Re: [de-discuss] [QA] Export ins DOCX-Format verdoppelt Inhaltsverzeichnis?

2011-07-31 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
moin, moin,
hallo Thomas, 
 

Thomas Hackert thack...@nexgo.de hat am 31. Juli 2011 um 08:03
geschrieben:

 Moin zusammen,
 beim Testen ist mir gerade das im Betreff erwähnte Phänomen
 aufgefallen ... :(
 
 
Ja, das Phänomen hat aber nichts mit diesem RC zu tun - ich kenne das
schon länger. Abspeichern als docx erzeugt sehr merkwürdige Effekte
(weswegen ich es auch nie tue, wenn, dann als doc). Zu den regelmäßig
auftretenden Phänomenen gehört das doppelte Inhaltsverzeichnis, aber
auch ein völliges Zerschießen des Formats (z.B. Kopf- und Fußzeilen, die
10 cm und mehr hoch sind und damit entsprechende Verschiebungen des
Textes verursachen.) Bei mir allerdings auch - wie immer wie bei Dir -
auch unter Debian.
 
Viele Grüße
Irmhild 
 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Export ins DOCX-Format verdoppelt Inhaltsverzeichnis?

2011-07-31 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Irmhild, *,
On Sun, Jul 31, 2011 at 08:10:41AM +0200, Irmhild Rogalla wrote:
 Thomas Hackert thack...@nexgo.de hat am 31. Juli 2011 um 08:03
 geschrieben:
  beim Testen ist mir gerade das im Betreff erwähnte Phänomen
  aufgefallen ... :(
  
  
 Ja, das Phänomen hat aber nichts mit diesem RC zu tun - ich kenne das
 schon länger. Abspeichern als docx erzeugt sehr merkwürdige Effekte

wem sagst du das ;?

 (weswegen ich es auch nie tue, wenn, dann als doc). Zu den regelmäßig

Ich hab’s halt mal wg. dem Litmus-Test gemacht ... ;)

 auftretenden Phänomenen gehört das doppelte Inhaltsverzeichnis, aber
 auch ein völliges Zerschießen des Formats (z.B. Kopf- und Fußzeilen, die
 10 cm und mehr hoch sind und damit entsprechende Verschiebungen des
 Textes verursachen.)

Und auch Grafiken, die sich oben im Kopf befinden, in den
nichtdruckbaren Bereich oben der Seite kopiert? Das war mir noch
zusätzlich aufgefallen ... :(

 Bei mir allerdings auch - wie immer wie bei Dir -
 auch unter Debian.

Welche „Geschmacksrichtung“ denn und welche Architektur?
Danke für deine Antwort und bis dann
Thomas (der jetzt auch gerne in Hof wäre ... :( ).

-- 
The hardest part of climbing the ladder of success is getting through
the crowd at the bottom.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Export ins DOCX-Format verdoppelt Inhaltsverzeichnis?

2011-07-31 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hi Thomas, *

 

Thomas Hackert thack...@nexgo.de hat am 31. Juli 2011 um 09:01
geschrieben:

...

 Und auch Grafiken, die sich oben im Kopf befinden, in den
 nichtdruckbaren Bereich oben der Seite kopiert? Das war mir noch
 zusätzlich aufgefallen ... :(
 
 
Ja, auch nett :-( 
 

  Bei mir allerdings auch - wie immer wie bei Dir -
  auch unter Debian.

 Welche „Geschmacksrichtung“ denn und welche Architektur?
 Danke für deine Antwort und bis dann
 
 
Ich meine mich zu entsinnen: beim letzten Mal auch testing, wie immer
und wohl schon unter 3.2. Aber das Problem zieht sich durch seit es docx
gibt. 
 
 
 Thomas (der jetzt auch gerne in Hof wäre ... :( ).
 
 
Aber es regnet hier und gleich ist es ja auch schon zuende
 
Viele Grüße
Irmhild 
 
 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jacqueline, *,

On Sat, 30 Jul 2011 16:21:33 -
Jacqueline Rahemipour j...@natural-computing.de wrote:

 Hallo zusammen,
 
 schöne Grüße vom Projektwochenende in Hof!
 

[...]

 
 Den aktuellen Stand der Planung habe ich im Wiki fixiert:
 http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere
 
 Wie geht es jetzt weiter?
 
 Wir brauchen nun möglichst viele Mithelfer, u.a. für folgende Aufgaben:
 
 - Vorhandene Artikel auf aktuelle LibreOffice-Version aktualisieren
 - Neue Artikel schreiben
 - Artikel Korrektur lesen
 - Weitere Themen für Artikel vorschlagen
 
 Weitere Infos, auch zur Zeitplanung, findet ihr im Wiki. Wer Zeit und Lust 
 hat,
 an der Neuauflage mitzuwirken, kann sich gerne hier auf der Liste melden oder
 sich auch direkt im Wiki eintragen.

Ich habe mich im wiki für die Überarbeitung von zwei bestehenden Artikeln sowie 
zur Erstellung eines neuen Artikels eingetragen. 

Gibt es irgendwo die bisherigen Texte (bevorzugt als .odt), so dass mit der 
Überarbeitung begonnen werden kann? Und weiß auch jemand von euch, wer die 
Ursprungsartikel geschrieben hat, so dass bei den Autoren wegen der 
Lizenzänderung nachgefragt werden kann? (Ich habe keine gedruckte Version der 
Projektbroschüre hier - deshalb frage ich gleich auf der Liste nach). 


Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzungsproblem: style - Stil oder Vorlage

2011-07-31 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 31.07.2011 11:37, schrieb Jacqueline Rahemipour:

schnipp ist die Antwort für
mich eigentlich sehr eindeutig. Immer dann, wenn mit style irgendetwas
mit Vorlage gemeint ist, übersetzen wir das üblicherweise mit
Formatvorlage oder wenn keine Verwechslungen drohen, mit Vorlage.
Der Begriff Stil kommt mE im deutschen LibO allein stehend nicht vor,
nur im Zusammenhang z.B. bei Linienstil, Umrandungsstil etc.


o.k. ich glaube, dass zu dieser Frage Konsens besteht (style - Vorlage)

Trotzdem möchte ich Eure Aufmerksamkeit auf das LO-Handbuch Erste 
Schritte Kapitel 6 Einführung in Impress richten.

(http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/3/38/01ES_06ImpressEinfuehrung_V33.pdf)
Dort gibt es auf der Seite 32 den Abschnitt Arbeiten mit Folienmastern 
und Stilen mit folgendem Text:

### Zitat-Anfang ###
Stile
Alle Merkmale von Folienmastern sind von Stilrichtungen gesteuert. Die 
Stile einer neuen Folie, die Sie erstellen, werden vom Folienmaster 
geerbt, aus denen die Folie erstellt wurde. Mit anderen
Worten, die Stile des Folienmasters sind verfügbar und anwendbar auf 
alle Folien, die aus diesem Folienmaster erstellt werden. Ändern einer 
Formatvorlage in einem Folienmaster führt zur Änderung aller Folien 
basierend auf diesem Folienmaster. Sie können einzelne Folien ändern, 
ohne den Folienmaster zu ändern.
Folienmaster haben zwei Arten von Stilen, die ihnen zugeordnet werden 
können: Präsentationsstile und Grafikstile. Der vorhandene 
Präsentationsstil kann geändert werden, jedoch können keine neuen 
Präsentationsstile erstellt werden. Im Fall von Grafikstilen können Sie 
die vorhandenen Stile ändern, aber auch neue Stile erstellen.


Präsentationsstile wirken sich auf drei Elemente von einem Folienmaster 
aus: Hintergrund, Hintergrundobjekte (z. B. Symbole, dekorative 
Unterstreichungen und Textrahmen) und wo der
Text auf der Folie platziert wird. Formatvorlagen sind weiter unterteilt 
in Notizen, Gliederung 1 bis Gliederung 9, Untertitel und Titel. Die 
Gliederungen werden für die verschiedenen Ebenen der
Gliederung verwendet, der sie angehören. Beispielsweise dient Gliederung 
2 als Unterpunkt von Gliederung 1 und Gliederung 3 ist der Unterpunkt 
von Gliederung 2.


Grafikstile beeinflussen viele Elemente einer Folie. Beachten Sie, dass 
bei Präsentations- und Grafikstilen die Stilauswahl für Textstile 
vorhanden ist.

### Zitat-Ende ###


Frage: soll der Text so gelassen werden? Wenn nein: bitte 
Verbesserungsvorschlag posten


Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Film wird nach Export ins ODP-Format nicht abgespielt?

2011-07-31 Diskussionsfäden libo
  

Hallo Thomas, *, 

On Sun, 31 Jul 2011 17:00:22 +0200, Thomas
Hackert wrote: 

 Hi zusammen,
 gerade noch was gefunden, wo ich gerne
mal eine Gegenprüfung hätte
 ... ;)
 
 1. Datei

http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/d/dd/Powerpoint_Test_1_File.ppt
[1]aus dem Litmus-Test #de-i004 (weiß jetzt gerade nicht, wie ich den

link dahin kopiert bekomme ... :( ) herunterladen.
 2. Präsentation
öffnen.
 3. Präsentation mit starten.
 4. Mittels Pfeiltasten bis zur
letzten Folie laufen lassen.
 5. Auf der letzten Folie prüfen, ob bei
euch der Film läuft.
 
 Bei mir unter Debian Testing AMD64 und LO
3.4.2-3 bzw. OOO340m1
 (Build:203) wird da nur ein Bild angezeigt,
nicht der Film ... :(
 
 Unter Win 7 und Suse 11.4, beidesmal 64Bit
funktioniert es bei mir auch nicht

  

Links:
--
[1]
http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/d/dd/Powerpoint_Test_1_File.ppt

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Film wird nach Export ins ODP-Format nicht abgespielt?

2011-07-31 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 31.07.2011 17:11, schrieb libreoffice:

...

Problem

Das ist, weil Filme (leider) nur verknüpft werden und nicht (wie in MS 
Powerpoint) eingebettet sind...


PS: Bin bis Freitag offline..

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.

BS: Win7 64-Bit SP1
LibreOffice 3.4.2 Build:203
BS: Ubuntu 11.04 64-Bit
Aktuellste LibreOffice-Version, die von Canonical freigegeben wurde.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Film wird nach Export ins ODP-Format nicht abgespielt?

2011-07-31 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Wolfgang, *,
On Sun, Jul 31, 2011 at 05:08:06PM +0200, l...@pechlaner.at wrote:
 On Sun, 31 Jul 2011 17:00:22 +0200, Thomas
 Hackert wrote: 

was benutzt du für einen komischen MUA? Der setzt ja komische
Zeilenumbrüche ... :( Und er setzt etwas ... eigenwillig ... ;) die
„“ am Anfang ... :(

  gerade noch was gefunden, wo ich gerne
 mal eine Gegenprüfung hätte
  ... ;)
  
  1. Datei
 
 http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/d/dd/Powerpoint_Test_1_File.ppt
 [1]aus dem Litmus-Test #de-i004 (weiß jetzt gerade nicht, wie ich den
 
 link dahin kopiert bekomme ... :( ) herunterladen.
  2. Präsentation
 öffnen.
  3. Präsentation mit starten.
  4. Mittels Pfeiltasten bis zur
 letzten Folie laufen lassen.
  5. Auf der letzten Folie prüfen, ob bei
 euch der Film läuft.
  
  Bei mir unter Debian Testing AMD64 und LO
 3.4.2-3 bzw. OOO340m1
  (Build:203) wird da nur ein Bild angezeigt,
 nicht der Film ... :(
  
  Unter Win 7 und Suse 11.4, beidesmal 64Bit
 funktioniert es bei mir auch nicht

Auch mit dem 3.4.2RC3? Oder hast du das mit der 3.3.3 getestet?
Danke für’s Gegenprüfen und bis dann
Thomas.

-- 
The random quantum fluctuations of my brain are historical accidents that
happen to have decided that the concepts of dynamic scoping and lexical
scoping are orthogonal and should remain that way.
-- Larry Wall in 199709021854.laa12...@wall.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Am 30.07.11 18:21, schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Den aktuellen Stand der Planung habe ich im Wiki fixiert:
 http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere
 
 Wie geht es jetzt weiter?
 
 Wir brauchen nun möglichst viele Mithelfer, u.a. für folgende Aufgaben...

Wie ich Volker schon vor einigen Wochen gemailt hatte, stehe ich gerne
wieder für die Mac-Installation zur Verfügung und habe mich jetzt auch
so ins Wiki eingetragen.
Aber wieso Neu - was gefällt Euch denn nicht an dem bestehenden Artikel?
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] Film wird nach Export ins ODP-Format nicht abgespielt?

2011-07-31 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Florian, *,
On Sun, Jul 31, 2011 at 06:11:47PM +0200, Florian Reisinger wrote:
 Am 31.07.2011 17:11, schrieb libreoffice:
 ...
 Problem
 
 Das ist, weil Filme (leider) nur verknüpft werden und nicht (wie in
 MS Powerpoint) eingebettet sind...

über das „leider“ kann man ja auch streiten, aber nur mal aus
Interesse: Woher weißt du das? Und besonders, dass das die Ursache
für den Fehler ist?

 PS: Bin bis Freitag offline..

Dann erhol’ dich mal gut :)
Bis dann
Thomas.

-- 
The Law of the Letter:
The best way to inspire fresh thoughts is to seal the envelope.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo Florian,

Am 31.07.2011 12:21, schrieb Florian Reisinger:

(...)


Soll man sich dann auch schon fürs Korrekturlesen eintragen??


ist jetzt für den ersten Schritt nicht wirklich notwendig, kann aber 
auch nicht schaden, wenn Du Dich für bestimmte Themengebiete jetzt schon 
eintragen möchtest.


Viele Grüße,

Jacqueline

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo Uwe,

Am 31.07.2011 18:46, schrieb Uwe Altmann:

Hi


(...)


Wie ich Volker schon vor einigen Wochen gemailt hatte, stehe ich gerne
wieder für die Mac-Installation zur Verfügung und habe mich jetzt auch
so ins Wiki eingetragen.
Aber wieso Neu - was gefällt Euch denn nicht an dem bestehenden Artikel?


wir hatten in Hof allgemein über das Installationskapitel gesprochen und 
dabei festgestellt, dass die Teile für Windows und Linux so stark 
überarbeitet werden müssen, dass man sie dann gleich neu schreiben kann. 
Wir wollen den Teil etwas kürzen und nicht jede Ausnahme beschreiben, 
sondern stattdessen wo notwendig auf weiterführende Infos im Wiki verweisen.


Nur deshalb ist auch hinter dem Mac-Abschnitt das Neu gelandet. Wenn 
der Abschnitt im Großen und Ganzen noch immer so passt, dann kann da 
auch gerne das Üb hin. :-)


Viele Grüße,

Jacqueline

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Box] Hilfsmittel für die ISO Erstellung

2011-07-31 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Friedrich, Erich, *

ich hoffe Ihr ward in Hof genau so fleißig wie ich an diesem Wochenende. :-)

Ich habe mich mit dem Bereitstellen der Installer für unsere DVD
beschäftigt. Das manuelle anlegen der Links und das entpacken der
Archive dauert schon seine Zeit.
Zur Arbeitserleichterung habe ich nun ein Script geschrieben, dass uns
diese Arbeit abnimmt. Es ist hier zu finden:

http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/download/tmp/getfiles.pl

Was macht das Teil, nun es legt von allen benötigten Installern einen
Hardlink an. Dann werden die Archive für Linux und Windows entpackt. Die
Verzeichnisse werden danach umbenannt und die nicht benötigten Archive
werden gelöscht.
Zum arbeiten muss man sich im Zielverzeichnis befinden.

Was muss noch gemacht werden, Abfrage der zu kopierenden Version per
Kommandozeile. Kopieren von Portable und den Sourcefiles, die sind jetzt
noch außen vor. Fehler werden auch noch nicht abgefangen.

Dies ist mein erstes Perl Script und hat mich einen Tag gekostet.
Hinweise wie man das Ganze eleganter lösen kann nehme ich gerne
entgegen. ;-)

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Jacqueline,


Am 30.07.2011 18:21, schrieb Jacqueline Rahemipour:
 Hallo zusammen,
 
 schöne Grüße vom Projektwochenende in Hof!
 

[...]

 Den aktuellen Stand der Planung habe ich im Wiki fixiert:
 http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere
 
 Wie geht es jetzt weiter?
 
 Wir brauchen nun möglichst viele Mithelfer, u.a. für folgende Aufgaben:
 
 - Vorhandene Artikel auf aktuelle LibreOffice-Version aktualisieren
 - Neue Artikel schreiben
 - Artikel Korrektur lesen
 - Weitere Themen für Artikel vorschlagen
 

Super, dass es wieder eine Broschüre geben soll. Ich werde wie beim
letzten Mal wieder Korrektur lesen. :-)

 Weitere Infos, auch zur Zeitplanung, findet ihr im Wiki. Wer Zeit und Lust 
 hat,
 an der Neuauflage mitzuwirken, kann sich gerne hier auf der Liste melden oder
 sich auch direkt im Wiki eintragen.
 
 Viele Grüße,
 
 Jacqueline
 
 

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Andreas Lartz

Hallo,
möchte mich gern beiteiligen. Wo kann ich mich in die Leiste eintragen?

Grüße
Andreas

Am 31.07.2011 19:57, schrieb Uwe Richter:

Hallo Jacqueline,


Am 30.07.2011 18:21, schrieb Jacqueline Rahemipour:

Hallo zusammen,

schöne Grüße vom Projektwochenende in Hof!


[...]


Den aktuellen Stand der Planung habe ich im Wiki fixiert:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere

Wie geht es jetzt weiter?

Wir brauchen nun möglichst viele Mithelfer, u.a. für folgende Aufgaben:

- Vorhandene Artikel auf aktuelle LibreOffice-Version aktualisieren
- Neue Artikel schreiben
- Artikel Korrektur lesen
- Weitere Themen für Artikel vorschlagen


Super, dass es wieder eine Broschüre geben soll. Ich werde wie beim
letzten Mal wieder Korrektur lesen. :-)


Weitere Infos, auch zur Zeitplanung, findet ihr im Wiki. Wer Zeit und Lust hat,
an der Neuauflage mitzuwirken, kann sich gerne hier auf der Liste melden oder
sich auch direkt im Wiki eintragen.

Viele Grüße,

Jacqueline



Tschüß
Uwe



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [Doku] geänderte Kapitelvorlage

2011-07-31 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian, *, 

On Wed, 27 Jul 2011 19:15:41 +0200
Christian Kühl kuehl.christ...@googlemail.com wrote:

 Hallo, Liste!
 
 Am 27.07.2011 18:37, schrieb Christian Kühl:
 
  ich habe die Kapitelvorlage erneut angepasst.
 
  Zum einen waren meine Änderungen vom letzten Mal nicht in der
  Kapitelvorlage enthalten (sprich es existierten immer noch die
  Listenvorlegen LibO 123 und LibOAufzählung, die ich erneut gelöscht
  habe).
 
  Zum zweiten ist mir bei der Arbeit am Kapitel Math ein Fehler
  aufgefallen, den in korrigiert habe: Die Formatvorlage
  LibOComputerCode hatte eine feste Schriftgröße von 11pt. Ist jetzt
  geändert, sodass sie die von der zugrunde liegenden Absatzvorlage
  übernimmt.
 
  Außerdem habe ich die Rahmenvorlage LibOFormel neu ergänzt, um eine
  bessere Darstellung von eingebetteten Formeln zu erzielen (in der
  Standardvorlage Formel werden links und rechts der Formel 0,20cm Luft
  gelassen), und habe diese dokumentiert.
 
  Bitte seht euch meine Änderungen an und veröffentlicht die geänderte
  Kapitelvorlage, sofern die Änderungen eure Zustimmung finden.

Das habe ich getan und auch deine Änderungen akzeptiert. ;) 

Die veröffentlichte Kapitelvorlage ist hier zu finden: 
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/formatvorlagen/libo_3_3_kapitelvorlage/at_download/file

Wer also Wiki-Text in ein odt-Dokument übernimmt, nehmt bitte diese neue 
Vorlage. Danke!

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Hilfsmittel für die ISO Erstellung

2011-07-31 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe, *,

Am 31.07.2011 19:45 schrieb Uwe Richter:

 ich hoffe Ihr ward in Hof genau so fleißig wie ich an diesem Wochenende. :-)

mindestens ;o))

 Ich habe mich mit dem Bereitstellen der Installer für unsere DVD
 beschäftigt. Das manuelle anlegen der Links und das entpacken der
 Archive dauert schon seine Zeit.
 Zur Arbeitserleichterung habe ich nun ein Script geschrieben, dass uns
 diese Arbeit abnimmt. Es ist hier zu finden:

 http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/download/tmp/getfiles.pl

[..]

 Dies ist mein erstes Perl Script und hat mich einen Tag gekostet.

Alle Achtung. Dafür, dass es ein Erstlingswerk ist - nicht schlecht!
:o))

 Hinweise wie man das Ganze eleganter lösen kann nehme ich gerne
 entgegen. ;-)

Nun, ohne Rückfrage das aktuelle Verzeichnis rekursiv löschen lassen,
ist außerordentlich mutig. :o))

Gucken wir mal zusammen durch - mal sehen, wie es kommende Woche
aussieht. Muss mich erst mal von der harten Arbeit der letzten zwei Tage
erholen ;o)).


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Neuauflage der Projektbroschüre für LibreOffice

2011-07-31 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Andreas, 

On Sun, 31 Jul 2011 23:06:19 +0200
Andreas Lartz andr...@lartz.net wrote:

 so. hab ich ich.
 und wie gehts weiter?
 Wo finde ich Arbeit?

du hast was? Den Wiki-Account? Dann kannst du dich jetzt ja auf der Liste 
eintragen bei den Dingen, die du übernehmen willst. 

Die Arbeit an der Projektbroschüre beginnt ja erst Ende August (wenn die 
Formatvorlage vorliegt), aber du kannst dir natürlich auch schon vorher 
Gedanken dazu machen, was du in deinem Artikel beschreiben willst und wie du 
dafür am besten methodisch vorgehst. 

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere

Hier findest du auch einen ersten groben Zeitplan, wann was getan werden muss. 
Und hier solltest du dich dann auch in die Tabelle eintragen für den/die 
Artikel, die du bearbeiten willst. (Hier ist es so, dass sich jeder das 
aussucht, was er kann - es wird keine Arbeit zugewiesen.) 

Wenn du die Wartezeit mit etwas sinnvollem ausfüllen möchtest, dann kannst du 
uns gerne bei der Erstellung der Benutzerhandbücher helfen. Die Übersetzung und 
die ersten Runden der Korrekturlesung werden ebenfalls im Wiki durchgeführt. 

Startpunkt dafür findet sich hier: 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung
Auf dieser Seite ist auch die Vorgehensweise beschrieben. 

So, und wenn jetzt noch etwas unklar sein sollte, dann einfach hier auf der 
Liste noch einmal nachfragen. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Screenshots und Icons

2011-07-31 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Regina, 

On Mon, 01 Aug 2011 00:28:39 +0200
Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de wrote:

 Hallo Sigrid,
 
 Handbücher übersetzen ist eigentlich nicht meine Baustelle, aber...
 
 Sigrid Carrera schrieb:
  Hallo,
 
 [..]
 
  Bitte, wenn irgendwo im Text ICON steht, dann auch dort ein Bild
  des entsprechenden Icons einfügen. Ich weiß, dass die Erstellung
  dieser Mini-Screenshots fast schon nervig sein kann, aber sie helfen
  dem Leser unserer Doku ungemein, weshalb sie nicht vergessen werden
  sollten.
 [..]
 
 Die Icons werden alle mitgeliefert, man braucht nur die image*.zip files 
 aus installation\Basis\share\config auszupacken. Die commando-icons 
 sind dann in res\commandimagelist. Für den laufenden Text dürften die 
 kleinen (Prefix s) besser geeignet sein als die großen (Prefix l). Man 
 braucht die Icons also nicht zu erstellen sondern einfach nur 
 herauszusuchen. Da die Dateinamen dort sprechend sind,  findet man sie 
 recht gut. Ansonsten, beispielsweise in starmath\res, kann man seinen 
 Dateimanager ja auf Miniaturansicht stellen.
 
 (Wenn man die Umgebungsvariable[1] HELP_DEBUG setzt, werden die 
 Kommandonamen im Anpassen-Dialog unten im Beschreibungsfeld und in den 
 erweiterten Tooltipps angezeigt. Dann wird das Heraussuchen noch einfacher.
 [1] http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Environment_Variables)

Danke schön für den Hinweis. Dann kann ich mir die Bilder ja sparen und muss 
nur das entsprechende Icon in dem Ordner suchen. Ich schau's mir mal an. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [QA] unnötige und fehlerhafte Beispiel DB im userverzeichnis

2011-07-31 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo,

Mir ist zufällig aufgefallen, dass im userverzeichnis unter /database 
nach jedem Löschen immer 2 Datenbanken angelegt werden. Diese sind für 
niemanden sichtbar, verbrauchen aber sicher Ressourcen, und sind in 
meinen Augen unnötiger Code. Die biblio.odb ist jedenfalls aufrufbar, 
enthält aber nur sinnlose Einträge, die evocal.odb funktioniert 
überhaupt nicht. Wären das nicht Kandidaten für einen easyhack.


Grüße
Wolfgang

ps: egal welches BS und welche Version

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] unnötige und fehlerhafte Beispiel DB im userverzeichnis

2011-07-31 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Wolfgang, *,
On Mon, Aug 01, 2011 at 01:09:06AM +0200, Wolfgang Pechlaner wrote:
 Mir ist zufällig aufgefallen, dass im userverzeichnis unter

was verstehst du jetzt unter „userverzeichnis“? ~/libreoffice bzw.
der Pedant unter Win?

 /database nach jedem Löschen immer 2 Datenbanken angelegt werden.

Bei mir ist da nur eine ... ;)

 Diese sind für niemanden sichtbar, verbrauchen aber sicher
 Ressourcen, und sind in meinen Augen unnötiger Code. Die biblio.odb

Die habe ich im Benutzerverzeichnis mit einem Unterverzeichnis
„biblio“.

 ist jedenfalls aufrufbar, enthält aber nur sinnlose Einträge, die

Stimmt ... :(

 evocal.odb funktioniert überhaupt nicht.

Die ist bei mir gar nicht vorhanden.
Bis dann
Thomas.
Rest geschnippt

-- 
How much for your women? I want to buy your daughter... how much for
the little girl?
-- Jake Blues, The Blues Brothers

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] unnoetige und fehlerhafte Beispiel DB im userverzeichnis

2011-07-31 Diskussionsfäden Holger Kaulbach
Hallo Wolfgang,

am Montag, den 01.08.2011, 01:09 +0200 schrieb Wolfgang Pechlaner:

 Mir ist zufällig aufgefallen, dass im userverzeichnis unter /database 
 nach jedem Löschen immer 2 Datenbanken angelegt werden. Diese sind für 
 niemanden sichtbar, verbrauchen aber sicher Ressourcen, und sind in 
 meinen Augen unnötiger Code.

Danke für deinen Hinweis, der mich auf eine andere Spur im
Benutzerverzeichnis (~/.libreoffice/3/user/backup) brachte. Hier ist
IMHO die Ressourcen-Verschwendung bzgl. .odb-Dateien nach unerklärlichen
Base-Abstürzen um ein Vielfaches höher. Innerhalb weniger Minuten
sammelten sich darin mehrere hundert MB in fast 300 .odb-Backup-Dateien
an!

---  S Y S T E M  ---

LibreOffice 3.3.3 
OOO330m19 (Build:301)
tag libreoffice-3.3.2.2

java version 1.6.0_20
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.9.8) (6b20-1.9.8-0ubuntu1~10.04.1)
OpenJDK Client VM (build 19.0-b09, mixed mode, sharing)

OS:Ubuntu 10.04 (lucid)
uname:Linux 2.6.32-32-generic #62-Ubuntu SMP Wed Apr 20 21:54:21 UTC 2011 i686
libc:glibc 2.11.1 NPTL 2.11.1

-- 

Freundlichen Gruß,

Holger


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [Doku] geänderte Kapitelvorlage

2011-07-31 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Sigrid!

Am 31.07.2011 21:29, schrieb Sigrid Carrera:


Die veröffentlichte Kapitelvorlage ist hier zu finden:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/formatvorlagen/libo_3_3_kapitelvorlage/at_download/file


Bisher hat die Vorlage hier gelegen (bzw. liegt sie auch immer noch):

LibreOffice - Deutsch - Arbeitsordner - Hilfsmittel

Ist es nicht sinnvoll, sie auch dort wieder abzulegen, da es ja kein
Entwurf, sondern ein (fertiges) Hilfsmittel ist?

Falls sie am von dir genannten Ort verbleiben soll, bitte die alte
Vorlage löschen!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert