[de-discuss] Systemvoraussetzungen Linux-Installation

2015-09-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
HI @ll,

ich bearbeitet gerade für die neue Projektbroschüre [1] das Kapitel
"Installation von LibreOffice unter GNU/Linux". Nun bin ich bei der
Prüfung der Systemvoraussetzungen hängen geblieben. Mir ist schon klar
(auch aus eigener Erfahrung), dass diese nicht sehr hoch sind.

ABER: das, was auf der Website (dt. wie engl.) und in den alten
Broschüre steht, ist nicht nur sehr alt sondern in Teilen falsch. Ich
zitiere:
"
- Linux Kernel Version 2.6.18 oder höher
- glibc2 Version 2.5 oder höher
- gtk Version 2.10.4 oder höher
- ...
- X-Server mit Auflösung 1024 x 768 (höhere Auflösung empfohlen) und
mindestens 256 Farben
- Gnome 2.16 oder höher, mit den Paketen gail 1.8.6 und at-spi 1.7

Ich habe hier ein Debian Jessie (=stable = V 8.2), was ja nun nicht
gerade das alleraktuelleste BS ist, was man so haben kann ;-) Selbst
hier gilt folgendes
- Kernel-Version ist mittlerweile 3.16
- glibc2 oder auch glibc *gibt es gar nicht (mehr)*
- gtk gibt es ebenfalls nicht mehr, nur gtk2-engines (ist installiert)
- über die Auflösung kann man streiten (muss man aber nicht)
- gnome ist bei Version 3.14 mittlerweile

Daher würde ich die Informationen zu den Systemvoraussetzungen gerne
aktualisieren (vor allem deswegen, weil man sich ja meist nur bei
Probleme für Systemvoraussetzungen interessiert). Fragen daher:
- Was ist mit glibc bzw. glibc2 passiert? Braucht man das nicht mehr?
Wenn ja: Braucht man stattdessen etwas anderes?
- Was ist mit gtk bzw. gtk2-engines?

Ich bin für jede Hilfe bzw. Hinweise dankbar!

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Irmhild


[1] https://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fwd: [ANN] LibreOffice 5.0.2 RC2 available

2015-09-20 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

Ab sofort ist der RC2 für 5.0.2 auch von der www.libreoffice.org Seite
(bzw. de.libreoffice.org :-)) downloadbar.

besonderes Augenmerk darf auf das openGL gestützte Rendering gelegt
werden (gerne auch mal "Extras|Optionen → LibreOffice→ Ansicht → [x]
OpenGL für das Rendern verwenden" aktivieren)

ciao
Christian

-- Forwarded message --
From: Christian Lohmaier 
Date: Sat, Sep 19, 2015 at 10:57 PM
Subject: [ANN] LibreOffice 5.0.2 RC2 available
To: libreoffice-dev , Libreoffice
ln10 , "proje...@global.libreoffice.org"
, libreOffice-QA



Dear Community,

The Document Foundation is pleased to announce the second release
candidate of LibreOffice 5.0.2. The upcoming 5.0.0 will be the second
bugfix release of our fresh 5.0 line. Please be aware that LibreOffice
5.0.2 RC2 has not been flagged as ready for production use yet,
however feel free to give it a try instead of 5.0.0.

A work-in-progress list of new features in LibreOffice 5.0 can be
found at https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.0

The release is available for Windows, Linux and Mac OS X from our QA
builds download page at

  http://www.libreoffice.org/download/pre-releases/

Windows builds are also provided in 64bit version.

Should you find bugs, please report them to our Bugzilla:

  https://bugs.documentfoundation.org

A good way to assess the release candidate quality is to run some
specific manual tests on it, our TCM wiki page has more details:

 
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Regression_Tests#Full_Regression_Test

For other ways to get involved with this exciting project - you can
e.g. contribute code:

  http://www.libreoffice.org/community/developers/

translate LibreOffice to your language:

  http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice_Localization_Guide

or help with funding our operations:

  http://donate.libreoffice.org/

A list of known issues and fixed bugs compared to 5.0.2 rc1 is
available from our wiki:

  http://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.0.2/RC2

Let us close again with a BIG Thank You! to all of you having
contributed to the LibreOffice project - this release would not have
been possible without your help.

On behalf of the Community,

Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Systemvoraussetzungen Linux-Installation

2015-09-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo Christian, *


Am 20.09.2015 um 15:05 schrieb Christian Lohmaier:> Hi Irmhild, *
>
> 2015-09-20 10:16 GMT+02:00 Irmhild Rogalla
:
>>
>> ...
>
> Na,  aber soll ja nicht nur  auf  Debian  Jessie laufen, sondern auch
> auf alten Debains.
>
> Und die Release builds werden auf CentOS 5 gebaut, und da gibt es eben
> den Kernel 2.6.18 als Minimalvoraussetzung. Evennso glibc 2.5 - älter
> geht nicht, aber neuer ist kein   Problem.

Vielen Dank für Deine ausführliche und hilfreiche Antwort.

Ich möchte auch nicht missverstanden werden: ich finde es absolut
sinnvoll, dass Linux generell und auch Programm wie LO auch in älteren
Version sowie auf älterer Hardware laufen.

Ich hatte den Fall im Kopf: bei der Installation klappt etwas nicht und
die Fehlermeldung lautet "unaufgelöste Abhängigkeiten" oder so ähnlich.
Dann geht man nämlich auf die Suche, welche Pakete womöglich fehlen.
Würde ich dann bei einer halbwegs aktuellen Version versuchen, die
Pakete der Minimalanforderung installieren, bekäme ich große Probleme.
Aber okay, ich habe es jetzt verstanden und werde eine entsprechende
Erklärung in den Abschnitt mit aufnehmen, die vor allem auch darauf
hinweist, dass ein Teil der notwendigen Pakete mittlerweile bzw. in
bestimmten Distris anders heißt.

Einen schönen Abend wünsche ich
Irmhild



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Systemvoraussetzungen Linux-Installation

2015-09-20 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Irmhild, *

2015-09-20 10:16 GMT+02:00 Irmhild Rogalla :
>
> ABER: das, was auf der Website (dt. wie engl.) und in den alten
> Broschüre steht, ist nicht nur sehr alt sondern in Teilen falsch. Ich
> zitiere:
> "
> - Linux Kernel Version 2.6.18 oder höher
> - glibc2 Version 2.5 oder höher
> - gtk Version 2.10.4 oder höher
>..
> - X-Server mit Auflösung 1024 x 768 (höhere Auflösung empfohlen) und
> mindestens 256 Farben
> - Gnome 2.16 oder höher, mit den Paketen gail 1.8.6 und at-spi 1.7
>
> Ich habe hier ein Debian Jessie (=stable = V 8.2), was ja nun nicht
> gerade das alleraktuelleste BS ist, was man so haben kann ;-) Selbst
> hier gilt folgendes
> - Kernel-Version ist mittlerweile 3.16

Na,  aber soll ja nicht nur  auf  Debian  Jessie laufen, sondern auch
auf alten Debains.

Und die Release builds werden auf CentOS 5 gebaut, und da gibt es eben
den Kernel 2.6.18 als Minimalvoraussetzung. Evennso glibc 2.5 - älter
geht nicht, aber neuer ist kein   Problem.

Dasselbe mit GTK - 2.10.4 - wobei GTK natürlich eine optionale
Abhängigkeit ist - aber wenn man ein "schönes" LO haben will, dann
brauchts das eben  (ansonsten bekommt man nur das generische Plugin,
und das ist IMHO hässlich...
Fürs kde plugin gilt kde 3.5.4 und qt 3.3.6 auf  der Kiste - aber  bei
KDE schaut es nicht  so gut aus mit der Rückwärtskompatibilität,
sprich KDE4 kann mit der kde3-Unterstützung nix anfangen.

> - glibc2 oder auch glibc *gibt es gar nicht (mehr)*

doch schon, heißt nur anders. http://www.linux-m68k.org/faq/glibcinfo.html

> - gtk gibt es ebenfalls nicht mehr, nur gtk2-engines (ist installiert)

Dass die  Pakete anders heißen,  darauf kann  keine Rücksicht genommen
werden. Und ist ja wiegesagt minimalVersion. gtk 3 funktioniert
wunderbar  auch mit gtk2 Anwendungen.

> - über die Auflösung kann man streiten (muss man aber nicht)

wiegesagt: Minimalanforderungen.

> - gnome ist bei Version 3.14 mittlerweile

Ja, aber  trotzdem wird diese  Version nincht erzwungen. Man braucht
für die  Unterstützung *mindestens* die Version 2.16 - höher  ist
(meist) kein Problem. Ausnahme eben KDE.

> - Was ist mit glibc bzw. glibc2 passiert? Braucht man das nicht mehr?

Siehe oben.  Braucht  man weiterhin.  Auch  wenn die  Pakete bei der
Distribution anders  heißen.

> Wenn ja: Braucht man stattdessen etwas anderes?
> - Was ist mit gtk bzw. gtk2-engines?

siehe ebenfalls  oben. GTK ist  Optional, so auch gail  und  at-spi
optional sind  (letztere braucht  man für die Accessibility-Funktionen
des gnome-desktops, ansonsten  aber  nicht)

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] neuer Termin für DE-Call

2015-09-20 Diskussionsfäden Gerald Geib
Hallo Flo, hi *,

Ulf und ich haben am 29.09. Probe.
Die beiden anderen Termine sind notiert.

Liebe Grüße

;-) Gerald

Am Donnerstag, 17. September 2015, 11:42:02 schrieb Florian Effenberger:
> Hallo,
> 
> Florian Effenberger wrote on 2015-09-17 at 11:37:
> > ich hab die Termine jetzt so eingetütet. ;-)
> > 
> > Am 22. September findet allerdings gerade die LibOCon statt, d.h. einige
> > Teilnehmer inkl. mir können da nicht. Ich schlage vor, dass wir uns
> > daher außertourlich auf eine Woche später verlagern, d.h.
> > 
> >  Dienstag, 29. September, 18 Uhr.
> > 
> > Wenn jemand da NICHT kann, lasst es mich bitte wissen.
> 
> kleiner Nachtrag: Das Ganze steht jetzt auch in einem Redmine-Ticket
> unter https://redmine.documentfoundation.org/issues/1459
> 
> Viele Grüße
> Flo


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert