Re: [de-discuss] Fertige Handbücher auf der Webseite

2011-07-01 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Sigrid,

On Thursday, 30. June 2011 23:48:50 Sigrid Carrera wrote:

 [Vorschlag zur Umstrukturierung von de.libreoffice.org]

 Leider kamen ja nur zwei
 Rückmeldungen zu diesem Vorschlag. Wenn ja, würde ich die Änderung
 vornehmen.

Vielleicht war diese Diskussion auch zu tief versteckt (im Handbuch-
Thread) und wurde von vielen deswegen gar nicht wahrgenommen? 

Gruß Nino


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Anpassung der Bezeichnungen

2011-07-01 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino

Hallo,

eigentlich wollte ich mich zu diesem Disput nicht mehr äussern, aber 
Falschaussagen kann ich einfach nicht so im Raume stehen lassen.


Christian Kühl schrieb:

Hallo, Sigrid!

Am 29.06.2011 16:26, schrieb Sigrid Carrera:


während der Bearbeitung des Erste Schritte Handbuches ist
aufgefallen, dass LibO unterschiedliche Bezeichnungen im Menü und in
der Hilfe verwendet.


Dann sollten wir diese angleichen (und nicht noch mehr Bezeichnungen
einführen - (s.u.)).


Es geht hierbei um den Zoom-Schieberegler und die Zoom Prozentangabe
in der Statusleiste.


Da der Zoom nicht mehr verwendet wird, sondern Maßstab der zu
verwendende Begriff ist, scheint hier lediglich die Umsetzung noch 
nicht

abgeschlossen zu sein.


Das zugehörige Menü heißt Ansicht  Maßstab, das Dialogfenster
wird mit Maßstab  Ansichtslayout bezeichnet. Die Hilfe bezeichnet
diese Dinge hingegen Zoom-Regler und die Prozentangabe wird nur mit
Zoom bezeichnet.


Dann muss die Hilfe in diesen Punkten wohl angepasst werden (s.u.).

In dem Fenster Maßstab und Ansichtslayout selbst ist die 
Bezeichnung
Zoomfaktor deshalb auch verkehrt und müsste korrekterweise 
Maßstab heißen.



Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung Maßstab etwas irreführend
(ich erinnere mich an eine recht lebhafte Diskussion auf der
users-Liste zum Thema Maßstab) ;)


Wieso irreführend?

_Wikipedia:_ Als Maßstab bezeichnet man in der Technik, 
Fotografie und
Kartografie das Verhältnis zwischen der abgebildeten Größe (zum 
Beispiel

Streckenlänge) und der entsprechenden Größe in der Wirklichkeit.



Wie der Verfasser dieses Artikels darauf kommt, dass Fotografie 
Massstäblich ist, ist mir unverständlich.
Fotografie beruht auf Brennweite, niemals wird irgend eine Länge 
durch Fotografie messbar rekonstruierbar sein. Messbare 
Darstellungen beruhen auf Parallelperspektive und sind in der 
Geometrie festgeschrieben.
Da in der Fotografie alle Punkte über ein und denselben Brennpunkt 
geführt sind, werden alle Geraden gekrümmt dargestellt.


In der Fotografie ist Zoom wirklich der einzig richtige Ausdruck!

Das drückt doch ziemlich genau das aus, was wir damit 
beabsichtigen: Das
Verhältnis zwischen der tatsächlichen Größe auf dem Bildschirm und 
der

Standardgröße auf dem Bildschirm (genaueres ist nicht möglich, da je
nach Bildschirmgröße und Auflösung die Standardgröße eine andere 
sein kann).



Daher wäre mein Vorschlag: Menüeintrag: Ansicht
Vergrößerung/Verkleinerung


Finde ich, trifft es noch weniger als Maßstab. Würde ich wie 
gesagt so

lassen.


Massstab ist immer die Proportion von *Wiklichkeit / Darstellung* !

Wenn wir, wie bei Draw davon ausgehen, dass die Blattgrösse als 
primärer Faktor gesetzt ist, und die dargestellte Wirklichkeit als 
Variable fungiert, sollte man sich überlegen, welcher Begriff passt, 
da die Funktion ja invers angewendet wird.


Mehr will ich dazu nun nicht mehr sagen.


Statusleiste: Regler zur Vergrößerungseinstellung


Wer soll das besser verstehen? Maßstab-Schieberegler und Maßstab
Prozentangabe sind genauso gut.


Vielleicht hat aber einer von euch noch eine bessere Idee (die evtl.
auch etwas kürzer ist).


Die verwendete Bezeichnung ist kurz und eindeutig.

Gruß,
Christian.




--
---
Salvalaggio Marino
Technische Betriebe Glarus-Nord
Produktion, Risi 30
8752 Näfels


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO.3.4.1rc3 Umrandungen Kopf und Fußzeile

2011-07-01 Diskussionsfäden OfficeKarle

@Stefan Haas,

Stefan, wie ich sehe hast du es mit LibreOffice 3.3.3   getestet.

Zuhause mit
LibreOffice 3.3.2OOO330m19 (Build:202)   tag libreoffice-3.3.2.2
habe ich damit auch keine Probleme
mit gleicher Hardware und auch mit XP Professional SP3 32bit

Ich denke es ist ein Problem mit 3.4.1rc3 ?

Vielleicht kann jemand mit 3.4.1 dies nochmals anschauen

Gruessle aus dem schoenen Remstal
Karl


- Original Message - 
From: Stefan Haas libreoffice-ste...@uhaas.de

To: discuss@de.libreoffice.org
Sent: Thursday, June 30, 2011 4:52 PM
Subject: Re: [de-discuss] LO.3.4.1rc3 Umrandungen Kopf und Fußzeile


Am 30.06.2011 16:48, schrieb OfficeKarle:

@Stefan Haas
Sind die blauen Linien der Kopf-und Fußzeile bei Dir auf dem
Monitor sichtbar ?

Ja

Beim Ausdrucken habe ich ja geschrieben NICHT IMMEr vorhanden

Gruessle Karl

- Original Message - From: Stefan Haas
libreoffice-ste...@uhaas.de
To: discuss@de.libreoffice.org
Sent: Thursday, June 30, 2011 4:42 PM
Subject: Re: [de-discuss] LO.3.4.1rc3 Umrandungen Kopf und
Fußzeile


Am 30.06.2011 16:29, schrieb OfficeKarle:

Hallo Liste,

Habe zum Testen LO 3.4.1rc3  OOO340m1 (Build 103) installiert und
bereite bei uns in der Firma den Wechsel von
OpenOffice 2.4.2 auf LibreOffice vor. (Wenn die Final 3.4.1 da
und OK ist)

Bei vielen unserer Dokumente sind in der Kopf- und Fußzeile
Umrandungen aktiviert.

Beim Öffnen von diesen mit OOo2.4.2 erzeugten Dokumenten sind
diese Umrandungen auf dem Monitor NICHT sichtbar.
Beim Ausdrucken aus Libre sind sie NICHT IMMER auf dem Ausdruck.

Beim Erzeugen eines PDFs aus Libre sind sie im PDF immer OK

Ich habe mal eine neutrale Datei mit OOo2.4.2 erzeugt und
hochgeladen zum nachvollziehen
in LibreOffice 3.4.1rc3

http://www.cshare.de/file/70b942ceeab011c7bcd467dfef29ed5c/Beispiel_Standardseite_OOo242.odt.html
http://www.cshare.de/file/44645f832d0a0f348ecd85735f59824a/Beispiel_Standardseite_OOo242.jpg.html

http://www.cshare.de/file/53587d2c1980612f7b8d73992d9e3a42/Beispiel_Standardseite_OOo242.pdf.html

( mit OpenOffice 3.3.0 gibt es diese  Probleme nicht)

Leider kann ich nicht permanent die Liste mitlesen und bin mir
nicht sicher ob Probleme dieser
Art mit Linien schon gemeldet worden sind.

mein Testsystem:
XP Professional SP3 32bit

Gruss Karl




Also, bei mir ist der Ausdruck in Ordnung.




--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an
discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails:
http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Doku: Anpassung der Bezeichnungen

2011-07-01 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino

Hi Sigrid,

Sigrid Carrera schrieb:

Hallo,

während der Bearbeitung des Erste Schritte Handbuches ist aufgefallen, dass 
LibO unterschiedliche Bezeichnungen im Menü und in der Hilfe verwendet.

Es geht hierbei um den Zoom-Schieberegler und die Zoom Prozentangabe in der 
Statusleiste.

Das zugehörige Menü heißt Ansicht  Maßstab, das Dialogfenster wird mit Maßstab  
Ansichtslayout bezeichnet. Die Hilfe bezeichnet diese Dinge hingegen Zoom-Regler und die Prozentangabe wird 
nur mit Zoom bezeichnet.

Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung Maßstab etwas irreführend (ich 
erinnere mich an eine recht lebhafte Diskussion auf der users-Liste zum Thema Maßstab) ;)

Daher wäre mein Vorschlag:
Menüeintrag:

Ich denke, dass hier der Ausdruck *Zoom* zutreffend ist.

1.Praktisch in jedem Browser wird dieser Ausdruck angewendet.
2.Er trifft die Funktion auch korrekt. Die Darstellung ist ja je 
nach Bildschirm-Grösse anders. Der Zoom-Faktor bezieht sich nun 
nicht auf Masse sondern auf Darstellung, was genau das 
widerspiegelt was dann tatsächlich geschieht.


Das Ganze hat jedoch nichts mit der anderen Funktion unter: 
[Extras][Optionen]OpenOffice.org Draw/Allgemein[Masstab zu tun.



Ansicht  Vergrößerung/Verkleinerung

Statusleiste: Regler zur Vergrößerungseinstellung


Vielleicht hat aber einer von euch noch eine bessere Idee (die evtl. auch etwas 
kürzer ist).

Gruß,
Sigrid




--
---
Salvalaggio Marino
Technische Betriebe Glarus-Nord
Produktion, Risi 30
8752 Näfels


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fertige Handbücher auf der Webseite

2011-07-01 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Nino, 

On Fri, 1 Jul 2011 08:25:59 +0200
Nino Novak nn.l...@kflog.org wrote:

 Hallo Sigrid,
 
 On Thursday, 30. June 2011 23:48:50 Sigrid Carrera wrote:
 
  [Vorschlag zur Umstrukturierung von de.libreoffice.org]
 
  Leider kamen ja nur zwei
  Rückmeldungen zu diesem Vorschlag. Wenn ja, würde ich die Änderung
  vornehmen.
 
 Vielleicht war diese Diskussion auch zu tief versteckt (im Handbuch-
 Thread) und wurde von vielen deswegen gar nicht wahrgenommen? 

Nein, denn ich habe diesen Thread mit dem Titel, so wie er jetzt ist, am 27.06. 
neu gestartet. War also nichts mit zu tief im Handbuch-Thread versteckt... 

Aber ich werde den Vorschlag noch mal posten, dieses Mal mit einem anderen 
Betreff und hoffe dann, dass ich mehr als nur zwei Antworten bekomme. 

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Webseiten-Menü: Anpassung des Hauptmenüs / Wo die Handbücher unterbringen?

2011-07-01 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo ihr Webseiten-Spezialisten und Handbuch-/Dokumentationsschreiber, *, 
 

ich will hier noch einmal nachfragen, wie denn die aktuelle Meinung zur 
Strukturierung auf http://de.libreoffice.org ist. 

In einem der vielen Threads zur Übersetzung der Handbücher kam die Frage auf, 
ob und wenn ja wohin wir die Handbücher auf unserer Webseite bringen wollen. 

Ideen dazu gab es schon, siehe: 

http://go.mail-archive.com/SM_8x5H4Gjzdfb9SZafWxa75V5Q= 
oder auch 
http://nabble.documentfoundation.org/Doku-Ubersetzungen-im-Wiki-Break-tp3084222p3086312.html
(zwei Links zur gleichen Mail von Nino)


Idee ist, den Eintrag Hilfe + Listen abzuändern in 

Hilfe 
- Unterpunkt Häufige Fragen (FAQ)
- Unterpunkt Handbücher
- Unterpunkt Weitere Informationsquellen (mit z. B. Links ins Wiki,...)

oder 

Hilfe + Kontakt
- Unterpunkt Häufige Fragen (FAQ)
- Unterpunkt Handbücher
- Unterpunkt Weitere Informationsquellen (mit z. B. Links ins Wiki,...)
- Kontakt (mit z. B. Adressen der Mailinglisten)


Bei beiden Optionen wird der jetzige Hauptpunkt FAQ in ein Untermenü des 
Hilfe-Eintrags verschoben. 


In diesem Thread:

http://nabble.documentfoundation.org/Fertige-Handbucher-auf-der-Webseite-tp3114683p3114683.html
bzw. 
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg06862.html

gab es schon ein paar Rückmeldungen.

Hilfe + Kontakt
- Unterpunkt Häufige Fragen (FAQ)
- Unterpunkt Handbücher
- Unterpunkt Weitere Informationsquellen (mit z. B. Links ins Wiki,...)
- Kontakt (mit z. B. Adressen der Mailinglisten)

wurde dort favorisiert, mit der Anmerkung, dass Weitere Informationsquellen 
zu lang wäre. (Änderungsvorschlag dazu erwünscht) und dass Mithelfen in 
Mitmachen geändert werden soll (da Mithelfen neben dem Eintrag Hilfe + 
Kontakt blöd klingt (Zitat)). 


Ich hätte dazu gerne eure Meinung gehört, da ein Link zur Doku auch in die 
verschiedenen Handbücher mit aufgenommen werden soll. ;)

Ich hätte dazu gerne, wenn möglich, recht bald eine Rückmeldung von den 
Webseiten-Spezialisten, da ich das übersetzte Handbuch gerne veröffentlichen 
möchte und dann auch die Angaben zu den Hilfemöglichkeiten stimmen sollen. 

Die Änderung an der Webseite kann ich selbst vornehmen - will nur nicht 
einfach so eine solche Änderung in Angriff nehmen. 


Danke im Voraus.  

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibreOffice 3.4.1 veröffentlicht

2011-07-01 Diskussionsfäden Florian Effenberger
LibreOffice 3.4.1 veröffentlicht

Die Document Foundation gibt heute die Verfügbarkeit von LibreOffice
3.4.1 bekannt, dem ersten Bugfix-Release der 3.4er-Serie der freien
Office-Suite. Das Release behebt einige Fehler der Vorversion und
verbessert die Stabilität des Programms.

LibreOffice 3.4.1 steht zum kostenfreien Download auf der Webseite des
Projekts zur Verfügung:

http://de.libreoffice.org/download/

Eine Liste der neuen Funktionen in LibreOffice 3.4 findet sich unter:

http://de.libreoffice.org/download/3-4-neuerungen/

Weitere Informationen hält die englischsprachige
Original-Pressemitteilung bereit:


http://blog.documentfoundation.org/2011/07/01/libreoffice-3-4-1-provides-stable-new-features-for-every-user/


Pressekontakte

Florian Effenberger (nahe München, UTC+1)
Telefon: +49 8341 99660880
Mobil: +49 151 14424108
E-Mail: flo...@documentfoundation.org
Skype: floeff

Olivier Hallot (Rio de Janeiro, UTC-3)
Mobil: +55 21 88228812
E-Mail: olivier.hal...@documentfoundation.org

Charles H. Schulz (Paris, UTC+1)
Mobil: +33 6 98655424
E-Mail: charles.sch...@documentfoundation.org

Italo Vignoli (Mailand, UTC+1)
Telefon: +39 02 320621813
Mobil: +39 348 5653829
E-Mail: italo.vign...@documentfoundation.org
Skype: italovignoli
Google Talk: italo.vign...@gmail.com

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Webseiten-Menü: Anpassung des Hauptmenüs / Wo die Handbücher unterbringen?

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 12:21, schrieb Sigrid Carrera:

[...]

Hilfe
- Unterpunkt Häufige Fragen (FAQ)
- Unterpunkt Handbücher
- Unterpunkt Weitere Informationsquellen (mit z. B. Links ins Wiki,...)

oder

Hilfe + Kontakt
- Unterpunkt Häufige Fragen (FAQ)
- Unterpunkt Handbücher
- Unterpunkt Weitere Informationsquellen (mit z. B. Links ins Wiki,...)
- Kontakt (mit z. B. Adressen der Mailinglisten)

[...]

wurde dort favorisiert, mit der Anmerkung, dass Weitere Informationsquellen zu lang wäre. 
(Änderungsvorschlag dazu erwünscht) und dass Mithelfen in Mitmachen geändert werden soll (da 
Mithelfen neben dem Eintrag Hilfe + Kontakt blöd klingt (Zitat)).


Ich ziehe Vorschlag 2 vor.
Allerdings würde ich Mithelfen in Beteiligen umbenennen. Klingt 
professioneller als Mitmachen



[...]

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Hallo Leute,

ich hab da mal eine Frage zu den Dateinamen der LibrO-Handbücher:

Bei den Dateinamen haben wir den folgenden Aufbau:
0102GS3-LibreOfficeEinstellungen

Die ersten 4 Stellen sind mir klar, was sie bedeuten.
Wofür steht aber das GS3?

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 14:58, schrieb Florian Reisinger:

Am Freitag, 01. Juli 2011 14:47:13, Stefan Haas schrieb:

Hallo Leute,

ich hab da mal eine Frage zu den Dateinamen der LibrO-Handbücher:

Bei den Dateinamen haben wir den folgenden Aufbau:
0102GS3-LibreOfficeEinstellungen

Die ersten 4 Stellen sind mir klar, was sie bedeuten.
Wofür steht aber das GS3?


Für mich wären auch die anderen Stellen interessant

Stelle 1 + 2: Nummer des Bereichts ( z. B. 01 = Handbuch für Einsteiger)
Stelle 3 + 4: Kapitel-Nummer innerhalb des Bereichs

Hoffe, damit geholfen zu haben.

Gruß
Stefan



--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Nino Novak
On Friday, 1. July 2011 14:47:13 Stefan Haas wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich hab da mal eine Frage zu den Dateinamen der LibrO-Handbücher:
 
 Bei den Dateinamen haben wir den folgenden Aufbau:
 0102GS3-LibreOfficeEinstellungen
  01 = Handbuch Nummer 1 (Getting Started)
02   = Kapitel  Nummer 2 (Einstellungen)
  GS3 = Getting Started, die 3 steht für Software-Version 3.x
  (auf deutsch müsste es also etwa ES3 heissen 
  ES für Erste Schritte)

Letzters diente ehemals zur Abgrenzung zu GS2, das die Versionen 2.x 
beschrieb.

Gruß Nino
PS: Mein Vorschlag war mal, den Dateinamen auf
ES3-02-LibreOffice-Einstellungen...
zu ändern, da die Nummer des Handbuchs im Grunde nur organisatorischen 
Wert hat...

(Kam damals aber irgendwie nicht so recht an.)

Gruß Nino


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
On Fri, 01 Jul 2011 14:47:13 +0200
Stefan Haas libreoffice-ste...@uhaas.de wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich hab da mal eine Frage zu den Dateinamen der LibrO-Handbücher:
 
 Bei den Dateinamen haben wir den folgenden Aufbau:
 0102GS3-LibreOfficeEinstellungen
 
 Die ersten 4 Stellen sind mir klar, was sie bedeuten.
 Wofür steht aber das GS3?

GS steht für das englische Getting Started - könnte man also in ES Erste 
Schritte umbenennen. Die 3 heißt, dass das Buch für die Software-Version 3 
geschrieben wurde. 

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 15:18, schrieb Nino Novak:

On Friday, 1. July 2011 14:47:13 Stefan Haas wrote:

Hallo Leute,

ich hab da mal eine Frage zu den Dateinamen der LibrO-Handbücher:

Bei den Dateinamen haben wir den folgenden Aufbau:
0102GS3-LibreOfficeEinstellungen

   01 = Handbuch Nummer 1 (Getting Started)
 02   = Kapitel  Nummer 2 (Einstellungen)
   GS3 = Getting Started, die 3 steht für Software-Version 3.x
   (auf deutsch müsste es also etwa ES3 heissen
   ES für Erste Schritte)

Letzters diente ehemals zur Abgrenzung zu GS2, das die Versionen 2.x
beschrieb.

Gruß Nino
PS: Mein Vorschlag war mal, den Dateinamen auf
ES3-02-LibreOffice-Einstellungen...
zu ändern, da die Nummer des Handbuchs im Grunde nur organisatorischen
Wert hat...

(Kam damals aber irgendwie nicht so recht an.)

Gruß Nino


Dann würde ich folgendes Schema vorschlagen:
LNXXYYZZ-Name

Wobei
LN für den ISO-Code der Sprache, also DE für Deutsch
XX für den Bereich, wie bisher
YY für das Kapitel, wie bisher
ZZ die Version, also z. B. 33 für das aktuell erstellte Handbuch der 
Version 3.3


Somit sind mehrere Versionen parallel möglich.

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas


Am 20.06.2011 23:41, schrieb Nino Novak:

Hallo Wolfgang,

On Monday, 20. June 2011 23:25:08 Wolfgang Pechlaner wrote:


Habe jetzt die Windows-Installation ergänzt, kannst du das bitte
überprüfen.

Super.

Ich habe im Text ein paar Stellen abgeändert, da ich aber kein Windows
am Start habe, kann ich nur wenig über die sachliche Richtigkeit bzw.
Verständlichkeit der Anleitung sagen (nur aus der Erinnerung halt). Das
sollte jemand mit einer aktuellen Windowskiste noch machen.


Wo ist denn der Link für die parallele Windows-Installation?
Ich würde mir gerne 3.4.1 ansehen, kann jedoch wegen der Arbeiten an den 
Handbücher für Version 3.3 auf diese nicht verzichten.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Nino Novak
On Friday, 1. July 2011 15:35:10 Stefan Haas wrote:
 Am 20.06.2011 23:41, schrieb Nino Novak:
  Hallo Wolfgang,
  
  On Monday, 20. June 2011 23:25:08 Wolfgang Pechlaner wrote:
  Habe jetzt die Windows-Installation ergänzt, kannst du das bitte
  überprüfen.
  
  Super.
  
  Ich habe im Text ein paar Stellen abgeändert, da ich aber kein
  Windows am Start habe, kann ich nur wenig über die sachliche
  Richtigkeit bzw. Verständlichkeit der Anleitung sagen (nur aus der
  Erinnerung halt). Das sollte jemand mit einer aktuellen
  Windowskiste noch machen.
 
 Wo ist denn der Link für die parallele Windows-Installation?
 Ich würde mir gerne 3.4.1 ansehen, kann jedoch wegen der Arbeiten an
 den Handbücher für Version 3.3 auf diese nicht verzichten.

selbe Seite weiter unten :-)

http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 15:50, schrieb Nino Novak:

On Friday, 1. July 2011 15:35:10 Stefan Haas wrote:

Am 20.06.2011 23:41, schrieb Nino Novak:

Hallo Wolfgang,

On Monday, 20. June 2011 23:25:08 Wolfgang Pechlaner wrote:

Habe jetzt die Windows-Installation ergänzt, kannst du das bitte
überprüfen.

Super.

Ich habe im Text ein paar Stellen abgeändert, da ich aber kein
Windows am Start habe, kann ich nur wenig über die sachliche
Richtigkeit bzw. Verständlichkeit der Anleitung sagen (nur aus der
Erinnerung halt). Das sollte jemand mit einer aktuellen
Windowskiste noch machen.

Wo ist denn der Link für die parallele Windows-Installation?
Ich würde mir gerne 3.4.1 ansehen, kann jedoch wegen der Arbeiten an
den Handbücher für Version 3.3 auf diese nicht verzichten.

selbe Seite weiter unten :-)

http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de

Diesen Link muß ich wohl übersehen haben

Gruß Nino


Auf dem Link, den ich hatte gab es nur eine Linux-Übersicht
http://wiki.documentfoundation.org/User:Wope/parallel_instalation

Danke
Gruß
Stefan


--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 15:54, schrieb Stefan Haas:

Am 01.07.2011 15:50, schrieb Nino Novak:

On Friday, 1. July 2011 15:35:10 Stefan Haas wrote:

Am 20.06.2011 23:41, schrieb Nino Novak:

Hallo Wolfgang,

On Monday, 20. June 2011 23:25:08 Wolfgang Pechlaner wrote:

Habe jetzt die Windows-Installation ergänzt, kannst du das bitte
überprüfen.

Super.

Ich habe im Text ein paar Stellen abgeändert, da ich aber kein
Windows am Start habe, kann ich nur wenig über die sachliche
Richtigkeit bzw. Verständlichkeit der Anleitung sagen (nur aus der
Erinnerung halt). Das sollte jemand mit einer aktuellen
Windowskiste noch machen.

So, habe eben die parallele Installation abgeschlossen und getestet.
Bis auf eine Änderung habe ich die Anweisung von der WIKI vollständig 
übernommen:

1. Änderung BootStrap.INI (In LibrO 3.3.3)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/33
2. Änderung BootStrap.INI (In LibrO 3.4.1)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/34

Somit sind die Benutzerdaten im privaten User-Verzeichnis, nach User 
getrennt.
Beim Eintrag, wie im WIKI angegeben, gibt es Probleme mit Windows 7, das 
keine Benutzerdaten im Programmverzeichnis haben will.


Der Test ist erfolgreich abgeschlossen und kann so dann wir Windows 
stehen bleiben.

Soll ich die Anpassung auf der WIKI-Seite vornehmen?

Wo ist denn der Link für die parallele Windows-Installation?
Ich würde mir gerne 3.4.1 ansehen, kann jedoch wegen der Arbeiten an
den Handbücher für Version 3.3 auf diese nicht verzichten.

selbe Seite weiter unten :-)

http://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de

Diesen Link muß ich wohl übersehen haben

Gruß Nino


Auf dem Link, den ich hatte gab es nur eine Linux-Übersicht
http://wiki.documentfoundation.org/User:Wope/parallel_instalation

Danke
Gruß
Stefan





--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Nino Novak
Hi,

On Friday, 1. July 2011 15:26:12 Stefan Haas wrote:

  PS: Mein Vorschlag war mal, den Dateinamen auf
  ES3-02-LibreOffice-Einstellungen...
 
 ...

 Dann würde ich folgendes Schema vorschlagen:
 LNXXYYZZ-Name

Kommentar dazu:

1. Wegen der Lesbarkeit würde ich Bindestriche (oder auch Unterstriche) 
als Trenner bevorzugen, also z.B DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt

2. Die Angabe der Minor-Versionsnummer finde ich rein gefühlsmässig zu 
feingranuliert (obschon auf jeden Fall sinnvoll, damit man gleich sieht, 
auf welchem Stand das Handbuch ist, jedoch erscheint mir das für einen 
Durchschnittsanwender too much, zumal wir kaum schaffen dürften, die 
Minor-Versionen in den Handbüchern zeitnah nachzuziehen)

3. Wenn wir schon dabei sind, was ist mit der Software-Variante (OOo 
bzw. LibO)? Wollen wir die auch noch drin haben? (IMHO: Nein)

Im Endeffekt müssen wir uns irgendwo im Bermuda-Viereck zwischen 
Benutzbarkeit, Vollständigkeit, Lesbarkeit und Notwendigkeit 
positionieren. 


 
 Wobei
 LN für den ISO-Code der Sprache, also DE für Deutsch
 XX für den Bereich, wie bisher

Das Handbuch finde ich persönlich als Buchstaben-Zahlen-Kombi-Mnemonic 
besser zu merken als als Zahl (also etwa ES02 für Erste Schritte Kap. 
2 bzw. WH08 für Writer-Handbuch Kap. 8 usw. statt 0102 bzw. 0208)  

 YY für das Kapitel, wie bisher
 ZZ die Version, also z. B. 33 für das aktuell erstellte Handbuch der
 Version 3.3

(siehe oben)


Ich fasse mal die bisherigen Alternativen anhand des obigen Beispiels 
zusammen:

A)  0102GS3-LibreOfficeEinstellungen.odt
B)  ES3-02-LibreOfficeEinstellungen.odt
C)  DE010233-LibreOfficeEinstellungen.odt
C1) DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt

zu klären wäre jetzt:
a) Sprachkennung (DE) oder nicht?
b) Handbuch als Buchstabenkürzel oder Zahl (ES oder 01)?
c) Version: nur Major? auch Minor? gar keine?
d) Trennstriche zwecks Lesbarkeit oder alles aneinandergeklebt?
e) Reihenfolge der Zahlengruppen

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 17:44, schrieb Nino Novak:

Hi,

On Friday, 1. July 2011 15:26:12 Stefan Haas wrote:


PS: Mein Vorschlag war mal, den Dateinamen auf
ES3-02-LibreOffice-Einstellungen...

...

Dann würde ich folgendes Schema vorschlagen:
LNXXYYZZ-Name

Kommentar dazu:

1. Wegen der Lesbarkeit würde ich Bindestriche (oder auch Unterstriche)
als Trenner bevorzugen, also z.B DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt

2. Die Angabe der Minor-Versionsnummer finde ich rein gefühlsmässig zu
feingranuliert (obschon auf jeden Fall sinnvoll, damit man gleich sieht,
auf welchem Stand das Handbuch ist, jedoch erscheint mir das für einen
Durchschnittsanwender too much, zumal wir kaum schaffen dürften, die
Minor-Versionen in den Handbüchern zeitnah nachzuziehen)

3. Wenn wir schon dabei sind, was ist mit der Software-Variante (OOo
bzw. LibO)? Wollen wir die auch noch drin haben? (IMHO: Nein)

Im Endeffekt müssen wir uns irgendwo im Bermuda-Viereck zwischen
Benutzbarkeit, Vollständigkeit, Lesbarkeit und Notwendigkeit
positionieren.




Wobei
LN für den ISO-Code der Sprache, also DE für Deutsch
XX für den Bereich, wie bisher

Das Handbuch finde ich persönlich als Buchstaben-Zahlen-Kombi-Mnemonic
besser zu merken als als Zahl (also etwa ES02 für Erste Schritte Kap.
2 bzw. WH08 für Writer-Handbuch Kap. 8 usw. statt 0102 bzw. 0208)


YY für das Kapitel, wie bisher
ZZ die Version, also z. B. 33 für das aktuell erstellte Handbuch der
Version 3.3

(siehe oben)


Ich fasse mal die bisherigen Alternativen anhand des obigen Beispiels
zusammen:

A)  0102GS3-LibreOfficeEinstellungen.odt
B)  ES3-02-LibreOfficeEinstellungen.odt
C)  DE010233-LibreOfficeEinstellungen.odt
C1) DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt

zu klären wäre jetzt:
a) Sprachkennung (DE) oder nicht?
Ja, denn wenn wir es schaffen, das auch international so zu machen, gibt 
es problemlos mehrere Bücher nebeneinander

b) Handbuch als Buchstabenkürzel oder Zahl (ES oder 01)?
Als Zahl, Begründung wie zuvor. Außerdem vermeiden wir damit Probleme 
mit unterschiedlichen Abkürzungen

c) Version: nur Major? auch Minor? gar keine?
Mit Minor, wir wollen doch dahin kommen, dass die Handbücher zeitnah zu 
neuen Minor-Versionen herauskommen.

d) Trennstriche zwecks Lesbarkeit oder alles aneinandergeklebt?

Mit Trennstrichen kann ich leben

e) Reihenfolge der Zahlengruppen

Besser wäre es, die Version direkt nach der Sprachversion anzuhängen.

Für das Obige Beispiel wäre somit mein modifizierter Vorschlag:
DE33-0102-LibreOfficeEinstellungen.odt

Gruß
Stefan



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am Freitag, 01. Juli 2011 17:44:19, Nino Novak schrieb:

Hi,

On Friday, 1. July 2011 15:26:12 Stefan Haas wrote:


PS: Mein Vorschlag war mal, den Dateinamen auf
ES3-02-LibreOffice-Einstellungen...


...

Dann würde ich folgendes Schema vorschlagen:
LNXXYYZZ-Name


Kommentar dazu:

1. Wegen der Lesbarkeit würde ich Bindestriche (oder auch Unterstriche)
als Trenner bevorzugen, also z.B DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt

2. Die Angabe der Minor-Versionsnummer finde ich rein gefühlsmässig zu
feingranuliert (obschon auf jeden Fall sinnvoll, damit man gleich sieht,
auf welchem Stand das Handbuch ist, jedoch erscheint mir das für einen
Durchschnittsanwender too much, zumal wir kaum schaffen dürften, die
Minor-Versionen in den Handbüchern zeitnah nachzuziehen)

3. Wenn wir schon dabei sind, was ist mit der Software-Variante (OOo
bzw. LibO)? Wollen wir die auch noch drin haben? (IMHO: Nein)

Im Endeffekt müssen

wir uns irgendwo im Bermuda-Viereck zwischen

Benutzbarkeit, Vollständigkeit, Lesbarkeit und Notwendigkeit
positionieren.




Wobei
LN für den ISO-Code der Sprache, also DE für Deutsch
XX für den Bereich, wie bisher


Das Handbuch finde ich persönlich als Buchstaben-Zahlen-Kombi-Mnemonic
besser zu merken als als Zahl (also etwa ES02 für Erste Schritte Kap.
2 bzw. WH08 für Writer-Handbuch Kap. 8 usw. statt 0102 bzw. 0208)


YY für das Kapitel, wie bisher
ZZ die Version, also z. B. 33 für das aktuell erstellte Handbuch der
Version 3.3


(siehe oben)


Ich fasse mal die bisherigen Alternativen anhand des obigen Beispiels
zusammen:

A)  0102GS3-LibreOfficeEinstellungen.odt
B)  ES3-02-LibreOfficeEinstellungen.odt
C)  DE010233-LibreOfficeEinstellungen.odt
C1) DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt


D) ES-02-LibreOfficeEinstellungen-3(3).odt




zu klären wäre jetzt:
a) Sprachkennung (DE) oder nicht?



IM
HO ist DE überflüssig, da der Titel eh deutsch ist



b) Handbuch als Buchstabenkürzel oder Zahl (ES oder 01)?
c) Version: nur Major? auch Minor? gar keine?


Nur Major


d) Trennstriche zwecks Lesbarkeit oder alles aneinandergeklebt?


Pro Trennstriche


e) Reihenfolge der Zahlengruppen


Rest siehe D) (oben)



Gruß Nino




--
Tschüss! | Kind Regards

Florian R.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Hallo Christian,

Am 01.07.2011 17:42, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Stefan!

Am 01.07.2011 16:51, schrieb Stefan Haas:


So, habe eben die parallele Installation abgeschlossen und getestet.
 Bis auf eine Änderung habe ich die Anweisung von der WIKI
vollständig übernommen: 1. Änderung BootStrap.INI (In LibrO 3.3.3)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/33 2. Änderung
BootStrap.INI (In LibrO 3.4.1)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/34

Somit sind die Benutzerdaten im privaten User-Verzeichnis, nach User
getrennt. Beim Eintrag, wie im WIKI angegeben, gibt es Probleme mit
Windows 7, das keine Benutzerdaten im Programmverzeichnis haben
will.


Mit der angegebenen Einstellung habe ich hier keine Probleme mit Win7.

(Bei dem entsprechenden Absatz hatte ich die Einstellungen von der
Seite von OOo übernommen [1].)

[1] 
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Run_OOo_versions_parallel#Windows



Der Test ist erfolgreich abgeschlossen und kann so dann wir Windows
stehen bleiben. Soll ich die Anpassung auf der WIKI-Seite vornehmen?


Da es hier keine Probleme bereitet, würde ich es nicht ersetzen, sondern
als Workaround ergänzen, wenn Probleme mit der angegebenen Einstellung
auftreten.

Der Vorteil der angegebenen Einstellung ist definitiv, dass nach dem
Löschen des Installationsverzeichnisses alle benutzerdefinierten
Einstellungen mit gelöscht werden.
In einem Mehrbenutzersystem scheitert der schreibende Zugriff auf das 
Programm-Verzeichnis an den fehlenden Rechten.
Was spricht dagegen, die Benutzereinstellungen in das Benutzerprofile zu 
legen, wo sie hingehören?
Beim Entfernen des Programms kann man ja das Verzeichnis noch von Hand 
löschen.

Ist unter %Userprofile%\LibreOffice\34 recht einfach zu finden.
Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Namensschema von Handbücher

2011-07-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Nino, @all!

Am 01.07.2011 17:44, schrieb Nino Novak:


Ich fasse mal die bisherigen Alternativen anhand des obigen
Beispiels zusammen:

A)  0102GS3-LibreOfficeEinstellungen.odt
B) ES3-02-LibreOfficeEinstellungen.odt
C) DE010233-LibreOfficeEinstellungen.odt
C1) DE-ES02-33-LibreOfficeEinstellungen.odt

zu klären wäre jetzt:
a) Sprachkennung (DE) oder nicht?
 b) Handbuch als Buchstabenkürzel oder Zahl (ES oder 01)?
c) Version: nur Major? auch Minor? gar keine?
d) Trennstriche zwecks Lesbarkeit oder alles aneinandergeklebt?
e) Reihenfolge der Zahlengruppen


zu a)
Mach nur Sinn, wenn man sich international auf eine Benennung einigen
würde (was ich für aussichtslos halte).

zu b)
Ich würde z.T. eine Kombination vorschlagen, also beides nennen
(Buchstabenkürzel, um schnell die Zuordnung zu haben, Zahlen, um die
Reihenfolge zu erhalten, entsprechend müsste die Zahl auch vor den
Buchstabenkürzeln kommen).

zu c)
Ich würde beide Versionen angeben, auch wenn wir es nicht schaffen, jede
Version einzeln zu bedienen (aber wer weiß...), so halten wir uns aber
zumindest die Möglichkeit offen, aktualisierte Versionen herauszugeben.
Zudem wird dann gleich deutlich, auf welche Version sich das Handbuch
bezieht.

zu d)
Grundsätzlich halte ich Trennstriche für sinnvoll, ist übersichtlicher.

zu e)
Die Nummer des Handbuchs sollte als erstes stehen, um sie automatisch
ordnen zu können, dann sollte die Kapitelnummer folgen, wobei diese
sinnvollerweise nahe beim Kapiteltitel stehen sollte. Die
Versionsangabe sollte sinnvollerweise ganz am Ende kommen. (Wenn wir
einige Kapitel für 3.3 und einige andere beispielsweise erst für 3.4
herausgeben, kommen diese so nicht durcheinander, sondern werden immer
noch in einer sinnvollen Reihenfolge angezeigt.)

1) 01ES03V33-LibreOfficeEinstellungen.odt
2) 01ES_03LibreOfficeEinstellungen-33.odt
3) 01ES_03LibreOfficeEinstellungen-V33.odt

Die bei 3) verwendete Reihenfolge wäre mein Favorit.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibO 3.4.0 im falschen ordner

2011-07-01 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Hallo

LibreOffice ist momentan in diesem Ordner zu finden:

http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.0/

Sollte es nicht hier sein??

http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/stable/3.4.0/ 
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.0/


Danke

Bei Änderung bitte hier ausbessern: 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Versionen#Alle_Versionen


Nochmal Danke!

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Stefan!

Am 01.07.2011 18:05, schrieb Stefan Haas:


Am 01.07.2011 17:42, schrieb Christian Kühl:


Am 01.07.2011 16:51, schrieb Stefan Haas:


So, habe eben die parallele Installation abgeschlossen und
getestet. Bis auf eine Änderung habe ich die Anweisung von der
WIKI vollständig übernommen: 1. Änderung BootStrap.INI (In LibrO
3.3.3) UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/33 2.
Änderung BootStrap.INI (In LibrO 3.4.1)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/34

Somit sind die Benutzerdaten im privaten User-Verzeichnis, nach
User getrennt. Beim Eintrag, wie im WIKI angegeben, gibt es
Probleme mit Windows 7, das keine Benutzerdaten im
Programmverzeichnis haben will.


Mit der angegebenen Einstellung habe ich hier keine Probleme mit
Win7.

(Bei dem entsprechenden Absatz hatte ich die Einstellungen von der
Seite von OOo übernommen [1].)

[1]
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Run_OOo_versions_parallel#Windows




Der Test ist erfolgreich abgeschlossen und kann so dann wir
Windows stehen bleiben. Soll ich die Anpassung auf der WIKI-Seite
vornehmen?


Da es hier keine Probleme bereitet, würde ich es nicht ersetzen,
sondern als Workaround ergänzen, wenn Probleme mit der angegebenen
Einstellung auftreten.

Der Vorteil der angegebenen Einstellung ist definitiv, dass nach
dem Löschen des Installationsverzeichnisses alle
benutzerdefinierten Einstellungen mit gelöscht werden.

In einem Mehrbenutzersystem scheitert der schreibende Zugriff auf das
 Programm-Verzeichnis an den fehlenden Rechten. Was spricht dagegen,
die Benutzereinstellungen in das Benutzerprofile zu legen, wo sie
hingehören? Beim Entfernen des Programms kann man ja das Verzeichnis
noch von Hand löschen. Ist unter %Userprofile%\LibreOffice\34 recht
einfach zu finden.


Wie gesagt, hier funktioniert es mit der gegebenen Einstellung
problemlos und insofern habe ich die Daten auch gerne direkt im
Installationsverzeichnis und muss nicht extra daran denken, diese
später noch zu löschen.

Außerdem muss ich so das Benutzerverzeichnis für die
Standardinstallation nicht ändern (was ich sonst bei jeder
Aktualisierung wieder anpassen müsste, da die Datei bootstrap.ini bei
der Installation mit überschrieben wird).

(Wobei man das Problem auch umgehen könnte, wenn man den Eintrag z.B. 
auf UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/parallel ändern würde.)


Ich plädiere dennoch dafür, den Wiki-Eintrag nicht abzuändern, sondern
für Mehrbenutzersysteme entsprechend zu ergänzen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 18:30, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Stefan!

Am 01.07.2011 18:05, schrieb Stefan Haas:


Am 01.07.2011 17:42, schrieb Christian Kühl:


Am 01.07.2011 16:51, schrieb Stefan Haas:


So, habe eben die parallele Installation abgeschlossen und
getestet. Bis auf eine Änderung habe ich die Anweisung von der
WIKI vollständig übernommen: 1. Änderung BootStrap.INI (In LibrO
3.3.3) UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/33 2.
Änderung BootStrap.INI (In LibrO 3.4.1)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/34

Somit sind die Benutzerdaten im privaten User-Verzeichnis, nach
User getrennt. Beim Eintrag, wie im WIKI angegeben, gibt es
Probleme mit Windows 7, das keine Benutzerdaten im
Programmverzeichnis haben will.


Mit der angegebenen Einstellung habe ich hier keine Probleme mit
Win7.

(Bei dem entsprechenden Absatz hatte ich die Einstellungen von der
Seite von OOo übernommen [1].)

[1]
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Run_OOo_versions_parallel#Windows 






Der Test ist erfolgreich abgeschlossen und kann so dann wir
Windows stehen bleiben. Soll ich die Anpassung auf der WIKI-Seite
vornehmen?


Da es hier keine Probleme bereitet, würde ich es nicht ersetzen,
sondern als Workaround ergänzen, wenn Probleme mit der angegebenen
Einstellung auftreten.

Der Vorteil der angegebenen Einstellung ist definitiv, dass nach
dem Löschen des Installationsverzeichnisses alle
benutzerdefinierten Einstellungen mit gelöscht werden.

In einem Mehrbenutzersystem scheitert der schreibende Zugriff auf das
 Programm-Verzeichnis an den fehlenden Rechten. Was spricht dagegen,
die Benutzereinstellungen in das Benutzerprofile zu legen, wo sie
hingehören? Beim Entfernen des Programms kann man ja das Verzeichnis
noch von Hand löschen. Ist unter %Userprofile%\LibreOffice\34 recht
einfach zu finden.


Wie gesagt, hier funktioniert es mit der gegebenen Einstellung
problemlos und insofern habe ich die Daten auch gerne direkt im
Installationsverzeichnis und muss nicht extra daran denken, diese
später noch zu löschen.

Außerdem muss ich so das Benutzerverzeichnis für die
Standardinstallation nicht ändern (was ich sonst bei jeder
Aktualisierung wieder anpassen müsste, da die Datei bootstrap.ini bei
der Installation mit überschrieben wird).

(Wobei man das Problem auch umgehen könnte, wenn man den Eintrag z.B. 
auf UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/parallel ändern würde.)


Ich plädiere dennoch dafür, den Wiki-Eintrag nicht abzuändern, sondern
für Mehrbenutzersysteme entsprechend zu ergänzen.

o.k., soll ich das machen?


Gruß,
Christian.




--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

LibreOffice 3.4.1
OOO340m1 (Build:103)

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO 3.4.0 im falschen ordner

2011-07-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Florian, *,

2011/7/1 Florian Reisinger reisi...@live.at:

 LibreOffice ist momentan in diesem Ordner zu finden:

 http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.0/

 Sollte es nicht hier sein??

 http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/stable/3.4.0/

Nö - weil 3.4.1 ist ja schon draußen. Damit wird der Vorgänger zur
alten Version...

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO.3.4.1rc3 Umrandungen Kopf und Fußzeile

2011-07-01 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Karl, *,

OfficeKarle schrieb:

[.. Umrandung Kopf/Fußzeile ..]

 Ich denke es ist ein Problem mit 3.4.1rc3 ?

 Vielleicht kann jemand mit 3.4.1 dies nochmals anschauen

Hier mit OOO340m1 (Build:103) (Hoffe das ist rc3 - habe es jedenfalls
als solches runtergeladen und installiert ;o))) ist das Verhalten wie es
wohl sein müsste:

Die Blauen Linien sind da, auch in den Einstellungen
Beim Export nach PDF, als auch beim Ausdruck (nach PDF, da nur
schwarz-weiß-laser vorhanden) sind sie da.

Keine Probleme also hier mit Kubuntu7.10 32bit deb-Pakete.

 Gruessle aus dem schoenen Remstal

Ebensolche von der Alb ;o))


 - Original Message -

[.. TOFU kompostiert ..]


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO.3.4.1rc3 Umrandungen Kopf und Fußzeile

2011-07-01 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 01.07.2011 19:48, schrieb Friedrich Strohmaier:

Hi Karl, *,

OfficeKarle schrieb:

[.. Umrandung Kopf/Fußzeile ..]


Ich denke es ist ein Problem mit 3.4.1rc3 ?
Vielleicht kann jemand mit 3.4.1 dies nochmals anschauen

Hier mit OOO340m1 (Build:103) (Hoffe das ist rc3 - habe es jedenfalls
als solches runtergeladen und installiert ;o))) ist das Verhalten wie es
wohl sein müsste:

Die Blauen Linien sind da, auch in den Einstellungen
Beim Export nach PDF, als auch beim Ausdruck (nach PDF, da nur
schwarz-weiß-laser vorhanden) sind sie da.

Keine Probleme also hier mit Kubuntu7.10 32bit deb-Pakete.

Mit der 3.4.1 (final) ist alles in Ordnung (getestet unter Windows)

Gruessle aus dem schoenen Remstal

Ebensolche von der Alb ;o))



- Original Message -

[.. TOFU kompostiert ..]


Gruß



--
LibreOffice 3.3.3| LibreOffice Portable 3.3.2
OOO330m19 (Build:301)| OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.3.1  | tag libreoffice-3.3.2.2

LibreOffice 3.4.1
OOO340m1 (Build:103)

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Wiki-Kapitel Parallele Installation teilweise überarbeitet

2011-07-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Stefan!

Am 01.07.2011 18:33, schrieb Stefan Haas:

Am 01.07.2011 18:30, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Stefan!

Am 01.07.2011 18:05, schrieb Stefan Haas:


Am 01.07.2011 17:42, schrieb Christian Kühl:


Am 01.07.2011 16:51, schrieb Stefan Haas:


So, habe eben die parallele Installation abgeschlossen und
getestet. Bis auf eine Änderung habe ich die Anweisung von der
WIKI vollständig übernommen: 1. Änderung BootStrap.INI (In LibrO
3.3.3) UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/33 2.
Änderung BootStrap.INI (In LibrO 3.4.1)
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/34

Somit sind die Benutzerdaten im privaten User-Verzeichnis, nach
User getrennt. Beim Eintrag, wie im WIKI angegeben, gibt es
Probleme mit Windows 7, das keine Benutzerdaten im
Programmverzeichnis haben will.


Mit der angegebenen Einstellung habe ich hier keine Probleme mit
Win7.

(Bei dem entsprechenden Absatz hatte ich die Einstellungen von der
Seite von OOo übernommen [1].)

[1]
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Run_OOo_versions_parallel#Windows





Der Test ist erfolgreich abgeschlossen und kann so dann wir
Windows stehen bleiben. Soll ich die Anpassung auf der WIKI-Seite
vornehmen?


Da es hier keine Probleme bereitet, würde ich es nicht ersetzen,
sondern als Workaround ergänzen, wenn Probleme mit der angegebenen
Einstellung auftreten.

Der Vorteil der angegebenen Einstellung ist definitiv, dass nach
dem Löschen des Installationsverzeichnisses alle
benutzerdefinierten Einstellungen mit gelöscht werden.

In einem Mehrbenutzersystem scheitert der schreibende Zugriff auf das
Programm-Verzeichnis an den fehlenden Rechten. Was spricht dagegen,
die Benutzereinstellungen in das Benutzerprofile zu legen, wo sie
hingehören? Beim Entfernen des Programms kann man ja das Verzeichnis
noch von Hand löschen. Ist unter %Userprofile%\LibreOffice\34 recht
einfach zu finden.


Wie gesagt, hier funktioniert es mit der gegebenen Einstellung
problemlos und insofern habe ich die Daten auch gerne direkt im
Installationsverzeichnis und muss nicht extra daran denken, diese
später noch zu löschen.

Außerdem muss ich so das Benutzerverzeichnis für die
Standardinstallation nicht ändern (was ich sonst bei jeder
Aktualisierung wieder anpassen müsste, da die Datei bootstrap.ini bei
der Installation mit überschrieben wird).

(Wobei man das Problem auch umgehen könnte, wenn man den Eintrag z.B.
auf UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/parallel ändern würde.)

Ich plädiere dennoch dafür, den Wiki-Eintrag nicht abzuändern, sondern
für Mehrbenutzersysteme entsprechend zu ergänzen.

o.k., soll ich das machen?


Wenn du magst, ja.

Danke!
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO 3.4.0 im falschen ordner

2011-07-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Christian L.!

Am 01.07.2011 18:42, schrieb Christian Lohmaier:


2011/7/1 Florian Reisingerreisi...@live.at:


LibreOffice ist momentan in diesem Ordner zu finden:

[1] http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.0/

Sollte es nicht hier sein??

[2] http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/stable/3.4.0/





Nö - weil 3.4.1 ist ja schon draußen. Damit wird der Vorgänger zur
alten Version...


Trotzdem ist LibreOffice 3.4.0 Final eine Stable-Version gewesen,
weshalb es in [2] und nicht in [1] gehört!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbücher-Erstellung - Stand der Dinge

2011-07-01 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

kannst Du bitte kurz mitteilen, wie der Stand der Dinge bzgl. der 
Erstellung der/des LO-Handbücher/Handbuchs in ODFAuthor ist - also: was 
ist noch zu tun?


1) Links für Verweis auf die deutsche TDF-Webseite bzw. Festlegung der 
Menüstruktur auf der Webseite.

2) ...
3) ...

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbücher-Erstellung - Stand der Dinge

2011-07-01 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen, 

On Fri, 01 Jul 2011 21:18:35 +0200
Jochen oo...@jochenschiffers.de wrote:

 Hallo Sigrid,
 
 kannst Du bitte kurz mitteilen, wie der Stand der Dinge bzgl. der 
 Erstellung der/des LO-Handbücher/Handbuchs in ODFAuthor ist - also: was 
 ist noch zu tun?

Sicher. Oder ich versuche es zumindest. 

Der Review-Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Die letzte Version des 
Dokumentes auf ODFAuthors hat noch einen Vermerk von Florian Reisinger, dass er 
jetzt keine Zeit mehr hat und später weiter machen will Und ob jeder, der 
den Prozess mal ausprobieren wollte, das auch getan hat, entzieht sich meiner 
Kenntnis. 

 
 1) Links für Verweis auf die deutsche TDF-Webseite bzw. Festlegung der 
 Menüstruktur auf der Webseite.

Gibt es dazu weitere Meldungen zu meinen gestarteten Threads? Ich habe keine 
gesehen. :( 

 2) Farbe für die Screenshots

Da will ich den letzten (auch von mir gestarteten) Thread noch mal durchlesen 
und zählen wer für welche Farbe gestimmt hat. Evtl. werde ich dann die 
Screenshots noch anpassen. Ist zwar mit Arbeit verbunden, wusste ich aber auch 
schon vorher, dass das passieren kann. 

International habe ich noch keine Entscheidung / Festlegung zu einer Farbe 
gesehen. 

3) ...
Wenn wir eine Entscheidung für 1) getroffen haben, dann werde ich die Linkliste 
in unserer Doku natürlich auch entsprechend anpassen. 

4) 
Wie ist denn jetzt der Stand der Diskussion bezüglich Maßstab  Zoom? Wenn das 
in der Doku auf Maßstab geändert werden soll, dann kurz Bescheid geben und ich 
ändere das auch noch. 

5) 
Und wenn dann jeder hier auf der Liste Bescheid gibt, dass er mit dem 
Korrekturlesen fertig ist, dann kann ich das Dokument auch veröffentlichen und 
sowohl im Wiki als auch auf der Homepage und ODFAuthors.


So, ich hänge also im Moment etwas in der Luft, aber das wird sich hoffentlich 
bald ändern. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO 3.4.0 im falschen ordner

2011-07-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Christian K, Florian, *,

2011/7/1 Christian Kühl kuehl.christ...@googlemail.com:
 Am 01.07.2011 18:42, schrieb Christian Lohmaier:
 2011/7/1 Florian Reisingerreisi...@live.at:
 LibreOffice ist momentan in diesem Ordner zu finden:

 [1] http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.0/

 Sollte es nicht hier sein??

 [2] http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/stable/3.4.0/

 Nö - weil 3.4.1 ist ja schon draußen. Damit wird der Vorgänger zur
 alten Version...

 Trotzdem ist LibreOffice 3.4.0 Final eine Stable-Version gewesen,
 weshalb es in [2] und nicht in [1] gehört!

Oh, ich Depp, hab das old im zweiten URL glatt überlesen :-)

Danke für die Korrektur - klar, auch in old an sich sollte Ordnung herrschen.

/me reicht das weiter.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert