AW: [de-discuss] Übersetzung Handbuch Draw - Kapitel_02 Zeichnen von Grundformen

2016-11-24 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
Hallo Jochen, @ all,

mit der Bitte um Diskussion, wie wir künftig Videos gestalten wollen. S. u.:


-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-discuss] Übersetzung Handbuch Draw - Kapitel_02 Zeichnen von 
Grundformen
Datum: 2016-11-24T20:47:46+0100
Von: "Jochen Schiffers" 
An: "discuss@de.libreoffice.org" 

Hallo Harald,

Am 24.11.2016 um 06:35 schrieb hrb...@t-online.de:
> Ich bin immer dankbar für Vorschläge.Aber so ein Video gibt es schon:
> https://www.youtube.com/watch?v=M4X89FedMok
> oder meinst Du noch etwas anderes?

Jein ;-)
Vor ein paar gab es doch eine lebhafte Diskussion zu diesem bzw. einen 
ähnlichem Thema (Betreff: Ja/Nein Auswahlgruppe in Formularen). 
Theoretisch hätte man dem Anfragenden mal einen Hinweis auf dieses Video 
geben können. Wäre interessant, ob damit seine Fragen beantwortet worden 
wären.

Den Hinweis zum Video habe ich in der Liste gegeben: Dieser wurde auch positiv 
aufgenommen.
http://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg17177.html

Die gestellte Frage wurde nach mMn beantwortet. Unabhängig davon kamen dann 
weitere spezifische Fragen.

Hast Du diesen Thread mitverfolgt? Wenn ja: hast Du Dir dabei gedacht 
"Hmm... da kann ich das bestehende Video um den einen oder anderen Punkt 
ergänzen"?

Ja, das habe ich mitverfolgt. Aber,
wir hatten hier auf der Liste schon Diskussionen bzgl. der Länge eines Videos. 
Die meisten Rückmeldungen gingen in die Richtung, Videos möglichst kurz zu 
halten, da sie sonst nur von Wenigen angeschaut werden.Dafür habe wir eine 
Ergänzung zu den Videos als Wiki-Seite für weitere ergänzende Informationen.
Siehe in diesem Beispiel:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Ausfuellbares_Formular_erstellen

Auf dieser Wiki-Seite könnte man sicher noch Ergänzungen hinzufügen bzw. einen 
Verweis auf die bestehende Dokumentation machen.

Siehe auch die Empfehlungen unter:
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de#Dauer

Hinzu kommt, insgesamt darf auf YouTube ein Standardvideo eine max. Länge von 
15 Minuten haben.

Wenn nun alle Möglichkeiten der Formulargestaltung in einem Video gezeigt 
werden sollen. würden wir wahrscheinlich den zeitlichen Rahmen sprengen.

Ich möchte gerne folgende Möglichkeiten hier diskutiert haben:

1. Kurzes Video mit Grundsätzlicher Funktion + Wiki-Seite für weitere 
Informationen bzw. auch Hinweis auf Dokumentation
2. Lange (fast alles erklärende Videos). Wenn das Thema nicht in ein 15 
Minuten-Video passt, evtl. eine Videoserie (mehrere Teile zu einem Thema). 
Evtl. zusätzliche Wiki-Seite falls erforderlich.

Natürliche können auch noch andere Vorschläge zur Gestaltung von Videos gemacht 
werden.

Wie sieht das die Runde?


Gruß
Jochen

Gruß
Harald (B.)

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung Handbuch Draw - Kapitel_02 Zeichnen von Grundformen

2016-11-24 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Harald,

Am 24.11.2016 um 06:35 schrieb hrb...@t-online.de:

Ich bin immer dankbar für Vorschläge.Aber so ein Video gibt es schon:
https://www.youtube.com/watch?v=M4X89FedMok
oder meinst Du noch etwas anderes?


Jein ;-)
Vor ein paar gab es doch eine lebhafte Diskussion zu diesem bzw. einen 
ähnlichem Thema (Betreff: Ja/Nein Auswahlgruppe in Formularen). 
Theoretisch hätte man dem Anfragenden mal einen Hinweis auf dieses Video 
geben können. Wäre interessant, ob damit seine Fragen beantwortet worden 
wären.
Hast Du diesen Thread mitverfolgt? Wenn ja: hast Du Dir dabei gedacht 
"Hmm... da kann ich das bestehende Video um den einen oder anderen Punkt 
ergänzen"?


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LO telko jetzt!

2016-11-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Für alle, dies es noch lesen - die LO-Telko beginnt JETZT

Tel.-Nummer: 030 92035278
Raum: 50 72 56 (
PIN: 273
http://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Gerhard, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 05:29:02PM +0100, Gerhard Weydt wrote:
> ich habe mich als der "Jemand, der Zeit und Muße hat..." angesehen und habe
> den Änderungsvorschlag in Bugzilla aufgenommen
> (https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=101146).

oh, besten Dank :)
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=104146 ist aber
der von dir gemeldete ... ;) Ich hab’ es auch mal über die l10-Liste
(dort lesen auch die Leute, die an der englischsprachigen Hilfe
arbeiten mit) geschickt
(https://listarchives.libreoffice.org/global/l10n/msg10403.html), um
mal zu schauen, was andere NLPs davon halten ... ;)

> Dass er im Englischen auch falsch rum dasteht, hatte ich schon als erstes
> geprüft, und bei allen Sprachen, bei denen ich das zumindest beurteilen
> kann, ist das auch brav so übersetzt.

Nun, in der Übersetzung in Pootle siehst du nur die einzelnen
Strings, nicht die komplette Hilfeseite ... :( Da die dann auch noch
im „shared“-Verzeichnis sind, ist es dann schwer zu wissen, wo der
in der UI/Hilfe evtl. auftaucht ...
Danke für die Arbeit und bis dann
Thomas.

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

falscher Link, weil ich 1 und 4 verwechselt habe. Der richtige Link ist:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=104146

Gerhard
Am 24.11.2016 um 17:29 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas, *,

ich habe mich als der "Jemand, der Zeit und Muße hat..." angesehen und 
habe den Änderungsvorschlag in Bugzilla aufgenommen 
(https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=101146).
Dass er im Englischen auch falsch rum dasteht, hatte ich schon als 
erstes geprüft, und bei allen Sprachen, bei denen ich das zumindest 
beurteilen kann, ist das auch brav so übersetzt.


Gruß

Gerhard

Am 24.11.2016 um 16:31 schrieb Thomas Hackert:

Hallo Gerhard, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 02:47:19PM +0100, Gerhard Weydt wrote:

wenn man 5. und 6. vertauscht, ist der Text logisch, und ich kann die
Anleitung auch genauso nachvollziehen.

dann müsste jemand, der die Zeit und Muße dafür hat, das in Bugzilla
mal melden ... ;) Ich hab’ jetzt nur kurz in Pootle reingeschaut:
https://translations.documentfoundation.org/de/libo52_help/translate/#search=Visitenkarten=source,target 


(47 Treffer für „Visitenkarten“) und
https://translations.documentfoundation.org/de/libo52_help/translate/#search=Etiketten=source,target 


(52 Treffer für „Etiketten“). Wenn du aber auf
https://help.libreoffice.org/Common/Creating_and_Printing_Labels_and_Business_Cards 


schaust, siehst du, das auch dort die Reihenfolge nicht stimmt ...
:(

Die Bezeichner sind unter LibO 5.2 etwas anders: statt "Aufschrift" 
(Hilfe)
heißt es "Beschriftung" (5.2), statt "Zusätze" (Hilfe) "Optionen" 
(5.2). ich
nehme zwar an, dass die Hilfe-Texte älter sind, aber das müsste man 
trotzdem

in 5.3 prüfen.

Nö, hat sich irgendwann zwischen der 4.0.0.3 und der 4.3.7.1
geändert (dazwischen habe ich leider keine Version installiert, wo
ich das nachschauen könnte, sorry ... :( ).
Bis dann
Thomas.







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Thomas, *,

ich habe mich als der "Jemand, der Zeit und Muße hat..." angesehen und 
habe den Änderungsvorschlag in Bugzilla aufgenommen 
(https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=101146).
Dass er im Englischen auch falsch rum dasteht, hatte ich schon als 
erstes geprüft, und bei allen Sprachen, bei denen ich das zumindest 
beurteilen kann, ist das auch brav so übersetzt.


Gruß

Gerhard

Am 24.11.2016 um 16:31 schrieb Thomas Hackert:

Hallo Gerhard, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 02:47:19PM +0100, Gerhard Weydt wrote:

wenn man 5. und 6. vertauscht, ist der Text logisch, und ich kann die
Anleitung auch genauso nachvollziehen.

dann müsste jemand, der die Zeit und Muße dafür hat, das in Bugzilla
mal melden ... ;) Ich hab’ jetzt nur kurz in Pootle reingeschaut:
https://translations.documentfoundation.org/de/libo52_help/translate/#search=Visitenkarten=source,target
(47 Treffer für „Visitenkarten“) und
https://translations.documentfoundation.org/de/libo52_help/translate/#search=Etiketten=source,target
(52 Treffer für „Etiketten“). Wenn du aber auf
https://help.libreoffice.org/Common/Creating_and_Printing_Labels_and_Business_Cards
schaust, siehst du, das auch dort die Reihenfolge nicht stimmt ...
:(


Die Bezeichner sind unter LibO 5.2 etwas anders: statt "Aufschrift" (Hilfe)
heißt es "Beschriftung" (5.2), statt "Zusätze" (Hilfe) "Optionen" (5.2). ich
nehme zwar an, dass die Hilfe-Texte älter sind, aber das müsste man trotzdem
in 5.3 prüfen.

Nö, hat sich irgendwann zwischen der 4.0.0.3 und der 4.3.7.1
geändert (dazwischen habe ich leider keine Version installiert, wo
ich das nachschauen könnte, sorry ... :( ).
Bis dann
Thomas.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Gerhard, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 02:47:19PM +0100, Gerhard Weydt wrote:
> wenn man 5. und 6. vertauscht, ist der Text logisch, und ich kann die
> Anleitung auch genauso nachvollziehen.

dann müsste jemand, der die Zeit und Muße dafür hat, das in Bugzilla
mal melden ... ;) Ich hab’ jetzt nur kurz in Pootle reingeschaut:
https://translations.documentfoundation.org/de/libo52_help/translate/#search=Visitenkarten=source,target
(47 Treffer für „Visitenkarten“) und
https://translations.documentfoundation.org/de/libo52_help/translate/#search=Etiketten=source,target
(52 Treffer für „Etiketten“). Wenn du aber auf
https://help.libreoffice.org/Common/Creating_and_Printing_Labels_and_Business_Cards
schaust, siehst du, das auch dort die Reihenfolge nicht stimmt ...
:(

> Die Bezeichner sind unter LibO 5.2 etwas anders: statt "Aufschrift" (Hilfe)
> heißt es "Beschriftung" (5.2), statt "Zusätze" (Hilfe) "Optionen" (5.2). ich
> nehme zwar an, dass die Hilfe-Texte älter sind, aber das müsste man trotzdem
> in 5.3 prüfen.

Nö, hat sich irgendwann zwischen der 4.0.0.3 und der 4.3.7.1
geändert (dazwischen habe ich leider keine Version installiert, wo
ich das nachschauen könnte, sorry ... :( ).
Bis dann
Thomas.

-- 
I own seven-eighths of all the artists in downtown Burbank!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo,

wenn man 5. und 6. vertauscht, ist der Text logisch, und ich kann die 
Anleitung auch genauso nachvollziehen.


Die Bezeichner sind unter LibO 5.2 etwas anders: statt "Aufschrift" 
(Hilfe) heißt es "Beschriftung" (5.2), statt "Zusätze" (Hilfe) 
"Optionen" (5.2). ich nehme zwar an, dass die Hilfe-Texte älter sind, 
aber das müsste man trotzdem in 5.3 prüfen.


Am 24.11.2016 um 12:04 schrieb Thomas Hackert:

Moin Florian, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 11:01:39AM +0100, Florian Effenberger wrote:

folgende E-Mail kam an die info@tdf:


in folgender Anleitung:

https://help.libreoffice.org/Common/Creating_and_Printing_Labels_and_Business_Cards/de

Muss es da unter "6." nicht heißen: "Klicken Sie auf *Drucken*, [...]" anstatt 
"Klicken Sie auf *Neues Dokument*, [...]" ?

Kann von euch jemand etwas dazu sagen bzw. eine Korrektur veranlassen?

also bei mir unter
BS: Debian Testing AMD64
LO: Version: 5.1.6.2
Build-ID: 07ac168c60a517dba0f0d7bc7540f5afa45f0909
CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.5; UI-Render: Standard;
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group

als auch

LO: Version: 5.3.0.0.alpha1+
Build-ID: c03c77ef4f46b81cd000ea26c4ef154044322535
CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.5; UI-Render: Standard; VCL:
gtk2; Layout Engine: new;
TinderBox: Linux-rpm_deb-x86_64@70-TDF, Branch:master, Time:
2016-11-17_00:47:54
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group

ist da ein Knopf mit der Aufschrift „Neues Dokument“. Aber
vielleicht ist das ja betriebssystemabhängig ... ;)
Bis dann
Thomas.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] "Zertifizierungspfad" unter Windows

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Gerhard, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 01:39:59PM +0100, Gerhard Weydt wrote:
> den Link zur Hilfe von LibO, den du als ersten zitierst, hatte ich bereits
> an Uwe geschickt, und auch den folgenden Auszug aus dem Wikipedia-Artikel
> und meinen Kommentar:

nun, war in Uwes Mail nicht so ersichtlich ... :(

[Zitierter Wikipedia-Artikel]
> Mein Kommentar:
> 
>Da bin ich nun unsicher, ob die Option bei mir fehlt, weil ich nicht
>im Netzwerk arbeite, sondern einen Einzelplatz-PC benutze (das würde

Ist bei mir genauso, dürfte damit mMn auch nichts zu tun haben.

>allerdings heißen, dass die Offline-Hilfe dynamisch den Text
>ausblendet, wenn sie das feststellt; kann ich mir kaum vorstellen)
>oder unter Windows wird NSS nicht verwendet (allerdings habe ich in
>Firefox schon Zertifikate für vertrauenswürdige Server, die kamen
>durch die Installation; und grundsätzlich geht NSS ohne weiteres auf
>WIndows laut
>https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Projects/NSS/Building
>von Mozilla).

Die werden auch unter anderen Betriebssystemen standardmäßig mit
installiert ... ;)


> Ich würde das, wenn mir nicht einer, der sich mit solchen Themen wirklich
> auskennt, doch noch was Genaueres schickt, auch nur ungefähr so wie in der
> Hilfe ins Handbuch schreiben; man muss ja einiges über Zertifikate wissen,

Warum? Es muss nur ein gewisses Interesse und/oder Bedarf an
Zertifikaten (eigenen Server, der mit HTTPS erreichbar sein soll
z.B.) vorhanden sein. Dann kurz zum Thema recherchieren und
einrichten ... ;)

> um hier etwas einzutragen, und für so jemand reicht die Information, dass
> man das hier tut, ja wohl aus.

O.K.

> Von meiner Seite würde ich die Frage hiermit schließen.

O.K.
Bis dann
Thomas.



-- 
To be who one is, is not to be someone else.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] "Zertifizierungspfad" unter Windows

2016-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Thomas und alle,

den Link zur Hilfe von LibO, den du als ersten zitierst, hatte ich 
bereits an Uwe geschickt, und auch den folgenden Auszug aus dem 
Wikipedia-Artikel und meinen Kommentar:


Zu NSS aus Wikipedia:

   Die *Network Security Services* (*NSS*; deutsch
   „/Netzwerk-Sicherheitsdienste/“) sind eine Sammlung von
   Programmbibliotheken
    für die sichere
   Kommunikation zwischen Client 
   und Server .[2]
   
   Sie werden überwiegend von den Mozilla
   -Produkten Firefox
    und Thunderbird
    sowie Google
   Chrome  für den Aufbau
   sicherer Verbindungen über die Protokolle SSL
   , TLS
   , S/MIME
    und PKCS
    verwendet. Dafür unterstützt
   NSS verschiedene Kryptoalgorithmen
   
.

   NSS wird darüber hinaus von LibreOffice
   , dem Messenger Pidgin
    und
   Unternehmen wie Sun Microsystems
    und Red Hat
    für verschiedene Produkte
   verwendet[3]
   
   und von diesen gemeinschaftlich mit Mozilla entwickelt. Von Apache
   OpenOffice  wird
   NSS seit der Version 4.1 (Mai 2014) ebenfalls verwendet.[4]
   

Mein Kommentar:

   Da bin ich nun unsicher, ob die Option bei mir fehlt, weil ich nicht
   im Netzwerk arbeite, sondern einen Einzelplatz-PC benutze (das würde
   allerdings heißen, dass die Offline-Hilfe dynamisch den Text
   ausblendet, wenn sie das feststellt; kann ich mir kaum vorstellen)
   oder unter Windows wird NSS nicht verwendet (allerdings habe ich in
   Firefox schon Zertifikate für vertrauenswürdige Server, die kamen
   durch die Installation; und grundsätzlich geht NSS ohne weiteres auf
   WIndows laut
   https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Projects/NSS/Building
   von Mozilla).
   Kannst du das aus deiner Situation aufklären?
   Das muss aber nicht sein. Da das ein sehr spezielles Thema ist,
   reicht sicher eine abgekürzte Paraphrase der beiden Texte oben.

Ich würde das, wenn mir nicht einer, der sich mit solchen Themen 
wirklich auskennt, doch noch was Genaueres schickt, auch nur ungefähr so 
wie in der Hilfe ins Handbuch schreiben; man muss ja einiges über 
Zertifikate wissen, um hier etwas einzutragen, und für so jemand reicht 
die Information, dass man das hier tut, ja wohl aus.

Von meiner Seite würde ich die Frage hiermit schließen.

Gruß

Gerhard


Am 24.11.2016 um 11:50 schrieb Thomas Hackert:

Hallo Uwe, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 10:50:26AM +0100, Uwe Altmann wrote:

Gerhard überarbeitet ja gerade die "Erste Schritte"…
Bei den Programmeinstellungen haben wir gerade gemerkt, dass es unter 
Einstellungen ->
Sicherheit bei Mac und Linux eine Eingabemöglichkeit "Zertifizierungspfad" 
gibt, die
Gerhard bei sich unter Windows nicht findet. Ist das so oder machen wir 'was 
falsch?

auf https://help.libreoffice.org/Common/Security/de steht:

(Steht nur auf Systemen zur Verfügung, die NSS (Network Security
Services) verwenden.)


Jetzt weiß ich nicht, ob LO auf Win dafür noch was speziell
installiert oder konfiguriert haben muss (auf
https://wiki.openoffice.org/wiki/How_to_use_digital_Signatures finde
ich nur


On Windows the Microsoft Crypto API is used, therefore nothing has
to be done if the Internet Explorer was used to get the Certificate.
In case you've used Mozilla or Firefox, you have to export your
certificate into a file from the Mozilla Certificate store and
import it into the Microsoft keystore.

.

Ob das jetzt allerdings dafür verantwortlich ist, ob unter Win die
Option nicht sichtbar ist ... ;)
Bis dann
Thomas.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo,

danke an alle, die zu dem Thema geantwortet haben.
Es ist auf jeden Fall nun hinreichend klar, dass der Schnellstarter in 
vielen, wenn nicht sogar allen Linux-Systemen vorhanden ist (wenn auch 
deaktiviert, das war er bei mir unter Windows 10 und auch früher ja auch 
standardmäßig). Das reicht, um im Handbuch "Erste Schritte" zu Version 
5.2 eine Aussage zu dem Thema machen zu können.


Gruß

Gerhard

Am 24.11.2016 um 12:56 schrieb Thomas Hackert:

Hallo Christoph, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 12:30:27PM +0100, hohm-christoph wrote:

der Schnellstarter ist unter Linux Mint und auch in Ubuntu standardmäßig
deaktiviert.
Er kann in der Startzentrale von LibreOffice im Menü Extras unter Optionen
-> Arbeitsspeicher aktiviert werden.
Dann muss LibreOffice neu gestartet werden.

interessant. Bei mir reicht unter Debian das Aktivieren und
Schließen des Optionen-Dialogs (per Eingabetaste oder Klick auf OK).
Dann ist der Schnellstarter (de)aktiviert ... ;)
Bis dann
Thomas.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Christoph, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 12:30:27PM +0100, hohm-christoph wrote:
> der Schnellstarter ist unter Linux Mint und auch in Ubuntu standardmäßig
> deaktiviert.
> Er kann in der Startzentrale von LibreOffice im Menü Extras unter Optionen
> -> Arbeitsspeicher aktiviert werden.
> Dann muss LibreOffice neu gestartet werden.

interessant. Bei mir reicht unter Debian das Aktivieren und
Schließen des Optionen-Dialogs (per Eingabetaste oder Klick auf OK).
Dann ist der Schnellstarter (de)aktiviert ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Agnes' Law:
Almost everything in life is easier to get into than out of.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


RE: [de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden hohm-christoph

Hallo zusammen,

der Schnellstarter ist unter Linux Mint und auch in Ubuntu standardmäßig 
deaktiviert.
Er kann in der Startzentrale von LibreOffice im Menü Extras unter 
Optionen -> Arbeitsspeicher aktiviert werden.

Dann muss LibreOffice neu gestartet werden.

Gruß
Christoph
E-Mail: christoph-h...@t-online.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Florian, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 11:01:39AM +0100, Florian Effenberger wrote:
> folgende E-Mail kam an die info@tdf:
> 
> > in folgender Anleitung:
> > 
> > https://help.libreoffice.org/Common/Creating_and_Printing_Labels_and_Business_Cards/de
> > 
> > Muss es da unter "6." nicht heißen: "Klicken Sie auf *Drucken*, [...]" 
> > anstatt "Klicken Sie auf *Neues Dokument*, [...]" ?
> 
> Kann von euch jemand etwas dazu sagen bzw. eine Korrektur veranlassen?

also bei mir unter
BS: Debian Testing AMD64
LO: Version: 5.1.6.2
Build-ID: 07ac168c60a517dba0f0d7bc7540f5afa45f0909
CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.5; UI-Render: Standard; 
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group

als auch

LO: Version: 5.3.0.0.alpha1+
Build-ID: c03c77ef4f46b81cd000ea26c4ef154044322535
CPU-Threads: 4; BS-Version: Linux 4.5; UI-Render: Standard; VCL:
gtk2; Layout Engine: new; 
TinderBox: Linux-rpm_deb-x86_64@70-TDF, Branch:master, Time:
2016-11-17_00:47:54
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group

ist da ein Knopf mit der Aufschrift „Neues Dokument“. Aber
vielleicht ist das ja betriebssystemabhängig ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Generosity and perfection are your everlasting goals.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo nochmal,
On Thu, Nov 24, 2016 at 10:53:59AM +0100, Uwe Altmann wrote:
> und noch ein Frage: Den berüchtigten Schnellstarter gibt es beim Mac ja nicht 
> - und unter
> "meinem" Linux auch nicht. Gerhard hat aber im Web hinweise darauf gefunden, 
> dass es sehr
> wohl auch unter Linux so etwas gibt. Was stimmt denn jetzt?

welches „Linux“ benutzt du denn? Bei mir (Debian Testing AMD64 und
egal in welcher LO-Version) kann ich das unter „Extras - Optionen -
LibreOffice" rechts unter „LibreOffice Schnellstarter“ installieren
... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Biology grows on you.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] "Zertifizierungspfad" unter Windows

2016-11-24 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Uwe, *,
On Thu, Nov 24, 2016 at 10:50:26AM +0100, Uwe Altmann wrote:
> Gerhard überarbeitet ja gerade die "Erste Schritte"…
> Bei den Programmeinstellungen haben wir gerade gemerkt, dass es unter 
> Einstellungen ->
> Sicherheit bei Mac und Linux eine Eingabemöglichkeit "Zertifizierungspfad" 
> gibt, die
> Gerhard bei sich unter Windows nicht findet. Ist das so oder machen wir 'was 
> falsch?

auf https://help.libreoffice.org/Common/Security/de steht:

(Steht nur auf Systemen zur Verfügung, die NSS (Network Security
Services) verwenden.)


Jetzt weiß ich nicht, ob LO auf Win dafür noch was speziell
installiert oder konfiguriert haben muss (auf
https://wiki.openoffice.org/wiki/How_to_use_digital_Signatures finde
ich nur


On Windows the Microsoft Crypto API is used, therefore nothing has
to be done if the Internet Explorer was used to get the Certificate.
In case you've used Mozilla or Firefox, you have to export your
certificate into a file from the Mozilla Certificate store and
import it into the Microsoft keystore.

.

Ob das jetzt allerdings dafür verantwortlich ist, ob unter Win die
Option nicht sichtbar ist ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
"Just out of curiosity does this actually mean something or have some
 of the few remaining bits of your brain just evaporated?"
-- Patricia O Tuama, ri...@killer.dallas.tx.us

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo,

nachdem Uwe meine Frage, ob es den Schnellstarter unter Linux gibt, an 
die Öffentlichkeit gestellt hat, hier, damit ihr euch selbst ein Bild 
machen könnt, der Link, aus dem hervorgeht, dass der Schnellstarter 
jedenfalls noch bis vor kurzem auch im damals neuesten Release von 
Ubuntu vorhanden gewesen sein soll:

https://wiki.ubuntuusers.de/LibreOffice/Anpassen/
Die Seite soll, wie da steht, bis zu Version 15.10 Wily Werewolf 
getestet sein, die sollte laut dem Link bis Sommer 2016 unterstützt werden.
Früher sollte es ihn wohl gegeben haben, weil es in "Erste Schritte" für 
LibO, Version 3.3 drinsteht.


Auf der Seite
https://de.libreoffice.org/get-help/install-howto/linux-2/
wird er auch noch erwähnt.

Gruß

Gerhard


Am 24.11.2016 um 11:05 schrieb Irmhild Rogalla:

Hi,

Am 24.11.2016 um 10:53 schrieb Uwe Altmann:

Hi
und noch ein Frage: Den berüchtigten Schnellstarter gibt es beim Mac ja nicht - 
und unter
"meinem" Linux auch nicht. Gerhard hat aber im Web hinweise darauf gefunden, 
dass es sehr
wohl auch unter Linux so etwas gibt. Was stimmt denn jetzt?


Spontan, ohne weitere Prüfung, würde ich sagen: kommt darauf an. Ich
habe 'mein' Linux bspw. so konfiguriert, dass beim Starten bestimmte
Programme (allerdings nicht LO) gleich gemeinsam mit dem Öffnen der
Benutzeroberfläche gestartet werden. Das könnte ich auf LO auch
anwenden, einen extra "Schnellstarter" braucht es dazu nicht.
Ich meine mich aber vage zu erinnern, dass es den trotzdem mal gab...

HTH!
Viele Grüße
Irmhild




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibOWiki/OOoWiki

2016-11-24 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

nur kurz zu einem Punkt:

K-J LibreOffice wrote on 2016-11-23 at 09:26:

@Florian: Hast Du schon mal ein Stimmungsbild bezüglich des TDF-Wikis
bei den anderen NLs eingefangen?


Nein, vielleicht weiß Sophie was, ich habe leider keine weiteren Infos...

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hi,

Am 24.11.2016 um 10:53 schrieb Uwe Altmann:
> Hi
> und noch ein Frage: Den berüchtigten Schnellstarter gibt es beim Mac ja nicht 
> - und unter
> "meinem" Linux auch nicht. Gerhard hat aber im Web hinweise darauf gefunden, 
> dass es sehr
> wohl auch unter Linux so etwas gibt. Was stimmt denn jetzt?
> 

Spontan, ohne weitere Prüfung, würde ich sagen: kommt darauf an. Ich
habe 'mein' Linux bspw. so konfiguriert, dass beim Starten bestimmte
Programme (allerdings nicht LO) gleich gemeinsam mit dem Öffnen der
Benutzeroberfläche gestartet werden. Das könnte ich auf LO auch
anwenden, einen extra "Schnellstarter" braucht es dazu nicht.
Ich meine mich aber vage zu erinnern, dass es den trotzdem mal gab...

HTH!
Viele Grüße
Irmhild

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fehler in der Hilfe

2016-11-24 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

folgende E-Mail kam an die info@tdf:


in folgender Anleitung:

https://help.libreoffice.org/Common/Creating_and_Printing_Labels_and_Business_Cards/de

Muss es da unter "6." nicht heißen: "Klicken Sie auf *Drucken*, [...]" anstatt 
"Klicken Sie auf *Neues Dokument*, [...]" ?


Kann von euch jemand etwas dazu sagen bzw. eine Korrektur veranlassen?

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Schnellstarter unter Linux

2016-11-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi
und noch ein Frage: Den berüchtigten Schnellstarter gibt es beim Mac ja nicht - 
und unter
"meinem" Linux auch nicht. Gerhard hat aber im Web hinweise darauf gefunden, 
dass es sehr
wohl auch unter Linux so etwas gibt. Was stimmt denn jetzt?
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] "Zertifizierungspfad" unter Windows

2016-11-24 Diskussionsfäden Uwe Altmann
HI

Gerhard überarbeitet ja gerade die "Erste Schritte"…
Bei den Programmeinstellungen haben wir gerade gemerkt, dass es unter 
Einstellungen ->
Sicherheit bei Mac und Linux eine Eingabemöglichkeit "Zertifizierungspfad" 
gibt, die
Gerhard bei sich unter Windows nicht findet. Ist das so oder machen wir 'was 
falsch?
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert