Re: [de-discuss] Advolux: Libre Office 6.x wird nicht unterstützt

2018-02-20 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Moin zusammen,

zunächst einmal - die genauen Ursachen sind bisher bestenfalls
Spekulation. Gerade im Zusammenspiel mit Java gibt es diverse andere
gängige Fehlerquellen.

Jörg Schmidt wrote:
> Ich kann die Aussagen von Thomas nur unterstreichen und es ist in
> Praxis teils extrem ärgerlich, denn nicht jeder berufliche Verwender
> von Makros/Extensions kann beliebig Geld zur Korrektur ausgeben,
> denn rein aus der Erkenntnis das das Makro nicht mehr richtig
> funktioniert ist ja der Fehler nicht beseitigt und so kommt schnell
> einiges an Kosten zusammen, was der Anwender bezahlen muss, wovon er
> aber nicht den geringsten Nutzen hat.
>
Aber so ist das Leben. Software bleibt nicht stehen, zumindest nicht
wenn sie mit Veränderungen in der Umgebung mithalten will.

Das finden wir exakt so auch bei Windows, Linux, OSX oder Android (und
im Browser sowieso) - Schnittstellen evolvieren und verschwinden, und
man muss seine Software anpassen. LibreOffice als Projekt 'bezahlt'
diese Kosten auch bei jedem Release mit.

Über Geschwindigkeiten kann man sich trefflich streiten, und über
Möglichkeiten, Änderungen in Syntax und Verhalten zumindest zu
bemerken kann man reden.

Die Idee, dass man Software einmal schreibt, und sie dann für immer
unverändert läuft, ist aber jedenfalls für den professionellen Einsatz
nicht haltbar.

> Über Begriffe kann man streiten, die Praxis ist aber imho so das ein
> 'Fehler' der über Jahre besteht _und der keine Probleme in der
> Praxis macht_, von den Anwender als Normalfunktion betrachtet
> wird. Es ist dann einfach gedankenlos eine Änderung im Programm zu
> machen, die einen rein formalen 'Fehler' behebt der niemanden je
> gestört hat.
>
Ich verstehe schon den Frust - aber es gibt eigentlich keine
API-Änderungen, die 'nur mal eben so' gemacht werden. Normalerweise
sind das Bugfixes oder Umbauten für neue Features, die dann leider
Seiteneffekte haben.

Ausnahmen bestätigen die Regel; die von Thomas genannte Änderung im
Basic-Parser bei Klammern wurde übrigens in einer späteren Version der
Release zurückgenommen.

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss]

2018-02-20 Diskussionsfäden lo.harald.ber...@t-online.de
@Jochen, bitte hier: 
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de#Calc_-_Tipps_und_Tricks
 
Hallo zusammen,
 
ein neues Video "Seite und Drucker einrichten in Calc" wurde erstellt.
Dieses Video zeigt, wie das Einrichten der Seite und des Druckers vollzogen 
werden kann.
Eine Anleitung und weitergehende Informationen in Schriftform findet Ihr 
unter:
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Seite_und_Drucker_einrichten
 
Das Video kann hier aufgerufen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=CAbrnD8nm64

Und die Liste der Videos findet ihr hier:
https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de
 
Viele Grüße
Harald

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Advolux: Libre Office 6.x wird nicht unterstützt

2018-02-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, 

> From: Thomas Krumbein [mailto:thomas.krumb...@documentfoundation.org] 
> Sent: Tuesday, February 20, 2018 2:33 PM
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: [de-discuss] Advolux: Libre Office 6.x wird 
> nicht unterstützt

> ich weiss nicht genau, welche Problem die mit der 
> Anwaltssoftware haben, 
> kann aber durchaus die "Stimmung" verstehen. Auch mir fällt 
> immer wieder 
> auf, dass Programme (Basic-Makros ) von Version zu Version plötzlich 
> nicht mehr laufen und angepasst werden müssen. Das ist zwar 
> ärgerlich, 
> aber bei kleineren Programmen machbar.
> 
> Allerdings erschwert dies eine breite Streuung der Makros. 
> Schätze, das 
> wird denen dort genauso gehen.

> ...

Ich kann die Aussagen von Thomas nur unterstreichen und es ist in Praxis teils 
extrem ärgerlich, denn nicht jeder berufliche Verwender von Makros/Extensions 
kann beliebig Geld zur Korrektur ausgeben, denn rein aus der Erkenntnis das das 
Makro nicht mehr richtig funktioniert ist ja der Fehler nicht beseitigt und so 
kommt schnell einiges an Kosten zusammen, was der Anwender bezahlen muss, wovon 
er aber nicht den geringsten Nutzen hat.

Ein Beispiel kann ich auch auf die Schnelle beitragen: bei der Erzeugung von 
Stichwortverzeichnissen fing LO irgendwann an (schätzungsweise Herbst 2016) 
Leerzeichen die es für überflüssig hielt zu entfernen ... eine 'nette' Änderung 
wenn man davon nichts ahnt und sich zum Testen die Einträge nur per Msgbox 
ausgeben lässt, wo man den Unterschied zwischen einem oder 2 Leerzeichen nicht 
unbedingt sieht.

> Dabei glaube ich gar nicht mal, dass dort wirklich API Änderungen die 
> Ursache sind - eher die möglicherweise jahrelangen Fehler und 
> ungenauen 
> Programmierungen, die bisher funktionierten und plötzlich zu Fehlern 
> führen.

Über Begriffe kann man streiten, die Praxis ist aber imho so das ein 'Fehler' 
der über Jahre besteht _und der keine Probleme in der Praxis macht_, von den 
Anwender als Normalfunktion betrachtet wird. Es ist dann einfach gedankenlos 
eine Änderung im Programm zu machen, die einen rein formalen 'Fehler' behebt 
der niemanden je gestört hat.

Ich schreibe es nochmal: wir reden hier über Kosten und das finden 
professionelle Anwender nicht spassig. 



Gruß
Jörg 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Advolux: Libre Office 6.x wird nicht unterstützt

2018-02-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Eike,

ich weiss nicht genau, welche Problem die mit der Anwaltssoftware haben, 
kann aber durchaus die "Stimmung" verstehen. Auch mir fällt immer wieder 
auf, dass Programme (Basic-Makros ) von Version zu Version plötzlich 
nicht mehr laufen und angepasst werden müssen. Das ist zwar ärgerlich, 
aber bei kleineren Programmen machbar.


Allerdings erschwert dies eine breite Streuung der Makros. Schätze, das 
wird denen dort genauso gehen.


Dabei glaube ich gar nicht mal, dass dort wirklich API Änderungen die 
Ursache sind - eher die möglicherweise jahrelangen Fehler und ungenauen 
Programmierungen, die bisher funktionierten und plötzlich zu Fehlern 
führen.


Beispiel: Ein jahrelang gut funktionierendes Tool zum Erzeugen von 
Extensions war der BasicAddonBuilder - irgendwann in 5.3 warf er nur 
noch Fehler, das fehlende Klammern am Zeilenende bisher tolliereirt 
wurden und nun zu Laufzeitfehlern führen. Ich kann das reparieren ... 
aber wie viele nicht?


Oder: bis einschließlich zur Version 5.3.x (5.4 nicht getestet) erzeuge 
ich ein Textcursor-Objekt mit Hilfe des Viewcursors.  Ist der Viewcursor 
nicht aktiv oder nicht vorhanden, wurde bisher ein leeres Objekt 
geliefert, welches ich mit isNull(oObj) locker abfangen konnte. In der 
6.0 wird allerdings false zurückgeliefert, hier hilft jetzt die Prüfung 
isEmpty(oObj).


Bedeutet aber auch wiederum: Alle Makros müssen nun die Doppelprüfung 
eingebaut bekommen - die war vorher nicht nötig und wahrscheinlich auch 
nicht drin.


Das sind sicher alles keine API Änderungen sondern Ergebnisse exakterer 
Programmierung und Fehlerkorrekturen früherer Zeiten - für den 
"normalen" Nutzer aber eben inkompatibilitäten - und genau das, was in 
den Advolux Forumsthread angesprochen wird.


Ist halt ein "altes" Problem: Eine große Verbreitung und möglichst viel 
Anwendersoftware setzt stabile Schnittstellen über viele Jahre hinweg 
voraus - kaum zu vereinbaren mit monatlichen Updates und Änderungen der 
Coresoftware - und mögen die Änderungen noch so klein erscheinen und 
sicher auch sinnvoll sein, das wiederspricht einfach allen 
Folgeapplikationen.


VG
Thomas

Am 16.02.2018 um 18:15 schrieb Eike Rathke:

moin,

weiss jemand welche Probleme die haben?
https://ask.libreoffice.org/de/question/146281/keine-integration-mit-anwaltssoftware-seit-60-mehr-moglich/
http://www.advolux-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=1539

   Eike




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: LibreOffice DE-TelKo im Februar

2018-02-20 Diskussionsfäden Christoph Hohm
Hallo.

Es sieht bei mir übermorgen gut aus. Ich kann am Call abends teilnehmen.

Gruß
Christoph
Email: christoph.22.h...@gmail.com

Am 19.02.2018 8:42 vorm. schrieb "Florian Effenberger" <
flo...@documentfoundation.org>:

Hallo zusammen,

unser nächster DE-Call findet

diese Woche
am Donnerstag, den 22. Februar
um 19 Uhr

statt, zu dem ich euch sehr herzlich einladen möchte.

Ich bitte euch darum, eure Vorschläge für die Agenda in das Pad zu packen,
damit wir diese rechtzeitig festlegen können. Ihr könnt eure Punkte einfach
unter https://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss eintragen.

Eines der Themen wird das kommende Community-Treffen in Hamburg sein.

Viele Grüße
Flo

-- 
Florian Effenberger, Executive Director (Geschäftsführer)
Tel: +49 30 5557992-50 | IRC: floeff on Freenode
The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, DE

Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: https://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] OT: Microsoft und die EU

2018-02-20 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

am Montag, 2018-02-19 10:15:04 +0100, schrieb Uwe Altmann:

> Wer es zu dem Zeitpunkt nicht schafft kann die Sendung eine Woche lang
> noch aus der Mediathek abrufen oder auf eine Wiederholung ausweichen.

Ist sogar noch bis 19.5. in der Mediathek verfuegbar.
Empfehlenswerte Doku, und LibreOffice wird lobend erwaehnt ;-)

  Eike

-- 
LibreOffice Calc developer. Number formatter stricken i18n transpositionizer.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Care about Free Software, support the FSFE https://fsfe.org/support/?erack

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fortgang der De-Doku war: Kapitel 11 Writer Handbuch

2018-02-20 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo zusammen,
ist von Euch jemand im nächsten DE-Call oder, noch besser, beim 
DE-Community-Treffen in Hamburg?
Dann könnte das Thema etwas ausführlicher besprochen werden oder aber 
ein eigener Hackfest-Slot eingerichtet werden. Den könnten wir ggf. auch 
so machen, dass Einzelpersonen online dabei sind (Müsste mit den 
Organisatoren abgesprochen werden).


Wie Ihr schon festgestellt habt, wurde meist die englische Doku als 
Vorlage genommen, da dies auf den ersten Blick einfacher ist als etwas 
selber und neu zu erfinden. Oft war allerdings die englische Doku eine 
noch frühere Übersetzung aus dem Deutschen, die erweitert und 
umgestrickt wurde (e.g. Pivot-Tabelle). Meist noch aus OOo-Zeiten.

Vielleicht ist es an der Zeit, sich davon unabhängig zu machen.
Es gibt NLs, die die englische Doku mit OmegaT übersetzen. Das hat sich 
bei uns nicht durchgesetzt.


Natürlich gilt:
1. Wer die Arbeit macht, bestimmt auch wie sie gemacht wird. Und welchen 
Aufbau und Inhalt sie hat (sofern nichts grundsätzliches dagegen 
spricht). Die englische Doku kann als Orientierung herhalten.

2. Ich finde es toll, dass die DE-Doku weiter läuft. Danke dafür.
3. Macht weiter so.

--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
https://www.documentfoundation.org/governance/members/
https://de.libreoffice.org
https://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert