Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 29.01.2011 08:34, schrieb Heinz W. Simoneit:

 Es ist aber eines
 vorhanden:
 http://libreofficeforum.org/

Ja leider. ;-)

Verlinkenswert sind wahrscheinlich auch oder eher:

http://de.openoffice.info/
http://www.ooo-portal.de/
http://www.openoffice-forum.de/
http://www.libreoffice-forum.de/
http://www.wintotal-forum.de/?board=18

Es ist zwar eine freie Welt und jeder kann ein Forum gründen, aber
trotzdem habe ich von Beginn an die Schaffung weiterer Foren nur für
LibreOffice kritisiert. Es gibt gute und etablierte Foren zu OOo,
die von Leuten aus der Community betrieben werden, aus der selben
Community, die nun auch LibreOffice geschaffen hat.

Die Foren haben historisch bedingt in ihrem Namen und ihren URLs
einen Bezug auf OOo, umfassen aber gleichermaßen und erklärtermaßen
auch LibreOffice, genauso wie alle anderen Offices, die aus OOo
entsprungen sind. Und das ist auch sinnvoll so, denn wenn jemand ein
Bedienungsproblem mit Writer oder Calc hat, dann ist das in aller
Regel egal, ob auf seinem Office Open oder Libre draufsteht.

(Das Gleiche gilt übrigens auch für das ooowiki.de, das inzwisschen
auch unter libreofficewiki.de erreichbar ist.)

Unglücklich finde ich dagegen, zu einer vorhandenen Wissensdatenbank
(und ein Forum ist eine Wissensdatenbank) zum selben
Thema/Fachgebiet eine neue, separate Wissensdatenbank aufzumachen.

Der Nutzen des neuen Forums als Wissensdatenbank ist zunächst mal
gering. Denn es ist nur wenig gefüllt. Auf
http://de.libreofficeforum.org/ hat es bislang nicht mehr als 23
Fragen von nicht mehr als 17 Teilnehmern. Klar das kann und wird
sich mit der Zeit füllen. Aber dieses nochmals weitere Forum wird
dann nur ein nochmals weiterer Ort sein, wo viele Fragen nochmals
gestellt und beantwortet werden, die andernorts bereits mehrfach
gestellt und beantwortet wurden.

Mit jedem Forum mehr hat man ein Stück mehr die Situation, dass
selbe Informationen an vielen verschiedenen Orten stehen,
gleichzeitig aber jeder dieser Orte Informationen enthält, die an
den anderen Orten nicht stehen. Ergebnis: Ich muss 6 Foren
verfolgen, um gut informiert zu sein. Und ich muss bis zu 6 Foren
durchsuchen, wenn ich ein Problem habe.

:-/

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Irmhild,

Am 29.01.2011 08:49, schrieb Irmhild Rogalla:

 Ich habe aber keine Schreibrechte für die Website...

Das lässt sich ändern:

Lege Dir hier einen Account an:
https://www.libreoffice.org/ForumMemberProfile/register

Dann schreib ein Mail auf der Website-Mailingliste, dass Du
Autoren-Rechte (und evtl. auch Publisher-Rechte) für die DE-Site
haben möchtest.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] RE: [de-discuss] 1 Idee - I Unverständnis

2011-01-29 Diskussionsfäden Florian Reisinger



Hi
 
 Hi
 
 Am 28.01.11 23:17, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
  Unverständnis= Warum werden die =TEMPORÄREN= Installationsdateien
  Standardmäßig auf dem Desktop abgelegt?
 
  Damit sie der Nutzer nach der Installation einfach löschen kann, wenn er
  will (was sicherlich die Meisten auch tun werden) :-)
  
  ... und dann LibO nicht mehr deinstallieren kann, weil kein Verzeichnis
  mehr da ist. 
 
 Ist doch prima 8-)
 
 Man konnte früher zumindest aber einfach den Installer nochmal laufen
 lassen und nach Anlegen des Ordners Abbrechen, dann ist er wieder da.
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Uwe Altmann
 

Ich hab jetzt auch noch die Idee hochgeladen

http://wiki.documentfoundation.org/File:OpenUpdate.odt

Florian Reisinger
  
-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Stefan, *,

Stefan Weigel schrieb:
 http://de.openoffice.info/
 http://www.ooo-portal.de/
 http://www.openoffice-forum.de/
 http://www.libreoffice-forum.de/
 http://www.wintotal-forum.de/?board=18
 
 Es ist zwar eine freie Welt und jeder kann ein Forum gründen, aber
 trotzdem habe ich von Beginn an die Schaffung weiterer Foren nur für
 LibreOffice kritisiert. 

Und ich schliesse mich dem nicht nur für LibreOffice an, sondern war auch schon 
zu OOo-Zeiten dafür die Foren nicht weiter zu zersplittern.
Das war/ist auch der GRund das ich ausschließlich in einem Forum 
(de.openoffice.info) aktiv bin, denn jede andere Aktivität würde ja nur dazu 
führen das sich Nutzer weiter über verschiedene Foren verteilen.
Das o.g. http://www.libreoffice-forum.de/ hatte ich im Übrigen bei uns im forum 
bereits konkret kritisiert.

(Ich persönlich halte im Übrigen weder von diesem Forum, noch von dem adäquaten 
Forum zu OOo etwas da für mich die Werbeabsicht für eine bestimmte Fa. zu 
offensichtlich ist. Ist aber nur meine Privatmeinung.)

Für http://de.openoffice.info (wo ich seit Jahren Moderator bin) darf ich hier 
sagen das sich das Forum, wie bereits in der Vergangenheit, ausnahmslos ALLEN, 
natürlich auch kommerziellen, OOo-Derivaten (leider gibts ja dafür bisher 
keinen neutralen Begriff), solange diese fast identisch sind und Nutzer somit 
wechselseitig profitieren können, ja mehr noch: beispielsweise OOo-Nutzer 
können so auch auf LO aufmerksam werden und umgekehrt.
Hierzu habe ich mich auch als Moderator im Forum mehrmals ausdrücklich geäußert 
als dort Fragen hochkamen ob wir zukünftig nicht besser ein Libre-Office-Forum 
machen sollten, denn ich bin sicher das hier 'Kleinstaaterei' nur geeignet ist 
den Anwendern den Zugang zu Lösungen zu erschweren.

Wie man die Dinge zukünftig entwickeln muß, dann wenn sich die Programme 
technisch voneinander entfernen, muß man erstmal sehen bzw. dann würden 
technische Realitäten wohl ohnehin getrennte Foren erzwingen, organisatorisch 
sollte man diesen Termin aber möglichst nicht forcieren.



Gruß
Jörg
 


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

JFYI: Ich passe gerade den bisherigen Leitfaden für die Arbeit in der 
deutschsprachigen Sektion von OOoAuthors für die LibreOffice-DE auf ODFAuthors 
an. 
Dabei teste ich auch gleich ein wenig die Vorlage. Sobald es fertig ist, werde 
ich 
das Dokument auf ODFAuthors hochladen. Dann hoffe ich wieder auf einen 
Freiwilligen 
als Reviewer ;-)

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Dr. Bernhard Dippold
Hallo Irmhild, alle

nur zur Info für diejenigen, die die steering-discuss-Liste nicht lesen:

Irmhild schrieb:
 Hallo Nino, *
 
 [...]
 
 Aus meiner Sicht wäre die Frage also eher: wirklich ein neues Forum oder 
 auf bestehende verlinken?

Das Steering Committee hat entschieden, zumindest derzeit kein eigenes
Forum auf der Website www.libreoffice.org anzubieten. [1]

Stattdessen soll auf andere verlinkt werden - wenn ich Charles' Andeutungen
richtig verstehe, wohl am ehesten auf 

http://forum.services.openoffice.org/

wenn dieses Forum seine Namensänderung abgeschlossen hat.

Ob das für DE auch sinnvoll ist oder alle vorhandenen (evtl mit klarer Prä-
ferenz für ein Forum) gelistet werden sollen, überlasse ich gerne Euch ;-)

Herzlichen Gruß

Bernhard

[1]: http://go.mail-archive.com/eRjl9RUGbo9m5I9GgnZcp0KygoA=




-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Box] Logos und Label

2011-01-29 Diskussionsfäden Dr. Bernhard Dippold
Hi Uwe, Erich, alle

Uwe Richter schrieb:
 Hi Erich,
 
 Am 28.01.2011 23:24, schrieb Erich Christian:
  Hi Daniela, Uwe, *
 
  meinen kurzen Senf zur Sache...
 
  Am 28.01.2011 22:53, schrieb Uwe Richter:
  Am 28.01.2011 22:08, schrieb Daniela Mihm:
 
 
 
 [...]
 
  [Label-Entwürfe] 
  http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Branding/Ideas#CD.2FDVD_Labels
  sowas schlichtes würd ich mir wünschen, wenn wir das auch können ;-)
  aber bitte keine Dokumentationen erwähnen

Ich hatte gestern Nacht erst verspätet auf dieses Design auf der Design-Liste
geantwortet, deshalb auch hier nochmal ein kurzer Kommentar:

Aber meiner persönlichen Meinung nach ist dieses Design zum Einen zu schwer
mit der flächigen Farbe im unteren Bereich (passt nicht zu unserem prinizpiell 
eher
offenen und leichten Branding), zum Anderen mit der horizontalen Welle zu nah 
am OOo3.0 Design 
(http://marketing.openoffice.org/art/galleries/cdart/previous_cdart.html)
 
 Nach ein wenig Arbeit hier ein erster Entwurf:
 
 http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/grafiken/LibreOffice-Box_DVD-label.png
 
 Die .svg ist unter gleichen Namen auch dort zu finden.

Aber da ich derzeit noch kein besseres Design bieten kann, hilft mein Kommentar 
nicht 
wirklich weiter. Ich hätte nur gerne für die LibreOffice-Box das offizielle 
LibO Design.

In meinen Augen ist sie eben nicht mehr ein externes Projekt von 
DE-Mitgliedern, sondern 
*der* Nucleus für die Entwicklung eines internationalen DVD-Teams, das auch die 
Community-Distributoren versorgen soll.

Aber das ist noch Zukunftsmusik...

Egal, was Ihr jetzt konkret macht - Ihr könnt auch gerne dieses oder ein 
ähnliches Label
verwenden: Behaltet bitte im Kopf, dass es sicherlich in nächster Zukunft ein 
offizielles
Branding-konformes Label geben wird, so dass ich eine Überproduktion dieser 
Labels
vermeiden würde.

Wenn jetzt bei der Box ein Label entsteht, das für das internationale Design 
Team
übernommen werden kann, wäre das sicherlich die allerbeste Lösung...

Herzlichen Gruß

Bernhard




-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: Strukturen im Projekt (was: Re: [de-discuss] Ansprechpartner)

2011-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Friedrich, Andre, *,

Am Freitag, 28. Januar 2011, 20:13:03 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hi André, *,
 
 Muss ich doch ein Pfund virtuelles Blei in die Diskussion werfen :o)).
 

ich schmeiß auch mal ein wenig davon dabei ;-)

 André Schnabel schrieb:
(...)
 Dafür, dass eigentlich keine festgefügten Strukturen da sind, läuft es
 aber wirklich klasse, würde ich mal sagen. Natürlich sind noch
 Schatten der früheren Struktur am Leben die die Organisation
 beschleunigt haben. Aus meiner Sicht aber nur beschleunigt.
 
  Das ist aber nix, was heute oder morgen passiert. Erstmal müssen
  wir den Membership-Prozess ans Laufen bekommen.
 
 +1

dem stimme ich zu. Ich hoffe allerdings, dass sich im Projekt nicht bald alles 
auf 
eine Person aus dem internationalen Projekt konzentriert. Dann bleibt für 
andere bald 
kein Platz mehr. Ich persönlich brauche keinen neuen Boss außerhalb meines 
normalen 
Jobs, der alles regeln will.

 
  (Nach den aktuellen Erfahrungen, mit den einzigen bisher
  zugewiesenen Teamverantworlichkeiten, werden wir uns dreimal
  überlegen, wie wir weiter damit umgehen.)
 
 Beim Internationalen Webauftritt gab es eine Kette von ungünstigen
 Herangehensweisen. Zwei waren nach meiner Einschätzung für die aktuelle
 Misere verantwortlich, die aus demselben Stall kommen:
 
 1. Die versteckte Testseite.
 
das war sehr unglücklich und entspricht auch nicht dem üblichen Verfahren in OS-
Projekten: schnell und häufig zu releasen. Nur so können sich andere (nicht 
schon 
involvierte) einklinken und helfen.

 2. Die aus der Welt der Wirtschaft geliehene Lösung:
 Ich sehe einen der engagiert mit Kopf und Herz Dinge tut die im
 Augenblick wichtig und richtig erscheinen und engagiere ihn.
 
Das passt für OS-Projekte nicht und wir müssen uns davon sehr schnell trennen. 
Es ist 
sicherlich notwendig, dass irgendwer sich den Hut aufsetzt und anfängt, aber 
danach 
sollte er auch gleichberechtigt mit anderen zusammen arbeiten (ohne sich als 
Teamleiter aufzuspielen). Entsprechendes Verhalten wird nicht lange 
funktionieren, da 
die meisten im Projekt hier in ihrer Freizeit aus unterschiedlichen Motiven 
mithelfen 
und Spaß an und bei der Arbeit empfinden wollen.

(...)
  Wo ich allerdings zur Zeit ins grübeln komme, ist ein oder zwei Namen
  zu haben, die halbwegs im Überblick behalten, was hier bei uns (also
  im deutschsprachigen Breich) so abgeht.
 
 Im Moment auch nur annähernd einen kompletten Überblick zu behalten, ist
 mehr als ein Ganztagsjob. Wenn jeder, der etwas machen will, aus dieser
 Position handeln wollte, würde der Laden stehen.
 

+1
Es ist bereits fast unmöglich, im Bereich DE halbwegs den Überblick zu 
behalten. Dazu 
dann noch die internationalen Themen aus verschiedenen Bereichen zu 
berücksichtigen, 
ist vielleicht schon mehr als ein Ganztagesjob.
Beispielsweise müsste ich wegen der Verwendung von Alfresco seitens des 
englischsprachigen Dokumentationsteams mich auch noch dort einarbeiten, obwohl 
wir 
mit Plone im Bereich Dokumentation bisher ganz gut gefahren sind (und die 
Arbeitsabläufe beschrieben sind).

Im Bereich Dokumentation kriege ich zudem noch die Kriese, wenn dort was von In-
House-Team und In-House-Expertise vorgesetzt bekomme. Das passt m.E. alles 
nicht zu 
unserem OpenSource-Projekt. Ich will keine Zonengrenze mit Todesstreifen zu 
anderen 
Freiwilligen aufziehen, die an Dokumentationen rund um ODF arbeiten. Es gibt 
genug 
Berührungspunkte und Erfahrungen / Techniken, die man austauschen kann / 
gemeinsam 
benutzen kann (Ich habe genug von den Fork-Diskussionen auf der de-dev-Liste 
von 
OOo).

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Auf nach Graz! Jetzt Stand und Vortrag anmelden!

2011-01-29 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

am 9. April 2011 wird sich voraussichtlich der Schwerpunkt der Erde
verschieben, weil dort wieder das traditionelle Event Grazer
Linuxtage http://www.linuxtage.at ausgerichtet wird.

Schnell auf http://wiki.documentfoundation.org/Events/de
eintragen für die begehrten Posten als Standmanager, Standhelfer
und/oder Vortragender beim Event.

Ich persönlich spiele schon mit dem Gedanken, wieder einen Vortrag
auszuarbeiten, bin aber aus privaten Gründen bis zum Termin des
Events zeitlich extrem eingeschränkt, weshalb meine Entscheidung
noch etwas wackelt.

Dieser Aufruf richtet sich natürlich primär an die Lokalmatadoren
aus der Steiermark und Österreich. Aber aus eigener Erfahrung kann
ich berichten, dass das Event und die Stadt auch eine Anreise aus
dem Barbaricum wert sind. :-)

Gruß

Stefan




-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Gerald Geib
Hi Andreas,

Am Samstag, 29. Januar 2011 schrieb Andreas Mantke:
 Hallo,
 
 JFYI: Ich passe gerade den bisherigen Leitfaden für die Arbeit in der 
 deutschsprachigen Sektion von OOoAuthors für die LibreOffice-DE auf 
 ODFAuthors 
an. 
 Dabei teste ich auch gleich ein wenig die Vorlage. Sobald es fertig ist, 
werde ich 
 das Dokument auf ODFAuthors hochladen. Dann hoffe ich wieder auf einen 
Freiwilligen 
 als Reviewer ;-)

Geht klar.

Liebe Grüße

-- 

;-) Gerald

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Karl-Heinz Gödderz
Hallo Andreas, alle Dokumentler,

auf der internationalen Dokumentationsseite wird von einem System
Alfresco gesprochen, dass einiges einiges automatisiert mit Entwurf,
Korrekturlesen, und Veröffentlichen.
Könnte ein solcher Automatismus nicht hilfreich sein? Ich habe mir mal
den dazugehörigen Leitfaden runtergeladen und unter ODFAuthors
eingestellt und intern veröffentlicht.
Es wäre schön, wenn sich das noch jemand durchliest und Stellung dazu
nimmt.

