[de-discuss] Re: [de-discuss] Downloadseite Unterschied zwischen Ausrufezeichen und Häkchen

2011-06-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 13.06.2011 13:55, schrieb Christoph Noack:

Hallo Stefan,

da es in der letzten Zeit (sowohl hier als auch auf den internationalen
Listen) mehrere Diskussionen dazu gabe - volle Zustimmung :-)

Meine Frage: Ist hier jemand, der sich mit dem CMS auskennt


Naja, Christian L. und einigen anderen haben meine Kenntnisse am Anfang 
der Entstehung der LibO-Webseite genügt, David anscheinend nicht.
Ob wir beide das allerdings zeitlich hinbekommen würden, glaube ich 
kaum. Du nicht, weil Du definitiv besseres (privat) zu tun hast und ich 
nicht, weil ich schon zu viel anderes angefangen und noch nicht beendet 
habe.

Wenn sich aber *wirklich* niemand findet, melde Dich noch mal bei mir.

Ich bräuchte dann allerdings mal wieder die neueste CMS-Version.
Ich habe meinen Zugangsvorgang verlegt (hüstel).

Als Mitglied des Designteams finde ich es aber vordringlicher, einen 
ordentlichen Designentwurf der Extensionwebseite auf die Beine zu 
stellen bzw. zu koordinieren.




und mit dem
ich zusammen die Seite überarbeiten kann? Es gab auf der Design-Liste
hier und da ganz gutes Feedback zu dem Vorschlag unter:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/LODownload#Umsetzungsvorschlag_.22Ideal.22:_Download-Seite_mit_Rubriken_f.C3.BCr_unterschiedliche_Versionen


Viele Grüße,
Christoph



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Downloadseite Unterschied zwischen Ausrufezeichen und Häkchen

2011-06-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 13.06.2011 12:46, schrieb Uwe Haas:

Am 13.06.2011 12:23, schrieb Stefan Weigel:

[...]

Das war bereits am 06.06.2011 unter dem Betreff [Webseite]
Downloadseite ein Thema.
Diese Diskussionen sollten wir vielleicht zusammenführen


Hier ist der Link dazu:
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg05566.html

Das Schauen, nörgeln, verbessern, freigeben (wenn das jemand übernehmen 
könnte) ist immer noch offen.


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Downloadseite Unterschied zwischen Ausrufezeichen und Häkchen

2011-06-14 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo,

On Tue, 14 Jun 2011 08:02:15 +0200
klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de wrote:

 Am 13.06.2011 13:55, schrieb Christoph Noack:
  Hallo Stefan,
 
  da es in der letzten Zeit (sowohl hier als auch auf den internationalen
  Listen) mehrere Diskussionen dazu gabe - volle Zustimmung :-)
 
  Meine Frage: Ist hier jemand, der sich mit dem CMS auskennt

was meinst du genau mit der sich mit dem CMS auskennt? Ich habe einen Zugang 
und kann helfen - aber ich kann nicht irgendwelche extra Features 
programmieren. 

 Naja, Christian L. und einigen anderen haben meine Kenntnisse am Anfang 
 der Entstehung der LibO-Webseite genügt, David anscheinend nicht.
 Ob wir beide das allerdings zeitlich hinbekommen würden, glaube ich 
 kaum. Du nicht, weil Du definitiv besseres (privat) zu tun hast und ich 
 nicht, weil ich schon zu viel anderes angefangen und noch nicht beendet 
 habe.
 Wenn sich aber *wirklich* niemand findet, melde Dich noch mal bei mir.

Mein Angebot steht - ich helfe gerne. :) 

Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 13.06.2011 12:17, schrieb Jochen:

Hallo Christian, *,

Am 13.06.2011 10:59, schrieb Christian Kühl:

Ich habe das erste Kapitel der Dokumentation 0101GS3-IntroducingLibO
zu Testzwecken mal ins Wiki [1] kopiert, um den Zeitaufwand abzuschätzen
[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung


Diese Lösung hatte ich im Visier: ASCII-Text im WIKI erstellen (kleine 
Häppchen) und in ODFAuthors zusammenführen.
Dadurch kann jeder mal schnell etwas machen und das Zusammenführen 
kann in aller Ruhe im größeren Umfang durchgeführt werden.

Ich bin dafür, dies mal auszuprobieren.

Gruß

Jochen

Nur zur Info: Ich mach auch mit! (Steht ja im Wiki, dass man sich melden 
soll) :-P


--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo @all!

Am 13.06.2011 14:05, schrieb Jochen:


Am 13.06.2011 10:59, schrieb Christian Kühl:


Ich habe das erste Kapitel der Dokumentation
0101GS3-IntroducingLibO zu Testzwecken mal ins Wiki [1] kopiert,
um den Zeitaufwand abzuschätzen [1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung





Ich habe mal den ersten Abschnitt übersetzt. Fragen: 1) Ist dies im
Prinzip so o.k.? 2) Können mit dieser Vorgehensweise die meisten
leben oder soll weiter nach einer besseren Lösung gesucht werden?


Ich habe mir die habe Nacht und den Vormittag damit um die Ohren
geschlagen, das ganze ein bisschen zu formatieren und
übersetzungsfreundlicher zu machen. Ich hoffe, mir ist das einigermaßen
gelungen und nicht zu kompliziert geworden, dass sich potentielle
Übersetzer abgeschreckt fühlen.

Für das Korrekturlesen habe ich die Mechanismen von ODFAuthors
übernommen, allerdings absatzweise und farblich kodiert.

Dann habe ich mit der Übersetzung weiter gemacht, wobei ich die
Übersetzung von OpenOffice.org genommen und entsprechend dem englischen
Text angepasst habe. Das ging (zumindest bei den von mit bearbeiteten
Abschnitten) ganz gut und recht schnell, kann ich also nur empfehlen.
(Kopieren, einfügen, anpassen, fertig).

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 14.06.2011 10:02, schrieb Christian Kühl:

Hallo @all!

Am 13.06.2011 14:05, schrieb Jochen:


Am 13.06.2011 10:59, schrieb Christian Kühl:


Ich habe das erste Kapitel der Dokumentation
0101GS3-IntroducingLibO zu Testzwecken mal ins Wiki [1] kopiert,
um den Zeitaufwand abzuschätzen [1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung





Ich habe mal den ersten Abschnitt übersetzt. Fragen: 1) Ist dies im
Prinzip so o.k.? 2) Können mit dieser Vorgehensweise die meisten
leben oder soll weiter nach einer besseren Lösung gesucht werden?


Ich habe mir die habe Nacht und den Vormittag damit um die Ohren
geschlagen, das ganze ein bisschen zu formatieren und
übersetzungsfreundlicher zu machen. Ich hoffe, mir ist das einigermaßen
gelungen und nicht zu kompliziert geworden, dass sich potentielle
Übersetzer abgeschreckt fühlen.

Für das Korrekturlesen habe ich die Mechanismen von ODFAuthors
übernommen, allerdings absatzweise und farblich kodiert.

Dann habe ich mit der Übersetzung weiter gemacht, wobei ich die
Übersetzung von OpenOffice.org genommen


Schickst Du Link, wir können schneller gucken und arbeiten.
Am besten alle Links ins Vorwort mit rein.


und entsprechend dem englischen
Text angepasst habe. Das ging (zumindest bei den von mit bearbeiteten
Abschnitten) ganz gut und recht schnell, kann ich also nur empfehlen.
(Kopieren, einfügen, anpassen, fertig).


Vielleicht noch zu jedem Abschnitt schreiben (?):

Übersetzer: User1
1. Korrektur: User2
2. Korrektur: User3

auch wenn es eine History gibt.



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Bylaws-Änderungen

2011-06-14 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi Flo,

Am 14.06.2011 08:58, schrieb Florian Effenberger:

Hallo,

auf der steering-discuss haben wir einige Bylaws-Änderungen kleinerer
Art beschlossen, die jetzt noch ins Deutsche übersetzt werden müssten.

...

Hat jemand Zeit und Lust, diese Änderungen auf der deutschen Seite unter
http://wiki.documentfoundation.org/CommunityBylaws/de
einzupflegen?

Ich würde, damit kein Chaos entsteht, die Aufgabe gerne an *eine* Person
übertragen, die sich das zutraut. Die anderen können das danach
gegenlesen und ggf. nochmals Korrekturen vorschlagen.


*meld*
(vorausgesetzt, es hat bis Ende dieser Woche Zeit)

Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 14.06.2011 13:47, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 14.06.2011 10:02, schrieb Christian Kühl:

Hallo @all!

Am 13.06.2011 14:05, schrieb Jochen:


Am 13.06.2011 10:59, schrieb Christian Kühl:


Ich habe das erste Kapitel der Dokumentation
0101GS3-IntroducingLibO zu Testzwecken mal ins Wiki [1] kopiert,
um den Zeitaufwand abzuschätzen [1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung





Ich habe mal den ersten Abschnitt übersetzt. Fragen: 1) Ist dies im
Prinzip so o.k.? 2) Können mit dieser Vorgehensweise die meisten
leben oder soll weiter nach einer besseren Lösung gesucht werden?


Ich habe mir die habe Nacht und den Vormittag damit um die Ohren
geschlagen, das ganze ein bisschen zu formatieren und
übersetzungsfreundlicher zu machen. Ich hoffe, mir ist das einigermaßen
gelungen und nicht zu kompliziert geworden, dass sich potentielle
Übersetzer abgeschreckt fühlen.

Für das Korrekturlesen habe ich die Mechanismen von ODFAuthors
übernommen, allerdings absatzweise und farblich kodiert.

Dann habe ich mit der Übersetzung weiter gemacht, wobei ich die
Übersetzung von OpenOffice.org genommen


Schickst Du Link, wir können schneller gucken und arbeiten.
Am besten alle Links ins Vorwort mit rein.


und entsprechend dem englischen
Text angepasst habe. Das ging (zumindest bei den von mit bearbeiteten
Abschnitten) ganz gut und recht schnell, kann ich also nur empfehlen.
(Kopieren, einfügen, anpassen, fertig).


Vielleicht noch zu jedem Abschnitt schreiben (?):

Übersetzer: User1
1. Korrektur: User2
2. Korrektur: User3

auch wenn es eine History gibt.



O.k. schon der erste Fehler im System:
Christian und ich haben gleichzeitig daran gearbeitet. Dann habe ich es 
noch einmal eingegeben und gespeichert und bin im Spamfilter hängen 
geblieben.

Jetzt habe ich erst mal keine Zeit und Lust mehr.


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 14.06.2011 13:47, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


Am 14.06.2011 10:02, schrieb Christian Kühl:


Dann habe ich mit der Übersetzung weiter gemacht, wobei ich die
Übersetzung von OpenOffice.org genommen


Schickst Du Link, wir können schneller gucken und arbeiten.
Am besten alle Links ins Vorwort mit rein.


Erledigt!


und entsprechend dem englischen
Text angepasst habe. Das ging (zumindest bei den von mit bearbeiteten
Abschnitten) ganz gut und recht schnell, kann ich also nur empfehlen.
(Kopieren, einfügen, anpassen, fertig).


Vielleicht noch zu jedem Abschnitt schreiben (?):

Übersetzer: User1
1. Korrektur: User2
2. Korrektur: User3


Ebenfalls erledigt!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Mahlzeit,

Am 14. Juni 2011 14:33 schrieb klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de:

 O.k. schon der erste Fehler im System:
 Christian und ich haben gleichzeitig daran gearbeitet. Dann habe ich es noch
 einmal eingegeben und gespeichert und bin im Spamfilter hängen geblieben.
 Jetzt habe ich erst mal keine Zeit und Lust mehr.

DAS ist einer der Gründe warum sowas üblicherweise eben nicht per Wiki
gemacht wird. Sondern in einem System wie Plone das es erlaubt den
Status von Dateien zu markieren.

SCNR

Volker


-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] QA-Wochenende 2011 Programm und letzte Infos

2011-06-14 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo zusammen,

nur noch dreimal schlafen, dann ist schon das QA-Wochenende in Essen! 
Ich freue mich, euch wiederzutreffen und auch ein paar neue Mitstreiter 
kennenzulernen!


Dank André ist nun auch das geplante Programm online:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/QAWochenende2011

Das Programm ist nicht in Stein gemeißelt - Änderungen sind also noch 
möglich und vorort sogar sehr wahrscheinlich. Ein paar Lücken sind auch 
noch da für kurzfristig einzuplanende Themen. Ansonsten werden diese 
direkt mit konkreten Arbeitsaufgaben gefüllt. :-)


Ich werde ab ca. 14 Uhr vorort sein und bin auch telefonisch für 
eventuelle Zwischenfälle erreichbar (Telefonnummer bitte per PM anfordern).


Auf den Seiten des LinuxHotels sind noch einige zusätzliche Anreiseinfos 
verfügbar:


http://linuxhotel.de/anreise.html

Die Wetterprognose sieht für den Freitag noch ganz ok, für Samstag dann 
eher durchwachsen aus. Dennoch gehe ich aktuell davon aus, dass wir am 
Freitag abend grillen können. Falls jemand dafür noch einen Salat 
beisteuern möchte, sehr gerne!


Viele Grüße und bis Freitag,


Jacqueline


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 14.06.2011 14:33, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


O.k. schon der erste Fehler im System: Christian und ich haben
gleichzeitig daran gearbeitet. Dann habe ich es noch einmal
eingegeben und gespeichert und bin im Spamfilter hängen geblieben.
Jetzt habe ich erst mal keine Zeit und Lust mehr.


Tut mir Leid, aber ich musste ein paar generelle Anregungen (von dir)
einarbeiten und habe auch vorschriftsmäßig das Template oben auf der
Seite gesetzt, damit so etwas möglichst nicht passiert...

Ich habe mir im Wiki angewöhnt, bevor ich auf Absenden klicke, den
gesamten Inhalt in den Arbeitsspeicher zu kopieren. Falls ich das mal
vergessen haben sollte, hat Firefox aber, wenn man zurück geht, den
letzten Stand noch gespeichert, sodass man das kopieren und noch mal neu
einarbeiten kann, ohne dass alle Arbeit umsonst war (reinkopieren und
ggf. noch mal anpassen muss dann allerdings noch erfolgen).

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Manfred,

Manfred A. Reiter schrieb:

Hallo Jochen,

Am 13. Juni 2011 23:44 schrieb Jochenoo...@jochenschiffers.de:

Hallo Manfred, *,

Am 13.06.2011 22:57, schrieb Manfred A. Reiter:


Wie könnte man das Ganze sinnvoll festhalten, so dass
in der Tat die Frage nicht immer wieder aufgeworfen wird
- Übersetzungen
- Beispieldateien
- Arbeitsanleitungen
- EU Projekte ... usw.


Ist [1] geeignet? Für ein Brainstorming? Als Arbeitshilfe?
Zusätzlich allgemeiner Hinweis auf der TDF-Webseite.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/De/Todo



gute Idee  ich fange dann morgen mal an
... wer sagt den LehrerInnen auf der Users Bescheid ...
hier auf der discuss sind wenigstens ZWEI davon, die mir dann
auch den ein oder anderen Tipp geben könnten ;-)


Ich würde noch einen Bereich Wiki hinzunehmen. Einige Anregungen habe 
ich auf die users-Anfrage von Michael Kühn ja schon gegeben. Ich halte 
Schüler gut geeignet für HoTows im Wiki, weil sie eine typische 
Anfängersicht haben und ihnen daher Probleme auffallen, die wir schon 
gar nicht mehr wahrnehmen. Und durch die Kontrolle über die Mitschüler 
erfahren sie, ob ihre Texte tatsächlich verständlich sind. Durch den 
begleitenden Lehrer ist dann immernoch eine gewisse Qualitätskontrolle 
gegeben.


Als Ausrichtung denke ich an Wiki-Artikel, bei denen nicht wie in den 
Handbüchern die Programmteile nach-und-nach erklärt werden, sondern 
Artikel, die von einer Aufgabe ausgehen, beispielsweise Zeichne eine 
regulären fünfzackigen Stern oder Erstelle ein Koordinatensystem um 
mal zwei Beispiele für Draw zu nennen.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Rainer Nitz

Am 14.06.2011 17:09, schrieb Regina Henschel:

Hallo Manfred,

Manfred A. Reiter schrieb:

Hallo Jochen,

Am 13. Juni 2011 23:44 schrieb Jochenoo...@jochenschiffers.de:

Hallo Manfred, *,

Am 13.06.2011 22:57, schrieb Manfred A. Reiter:


Wie könnte man das Ganze sinnvoll festhalten, so dass
in der Tat die Frage nicht immer wieder aufgeworfen wird
- Übersetzungen
- Beispieldateien
- Arbeitsanleitungen
- EU Projekte ... usw.


Ist [1] geeignet? Für ein Brainstorming? Als Arbeitshilfe?
Zusätzlich allgemeiner Hinweis auf der TDF-Webseite.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/De/Todo



gute Idee  ich fange dann morgen mal an
... wer sagt den LehrerInnen auf der Users Bescheid ...
hier auf der discuss sind wenigstens ZWEI davon, die mir dann
auch den ein oder anderen Tipp geben könnten ;-)


Ich würde noch einen Bereich Wiki hinzunehmen. Einige Anregungen 
habe ich auf die users-Anfrage von Michael Kühn ja schon gegeben. Ich 
halte Schüler gut geeignet für HoTows im Wiki, weil sie eine typische 
Anfängersicht haben und ihnen daher Probleme auffallen, die wir schon 
gar nicht mehr wahrnehmen. Und durch die Kontrolle über die Mitschüler 
erfahren sie, ob ihre Texte tatsächlich verständlich sind. Durch den 
begleitenden Lehrer ist dann immernoch eine gewisse Qualitätskontrolle 
gegeben.


Als Ausrichtung denke ich an Wiki-Artikel, bei denen nicht wie in den 
Handbüchern die Programmteile nach-und-nach erklärt werden, sondern 
Artikel, die von einer Aufgabe ausgehen, beispielsweise Zeichne eine 
regulären fünfzackigen Stern oder Erstelle ein Koordinatensystem um 
mal zwei Beispiele für Draw zu nennen.


MfG
Regina

ja, das Basic vermisse ich richtig. In der Firma schreibe ich meisst 
Funktionen, die dann genutzt werden um die Übersicht bei den Formeln in 
Calc zu verbessern. Bin da aber auch kein Experte drin. Aber für kleine 
Sachen reicht es.


MfG
Rainer

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Version 3.4.0 und 3.3.2

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Friedrich,


Am 13.06.2011 22:00, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hi Uwe, *,

 Uwe Richter schrieb:


[...]

 Es gibt ja auch Leute, die nicht das neueste haben wollen.
 Irgendwann kommen auch unsere Leute und wollen ein ISO fürs DVD
 pressen.
 Ich denke eher an die Schienen Neugierige Anwender - Einsatz im 
 Betrieb.

 Das Erste eher für Messen und Neugierige Anwender, das zweite - eben!


Ja, so kann man es auch nennen.

 Das schlimmste ist das holen der LibreOffice Installer und deren
 entpacken. Das müsste autom. gehen, ich denke da an ein Script. Ich
 werde mich mal daran versuchen.
 Das klingt vernünftig, wobei man da genauer anschauen müsste wo es
 tatsächlich hakt.

Nun ich meine, dass man dafür die meiste Zeit aufwenden muss. Ich habe
es bis jetzt immer mit wget gemacht. Also Downloadseite, Link kopieren
und im Terminal wieder einfügen.

 Gut wäre es wenn es mit cp gehen würde, da brauche ich zwar Admin
 Rechte und dann stimmt der Eigentümer nicht.
 Verstehe noch nicht ganz, wo das Problem liegt - cp ist aber definitiv
 anzustreben, vor allem cp -l was harte Links setzt.

Wenn ich es richtig sehe kann ich das als User libox nicht.

 Aber das sollte kein Problem sein.
 sehe ich auch so.

 Was machen wir dann mit der devel Seite?
 endlich stillegen!

 Ich versuche schon seit geraumer Zeit das auch international
 eingerichtete sub-subdomainsystem zu etablieren. Im Augenblick für die
 DVD: http://dvd.de.libreofficebox.org/

Gut, dann sollten wir das angehen.

 Es wäre ja ziemlich verwirrend wenn einmal Version 3.4.x und dann
 wieder die 3.3.x drauf wäre. Da müsste wohl eine Subsite her, oder?
 Entweder weiter mit sub.sub.sub, also 
 http://betrieb.dvd.de.libreofficebox.org/
 http://neugierig.dvd.de.libreofficebox.org/


 oder modifizierte sub.sub
 http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/
 http://dvd-neugierig.de.libreofficebox.org/

 Bei diesen Schemata haben auch noch CDs Platz.

Klingt gut, ich meinte aber eigentlich das CMS. Dort müsste ich ja auch
eine Subsite anlegen.

 [..]

 Dann würde ich gern im Bittorrent etwas aufräumen, da sich da einige
 ISOs angesammelt haben. Seit Ihr damit einverstanden?
 Grundsätzlich keine Bedenken, allerdings lohnt es nachzusehen, wo die
 überallhin verteilt sind.

 Vielleicht machen wir da mal ne Sitzung und schauen gemeinsam nach.

Aha, Du weißt es also auch nicht. Könnten wir ja auf dem Admin-Treffen
klären, ist ja nicht so das dies drängelt.
Gemeinsam schauen könnten wir natürlich auch.

Bleibt noch das ISO 3.4.0, wollen wir dies wieder zu zweit auf den Weg
bringen? Ich habe nicht so den Plan was ich machen muss, damit das ISO
3.3.2 auf den Mirrors bleibt.


 Gruß

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Bylaws-Änderungen

2011-06-14 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Irmhild Rogalla wrote on 2011-06-14 14.04:

*meld*
(vorausgesetzt, es hat bis Ende dieser Woche Zeit)


du hast den Job. :-) Vielen Dank dafür!

Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian,

Am 14.06.2011 00:42, schrieb Christian Kühl:

@ML: IMHO besteht Konsens, diesen Text dann auf der TDF-Webseite zu
psoten. Bei Anfragen können wird ja dann darauf verweisen - außer es
will jemand individuell auf eine Anfrage antworten.

Auf welcher Seite genau soll der Text dann stehen? Das einfachste für
mich ist dann, den Text direkt dort zu erstellen und vor der
Veröffentlichung hier noch mal kontrollieren zu lassen.


Ich bin nicht der TDF-Webseiten-Spezialist - will sagen, dass ich dort 
eigentlich nicht mitreden kann bzw. Ratschläge geben kann.
Ich glaube aber, dass Konsens besteht, einen erklärenden Text auf der 
TDF-Webseite zu posten. IMHO ist [1] geeignet.


[1] http://de.libreoffice.org/mithelfen/

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.06.2011 19:05, schrieb Jochen:

Hallo Christian,

Am 14.06.2011 00:42, schrieb Christian Kühl:

@ML: IMHO besteht Konsens, diesen Text dann auf der TDF-Webseite zu
psoten. Bei Anfragen können wird ja dann darauf verweisen - außer es
will jemand individuell auf eine Anfrage antworten.

Auf welcher Seite genau soll der Text dann stehen? Das einfachste für
mich ist dann, den Text direkt dort zu erstellen und vor der
Veröffentlichung hier noch mal kontrollieren zu lassen.


Ich bin nicht der TDF-Webseiten-Spezialist - will sagen, dass ich 
dort eigentlich nicht mitreden kann bzw. Ratschläge geben kann.
Ich glaube aber, dass Konsens besteht, einen erklärenden Text auf der 
TDF-Webseite zu posten. IMHO ist [1] geeignet.

Sehe ich auch so


[1] http://de.libreoffice.org/mithelfen/

Gruß

Jochen


Gruß
Uwe

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Extension-Seite (war: Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Downloadseite Unterschied zwischen Ausrufezeichen und Häkchen)

2011-06-14 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hi Klaus-Jürgen, hallo Leute!

Am Dienstag, den 14.06.2011, 08:02 +0200 schrieb klaus-jürgen weghorn
ol:
 Am 13.06.2011 13:55, schrieb Christoph Noack:
[...]
 Als Mitglied des Designteams finde ich es aber vordringlicher, einen 
 ordentlichen Designentwurf der Extensionwebseite auf die Beine zu 
 stellen bzw. zu koordinieren.
[...]

Dazu kurz ein Kommentar - aktuell bin ich ja offiziell noch weg und
picke mir mit der aktuell wenigen Zeit die Sachen, die für mich
erledigbar sind. Ich werde daher gar nicht erst den Versuch machen,
mich um die Extension-Seite zu kümmern.

In diesem Zusammenhang habe ich hier und da ja schon mal Fragen gestellt
und Hinweise gegeben ... ohne die kann vermutlich niemand einen wirklich
guten Ansatz wagen. Zum Beispiel:
  * Welche Informationen enthält jede der Extensions - also
Meta-Daten wie Datum, ein Bild, ...
  * Was kann das aktuelle System technisch - ist es zum Beispiel
möglich die Extensions zu bewerten? Falls ja, wie sieht der
Login (falls gewünscht) für die Anwender aus?
  * Ist es okay die Symbolik aus LibreOffice auf der Extension-Seite
weiter zu verwenden (Puzzle-Symbol)? (Anmerkung: Würde ich
tun ...)
  * Soll die Seite sowohl Extensions als auch Templates beinhalten?
  * Ist es eine separate Seite - oder macht es (im zweiten Schritt?)
Sinn den LibreOffice-Download mit zu integrieren - sozusagen als
LibreOffice Download Central (aus Anwendersicht das Beste).
  * Wie werden die bisher schon bestehenden Seiten miteinander
verknüpft - wir haben inzwischen ja das Wiki, TDF, LibreOffice,
die Conference-Seite, die Extension-Seite, ...
  * Soll die Gestaltung (grafisch und vom Menü her) nah am aktuellen
Webseiten-Design erfolgen? Aktuell ist die Webseite ja nicht so
dolle an manchen Ecken und Enden ...
  * Wie sieht die Lokalisierung/Lokalisierbarkeit der Seite aus -
ähnlich wie bei der Webseite? (Sprich: Wie einfach kommen
Anwender zu ihrer gewünschten Sprachversion?)
  * Soll die Seite offiziell TDF gebrandet sein?
  * Welche technischen Möglichkeiten bietet eigentlich die
Extension-Seite? Lässt sich diese zum Beispiel in die aktuelle
TDF-Seite einbetten?
  * ...

Kurzum - das ist eine Menge an Informationen, die zusammengetragen
werden muss, bevor man starten kann. Genau daher ist das grafische
Design nur ein Bausteinchen ... hängt aber davon ab.

Übrigens, hier noch eine Liste der Sachen, die ich von OOo noch kenne:
http://ui.openoffice.org/VisualDesign/OOo_TemplateSite.html
http://ui.openoffice.org/VisualDesign/OOo_ExtensionsSite.html
http://ui.openoffice.org/VisualDesign/OOo_ExtensionsSite3.html

Viele Grüße,
Christoph


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen, Uwe @andere!

Am 14.06.2011 19:05, schrieb Jochen:


Am 14.06.2011 00:42, schrieb Christian Kühl:


Auf welcher Seite genau soll der Text dann stehen? Das einfachste
für mich ist dann, den Text direkt dort zu erstellen und vor der
Veröffentlichung hier noch mal kontrollieren zu lassen.


Ich bin nicht der TDF-Webseiten-Spezialist - will sagen, dass ich
dort eigentlich nicht mitreden kann bzw. Ratschläge geben kann. Ich
glaube aber, dass Konsens besteht, einen erklärenden Text auf der
TDF-Webseite zu posten. IMHO ist [1] geeignet.

[1] http://de.libreoffice.org/mithelfen/


OK, ich habe mich mal daran gemacht, diese Informationen dort [1] zu
ergänzen. Die Informationen sind noch nicht veröffentlicht, können aber
unter [2] eingesehen werden.

[2] http://de.libreoffice.org/mithelfen/?stage=Stage

Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das dann veröffentlichen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.06.2011 19:47, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Jochen, Uwe @andere!

Am 14.06.2011 19:05, schrieb Jochen:


Am 14.06.2011 00:42, schrieb Christian Kühl:


Auf welcher Seite genau soll der Text dann stehen? Das einfachste
für mich ist dann, den Text direkt dort zu erstellen und vor der
Veröffentlichung hier noch mal kontrollieren zu lassen.


Ich bin nicht der TDF-Webseiten-Spezialist - will sagen, dass ich
dort eigentlich nicht mitreden kann bzw. Ratschläge geben kann. Ich
glaube aber, dass Konsens besteht, einen erklärenden Text auf der
TDF-Webseite zu posten. IMHO ist [1] geeignet.

[1] http://de.libreoffice.org/mithelfen/


OK, ich habe mich mal daran gemacht, diese Informationen dort [1] zu
ergänzen. Die Informationen sind noch nicht veröffentlicht, können aber
unter [2] eingesehen werden.

[2] http://de.libreoffice.org/mithelfen/?stage=Stage

Wie machen das Leute, die kein CMS-Kennwort habwen?



Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das dann veröffentlichen.

Gruß,
Christian.


Gruß
Uwe

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.06.2011 19:47, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Jochen, Uwe @andere!

Am 14.06.2011 19:05, schrieb Jochen:


Am 14.06.2011 00:42, schrieb Christian Kühl:


Auf welcher Seite genau soll der Text dann stehen? Das einfachste
für mich ist dann, den Text direkt dort zu erstellen und vor der
Veröffentlichung hier noch mal kontrollieren zu lassen.


Ich bin nicht der TDF-Webseiten-Spezialist - will sagen, dass ich
dort eigentlich nicht mitreden kann bzw. Ratschläge geben kann. Ich
glaube aber, dass Konsens besteht, einen erklärenden Text auf der
TDF-Webseite zu posten. IMHO ist [1] geeignet.

[1] http://de.libreoffice.org/mithelfen/


OK, ich habe mich mal daran gemacht, diese Informationen dort [1] zu
ergänzen. Die Informationen sind noch nicht veröffentlicht, können aber
unter [2] eingesehen werden.

[2] http://de.libreoffice.org/mithelfen/?stage=Stage

Wie machen das Leute, die kein CMS-Kennwort haben?



Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das dann veröffentlichen.

Gruß,
Christian.


Gruß
Uwe

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *;

Am 14.06.2011 19:52, schrieb Uwe Haas:

[2] http://de.libreoffice.org/mithelfen/?stage=Stage

Wie machen das Leute, die kein CMS-Kennwort habwen?


Ich habe das gleiche Problem.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Uwe!

Am 14.06.2011 19:52, schrieb Uwe Haas:

Am 14.06.2011 19:47, schrieb Christian Kühl:


OK, ich habe mich mal daran gemacht, diese Informationen dort [1]
zu ergänzen. Die Informationen sind noch nicht veröffentlicht,
können aber unter [2] eingesehen werden.

[2] http://de.libreoffice.org/mithelfen/?stage=Stage


Wie machen das Leute, die kein CMS-Kennwort habwen?



Ich bin davon ausgegangen, dass alle das sehen können. Aber dann muss
ich das doch hier posten:

Ich habe oben etwas ergänzt (ganzer Absatz):

 Zitat 

Wer sich mit ehrenamtlicher Arbeit einbringen möchte, kann dies in
vielen Bereichen tun. Es werden ständig Mithelfer in den Bereichen
Entwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Übersetzung,
Anwenderbetreuung und vielen weiteren gesucht. Dabei werden die Aufgaben
nicht verteilt, sondern jeder sucht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten
und zeitlichen Beschränkungen selber das heraus, was er machen möchte
und kann.

 Zitat Ende 

Und unten einen Abschnitt neu eingefügt (vor Finanzielle Unterstützung):

 Zitat 

*Informationen für Neulinge, die ihre Hilfe einbringen möchten*

Einige wichtige Informationen zur Mitarbeit haben wir im Wiki unter
Mitarbeit zusammengestellt.

Darüber hinaus sei jedem als Einstieg empfohlen, eine oder mehrere der
Mailinglisten unter Hilfe  Listen zu abonnieren und ein paar Tage
intensiv mitzulesen.

discuss@de.libreoffice.org: Hier bittet immer irgendjemand bei einer
Sache um Mithilfe. Sobald einem ein Job zusagt, ruft man hier und ist
sofort aktiv dabei und mittendrin. Diese Mailingliste hat ein eher hohes
Aufkommen, wofür man allein zum Mitlesen etwas Zeit mitbringen muss.
Dafür wird hier auch über nahezu alle Bereiche um LibreOffice diskutiert.

us...@de.libreoffice.org: Hier kommen vor allem Benutzeranfragen zum
Umgang mit LibreOffice. Hier können sich insbesondere Personen
einbringen, die schon eine Zeit lang mit LibreOffice (bzw.
OpenOffice.org) gearbeitet haben. Das Mailaufkommen ist dabei eher gering.

 Zitat Ende 

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 14.06.2011 15:12, schrieb Christian Kühl:

Am 14.06.2011 14:33, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

O.k. schon der erste Fehler im System: Christian und ich haben
gleichzeitig daran gearbeitet.


Hmm... Ist wohl ein Schwachpunkt. Also muss eine Lösung ran.
Vorschläge:
1) STOP-Hinweis [1] oder
2) Anmeldung auf der de-discuss-ML ich kümmere mich um [1]

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Kostenloser_Online-Support_STOP:_wird_gerade_.C3.BCbersetzt


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.06.2011 20:02, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Uwe!

Am 14.06.2011 19:52, schrieb Uwe Haas:

Am 14.06.2011 19:47, schrieb Christian Kühl:


OK, ich habe mich mal daran gemacht, diese Informationen dort [1]
zu ergänzen. Die Informationen sind noch nicht veröffentlicht,
können aber unter [2] eingesehen werden.

[2] http://de.libreoffice.org/mithelfen/?stage=Stage


Wie machen das Leute, die kein CMS-Kennwort habwen?



Ich bin davon ausgegangen, dass alle das sehen können. Aber dann muss
ich das doch hier posten:

Ich habe oben etwas ergänzt (ganzer Absatz):

 Zitat 

Wer sich mit ehrenamtlicher Arbeit einbringen möchte, kann dies in
vielen Bereichen tun. Es werden ständig Mithelfer in den Bereichen
Entwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Übersetzung,
Anwenderbetreuung und vielen weiteren gesucht. Dabei werden die Aufgaben
nicht verteilt, sondern jeder sucht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten
und zeitlichen Beschränkungen selber das heraus, was er machen möchte
und kann.

 Zitat Ende 

Und unten einen Abschnitt neu eingefügt (vor Finanzielle 
Unterstützung):


 Zitat 

*Informationen für Neulinge, die ihre Hilfe einbringen möchten*

Einige wichtige Informationen zur Mitarbeit haben wir im Wiki unter
Mitarbeit zusammengestellt.

Darüber hinaus sei jedem als Einstieg empfohlen, eine oder mehrere der
Mailinglisten unter Hilfe  Listen zu abonnieren und ein paar Tage
intensiv mitzulesen.

discuss@de.libreoffice.org: Hier bittet immer irgendjemand bei einer
Sache um Mithilfe. Sobald einem ein Job zusagt, ruft man hier und ist
sofort aktiv dabei und mittendrin. Diese Mailingliste hat ein eher hohes
Aufkommen, wofür man allein zum Mitlesen etwas Zeit mitbringen muss.
Dafür wird hier auch über nahezu alle Bereiche um LibreOffice diskutiert.

us...@de.libreoffice.org: Hier kommen vor allem Benutzeranfragen zum
Umgang mit LibreOffice. Hier können sich insbesondere Personen
einbringen, die schon eine Zeit lang mit LibreOffice (bzw.
OpenOffice.org) gearbeitet haben. Das Mailaufkommen ist dabei eher 
gering.


 Zitat Ende 

Gruß,
Christian.


Sollte nicht etwas mehr aus dem folgenden Text übernommen werden:
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg05765.html

Gruß
Uwe

--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Version 3.4.0 und 3.3.2

2011-06-14 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe, *,

Uwe Richter schrieb:
 Am 13.06.2011 22:00, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Uwe Richter schrieb:

[...]

 Ich denke eher an die Schienen Neugierige Anwender - Einsatz im
 Betrieb.

 Das Erste eher für Messen und Neugierige Anwender, das zweite -
 eben!

 Ja, so kann man es auch nennen.

War nur ein Arbeitsvorschlag für's erste..

 Das schlimmste ist das holen der LibreOffice Installer und deren
 entpacken. Das müsste autom. gehen, ich denke da an ein Script. Ich
 werde mich mal daran versuchen.

 Das klingt vernünftig, wobei man da genauer anschauen müsste wo es
 tatsächlich hakt.

 Nun ich meine, dass man dafür die meiste Zeit aufwenden muss. Ich habe
 es bis jetzt immer mit wget gemacht. Also Downloadseite, Link kopieren
 und im Terminal wieder einfügen.

Ui, das ist von hinten durch die Brust ins Auge, die Dateien sind ja
gleich nebenan..

 Gut wäre es wenn es mit cp gehen würde, da brauche ich zwar Admin
 Rechte und dann stimmt der Eigentümer nicht.

 Verstehe noch nicht ganz, wo das Problem liegt - cp ist aber
 definitiv anzustreben, vor allem cp -l was harte Links setzt.

 Wenn ich es richtig sehe kann ich das als User libox nicht.

Doch geht problemlos. Guckst Du in assets/installer/libreoffice/. Habe
ich als user libox per cp -al rübergelinkt.

[..]

 Was machen wir dann mit der devel Seite?

 endlich stillegen!

 Ich versuche schon seit geraumer Zeit das auch international
 eingerichtete sub-subdomainsystem zu etablieren. Im Augenblick für
 die DVD: http://dvd.de.libreofficebox.org/

 Gut, dann sollten wir das angehen.

das obige funktioniert schon. Auf devel.xx zeigen halt noch paar links.
Vielleicht sollten wir wetten abschließen wer das 404 zuerst findet,
wenn wir's abstellen. :o))

[..]

 Entweder weiter mit sub.sub.sub, also
 http://betrieb.dvd.de.libreofficebox.org/
 http://neugierig.dvd.de.libreofficebox.org/


 oder modifizierte sub.sub
 http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/
 http://dvd-neugierig.de.libreofficebox.org/

 Bei diesen Schemata haben auch noch CDs Platz.

 Klingt gut, ich meinte aber eigentlich das CMS.

Ich auch..

 Dort müsste ich ja auch eine Subsite anlegen.

Nun, das sehe ich als überschaubares Hindernis. Das einzige, was ich
noch nicht rausgefunden habe ist, wie von einer bestehenden Seite eine
komplette Kopie anlegt. Das wäre eine Erleichterung.

[.. Wo sind Dateien im Bittorrent ..]

 Aha, Du weißt es also auch nicht.

Nur so ungefähr. Ist alles im funktioniert irgendwie-Zustand - braucht
also noch etwas Zuwendung.

[..]

 Bleibt noch das ISO 3.4.0, wollen wir dies wieder zu zweit auf den Weg
 bringen?

O.K.

 Ich habe nicht so den Plan was ich machen muss, damit das ISO 3.3.2
 auf den Mirrors bleibt.

Zu zweit werden wir es schon irgendwie hinbiegen :o))

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Bylaws-Änderungen

2011-06-14 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Florian Effenberger wrote on 2011-06-14 18.48:

du hast den Job. :-) Vielen Dank dafür!


so wies aussieht, hat sich unser Anwalt der Sache schon angenommen - ich 
telefoniere morgen mit ihm, dann schau ich, ob es noch 
Übersetzungsbedarf gibt.


Sorry für den evtl. falschen Alarm. :-)

Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung - Anfrage

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich habe [1] und [2] übersetzt.
Zu [1]: einige Punkte sollten IMHO weggelassen werden bzw. evtl. andere 
Punkte sind für die deutschsprachige Version nötig. Was meint Ihr?


Zu [2]: passt die freie Übersetzung von mir?

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Kostenloser_Support
[2] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Kostenpflichtiger_Support


Gruß

Jochen





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Version 3.4.0 und 3.3.2

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Friedrich,


Am 14.06.2011 20:12, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hi Uwe, *,

 Uwe Richter schrieb:
 Am 13.06.2011 22:00, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Uwe Richter schrieb:

[...]


 Gut wäre es wenn es mit cp gehen würde, da brauche ich zwar Admin
 Rechte und dann stimmt der Eigentümer nicht.
 Verstehe noch nicht ganz, wo das Problem liegt - cp ist aber
 definitiv anzustreben, vor allem cp -l was harte Links setzt.
 Wenn ich es richtig sehe kann ich das als User libox nicht.
 Doch geht problemlos. Guckst Du in assets/installer/libreoffice/. Habe
 ich als user libox per cp -al rübergelinkt.

Gut, kann sein das ich bei meinem Versuch an der falschen Stelle gesucht
habe. Wo muss ich denn da hin?

 [..]

 Was machen wir dann mit der devel Seite?
 endlich stillegen!
 Ich versuche schon seit geraumer Zeit das auch international
 eingerichtete sub-subdomainsystem zu etablieren. Im Augenblick für
 die DVD: http://dvd.de.libreofficebox.org/
 Gut, dann sollten wir das angehen.
 das obige funktioniert schon. Auf devel.xx zeigen halt noch paar links.
 Vielleicht sollten wir wetten abschließen wer das 404 zuerst findet,
 wenn wir's abstellen. :o))

Ja, dann können wir auch einen Preis ausloben. :-D

[...]

 Dort müsste ich ja auch eine Subsite anlegen.
 Nun, das sehe ich als überschaubares Hindernis. Das einzige, was ich
 noch nicht rausgefunden habe ist, wie von einer bestehenden Seite eine
 komplette Kopie anlegt. Das wäre eine Erleichterung.

Definitiv, das wäre es. Auch gut wäre die Möglichkeit nur eine Seite zu
pflegen und benötigte Seiten wie Extras, Vorlagen, Extensions etc. in
die anderen Seiten zu übernehmen.

 [.. Wo sind Dateien im Bittorrent ..]

 Aha, Du weißt es also auch nicht.
 Nur so ungefähr. Ist alles im funktioniert irgendwie-Zustand - braucht
 also noch etwas Zuwendung.

 [..]

 Bleibt noch das ISO 3.4.0, wollen wir dies wieder zu zweit auf den Weg
 bringen?
 O.K.

 Ich habe nicht so den Plan was ich machen muss, damit das ISO 3.3.2
 auf den Mirrors bleibt.
 Zu zweit werden wir es schon irgendwie hinbiegen :o))

Das denke ich auch, wie wäre es mit morgen Abend?
Die Homepage müssten wir dann auch noch anpassen.

 Gruß

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Version 3.4.0 und 3.3.2

2011-06-14 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Florian, *,

Florian Reisinger schrieb:
 Am 10.06.2011 19:16, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Florian Reisinger schrieb:
 Am 09.06.2011 21:19, schrieb Uwe Richter:

[...]

 Getestet unter Linux Mint 10 ( könnte damit ein Ubuntu-Problem
 sein: Pfad der DVD: html/libreoffice/metapakete-deb-64/index.html
 Als erstes libreifficebox-complete-uninstaller_3.4.0-0_all.deb
 ausgeführt, dann
 libreofficebox-installer-de_3.4.0-0_all.deb.
 Nun gibt es einen Konflikt:
 http://forum.115.at/LO.org/lobox3.4.jpg

 Der ist absulut logisch und richtig

[..]

 Begrenzt...

 Sollte der Installer eigentlich nicht so weit sein, dass er das
 automatisch löscht???

Du hast recht. Habe es eben selber probiert: Tatsächlich wird das Paket
als Kaputt (broken) gekennzeichnet (weil es sinnigerweise mit
installer-de kollidiert), anstatt zum entfernen markiert.

Wollte erst selber nachsehen, ob eventuell dein Installer was falsch
übersetzt ausgibt - ist aber nicht der Fall.

Keine Ahnung, ob dies so sein muss. Müsste Axel was zu sagen.

Hier LibreOffice-Box-3.4.0-1_DVD
Kubuntu 7.10 32bit.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Doku Übersetzung - Einarbeitung in PDFAuthors

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Kapitel 3.1 bis 3.7.1 sind übersetzt [1] und teilweise zum zweiten Mal 
gegen gelesen und könnten somit in PDFAuthors eingearbeitet werden.

Wer macht den Anfang?

[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Uwe!

Am 14.06.2011 20:10, schrieb Uwe Haas:


Am 14.06.2011 20:02, schrieb Christian Kühl:


Ich habe oben etwas ergänzt (ganzer Absatz):

 Zitat 

Wer sich mit ehrenamtlicher Arbeit einbringen möchte, kann dies in
vielen Bereichen tun. Es werden ständig Mithelfer in den Bereichen
Entwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Übersetzung,
Anwenderbetreuung und vielen weiteren gesucht. Dabei werden die
Aufgaben nicht verteilt, sondern jeder sucht sich im Rahmen seiner
Möglichkeiten und zeitlichen Beschränkungen selber das heraus, was
er machen möchte und kann.

 Zitat Ende 

Und unten einen Abschnitt neu eingefügt (vor Finanzielle
Unterstützung):

 Zitat 

*Informationen für Neulinge, die ihre Hilfe einbringen möchten*

Einige wichtige Informationen zur Mitarbeit haben wir im Wiki
unter Mitarbeit zusammengestellt.

Darüber hinaus sei jedem als Einstieg empfohlen, eine oder mehrere
der Mailinglisten unter Hilfe  Listen zu abonnieren und ein paar
Tage intensiv mitzulesen.

discuss@de.libreoffice.org: Hier bittet immer irgendjemand bei
einer Sache um Mithilfe. Sobald einem ein Job zusagt, ruft man hier
und ist sofort aktiv dabei und mittendrin. Diese Mailingliste hat
ein eher hohes Aufkommen, wofür man allein zum Mitlesen etwas Zeit
mitbringen muss. Dafür wird hier auch über nahezu alle Bereiche um
LibreOffice diskutiert.

us...@de.libreoffice.org: Hier kommen vor allem Benutzeranfragen
zum Umgang mit LibreOffice. Hier können sich insbesondere Personen
einbringen, die schon eine Zeit lang mit LibreOffice (bzw.
OpenOffice.org) gearbeitet haben. Das Mailaufkommen ist dabei eher
 gering.

 Zitat Ende 


Sollte nicht etwas mehr aus dem folgenden Text übernommen werden:
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg05765.html


Was soll denn noch übernommen werden? Die anderen Infos, die ich
geschrieben hatte, sind nicht allgemein genug und insofern schwer zu
ergänzen, wenn wir nicht laufend die Seite aktualisieren wollen...

Falls ich doch etwas vergessen haben sollte, füge es oben ein, dann
ergänze ich es vor der Veröffentlichung noch auf der Seite.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 14.06.2011 20:05, schrieb Jochen:


Am 14.06.2011 15:12, schrieb Christian Kühl:


Am 14.06.2011 14:33, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


O.k. schon der erste Fehler im System: Christian und ich haben
gleichzeitig daran gearbeitet.


Hmm... Ist wohl ein Schwachpunkt. Also muss eine Lösung ran.
Vorschläge: 1) STOP-Hinweis [1] oder 2) Anmeldung auf der
de-discuss-ML ich kümmere mich um [1]

[1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Kostenloser_Online-Support_STOP:_wird_gerade_.C3.BCbersetzt


???

Dafür haben wir doch eine Vorlage zum einbinden! Steht auch oben im
Vorwort, wie sie zu verwenden ist, damit so etwas nach Möglichkeit nicht
passiert.

Was ich allerdings nicht weiß ist, ob das tatsächlich funktioniert, wenn
man nur einen Absatz bearbeitet...

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian,

Am 14.06.2011 21:25, schrieb Christian Kühl:

Dafür haben wir doch eine Vorlage zum einbinden! Steht auch oben im
Vorwort, wie sie zu verwenden ist, damit so etwas nach Möglichkeit nicht
passiert.


Ähm... Vorgehen habe ich nicht kapiert stehe-auf-dem-Schlauch

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] odfauthors: Wo ist das ODT zum Getting-Started-Kapitel 1?

2011-06-14 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino, *,

Am Montag, 13. Juni 2011, 22:53:50 schrieb Andreas Mantke:
 Hallo Nino, *,
 
 Am Montag, 13. Juni 2011, 22:03:05 schrieb Nino Novak:
(...)
  Wo finde ich das ODT vom ersten Kapitel des deutschen Getting-Started-
  Handbuchs?
(...)
  Eine Suche bleibt ohne Erfolg.
 
 musste auch, da wir sie - nach meiner Kenntnis wegen des Alters und weil
 sie bei OOo verfügbar waren - nicht in die neue Instanz übernommen haben.
 
 Die Dokumente sind als PDF auf der OOo-Webseite zu finden (von 2006) und
 müssten eigentlich documentations-Teil des CVS liegen. So wie es aussieht,
 ist das nicht auf die neue Infrastruktur migriert worden (oder sehr
 versteckt). Du kannst ja mal bei de-OOo wegen der Quelltexte nachfragen,
 die bei der Lizenz PDL zumindest auf Nachfrage ausgeliefert werden müssen.
 Ich bin mal gespannt ;-)

mal eine kleine Ergänzung: falls die Dokumente noch sinnvoll gebraucht werden 
können 
(bitte zuvor mal die PDFs auf de.oo.o anschauen), dann kann ich die auf 
ODFAuthors 
kopieren. Sie müssten noch auf der alten OOoAuthors-Seite liegen. Ich bräuchte 
dann 
nur eine Info, welche Dokumente ich kopieren soll, da das ganze per WebDav 
erledigt 
werden muss und der Server, auf dem die OOoAuthors-Seite noch vor sich hin 
träumt, 
gelegentlich Aussetzer hat. Das ist also ein mühsames Geschäft.

Viele Grüße
Andreas
*Das entbindet die DE-OOo-Rest-Community aber nicht vom ordnungsgemäßen 
Bereitstellen 
der ODTs als bearbeitbare Versionen. Und von daher könnte es dort ruhig mal 
deutlich 
gemacht werden.*

-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Doku Übersetzung - Einarbeitung in PDFAuthors

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 14.06.2011 21:05, schrieb Jochen:


Kapitel 3.1 bis 3.7.1 sind übersetzt [1] und teilweise zum zweiten
Mal gegen gelesen und könnten somit in PDFAuthors eingearbeitet
werden. Wer macht den Anfang?

[1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung


Halte ich noch nicht für sinnvoll. Der Aufwand dürfte geringer sein,
wenn das alles in einem Stück oder zumindest in deutlich größeren
Schritten erfolgt. Jeden kleinen Absatz einzeln zu nehmen ist mühselig.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.06.2011 21:20, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Uwe!

Am 14.06.2011 20:10, schrieb Uwe Haas:


Am 14.06.2011 20:02, schrieb Christian Kühl:


Ich habe oben etwas ergänzt (ganzer Absatz):

 Zitat 

Wer sich mit ehrenamtlicher Arbeit einbringen möchte, kann dies in
vielen Bereichen tun. Es werden ständig Mithelfer in den Bereichen
Entwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Übersetzung,
Anwenderbetreuung und vielen weiteren gesucht. Dabei werden die
Aufgaben nicht verteilt, sondern jeder sucht sich im Rahmen seiner
Möglichkeiten und zeitlichen Beschränkungen selber das heraus, was
er machen möchte und kann.

 Zitat Ende 

Und unten einen Abschnitt neu eingefügt (vor Finanzielle
Unterstützung):

 Zitat 

*Informationen für Neulinge, die ihre Hilfe einbringen möchten*

Einige wichtige Informationen zur Mitarbeit haben wir im Wiki
unter Mitarbeit zusammengestellt.

Darüber hinaus sei jedem als Einstieg empfohlen, eine oder mehrere
der Mailinglisten unter Hilfe  Listen zu abonnieren und ein paar
Tage intensiv mitzulesen.

discuss@de.libreoffice.org: Hier bittet immer irgendjemand bei
einer Sache um Mithilfe. Sobald einem ein Job zusagt, ruft man hier
und ist sofort aktiv dabei und mittendrin. Diese Mailingliste hat
ein eher hohes Aufkommen, wofür man allein zum Mitlesen etwas Zeit
mitbringen muss. Dafür wird hier auch über nahezu alle Bereiche um
LibreOffice diskutiert.

us...@de.libreoffice.org: Hier kommen vor allem Benutzeranfragen
zum Umgang mit LibreOffice. Hier können sich insbesondere Personen
einbringen, die schon eine Zeit lang mit LibreOffice (bzw.
OpenOffice.org) gearbeitet haben. Das Mailaufkommen ist dabei nicht 
allzu hoch, eignet sich somit auch für Hilfswillige, die nicht ständig 
prästent sein können.



 Zitat Ende 


Sollte nicht etwas mehr aus dem folgenden Text übernommen werden:
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg05765.html


Was soll denn noch übernommen werden? Die anderen Infos, die ich
geschrieben hatte, sind nicht allgemein genug und insofern schwer zu
ergänzen, wenn wir nicht laufend die Seite aktualisieren wollen...

Falls ich doch etwas vergessen haben sollte, füge es oben ein, dann
ergänze ich es vor der Veröffentlichung noch auf der Seite.

Gruß,
Christian.


Ich habe mal eine Formulierung geändert, für den Rest hast Du wohl recht.
Gruß
Uwe


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung - Einarbeitung in PDFAuthors

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 14.06.2011 21:32, schrieb Jochen:


Am 14.06.2011 21:29, schrieb Christian Kühl:


Am 14.06.2011 21:05, schrieb Jochen:


Kapitel 3.1 bis 3.7.1 sind übersetzt [1] und teilweise zum
zweiten Mal gegen gelesen und könnten somit in PDFAuthors
eingearbeitet werden. Wer macht den Anfang? [1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung


Halte ich noch nicht für sinnvoll. Der Aufwand dürfte geringer sein,
wenn das alles in einem Stück oder zumindest in deutlich größeren
Schritten erfolgt. Jeden kleinen Absatz einzeln zu nehmen ist
mühselig.


Schon klar. Ich hatte es so gemeint: es soll eine(r) mal testen, ob
unser Konzept (ASCII auf WIKI und Layout in PDFAuthors)
funktioniert. Insofern bin ich für einen solchen Test.


Na ja, die Absätze und alles andere muss wohl noch von Hand nach
formatiert werden...

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitmachen - Anfrage auf de-user-ML

2011-06-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.06.2011 21:44, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Uwe!

Am 14.06.2011 21:31, schrieb Uwe Haas:


Ich habe mal eine Formulierung geändert, für den Rest hast Du wohl
recht.


Habe ich übernommen und veröffentlicht [1].

[1] http://de.libreoffice.org/mithelfen/

Gruß,
Christian.


Gut so.

Schönen Feierabend!
Uwe


--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Version 3.4.0 und 3.3.2

2011-06-14 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe, *,

Uwe Richter schrieb:
 Am 14.06.2011 20:12, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Uwe Richter schrieb:
 Am 13.06.2011 22:00, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Uwe Richter schrieb:

[.. Installerdateien lokal kopieren ..]

 Wenn ich es richtig sehe kann ich das als User libox nicht.

 Doch geht problemlos. Guckst Du in assets/installer/libreoffice/.
 Habe ich als user libox per cp -al rübergelinkt.

 Gut, kann sein das ich bei meinem Versuch an der falschen Stelle
 gesucht habe. Wo muss ich denn da hin?

/srv/tdf/pub/libreoffice/was_das_Herz_begehrt

[..]

 Dort müsste ich ja auch eine Subsite anlegen.

 Nun, das sehe ich als überschaubares Hindernis. Das einzige, was ich
 noch nicht rausgefunden habe ist, wie von einer bestehenden Seite
 eine komplette Kopie anlegt. Das wäre eine Erleichterung.

 Definitiv, das wäre es. Auch gut wäre die Möglichkeit nur eine Seite
 zu pflegen und benötigte Seiten wie Extras, Vorlagen, Extensions etc.
 in die anderen Seiten zu übernehmen.

Das geht. Du kannst eine bestehende Seite in eine andere verlinken
(Seitentyp: Subsites Virtual Page)

[..]

 Bleibt noch das ISO 3.4.0, wollen wir dies wieder zu zweit auf den
 Weg bringen?

 O.K.

 Ich habe nicht so den Plan was ich machen muss, damit das ISO 3.3.2
 auf den Mirrors bleibt.

 Zu zweit werden wir es schon irgendwie hinbiegen :o))

 Das denke ich auch, wie wäre es mit morgen Abend?

Morgen abend bin ich vermutlich erst später zu Hause (ab 20.30Uhr).
Müsste gerade reichen - sonst halt übermorgen.

 Die Homepage müssten wir dann auch noch anpassen.

Die kann man ja schonmal auf Halde vorbereiten.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] odfauthors: Wo ist das ODT zum Getting-Started-Kapitel 1?

2011-06-14 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Andreas!

Am 14.06.2011 21:28, schrieb Andreas Mantke:


mal eine kleine Ergänzung: falls die Dokumente noch sinnvoll
gebraucht werden können (bitte zuvor mal die PDFs auf de.oo.o
anschauen), dann kann ich die auf ODFAuthors kopieren. Sie müssten
noch auf der alten OOoAuthors-Seite liegen. Ich bräuchte dann nur
eine Info, welche Dokumente ich kopieren soll, da das ganze per
WebDav erledigt werden muss und der Server, auf dem die
OOoAuthors-Seite noch vor sich hin träumt, gelegentlich Aussetzer
hat. Das ist also ein mühsames Geschäft.

*Das entbindet die DE-OOo-Rest-Community aber nicht vom
ordnungsgemäßen Bereitstellen der ODTs als bearbeitbare Versionen.
Und von daher könnte es dort ruhig mal deutlich gemacht werden.*


Ich habe ganze Passagen einfach kopiert und nur Kleinigkeiten angepasst,
das hat die Arbeit deutlich vereinfacht, als alles neu zu übersetzen.
Insofern würde ich vorschlagen, dass es nicht schadet, die Dokumente
*alle* zu sichern und für uns auf ODFAuthors bereitzustellen, damit wir
da ungehindert Zugriff drauf haben.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden ol klaus-jürgen weghorn

Hallo zusammen,
Am 14.06.2011 21:37, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Jochen!

Am 14.06.2011 21:28, schrieb Jochen:


Am 14.06.2011 21:25, schrieb Christian Kühl:

Dafür haben wir doch eine Vorlage zum einbinden! Steht auch oben
im Vorwort, wie sie zu verwenden ist, damit so etwas nach
Möglichkeit nicht passiert.


Ähm... Vorgehen habe ich nicht kapiert stehe-auf-dem-Schlauch


Du klickst neben dem Absatz, den du übersetzen möchtest, auf bearbeiten
und bindest die Vorlage ein, indem du folgenden Text einfügst (direkt
unter der Überschrift in einer eigenen Zeile):

{{Template:Translation in Progress/de}}

Dann speicherst du einmal, damit der Hinweis auf der Seite sichtbar wird.

Jetzt kannst du übersetzen, ohne dass du Gefahr läufst (hoffentlich),
dass jemand anderes gleichzeitig an dem Absatz arbeitet.

Wenn du fertig bis mit übersetzen, löscht du die Zeile wieder raus,
speichert erneut ab und der Warnhinweis ist wieder verschwunden. Jetzt
darf jeder den Absatz wieder bearbeiten.


Wäre es dann nicht sinnvoller, gleich auskommentiert einzufügen. Dann 
braucht man nur noch den comment-tag wegmachen und hinterher wieder 
reinschreiben.


Das ganze funktioniert nur, wenn du in den Einstellungen - Bearbeiten
- Erweiterte Optionen - Links zum bearbeiten einzelner Abschnitte
anzeigen das Häkchen aktiviert hast... (Da du genauso wie Reisi007
immer den ganzen Artikel bearbeitest, habt ihr die Option wohl
deaktiviert. - Sollte mal im Wiki irgendwo bei Mitarbeit mit
aufgenommen werden...)


Ich arbeite auch lieber im Volltext. Da ist da noch ein Buchstabe zu 
ändern und hier ein Satzzeichen etc. Aber für die Bearbeitung solcher 
Texte ist es wirklich sinnvoll nur die Kapitel zu bearbeiten.


Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Änderungen in der Hilfe für B-Splines

2011-06-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

hier sind doch die Fachleute für Hilfe-Übersetzungen. Mit der Anpassung 
der Art und Weise wie B-Splines gebildet werden an die ODF1.2 Norm sind 
einige Änderungen in der Hilfe erforderlich.


Schaut euch bitte mal 
http://www.rhenschel.homepage.t-online.de/files_to_be_changed.txt an. 
Und zwar insbesonder den Kommentar
comment1088559617 data points order/comment in 
helpcontent2/source/text/schart/01/smooth_line_properties.xhp

Hat der Kommentar einen Zweck oder kann ich ihn einfach löschen?

Auch sonst wäre es nett, meine englischen Formulierungen durchzulesen 
und zu verbessern.


MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Doku Übersetzung testweise im Wiki

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian,

Am 14.06.2011 21:37, schrieb Christian Kühl:

Das ganze funktioniert nur, wenn du in den Einstellungen - Bearbeiten
- Erweiterte Optionen - Links zum bearbeiten einzelner Abschnitte
anzeigen das Häkchen aktiviert hast... (Da du genauso wie Reisi007
immer den ganzen Artikel bearbeitest, habt ihr die Option wohl
deaktiviert. - Sollte mal im Wiki irgendwo bei Mitarbeit mit
aufgenommen werden...)


Ich hatte/habe den Haken - wie von Dir beschrieben - gesetzt.
Und ich arbeite im WIKI mal mit ganzen Artikel bearbeiten und mal mit 
Abschnitt bearbeiten.
Für [1] arbeite ich nur mit Abschnitt bearbeiten, benutze aber nicht 
den vorgegebenen Hinweistext, sondern die von mir voreingestellten 
Hinweistexte. Damit kann ich effektiver arbeiten. Allerdings scheine ich 
dadurch nach außen mit ganzen Artikel bearbeiten zu arbeiten.


[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung - Einarbeitung in PDFAuthors

2011-06-14 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen, Christian, *, 

On Tue, 14 Jun 2011 21:05:00 +0200
Jochen oo...@jochenschiffers.de wrote:

 Hallo *,
 
 Kapitel 3.1 bis 3.7.1 sind übersetzt [1] und teilweise zum zweiten Mal 
 gegen gelesen und könnten somit in PDFAuthors eingearbeitet werden.
 Wer macht den Anfang?
 
 [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung

ich schau mal, wie viel Arbeit das Übernehmen macht. :) 

Btw, die Webseite heißt ODFAuthors, nicht PDFAuthors. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung - Einarbeitung in PDFAuthors

2011-06-14 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 14.06.2011 23:00, schrieb Sigrid Carrera:

Btw, die Webseite heißt ODFAuthors, nicht PDFAuthors.


Sorry. I know.
Aber ich mache nebenbei andere Sachen. Da schleichen sich schon mal 
solche Fehler ein. Gelobe Besserung. Habe aber in früheren Mails Begriff 
korrekt verwendet.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] odfauthors: Wo ist das ODT zum Getting-Started-Kapitel 1?

2011-06-14 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Andreas, *,

On Monday, 13. June 2011 22:53:50 Andreas Mantke wrote:
 
 Die Dokumente sind als PDF auf der OOo-Webseite zu finden (von 2006)

Habs gesehen, aber mit dem PDF kann ich nicht so gut arbeiten (so wie 
von ODT gewohnt), daher ist das erst mal 2. Wahl.

 und müssten eigentlich documentations-Teil des CVS liegen. So wie es
 aussieht, ist das nicht auf die neue Infrastruktur migriert worden
 (oder sehr versteckt). Du kannst ja mal bei de-OOo wegen der
 Quelltexte nachfragen, die bei der Lizenz PDL zumindest auf
 Nachfrage ausgeliefert werden müssen. Ich bin mal gespannt ;-)

Sorry, heute keine Zeit gehabt, werde schauen, dass ich in den nächsten 
Tagen dazu komme.

Gruß Nino



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] odfauthors: Wo ist das ODT zum Getting-Started-Kapitel 1?

2011-06-14 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo zum zweiten,

(man sollte erst alle Mails lesen, dann mit dem Beantworten anfangen)...

On Tuesday, 14. June 2011 21:28:59 Andreas Mantke wrote:

 mal eine kleine Ergänzung: falls die Dokumente noch sinnvoll
 gebraucht werden können

ich brauche unbedingt die ODTs - wenn die Anderen mit den PDFs 
zurechtkommen, ok, aber was mich angeht bitte auf jeden Fall die ODTs 
besorgen/hinterlegen. 

 (bitte zuvor mal die PDFs auf de.oo.o
 anschauen), dann kann ich die auf ODFAuthors kopieren. Sie müssten
 noch auf der alten OOoAuthors-Seite liegen. Ich bräuchte dann nur
 eine Info, welche Dokumente ich kopieren soll, da das ganze per
 WebDav erledigt werden muss und der Server, auf dem die
 OOoAuthors-Seite noch vor sich hin träumt, gelegentlich Aussetzer
 hat. Das ist also ein mühsames Geschäft.

Mir würde es auch reichen, auf die oooauthors-Seite zugreifen zu können, 
ansonsten bitte n.M. alles rüberschaufeln (ohne jetzt zu euphorisch sein 
zu wollen). Du kannst ja mit dem Getting Started anfangen, damit das 
schon mal da ist. Was wir dann als nächstes in Angriff nehmen, steht ja 
noch nicht fest.

Gruß Nino
Ach ja und: 
 *Das entbindet die DE-OOo-Rest-Community aber nicht vom
 ordnungsgemäßen Bereitstellen der ODTs als bearbeitbare Versionen.
 Und von daher könnte es dort ruhig mal deutlich gemacht werden.*
Mir persönlich ist der kurze Dienstweg immer am liebsten, weil alles 
andere ja doch nur zusätzlichen Overhead erzeugt.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] odfauthors: Wo ist das ODT zum Getting-Started-Kapitel 1?

2011-06-14 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Jochen,

On Tuesday, 14. June 2011 21:52:29 Jochen wrote:

 Wie beurteilt Ihr die Aktivitäten auf [1] bzw. seht Ihr ein Benefit
 für ODFAuthors?
 [1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#.28.C3.9Cberschrift.29_29

Der Aufschlag sieht sehr gut aus (Kudos an Christian), aber das Kapitel 
ist noch nicht zu Ende übersetzt, die Auswertung sollte erfolgen, wenn 
alles fertig ist. 

Ich hab noch gar nichts gemacht, ich werde auch morgen voraussichtlich 
kaum Zeit haben, hoffentlich dann Donnerstag.

(Ich denke, so eine Woche sollte der Test laufen, bzw. bis das Kapitel 
fertig ist, also auch wieder ins ODT zurückgefunden hat)

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert