Re: [de-discuss] QA-, Strategie- und Projektwochenende

2013-02-28 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi Flo, hi @ll

Am 28.02.2013 08:45, schrieb Jacqueline Rahemipour:

Hallo Florian,

Am 27.02.2013 12:55, schrieb Florian Effenberger:

Hallo zusammen,

bislang haben wir in guter Tradition immer zwei LibreOffice-Treffen im
Jahr abgehalten: Meistens im Mai/Juni ein QA-Wochenende im Linuxhotel,
und im Juni/Juli ein Projektwochenende in Hof.

Ich würde dieses Jahr gerne schon im Frühjahr eine Veranstaltung
organisieren, die ich mal mit Strategiewochenende betiteln würde.
Hintergrund ist, dass es zu einigen Themen (Releasezyklus, um ein
Beispiel zu nennen), durchaus Gesprächsbedarf gibt, den ich ungern im
Rahmen einer anderen Veranstaltung unterbringen würde.


[...]



Wie man das Kind nennt, ist ja eigentlich egal. Ich würde jetzt
erstmal dieses Strategiewochenende planen und wenn wir meinen, wir
sollten uns im Juli nochmal in Hof treffen, dann können wir das ja
immernoch tun. In Hof waren wir glaube ich auch terminlich nicht so
flexibel, oder? Vorverlegen wäre also nur bedingt möglich?


Ich könnte für ein solches WE einen kostenlosen Tagungsraum (an Tischen 
25, max 30 Personen; mit WLAN und div. anderer Technik) sowie ein 
flexibles, preiswertes Catering in Berlin organisieren. Leider aber ohne 
Übernachtungsmöglichkeiten im Haus, die gäbe es nur der Nähe.



Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: QA-, Strategie- und Projektwochenende

2013-02-28 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

Jacqueline Rahemipour wrote on 2013-02-28 08:45:


ich fände ein solches Treffen sehr wichtig und werde gerne mit dabei
sein (soweit der Termin dann passt). Wir hatten jetzt genug Zeit, die
Dinge einfach mal auf uns zukommen zu lassen, aber etwas mehr Struktur
würde uns sicher gut tun, auch was die Wirkung nach außen angeht.


das sehe ich auch so, ich fänds klasse, wenn du mit von der Partie wärst! :)


Ende April wäre mE gut. In der ersten Aprilwoche sind Osterferien und
und in der zweiten Woche ist noch die Anwenderkonferenz.

Also entweder 20./21.04. oder 27./28.04.?


Ich würde ein paar Termine zur Auswahl stellen, und die Leute können 
dann per Doodle entscheiden. Es sind in der Tat einige Veranstaltungen, 
die wir beachten müssen.



Wie man das Kind nennt, ist ja eigentlich egal. Ich würde jetzt
erstmal dieses Strategiewochenende planen und wenn wir meinen, wir
sollten uns im Juli nochmal in Hof treffen, dann können wir das ja
immernoch tun. In Hof waren wir glaube ich auch terminlich nicht so
flexibel, oder? Vorverlegen wäre also nur bedingt möglich?


Ich nehm mal den Franz in Kopie. Franz, wie siehts denn terminlich bei 
euch aus, wie kurzfristig können wir ggf. auch noch einen Termin im 
Juni/Juli bei euch bekommen? Bislang hatten wir das ja immer am 
Jahresanfang geplant.


Viele Grüße
Flo

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA-, Strategie- und Projektwochenende

2013-02-28 Diskussionsfäden Thomas Hackert
N’Abend Florian, *,
On Thu, Feb 28, 2013 at 08:13:39AM +0100, Florian Effenberger wrote:
 Thomas Hackert wrote on 2013-02-27 18:59:
 ... wobei mir Hof zu weit vom Schuss ist ... ;)
 
 wenns danach geht gibts keinen Ort, der für alle günstig liegt. ;-)

G ... Stimmt schon, aber ich schrieb ja /mir/ ist’s zu weit weg ... ;)

 Könnte aber durch auch beim QA-WE besprochen werden, oder nicht ;?
 
 Nein, Bitte nicht. Das wird schon genug Zeit in Anspruch nehmen, da
 ist am QA-Wochenende einfach kein Platz.

O.K.

 Ich kann mir – außer das mit dem Releasezyklus – eigentlich
 nicht genau vorstellen, was für dich der Unterschied zum QA-WE
 dann sein soll ... :( Oder planst du ein ganzes WE nur über den
 Releasezyklus zu sprechen ;?
 
 Der Releasezyklus war nur ein Beispiel, ich hab in meiner Mail von
 gerade eben noch ein paar andere genannt. :)

O.K.

 Genau wie Klaus-Jürgen weiß ich jetzt nämlich gar nicht, für wen das
 „Strategie-WE“ eigentlich gedacht sein soll: Für euch von der TDF?
 Entwickler (freie und/oder angestellte)? Für so QA-Leute
 (Hilfeübersetzer und die Leute aus dem Doku-Team wären natürlich auch
 nicht zu vergessen ... ;) ) wie mich?
 
 Für alle, die sich im deutschsprachigen Projekt engagieren! ;)

O.K.
Bis dann
Thomas.

-- 
Carson's Consolation:
Nothing is ever a complete failure.
It can always be used as a bad example.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Dokumentvorlage für LibO 4 Dokumentation

2013-02-28 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste,

wie neulich in einem Nebenthreat angedeutet, habe ich mich mal mit
unserer Dokumentvorlage auseinandergesetzt und versucht, einige
Vereinfachungen und Anpassungen vorzunehmen. Hier [1] ist jetzt die
erste Version, die ich euch bitten möchte anzusehen und weitere
Vereinfachungen und Verbesserungen vorzuschlagen:

[1] 
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/9-hilfsmittel/libo-4-kapitelvorlage/view


Folgende Anpassungen habe ich vorgenommen (immer mit dem Augenmerk,
das bisherige Erscheinungsbild beizubehalten):

Allgemein:
- Abstände werden in erster Linie oberhalb eines Absatzes definiert,
  nur wo zusätzliche Abstände notwendig sind (wie z.B. bei
  Überschriften) sind zusätzlich Abstände unterhalb der Absätze
  definiert. Dadurch ist z.B. nur noch eine Vorlage für Listen nötig.
- Geringfügige Änderung der Abstände von krummen auf gerade cm-Werte
  (kommen daher, dass ursprünglich mit pt gearbeitet wurde).
- Änderung der Verankerung des Logos auf der Titelseite Als Zeichen.
- Tabellen Tipp/Hinweis/Vorsicht in LibO-Farben. Außerdem eingerückte
  Tabellen, die sich z.B. innerhalb von Aufzählungen einfügen lassen.

Seitenvorlagen:
- Verringerung der Vorlagen von 4 auf 3.

Absatzvorlagen:
- Löschung einiger Vorlagen der Titelseite.
- Umbenennung der Überschriften für die Info-Seiten am Anfang in
  LibOÜberschriftEinleitung* für Vergleichbarkeit mit LibOÜberschrift*.
- Zusammenfassung aller Listenvorlagen (LibOListe* und LibONum*) zu
  einer Vorlage: LibOListe.
- Hinzufügen einer Vorlage LibOListe Textkörper 3 (fehlte bisher).
- Zusammenfassung von LibOAbbildungBeschriftung und
  LibOTabelleBeschriftung zu einer Vorlage: LibOBeschriftung.

Zeichenvorlagen:
- Vorlage LibOMenüpfad wird jetzt in LibO-grün dargestellt.
- Neue Vorlage LibODialogRegisterAbschnitt (für Hervorhebungen von
  Bezeichnungen, die kein Menüpfad sind) in LibO-gelb.

Rahmenvorlagen:
- Löschung der Vorlage LibOScenario (ist meines Wissens nie eingesetzt
  worden).

Ich habe bestimmt etwas vergessen aufzuzählen...

In der englischen Diskussion wird vorgeschlagen, verstärkt die in LibO
integrierten Vorlagen anzupassen und zu verwenden. Davon würde ich
keinen Gebrauch machen wollen, aber vielleicht wird das hier ja anders
gesehen.

Außerdem wird dort vorgeschlagen, die Tipp/Hinweis/Vorsicht-Tabellen in
Fließtext umzuwandeln, um bessere Kompatibilität zu HTML und ePUB zu
haben. Wie wird der Vorschlag hier gesehen? (Auch dies würde ich nicht
machen wollen.)

Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, die Absatzvorlagen
LibOListeTextkörper* zu entfernen und stattdessen mit Absätzen ohne
Nummer/Zeichen zu arbeiten (Eintrag ohne Nummer einfügen in der
Symbolleiste Nummerierung und Aufzählung). Ebenso die Vorlage
LibOEinfacheListe, die sich ebenso bewerkstelligen lässt. Spricht da
etwas gegen?

Ebenfalls könnte man die Formatvorlagen für Tabellen z.T. löschen, wenn
man dort die Schriftgröße 11pt anstatt 10,5pt (95%) verwenden würde,
also die selben Vorlagen wie für den Textkörper. Was meint ihr dazu?

Wie sieht es bei euch mit weiteren Vorlagen aus, die wir einsparen
könnten (mir fällt sonst nichts mehr ein) und welche neuen Vorlagen
werden von euch gewünscht und sind zusätzlich sinnvoll?

Falls sich jemand bis hierher durchgearbeitet hat, Glückwunsch!

Einen schönen Restabend,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Mac Version Programm Starten.

2013-02-28 Diskussionsfäden Marc Senn

Hab eine Frage
Meine Mutter hat ein Macbook MacOS X 10.6.8 und Libreoffice 4.0.1
Es stört sie das man den umweg über das LIbreoffice Startprogramm nemen 
muss um die Textverarbeitung zu starten.
kann man unter MacOS auch die einzelnen Anwendungen starten wie unter 
windows, hab da jede einzelne app auf dem Desktop.


Aber genial der Macbook ein Rechner aus dem 2007 in 14 sek OS Gebootet.
Libreoffice inner 6 sek.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert