Re: [de-discuss] Falsches Icon im Schnellstarter von LO 3.3.1RC1 unter Debian

2011-02-19 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi Christoph, Axel, *

Am 18.02.2011 21:17, schrieb Christoph Noack:

Hi Irmhild!

Am Mittwoch, den 16.02.2011, 11:48 +0100 schrieb Irmhild Rogalla:

Ich schicke Dir aber mal per PM einen Screenshot, wie bei mir die
Menüsymbole aussehen, die sind auch arg blau (war mir allerdings vor
Deiner Frage noch nie aufgefallen).


Ich weiß ja, dass Du auf der Design-Liste mitliest,


Ja, stimmt, hab' die Mail von Sophie auch gelesen


aber sollte das
wirklich ein Problem sein (in der aktuellen 3.3.1), dann ergänze das
bitte im Feedback-Bereich für die Icons. Dankeschön!


Ich kann das leider nicht beurteilen: Axel Reimer hatte das Problem 
berichtet (unter Debian mit Gnome), allerdings ausschließlich für das 
Math Icon

im Schnellstarter
der Version 3.3.*1*

Was wir per PM bisher klären konnten, ist, dass das Problem unter 3.3.0 
nicht auftritt. Und ich habe bisher (Du weißt ja, ich benutze das 
Programm wirklich fürs Arbeiten ;-)) kein 3.3.1 installiert.


@Axel R.: Kannst Du das im Wiki eintragen
http://wiki.documentfoundation.org/Design/LibreOffice_Initial_Icons#Feedback_and_Issues
bzw. bestätigen, dass es dasselbe Problem ist?

Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

hat das auch jemand beobachtet? Ich glaube das gab es schon mal?

Beim einfügen einer Grafik in einen Text springt der Textcursor (und 
auch die Ansicht) an den Ende des Textes.
Das ist sehr lästig, wenn man danach an der gleichen Stelle weiter 
editieren möchte.


Gruß
Volker

LibreOffice 3.3 RC2
WinXP 32bit (SP3)


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Volker,


Beim einfügen einer Grafik in einen Text springt der Textcursor (und
auch die Ansicht) an den Ende des Textes.
Das ist sehr lästig, wenn man danach an der gleichen Stelle weiter
editieren möchte.


Leider nein, bei mir springt der Coursor leider gar nicht,
wie fügst du die Grafik ein? Wenn ich das mache über Einfügen - Grafik 
aus Datei ... bleibt die Grafik ausgewählt, bettet sich aber nicht an 
die Stelle ein an der ich sie mit den Coursor gerne haben wollte 
(sondern am Anfang des Textes / Seite). Den Text Coursor muss ich dann 
per Hand an die Stelle bewegen.


Jens

--
LinuxMint 10
LibreOffice 3
Thunderbird
http://goo.gl/OpBMA

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] RC2 Manuelle Tests - Wikiseite aktualisiert

2011-02-19 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Nino, *,

On Fri, Feb 18, 2011 at 10:09:35PM +0100, Nino Novak wrote:
 Moin alle Handtester,

nett ...  G

 der RC2 hat jetzt eine eigene Spalte auf der Testseite[1] bekommen. 

Besten Dank :)

 Ich habe versucht, die Spalte hervorzuheben bzw. die anderen Spalten 
 grau einzufärben, aber ob das die Übersicht erhöht, weiß ich nicht so 
 recht. Bitte guckt mal rein, ich ändere das auch gerne wieder zurück, 
 falls es stört. (Bitte auch im Wiki-Markup gucken: durch die 
 zusätzliche Farbinformation wird's womöglich unübersichtlicher)

Ich habe da gerade nach einem Systemupgrade heute Morgen ein
kleines Prob mit dem grafischen Modus (und dann nur eine
amerikanische Tastaturbelegung ... :( ) in Debian, kann es mir also
erst spaeter anschauen, sorry (folglich auch erst testen, wenn ich
das Prob geloest habe ... :(

 Fröhliches Testen :)

Werde ich dann noch ...

 Gruß Nino
 [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.1/de

Danke fuer den link und die Arbeit und bis dann
Thomas.

-- 
Drink and dance and laugh and lie
Love, the reeling midnight through
For tomorrow we shall die!
(But, alas, we never do.)
-- Dorothy Parker, The Flaw in Paganism

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Willkommensdialog + Einrichtungsassistent

2011-02-19 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Nino, *,

On Fri, Feb 18, 2011 at 11:56:21PM +0100, Nino Novak wrote:
 Ich bekommen bei einem neu installierten LibO-RC2  weder einen 
 Willkommensdialog noch einen Einrichtungsassistenten zu sehen (war auch 
 schon beim RC1 so, da hab ichs aber nicht weiter beachtet).

hatte ich das nicht schon im Wiki vermerkt? Kommt mir bekannt vor
... G

 Ansonsten tut aber alles. 
 
 Das hängt doch sicher damit zusammen, dass ich schon eine Version am 
 Laufen hatte, und mein Benutzerverzeichnis bereits ein 
 Verzeichnis .libreoffice enthält.

Bei mir hatte das Umbennen des Verzeichnisses aber auch nichts
geaendert ...

 Wenn ich das umbenenne, startet LibO aber ebenfalls ohne 
 Assistent/Dialog einfach so.

Ebend.

 Hängt das mit der vorhandenen OOo-Installation zusammen?

Das hatte ich zu der Zeit schon nicht mehr da ...

 Oder ist das ein Fehler?

Vielleicht einfach nicht fuer GNU/Linux vorgesehen?

 mein System: 
 openSUSE 11.1, x86/RPM 
 LibO 3.3.1rc2 deutsch + Hilfe (aber ohne desktop-integration)

Bei mir Debian SID/Experimental AMD64, selbes LO (aber mit d-i ...
G)
Bis dann
Thomas.

-- 
You are not permitted to kill a woman who has wronged you, but nothing
forbids you to reflect that she is growing older every minute. You are
avenged fourteen hundred and forty times a day.
-- Ambrose Bierce

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Freiburg und andere Gelegenheiten

2011-02-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Weigel schrieb;
 Ich habe nur meine Gefühle ausgedrückt. Und ich möchte nicht, dass
 Du mir eine Gegnerschaft andichtest, gegen die Leute, die sich für
 OOo engagieren.
 
 Wenn ich MS Office oder Adobe Photoshop als unfreie Projekte
 bezeichne, ist das dann auch instinktlos gegenüber den Menschen,
 die sich in Foren freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich für die
 Anwender und rund um das Produkt engagieren?

Nein, denn diese Leute engagieren sich ja ganz bewußt und wissentlich für eine 
unfreie Software und natürlich kann die Nennung dieser Tatsache dann für sie 
nicht ärgerlich sein, denn es ist ja nur Bestätigung ihres Tuns. 

Bei den Leute die sich hingegen für eine freie Software engagieren gilt das sie 
das mit Blick auf diese freie Software tun und es ist unangemessen ihnen dann 
sagen zu wollen das ihr Engagement nur quasi nur zweitklassig wäre, nur weil 
_Du persönlich_ glaubst das das für eine bestimmte Software zuträfe, die _ganz 
eindeutig_ freie Software ist.

  Wenn beispielsweise Eric vor kurzem als einer der neue
  de-OOo-Coleads gewählt wurde so bin ICH vollens sicher das der
  nicht ein Yota weniger als Du dem Geist der Freiheit verhaftet
  ist.
 
 Das habe ich auch nie angezweifelt. Und ich fänds toll, wenn Du mir
 auch sowas nicht in meine Aussagen hineininterpretieren würdest.

Das ist nicht meine Absicht. Triff bitte einfach DEine Aussagen eindeutiger 
dann gibt es für mich keinen Anlass für Spekulationen.

 Danke! ;-)

Auch ich bin Befürworter von LibO und im 'normalen' Leben würde ich mich wohl 
zurückhaltender äußern. Nur auf der Mailingliste einer OSS-Community ist das 
direkte Wort etwas Normales und deswegen habe ich mich direkt geäußert.

*Mir jedenfals gefällt es überhaupt nicht wie Du hier das Engagement für freie 
Software in Engagement quasi erster und zweiter Klasse auseinander dividieren 
willst und bei dem was ich von Dir in den letzten Wochen teilweise lese fühle 
ich mich nicht wohl.*

Der Weg hin zu LIbO ist im Grundsatz richtig, findet auch meine Zustimmung, nur 
Übertreibungen der Art 'LibO hat immer Recht und ist im einzigen Besitz der 
'waren' Freiheit' kann und werde ich, in ihrer Einseitigkeit, nicht zustimmen, 
denn LibO hat sicher Recht auf Vieles bereits Erreichte stolz zu sein, nur 
'Hochmut kommt vor dem Fall', wie meine Oma früher zu sagen pflegte (womit ich 
_nicht_ meine das LibO selbst sich so verhielte, sondern allein Deine 
Kommentare meine).



Gruß
Jörg
 

P.S.
und wenn Dich die Offenheit meine Worte kränkt tut mir das Leid, nur ich sagte 
es bereits: wir sind hier auf einer Mailingliste eines OSS_Projekts und 
'diplomatische' Verrenkungen hielte ich hier für unpassend 


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Heilsbringer Verwertungsrechteübertragung aka Copyright Assignment (war:Freiburg und andere Gelegenheiten)

2011-02-19 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Jörg, *,

Bitte die Ahnenreihe (attribution line) intakt halten
http://www.eschkitai.de/libreoffice/netikette.html#attr

Jörg Schmidt schrieb:
 Hallo Stefan,

 Ich kann hier nur meine persönliche Empfindung weiter geben. Und die
 ist, dass der Geist der Freiheit in LibreOffice lebt.

 Diese Aussage finde ich, angesichts dessen das auch bei OOo konkrete
 Personen agieren, instinktlos und sie wird auch nicht der Sachlage
 gerecht.

[ ] Du hast gelesen, was da steht.

 Wenn beispielsweise Eric vor kurzem als einer der neue de-OOo-Coleads
 gewählt wurde so bin ICH vollens sicher das der nicht ein Yota weniger
 als Du dem Geist der Freiheit verhaftet ist.

Wo war denn um Himmels Willen davon die Rede?

 OOo ist  nur (noch) ein unter freier Lizenz stehendes Produkt.

 Selbst technisch ist OOo mehr denn es verfügt neben der freien Lizenz
 über eine zentrale Rechtswahrnehmung/Absicherung durch das SCA.

und noch viel mehr: Auch die Markenrechte an OpenOffice.org stehen
unter dem Schutz eines starken Partners, der diese zudem verteidigt -
gegen das Projekt, das sie zu einem großen Namen gemacht hat. Oder hat
sich mittlerweile in Bezug auf dessen Nutzung durch die Community in
Punkto klare Vorgaben etwas geändert?

 Nur weil dieses SCA nicht in Händen einer unabhängigen Organisation
 liegt ist sein rechtsformaler Wert für die Code-Basis überhaupt nicht
 gemindert.

Genau das kann man als Lösung oder als Problem sehen. Bisher hat es
sich, zumindest soweit ich dazusehe, nur in Form des Letzteren gezeigt.

 Es wäre gut und es währe eine effektive Verteidigung der Freiheit wenn
 LibO das ebenfalls erkennen würde und sich für ein verbindliches CA
 oder Ähnliches (z.B. http://fsfe.org/projects/ftf/fla.de.html)
 entschlösse, denn Freiheit will verteidigt sein.

CA ist toll, die 17te - deine Einstellung dazu ist mittlerweile
hinlänglich bekannt und auch deine Haltung gegenüber denen mit anderer
Ansicht.

Tatsächlich handelt es sich bei beiden Ansichten um Glaubensfragen, über
die man trefflich und endlos streiten kann, weil sie letztendlich nicht
zu belegen sind. Bisherige Erfahrungen mit dem starken Partner geben
jedoch Anlass zur Annahme, dass dieser Schutz aus Sicht des Projektes
eher nach hinten losgeht.

Tatsächlich sind wir jetzt in der komfortablen Situation beobachten zu
können, ob die Nährlösung CA imstande ist, das Wachstum der Community
in dem von Dir erwarteten Ausmaß zu fördern. Wir haben den Vergleich -
ist doch klasse! :o))

[.. mehr Glaubensfragen ..]

Ansonsten erspare ich mir und den Anwesenden mit Wiederholungen auf
Wiederholungen zu reagieren. Das Spiel: ich mache aus einer Annahme
eine Tatsache kann nur Endlosschleifen produzieren, weil
$Voraussetzung=undef.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hallo Leute,

könnte mal jemand mit ein wenig Übersetzungserfahrung auf die Text für
die Banner schauen? Teilweise werden diese wohl dann auch auf
kommerziellen Seiten verwendet, daher wäre es super, wenn diese auf den
Punkt passen.

http://wiki.documentfoundation.org/Design/FoundationChallenge#Text_Development

Dankeschön!!!

Viele Grüße,
Christoph


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Gerald Geib
Hi Christoph,

Am Samstag, 19. Februar 2011 schrieb Christoph Noack:
 könnte mal jemand mit ein wenig Übersetzungserfahrung auf die Text für
 die Banner schauen? Teilweise werden diese wohl dann auch auf
 kommerziellen Seiten verwendet, daher wäre es super, wenn diese auf den
 Punkt passen.
 
 
http://wiki.documentfoundation.org/Design/FoundationChallenge#Text_Development

Ich schau mir das nachher mal an.

Liebe Grüße

-- 

;-) Gerald

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Gerald Geib
Hi Christoph, hi *

Am Samstag, 19. Februar 2011 schrieb Gerald Geib:

 Ich schau mir das nachher mal an.

Ich habe mit Ulf mal drüber geschaut.
Dem ersten Part haben wir ein Komma spendiert und den letzten etwas 
umgeschrieben.

Schau mal, ob dir das so gefällt.

Liebe Grüße

-- 

;-) Gerald

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Irmhild,

Am 19.02.2011 16:37, schrieb Irmhild Rogalla:

 ich habe auch mitgemischt und zusätzlich einen Kommentar (-
 Diskussion)geschrieben

Ich glaube Du hast Die Wiki-Seite kaputt gemacht. Ich habe Deine
Änderungen rückgängig gemacht. Da waren über HTML-Tags im Text,
keine Links mehr und keine Bilder mehr da.

Mein Verdacht: Du hast den Rich-Text-Editor benutzt.

Meine Empfehlung: Schmeiß den Rich-Text-Editor weit weg.

;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 19.02.2011 09:41, schrieb Jens Nürnberger:

Hallo Volker,


Beim einfügen einer Grafik in einen Text springt der Textcursor (und
auch die Ansicht) an den Ende des Textes.
Das ist sehr lästig, wenn man danach an der gleichen Stelle weiter
editieren möchte.


Leider nein, bei mir springt der Coursor leider gar nicht,
wie fügst du die Grafik ein? Wenn ich das mache über Einfügen -
Grafik aus Datei ... bleibt die Grafik ausgewählt, bettet sich aber
nicht an die Stelle ein an der ich sie mit den Coursor gerne haben
wollte (sondern am Anfang des Textes / Seite). Den Text Coursor muss
ich dann per Hand an die Stelle bewegen.


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich dort 
eine Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per 
Tastenkombination Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor 
Position eingefügt. Anschließend springt die Ansicht an das Ende des 
Textes.

Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument nicht?!


Jens


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hallo nochmal,

sorry, dass das manche der Aktivitäten hier gerade irgendwie an Hektik
erinnern :-)

Ich habe mal einen Vorschlag für das Publisher-Banner auf Basis der
ursprünglichen Textvorschläge gemacht. Laut Florian sollte das möglichst
gestern fertig sein ... zeitlich ist also wenig Luft, leider.

Wäre das grundsätzlich okay?

https://picasaweb.google.com/lh/photo/gqW4QcBi55qkAsOnRQaq0g?feat=directlink

Quelldaten liegen unter:
http://wiki.documentfoundation.org/Design/FoundationChallenge#Web_Banner

PS: Die grundsätzlich Sparschwein-Grafik stammt von Nik, einem
Design-Team-Mitglied. Er hatte dies als Funding-Grafik vorgeschlagen und
ich habe das farblich passende Kleeblatt ergänzt.

Viele Grüße,
Christoph

Am Samstag, den 19.02.2011, 16:55 +0100 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Irmhild,
 
 Am 19.02.2011 16:37, schrieb Irmhild Rogalla:
 
  ich habe auch mitgemischt und zusätzlich einen Kommentar (-
  Diskussion)geschrieben
 
 Ich glaube Du hast Die Wiki-Seite kaputt gemacht. Ich habe Deine
 Änderungen rückgängig gemacht. Da waren über HTML-Tags im Text,
 keine Links mehr und keine Bilder mehr da.
 
 Mein Verdacht: Du hast den Rich-Text-Editor benutzt.
 
 Meine Empfehlung: Schmeiß den Rich-Text-Editor weit weg.
 
 ;-)
 
 Gruß
 
 Stefan
 
 -- 
 LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!
 



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hallo Gerald, Ulf, Irmhild!

Danke - schaue gleich mal drauf und baue das noch in die Grafiken ein.

Viele Grüße,
Christoph

Am Samstag, den 19.02.2011, 16:30 +0100 schrieb Gerald Geib:
 Hi Christoph, hi *
 
 Am Samstag, 19. Februar 2011 schrieb Gerald Geib:
 
  Ich schau mir das nachher mal an.
 
 Ich habe mit Ulf mal drüber geschaut.
 Dem ersten Part haben wir ein Komma spendiert und den letzten etwas 
 umgeschrieben.
 
 Schau mal, ob dir das so gefällt.
 
 Liebe Grüße
 
 -- 
 
 ;-) Gerald
 



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Dokumetation Kapitel 2 veröffentlicht - eine Seite fehlt

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, @andreas , @Karl-Heinz

ein wenig reißerisch der Betreff ;-) na, ja Ihr lest es ja nun...

Ich habe auf der ODFAuthors Seite einen Ordner für die Kapitel 
Einführung in LibreOffice angelegt.

Dort hinein stellte ich dann schon mal das fertige Kapitel 2.

Wie wäre es, wenn da zusätzlich eine Seite erscheint (analog zu 
Seite Dokumentenstatus)?
Dort könnte man kurz für erklären das es sich um die Übersetzung des 
Getting started Guide handelt.

Ferner habe ich den Dateinamen nun ebenfalls eingedeutscht.
Das finde ich sinnvoll.
Zudem habe ich den Code 0102GS3 im Dateinamen gelassen, aber die 
Beschreibung auf Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen geändert.


Vielleicht sollte man das generell so machen und in der Einleitenden 
Seite schreiben, das sich der Dateiname zusammensetzt aus:

01 - Dokumentnummer 02 - Kapitelnummer
GS - Kürzel des Titels   3 - Für LibreOffice Version

Was meint Ihr?!

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Volker,


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich dort eine
Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per Tastenkombination
Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor Position eingefügt.
Anschließend springt die Ansicht an das Ende des Textes.
Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument nicht?!


Bei weiteren Versuchen konnte ich durch ändern der Formatvorlage 
Grafik ein wenig das Verhalten meiner Grafik beim Einfügen 
(Menüleiste) ändern. Was ich aber immer noch nicht nachvollziehen kann 
ist der Sprung ans Ende des Textes (alos das Ende von 3! Seiten?). Bei 
mir springt der Coursor ordnungsgemäß an den Anfang des Absatzes, da ich 
die Einbindung als Zeichen (noch) nicht erzeugen kann und die Einbindung 
zum Absatz aktiviert ist.


Jens

--
LinuxMint 10
LibreOffice 3
Thunderbird
http://goo.gl/OpBMA

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jens,


Am 19.02.2011 17:30, schrieb Jens Nürnberger:

Hallo Volker,


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich
dort eine
Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per
Tastenkombination
Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor Position eingefügt.
Anschließend springt die Ansicht an das Ende des Textes.
Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument
nicht?!


Bei weiteren Versuchen konnte ich durch ändern der Formatvorlage
Grafik ein wenig das Verhalten meiner Grafik beim Einfügen
(Menüleiste) ändern. Was ich aber immer noch nicht nachvollziehen
kann ist der Sprung ans Ende des Textes (alos das Ende von 3!
Seiten?). Bei mir springt der Coursor ordnungsgemäß an den Anfang
des Absatzes, da ich die Einbindung als Zeichen (noch) nicht
erzeugen kann und die Einbindung zum Absatz aktiviert ist.

Jens

Darf ich  Dir dazu mal eine PM (inkl. Datei) senden?!

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] gelöst - LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 19.02.2011 17:36, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Jens,


Am 19.02.2011 17:30, schrieb Jens Nürnberger:

Hallo Volker,


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich
dort eine
Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per
Tastenkombination
Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor Position eingefügt.
Anschließend springt die Ansicht an das Ende des Textes.
Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument
nicht?!


Bei weiteren Versuchen konnte ich durch ändern der Formatvorlage
Grafik ein wenig das Verhalten meiner Grafik beim Einfügen
(Menüleiste) ändern. Was ich aber immer noch nicht nachvollziehen
kann ist der Sprung ans Ende des Textes (alos das Ende von 3!
Seiten?). Bei mir springt der Coursor ordnungsgemäß an den Anfang
des Absatzes, da ich die Einbindung als Zeichen (noch) nicht
erzeugen kann und die Einbindung zum Absatz aktiviert ist.

Jens
Das Problem hat sich erledigt! Nach der Installation des RC2 hatte 
ich keinen Neustart unter Windows gemacht. Nun, da das geschehen 
ist, kann ich keine Probleme mehr erkennen!


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Gerald Geib
Hallo Christoph, hi *,

Am Samstag, 19. Februar 2011 schrieb Christoph Noack:
 
 Wäre das grundsätzlich okay?
 
 https://picasaweb.google.com/lh/photo/gqW4QcBi55qkAsOnRQaq0g?feat=directlink

Sieht prima aus. :-)
Ich würde nur die LibreOffice-Herausforderung mit einem Bindestrich schreiben.

Liebe Grüße
-- 

;-) Gerald

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumetation Kapitel 2 veröffentlicht - eine Seite fehlt

2011-02-19 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Volker,

On Saturday 19 February 2011 17:28, Volker Heggemann wrote:

 Zudem habe ich den Code 0102GS3 im Dateinamen gelassen, aber die
 Beschreibung auf Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen geändert.

 Vielleicht sollte man das generell so machen und in der Einleitenden
 Seite schreiben, das sich der Dateiname zusammensetzt aus:
 01 - Dokumentnummer 02 - Kapitelnummer
 GS - Kürzel des Titels   3 - Für LibreOffice Version

 Was meint Ihr?!

Was ist der Grund für die Dokumentnummer? 
Im Grunde ist das mit dem Titel GS (von Getting Started) doch redundant, 
oder? 

Was spricht dagegen, konsequent zu sein und entweder
  ES3-02
oder auch 
  GS3DE02 
zu nehmen? 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hi Gerald!

Am Samstag, den 19.02.2011, 18:00 +0100 schrieb Gerald Geib:
 Hallo Christoph, hi *,
 
 Am Samstag, 19. Februar 2011 schrieb Christoph Noack:
  
  Wäre das grundsätzlich okay?
  
  https://picasaweb.google.com/lh/photo/gqW4QcBi55qkAsOnRQaq0g?feat=directlink
 
 Sieht prima aus. :-)
 Ich würde nur die LibreOffice-Herausforderung mit einem Bindestrich schreiben.

Danke! Den Bindestrich hatte ich zunächst eingefügt, allerdings sieht
das in der Grafik dann ziemlich unschön aus. Da ich aber die Texte
ohnehin aktualisiere, werde ich noch mal ein Auge drauf werfen...

Liebe Grüße,
Christoph


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumetation Kapitel 2 veröffentlicht - eine Seite fehlt

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 19.02.2011 18:12, schrieb Nino Novak:

Moin Volker,

On Saturday 19 February 2011 17:28, Volker Heggemann wrote:


Zudem habe ich den Code 0102GS3 im Dateinamen gelassen, aber die
Beschreibung auf Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen geändert.

Vielleicht sollte man das generell so machen und in der Einleitenden
Seite schreiben, das sich der Dateiname zusammensetzt aus:
01 - Dokumentnummer 02 - Kapitelnummer
GS - Kürzel des Titels   3 - Für LibreOffice Version

Was meint Ihr?!


Was ist der Grund für die Dokumentnummer?
Im Grunde ist das mit dem Titel GS (von Getting Started) doch redundant,
oder?

Was spricht dagegen, konsequent zu sein und entweder
   ES3-02
oder auch
   GS3DE02
zu nehmen?


Zunächst spricht mal gar nichts dagegen.
Allerdings sollten wir diese Nummer bis zur Fertigstellung des 
ganzen Dokumentes (das ja z.B. aus 14 Kapiteln besteht) so 
beibehalten, denn diese Nummer findet sich ebenfalls am Anfang der 
englischen Originale. Damit wird (bei übersetztem Dateinamen) die 
Zuordnung leichter.



Gruß Nino


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi Christoph, *.

Am 19.02.2011 15:22, schrieb Christoph Noack:
 Hallo Leute,

 könnte mal jemand mit ein wenig Übersetzungserfahrung auf die Text für
 die Banner schauen? Teilweise werden diese wohl dann auch auf
 kommerziellen Seiten verwendet, daher wäre es super, wenn diese auf den
 Punkt passen.

 http://wiki.documentfoundation.org/Design/FoundationChallenge#Text_Development

 Dankeschön!!!

ich schlage  folgenden Text vor:

-
LibreOffice -
*die*   Herausforderung

Benötigt werden:
50 000 EUR
Stiftungs-Kapital

Spenden auch Sie
für die innovative
und unabhängige
Office-Suite!

Vielen Dank!
-


Gruß
Heinz

-- 
Have a nice time!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Update auf RC-Versionen

2011-02-19 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe eine Frage bzgl. der Durchführung eines Updates von LO 3.3.0 
auf eine höhere RC-Version (z.B. LO 3.3.1 RC 2):
Ist es vorgesehen, dass die jeweiligen RC-Versionen im Sinne eines 
Updates grundsätzlich über die bestehende Version installiert werden 
können oder gibt es da etwas zu beachten (wie z.B. verwendetes 
Betriebssystem)?


Gruß

Jochen



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Update auf RC-Versionen

2011-02-19 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi Jochen. *,

Am 19.02.2011 18:24, schrieb Jochen:
 Hallo *,

 ich habe eine Frage bzgl. der Durchführung eines Updates von LO 3.3.0
 auf eine höhere RC-Version (z.B. LO 3.3.1 RC 2):
 Ist es vorgesehen, dass die jeweiligen RC-Versionen im Sinne eines
 Updates grundsätzlich über die bestehende Version installiert werden
 können oder gibt es da etwas zu beachten (wie z.B. verwendetes
 Betriebssystem)?

_ich_   mache generell ein update (resp. upgrade) wie bei jeder anderen
Software auch.   :-)

Gruß
Heinz


-- 
Have a nice time!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] gelöst - LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Volker,


Das Problem hat sich erledigt! Nach der Installation des RC2 hatte ich
keinen Neustart unter Windows gemacht. Nun, da das geschehen ist, kann
ich keine Probleme mehr erkennen!


So einfach kann es manchmal sein ;-)

Einen schönen Abend noch
Jens

--
LinuxMint 10
LibreOffice 3
Thunderbird
http://goo.gl/OpBMA

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Wörterbücher im Internet

2011-02-19 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Volker,


http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List?lang=de

Dort ist allerdings von Wörterbüchern wenig zu sehen.


Na ja, die brauche ich persönlich nicht, aber was ist damit:
- CoGrOO - Brazilian Portuguese Grammar Checker
- English New Zealand Dictionary
- Itadaki (Japanisch) ...

Welche suchst du genau?


Frage also: Ist das der richtige Link in LibreOffice? Oder gibt es noch
eine umfangreichere Seite.


Der richtige Link ist es schon, nur ob es Sinn macht zwischen einer 
Erweiterung zum Syntax highlighting for OpenOffice den New Zealand 
English dictionary and thesaurus einzubinden ist Verbesserungswürdig.


Dazu sei aber noch vermerkt, das auf der genannten Seite nur freie 
Erweiterungen stehen, da zum Beispiel die polnische / deutsche / ... 
Rechtschreibung nicht frei ist, findet man diese hier 
http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/NonFree.


Dieser Zusammenhang sollte auf den obigen Seiten deutlicher sein.

Jens

--
LinuxMint 10
LibreOffice 3
Thunderbird
http://goo.gl/OpBMA

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] http://de.libreoffice.org/ ohne Hinweis auf Stiftung

2011-02-19 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo,

können wir irgendwie vor Ablauf der Deadline auf der Seite 
de.libreoffice.org

einen de.-gemäßen Hinweis auf die Sammlung des Stiftungskapitals anbringen?

Es könnte ja auch prinzipiell Spendenwillige geben, die all diese 
englischen Ausdrücke (Funding, challenge, needed) total missverstehen, 
weil ihr Englischlehrer so oft krank war.


Es wäre auch nicht wirklich schädlich, wenn man bei einem Klick auf das 
real existierende Bild dieser deutschsprachigen Seite wieder auf einer 
deutschsprachigen Seite landen würde und nicht erst mühsam in die eigene 
Sprache German umschalten müsste - solle das nicht außerdem eher 
Germaninnen und Germanen heißen???)


Gruß
Gisbert


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Funding-Banner-Texte

2011-02-19 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Heinz, *,

Am 19.02.2011 19:32, schrieb Heinz W. Simoneit:

Hi Christoph, *.

Am 19.02.2011 15:22, schrieb Christoph Noack:

Hallo Leute,

könnte mal jemand mit ein wenig Übersetzungserfahrung auf die Text für
die Banner schauen? Teilweise werden diese wohl dann auch auf
kommerziellen Seiten verwendet, daher wäre es super, wenn diese auf den
Punkt passen.

http://wiki.documentfoundation.org/Design/FoundationChallenge#Text_Development

Dankeschön!!!


@Heinz:
Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich auf den Skyscraper [1] beziehst.



ich schlage  folgenden Text vor:

-
LibreOffice -
*die*   Herausforderung



Ist LibreOffice die Herausforderung oder ist es eine 
LibreOfficeherausforderung?
Bei Deinem Vorschlag würde ich eher auf ersteres schließen, beim 
Vorschlag von Christoph auf zweites.




Benötigt werden:
50 000 EUR
Stiftungs-Kapital

Spenden auch Sie
für die innovative
und unabhängige
Office-Suite!

Vielen Dank!
-


@Christoph, all:
Müsste irgendwo noch ein Datum 21. März 2011 rein?


Grüße
k-j

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/File:LibreOffice_FoundationChallenge_WebBanner_160x600_German.png


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Wörterbücher im Internet

2011-02-19 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Jens, hallo @all,

Jens Nürnberger schrieb:


Der richtige Link ist es schon, nur ob es Sinn macht zwischen einer
Erweiterung zum Syntax highlighting for OpenOffice den New Zealand
English dictionary and thesaurus einzubinden ist Verbesserungswürdig.

Dazu sei aber noch vermerkt, das auf der genannten Seite nur freie
Erweiterungen stehen, da zum Beispiel die polnische / deutsche / ...
Rechtschreibung nicht frei ist, findet man diese hier
http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/NonFree.


Warum sollen die Wörterbücher für die deutsche Rechtschreibung nicht 
frei sein?



Dieser Zusammenhang sollte auf den obigen Seiten deutlicher sein.


Der Stand der o.g. Seite ist wohl etwas veraltet - zum letzten Mal 
aktualisiert im August des letzten Jahres. ;-(
Da ist de-DE frami in der Version 2010.05.25 aufgeführt - aktuell ist 
2010.12.04.


Gruß
Karl 



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Update auf RC-Versionen

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jochen,

Am 19.02.2011 18:24, schrieb Jochen:

Hallo *,

ich habe eine Frage bzgl. der Durchführung eines Updates von LO
3.3.0 auf eine höhere RC-Version (z.B. LO 3.3.1 RC 2):

Bitte schön.
Wenn man die Warnungen zu den RC's ernst nimmt, dann würde ich 
sagen: Einfach ausprobieren. Es ist ja kein Produktivsystem, auf dem 
Du das machen wirst. ;-)



Ist es vorgesehen, dass die jeweiligen RC-Versionen im Sinne eines
Updates grundsätzlich über die bestehende Version installiert werden
können oder gibt es da etwas zu beachten (wie z.B. verwendetes
Betriebssystem)?
Ich mache bei den RC-Test immer beides. Erst einmal eine 
Installation über ein bestehendes LibreOffice (die stabile 
aktuelle Version) dann alles auf Null und eine Neuinstallation.

Sollte da etwas nicht gehen, dann schreibe ich in dieser Liste: Aua.
Und ebenso in das Wiki.
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.1/de

Dort kann man dann nachlesen, ob etwas nicht geht.


Gruß
Jochen

Schönes WE
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert