Re: [de-discuss] PPS-Dateien öffnen

2011-01-18 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 17.01.2011 23:03, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

 Es geht um den normalen LibreOffice-User: Er bekommt eine .pps-Datei
 oder soll/will eine entsprechende erstellen/bearbeiten. Dann kann er
 aber diese nicht weiter bearbeiten, weil er den Winkelzug über ppt
 nicht kennt.

Ich habe den Eindruck, dass das PPS-Thema hier völlig überschätzt
wird. PPS ist selten. Es gibt auch keinen Winkelzug über PPT, für
die Bewältigung von PPS, sondern, um bei der Sprache zu bleiben,
einen Winkelzug über PPS, wenn man will, dass eine PPT-Datei
automatisch abgespielt wird.

PPS ist auch kein eigenes Dateiformat. PPS und PPT sind identische
Dateiformate.

 Und wie man aus den ganzen Testkommentaren entnehmen kann, wussten
 das auch hier nicht alle (ich bekenne mich auch dazu ;-)). Und wie
 gesagt OOo hatte ja bisher anders reagiert.
 Deswegen meine Anfrage nach Aufnahme in die FAQ (von
 libreofficewiki.de).

Nein, nein. Ich bin absolut dagegen. Nur weil ein Thema einmal viel
Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, wie gerade hier, hat es noch
lange nichts in den FAQs verloren! Wenn wir alle derartigen Fragen
in die FAQs aufnehmen würden, dann hätten die FAQs einen
gigantischen Umfang und das ist genau das Gegenteil von deren Sinn.

In die FAQs gehört das, was häufig gefragt wird. Auf
us...@de.openoffice.org gab es einmal in 2006 eine Frage zu
PPS-Dateien und einmal in 2010. Diese geringe Häufigkeit
qualifiziert die Frage eindeutig *nicht* für die FAQs.

 In der Doku kann/soll es natürlich auch seinen Platz finden. Aber
 das findet man meist nicht über Google.

Wieso? Warm sollte Google zum Beispiel eine Seite zu PPS auf
http://www.libreofficewiki.de/ nicht referenzieren?

Gruß

Stefan
-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] PPS-Dateien öffnen

2011-01-18 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Stefan,
Am 18.01.2011 09:00, schrieb Stefan Weigel:

In der Doku kann/soll es natürlich auch seinen Platz finden. Aber
das findet man meist nicht über Google.


Wieso? Warm sollte Google zum Beispiel eine Seite zu PPS auf
http://www.libreofficewiki.de/ nicht referenzieren?

Sorry für das Mißverständnis:
Ich meine eine Aufnahme in die FAQs auf libreofficewiki.de und nicht in 
die FAQs auf der Webseite. Und ich gehe mal davon aus, dass Irmhild mein 
Ansinnen auch so verstanden hat.

Auf der Webseite [1] sollen solche Sachen natürlich nicht landen.

Grüße
k-j

[1] http://de.libreoffice.org/faq/

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] RC3 Impress crash

2011-01-18 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

mal ein neuer Aspekt in der Diskussion .. ich kann wirklich 
einen Crash provozieren :)

Folgendes Szenario:

- WinXP, LibO 3.3RC3, Qickstarter nicht aktiv
- LibO starten, StartCenter wird angezeigt
- Datei - Öffnen, beliebige .pps Datei laden
- anzeigen lassen und Präsentation beenden
- Crash

Wird ein wenig anders verfahren (Schnellstarter aktiv, pps per 
Doppelklick öffnen oder in das Startcenter ziehen), wird LibO
bzw. nur die Datei am Ende korrekt geschlossen.

Gruß,

André

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Prioritäten im Projekt / Fragen an die Aktiven

2011-01-18 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Am 11.01.11 22:16, schrieb Andreas Mantke:
 ...
 Ich habe mal überlegt, ob uns nicht ein Projektmanagement-Programm da weiter 
 helfen 
 könnte. Eventuell könnten wir ein oder zwei davon mal evaluieren.

... Projektmanagement-Programm wäre möglicherweise für viele
irreführend (meist meint das sowas wie OpenProj [1])- besser wäre eine
Teamwork/Collaboration-Plattform wie basecamp von David H. Hansson[2].
Ich wollte mich aber schon länger mal mit OpenGroupware beschäftigen,
das könnte man vielleicht auch in diese Richtung biegen...

[1] http://www.projity.com
[2] keine OpenSource oder freie Software, aber ein gutes Modell dessen,
was da hilfreich wäre. Und er hat der community immerhin rails gegeben :-)
-- 
Mit freundlichen Grüßen

Uwe Altmann

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Zeit in die Öffentlichkeit zu gehen ...

2011-01-18 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Thomas,

 Von: Thomas Krumbein
 Gesendet: 16.01.11 09:55 Uhr

 es ist nun an der Zeit, sich Gedanken für den ersten öffentlichen
 Auftritt zu machen - die CeBIT 2011.
 
 Der Stand ist angemeldet, wir werden 3 Demo-Points zur Verfügung haben
 und zeigen dort auf Windows, Linux und Mac-OS alles Neue :-)
 Helfer und Besucher willkommen!


Ich denke, am Freitag kann mich mich frei machen und wäre dann als Helfer
am Freitag / Samstag dabei. Samstag auch inklusive Abbau, wobei ich
dann gleich Materiel für Chemnitz mitnehmen könnte (das ist diesmal
direkt *nach* der CeBit, nicht wie sonst immer davor).

Gruß,

André

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Chemnitzer LinuxTage

2011-01-18 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 18.01.2011 10:23, schrieb Andre Schnabel:
 Hallo,

 Ich habe jetzt eine vorläufige Bestätigung für den Stand und dich
 auch nachträglich noch als Betreuer mit gemeldet.

Danke.

 Sollte noch jemand mit nach Chemnitz kommen wollen, müssen wir dann
 wirklich puzzeln (geht, da ich nen Vortrag und Jacqueline einen Workshop
 angemeldet haben, von Marko hab ich bisher keine eindeutige Rückmeldung).
 Bei mehr als 4 Betreuer am Stand erheben die Organisatoren eine
 Verpflegungspauschale (für mich durchaus verständlich).

Für mich auch. Wie gesagt, ich bin da flexibel und lasse gerne
Anderen den Vortritt und gehe auch gerne mal wieder als normaler
Besucher zum Event. (Obwohl, die Party am Abend wär schon wieder
nett. :-D)

Stefan
:-)

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Florian (S).,
Am 18.01.2011 11:00, schrieb Florian Schmidt:

Hallo allerseits,

ich bin völlig neu hier, und hoffe, in so wenig wie mögliche
Fettnäpfchen zu treten.
Schön, dass Du da bist und mithelfen willst. Vielleicht kannst Du Dich 
ja mal kurz vorstellen und sagen aus welcher Ecke Du kommst und welchen 
Computer-hintergrund Du hast.

Falls es zu viele sind, bitte einfach anmerken.

Im Augenblick ist auf der Seite
http://de.libreoffice.org/mithelfen/
unter der Überschrift Informationen für ehrenamtliche Mithelfer [...]
die Mailingliste discuss@de.libreoffice.org aufgeführt.
Sie ist mit einem mailto:discuss@de.libreoffice.org-Link versehen.

In meinen Augen ist ein solcher Link ungeeignet für diejenigen, die sich
für diese Liste interessieren, da er nicht zum Anmeldeszenario führt
(ging mir selbst vor kurzem so - Dank Sigrid habe ich das trotzdem noch
geschafft).

Daher schlage ich vor, anders zu verlinken:
Statt Mailto ein Link auf die Seite:
http://de.libreoffice.org/hilfe-listen/

Ich habe also konkret zwei Fragen:
Findet dieser Vorschlag Zustimmung?
Wenn ja, wer setzt ihn um
Allerdings müsste dann, soweit ich das jetzt im Überflug gesehen habe, 
auch die hilfe-listen noch ein wenig überarbeitet werden.



(ich kann es nicht)?

noch nicht ;-)

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi k-j, *,

klaus-jürgen weghorn ol schrieb:
 Hallo Florian (S).,
 Am 18.01.2011 11:00, schrieb Florian Schmidt:
[...]
 Im Augenblick ist auf der Seite
 http://de.libreoffice.org/mithelfen/
 unter der Überschrift Informationen für ehrenamtliche Mithelfer [...]
 die Mailingliste discuss@de.libreoffice.org aufgeführt.
 Sie ist mit einem mailto:discuss@de.libreoffice.org-Link versehen.

 In meinen Augen ist ein solcher Link ungeeignet für diejenigen, die sich
 für diese Liste interessieren, da er nicht zum Anmeldeszenario führt
 (ging mir selbst vor kurzem so - Dank Sigrid habe ich das trotzdem noch
 geschafft).

 Daher schlage ich vor, anders zu verlinken:
 Statt Mailto ein Link auf die Seite:
 http://de.libreoffice.org/hilfe-listen/
[...]
 Allerdings müsste dann, soweit ich das jetzt im Überflug gesehen habe,
 auch die hilfe-listen noch ein wenig überarbeitet werden.

unter Mithelfen ist   discuss@de.libreoffice.org  als  _LISTE_ 
verlinkt.
Die Anmeldung läuft bekanntlich  (wie es auch in Hilfe % Listen steht)
über discuss+subscribe@

Etwas unglücklich...   :-)

Gruß
Heinz


-- 
Have a nice time!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden Florian Schmidt

Hallo Klaus-Jürgen, hallo allerseits,

Danke für das herzliche Willkommen.

Am 18.01.2011 11:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo Florian (S).,
Am 18.01.2011 11:00, schrieb Florian Schmidt:

Hallo allerseits,

ich bin völlig neu hier, und hoffe, in so wenig wie mögliche
Fettnäpfchen zu treten.

Schön, dass Du da bist und mithelfen willst. Vielleicht kannst Du Dich
ja mal kurz vorstellen und sagen aus welcher Ecke Du kommst und welchen
Computer-hintergrund Du hast.


Nun, ich bin da, doch aktiv mithelfen ist bei mir im Augenblick aus 
zeitlichen Gründen nicht drin:
Ich engagiere mich ehrenamtlich schon in anderen Projekten und bin 
ausgelastet.
In diese Mailingliste habe ich mich eingetragen, weil ich neugierig bin: 
Seit langem verwende ich sehr viel MS-Excel insbesondere in Verbindung 
mit VBA und ich war immer der Meinung, dass OpenOffice in einiger Zeit 
MS-Office von seinem Thron ablösen wird. Jetzt habe ich vor ein paar 
Tagen erst die Geschichte mit Orakle, The Document Foundation und 
LibreOffice mitbekommen, und so bin ich ein wenig neugierig geworden wie 
sich die Dinge entwickeln und wohin die Reise geht.
Ich werde das ganze also eher aus der Ferne ein bischen beobachten, als 
euch aktiv zu unterstützen.



Falls es zu viele sind, bitte einfach anmerken.

Im Augenblick ist auf der Seite
http://de.libreoffice.org/mithelfen/
unter der Überschrift Informationen für ehrenamtliche Mithelfer [...]
die Mailingliste discuss@de.libreoffice.org aufgeführt.
Sie ist mit einem mailto:discuss@de.libreoffice.org-Link versehen.

In meinen Augen ist ein solcher Link ungeeignet für diejenigen, die sich
für diese Liste interessieren, da er nicht zum Anmeldeszenario führt
(ging mir selbst vor kurzem so - Dank Sigrid habe ich das trotzdem noch
geschafft).

Daher schlage ich vor, anders zu verlinken:
Statt Mailto ein Link auf die Seite:
http://de.libreoffice.org/hilfe-listen/

Ich habe also konkret zwei Fragen:
Findet dieser Vorschlag Zustimmung?
Wenn ja, wer setzt ihn um

Allerdings müsste dann, soweit ich das jetzt im Überflug gesehen habe,
auch die hilfe-listen noch ein wenig überarbeitet werden.


(ich kann es nicht)?

noch nicht ;-)



Gruß, Florian

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 18.01.2011 11:57, schrieb Heinz W. Simoneit:

 unter Mithelfen ist   discuss@de.libreoffice.org  als  _LISTE_ 
 verlinkt.

Was wir in der Form nie tun wollten/sollten.

(Es birgt immer die Gefahr, dass jemand seine Postanschrift,
Telefonnummer und was weiß ich noch alles in einem Mail an diese
Adresse schickt, obwohl er nicht weiß und nicht will, dass diese
Infos öffentlich werden. Das sollte dann zwar bei nicht auf der
Liste angemeldeten Usern der Moderator verhindern. Die Erfahrung
zeigt aber, dass das nicht immer sicher geschieht. Denn Moderatoren
sind auch nur Menschen.)

;-)

 Etwas unglücklich...   :-)

Ja :-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Heinz,
Am 18.01.2011 11:57, schrieb Heinz W. Simoneit:

[...]

Allerdings müsste dann, soweit ich das jetzt im Überflug gesehen habe,
auch die hilfe-listen noch ein wenig überarbeitet werden.


unter Mithelfen istdiscuss@de.libreoffice.org   als  _LISTE_
verlinkt.
Verstehe ich jetzt nicht. Unter Mithelfen steht im Absatz 
Informationen für ehrenamtliche Mithelfer außerhalb 
Programmentwicklung zitatEinen guten Einstieg bietet die 
deutschsprachige Mailingliste discuss@de.libreoffice.org/zitat.

Wenn ich hier auf den Link gehe, bekomme ich eine mailto:.
Das ist, was Florian meinte. Es steht hier nichts von der richtigen 
Vorgehensweise wie es Sigrid in ihrer E-Mail beschrieben hat.




Die Anmeldung läuft bekanntlich  (wie es auch in Hilfe % Listen steht)
überdiscuss+subscribe@
Das bekanntlich scheint Außenstehende nicht so bekannt zu sein. Und 
wir beschreiben es auch auf den ersten Blick nirgends (weder auf 
Mithelfen, Hilfe  Listen noch auf 
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de)


Etwas unglücklich...   :-)
Ja, wenn niemand sonst dazu kommt, versuche ich es heute oder morgen 
abend mal zu ändern. Wenn jemand anderes schneller ist oder Vorschläge 
machen will, melden.
Ich würde von der Mithelfen auf die hilfe  Listen oder auf die 
Wikiseite verlinken und hier ein paar erläuternde Sätze machen. Wobei 
ich mich unverfroren an der E-Mail von Sigrid gütlich halten werde. Den 
mailto:-Link würde dann ich auch entfernen.

Außer jemand hat ein glorreiche andere Idee.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi k-j, *,

klaus-jürgen weghorn ol schrieb:
 Hallo Heinz,
 Am 18.01.2011 11:57, schrieb Heinz W. Simoneit:
 [...]
 Allerdings müsste dann, soweit ich das jetzt im Überflug gesehen habe,
 auch die hilfe-listen noch ein wenig überarbeitet werden.
 unter Mithelfen istdiscuss@de.libreoffice.org   als  _LISTE_
 verlinkt.
 Verstehe ich jetzt nicht. Unter Mithelfen steht im Absatz
 Informationen für ehrenamtliche Mithelfer außerhalb
 Programmentwicklung zitatEinen guten Einstieg bietet die
 deutschsprachige Mailingliste discuss@de.libreoffice.org/zitat.
 Wenn ich hier auf den Link gehe, bekomme ich eine mailto:.
 Das ist, was Florian meinte. Es steht hier nichts von der richtigen
 Vorgehensweise wie es Sigrid in ihrer E-Mail beschrieben hat.

 Die Anmeldung läuft bekanntlich  (wie es auch in Hilfe % Listen steht)
 überdiscuss+subscribe@
 Das bekanntlich scheint Außenstehende nicht so bekannt zu sein. Und
 wir beschreiben es auch auf den ersten Blick nirgends (weder auf
 Mithelfen, Hilfe  Listen noch auf
 http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de)

Unter Hilfe  Listen haben wir die Rubriken  Thema/Zweck  |  Adresse 
|  _Anmeldung_  |  Archive 
und unseren Warnhinweis.



 Etwas unglücklich...   :-)
 Ja, wenn niemand sonst dazu kommt, versuche ich es heute oder morgen
 abend mal zu ändern. Wenn jemand anderes schneller ist oder Vorschläge
 machen will, melden.
 Ich würde von der Mithelfen auf die hilfe  Listen oder auf die
 Wikiseite verlinken und hier ein paar erläuternde Sätze machen. Wobei
 ich mich unverfroren an der E-Mail von Sigrid gütlich halten werde.
 Den mailto:-Link würde dann ich auch entfernen.
 Außer jemand hat ein glorreiche andere Idee.


Gruß
Heinz

-- 
Have a nice time!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] RC3 Impress crash

2011-01-18 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org

 Am 18.01.2011 09:57, schrieb Andre Schnabel:
  Hi,
 
  - WinXP, LibO 3.3RC3, Qickstarter nicht aktiv
  - LibO starten, StartCenter wird angezeigt
  - Datei - Öffnen, beliebige .pps Datei laden
  - anzeigen lassen und Präsentation beenden
  - Crash
 
 Wirklich ein Crash? Oder wird nicht einfach LibO beendet.

Nee nee, schon crash .. mit Öffnen des Fensters 
Folgende Dokumente werden wiederhergestellt, ohn dass da welche
aufgelistet wären. Dass das reguläre schließen beabsichtigt ist, ist 
mir vollkommen klar :)

Imho einen Bugreport wert, aber kein Stopper, da
- Fehler nur in ganz speziellen Szenarien auftritt
- nicht auf allen Systemen reproduzierbar ist
- zu keinem Datenverlust führt (pps wird nicht zum Bearbeiten geöffnet, 
  sind parallel andere Dateien geöffnet, tritt kein Crash auf).


Gruß,

André

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] RC3 Impress crash

2011-01-18 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo André,

Am 18.01.2011 15:22, schrieb Andre Schnabel:

 Wirklich ein Crash? Oder wird nicht einfach LibO beendet.
 
 Nee nee, schon crash .. mit Öffnen des Fensters 
 Folgende Dokumente werden wiederhergestellt, ohn dass da welche
 aufgelistet wären.

Achso, also doch. Doof. :-/

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Heinz,

Am 18.01.2011 12:59, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Das bekanntlich scheint Außenstehende nicht so bekannt zu sein. Und
wir beschreiben es auch auf den ersten Blick nirgends (weder auf
Mithelfen, Hilfe  Listen noch auf
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de)


Ich habe für die Webseite
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de
eine kurze Erklärung eingefügt.

Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Anfrage vom Website-Mitmach-Formular: Fehler in LO

2011-01-18 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Nino und restliche ML,

Am 18.01.2011 17:53, schrieb Nino Novak:

... und wir noch kein Verfahren für die Beantwortung
solcher Mails festgelegt haben.


Ich möchte einen pragmatischen Vorschlag machen.

Problem: es gibt keine Mail-Adresse, wo man einen gefundenen Fehler mit 
(!) angehängter .odf hinsenden kann.


Bemerkung 1:
Gefundene Fehler ohne (!) angehängter .odf können/sollen an discuss-ML 
gesandt werden. Allerdings mit der Einschränkung, dass die ML-Lösung für 
jemanden, der nur einmalig einen Fehler melden möchte, nicht unbedingt 
ideal ist.


Bemerkung 2:
Wenn eine Mail-Adresse generiert werden würde und von dem Mail-Server 
die Mail an mehrere Adressaten weitergeleitet werden würde oder von 
mehreren Personen abgerufen werden würde, besteht IMHO das Problem der 
doppelten oder mehrfachen Arbeit bzw. das Problem des Abgleichs 
(welcher der Empfänger kümmert sich um die Mail?).


Bemerkung 3:
IMHO wird die Anzahl vom Mails bzgl. der Meldung von gefundenen Fehler 
mit (!) angehängter .odf überschaubar bleiben (1 pro Woche? 10 pro Woche?).


Lösungsansatz:
Das Mitmachformular auf der Wesbeite
http://de.libreoffice.org/anwender/mitmachen
wird ergänzt: Für Meldung von Fehlern und Versand von Dateien bitte 
folgendes Formular benutzen.
Oder ist es möglich, dass Meldungen, die mit einer Datei als Anhang 
versehen sind, automatisch an eine bestimmte Mail-Adresse versendet 
werden? Dies wäre IMHO natürlich anwenderfreundlicher.


Eine (1) Person ruft die Mails von dem Mail-Server regelmäßig ab und 
stellt den Inhalt der Fehlerbeschreibung in die discuss-Liste. Derjenige 
aus der ML, der sich dieser Fehlerbeschreibung annehmen möchte, erhält 
dann die angehängte .odf per PN.
Wenn sich keiner meldet bzw. sich keiner bereit erklärt, sich um die 
Fehlermeldung zu kümmern, verläuft die Meldung im Nirwana.

Eine Rückmeldung an die meldende Person ist nicht vorgesehen.

Da ich dieses Konzept vorgestellt habe, erkläre ich mich bereit, die 
Mails abzurufen und dieser Liste den Inhalt vorzustellen. Allerdings 
möchte ich mich nicht aufdrängen und bestehe nicht darauf, diese Aufgabe 
zu übernehmen.
Außerdem möchte ich auch darauf hinweisen, dass bei einem Massenanfall 
von Mails dieses Konzept wieder verlassen werden muss.


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] ungeschickter Link auf de.libreoffice.org/mithelfen/

2011-01-18 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 18.01.2011 20:36, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Halo Jochen,
Am 18.01.2011 20:11, schrieb Jochen:

Hallo Heinz,

fast ;-), (mein Vater heißt Heinz).


Am 18.01.2011 12:59, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Das bekanntlich scheint Außenstehende nicht so bekannt zu sein. Und
wir beschreiben es auch auf den ersten Blick nirgends (weder auf
Mithelfen, Hilfe  Listen noch auf
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de)


Ich habe für die Webseite
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de
eine kurze Erklärung eingefügt.

... und ich habe sie noch ein wenig ergänzt ...

... und auf der Webseite wie bereits beschrieben auch eingefügt ...

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Testen, testen, testen

2011-01-18 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

ein weiterer Test ist angefügt. #5 Fremdformat .odt

http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de#Writer

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Anfrage vom Website-Mitmach-Formular: Fehler in LO

2011-01-18 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Nino und Jochen und *,
(da diese Anfrage auch bei mir aufgeschlagen ist)


...



Lösungsansatz von Jochen:
Das Mitmachformular auf der Wesbeite
http://de.libreoffice.org/anwender/mitmachen
wird ergänzt: Für Meldung von Fehlern und Versand von Dateien bitte 
folgendes Formular benutzen.


oder stattdessen:
... gehen Sie bitte auf die Seite...

und dort 1. Informationen zum Verfahren
(=Ninos folgende Möglickeiten:)

und außerdem schrieb mir Florian auf meine Frage zu diesem Problem: 
eine Standardantwort habe ich nicht -- würde aber entweder auf die 
users@de verweisen (da gehen keine Attachments, ggf. Wiki benutzen) oder 
einen Bugreport aufgeben bei http://bugzilla.freedesktop.org;


und 2. ein eigenes Formular für Fehlermeldungen
mit 3. mit einer Uploadmöglichkeit (mit Hinweis: keine vertraulichen 
Daten...)


Oder ist es möglich, dass Meldungen, die mit einer Datei als Anhang 
versehen sind, automatisch an eine bestimmte Mail-Adresse versendet 
werden? Dies wäre IMHO natürlich anwenderfreundlicher.


Weiß nicht - es muss vor allem beraterfreundlich sein.

Eine (1) Person ruft die Mails von dem Mail-Server regelmäßig ab und 
stellt den Inhalt der Fehlerbeschreibung in die discuss-Liste. Derjenige 
aus der ML, der sich dieser Fehlerbeschreibung annehmen möchte, erhält 
dann die angehängte .odf per PN.


bzw. den direkten Link auf den Anhang.

Wenn sich keiner meldet bzw. sich keiner bereit erklärt, sich um die 
Fehlermeldung zu kümmern, verläuft die Meldung im Nirwana.

Eine Rückmeldung an die meldende Person ist nicht vorgesehen.

Da ich dieses Konzept vorgestellt habe, erkläre ich mich bereit, die 
Mails abzurufen und dieser Liste den Inhalt vorzustellen. Allerdings 
möchte ich mich nicht aufdrängen und bestehe nicht darauf, diese Aufgabe 
zu übernehmen.


Meine Stimme hast Du :-)

Außerdem möchte ich auch darauf hinweisen, dass bei einem Massenanfall 
von Mails dieses Konzept wieder verlassen werden muss.


Klar.

Viele Grüße
Gisbert


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [box] Libreofficebox.org Website - erste Schritte

2011-01-18 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Boxler, hallo Leute,

im Laufe einer Boxler-Privatmailrunde sind wir heute zur Ansicht
gelangt, dass es Zeit ist mit dem Aufbau der libreofficebox.org website
zu beginnen. Bisher gelangte man beim Aufruf der URL auf den nicht mehr
ganz taufrischen Inhalt der ersten LibreOfficeBox mit der Beta drauf.

Im Moment ist das immer noch so. ;o))

Kleiner Unterschied:
es wird jetzt auf devel.libreofficebox.org umgeleitet, was der richtige
Platz für diesen Inhalt ist.

Positiver Nebeneffekt: Es ist jetzt ganz viel Platz für eine
einfache html-seite, die Erich trachtete da reinzusetzen - war doch so,
gell? :o))

Während dieser Zeit geht der an anderer Stelle erwähnte Umzug der
ISO-Fabrik ungebremst weiter, sodass auch von dieser Seite schon bald
neue Nachrichten zu erwarten sind.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Inkorrekte Browser-Erkennung im Download-Skript?

2011-01-18 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Christian,

(auch darüber bin ich gerade gestolpert, ist aber eher ein 
Schönheitsfehler:)

mein Browser meldet sich mit 

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:1.9.1.5) Gecko/20091102 
Firefox/3.5.5

trotzdem bekomme ich die englische Libo-Version angeboten. 

Reicht die Info?

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Testen, testen, testen

2011-01-18 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Volker,


ein weiterer Test ist angefügt. #5 Fremdformat .odt


IMHO wäre es so besser:
Fremdformat: Da MS-Word (ab MS-Office 2007 SP2) das ODF 
(OpenDocumentFormat) anbietet. 


Vor dem SP2 gibt es kein ODF, rein theoretisch kann *odf in der Version 
2010 auch als Standardformat eingestellt werden (manuelle Installation).



http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de#Writer


Jens

--
LinuxMint 10
LibreOffice 3
Thunderbird
http://goo.gl/vQnA

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert