat
http://www.odfauthors.org/@@personal-information
und oben im dropdown linkts auf /dashboard  ;-?

ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Impress-Datei fuers manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Volker, *,
On Thu, Jan 13, 2011 at 06:06:28PM +0100, Volker Heggemann wrote:
 schönen Dank für die Antworten.

gern geschehen :)

 Am 13.01.2011 17:48, schrieb Thomas Hackert:
 Schau doch jetzt noch einmal unter:
 
 http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/Smartphone_QA.odp
 
 besten Dank :) Bei mir klappen aber beide Filme nicht ... :( Ich
 bekomme da nur einen Rahmen angezeigt ... :( Kann das sein, dass LO
 bei der Ersteinrichtung die Einstellungen von OOo mit dem JMF
 übernommen hat und das deshalb nicht klappt?
 Folgendes bei mir: (erst mal unter WindowsXP)
 
 Obwohl ich die OGG-Mediendatei unter dem Betriebsystem nicht
 abspielen kann (Mediaplayer und verschiedene andere meckern fehlende
 Codecs an) wird der Film unter LibreOffice korrekt wiedergegeben.

Konnte der Winamp das nicht schon vor Jahren abspielen? Ich bin da
aber auch seit Jahren nicht mehr auf dem Laufenden, sorry ... :(

 Allerdings ist die Präsentation durch das einfügen der beiden
 Filmchen nicht wesendlich größer geworden! Kann es sein, das die nur
 verlinkt werden? Und das es deswegen nicht bei dir klappt?!

Könnte sein. Nur ... Wie finde ich das heraus?

 Dann wäre die Frage, wie bekomme ich die Filmchen mit in die Datei?!

Da hätte ich dann die Gegenfrage, wie du denn die Filme eingefügt
hast ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
How many people work here?
Oh, about half.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Dateien für das manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Volker H, Volker M. *, *,
Am 13.01.2011 22:03, schrieb Volker Heggemann:
@Volker M.: Ich würde nur im Notfall die Dateien aus dem Testszenario 
von OOo übernehmen. Lieber etwas eigenes.Ggf. die OOo-Dateien als 
Vorlage nehmen. Sollten wir konsequent sein.


@Volker H. et al.: Also her mit den Dateien ;-). Wieso sollten die nicht 
gut sein? Und besser als gar nichts sind sie allemal. Außerdem kann man 
sie auch nachbearbeiten *).
Nach Deiner(n) E-Mail(s) letztes Jahr bin ich davon ausgegangen, dass Du 
sie einfach reinstellst und verlinkst. Ich hatte nicht realisierst, dass 
Du erst auf ein Startzeichen wartest ;-).


*) Wie heißt es so schön: Und wenn wir zu gar nichts zu gebrauchen 
sind, können wir immer noch als schlechtes Beispiel herhalten.


Grüße
k-j

betrifft:
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: Bitte um Gegenkontrolle

2011-01-13 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Jochen,

gehe ich recht in der Annahme, dass Du im Wiki der User Uroveits bist?

Am 13.01.2011 23:17, schrieb Jochen:

 Punkt 1:
 Ich habe auf der Webeseite
 http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de#Vorstellung_des_deutschen_Anteils_des_Projektes_.22LibreOffice.22
 einen Link auf eine Unterseite gesetzt, die ich neu erstellt habe.
 Ich benötige eine Gegenkontrolle, ob ich bei der Erstellung der
 Unterseite alles richtig gemacht habe. Stimmt z.B. die URL-Syntax?

Ein etwas kürzerer Seitenname wäre eventuell besser gewesen.

Gemäß http://wiki.documentfoundation.org/Multilingual_Wiki/de
hättest Du die Seite so anlegen sollen:
DE/Vorstellung_des_deutschen_Anteils_des_Projektes.

Es ist aber angekündigt, dass sich die Struktur des Wikis nochmal
grundlegend ändern soll. Für die DE-Community soll es ein separates
Wiki auf http://de.wiki.libreoffice.org geben.

Zumindest nach dem derzeitigen Konzept sollte die Seite
http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de im Wesentlichen eine
deutsche Übersetzung sein von
http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page. Das ist die (globale)
Startseite des Wikis, die wir unter /de übersetzen. Für die rein
deutschen Seiten, die nicht durch Übersetzung der internationalen
Seiten entstehen, ist http://wiki.documentfoundation.org/DE/...
vorgesehen.

Ich habe noch ein wenig Bauchschmerzen mit dem Begriff deutscher
Anteil des Projektes LibreOffice. Wenn ich es richtig verstehe,
dann ist damit gemeint, was die DE-Community tut und wie sie es tut.
Als das Projekt noch OpenOffice.org hieß, sprachen wir in diesem
Zusammenhang vom deutschsprachigen Projekt oder kurz DE-Projekt.
Die Bezeichnung Anteil des Projekts finde ich irgendwie
irreführend. Vor allem aber handelt es sich bei uns ausdrücklich
nicht um eine Vorstellung aus Deutschland, wie man Deine
Formulierungen aber verstehen könnte.

Was uns eint, ist vielmehr die deutsche Sprache, und die wird auch
anderswo gesprochen. Anders herum wird nicht überall in Deutschland
wirklich deutsch gesprochen. Beides kann ich aus eigener Erfahrung
berichten. ;-)

Nebenbei:

Auf http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de erscheinen mir
die Punkte 2.1 bis 2.10 nicht wirklich alle korrekt eingegliedert.
Das sind doch keine Unterpunkte von 2 Hinweise für Autoren, oder?


 Punkt 2:
 Wenn ich die neu erstellte Unterseite
 http://wiki.documentfoundation.org/Vorstellung_des_deutschen_Anteils_des_Projektes
 bearbeite, erscheint ganz unten immer wieder die Auswahl der
 Kategorien, obwohl ich bei DE einen Haken gesetzt habe. Warum ist
 das so bzw. wie kann ich das abstellen?

Da bin ich momentan auch überfragt. Aber wen stört´s? ;-)

Die Seite
http://wiki.documentfoundation.org/Vorstellung_des_deutschen_Anteils_des_Projektes
wurde bislang ausschließlich von Dir bearbeitet und enthält wieder
ein br im Quelltext. Auch die Seite
http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits ist voll von
solchen Tags.

Vielleicht lässt sich ja ergründen, wie das kommt, damit es künftig
nicht mehr kommt. ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] Impress-Datei fuers manuelle Testen

2011-01-13 Diskussionsfäden Florian Reisinger


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Hackert [mailto:thack...@nexgo.de] 
Gesendet: Freitag, 14. Jänner 2011 05:32
An: discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Impress-Datei fuers manuelle Testen

Moin Volker, *,
On Thu, Jan 13, 2011 at 06:06:28PM +0100, Volker Heggemann wrote:
 schönen Dank für die Antworten.

gern geschehen :)

 Am 13.01.2011 17:48, schrieb Thomas Hackert:
 Schau doch jetzt noch einmal unter:
 
 http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/Smartphone_QA.odp
 
 besten Dank :) Bei mir klappen aber beide Filme nicht ... :( Ich 
 bekomme da nur einen Rahmen angezeigt ... :( Kann das sein, dass LO 
 bei der Ersteinrichtung die Einstellungen von OOo mit dem JMF 
 übernommen hat und das deshalb nicht klappt?
 Folgendes bei mir: (erst mal unter WindowsXP)
 
 Obwohl ich die OGG-Mediendatei unter dem Betriebsystem nicht abspielen 
 kann (Mediaplayer und verschiedene andere meckern fehlende Codecs an) 
 wird der Film unter LibreOffice korrekt wiedergegeben.

Konnte der Winamp das nicht schon vor Jahren abspielen? Ich bin da aber auch 
seit Jahren nicht mehr auf dem Laufenden, sorry ... :(

 Allerdings ist die Präsentation durch das einfügen der beiden Filmchen 
 nicht wesendlich größer geworden! Kann es sein, das die nur verlinkt 
 werden? Und das es deswegen nicht bei dir klappt?!

Könnte sein. Nur ... Wie finde ich das heraus?

 Dann wäre die Frage, wie bekomme ich die Filmchen mit in die Datei?!

Da hätte ich dann die Gegenfrage, wie du denn die Filme eingefügt hast ... ;) 
Bis dann Thomas.

-- -
Bei dieser Datei habe ich gleich noch einen Fehler entdeckt.
So (natürlich über den ganzen Bildschirm schaut es aus)
http://forum.115.at/LO.org/Bild%201.png

Win7 32Bit RC 3

Florian Reisinger


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert