[de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden stefan . weniger
Hallo!

Arbeite hier mit LO 3.3.2 auf WinXP Pro, Ati Radeon 2600XT mit 8.402 Treiber 
(ja, ich weiss. Aber beim Drucken ist das Problem (3) ja auch da...). Gleiches 
tritt auch auf bei WinXP Pro, Ati 4670 mit aktuellem Treiber auf anderem 
Rechner.


1) nicht ausstellbarer Umrandungsstil
Absatz-Formatierung Fußnote: Umrandung springt immer von keine auf 0,05pt.
Wählt man eine Linienanordnung: Benutzerdefiniert: (links), tauchen 
Haarlinien (0,05pt) vor den Zeilen auf.
Wählt man dann Linie: Stil: - kein -, verschwinden die Haarlinien, die 
Linienanordnung wird zurückgesetzt (keine Linie).
Der Stil steht bei erneutem Öffnen wieder auf 0,05pt.


2) fehlende Strichstärke
Seiten-Formatierung Fußnote bietet nur Fußnote: Trennlinie: Stärke 
0,00pt/0,50pt/1,00pt; Haarlinie (Stärke 0,05pt) fehlt.
Das erzeugt die kuriose Konstellation, dass die Trennlinie zwischen Fußnote und 
Text dicker ist als zwischen Fußnote und Fußzeile ...


3) falsche Strichstärken
Die 0,50pt der Fußnote stimmen öfters nicht mit der Strichstärke der 
Fußzeilen-Umrandung mit 0,50t überein, sondern sind dicker.

Ab einem Zoom  435% nähert sich die Darstellung beider Linien an. Klickt man 
den Zoom in Stufen größer (Statusleiste unten), ist merkbar dass sich das 
Dickenverhältnis der beiden Linien ändernt zwischen den Stufen. Generell bleibt 
aber die Fußnoten-Umrandung dicker.

Ein temporäre Angleichung kann durch wiederholtes Ändern der Seitenvorlage 
erreicht werden - aber teilweise nur für einzelne Seiten, oder nur (un-)gerade, 
obwohl alle als Standard - Layout: rechts und links definiert.
Beim Druck (Laserdrucker, Acrobat Destiller 7.0, PDF-Export aus LO) sind die 
Linien mal gleich dick, mal nicht - und das nicht notwendigerweise 
korrespondierend mit der Bildschirmdarstellung.


Leider habe ich keine Zeit, noch genauere Test durchzuführen oder Bugreports zu 
schreiben ... die Fehler kosten mich sowieso schon wertvolle Zeit ... . Falls 
jemand dass nachstellen und einen verläßlichen Workaround finden könnte wäre 
ich sehr verbunden. 
Ansonsten bleibt mir wohl nur das Warten auf einen Bugfix in einer zukünftigen 
Version, die für mein jetziges Projekt wohl nicht mehr rechtzeitig kommen wird.
Oh, richtig - falls jemand ein Issue schreibt, hätt' ich gern die URL(s) ... 
dann kann ich evtl. noch Beispiele hochladen, oder sie zumindest als 
Quellenverweis in meine Arbeit mit aufnehmen - da gibt's nämlich auch einen 
Abschnitt über die Eignung von OO/LO für das Projekt ;-)

Grüße
Stefan
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo @ll,

vielen Dank für die bisherigen Beiträge - positiver wie kritischer Art - 
zu meinem Vorschlag.


Da diese Beiträge sehr vielfältig sind, versuche ich mal, Entscheidendes 
zusammenzufassen und noch ein bisschen für meine Idee zu werben ;-)


 letztlich sehr lang geworden, wer mag, kann die Zusammenfassung 
überspringen - vgl. u.: Fazit 


Aus meiner Sicht gibt es im wesentlichen drei Punkte, die bisher 
diskutiert wurden:


1. Wer sind die End-Nutzer? Wie sind sie erreichbar (sind sie es 
überhaupt)? Was können sie (nicht)?


2. Wer vertritt die End-Nutzer? Ist das überhaupt möglich, sinnvoll, 
notwendig? Welche Rolle haben oder hätten sie? Wie ginge das mit der 
Organisation und Arbeit einer solchen Vertretung?


3. Worum kann es inhaltlich bei der Mitwirkung der End-Nutzer gehen? Wie 
könnte das Verhältnis zu anderen Beteiligten, insbesondere den 
Entwicklern, gestaltet werden?



zu 1. Wer sind die End-Nutzer? usw.:

Florian R. schrieb, dass alle Zielgruppen berücksichtigt werden 
sollten, darunter auch

- Schüler (bis Matura | Abitur)
- Studenten
- (Entschuldigung für das Wort) Notorische Computerverweigerer Wenn es 
einfach ist, dann gut!
- Ältere, die sich nicht mit Computern auskennen ca. 60+ 
(Entschuldigung, wenn ich euch damit beleidige, wenn ihr in diese Gruppe 
fällt)

- ...

Durch diese Liste (die ja beliebig erweiterbar wäre) werden natürlich 
Probleme einer potentiellen Nutzervertretung offensichtlich, die 
ebenfalls schon angesprochen wurden:
- Sind (diese) End-Nutzer überhaupt erreichbar/ansprechbar? (Und ganz 
nebenbei, wie willst du die Benutzer erreichen die auch jetzt keine der 
Möglichkeiten des Kontakts wahrnehmen. Michael M.)
- Würden sie sich einer Mitwirkung nicht verweigern (Konsumhaltung) 
oder ihr mit Unverständnis begegnen?

- Können (solche) Nutzer überhaupt sinnvolle Beiträge leisten?

zu 2.:  Wer vertritt die End-Nutzer? usw.

Abgesehen von der prinzipiellen Frage, welche Rolle die Wahrnehmung und 
Beachtung von End-Nutzern für ein F/OSS-Projekt überhaupt spielt (vgl. 
unten), gab es mehrere Stellungnahmen (Bernhard, André, teilweise auch 
Michael M.(?)) die für eine indirekte Vertretung der Endnutzer plädieren 
bzw. diese bereits sehen, wenn auch nicht mit hinreichendem Nachdruck. 
Der Ort dafür ist dann insbesondere das UX-Team und die geeigneten 
Personen kämen aus diesem Team und/oder aus der Gruppe der 
User-Betreuer/innen.
Gegen ein eigenes Gremium spricht auch der Aufwand und die Gefahr eines 
bürokratischen Monsters.


Zudem gibt es ein prinzipielles Problem: Verliert jemand, der über die 
Fähigkeit verfügt, End-Nutzer/innen zu vertreten und ihre Sicht 
gegenüber Entwicklern zu kommunizieren, nicht automatisch die 
Eigenschaft typischer Nutzer/in? (Das merkwürdige ist doch, sobald 
jemand sich im Rahmen dieser Nutzervertretung beteiligt ist er Teil der 
Community und man ist genau da wo man auch jetzt schon ist. Michael M.; 
in der Tendenz ähnlich auch Bernhard und André)


zu 3.: Worum kann es inhaltlich bei der Mitwirkung der End-Nutzer gehen? 
Wie könnte das Verhältnis zu anderen Beteiligten, insbesondere den 
Entwicklern, gestaltet werden? usw.


Ich fang' mal mit der zweiten Frage an, da hier die Positionen sehr weit 
auseinander gehen. Die Extrempunkte sind: Bedürfnisse der (End)-Nutzer 
sind wenn nicht entscheidend so doch sehr wichtig (explizit von mir 
selbst so vertreten ;-)) bis zu: Was im Projekt tatsächlich passiert, 
entscheiden die Entwickler (als diejenigen, die die Arbeit machen: Das 
ist gerade der Punkt der mich irritiert. Ich sehe keinerlei 
Ausgestaltung die das grundlegende Prinzip, dass am Ende jemand die 
Arbeit machen muss aushebeln kann. Michael) oder diejenigen, die die 
Entwickler bezahlen (Das Projekt soll sich/kann sich nicht nach den 
Vorstellen der Nutzer richten sondern richtet sich Nach den 
Vorstellungen derjenigen die etwas dazu beitragen oder den Vorstellungen 
derer die andere dazu bezahlen etwas beizutragen. Michael M.).
Dazwischen gibt es einiges, wobei es im wesentlichen um das 
Sichtbarmachen und Kommunizieren der Anwenderbedürfnisse geht.