Falls es als sinnvoll erachtet wird, könnte man dann vielleicht auf der
internationalen Liste weiter fragen wegen einer Struktur, die den
deutschen Bedürfnissen entspricht.

Grüße von Karl-Heinz

Andreas Mantke schrieb:
 Hallo,

 JFYI: Ich passe gerade den bisherigen Leitfaden für die Arbeit in der 
 deutschsprachigen Sektion von OOoAuthors für die LibreOffice-DE auf 
 ODFAuthors an. 
 Dabei teste ich auch gleich ein wenig die Vorlage. Sobald es fertig ist, 
 werde ich 
 das Dokument auf ODFAuthors hochladen. Dann hoffe ich wieder auf einen 
 Freiwilligen 
 als Reviewer ;-)

 Viele Grüße
 Andreas
   


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO

2011-01-29 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Friedrich, Uwe,

Am 29.01.2011 14:31, schrieb Friedrich Strohmaier:
 habe noch bisschen mit dem Spiegelhirn (mirrorbrain) rumgespielt. Jetzt
 tut zum ersten Mal ein Torrent, der dadrin eingebunden ist..

Klasse  :-)


 Uwe Richter schrieb:
 [..]
 Neues ISO ist draußen.

Sieht sehr gut aus, hab grad eins gebrannt nach dem virtuellen check und
schau mir das noch an.
Ein paar Kleinigkeiten hab ich im CMS noch geändert.


 Temporärer downloadlink:
 http://download.documentfoundation.org/libreoffice/iso/
 Das details hinter der Datei gibt diese preis - aus Sicht von
 mirrorbrain.
 Torrent
 Tut jetzt:
 http://download.documentfoundation.org/libreoffice/iso/LibO_3.3.0-1_DVD_allplatforms_snapshot-2011-01-28_21.13.39_de.iso.torrent
 Tracker (ISOs):
 http://tracker.documentfoundation.org:6969/index.html?search=de.iso
 Und unser kleines Seedernetz fängt auch schon an zu arbeiten.

Hm, ich häng da ein bissl mit rtorrent...
Der torrent ist fast ne Stunde im richtigen Verzeichnis ohne zu starten,
hab nun mit ^x einen manuellen Start versucht, sagt er mir:
(15:35:56) Invalid start of name.

Wasndalos? Idee?

Grüße
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO

2011-01-29 Diskussionsfäden Erich Christian
Ich antworte mir gleich selber...

Am 29.01.2011 15:40, schrieb Erich Christian:
[rtorrent]
 hab nun mit ^x einen manuellen Start versucht, sagt er mir:
 (15:35:56) Invalid start of name.

CHMOD war falsch...
Bin dabei :-)  78.46.255.xxx

ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO

2011-01-29 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Erich, *,

Erich Christian schrieb:
Am 29.01.2011 14:31, schrieb Friedrich Strohmaier:

[..]

 Und unser kleines Seedernetz fängt auch schon an zu arbeiten.

Hm, ich häng da ein bissl mit rtorrent...
Der torrent ist fast ne Stunde im richtigen Verzeichnis ohne zu
 starten, hab nun mit ^x einen manuellen Start versucht, sagt er mir:
(15:35:56) Invalid start of name.

Wasndalos? Idee?

Die Datei im abgehörten Verzeichnis endet auf *.torrent ?
Die Suchmaske in der .rtorrentrc passt?

Du hast den rtorrent mal mit ^q abgeschaltet und (im screen) neu
gestartet?


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-01-29 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 29.01.2011 08:23, schrieb Gerald Geib:

Hallo Andreas, hi *,

Am Freitag, 28. Januar 2011 schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

in den letzten drei Tagen habe ich die Formatvorlage (work-on) von Volker
durchgesehen und ein Paar Änderungen (insbesondere auch hinsichtlich der

Namen der

Formatvorlagen) vorgenommen. Heute habe ich dann noch etwas aus der weiteren
Übersetzung von Volker eingefügt (nachdem ich selbst noch weiter übersetzt

hatte).

Prima, vielen Dank. :-)


Wer hat Zeit und Lust, über die Formatvorlage noch einmal drüber zu schauen,

bevor

wir sie für die Erstellung des übersetzten Getting-Started-Guides verwenden.


Ich schau am Wochenende drüber.


Kann mir jemand hier erklären, wie man dann die Dokumentenstatus von 
Entwurf nach Korrektur ändert?!
Oder ist das Sache des Webmasters? Weil man da ja eine Tabelle auf 
der ODFAuthors Seite anpassen muss?


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 29.01.2011 10:29, schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

JFYI: Ich passe gerade den bisherigen Leitfaden für die Arbeit in der
deutschsprachigen Sektion von OOoAuthors für die LibreOffice-DE auf ODFAuthors 
an.
Dabei teste ich auch gleich ein wenig die Vorlage. Sobald es fertig ist, werde 
ich
das Dokument auf ODFAuthors hochladen. Dann hoffe ich wieder auf einen 
Freiwilligen
als Reviewer ;-)

Viele Grüße
Andreas

Du meinst die Einführung in...?

Dann brauche ich mir die Arbeit nicht machen :)

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 29.01.2011 15:07, schrieb Karl-Heinz Gödderz:

Hallo Andreas, alle Dokumentler,

auf der internationalen Dokumentationsseite wird von einem System
Alfresco gesprochen, dass einiges einiges automatisiert mit Entwurf,
Korrekturlesen, und Veröffentlichen.
Könnte ein solcher Automatismus nicht hilfreich sein? Ich habe mir mal
den dazugehörigen Leitfaden runtergeladen und unter ODFAuthors
eingestellt und intern veröffentlicht.
Es wäre schön, wenn sich das noch jemand durchliest und Stellung dazu
nimmt.

Falls es als sinnvoll erachtet wird, könnte man dann vielleicht auf der
internationalen Liste weiter fragen wegen einer Struktur, die den
deutschen Bedürfnissen entspricht.
[...]

Wenn ich so (auf die Schnelle ;-) ) auch nicht alles gelesen habe...
Auf jeden Fall kann mit dem System schon einmal verhindert werden, 
das mehrere Personen am gleichen Dokument rumbasteln und es damit zu 
Dateninkonsistenzen kommt. Zudem sieht man da dann auch wo gerade 
gearbeitet wird oder wo man selbst noch etwas tun kann.


Alleine schon eine (englische) Draft Vorlage mit den richtigen 
Formatvorlagen zu versehen und diese dann in den deutschen Pfad 
einzufügen ist ne Arbeit, die ja auch ein Anfänger machen kann.


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] rtorrent (war: LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO)

2011-01-29 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Friedrich, Christian,

Am 29.01.2011 16:12, schrieb Friedrich Strohmaier:
 [..]
 Hm, ich häng da ein bissl mit rtorrent...

Habt ihr einen Weg gefunden rtorrent irgendein logging oder error msgs
beizubringen?

ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] rtorrent (war: LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO)

2011-01-29 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Erich, *,

Erich Christian schrieb:
 Am 29.01.2011 16:12, schrieb Friedrich Strohmaier:

 [..]

 Hm, ich häng da ein bissl mit rtorrent...

 Habt ihr einen Weg gefunden rtorrent irgendein logging oder error msgs
 beizubringen?

l

siehe
man rtorrent


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Marketing-Site

2011-01-29 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi,

es ist angedacht, die LO-Homepage
http://de.libreoffice.org/
zu erweitern durch einen TAB Marketing in der Leiste Start  -- 
International.

Als ersten Denk-Ansatz habe ich mal folgende MindMap eingestellt:

http://wiki.documentfoundation.org/User:Heinzws

Ergänzungen, Kommentare...  sind willkommen.

Gruß
Heinz

-- 
Have a nice time!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Marketing-Site

2011-01-29 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Heinz,

Hi,

es ist angedacht, die LO-Homepage
http://de.libreoffice.org/
zu erweitern durch einen TAB Marketing in der Leiste Start  --
International.

Als ersten Denk-Ansatz habe ich mal folgende MindMap eingestellt:

http://wiki.documentfoundation.org/User:Heinzws

Ergänzungen, Kommentare...  sind willkommen.



warum wird ein Bereich auf Presse beschränkt? würde da vorschlagen:
Medien
und von dort aus weiter unterteilen in:
Presse
Funk
TV
Internet
Sonstiges (z.B. Twitter etc.)

evtl. noch einen Zusatz Kreatives oder Kreativ-Konzepte; darunter 
könnte so was fallen, wie Aktionen, die über mehrere der oberen Bereiche 
gleichzeitig laufen, also quasi als Paket aus mehreren Medien; z.B. 
eine LO-Aktion, um an Unis Studenten für LO zu interessieren, mit einer 
kombinierten Sache aus Presse (Uni-Zeitschrift), Internet-Infos, Kurse 
vor Ort usw.


Gruß,
Johannes





--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] rtorrent (war: LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO)

2011-01-29 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Friedrich,

Am 29.01.2011 19:39, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Erich Christian schrieb:
 Habt ihr einen Weg gefunden rtorrent irgendein logging oder error msgs
 beizubringen?

 l
 siehe
 man rtorrent

grrr übersehen...  ;-)

Danke!
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Volker, *,

Am Samstag, 29. Januar 2011, 17:10:44 schrieb Volker Heggemann:
(...)
 Kann mir jemand hier erklären, wie man dann die Dokumentenstatus von
 Entwurf nach Korrektur ändert?!
 Oder ist das Sache des Webmasters? Weil man da ja eine Tabelle auf
 der ODFAuthors Seite anpassen muss?

an welcher Stelle erscheint der Status, den Du ändern möchtest? Evtl. schick 
mir mal 
per PM einen Screenshot.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Volker, *,

Am Samstag, 29. Januar 2011, 17:11:47 schrieb Volker Heggemann:
 Am 29.01.2011 10:29, schrieb Andreas Mantke:
  Hallo,
  
  JFYI: Ich passe gerade den bisherigen Leitfaden für die Arbeit in der
  deutschsprachigen Sektion von OOoAuthors für die LibreOffice-DE auf
  ODFAuthors an. Dabei teste ich auch gleich ein wenig die Vorlage. Sobald
  es fertig ist, werde ich das Dokument auf ODFAuthors hochladen. Dann
  hoffe ich wieder auf einen Freiwilligen als Reviewer ;-)
  
  Viele Grüße
  Andreas
 
 Du meinst die Einführung in...?
 

ja.

 Dann brauche ich mir die Arbeit nicht machen :)

Jetzt nicht, aber später. Irgendwer muss das Dokument ja Korrektur lesen und 
gucken, 
ob alle Schritte so funktionieren, wie sie sollen.

Ich habe übrigens die Funktion Arbeitskopie für Dateien aktiviert. Ich werde 
es mal 
gleich in einer weiteren Mail mit neuem Betreff beschreiben.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Volker, Karl-Heinz, *,

Am Samstag, 29. Januar 2011, 17:20:23 schrieb Volker Heggemann:
 Am 29.01.2011 15:07, schrieb Karl-Heinz Gödderz:
(...)
 Wenn ich so (auf die Schnelle ;-) ) auch nicht alles gelesen habe...
 Auf jeden Fall kann mit dem System schon einmal verhindert werden,
 das mehrere Personen am gleichen Dokument rumbasteln und es damit zu
 Dateninkonsistenzen kommt. Zudem sieht man da dann auch wo gerade
 gearbeitet wird oder wo man selbst noch etwas tun kann.

das hat mich jetzt ein wenig Zeit gekostet, weil ich zu kompliziert gesucht 
habe. Es 
ist nun auch in Plone/ODFAuthors drinnen. Hat letztlich keine Minute gedauert, 
es zu 
aktivieren (muss man erst drauf kommen, wie einfach das eingestellt werden 
kann) (An 
den Kopf schlag ;-)

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Dokumentation: Arbeitskopien erstellen von ODF-Dateien

2011-01-29 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

wie bereits in einer anderen Mail geschrieben, habe ich gerade die gewünschte 
Funktion Arbeitskopie in ODFAuthors auch für Binär-Dateien wie ODF-Dateien 
aktiviert. Ihr findet diese Funktion in der Bearbeitungsleiste (grün) in dem 
Auswahlmenü Aktionen.

Wenn Ihr das auf eine Datei anwendet, wird ein Doppel erstellt und Euch 
angezeigt. 
Ihr könnt diese Datei dann herunter laden und bearbeiten. Das Original der 
Datei 
bleibt in Plone und ist gesperrt (mit Hinweis auf denjenigen, der die 
Arbeitskopie 
erstellt und das Original damit gesperrt hat). Wenn Ihr mit dem Bearbeiten der 
Arbeitskopie auf Eurem PC fertig seid, bearbeitet Ihr die Arbeitskopie in Plone 
und 
ersetzt die bisherige Datei durch Eure Bearbeitung auf dem PC. Danach ersetzt 
Ihr das 
Original durch die Arbeitskopie (auch im Menü Aktionen zu finden).

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.3 DVD Test-ISO

2011-01-29 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe, *,

Uwe Richter schrieb:

[..]

@Friedrich:
 Könntest Du bitte die MD5SUM vom ISO in Mirrorbrain überprüfen? Das
 ISO was ich mir von dort heruntergeladen habe, hat eine andere
 Prüfsumme. Hintergrund der ganzen Sache war die Installation von
 LibreOffice. Die brach zuerst mit einem Fehler ab, die .cab-Datei
 wäre defekt. Eine Überprüfung mit 7Zip bestätigte dies. Das ISO hatte
 ich aber vor dem Entpacken bei mir kopiert, da hat sich wohl der
 Fehler eingeschlichen. Danach habe ich das ISO einmal von Mirrorbrain
 und vom
Erstellungsverzeichnis heruntergeladen. Eine Überprüfung der MD5Summe
brachte hervor, dass das ISO aus dem Erstellungsverzeichnis ok ist und
das aus Mirrorbrain nicht. Daher die Bitte an Dich dies zu überprüfen.
Es kann sich ja auch um einen Downloadfehler handeln.

vermutlich. Die neue Prüfsumme dort entspricht der angegebenen (die
wieder verschwunden ist, wie ich gerade sehe) auch ein von mir per bt
von dort heruntergeladenes ISO ist in Ordnung (laut md5sum).

Auch die hier ist identisch:
http://devel.libreofficebox.org/static/general/misc/versions/LibO-3.3.0-1_DVD_allplatforms_snapshot-2011-01-28_21.13.39_de.iso.txt


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Heinz,

On Saturday 29 January 2011 16:24, Heinz W. Simoneit wrote:

 wie sehr hängst du an dem Kontakt-Formular?

bin nicht sicher, wie diese Frage gemeint ist - 

Welches Kontaktformular meinst du? 

1) Meinst du die Kommentarfunktion auf der FAQ-Seite, um die es in 
diesem Thread geht? Die würde ich persönlich (in der momentanen Form) 
am liebsten abgestellt sehen.


2) Oder meinst du das Mitmachformular unter 
http://de.libreoffice.org/anwender/mitmachen?
Das sollte ja besser Mitmachformular genannt werden, weil es 
hauptsächlich als niederschwelliges Angebot zum Beitragen von Content 
für die Anwenderseiten gedacht ist, und die Support-Anfragen quasi nur 
unerwünschte Nebenwirkungen waren. 

Hängen tu ich an keinem von beiden, würde das unter 2 aber einfach ein 
paar Monate testweise laufen lassen, jedenfalls solange es keine großen 
Umstände macht und nicht Hunderte von Einträgen pro Woche abbekommt.


 Der jetzige Zustand mit den hängenden Kommentaren ist m.E. nicht
 länger tragbar.

Wie gesagt: Wenn niemand was dagegen hat, dann stell sie doch bitte ab.

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Leitfaden für LibreOffice-DE auf ODFAuthors

2011-01-29 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 29.01.2011 21:22, schrieb Andreas Mantke:

Hallo Volker, Karl-Heinz, *,

Am Samstag, 29. Januar 2011, 17:20:23 schrieb Volker Heggemann:

Am 29.01.2011 15:07, schrieb Karl-Heinz Gödderz:

(...)

Wenn ich so (auf die Schnelle ;-) ) auch nicht alles gelesen habe...
Auf jeden Fall kann mit dem System schon einmal verhindert werden,
das mehrere Personen am gleichen Dokument rumbasteln und es damit zu
Dateninkonsistenzen kommt. Zudem sieht man da dann auch wo gerade
gearbeitet wird oder wo man selbst noch etwas tun kann.


das hat mich jetzt ein wenig Zeit gekostet, weil ich zu kompliziert gesucht 
habe. Es
ist nun auch in Plone/ODFAuthors drinnen. Hat letztlich keine Minute gedauert, 
es zu
aktivieren (muss man erst drauf kommen, wie einfach das eingestellt werden 
kann) (An
den Kopf schlag ;-)


Schön, das Du das gemacht hast.
Trotz dem sind da noch Unklarheiten. Zunächst, scheint es so zu 
sein, das die englische Community auf das Alfresco System umstellt. 
Wenn dem so sein wird, ist es dann nicht sinnvoll das in allen 
Communitys zu tun?
IMHO wird es wesentlich einfacher sein, die ggf. anders sprachigen 
Originale herunter zu laden und wieder hoch zu laden, wenn das alles 
in einem System (mit einem Account) passiert.
Zumal es für die, die neu dazukommen dann nur ein einziges System zu 
beherrschen gilt.


Punkt zwei - etwas weniger OT ;-)
Da Du in einem anderen Thread schreibst, dass Du selbst an der 
Übersetzung Einführung in Libre... arbeitest, wäre es nicht 
sinnvoll, dieses Dokument nach ODFAuthors hochzuladen und dann 
gleich als Arbeitskopie zu deklarieren?
Dann können andere (wie ich z.B.) gleich erkennen: Ah, hier ist 
schon jemand dran, nimm Dir das nächste Dokument vor.


Gruß
Volker


Viele Grüße
Andreas



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo,

Am 29.01.2011 22:20, schrieb Nino Novak:

Moin Heinz,

On Saturday 29 January 2011 16:24, Heinz W. Simoneit wrote:


wie sehr hängst du an dem Kontakt-Formular?


bin nicht sicher, wie diese Frage gemeint ist -

Welches Kontaktformular meinst du?

1) Meinst du die Kommentarfunktion auf der FAQ-Seite, um die es in
diesem Thread geht? Die würde ich persönlich (in der momentanen Form)
am liebsten abgestellt sehen.


2) Oder meinst du das Mitmachformular unter
http://de.libreoffice.org/anwender/mitmachen?
Das sollte ja besser Mitmachformular genannt werden, weil es
hauptsächlich als niederschwelliges Angebot zum Beitragen von Content
für die Anwenderseiten gedacht ist, und die Support-Anfragen quasi nur
unerwünschte Nebenwirkungen waren.

Hängen tu ich an keinem von beiden, würde das unter 2 aber einfach ein
paar Monate testweise laufen lassen, jedenfalls solange es keine großen
Umstände macht und nicht Hunderte von Einträgen pro Woche abbekommt.



Der jetzige Zustand mit den hängenden Kommentaren ist m.E. nicht
länger tragbar.


Wie gesagt: Wenn niemand was dagegen hat, dann stell sie doch bitte ab.


Ich habe die Kommentarfunktion deaktiviert.
a) Ich bin aber über die jetzige Gestaltung nicht glücklich. Möchte das 
mit den Kommentaren ganz weg haben.
b) Was passiert mit den jetzigen Kommentaren? Löschen? Liest die jemand 
und  versorgt die Leute ggf. mit Infos?



--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Logos und Label

2011-01-29 Diskussionsfäden Daniela Mihm

Hallo Uwe, *

vorweg: als Splash-Screen nimm doch bitte gern, was Dir gefällt.
(Wenn Du Zeit dazu hast, wünsche ich mir das vollständige 
LibreOffice-Logo daraf.)


Am 29.01.2011 15:37, schrieb Uwe Richter:
[...]

Also, für die Box brauchen wir nicht dringend ein Label. Aber Thomas
brauch eins für die CeBIT und die ist schon bald. :-(

[...]

Das glaube ich Dir gern, doch leider bin weder ich noch Daniela
Grafiker. Uns fällt es also schwer etwas entsprechendes zu entwerfen.

[...]

Ich habe heute abend mit müdem Kopf ein bisschen was ausprobiert, 
aber nur unbefriedigendes erstellt.
Vielleicht hilft es Dir beim Kreativ-Sein, deshalb mag ich es Dir 
per PM senden (- PM, weil ich mir erst eine öffentliche Ablage 
suchen müsste, aber jetzt besser schlafen gehe ;-) )


Eine Idee gefällt mir doch: Box ist quasi neben/über das 
LibreOffice-Logo gestempelt - leider kann ich die Idee noch nicht 
richtig in Inkscape umsetzen, es ist nur ein Schatten drunter.


Was Deinen Entwurf angeht: Ich finde ihn wie Bernhard zu nahe am 
PrOOo-Box-Label, auch zeigt sich wie bei meinem Entwurf, dass es 
noch nicht ausgewogen ist: Es wirkt zusammengesetzt und nicht als 
Einheit.


Gleich kommt die PM. Danke!

Viele Grüße
Daniela

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Marketing-Site

2011-01-29 Diskussionsfäden Mike Houben
Hallo,

wenn ihr die Website erweitern wollt, dann solltet ihr das auf der 
Mailing-Liste vom Website-Team besprechen. Wir sind gerade dort den Inhalt und 
die ganze Website am überarbeiten.

Mike

Am 29.01.2011 um 20:17 schrieb Johannes A. Bodwing:

 Hallo Heinz,
 Hi,
 
 es ist angedacht, die LO-Homepage
 http://de.libreoffice.org/
 zu erweitern durch einen TAB Marketing in der Leiste Start  --
 International.
 
 Als ersten Denk-Ansatz habe ich mal folgende MindMap eingestellt:
 
 http://wiki.documentfoundation.org/User:Heinzws
 
 Ergänzungen, Kommentare...  sind willkommen.
 
 
 warum wird ein Bereich auf Presse beschränkt? würde da vorschlagen:
 Medien
 und von dort aus weiter unterteilen in:
 Presse
 Funk
 TV
 Internet
 Sonstiges (z.B. Twitter etc.)
 
 evtl. noch einen Zusatz Kreatives oder Kreativ-Konzepte; darunter könnte 
 so was fallen, wie Aktionen, die über mehrere der oberen Bereiche 
 gleichzeitig laufen, also quasi als Paket aus mehreren Medien; z.B. eine 
 LO-Aktion, um an Unis Studenten für LO zu interessieren, mit einer 
 kombinierten Sache aus Presse (Uni-Zeitschrift), Internet-Infos, Kurse vor 
 Ort usw.
 
 Gruß,
 Johannes
 
 
 
 
 
 -- 
 Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
 


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi Stefan, *,

Am 29.01.2011 09:17, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Irmhild,

Am 29.01.2011 08:49, schrieb Irmhild Rogalla:


Ich habe aber keine Schreibrechte für die Website...


Das lässt sich ändern:

Lege Dir hier einen Account an:
https://www.libreoffice.org/ForumMemberProfile/register


Done


Dann schreib ein Mail auf der Website-Mailingliste, dass Du
Autoren-Rechte (und evtl. auch Publisher-Rechte) für die DE-Site
haben möchtest.


Ich möchte bitte Autoren-Rechte habe, wer auch immer dafür zuständig ist.


Viele Grüße und schönen Sonntag
Irmhild



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi,

Am 30.01.2011 00:03, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo,

Am 29.01.2011 22:20, schrieb Nino Novak:

Moin Heinz,

On Saturday 29 January 2011 16:24, Heinz W. Simoneit wrote:


wie sehr hängst du an dem Kontakt-Formular?

...


Wie gesagt: Wenn niemand was dagegen hat, dann stell sie doch bitte ab.


Ich habe die Kommentarfunktion deaktiviert.


+1


a) Ich bin aber über die jetzige Gestaltung nicht glücklich. Möchte das
mit den Kommentaren ganz weg haben.


+1


b) Was passiert mit den jetzigen Kommentaren? Löschen? Liest die jemand
und versorgt die Leute ggf. mit Infos?


Grundsätzlich bin ich für Löschen, aber nicht unkommentiert. Ein Teil 
der Fragen sollten wir aber tatsächlich beantworten, aber nicht an 
dieser Stelle. Manches geht auch gar, weil es Rückfragen erfordert :-(
Ich habe erst gedacht, ich schreibe meine Kommentare und auch die Fragen 
und Antworten hier über die Liste. Stattdessen habe ich gerade 
Autoren-Rechte für die Website beantragt, dann können wir dort 
weitermachen, wenn es Euch recht ist?


Viele Grüße und schönen Sonntag
Irmhild



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Website: Kommentare auf FAQ-Seite

2011-01-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Bernhard, *,

Dr. Bernhard Dippold schrieb:
 Stattdessen soll auf andere verlinkt werden - wenn ich 
 Charles' Andeutungen
 richtig verstehe, wohl am ehesten auf 
 
 http://forum.services.openoffice.org/
 
 wenn dieses Forum seine Namensänderung abgeschlossen hat.

das heißt ein Forum auf der OOo-Domain wird dann ... ja wie ... heißen? Oder 
ist etwas andees gemeint?

 Ob das für DE auch sinnvoll ist

-1

 oder alle vorhandenen 

+1

denn Nutzer sind mündig selbst wählen zu können

 (evtl 
 mit klarer Prä-
 ferenz für ein Forum) 

eher -1



Gruß
Jörg


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Wer beantragt denn die Loeschung der ganzen Wikiseiten?

2011-01-29 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin zusammen,
gestern Abend hab’ ich mit Erstaunen festgestellt, dass die
Wikiseite für die manuellen Tests
(http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de)
gelöscht wurde, was ich — ohne vorherige Rückfrage hier – echt
ärgerlich finde ... :( Da ich dann versucht habe sie über
http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=Special%3ASearchsearch=Manuellebutton=
wiederzufinden, bin ich dann noch mal auf
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Manuelle_Tests gelandet, wo
ein „Deletion Requests“ nach
http://wiki.documentfoundation.org/Category:Deletion_Requests
verlinkt ist. Dort sind einige Seiten von uns aufgelistet, die ich
(wie die Wikiseite zum Manuellen Testen ... ;) ) für sehr sinnvoll
halte. Kann mir mal jemand erklären, /warum/ er/sie die Löschung
beantragt hat? Ohne Rücksprache hier auf der Liste Seiten zu
löschen, finde ich ziemlich „diktatorisch“ ... :(

Besten Dank im Voraus
Thomas.

-- 
If you are of the opinion that the contemplation of suicide is sufficient
evidence of a poetic nature, do not forget that actions speak louder than words.
-- Fran Lebowitz, Metropolitan Life

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Marketing-Site

2011-01-29 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Mike,

Am 30.01.2011 01:53, schrieb Mike Houben:

 wenn ihr die Website erweitern wollt, dann solltet ihr das auf
 der Mailing-Liste vom Website-Team besprechen. Wir sind gerade
 dort den Inhalt und die ganze Website am überarbeiten.

Ich verstehe nicht, was Du meinst.

(1) Wen oder was verstehst Du unter Website-Team?

(2) Ich verfolge die Liste webs...@libreoffice.de, kann dort aber
keine Hinweise darauf finden, dass jemand gerade dabei ist, den den
Inhalt und die ganze Website zu überarbeiten.

(3) Nein, wir sollten die Inhalte der deutschsprachigen Website
wirklich nicht auf der internationalen, englischsprachigen
Mailing-Liste besprechen! Diskussionen dazu sind genau hier
(discuss@de.libreoffice.org) richtig aufgehoben.

(4) Dies nur zur Vorbeugung von Missverständnissen: Die
deutschsprachige Website unterliegt keinem Boss. Manche glauben,
es gibt einen Boss, der sich u. a. auf webs...@libreoffice.de
bewegt und der über die englischsprachige Website herrscht. Das ist
aber eine Fehlinterpretation eines SC-Beschlusses, in dem es heißt:

should act as some kind of catalyst, guiding people by giving
advice instead of taking control

;-)

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert