Re: [de-discuss] Webseite mit Screenshots des Produkts

2015-09-02 Diskussionsfäden bugfinderx

Hallo Herr Köster und alle anderen,

den Link zu den Screenshots unter 
http://de.libreoffice.org/discover/libreoffice/


habe ich zuerst gar nicht wahrgenommen, da die Linkliste auf der rechten 
Seite in meinem "Werbung nicht beachten" Sichtbereich liegen, sprich: Da 
gucke ich fast nie hin, weil Werbung gewohnt an der Stelle ;-)


Zum Thema allgemein:

ich finde auch die Verschachtelung auf 
http://de.libreoffice.org/discover/libreoffice/ mit Links zu Bildern 
oder Features hier nicht Besucherfreundlich, bzw. einladend. Die Infos 
sollten direkt sichtbar und schnell erfassbar sein, ohne dass der 
Suchende noch über diverse Links weiterklicken muss.


Auf der Hauptseite ist das mit der animierten Fotoreihe gut gelöst, 
sowas wäre doch in etwas kleiner (mit Zoomfunktion wenn man auf ein Bild 
klickt) auch für Screenshots direkt unter 
http://de.libreoffice.org/discover/libreoffice/ realisierbar.


Natürlich bezieht sich dies alles ebenso auf die internationale 
Webseite, nicht nur auf die deutschsprachige Webseite.


Müsste diese Diskussion vielleicht in der englishsprachigen Mailinglist 
geführt werden oder kann das intern weitergereicht und diskutiert werden?


Gruß,

K.H.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] neuer Termin für DE-Call

2015-09-02 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Flo,

offensichtlich besteht im Moment kein Gesprächsbedarf.

Ich schlage vor, dass Du in einem (1) Monat eine erneute Doodle-Umfrage 
startest.
Alternativ ist auch denkbar, dass bei situativ - also bei Auftreten von 
"Problemen" eine TelKo angestossen wird.


Vielen Dank für Dein Engagement.

Gruß

Jochen



Am 31.08.2015 um 12:57 schrieb Florian Effenberger:

Hallo,

bis jetzt stehen nur relativ wenig Leute für eine TelKo im Doodle - 
mit mir selbst sprechen macht keinen Sinn. ;-)


Wollt ihr mir noch sagen, wann es euch besser passt?

Viele Grüße
Flo


Florian Effenberger wrote on 2015-08-26 at 10:50:

Hallo,

wir haben gestern Abend im Call aus gleich zweierlei Gründen über einen
neuen Termin für den DE-Call gesprochen.

Zum einen ist Dienstagabend nicht für alle günstig, zum anderen ist am
22. September, dem planmäßig nächsten Termin, die LibreOffice-Konferenz.
Ich hab daher unter

 http://doodle.com/sgfnc2kpgkz3q3xh

einen Doodle aufgesetzt und bitte euch, euren Wunschtag einzutragen.

Die genannten Daten sind nur beispielhaft, ich will dann monatlich
wieder den jeweils vierten Wochentag als regelmäßigen Termin fixieren
(ggf. im September eine Woche abweichend wg. Konferenz!).

Viele Grüße
Flo






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Webseite mit Screenshosts der Produktes

2015-09-02 Diskussionsfäden Dennis Roczek
Hi Harald,

Am 02.09.2015 um 17:46 schrieb Harald Köster:
> Beispielsweise frage ich mich schon lange, warum auf der
> deutschsprachigen Startseite die englischen(!) Posts, Feeds und Tweets
> angezeigt werden. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese für die
> allermeisten deutschsprachigen Nutzer wirklich von Interesse sind.

Dazu kann ich etwas sagen: weil es technisch zurzeit noch nicht möglich
ist andere Feeds einzubinden (Christian kommt da nicht hinterher ^^)

Gruß

Dennis

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Webseite mit Screenshosts der Produktes

2015-09-02 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo bugfinderx und andere...

... zuerst mal vielen Dank, dass Du das Thema Webseite mal aufgegriffen
hast ...

Am 29.08.2015 um 11:17 schrieb bugfinderx:
> Wenn hier Zuständige Webdesigner mitlesen:
> 
> wäre ich noch nicht mit LibreOffice vertraut, so würde ich auf
> 
> http://de.libreoffice.org/discover/libreoffice/
> 
> auch gerne einen visuellen Eindruck von der Software bekommen.
> 
> Ich glaube, dass viele potenzielle Nutzer sich vorher gerne Bilder des
> Programms angucken um sich einen Eindruck zu verschaffen. Daher verstehe
> ich es nicht, warum auf der offiziellen Webseite keine Screenshots von
> wenigsten Writer, Calc und Impress zu sehen sind.

Es gibt schon ein paar Screenshots:
http://de.libreoffice.org/discover/screenshots/

Aber natürlich sollten diese dann auch mit der Produktbeschreibung
zumindest verlinkt sein. Aber auch die dort dargestellten Screenshots
sind m.E. stark verbesserungswürdig, sie sind viel zu klein, um was zu
erkennen und sind mit der englischen Benutzeroberfläche erstellt und
tlw. sind sie auch noch doppelt.

> 
> "LibreOffice ist ein leistungsstarkes Office-Paket. Seine klare
> Oberfläche und seine mächtigen Werkzeuge lassen Sie Ihre Kreativität
> entfalten und Ihre Produktivität steigern. LibreOffice vereint mehrere
> Anwendungen, was es zum überzeugendsten freien und quelloffenen
> Office-Paket auf dem Markt macht: Writer, die Textverarbeitung; Calc,
> die Tabellenkalkulation; Impress, das Präsentationsprogramm; Draw, das
> Zeichenprogramm; Base, die Datenbankverwaltung; Math, der Formeleditor."
> 
> schön und gut, aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte heisst es. 
Das Zitat ist natürlich inhaltlich richtig, und ein IT-Mensch einer
größeren Organisation wird möglicherweise dadurch auch angesprochen. Für
potenzielle Nutzer im privaten oder schulischen Bereich, oder mit wenig
IT-Hintergrund ist meiner Meinung nach die Aussage einfach mit zu vielen
abstrakten Begriffen (mächtige Werkzeuge, Kreativität, Produktivität,
quelloffen) versehen. Ich denke, hier gäbe es Verbesserungsbedarf, damit
sich potenzielle Nutzer besser angesprochen fühlen.

> Und an
> dieser Stelle wäre auch eine übersichtliche Featureliste angebracht, um
> kurz und knapp die Vorteile darzustellen.
Auch dieses gibt es prinzipiell schon, wenn auch nicht als explizite
Liste. In den 3 bis 5 Absätzen für die einzelnen Komponenten (Writer,
Calc, ...) sind eine Reihe von wichtigen Features genannt. Übersichtlich
finde ich die Beschreibung allerdings auch nicht. Und ob sich
potenzielle Nutzer dadurch angesprochen fühlen...? Eine zusätzliche
Featureliste für jede Komponente wäre hier aus meiner Sicht zumindest
eine gewisse Verbesserung.

> Zeigt nicht nur grinsende Menschen und irgendwelche Windräder, zeigt
> auch das Produkt, wonach der potenziele Nutzer sucht!
Auch mein Eindruck ist, dass viel Wert auf das äußere Erscheinungsbild
gelegt wird und dabei die Inhalte etwas zu kurz gekommen sind, manchmal
fehl am Platz sind oder auch nicht genügend auf die Nutzer ausgerichtet
sind. Beispielsweise frage ich mich schon lange, warum auf der
deutschsprachigen Startseite die englischen(!) Posts, Feeds und Tweets
angezeigt werden. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese für die
allermeisten deutschsprachigen Nutzer wirklich von Interesse sind.


Die Basis für die aktuelle Webseite ist das englischen Original, die ich
schätze mal vor ca. einem Jahr komplett erneuert worden ist. In
der Regel sind die englischen Texte dann nur ins Deutsche übersetzt
worden. Die hier beschriebenen Unzulänglichkeiten sind daher bereits im
englischen Original vorhanden. Man kann natürlich jetzt die deutsche
Produktbeschreibung überarbeiten (Screenshots, Featureliste,
nutzerorientierter,...). Ich halte es aber für fraglich, ob man sich in
einem zentralen Punkt, wie der Produktbeschreibung, deutlich vom
englischen Original abheben sollte.

Gibt es insgesamt hierzu Meinungen...?

Grüße
Harald

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Handbuch Writer, Kapitel 7

2015-09-02 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Frank,

ich habe das Kapitel 7 durchgearbeitet und ein paar Kleinigkeiten 
ausgebessert. Bei zwei Stellen habe ich Kommentare eingefügt. Kannst Du 
da mal nachschauen.


Gruß

Jochen


Am 05.08.2015 um 21:25 schrieb Frank Krüger:

Hallo Jochen,

ich habe endlich das Kapitel 7 des Writer-Handbuches fertig übersetzt. Es ist
etwas länger geworden. Es liegt im Verzeichnis Entwürfe. Schau bitte noch
einmal drüber, bevor du es hochlädst.

mfg

Frank






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Antwortschreiben für 10 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen nach Offenen Standards

2015-09-02 Diskussionsfäden Till Schäfer
Hallo Florian und Dennis, 
vielen Dank für die Mühen weitere Hintergründe zu erläutern. Wir werden das 
demnächst in unsere Stellungnahme bzgl. der Antwort an die Bezirksvertretungen 
einfließen lassen. 

Viele Grüße 
Till

Am Montag, 31. August 2015, 18:43:41 schrieben Sie:
> Hallo,
> 
> Suche jetzt nach Referenzen... 
> 
> Am 31. August 2015 15:06:40 MESZ, schrieb "Till Schäfer" :
> >Hallo Florian, 
> >vielen Dank schon mal für die Antwort.
> >
> >
> >
> >Am Sonntag, 30. August 2015, 19:11:16 schrieb Florian Reisinger:
> >> Hallo,
> >> 
> >> An alle aus Sicherheit, dass du es auch bekommst.
> >> 
> >> Am 30. August 2015 18:46:13 MESZ, schrieb "Christian Nähle"
> >:
> >> >Hallo zusammen,
> >> >
> >> >ich hoffe auf euren Input zur Offenheit des DOCX-Formats.
> >> >
> >> >In Dortmund haben kürzlich 8 der 12 Dortmunder Bezirksvertretungen
> >> >Anfragen zu Offenen Standards gestellt. Zwei weitere
> >> >Bezirksvertretungen
> >> >fragen gerade an. Die Geschichte dazu haben wir von Do-FOSS [1] in
> >> >einem
> >> >Blogbeitrag aufgearbeitet [2].
> >> >
> >> >Nun liegen die ersten Antworten vor. Da die Anfragen alle
> >weitestgehend
> >> >gleichlautend waren, schicke ich euch im Anhang lediglich eine
> >> >Musterantwort mit. Die Passage für die ich vor allem auf euren Input
> >> >hoffe, lautet:
> >> >
> >> >"Die Umstellung der städtischen PC’s auf Microsoft Office 2013 steht
> >> >vor
> >> >dem Abschluss. Microsoft Office 2013 erstellt Dokumente nicht mehr
> >in
> >> >geschlossenen Formaten wie DOC, sondern im quelloffenen DOCX-Format.
> >> 
> >> Hier brächte ich eine Definition von quelloffen. Libreoffice ist
> >quelloffen, das Odf und das ooxml Format aber nur spezifiziert. Soweit
> >ich weiß (und mein Wissen hier ist sehr begrenzt) gibt es weder eine
> >Standard Implementierung für das Odf als auch das ooxml Format. Das
> >heißt, dass Libreoffice und Microsoft Office einen Standard
> >implantierten. Mal kurz als Einwurf.
> >
> >Ja, hier ist quelloffen etwas falsch verwendet. Es war wohl eher
> >"offener Standard" gemeint. 
> >
> >> 
> >> >Diese Formatspezifikation wurde ECMA International von Microsoft zur
> >> >Standardisierung vorgelegt, worauf die Erstveröffentlichung als Norm
> >> >/ISO/IEC 29500 /im Jahre 2008 erfolgte. Mit dieser Version von
> >> >Microsoft
> >> >Office können dann auch Informationen ohne Konvertierung als Anhang
> >> >versendet werden."
> >> 
> >> Hier eine weitere Frage. Der Mail ist doch egal welches Format als
> >Anhang mit gesendet wird. Warum ging das vorher nicht?
> >
> >Die Anfrage der Bezirksvertretung zielte darauf ab, welche
> >Möglichkeiten die Verwaltung hat, Dateianhänge in offenen Formaten an
> >die Bezirksvertreter zu verschicken. Bisher hat die Verwaltung Office
> >2003 eingesetzt und daher viele .doc Dokumente verschickt. Um diese
> >Anhänge als offenes Format zu verschicken war die Konvertierung hin zu
> >PDF/A notwendig (also dann nur noch lesend). Der o.g. Absatz -  aus der
> >Antwort der Verwaltung - ist daher so zu interpretieren, dass sie nun
> >mit OOXML/docx ja offene Standards als Anhänge verschicken können, da
> >OOXML ein solcher offener Standard sei. 
> >
> 
> http://fileformats.archiveteam.org/wiki/DOCX#Strict_versus_Transitional
> 
> Und mit dem Wissen des anderem antwortenden (zu dem ich auf dem Smartphone 
> gerade nicht komme) sind nicht standardisierte Teile im transitional.
> 
> Ein blog Post von mir: 
> https://flosmind.wordpress.com/2014/04/23/about-the-business-of-microsoft-office-and-why-tdfs-projects-are-so-important/
> 
> 
> "OOXML_Strict_2012, DOCX Strict (Office Open XML), ISO 29500-1: 2008-2012. 
> The Strict variant of DOCX disallows legacy markup as specified in Part 4 of 
> ISO/IEC 29500. Hence the Strict variant has less support for backwards 
> compatibility when converting documents from older formats."
> 
> http://www.digitalpreservation.gov/formats/fdd/fdd000397.shtml
> 
> Kurz: Die Endung auf X sagt noch lange nicht, dass es ein offener Standard 
> ist, dessen direkten Standards auch offen sind.
> 
> >> 
> >> >
> >> >Im Wiki der Document Foundation steht [3], dass nicht klar ist, ob
> >> >überhaupt eine Software den offenen Standard (Strict?) OOXML
> >umsetzen
> >> >kann, und demnach noch keine solche Software existiert.
> >> 
> >> ANGEBLICH kann MS Office ab 2010 den Standard lesen und ab MS Office
> >2013 schreiben. Bei MS Office 2013 ist das Speichern im "strict" Format
> >nicht Standard (Da MS Office 2007 Nutzer das Format nicht öffnen
> >könnten) sondern weiter (wie seit 2007) das "transitional" Format.
> >Beide haben die gleichen Dateiendungen.
> >> 
> >> >Außerdem
> >> >weichen
> >> >wohl die Formate, die von Microsoft Office 2007/2010 gelesen und
> >> >geschrieben werden (MOX in der Nomenklatur des Wiki-Artikels), von
> >> >diesem offenen Standard ab, obwohl sie denselben Namen tragen.
> >> 
> >> Das Stimmt, die von MS gewählte Namen sind für den Standard "strict
> >ooxml" und