Stefan W. hält die Frage offen: Das Ziel des einzelnen Mitwirkenden 
kann zwar, muss aber überhaupt nicht sein, dass man ein Produkt 
herstellt, das möglichst vielen Endanwendern Nutzen und Freude bringt. 
Auf die Frage, wie stark sich das Projekt an den Bedürfnissen der Nutzer 
orientiert und ob es das mehr oder weniger tun sollte, ist für mich 
daher gar nicht so leicht zu beantworten. und verweist damit wieder auf 
den Kontext F/OSS-Projekt.


Zur Frage der Inhalte der Mitwirkung wurden allgemein das genannt, was 
im UX-Team eine Rolle spielt/spielen könnte (Letztendlich geht es 
darum, die Wichtigkeit bestimmter Punkte für den Endanwender bei den 
Programmierern so präsent zu machen, dass diese auch Interesse an deren 
Umsetzung haben. Bernhard), außerdem

- Probleme und Wünsche der typischen End-User (André)
- Feature-Requests, darunter Makro-Unterstützung von Excel und 

Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Stefan,


Am 16.05.2011 11:41, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hallo!


...


1) nicht ausstellbarer Umrandungsstil

...

[dies zumindest kann ich spontan bestätigen, aber siehe erstmal unten]




2) fehlende Strichstärke Seiten-Formatierung Fußnote bietet nur
Fußnote:

...



3) falsche Strichstärken...


Im Sinne einer Problemlösung oder eines WorkArounds: Beschreibe doch mal 
bitte, was Du erreichen willst. Mir ist z.B. nicht klar: Soll die FN 
durch einen Stich abgetrennt sein? Soll die Fußzeile umrandet sein? 
Beides gleich? Beides eben nicht gleich? ???





Ab einem Zoom  435% nähert sich die Darstellung beider Linien an.

...

Hier gilt generell - aber das weißt Du ja offensichtlich: die 
Bildschirmdarstellung ist nicht entscheidend. Problematischer scheint 
mir da schon, dass das Problem auch im Druck auftaucht (das kann ich 
selbst derzeit allerdings leider nicht prüfen).


Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support (war: [de-announce] Eine neue LibreOffice-Betaversion)

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi André, *,

Am 15.05.2011 21:18, schrieb André Schnabel:

Hi,

Am 13.05.2011 17:50, schrieb Stefan Weigel:

...



Nino fragt auch nach einer Art Zertifizierung für seriöse Anbieter
oder eine interne Kriterienliste. Das hatten wir noch nie. Auf der
Liste konnten sich die Anbieter selbstständig eintragen und das
Projekt hat diese nicht geprüft oder akkreditiert. Das stand auch
über der Liste so drüber.


Allerdings brauchen wir die wirklich relativ dringend - so zumindest die
Erkenntnis vom Linuxtag.


Was meinst Du hier: Dass wir prinzipiell eine solche Liste brauchen (mit 
Selbsteintrag) und/oder, dass wir eine - wie auch immer geartete - 
Prüfung/Zertifizierung/etc. von Support-Anbietern brauchen?


Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support (war: [de-announce] Eine neue LibreOffice-Betaversion)

2011-05-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Irmhild Rogalla
 
 Hi André, *,
 
 Am 15.05.2011 21:18, schrieb André Schnabel:
  Hi,
 
  Am 13.05.2011 17:50, schrieb Stefan Weigel:
  ...
 
  Nino fragt auch nach einer Art Zertifizierung für seriöse Anbieter
  oder eine interne Kriterienliste. Das hatten wir noch nie. Auf der
  Liste konnten sich die Anbieter selbstständig eintragen und das
  Projekt hat diese nicht geprüft oder akkreditiert. Das stand auch
  über der Liste so drüber.
 
  Allerdings brauchen wir die wirklich relativ dringend - so zumindest die
  Erkenntnis vom Linuxtag.
 
 Was meinst Du hier: Dass wir prinzipiell eine solche Liste brauchen (mit 
 Selbsteintrag) und/oder, dass wir eine - wie auch immer geartete - 
 Prüfung/Zertifizierung/etc. von Support-Anbietern brauchen?

Wenn ich von dreingend rede, meine ich das, was man auch kruzfristig umsetzen 
kann - also die Liste mit Selbsteintrag.

Besser wäre natürlich eine Zertifizierung, aber das braucht Zeit (und das wird
auch nciht ohne Geld abgehen). Als mittelfristige Lösung wäre es schon 
vorteilhaft,
einen Kriterienkatalog zu haben, über den sich dienstleistungen einigermaßen
einheitlich beschreiben lassen (Beratung zu LibreOffice lässt sich auf
100 verschiedene Weisen interpretieren).

Gruß,

andré

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden stefan . weniger
Hallo Irmhild!

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 16 May 2011 12:33:36 +0200
 Von: Irmhild Rogalla irmhild.roga...@institut-pi.de
 An: discuss@de.libreoffice.org
 Betreff: Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

 Hallo Stefan,
 
 
 Am 16.05.2011 11:41, schrieb stefan.weni...@gmx.net:
  Hallo!
  ..
  3) falsche Strichstärken...
 
 Im Sinne einer Problemlösung oder eines WorkArounds: Beschreibe doch
 mal bitte, was Du erreichen willst. Mir ist z.B. nicht klar:
 Soll die FN durch einen Stich abgetrennt sein?
 Soll die Fußzeile umrandet sein? 
 Beides gleich? Beides eben nicht gleich? ???

Die Fußzeile soll von den Fußnoten, und diese wiederum vom Text mit einer 
dünnen Linie darüber abgetrennt sein.

Was wegen Fehler (1) nicht (gut) geht, ist, eine dicke Linie über der Fußzeile 
und eine Haarlinie über den Fußnoten zu plazieren ... eine 1pt-Linie ist da 
eigentlich zu dick!

Zweitbeste Lösung sind gleich dicke Linien an beiden Stellen - was ich versucht 
habe mit 0,5pt-Einstellung zu erreichen.

 .. Bildschirmdarstellung ist nicht entscheidend. Problematischer
 scheint mir da schon, dass das Problem auch im Druck auftaucht 
 (das kann ich selbst derzeit allerdings leider nicht prüfen).

Sehr schön zu sehen ist das Problem (oder ein anderes?) auch im PDF-Export bzw. 
PDF-Druck über Destiller - teilweise auch noch Reader-abhängig ist meist die 
Fußnotenlinie dicker, nur in einem (Zu-)Fall zeigt dann Acrobat 9.4.4 die 
Fußzeilenlinie _auf_einer_Seite_ dicker an, während sie am Bildschirm dünner 
aussieht und andere Reader sie als gleich dick anzeigen ... während auf der 
nächsten Seite die Linien auch in Acrobat wieder gleich dick sind?!

Das hört sich erstmal wie ein einfaches Rundungsproblem an, nur - wieso tritt 
es so zufällig auf? Mein Problem dabei: die Linien müssen sowohl im PDF, beim 
Ausdruck aus dem PDF, als auch beim direkten Ausdruck in vernünftiger Stärke zu 
sehen sein ...

Grüße
Stefan
-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Stefan,

Am 16.05.2011 14:07, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hallo Irmhild!

 Original-Nachricht 

Datum: Mon, 16 May 2011 12:33:36 +0200 Von: Irmhild
Rogallairmhild.roga...@institut-pi.de An:
discuss@de.libreoffice.org Betreff: Re: [de-discuss] Stärke der
Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen



Hallo Stefan,


Am 16.05.2011 11:41, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hallo! .. 3) falsche Strichstärken...


Im Sinne einer Problemlösung oder eines WorkArounds: Beschreibe
doch mal bitte, was Du erreichen willst. Mir ist z.B. nicht klar:
Soll die FN durch einen Stich abgetrennt sein? Soll die Fußzeile
umrandet sein? Beides gleich? Beides eben nicht gleich? ???


Die Fußzeile soll von den Fußnoten, und diese wiederum vom Text mit
einer dünnen Linie darüber abgetrennt sein.

Was wegen Fehler (1) nicht (gut) geht, ist, eine dicke Linie über der
Fußzeile und eine Haarlinie über den Fußnoten zu plazieren ... eine
1pt-Linie ist da eigentlich zu dick!

Zweitbeste Lösung sind gleich dicke Linien an beiden Stellen - was
ich versucht habe mit 0,5pt-Einstellung zu erreichen.


Nun, ich habe jetzt eine ganze Zeit herumprobiert, weil ich zunächst 
dachte, das Problem resultiere aus Vorlagenkonflikten (bzw. einer nicht 
hinreichenden Beachtung des LibO-Vorlagenkonzepts). Das ist es aber nicht.
Tatsächlich verhält sich die Linie, die im Writer zwischen Text und 
Fußnoten erzeugt wird, insofern merkwürdig, als ihre Dicke (scheinbar?) 
zufällig schwankt. Das ist eindeutig ein Bug, der m.E. damit 
zusammenhängt, dass die Darstellung von Texten mit Fußnoten ständig neu 
berechnet wird (ich kenne das aus meiner Diss, da dauerte zum Schluss 
jede Aktion mehrere Minuten). Da die Darstellung ständig neu berechnet 
wird, ändert sich die Dicke der Linie u.a. beim Speichern, beim Drucken, 
beim pdf-Erzeugen, bei fast jeder Änderung im Text usw.
Tatsächlich scheint das Problem auch schon älter zu sein (mit OOo 3.2.1 
lässt es sich auch (re)produzieren), nur noch nie jemandem aufgefallen.


Das hilft Dir natürlich jetzt nicht weiter. Eine Workaroud finde ich 
auch nicht. Da die problematische Linie auf jeder Seite an einer andere 
Stellen stehen kann, kann man sie ja auch nicht ohne weiteres durch 
etwas anderes ersetzen.
(Einzige Möglichkeit die ich gefunden habe, die ich wegen des Aufwands 
aber nicht wirklich empfehlen kann: Die automatische Linie zwischen Text 
und Fußnoten nicht nutzen. Stattdessen auf jeder Seite bei der obersten 
Fußnote von Hand den Absatz mit einer Linie oberhalb entsprechend 
formatieren. Diese Linien behalten ihre Stärke. Nachteil: Kann man nur 
ganz am Schluss machen, wenn man weiß, welche Fußnote die oberste ist.)


Daher die Frage: Brauchst Du diese Linie bzw. beide wirklich? Oder tun 
es nicht auch entsprechende Abstände?
Zumal wenn Du die Anforderung hast, die Linien müssen sowohl im PDF, 
beim Ausdruck aus dem PDF, als auch beim direkten Ausdruck in 
vernünftiger Stärke zu sehen sein ...
Das scheint mir bei so dünnen Linien (und dann wahrscheinlich auch noch 
unterschiedlichen PCs, auf denen die pdfs angezeigt werden) ohnehin 
nicht ganz realistisch.


Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo alle, 

Danke für eure ersten Gedanken/Antworten. 

Vielleicht hilft uns diese kleine Ideenseite beim Weiterdenken:

http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/Anbieter

Das Wichtigste/Schwierigste dürfte wohl sein, einen Kriteriensatz 
(erstmalig) festzulegen. 

Vielleicht kann man den ja auch irgendwie entwickeln? 

Gruß Nino


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Nino,

Am 16.05.2011 15:26, schrieb Nino Novak:

 http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/Anbieter

 Vorgesehene Spalten:
 
 * Anbieter: [Name und Kontaktdaten, Link zur Homepage]
 * Ort [PLZ, dient gleichzeitig als primitiver Umkreisfinder]
 * spezielle Leistungsmerkmale [etwa: Installationssupport per Telefon 
 usw.]
 * Konditionen [sinnvoll?]
 * Zielgruppe: [Firmen, Einzelpersonen, bestimmte Branchen ...]
 * Beitrag für Libreoffice [s.o. unter #Akkreditierungskriterien] 

Früher hatten wir folgende Felder:

* PLZ (=Sortierkriterium)
* Ort
* Link
* Kurztext
* Email (wird nicht veröffentlicht)

Konditionen gehören IMO hier nicht her. Zielgruppe oder
Leistungsmerkmale kann der Anbieter im Kurztext nennen, wenn er will.

Ich habe die alte Lösung mal quick an dirty online gestellt:
http://s132649167.online.de/LibO_test/support/

Da kannst Du Dir das mal ansehen und auch nach belieben damit
spielen und Testeinträge vornehmen.

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi Nino,

Am 16.05.2011 15:26, schrieb Nino Novak:

Hallo alle,

Danke für eure ersten Gedanken/Antworten.

Vielleicht hilft uns diese kleine Ideenseite beim Weiterdenken:

http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/Anbieter


Danke für den Aufschlag, finde ich gut.

[Ich habe gerade versucht, mich im Wiki anzumelden, aber es funzt nicht: 
das Wiki akzeptiert mein Passwort nicht, auch nicht wenn ich mir ein 
neues zusenden lasse :-( ]


Ich würde gerne einiges ergänzen:

Zur Liste professioneller Support-Anbieter für Libreoffice: Wenn wir 
Support als allgemeinen Oberbegriff auffassen, sollte es m.E. nicht 
eine Spalte mit speziellen Leistungsmerkmalen geben, sondern auch 
eine, die die Leistungen überhaupt kennzeichnet, ggf. mit entsprechenden 
Vorgaben/Auswahlmöglichkeiten. Dazu gehören m.E. mindestens die 
Klassiker:

- Beratung (insbesondere in Kombi mit der Zielgruppe),
- Installation (ggf. mit BS, mit Server/Mehrplatz/Automatisierung/...),
- Training (ggf. mit Angabe des Moduls, der Zielgruppen, der Art des 
Trainigs),

- Administration, Nutzerbetreuung (Support im engeren Sinne)
- Anpassungen (z.B. Anbindung an vorhandene Systeme/Software) - dies 
geht m.E. über in die speziellen Leistungsmerkmale


Die Spalte Konditionen finde ich persönlich problematisch, aus 
vielerlei Gründen.


Ich stimme André zu, dass wir zwischen der möglichst schnell zu 
erstellenden Liste mit Selbsteintrag und eine zukünftigen Akkreditierung 
unterscheiden sollten, insofern ist vielleicht auch die Spalte Beitrag 
für TDF/LibreOffice zunächst verzichtbar?


Zur (späteren) Akkreditierung: Beitrag für TDF/LibreOffice so wie von 
Dir unter Akkreditierungskriterien skizziert ist (für uns) sicher wichtig.
Im Sinne potentielle Kunden/Nutzer, die auf jeden Fall an einem seriösen 
Anbieter, möglichst an einem qualitativ hochwertigen interessiert sind, 
reicht dies m.E. nicht aus. Oder wir müssten es anders formulieren. 
Krass gesagt: Wenn eine Firma einmalig 50.000 € an TDF spendet, ihren 
Kunden aber nur einen grottenschlechten Service bietet, ist sie immer 
noch kein empfehlenswerter Anbieter.
Auf der andere Seite bietet ein erkennbarer dauerhafter Beitrag - 
insbesondere in Form von KnowHow für die Community - auch für Kunden 
eine gewisse (keine100%ige) Gewähr auf Seriosität und Qualität. 
Schwierig. Klassischer Ausweg wäre eine Analogie zu QM-Zertifizierungen. 
Das gefällt mir aber nicht, weil es letztlich leere Prozesse und mehr 
oder minder bürokratischen Overhead zertifiziert. Zudem kaum geeignet 
für Start-ups oder Freiberufler.


Vielleicht wäre es eine Lösung, die Akkreditierung an den/die 
Leistungsbereiche (meine Liste oben) zu koppeln? Und für jeden Bereich 
ein paar wenige(!) Kriterien zu entwickeln, die wir/Verein/TDF auch 
(direkt oder indirekt) beurteilen können?
Um ein Beispiel zu nennen, mit dem ich mich auskenne: Wenn es um 
Nutzerbetreuung geht, könnten wir z.B. den Nachweise von Beiträgen auf 
users-Listen, in Foren o.ä. verlangen, Beiträge zu entsprechenden Wikis, 
einschlägige Publikation o.ä. Dies wäre prinzipiell hinsichtlich Inhalt, 
Qualität, Kontinuität, ggf. auch Reaktionsgeschwindigkeit beurteilbar.

Dies nur als erste Gedanken...

Viele Grüße
Irmhild





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 16.05.2011 16:29, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Nino,

Am 16.05.2011 15:26, schrieb Nino Novak:


http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/Anbieter
Vorgesehene Spalten:

 * Anbieter: [Name und Kontaktdaten, Link zur Homepage]
 * Ort [PLZ, dient gleichzeitig als primitiver Umkreisfinder]
 * spezielle Leistungsmerkmale [etwa: Installationssupport per Telefon 
usw.]
 * Konditionen [sinnvoll?]
 * Zielgruppe: [Firmen, Einzelpersonen, bestimmte Branchen ...]
 * Beitrag für Libreoffice [s.o. unter #Akkreditierungskriterien]

Früher hatten wir folgende Felder:

* PLZ (=Sortierkriterium)
* Ort
* Link
* Kurztext
* Email (wird nicht veröffentlicht)

Konditionen gehören IMO hier nicht her. Zielgruppe oder
Leistungsmerkmale kann der Anbieter im Kurztext nennen, wenn er will.

Ich habe die alte Lösung mal quick an dirty online gestellt:
http://s132649167.online.de/LibO_test/support/

Da kannst Du Dir das mal ansehen und auch nach belieben damit
spielen und Testeinträge vornehmen.

Gruß

Stefan

Wenn so etwas über die offizelle Seite von LO oder TDF gemacht wird, 
muß es bezüglich des Wetbewerbsrechtes sowie des TDG geprüft werden.
Hier lauern ganz klar Abmahnfallen, die sehr schnell sehr teuer werden 
können.
Insbesondere haftet man für Regelverstöße, wenn man auf dessen Seiten 
verlinkt.


--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Zu langer Menuepunkt im Writer unter „Automatisch anpassen“

2011-05-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Peter, *,
On Mon, May 16, 2011 at 06:39:23AM +0200, Peter Geerds wrote:
 Am 16.05.2011 um 05:20 Uhr schrieb Thomas Hackert:
   Am 2011-05-15 17:11, schrieb Thomas Hackert:
   Dann noch einmal ... ;)
   Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
   „Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
   mir so?
   Debian Testing AMD64, NVidia 6150SE-Chip, 1024x768
   
  dann liegt es entweder am NVidia-Treiber und/oder sonst was an
  meinem System ... :( Danke für das Gegenprüfen und bis dann
 
 openSUSE 11.3, NVIDIA-Linux-x86_64-270.41.06.run, 1680 x
 1050

wow, was für eine Auflösung ... ;) Kannst du damit eigentlich
kleinere Texte lesen ;?

Aber mal im Ernst: Welchen NVidia-Chip hast du denn?

 Hier ist auch der ganze Menüeintrag zu lesen.

Hm. Kannst du das mal auf 1024x768 versuchen? Meine
Videochip-Monitor-Kombi gibt das irgendwie nicht her ... Da müsste
ich mal im Netz schauen, wie ich da händisch die xorg.conf ändern
müsste ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
Magpie, n.:
A bird whose theivish disposition suggested to someone that it
might be taught to talk.
-- Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Zu langer Menuepunkt im Writer unter „Automatisch anpassen“

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 16.05.2011 16:46, schrieb Thomas Hackert:

Hallo Peter, *,
On Mon, May 16, 2011 at 06:39:23AM +0200, Peter Geerds wrote:

Am 16.05.2011 um 05:20 Uhr schrieb Thomas Hackert:

Am 2011-05-15 17:11, schrieb Thomas Hackert:

Dann noch einmal ... ;)
Im Writer steht unter „Tabelle – Automatisch anpassen“
„Zeilenumbruch an Seiten...d Spaltenenden zulassen“ ist das nur bei
mir so?
Debian Testing AMD64, NVidia 6150SE-Chip, 1024x768


dann liegt es entweder am NVidia-Treiber und/oder sonst was an
meinem System ... :( Danke für das Gegenprüfen und bis dann

openSUSE 11.3, NVIDIA-Linux-x86_64-270.41.06.run, 1680 x
1050

wow, was für eine Auflösung ... ;) Kannst du damit eigentlich
kleinere Texte lesen ;?

Ich nutze eine Nativ-Auflösung von 3840 x 2400 Punkte.
was sagt das über die Lesbarkeit von Texten aus?


Aber mal im Ernst: Welchen NVidia-Chip hast du denn?


Hier ist auch der ganze Menüeintrag zu lesen.

Hm. Kannst du das mal auf 1024x768 versuchen? Meine
Videochip-Monitor-Kombi gibt das irgendwie nicht her ... Da müsste
ich mal im Netz schauen, wie ich da händisch die xorg.conf ändern
müsste ... :(
Bis dann
Thomas.




--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Uwe,

Am 16.05.2011 16:44, schrieb Uwe Haas:

 Ich habe die alte Lösung mal quick an dirty online gestellt:
 http://s132649167.online.de/LibO_test/support/

 Da kannst Du Dir das mal ansehen und auch nach belieben damit
 spielen und Testeinträge vornehmen.

 Wenn so etwas über die offizelle Seite von LO oder TDF gemacht
 wird, muß es bezüglich des Wetbewerbsrechtes sowie des TDG geprüft
 werden.
 Hier lauern ganz klar Abmahnfallen, die sehr schnell sehr teuer
 werden können.
 Insbesondere haftet man für Regelverstöße, wenn man auf dessen
 Seiten verlinkt.

Mag sein, dass man das in dem von Dir genannten Sinne prüfen muss
oder sollte. Aber warum sollte das nur nötig sein, wenn dies über
die LO- oder TDF-Seiten geschieht?

Bislang wurde das Verzeichnis vom Verein OOoDeV (jetzt FrODeV)
betrieben. Die Verantwortlichen des Vereins haben das damals für in
Ordnung befunden. (Und die sind auch nicht auf der Brennsuppe
dahergeschwommen!) ;-)

Kennst Du Dich mit den rechtlichen Aspekten gut aus? Kannst Du die
von Dir erwähnte Prüfung machen?

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 16.05.2011 17:11, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Uwe,

Am 16.05.2011 16:44, schrieb Uwe Haas:


Ich habe die alte Lösung mal quick an dirty online gestellt:
http://s132649167.online.de/LibO_test/support/

Da kannst Du Dir das mal ansehen und auch nach belieben damit
spielen und Testeinträge vornehmen.

Wenn so etwas über die offizelle Seite von LO oder TDF gemacht
wird, muß es bezüglich des Wetbewerbsrechtes sowie des TDG geprüft
werden.
Hier lauern ganz klar Abmahnfallen, die sehr schnell sehr teuer
werden können.
Insbesondere haftet man für Regelverstöße, wenn man auf dessen
Seiten verlinkt.

Mag sein, dass man das in dem von Dir genannten Sinne prüfen muss
oder sollte. Aber warum sollte das nur nötig sein, wenn dies über
die LO- oder TDF-Seiten geschieht?

Bislang wurde das Verzeichnis vom Verein OOoDeV (jetzt FrODeV)
betrieben. Die Verantwortlichen des Vereins haben das damals für in
Ordnung befunden. (Und die sind auch nicht auf der Brennsuppe
dahergeschwommen!) ;-)

Kennst Du Dich mit den rechtlichen Aspekten gut aus? Kannst Du die
von Dir erwähnte Prüfung machen?


Ich selber bin nur Geschäftsführer eines Softwarehauses.
Sobald aber Kriterien stehen, lasse ich es gerne unsere Rechtsabteilung 
prüfen, die machen so etwas öfters



Gruß

Stefan



--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 16.05.2011 17:24, schrieb Uwe Haas:

Am 16.05.2011 17:11, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Uwe,

Am 16.05.2011 16:44, schrieb Uwe Haas:


Ich habe die alte Lösung mal quick an dirty online gestellt:
http://s132649167.online.de/LibO_test/support/

Da kannst Du Dir das mal ansehen und auch nach belieben damit
spielen und Testeinträge vornehmen.

Wenn so etwas über die offizelle Seite von LO oder TDF gemacht
wird, muß es bezüglich des Wetbewerbsrechtes sowie des TDG geprüft
werden.
Hier lauern ganz klar Abmahnfallen, die sehr schnell sehr teuer
werden können.
Insbesondere haftet man für Regelverstöße, wenn man auf dessen
Seiten verlinkt.

Mag sein, dass man das in dem von Dir genannten Sinne prüfen muss
oder sollte. Aber warum sollte das nur nötig sein, wenn dies über
die LO- oder TDF-Seiten geschieht?

Bislang wurde das Verzeichnis vom Verein OOoDeV (jetzt FrODeV)
betrieben. Die Verantwortlichen des Vereins haben das damals für in
Ordnung befunden. (Und die sind auch nicht auf der Brennsuppe
dahergeschwommen!) ;-)

Kennst Du Dich mit den rechtlichen Aspekten gut aus? Kannst Du die
von Dir erwähnte Prüfung machen?


Ich selber bin nur Geschäftsführer eines Softwarehauses.
Sobald aber Kriterien stehen, lasse ich es gerne unsere 
Rechtsabteilung prüfen, die machen so etwas öfters

Nachtrag:
Rate mal, warum es eine solche Liste Seitens Microsoft bis heute in 
Deutschland nicht gibt.





Gruß

Stefan






--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Zu langer Menuepunkt im Writer unter „Automatisch anpassen“

2011-05-16 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Thomas!

Am 16.05.2011 um 16:46 Uhr schrieb Thomas Hackert:
 Hallo Peter, *,
 On Mon, May 16, 2011 at 06:39:23AM +0200, Peter Geerds wrote:
  openSUSE 11.3, NVIDIA-Linux-x86_64-270.41.06.run, 1680 x
  1050
 
 wow, was für eine Auflösung ... ;) Kannst du damit eigentlich
 kleinere Texte lesen ;?

Kleinere und längere? ;-) Die Schrift ist für mich groß
genug, ohne dass ich am Bildschirm kleben muss. Es ist ein
Acer P203W.

 
 Aber mal im Ernst: Welchen NVidia-Chip hast du denn?

GeForce GT 220.

 
  Hier ist auch der ganze Menüeintrag zu lesen.
 
 Hm. Kannst du das mal auf 1024x768 versuchen? Meine
 Videochip-Monitor-Kombi gibt das irgendwie nicht her ... Da müsste
 ich mal im Netz schauen, wie ich da händisch die xorg.conf ändern
 müsste ... :(

DAS sieht ja gruselig aus. Den Menüeintrag kann ich trotzdem
komplett lesen.


 Bis dann
 Thomas.

cu
Peter



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Irmhild, Nino, *,

Am 16.05.2011 16:45, schrieb Irmhild Rogalla:

 Zur Liste professioneller Support-Anbieter für Libreoffice: Wenn
 wir Support als allgemeinen Oberbegriff auffassen, sollte es m.E.
 nicht eine Spalte mit speziellen Leistungsmerkmalen geben, sondern
 auch eine, die die Leistungen überhaupt kennzeichnet, ggf. mit
 entsprechenden Vorgaben/Auswahlmöglichkeiten. Dazu gehören m.E.
 mindestens die Klassiker:
 - Beratung (insbesondere in Kombi mit der Zielgruppe),
 - Installation (ggf. mit BS, mit Server/Mehrplatz/Automatisierung/...),
 - Training (ggf. mit Angabe des Moduls, der Zielgruppen, der Art des
 Trainigs),
 - Administration, Nutzerbetreuung (Support im engeren Sinne)
 - Anpassungen (z.B. Anbindung an vorhandene Systeme/Software) -
 dies geht m.E. über in die speziellen Leistungsmerkmale

Ich plädiere für Einfachheit als oberstes Prinzip.

Darum würde ich erstmal bei der einfachen Lösung bleiben, die wir
bei OOo immerhin eine ganze Zeit lang hatten, ohne dass jemals ein
Wunsch nach Erweiterung, Verbesserung oder Änderung aufkam.

Detaillieren oder erweitern kann man immer noch, wenn es denn
erforderlich werden sollte.

Außerdem: Die von Dir genannten Punkte (Beratung, Installation,
Training, Administration, Nutzerbetreuung, Anpassungen) würden nach
meiner Einschätzung 90% der Anbieter alle ankreuzen. ;-) Wenn aber
alle alles ankreuzen, kann man es auch weglassen. ;-)

Die Liste hatte stets so ca. 30 Einträge für den gesamten
deutschsprachigen Raum. Ein Hilfesuchender fand dort mit Glück ein
bis zwei Anbieter, im Umkreis von 200 bis 300 km seines Standorts,
die sich in irgend einer Form als Experten zum Thema bezeichnen. Da
besteht IMO kein Bedarf nach einer weiteren Filterung durch
zusätzliche Parameter. ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Irmhild Rogalla

...

 Auf der andere Seite bietet ein erkennbarer dauerhafter Beitrag - 
 insbesondere in Form von KnowHow für die Community - auch für Kunden 
 eine gewisse (keine100%ige) Gewähr auf Seriosität und Qualität. 
 Schwierig. 

...
 
 Um ein Beispiel zu nennen, mit dem ich mich auskenne: Wenn es um 
 Nutzerbetreuung geht, könnten wir z.B. den Nachweise von Beiträgen auf 
 users-Listen, in Foren o.ä. verlangen, Beiträge zu entsprechenden Wikis, 
 einschlägige Publikation o.ä. Dies wäre prinzipiell hinsichtlich Inhalt, 
 Qualität, Kontinuität, ggf. auch Reaktionsgeschwindigkeit beurteilbar.

na ja .. beides könnte man unter bei uns arbeiten aktive TDF-Mitglieder
zusammenfassen - genau solche Kriterien prüft das MC sowieso ab.

Hätte ein paar positive Seiteneffekte:
- Firmen können damit werben
- Wir haben mehr aktive Mitglieder (von denen wir sowieso soch einige brauchen)
- diese Mitglieder können die Belange ihrer betreuten Kunden innerhalb der TDF
  vertreten (spart uns den administrativen Overhead einer extra 
Anwendervertretung)
- der Mitarbeiter hat eine höhere Job-Sicherheit 

Gruß,

André

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi Uwe,

Am 16.05.2011 17:26, schrieb Uwe Haas:

 Ich selber bin nur Geschäftsführer eines Softwarehauses.
 Sobald aber Kriterien stehen, lasse ich es gerne unsere
 Rechtsabteilung prüfen, die machen so etwas öfters

Das nenne ich ein Wort! Danke. :-)

 Nachtrag:
 Rate mal, warum es eine solche Liste Seitens Microsoft bis heute in
 Deutschland nicht gibt.

Das hat nach meiner Einschätzung mindestens ebenso gewichtig
geschäftspolitische wie möglicherweise auch rechtliche Gründe.

Abgesehen davon, MS hat so ein Verzeichnis online:
http://www.microsoft.com/germany/kmu/pinpoint/

;-)

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kommerzieller Support

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 16.05.2011 17:38, schrieb Stefan Weigel:

Hi Uwe,

Am 16.05.2011 17:26, schrieb Uwe Haas:


Ich selber bin nur Geschäftsführer eines Softwarehauses.
Sobald aber Kriterien stehen, lasse ich es gerne unsere
Rechtsabteilung prüfen, die machen so etwas öfters

Das nenne ich ein Wort! Danke. :-)


Nachtrag:
Rate mal, warum es eine solche Liste Seitens Microsoft bis heute in
Deutschland nicht gibt.

Das hat nach meiner Einschätzung mindestens ebenso gewichtig
geschäftspolitische wie möglicherweise auch rechtliche Gründe.

Abgesehen davon, MS hat so ein Verzeichnis online:
http://www.microsoft.com/germany/kmu/pinpoint/

;-)

Gruß

Stefan


Eine Händlersuche ist etwas anderes als eine Support-Empfehlung. Ohne 
entsprechende Zertifizierung, die es von MS schon mhr als zwei 
Jahrezehnte gibt, begibt man sich auf extrem dünnes eis.

Die Reihenfolge muß daher sein:
1. Zerfizierungskriterien ausarbeiten
2. Zertifikate ausgeben
3. Liste der Zertifikatinhaber veröffentlcihen

Alles andere ist Harakiri.
Außerdem darf es keine Verquickung von Verein/Stiftung und Anbieter geben.


--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOfficeLive DVD

2011-05-16 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Christian, *

Am 15.05.2011 15:27, schrieb Christian Lohmaier:
 Am 14.05.2011 16:56, schrieb Erich Christian:
 Am 11.05.2011 13:48, schrieb Marko Moeller:
 [...]
 *Portable starten (immer noch auf einem beschreibbaren Medium) und
 alle gewünschten Änderungen vornehmen
 *Portable beenden (die aktuelle Konfiguration wird gespeichert) und
 erst dann (!)
 *Verzeichnis ohne Änderung der Pfade auf CD brennen
 
 Die Portable-Version hat IIRC das Nutzerverzeichnis im
 Programm-Verzeichnis - das von einem read-only-medium starten zu
 wollen ist also nur eingeschränkt möglich.

Was siehst du denn für eine Möglichkeit?
Nachdem ich es offenbar nicht hinbekomme...  ;-)


 Start off by downloading and installing LibreOffice Portable to your
 hard drive... it doesn't matter where.

Das ist ja immerhin ein Zitat der Macher also sollte man annehmen
können, dass es schon funktioniert hat.  :-)

ciao
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zu langer Menuepunkt im Writer unter „Automatisch anpassen“

2011-05-16 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Thomas, *,

Thomas Hackert schrieb:
 On Mon, May 16, 2011 at 01:33:10AM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:

[..]

 Kubuntu7.10 Kde3.5

 Dann auch bei dir die Frage noch: Welchen Grafikchip/-karte und

VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960
Integrated Graphics Controller (rev 03)

 welche Auflösung hast du?
1280x800


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Kritische Anmerkung - nicht von mir :-)

2011-05-16 Diskussionsfäden Karim Ulrich
Hallo,

bin zufällig auf diese Seite gestoßen
http://www.zwahlendesign.ch/de/node/387
Da ich nicht weiß, ob hier die Anmerkung schon bekannt ist,
wollte ich darauf hinweisen.
Vielleicht möchte jemand Kontakt zum Autor aufnehmen oder auch nicht.

Gruß
Ulrich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Kritische Anmerkung - nicht von mir :-)

2011-05-16 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Karim Ulrich wrote on 2011-05-16 21.27:

bin zufällig auf diese Seite gestoßen
http://www.zwahlendesign.ch/de/node/387
Da ich nicht weiß, ob hier die Anmerkung schon bekannt ist,
wollte ich darauf hinweisen.
Vielleicht möchte jemand Kontakt zum Autor aufnehmen oder auch nicht.


danke für den Hinweis. Wir setzen schon seit ca. November auf ein selbst 
gehostetes Piwik, das Problem besteht nicht mehr. :)


Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Kritische Anmerkung - nicht von mir :-)

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 16.05.2011 22:15, schrieb Florian Effenberger:

Hallo,

Karim Ulrich wrote on 2011-05-16 21.27:

bin zufällig auf diese Seite gestoßen
http://www.zwahlendesign.ch/de/node/387
Da ich nicht weiß, ob hier die Anmerkung schon bekannt ist,
wollte ich darauf hinweisen.
Vielleicht möchte jemand Kontakt zum Autor aufnehmen oder auch nicht.


danke für den Hinweis. Wir setzen schon seit ca. November auf ein 
selbst gehostetes Piwik, das Problem besteht nicht mehr. :)


Viele Grüße
Flo


dann sollte man das aber richtig stellen lassen.
Ist besser für den Ruf.

--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Wiki-Spamblocker zeigen Wirkung (war: Kommerzieller Support)

2011-05-16 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Irmhild, *,

Irmhild Rogalla schrieb:

 [Ich habe gerade versucht, mich im Wiki anzumelden, aber es funzt
 nicht: das Wiki akzeptiert mein Passwort nicht, auch nicht wenn ich
 mir ein neues zusenden lasse :-( ]

Soweit mir bekannt, sind extrem wirksame Spamblocker eingebaut.  Es gibt
einige Trendmeldungen, wieviele Spammer damit verhindert wurden.
Zahlen, wieviele *Anmeldungen* verhindert wurden, liegen meines Wissens
nicht vor. ;o))


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehlermeldung im Extension Manager bei Script Provider bei JavaScript 3.3.0

2011-05-16 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Thomas,

2011/5/15 Thomas Hackert schrieb:
 Hi zusammen,
 gerade sind mir beim Testen noch ein paar Sachen aufgefallen, also
 nicht genervt sein, dass jetzt ein paar Mails kommen ... ;)
 Also zuerst: Wenn ich den Extension Manager starte und dann der
 (mittlerweile durch die ganzen Wörterbücher ... :( ) recht lange
 Liste nach unten scrolle, dann steht beim inaktiven „Script provider
 for JavaScript 3.3.0“ die Meldung „Fehler: Der Status der Extension
 ist nicht bekannt“ ... :( Das dürfte doch eigentlich nicht sein,
 oder? Bug oder feature?

Bug 36916 - Script provider for JavaScript extension installs with error
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=36916
Status: RESOLVED FIXED

Sollte dann wohl mit RC1 behoben sein ...

Schönen Abend
Manfred

-- 
TDF Planet
http://planet.documentfoundation.org/

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-16 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Irmhild, *

nur kurz zu Deiner NB:

Irmhild Rogalla schrieb:


[...] [NB @Bernhard: Ich lesen schon seit längerem die Design-Liste
mit.


Stimmt - sorry, dass ich das nicht mehr im Kopf hatte...


(Und ich weiß auch, dass UX Christoph ein entscheidendes Anliegen
ist.)


... Und das ist noch kräftig untertrieben ;-)


Auch ist mir nicht wirklich klar, was hier
wichtig ist und was sich an Wichtigem vielleicht auf der Liste nicht
widerspiegelt.


Wir sind dabei, die Strukturierung des Teams (und des Wikis) zu 
optimieren - leider fehlt uns mal wieder die Zeit und Leute ;-)



Mein Eindruck ist allerdings, dass UX so gut wie keine
Rolle spielt,


Dieser Eindruck ist falsch.

Gerade jetzt laufen zwei UX threads (Usability comes from stability 
und First Post - members particularly interested in Usability), die 
Whiteboard area im Wiki wird ausgebaut und so weiter.


User-Befragungen und Surveys werden sicherlich noch kommen, aber 
brauchen sowohl Zeit als auch engagierte Bearbeiter.


Aber ich werde (wenn ich dazu komme) anregen, wieder die Tags [UX] und 
[VI] für User Experience und Visual Identity zu verwenden, um die 
unterschiedlichen Bereiche von Design klarer zu markieren.



diskutiert (und bearbeitet?) werden Design-Themen im
engeren Sinne.


Auch diese sind derzeit noch etwas hinter meinen Erwartungen zurück ;-)

Aber die Liste ist für beide Bereiche gedacht und sie werden auch dort 
bearbeitet.


Herzlichen Gruß

Bernhard

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-16 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo k-j, Uwe,

2011/5/15 klaus-jürgen weghorn ol schrieb:
 Am 15.05.2011 01:18, schrieb Uwe Haas:
 Am 15.05.2011 01:01, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
 Am 14.05.2011 21:55, schrieb Uwe Haas:
 Am 14.05.2011 19:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

 Hallo zusammen,
 ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
 Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird
 mir eine zweite Sprache vorgeschlagen:
 Unter Vista war es Litauisch,
 unter XP Rumänisch.

 Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen
 auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.

 Kann das jemand nachvollziehen?

 Hast Du außer Deutsch noch eine andere Sprache installiert?
 Bei mir (installiert: D, US, F) ist ales so, wie es sein soll.

 Ich habe (zumindest unter Vista) eine typische Installation gemacht,
 außerdem wähle ich normalerweise keine weitere Sprache an (und schon
 gleich gar nicht Litauisch, Rumänisch oder eine der bei der
 Installation benachbarten Sprachen Lao, Lettisch, Portugiesisch oder
 Russisch)

 Mich erinnert das an die Anfänge von LibO als die Extensionsseite mal
 in Russisch, Rumänisch oder sonst wie angezeigt wurden.

 Interessant ist dabei, dass das Phänomen nach einigem Schließen und
 wieder Öffnen verschwindet. Jetzt habe ich
 unter Vista nur noch deutsch
 unter Win XP deutsch und Englisch (US).
 Eine Überprüfung der Installation ergibt, dass lediglich die
 Sprachmodule Deutsch und Englisch ausgewählt sind.

 Merkwürdiges Verhalten.
 Solche Fehler sind mir als Entwickler die liebsten. ;-)

 Für mich als Betatester auch. Besonders, wenn sie am Schluss nicht richtig
 reproduziert werden können und lediglich unter diffusen Umständen auftreten.
 Immerhin bin ich ja schon froh, dass ich das ganze an zwei verschiedenen
 Systemen hatte.
 Vielleicht probiere ich es noch an einem dritten System.

 Aber jetzt ist erst mal Feierabend.

Das ist wohl das dynamische guessed language-Feature, das manchmal
mit solchen Ergebnissen die AnwenderInnen verunsichert. ;)
[s. unten, 4.]

Dazu eine kurzer, im Wesentlichen noch gültiger Ausschnitt aus:
Software Specification Document - OpenOffice.org Writer
Set Language Attribute for Text
http://specs.openoffice.org/appwide/linguistic/Set_Language_Attribute_for_Text.odt

Kap. 1.1.3   Dynamic Language List Generation for Context Menu  Seite 6

quote
The list of languages, shown in the context menu, is dynamically
created from the following language settings and is limited to a
maximum of 7 language entries and is sorted alphabetically. All shown
languages are from the same scripting type (i.e. Asian, Western, CTL)
present in the current text selection. If no selection is present all
currently enabled script types are shown.
1. Currently set language
2. and locally set language from Tools-Options (OOo and operating system)
3. and user Interface language from Tools-Options
4. and guessed language from current paragraph
5. (optional on Windows operating systems) currently used keyboard
languages (called input languages on Windows systems)
6. and languages already used in current document (Note: Number of
languages is limited to 7 overall)
7. and ignore attribute in form of the entry “Do not check spelling[
and grammar]”
The entry for no. 7 and the More... entry are always part of that
menu, so the menu consist of a maximum of 9 entries. These entries are
always shown at the end of the menu.
/quote

In 7. sind aktuell geändert/neu:
- None (Do not check...)
- Reset to Default Language

Das lässt sich mit einer geringfügig angepassten Dokumentvorlage
durchaus sinnvoll für mehrsprachigen Text / oft wechselnde
Dokumentsprachen nutzen (und funktioniert bei mir zuverlässig für
jedes neue Textdokument):
http://dl.dropbox.com/u/19264180/Language%20attribute/set_lang_attribute_select.png
:)

Schönen Tag
Manfred

-- 
TDF Planet
http://planet.documentfoundation.org/

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOfficeLive DVD

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 17.05.2011 00:07, schrieb Erich Christian:

Hi Uwe, *

Am 16.05.2011 17:53, schrieb Uwe Haas:

Am 16.05.2011 17:51, schrieb Erich Christian:

Am 15.05.2011 15:27, schrieb Christian Lohmaier:

Am 14.05.2011 16:56, schrieb Erich Christian:

Am 11.05.2011 13:48, schrieb Marko Moeller:

[...]

*Portable starten (immer noch auf einem beschreibbaren Medium) und
alle gewünschten Änderungen vornehmen
*Portable beenden (die aktuelle Konfiguration wird gespeichert) und
erst dann (!)
*Verzeichnis ohne Änderung der Pfade auf CD brennen

Die Portable-Version hat IIRC das Nutzerverzeichnis im
Programm-Verzeichnis - das von einem read-only-medium starten zu
wollen ist also nur eingeschränkt möglich.

Was siehst du denn für eine Möglichkeit?
Nachdem ich es offenbar nicht hinbekomme...  ;-)

Auf eine externe Platte kopieren, wenn kopieren auf Systemplatte nicht
gewünscht ist.


Am 14.05.2011 16:56, schrieb Erich Christian:

Fatal Error: Die Anwendung kann nicht gestartet werden.


[$LW:\LibreOfficePortable\Data\settings\user\extensions\bundled\extensions.db]

Berkley Db error (0): Db::open: Operation not permitted

Wobei sich $LW jeweils auf das LW bezieht von dem LOP zum ersten Mal
gestartet wurde (vor dem Brennen).

Habs auch auf USB installiert und von dort gebrannt, dann lautet der
Error schlicht: Ein interner Fehler ist aufgetreten.

Unter Windows erhält auch der Stick oder eine externe HD eine LW-ID 'X:'
k.A. was damit gemeint sein soll, wenn das nicht egal sein müsste:


Start off by downloading and installing LibreOffice Portable to
your hard drive... it doesn't matter where.

Grüße
Erich


So lange es keine R/O-Medien sind (i.d.R. DVD o.a.) ist es tatsächlich egal.
Aufpassen muß man nur bei NTFS-Laufwerken mit den Zugriffsrechten auf 
Dateiebene, die nicht zwingend mit den Userrechten des Betriebssystems 
übereinstimmwen müssen.
Ich habe meine Portable Version mit den *Zugriffsrechten 
Jeder:Vollzugriff* versehen, um bei Fremdsystemen keine Probleme zu haben.
Zu beachten ist, daß Windows die Zugriffsrechten nicht über den 
Nutzernamen, sodern über die SID (z. B. mein User-Account hat die SID 
S-1-5-21-789336058-362288127-682003330-500) festgemacht wird, was dazu 
führt, daß im Netz beim Umbenennen des User-Namens auf einen bereits 
vorhandenen Namen im Netz die Zugriffsrechte trotzdem nicht passen, da 
die SID's abweichen.



--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-16 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 17.05.2011 00:38, schrieb Manfred J. Krause:

Hallo k-j, Uwe,

2011/5/15 klaus-jürgen weghorn ol schrieb:

Am 15.05.2011 01:18, schrieb Uwe Haas:

Am 15.05.2011 01:01, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 14.05.2011 21:55, schrieb Uwe Haas:

Am 14.05.2011 19:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird
mir eine zweite Sprache vorgeschlagen:
Unter Vista war es Litauisch,
unter XP Rumänisch.

Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen
auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.

Kann das jemand nachvollziehen?


Hast Du außer Deutsch noch eine andere Sprache installiert?
Bei mir (installiert: D, US, F) ist ales so, wie es sein soll.

Ich habe (zumindest unter Vista) eine typische Installation gemacht,
außerdem wähle ich normalerweise keine weitere Sprache an (und schon
gleich gar nicht Litauisch, Rumänisch oder eine der bei der
Installation benachbarten Sprachen Lao, Lettisch, Portugiesisch oder
Russisch)

Mich erinnert das an die Anfänge von LibO als die Extensionsseite mal
in Russisch, Rumänisch oder sonst wie angezeigt wurden.

Interessant ist dabei, dass das Phänomen nach einigem Schließen und
wieder Öffnen verschwindet. Jetzt habe ich
unter Vista nur noch deutsch
unter Win XP deutsch und Englisch (US).
Eine Überprüfung der Installation ergibt, dass lediglich die
Sprachmodule Deutsch und Englisch ausgewählt sind.


Merkwürdiges Verhalten.
Solche Fehler sind mir als Entwickler die liebsten. ;-)

Für mich als Betatester auch. Besonders, wenn sie am Schluss nicht richtig
reproduziert werden können und lediglich unter diffusen Umständen auftreten.
Immerhin bin ich ja schon froh, dass ich das ganze an zwei verschiedenen
Systemen hatte.
Vielleicht probiere ich es noch an einem dritten System.

Aber jetzt ist erst mal Feierabend.

Das ist wohl das dynamische guessed language-Feature, das manchmal
mit solchen Ergebnissen die AnwenderInnen verunsichert. ;)
[s. unten, 4.]

Dazu eine kurzer, im Wesentlichen noch gültiger Ausschnitt aus:
Software Specification Document - OpenOffice.org Writer
Set Language Attribute for Text
http://specs.openoffice.org/appwide/linguistic/Set_Language_Attribute_for_Text.odt

Kap. 1.1.3   Dynamic Language List Generation for Context Menu  Seite 6

quote
The list of languages, shown in the context menu, is dynamically
created from the following language settings and is limited to a
maximum of 7 language entries and is sorted alphabetically. All shown
languages are from the same scripting type (i.e. Asian, Western, CTL)
present in the current text selection. If no selection is present all
currently enabled script types are shown.
1. Currently set language
2. and locally set language from Tools-Options (OOo and operating system)
3. and user Interface language from Tools-Options
4. and guessed language from current paragraph
5. (optional on Windows operating systems) currently used keyboard
languages (called input languages on Windows systems)
6. and languages already used in current document (Note: Number of
languages is limited to 7 overall)
7. and ignore attribute in form of the entry “Do not check spelling[
and grammar]”
The entry for no. 7 and the More... entry are always part of that
menu, so the menu consist of a maximum of 9 entries. These entries are
always shown at the end of the menu.
/quote

In 7. sind aktuell geändert/neu:
- None (Do not check...)
- Reset to Default Language

Das lässt sich mit einer geringfügig angepassten Dokumentvorlage
durchaus sinnvoll für mehrsprachigen Text / oft wechselnde
Dokumentsprachen nutzen (und funktioniert bei mir zuverlässig für
jedes neue Textdokument):
http://dl.dropbox.com/u/19264180/Language%20attribute/set_lang_attribute_select.png
:)

Schönen Tag
Manfred

Ich halte von automatischen Festlegungen der Sprache nicht viel, das 
mach ich lieber manuell. ;-)


--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-16 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Irmhild, *,

bin bisschen spät dran, möchte aber trotzdem noch paar Gedanken
loswerden..

Irmhild Rogalla schrieb:

 vor einiger Zeit hatte Flo um Korrekturlesen der deutschen Bylaws [1]
 gebeten. Mir ist beim Lesen aufgefallen, dass wir bisher keine
 Nutzervertretung haben. Ich möchte daher eine solche 'offizielle'
 Nutzervertretung vorschlagen!

Über allein den Verwaltungsaufwand eines solchen Gremiums als auch über
die Sinnhaftigkeit von mehr Bürokratie wurde ja schon einiges
geschrieben. Meine Gedanken beim ersten Lesen gingen eher eine Stufe
tiefer: Was ist der wahre Auslöser für diesen Vorschlag, was dessen
erhoffte Wirkung und welche anderen Wege gäbe es diese zu erzielen?

Da die beschriebene Zielgruppe sich ja genau dadurch definiert, dass sie
*nicht* organisiert ist, sind meine Fragen eher:
1. Was wollen wir vom gemeinen Enduser haben? 
2. Was will der gemeine Enduser von uns haben?

Man merkt es: diese zwei Fragen bilden quasi eine Endlosschleife:
Wir wollen wissen, was er von uns haben will. :o))

Dass der Aufbau eines Gremiums mit Machtbefugnissen notwendig ist, sehe
ich durch den Erfolg von OpenOffice.org widerlegt. Die
Download/Userzahlen zeugten keinesfalls von einem kümmerlichen
Usergrundstock.

Die oben genannten Fragen setzen sich in meinen Hirngespinnsten
folgendermaßen fort:
Ich sortiere mal von Priorität auf Ablauflogik.

2. Was will der gemeine Enuser von uns haben?
Antworten auf diese Fragen gewinnen wir, wenn es uns gelingt, ihm einen
Schlauch anzuschließen, wenn von seiner Seite Dampf in den Kessel
kommt, z.B. wenn er feststellt dass ihm etwas fehlt. 

Wenn wir es schaffen, dass er auf eine einfache naheliegende Weise
Dampf ablassen kann - um im Bild zu bleiben - und wenn wir es dazuhin
schaffen, dass er *verfolgen* kann, dass und wie seine Einlassung
behandelt wird, sind wir auch Antworten zu Frage 1. auf der Spur - neben
vielen anderen wünschenswerten Effekten, wie z.B. der Gewinnung neuer
Aktiver.

 Derzeit habe ich nur vage Ideen, wie dies konkret aussehen kann. Daher
 möchte ich erst mal den Bedarf begründen.

Oben mein Versuch dazu.

[..]

 Darüber hinaus denke ich, dass ein solches Gremium eine sehr großen
 Verbreitungs- und Marketing-Nutzen haben könnte. Wir wären ein
 Projekt, das seine End(!)-Nutzer nachweislich wahr- und ernst nimmt.

Auch hierzu mein Versuch, die Taschenlampe aus anderer Richtung
draufzuhalten.

 Was meint ihr dazu?

 Viele Grüße und einen schönen Freitag (13.! ;-))
   Irmhild

Alles gut gegangen ;o))


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zu langer Menuepunkt im Writer unter „Automatisch anpassen“

2011-05-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Friedrich, *,
On Mon, May 16, 2011 at 07:23:25PM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:
 Thomas Hackert schrieb:
  On Mon, May 16, 2011 at 01:33:10AM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:
 
  Kubuntu7.10 Kde3.5
 
  Dann auch bei dir die Frage noch: Welchen Grafikchip/-karte und
 
 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960
 Integrated Graphics Controller (rev 03)
 
  welche Auflösung hast du?
 1280x800

besten Dank für die Info :) Da ich der einzige mit dem Prob zu sein
scheine, verbuche ich das mal als „Fehler in meinem System“ ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
Once he had one leg in the White House and the nation trembled under his
roars. Now he is a tinpot pope in the Coca-Cola belt and a brother to the
forlorn pastors who belabor halfwits in galvanized iron tabernacles behind
the railroad yards.
- H. L. Mencken, writing of William Jennings Bryan, counsel for the supporters
  of Tennessee's anti-evolution law at the Scopes Monkey Trial in 1925.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Kritische Anmerkung - nicht von mir :-)

2011-05-16 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Uwe Haas wrote on 2011-05-16 23.02:

dann sollte man das aber richtig stellen lassen.
Ist besser für den Ruf.


im Mai eine News vom Oktober richtig stellen ist ein bisschen spät... 
:-) Wir hatten damals auch fragenden Journalisten entsprechende 
Rückmeldung gegeben.


Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Wiki-Spamblocker zeigen Wirkung (war: Kommerzieller Support)

2011-05-16 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Friedrich Strohmaier wrote on 2011-05-16 23.24:

Soweit mir bekannt, sind extrem wirksame Spamblocker eingebaut.  Es gibt
einige Trendmeldungen, wieviele Spammer damit verhindert wurden.
Zahlen, wieviele*Anmeldungen*  verhindert wurden, liegen meines Wissens
nicht vor. ;o))


ich hab hier auch keine Zahlen. Es kann allerdings das Problem sein, 
dass das neue Passwort mindestens acht Zeichen haben muss, sonst 
quittiert MediaWiki das mit einer sinnlosen Fehlermeldung (oder gar keiner).


Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert