Re: [de-discuss] Globaldokument - Dokument einfügen?

2017-08-29 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,

ich habe manchmal so den Eindruck als wäre ich der Einzige, der
Globaldokumente erfolgreich nutzt. Das Base-Handbuch habe ich dort immer
zusammengefügt. Klappt trotz 575 Seiten einwandfrei mit Text und Bilder.

Wenn Du den Navigator beim Globaldokument geöffnet hast, dann ist da
"Text" als Vorgabe zu sehen - d.h. Du könntest Text eingeben. Rechte
Maustaste - Einfügen Datei (1. Kapitel), Rechte Maustaste über Text -
Einfügen Datei (2.Kapitel) usw. "Text" wird nach hinten geschoben. Du
solltest also nicht auf die Datei springen und dann einfügen, sondern
auf den Text, der danach steht.

Die Bilder sind übrigens im Handbuch immer als Zeichen verankert - und
zwar alleine in gesonderten Absätzen.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Globaldokument - Dokument einfügen?

2017-08-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Danke Regina,

hab leider unabhängig davon festgestellt, dass da mehr noch der "Wurm" 
drin ist. Die Einzeldokumente sind alle in Ordnung - nach dem Einfügen 
beginnen jedoch leider die Bilder ab so Seite 400 ein wenig zu "spinnen" 
und brechen öfter auf die nächste Seite um, insbesondere wenn sie am 
unteren oder oberen Seitenrand anlagen. Noch habe ich keine Weg 
gefunden, das wieder wegzubekommen


Dann wird das wohl nix mit ne Globaldokument - mal sehn, ob das bei 
einem zusammenkopierten Einzeldokument besser ist


Viele Grüße

Thomas



Am 29.08.2017 um 19:41 schrieb Regina Henschel:

Hi Thomas,

Thomas Krumbein schrieb:

Hey zusammen,

Möchte ich eine umfrangreiches Dokument (Buch) erzeugen, so schreibe ich
die einzelnen Kapitel in Writer-Dokumenten und füge sie später über ein
Global-Dokument zusammen.

So sollte m.A. nach der Workflow sein.


Ich habe noch nicht ernsthaft damit gearbeitet, um beurteilen zu 
können, ob ein Global-Dokument erforderlich ist.




Nun stelle ich gerade fest, dass das Global-Dokument die neuen Dateien
nicht *nach* der markierten Datei einfügt, sondern *vor* der markierten
- was dem Arbeitsfluss völlig entgegenspielt.

Hab ich etwas übersehen? War das schon immer so?


Ich habe mal eine OOo2.4.3 ausprobiert. Da war es auch schon so.



Bin wahrscheinlich Indesign geschädigt - aber das Einfügen *vor* dem
markierten Dokument ist völliger Unsinn. Zwar lassen sich die Dokumente
anschließend "verschieben", aber LO muss dafür ne Menge rechnen.. und
leider werden Bilder gerne etwas verschoben.

Hat jemnd ne Idee?


Ja, mache das Einfügen nicht über den Masterdokument-Navigator, 
sondern über Einfügen > Bereich. Der einzige Nachteil ist, dass der 
Name des Bereichs nicht automatisch aus dem Dateinamen generiert wird, 
sondern du selbst einen geeigneten Namen eintragen musst, wenn die der 
voreingestellte Name "Bereich1" nicht passt. Ansonsten ist es das 
Gleiche.


Im Einzelnen:
Cursor vor der Einfügstelle
Einfügen > Bereich
Markiere "Verknüpfung"
Klicke auf "Durchsuchen" und wähle die Datei aus
Die Option "Schützen" sollte jetzt automatisch markiert sein.
Gib dem Bereich einen Namen nach Wunsch.
OK

Wenn dir aus Versehen ein Bereich ganz ans Ende rutscht und du noch 
etwas dahinter schreiben willst, dann kommst du mit Alt-Enter aus dem 
Bereich heraus.


Mit freundlichen Grüßen
Regina









--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Globaldokument - Dokument einfügen?

2017-08-29 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Thomas,

Thomas Krumbein schrieb:

Hey zusammen,

Möchte ich eine umfrangreiches Dokument (Buch) erzeugen, so schreibe ich
die einzelnen Kapitel in Writer-Dokumenten und füge sie später über ein
Global-Dokument zusammen.

So sollte m.A. nach der Workflow sein.


Ich habe noch nicht ernsthaft damit gearbeitet, um beurteilen zu können, 
ob ein Global-Dokument erforderlich ist.




Nun stelle ich gerade fest, dass das Global-Dokument die neuen Dateien
nicht *nach* der markierten Datei einfügt, sondern *vor* der markierten
- was dem Arbeitsfluss völlig entgegenspielt.

Hab ich etwas übersehen? War das schon immer so?


Ich habe mal eine OOo2.4.3 ausprobiert. Da war es auch schon so.



Bin wahrscheinlich Indesign geschädigt - aber das Einfügen *vor* dem
markierten Dokument ist völliger Unsinn. Zwar lassen sich die Dokumente
anschließend "verschieben", aber LO muss dafür ne Menge rechnen.. und
leider werden Bilder gerne etwas verschoben.

Hat jemnd ne Idee?


Ja, mache das Einfügen nicht über den Masterdokument-Navigator, sondern 
über Einfügen > Bereich. Der einzige Nachteil ist, dass der Name des 
Bereichs nicht automatisch aus dem Dateinamen generiert wird, sondern du 
selbst einen geeigneten Namen eintragen musst, wenn die der 
voreingestellte Name "Bereich1" nicht passt. Ansonsten ist es das Gleiche.


Im Einzelnen:
Cursor vor der Einfügstelle
Einfügen > Bereich
Markiere "Verknüpfung"
Klicke auf "Durchsuchen" und wähle die Datei aus
Die Option "Schützen" sollte jetzt automatisch markiert sein.
Gib dem Bereich einen Namen nach Wunsch.
OK

Wenn dir aus Versehen ein Bereich ganz ans Ende rutscht und du noch 
etwas dahinter schreiben willst, dann kommst du mit Alt-Enter aus dem 
Bereich heraus.


Mit freundlichen Grüßen
Regina






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Globaldokument - Dokument einfügen?

2017-08-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

Möchte ich eine umfrangreiches Dokument (Buch) erzeugen, so schreibe ich 
die einzelnen Kapitel in Writer-Dokumenten und füge sie später über ein 
Global-Dokument zusammen.


So sollte m.A. nach der Workflow sein.

Nun stelle ich gerade fest, dass das Global-Dokument die neuen Dateien 
nicht *nach* der markierten Datei einfügt, sondern *vor* der markierten 
- was dem Arbeitsfluss völlig entgegenspielt.


Hab ich etwas übersehen? War das schon immer so?

Bin wahrscheinlich Indesign geschädigt - aber das Einfügen *vor* dem 
markierten Dokument ist völliger Unsinn. Zwar lassen sich die Dokumente 
anschließend "verschieben", aber LO muss dafür ne Menge rechnen.. und 
leider werden Bilder gerne etwas verschoben.


Hat jemnd ne Idee?


Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice timeline

2017-08-29 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi nochmal

Am 29.08.17 um 13:55 schrieb Uwe Altmann:
> Mike Saunders hat die timeline der LO-Entwicklungonline gestellt:
>   http://www.libreoffice.org/about-us/libreoffice-timeline

… und Sophie hat noch einen Fehler bei MIMO gefunden, den er inzwischen 
korrigiert hat:
> I've changed the text from saying they "switched to
> free software" in 2012 to "started installing LibreOffice".

Sollte beim Übersetzen berücksichtigt werden :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LibreOffice timeline

2017-08-29 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Mike Saunders hat die timeline der LO-Entwicklungonline gestellt:
http://www.libreoffice.org/about-us/libreoffice-timeline

Die Seite hat Anker für jedes Jahr, es geht also auch so etwas wie:
http://www.libreoffice.org/about-us/libreoffice-timeline/#2014

Der html-code ist unten, falls das jemand übersetzen und z.B. als
https://de.libreoffice.org/about-us/libreoffice-timeline veröffentlichen möchte 
;-)



<--- html --->

Discover the history of LibreOffice and its predecessors...


1985
Star-Writer I, written by Marco Brries, is released - 
initially for
CP/M on the Amstrad CPC, and later ported to DOShttps://en.wikipedia.org/wiki/StarOffice#History;>StarDivision
 is
formed in Lneburg, northern Germanyhttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Star-Division-logo.svg;>
1993
StarWriter 1.0 for Windows is released, which prepares the 
ground for the
later StarOffice
1994
StarWriter 2.0 is released for Windows, OS/2, Mac OS and 
Solaris
(SPARC)https://en.wikipedia.org/wiki/StarOffice#/media/File:Starwriter_compact_2.png;>
1995
StarOffice 3.0 is released, running on Windows, OS/2, Solaris 
and Mac
OS
1999
Sun Microsystems buys StarDivision for $73.5 million
2000
StarOffice 5.2 is released as a free download for personal use 
 Sun Microsystems open sources StarOffice to create https://en.wikipedia.org/wiki/OpenOffice.org;>OpenOffice.orghttps://en.wikipedia.org/wiki/OpenOffice.org#/media/File:OpenOffice.org_1.1_official_main_logo_2col_trans.png;>
2001
OpenOffice.org XML, the default file format used by the suite, 
is
contributed to the OASIS consortium - this is later developed into the 
http://opendocumentformat.org/;>Open Document Format 
(ODF)
2002
OpenOffice.org 1.0 is released
2003
OpenOffice.org 1.1 is released, with one-click export to PDF, 
and the
ability to export presentations to Flash (SWF). It also allowed third-party 
add-ons
2005
OpenOffice.org 2.0 is released, using the Open Document Format 
(ODF) as
default. Improvements include better performance, lower memory usage, and 
greater
scripting capabilitieshttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:OpenOffice.org-2.0-Writer-KDE-Portuguese.png;>
2008
OpenOffice.org 3.0 is released, with a native interface on Mac 
OS X,
OOXML import, and support for ODF 1.2. Also included is a new Start Centerhttps://en.wikipedia.org/wiki/File:Sun_Start_Center.png;>
2009
Oracle buys Sun Microsystems for $7.4 billion
2010
http://www.documentfoundation.org/;>The Document 
Foundation
is announced by members of the OpenOffice.org community. It is a non-profit, 
independent,
self-governing and democratic foundation to further the development of open 
source office
software (incorporated in Berlin in 2012). The foundation's main project is
LibreOffice, a fork of OpenOffice.org
2011
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Events/LibORelease/LOPressKit/FeatureList3.3;>LibreOffice
3.3 is released, with unique features including SVG image import, 
new and
improved import filters (Microsoft Word, Lotus Word Pro, WordPerfect, PPTX) https://en.wikipedia.org/wiki/File:LibreOffice_Calc_3.3.png;> Oracle stops development of OpenOffice.org and contributes 
the
trademarks to the Apache Software Foundation  In 
Denmark, 13
hospitals in the Copenhagen region decide to move away from a proprietary 
office suite and
switch to LibreOffice on almost 25,000 PCs https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.4;>LibreOffice 
3.4
is released, with memory usage improvements, code cleanups, improved GTK+ theme
integration, and reduced Java dependencies  The first 
LibreOffice
Conference is held in https://conference.libreoffice.org/2011/;>Paris, France
2012
MIMO, Frances inter-ministerial working group on free 
software,
starts installing LibreOffice on nearly all 500,000 desktops of Frances 
ministries,
including Energy, Defense, Interior, Education and Finance https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.5;>LibreOffice 
3.5
is released, with a native PostgreSQL driver, import of Microsoft Visio .vsd 
files, AES
encryption support for ODF file encryption, and the ability to install on 
Microsoft
Windows via a .msi file https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.6;>LibreOffice 
3.6
is released, with support for colour scales and data bars in Calc, a word count 
in the
status bar, and 10 new Impress master pages  The second LibreOffice 
Conference
is held in https://conference.libreoffice.org/2012/;>Berlin,
Germany
2013
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0;>LibreOffice
4.0 is released, with import/export support for native RTF math 
expressions,
import filter for Microsoft Publisher files, improved XLSX loading times, and 
CMIS support
https://en.wikipedia.org/wiki/File:LibreOffice4.0_Writer--Knoppix7.0.5.png;> The
administration of the Spanish region of Valencia completed the 
migration
of all 120,000 PCs, including in schools and courts, to LibreOffice 

[de-discuss] Neuer Link für das Video "AutoFormat Vorlagen in Calc"

2017-08-29 Diskussionsfäden lo.harald.ber...@t-online.de
@Jochen, bitte hier: 
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Calc_-_Tipps_und_Tricks


Hallo zusammen,

das Video "AutoFormat Vorlagen in Calc" ist unter neuem LINK zu
finden: https://www.youtube.com/watch?v=6_HqU1to650

Weiteres in Schriftform unter:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/AutoFormat_Vorlagen

Die Liste der Videos findet ihr hier:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de

Viele Grüße
Harald

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert