Re: [de-discuss] Begriffe im Zusammenhang mit Zeichnen von Bézierkurven

2017-02-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Regina,

meine Empfehlung:


Am 06.02.2017 um 19:41 schrieb Regina Henschel:

Hallo zusammen,

ich bin dabei ein Bézier-Kurven Tutorial zu erarbeiten. Dabei ist mir 
bewusst geworden, dass ich von vielen Teilen nicht weiß, wie sie in 
LibreOffice genannt werden.


(1) Bei einer Bézierkurve im Punktmodus gibt es zwei Arten von 
Punkten, die eckigen, die Teil der sichtbaren Kurve sind, und die 
runden, die zum Formen der Kurve benutzt werden. Bei den runden sind 
sich fast alle einig, dass sie "Steuerpunkte" heißen. Aber bei den 
anderen habe ich im Netz die Begriffe "Ankerpunkt", "Stützpunkt", 
"Hauptpunkt", "Knoten" gefunden. Welcher soll benutzt werden? Ich 
persönlich schwanke zwischen "Ankerpunkt" und "Stützpunkt".


"Ankerpunkte" wäre meine Wahl.


(2) Man kann ja nicht nur ein Objekt mit 2 Ankerpunkte u. 2 
Steuerpunkten zeichnen sondern eine Kette von solchen Kurvenstücken.
Wie heißt das Ganze und wie heißen die Stücke? Meine Problem ist, dass 
"Bezierkurve" m.E. eigentlich nur die durch 2 Ankerpunkte u. 2 
Steuerpunkten definierte Kurve meint,


So ist es wohl generell. Allerdings wird der Begriff auch für die 
Zusammensetzung mehrere solcher Kurven benutzt. Ich würde hier auch gar 
nicht unterscheiden, eine komplette Bezier-Kurve kann ja auch 
problemlocs nur aus einem Segment (also zwei Ankerpunkten) bestehen.


in der UI in LibreOffice aber wohl für das Gesamtgebilde benutzt wird. 
Wenn man dabei bleibt, wie heißen dann die Teilstücke? "Segment" 
scheint wohl im Netz auch im Deutschen üblich zu sein. Oder nicht ganz 
so technisch exakt lieber "Abschnitt"?


(3) Durch die Schaltfläche 'Punkte' wechselt man zwischen "Punktmodus" 
und ... ? Wie heißt der Zustand eines Zeichenobjekts, bei dem man die 
grünen Griffe sieht?


"Objektmodus"   Im Punktmodus kann der einzelne Punkt bearbeitet werden, 
im Objektmodus nur das Gesamtgebilde - das Objekt an sich.




(4) Im Englischen gibt es die Begriffe "Polyline" (offen) und 
"Polygon" (geschlossen). Wie heißt das im Deutschen? Von der 
Mathematik her würde ich "Streckenzug" und "Vieleck" benutzen. Ich 
sehe aber auch "offenes Polygon" und "geschlossenes Polygon" im Netz. 
Welche Begriffe sind in LibreOffice vorgesehen?


Ich würde "offenes Polygon" und "geschlossenes Polygon"  verwenden.

Viele Grüße
Thomas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Begriffe im Zusammenhang mit Zeichnen von Bézierkurven

2017-02-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

ich bin dabei ein Bézier-Kurven Tutorial zu erarbeiten. Dabei ist mir 
bewusst geworden, dass ich von vielen Teilen nicht weiß, wie sie in 
LibreOffice genannt werden.


(1) Bei einer Bézierkurve im Punktmodus gibt es zwei Arten von Punkten, 
die eckigen, die Teil der sichtbaren Kurve sind, und die runden, die zum 
Formen der Kurve benutzt werden. Bei den runden sind sich fast alle 
einig, dass sie "Steuerpunkte" heißen. Aber bei den anderen habe ich im 
Netz die Begriffe "Ankerpunkt", "Stützpunkt", "Hauptpunkt", "Knoten" 
gefunden. Welcher soll benutzt werden? Ich persönlich schwanke zwischen 
"Ankerpunkt" und "Stützpunkt".


(2) Man kann ja nicht nur ein Objekt mit 2 Ankerpunkte u. 2 
Steuerpunkten zeichnen sondern eine Kette von solchen Kurvenstücken.
Wie heißt das Ganze und wie heißen die Stücke? Meine Problem ist, dass 
"Bezierkurve" m.E. eigentlich nur die durch 2 Ankerpunkte u. 2 
Steuerpunkten definierte Kurve meint, in der UI in LibreOffice aber wohl 
für das Gesamtgebilde benutzt wird. Wenn man dabei bleibt, wie heißen 
dann die Teilstücke? "Segment" scheint wohl im Netz auch im Deutschen 
üblich zu sein. Oder nicht ganz so technisch exakt lieber "Abschnitt"?


(3) Durch die Schaltfläche 'Punkte' wechselt man zwischen "Punktmodus" 
und ... ? Wie heißt der Zustand eines Zeichenobjekts, bei dem man die 
grünen Griffe sieht?


(4) Im Englischen gibt es die Begriffe "Polyline" (offen) und "Polygon" 
(geschlossen). Wie heißt das im Deutschen? Von der Mathematik her würde 
ich "Streckenzug" und "Vieleck" benutzen. Ich sehe aber auch "offenes 
Polygon" und "geschlossenes Polygon" im Netz. Welche Begriffe sind in 
LibreOffice vorgesehen?


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Ein neues Video wurde erstellt: "Calc Haushaltsbuch"

2017-02-06 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
@ Jochen S., bitte hier:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Calc_-_Tipps_und_Tricks

 
Hallo zusammen,
 
das Video "Calc Haushaltsbuch" ist unter diesem LINK zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=nQM-8Ok_W5o
 
Die Anleitung in schriftlicher Form findet ihr unter:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Calc_Haushaltsbuch
 
Die Liste der Videos (Tutorials)  findet ihr unter:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de

Dieses Video zeigt, wie in Calc ein einfaches Haushaltsbuch gestaltet 
werden kann unter Version 5.3.
 
Etwaige Ungereimtheiten oder Fehler mir bitte melden. Danke.

Gruß
Harald (B.)

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert