Re: [de-discuss] Skript "Typografie und Textverarbeitung" überarbeitet

2019-09-10 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Guido,

Am 09.09.2019 um 21:40 schrieb Dischinger:
> ...
> Vielleicht schreibt mal einer, ob an dem Skript noch Interesse besteht.

natürlich besteht da noch Interesse. Ich würde, so weit sich niemand
anderes findet, Dein Dokument auf die Website stellen.


> Am 09.08.19 um 18:32 schrieb Dischinger:
>> Hallo zusammen!
>>
>> Letztes Jahr hatte ich ein Skript "Typografie und Textverarbeitung mit
>> LibreOffice 6.0" zur Verfügung gestellt, das seitdem unter
>> https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ heruntergeladen
>> werden kann.
>>
>> Eine neue, stark überarbeitete Fassung kann bis zum 15.09.2019 unter
>> https://asdfjk.blaucloud.de/index.php/s/xor6JaFyClmGY2Z
>> heruntergeladen werden (633 KB).
...
>> Außerdem habe ich mich stärker auf Typografie konzentriert und daher
>> Randthemen (Listen und Verzeichnisse) gestrichen.
>>
>> Das Layout ist an die übrigen Handbücher angepasst (genauer: Ich hab's
>> geklaut); damit passt es besser in die Reihe.

Ich habe Dein Dokument bisher nur kurz überflogen. Sieht auf jeden Fall
sehr gut aus. Mir ist auf der Titelseite aufgefallen, dass Du das
Dokument in die Erste-Schritte-Reihe gestellt hast. Diese Reihe hat das
Ziel, LibreOffice-Basiswissen zu vermitteln. Dein Dokument passt meiner
Meinung nach nicht so recht in diese Reihe. Denkbar wäre, dass man
daraus ein Kapitel für das Writer-Handbuch macht. Da sich das
Writer-Handbuch aber an den englischen Vorlagen orientiert, würde ich es
zumindest im Augenblick in den Kurzanleitungen belassen wollen. Ich
würde dann auch auf der Titelseite Deines Dokuments "Erste Schritte"
durch "Kurzanleitung" ersetzen.


>> Neu hinzugekommen sind Lösungen zu den Aufgaben und ein Makro
>> "Leerzeichen_ersetzen", das an (meistens) sinnvollen Stellen ein
>> normales Leerzeichen durch ein geschütztes ersetzt.

Die aktuellen Aufgaben-Texte mit Lösungen (4 Aufgaben) würde ich
ebenfalls auf der bestehenden Seite einstellen. Die dort z.Z.
eingestellten bisherigen 6 Aufgaben würde ich löschen. Oder sollen, da
nicht identisch zu den neuen Aufgaben, einige davon erhalten bleiben?
Siehe: https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/aufgaben/

Wie ich die Dateien für das Makro sinnvoll auf die Webseite stellen
kann, weiß ich im Augenblick noch nicht. Aber dafür wird's auch 'ne
Lösung geben.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Skript "Typografie und Textverarbeitung" überarbeitet

2019-09-10 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Guido,

auch ich komme aus der TeX-Welt. Ich hatte von 2002 bis 2017 den Topic
Index zum TeX Catalogue gepflegt und auch sonst ne Menge zu dem Thema
publiziert, um 2009 herum auch im Zusammenhang mit OOo. Eine Rückmeldung
dazu gabs nur sehr, sehr selten. Eine Handvoll Hinweise zum Topic Index.
Aber das macht nichts, denn die Systematik, die ich entwickelt hatte,
wird weiterverwendet und steckt heute (deutlich erweitert) im Webportal
von ctan.org. Man arbeitet also doch meist an etwas Bleibendem mit, und
es gibt andere, die den Staffelstab aufnehmen und weitertragen. Das ist
das Schöne an der Freien Software und allgemein an freien Inhalten,
siehe auch Wikipedia.

Zu deinem Papier kann ich wenig wirklich Kritisches anmerken. Vielleicht
ein paar Punkte, die ggf. auch für andere hilfreich sind, die öfter
Anfänger in den Gebrauch von Software einführen:

* Als Mac-Anwender ist mir viel zuviel von Unicode die Rede. Was ich
brauche (verschiedene typografische Anführungszeichen, auch dire in
Plain Text und gemischt im selben Dokument; verschiedene Strichlängen;
Auslassungspunkte), funktioniert alles durch direkte Eingabe über die
Tastatur ohne kryptische Codes. Das einzige, was sich hier lohnen würde,
um wenigstens etwas mit LaTeX gleichzuziehen, wäre, geschützte
Leerzeichen, wo es passt, durch schmale Leerzeichen zu ersetzen, z.\,B.
beim e.\,V. oder in §~157 Abs.~3 SGB\,VII. Das wäre ggf. ein
Verbesserungsvorschlag für dein Makro.

* Zum Thema "Absatz" ist mir in den Typografie-Kursen, die ich gehalten
hatte, immer wieder aufgefallen, dass die Teilnehmer/innen das
Vorlagenkonzept von Textverarbeitungen nicht soweit durchdrungen hatten
und deshalb vertikale Abstände durch mehrfaches Drücken von CR erzeugt
haben. Es wäre ggf. eine Erwähnung wert, dass Abstände zwischen Absätzen
in der jeweiligen Absatzvorlage einzustellen wären.

* Bei der "Seite" fehlen  mir Hinweise auf den Satzspiegel nach dem
Goldenen Schnitt. Ich hatte es im Kurs mit einer Handvoll Vorlagen im
Schnellhefter getestet, dieselben Hefter, dasselbe Papier, dieselben
Schriften und Schriftgrößen: Die meisten Teilnehmer/innen bevorzugten
ganz klar das Standardlayout von KOMA-Script, das sich vom Satzspiegel
her am Goldenen Schnitt ausrichtet. Auch Apple Pages lehnt sich daran
zumindest ein bisschen an, und es würde auch LibreOffice gut tun, die
Seitenränder mehr danach vorzugeben.

* Insgesamt gehst du meiner Meinung nach zu sehr von der DIN-Norm 5008
und vom Duden aus. Das sind Empfehlungen, die sich immer wieder ändern
und die leider nicht viel mit guter Typografie zu tun haben, sondern
immer noch an der alten Schreibmaschine festhalten, statt die
Möglichkeiten, die mit dem digitalen Satz möglich sind, auszuschöpfen.
Gerade LO kann durch Vorlagen und Rahmen auch gut mit DTP mithalten und
sollte deshalb auch direkt so erklärt werden. Wenn man vom klassischen
Buchdruck und vom Rahmenkonzept aus dem Desktop-Publishing her kommt,
wird man einen Text immer erst eintippen (ggf. aus einem anderen Editor
übernehmen) und dann erst layouten. Ich arbeite etwa in Writer
ausschließlich mit einer Vorlage in einer Festbreitenschrift und lasse
mir alle Steuerzeichen anzeigen. Ich entferne beispielsweise auch
mehrfache Leerzeichen, bevor ich die PDF-Fassung erstelle. Was dabei
herauskommt, hängt natürlich vom Zweck ab. Ein Handout braucht keinen
Satzspiegel nach dem Goldenen Schnitt, sondern soll vor allem möglichst
effizient auf ein oder zwei Seiten passen.

Ich finde es gut, dass es deinen Text gibt, und ich werde ihn neben dem
zehn Jahre alten typokurz von Christoph Bier
 im Auge
behalten und empfehlen.

Hope this helps.

Viele Grüße,
Jürgen.

Am 10.09.19 um 11:11 Uhr schrieb Peter Ragosch:> Am Fri, 9 Aug 2019
18:32:03 +0200
> schrieb Dischinger :
>
>> Hallo zusammen!
>>
>> Letztes Jahr hatte ich ein Skript "Typografie und Textverarbeitung mit
>> LibreOffice 6.0" zur Verfügung gestellt, das seitdem unter
>> https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ heruntergeladen
>> werden kann.
>>
> […SNIP…]
>>
>> Viel Spaß damit!
>>
>> Guido Dischinger
>
> Hallo Guido,
>
> Ich komme (privat) aus der TeX/LaTeX–Welt, musste mich aber (beruflich)
> oft genug mit Word herumschlagen und bin von vielen typografisch
> grauenhaften Texten gequält worden.
>
> Für schnell und einmalig erstellte Dokumente nutze ich gelegentlich
> LibreOffice (wegen WYSIWYG).
>
> Dein zusammenfassender Text "Typografie und Textverarbeitung" mit
> ergänzenden Erklärungen zum Sinn und zur Umsetzung der typografischen
> Regeln und Vorgaben mittels LibreOffice hat mir sehr gut gefallen und
> ist mit Sicherheit ein weiterer, gelungener Beitrag die Grundlagen der
> Typografie der Allgemeinheit näher zu bringen.
> (Obwohl ich grundsätzlich dazu neige vorangig unsere Schulen in der
> Pflicht zu sehen bereits unseren Kindern Lust auf und Freude an einem
> guten Schriftsatz zu vermitteln.)
>
> Da Typografie, aber auch die Wahl der 

Re: [de-discuss] Spenden an TDF in Österreich steuerlich absetzbar?

2019-09-10 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Hi zusammen,

Regina Henschel wrote:
> ich habe die Seite 
> https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/einkommensteuer/spenden-info-forschung-lehre.html
> mal überflogen. Man muss wohl als Organisation spätestens alle neun Monate
> einen Antrag stellen.
>
Hmm - also nach Durchsicht der Seite, und Check auf deutsche
Einrichtungen unter
https://service.bmf.gv.at/service/allg/spenden/ListebeguenstigterEinrichtungen.pdf
bin ich mir nicht sicher, ob in Deutschland ansässige gemeinnützige
Einrichtungen dort anerkannt werden. Die Ausnahme scheinen
Körperschaften zu sein, welche ausschließlich der Förderung des
Behindertensports dienen (das deckt sich auch mit den Fundstellen im
o.g. PDF).

Die Stiftung kann und will keine steuerliche Beratung leisten, die
Optionen für steuerliche Abzugsfähigkeit müsste also bitte jeder mit
seinem Steuerberater klären. Theoretisch gilt z.B. für in Deutschland
Steuerpflichtige die Abzugsfähigkeit europaweit, allerdings wollen
Finanzämter dazu im Zweifel die tatsächliche Geschäftsführung der
jeweiligen Einrichtung prüfen.

Falls jemand näheres weiß, und z.B. in Österreich eine reelle Chance
besteht, die Stiftung als spendenbegünstigte Einrichtung anerkennen zu
lassen, bitte nochmal Hinweis mit Details an
i...@documentfoundation.org.

Viele Grüße,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Spenden an TDF in Österreich steuerlich absetzbar?

2019-09-10 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Clemens,

ich habe die Seite 
https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/einkommensteuer/spenden-info-forschung-lehre.html 
 mal überflogen. Man muss wohl als Organisation spätestens alle neun 
Monate einen Antrag stellen. Ich weiß nicht, ob das schon mal versucht 
wurde.


Aber zur Zeit sind alle, die dazu verbindlich etwas sagen könnten, auf 
der LibreOffice Conference. Bitte schreibe doch nächste Woche nochmal.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


Clemens Eisserer schrieb am 10-Sep-19 um 14:08:

Hi,

In Österreich sind Steuern als Betriebsausgaben nur absetzbar, wenn
die Organisation einige Grundbedingungen erfüllt und in eine Liste
eingetragen wird, siehe:
https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/einkommensteuer/absetzbarkeit-spenden.html

Hat sich schon jemand von Libreoffice / TDF die MÜhe gemacht, die
Gemeinnützigkeit zum Zwecke der Bildung nachzuweisen und sich
eintragen zu lassen?
Ein Email vom Juni an i...@documentfoundation.org brachte leider keine
Klärung - stattdessen bekam ich als Antwort eine Beschreibung der
Spendensituation in Deutschland.

Hintergrund - ich würde für LO gerne Spenden - beispielsweise finde
ich die Arbeit von Collabora im Rahmen bezahlter Projekte toll.
Aber die Vorraussetzungen dafür sollten hald doch geschaffen sein ;)

Lg




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Spenden an TDF in Österreich steuerlich absetzbar?

2019-09-10 Diskussionsfäden Clemens Eisserer
Hi,

In Österreich sind Steuern als Betriebsausgaben nur absetzbar, wenn
die Organisation einige Grundbedingungen erfüllt und in eine Liste
eingetragen wird, siehe:
https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/einkommensteuer/absetzbarkeit-spenden.html

Hat sich schon jemand von Libreoffice / TDF die MÜhe gemacht, die
Gemeinnützigkeit zum Zwecke der Bildung nachzuweisen und sich
eintragen zu lassen?
Ein Email vom Juni an i...@documentfoundation.org brachte leider keine
Klärung - stattdessen bekam ich als Antwort eine Beschreibung der
Spendensituation in Deutschland.

Hintergrund - ich würde für LO gerne Spenden - beispielsweise finde
ich die Arbeit von Collabora im Rahmen bezahlter Projekte toll.
Aber die Vorraussetzungen dafür sollten hald doch geschaffen sein ;)

Lg

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Skript "Typografie und Textverarbeitung" überarbeitet

2019-09-10 Diskussionsfäden Peter Ragosch
Am Fri, 9 Aug 2019 18:32:03 +0200
schrieb Dischinger :

> Hallo zusammen!
> 
> Letztes Jahr hatte ich ein Skript "Typografie und Textverarbeitung mit
> LibreOffice 6.0" zur Verfügung gestellt, das seitdem unter
> https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ heruntergeladen
> werden kann.
> 
[…SNIP…]
> 
> Viel Spaß damit!
> 
> Guido Dischinger

Hallo Guido,

Ich komme (privat) aus der TeX/LaTeX–Welt, musste mich aber (beruflich)
oft genug mit Word herumschlagen und bin von vielen typografisch
grauenhaften Texten gequält worden. 

Für schnell und einmalig erstellte Dokumente nutze ich gelegentlich
LibreOffice (wegen WYSIWYG).

Dein zusammenfassender Text "Typografie und Textverarbeitung" mit
ergänzenden Erklärungen zum Sinn und zur Umsetzung der typografischen
Regeln und Vorgaben mittels LibreOffice hat mir sehr gut gefallen und
ist mit Sicherheit ein weiterer, gelungener Beitrag die Grundlagen der
Typografie der Allgemeinheit näher zu bringen. 
(Obwohl ich grundsätzlich dazu neige vorangig unsere Schulen in der
Pflicht zu sehen bereits unseren Kindern Lust auf und Freude an einem
guten Schriftsatz zu vermitteln.)

Da Typografie, aber auch die Wahl der Schrift, sehr nahe an die
künstlerische Gestaltung eines Textes heranreicht, z.B. soll bei
Gedichten deren Aussage durch das Gesamtbild unterstrichen werden, gäbe
es sicher noch viel mehr zu sagen. Andererseits darf man den
(unbedarften) Leser nicht überfordern oder gar verschrecken.  

Also, vielen Dank für Deine Geduld und Mühe dieses Thema als Ergänzung
für das LibreOffice-Handbuch so gelungen aufbereitet zu haben.

PS: Bei den schmalen Leerzeichen fehlt mir noch der Hinweis auf deren
sinnvolle Verwendung bei Titeln: Dr. med. Klaus Wagner
(Hier, einer einfachen Text-Nachricht geschuldet, mit "normalen"
Leerzeichen dargestellt, grausam zerrissen aussieht.) 

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards

Peter Ragosch


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy