AW: [de-discuss] Ist LibreOffice DSGVO konform - steht das wo?

2023-05-07 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin moin, 

vielleicht sollte in die Beschreibung mit aufgenommen werden (Entwurf)
Um LibreOffice DSGVO Konform zu betreiben/installieren , deaktivieren Sie das 
Autoupdate zu deaktivieren. 
Wie: "Hier beschrieben"

Vielleicht auch eine Hinweis auf die Empfehlungen des BSI?
https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/Webs/ACS/DE/Home/_/infos/20220819_BSI-CS_146_147.html

Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Mantke  
Gesendet: Sonntag, 7. Mai 2023 20:16
An: discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Ist LibreOffice DSGVO konform - steht das wo?

Hi,

entscheidend ist im Bezug auf Datenschutzkonformität doch, ob von dem Programm 
Daten abfließen bzw. das Programm mit externen Servern kommuniziert und diese 
Kommunikation nicht abgestellt werden kann. Das ist doch beispielsweise nicht 
nur ein Problem mit einem Programm, das in der Cloud auf einem fremden Server 
läuft, sondern auch in den Fällen, wo ein Programm z.B. Metadaten an einen 
externen Dienst oder den Hersteller übermittelt und sich dies nicht 
wegkonfigurieren lässt.

LibreOffice kommuniziert nach meiner Kenntnis allein wegen Updates mit dem 
entsprechenden Server. Dies lässt sich aber abstellen und beispielsweise in den 
Versionen der Linux-Distributionen ist dies so eingestellt.

Eine Online-Version von LibreOffice (oder eine auf LibreOffice Technologie 
basierende Online-Version) kann in der eigenen "Cloud"
gehostet werden (z.B. zusammen mit NextCloud) und so datenschutzkonform 
betrieben werden.

Es besteht keine Notwendigkeit, die Online-Version (und z.B. NextCloud) auf 
einem fremden Server zu hosten oder als Service bei einem Anbieter einzukaufen 
(nach meiner Kenntnis gibt es auch das Angebot für eine professionelle 
Einrichtung / Betreuung von LibreOffice Online Technologie auf einem eigenen 
Server).

Viele Grüße
Andreas

Am 07.05.23 um 19:02 schrieb Irmhild Rogalla:
> hi,
>
> im ersten Moment dachte ich, da will uns jemand auf den Arm nehmen.
> Wie kann man für ein Office Programm sagen, es sei (nicht) 
> DSGVO-konform? Aber dann ist es mir eingefallen: Office 365 ist NICHT 
> DSGVO-konform, weil es in der Cloud "liegt", d.h. alle Daten die in 
> entsprechende Office-Dokumente eingegeben werden, landen in der Cloud 
> und diese besteht aus Servern in den USA oder anderen Ländern, die 
> Datenverarbeitung nicht DSGVO-konform betreiben (ganz vorsichtig 
> ausgedrückt, nicht umsonst hat MS gerade zum wiederholten Male den 
> BigBrotherAward für sein Lebenswerk erhalten, mit besonderem Verweis 
> auf Office 365).
>
> LibreOffice hingegen wird immer noch lokal installiert (okay, es gibt 
> online Versionen, ich weiß, die heißen dann aber anders) und ist 
> deswegen so DSGVO-konform, wie die es die Nutzer*innen halt sind bzw.
> wie sie mit ihren Rechner umgehen.
>
> Leider kann man deswegen m.E. trotzdem pauschal weder sagen, dass LO 
> DSGVO-konform ist, noch dass es das nicht ist. Bei Online-Versionen 
> hängt es noch dazu davon ab, in welcher Umgebung, auf welcher Cloud, 
> etc. sie installiert sind und wo die Server stehen.
>
> Oder seht Ihr das anders?
>
> Schönen Sonntag noch!
>
> Irmhild
>
>
>
> Am 07.05.23 um 18:50 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> @all,
>>
>> auf Mastodon hat jemand
>> https://moppels.bar/notes/9efnbh3zo2
>>
>> die indirekte Frage gestellt:
>>
>> "Ich vermisse die Zeile, wo steht das Libre Office DSGVO Konform ist, 
>> gerade das halte ich im Kontext von Schulen als sehr wichtiges Merkmal"
>>
>> Scheinbar herscht bei Lehrkäften eine große Unsicherheit. Einerseits 
>> möchte man von Microsoft weggehen und möchte vielleicht gerne zu 
>> LibreOffice, unter der oben genannten Voraussetzung. Da will nicht 
>> jede Lehrkraft irgendwo lange nachlesen bzw. dafür die Verantwortung 
>> übernehmen.
>>
>> Schon wäre ein Menüpunkt (oder Link) in den Komponente bei "Hilfe", 
>> in dem eine solche Bestätigung gegeben wird.
>>
>> Das was ich auf der TDF-Webseite gefunden habe, scheint sich "nur"
>> auf die Webseite selber zu beziehen und nicht auf LibreOffice.
>>
>> Habe ich etwas übersehen?
>>
>> Ist so etwas umsetzbar?
>>
>> Freundliche Grüße
>> Harald
>>
>> PS: DSGVO = Datenschutz Grundverordnung
>

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Ist LibreOffice DSGVO konform - steht das wo?

2023-05-07 Diskussionsfäden Andreas Mantke

Hi,

entscheidend ist im Bezug auf Datenschutzkonformität doch, ob von dem
Programm Daten abfließen bzw. das Programm mit externen Servern
kommuniziert und diese Kommunikation nicht abgestellt werden kann. Das
ist doch beispielsweise nicht nur ein Problem mit einem Programm, das in
der Cloud auf einem fremden Server läuft, sondern auch in den Fällen, wo
ein Programm z.B. Metadaten an einen externen Dienst oder den Hersteller
übermittelt und sich dies nicht wegkonfigurieren lässt.

LibreOffice kommuniziert nach meiner Kenntnis allein wegen Updates mit
dem entsprechenden Server. Dies lässt sich aber abstellen und
beispielsweise in den Versionen der Linux-Distributionen ist dies so
eingestellt.

Eine Online-Version von LibreOffice (oder eine auf LibreOffice
Technologie basierende Online-Version) kann in der eigenen "Cloud"
gehostet werden (z.B. zusammen mit NextCloud) und so datenschutzkonform
betrieben werden.

Es besteht keine Notwendigkeit, die Online-Version (und z.B. NextCloud)
auf einem fremden Server zu hosten oder als Service bei einem Anbieter
einzukaufen (nach meiner Kenntnis gibt es auch das Angebot für eine
professionelle Einrichtung / Betreuung von LibreOffice Online
Technologie auf einem eigenen Server).

Viele Grüße
Andreas

Am 07.05.23 um 19:02 schrieb Irmhild Rogalla:

hi,

im ersten Moment dachte ich, da will uns jemand auf den Arm nehmen.
Wie kann man für ein Office Programm sagen, es sei (nicht)
DSGVO-konform? Aber dann ist es mir eingefallen: Office 365 ist NICHT
DSGVO-konform, weil es in der Cloud "liegt", d.h. alle Daten die in
entsprechende Office-Dokumente eingegeben werden, landen in der Cloud
und diese besteht aus Servern in den USA oder anderen Ländern, die
Datenverarbeitung nicht DSGVO-konform betreiben (ganz vorsichtig
ausgedrückt, nicht umsonst hat MS gerade zum wiederholten Male den
BigBrotherAward für sein Lebenswerk erhalten, mit besonderem Verweis
auf Office 365).

LibreOffice hingegen wird immer noch lokal installiert (okay, es gibt
online Versionen, ich weiß, die heißen dann aber anders) und ist
deswegen so DSGVO-konform, wie die es die Nutzer*innen halt sind bzw.
wie sie mit ihren Rechner umgehen.

Leider kann man deswegen m.E. trotzdem pauschal weder sagen, dass LO
DSGVO-konform ist, noch dass es das nicht ist. Bei Online-Versionen
hängt es noch dazu davon ab, in welcher Umgebung, auf welcher Cloud,
etc. sie installiert sind und wo die Server stehen.

Oder seht Ihr das anders?

Schönen Sonntag noch!

    Irmhild



Am 07.05.23 um 18:50 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

@all,

auf Mastodon hat jemand
https://moppels.bar/notes/9efnbh3zo2

die indirekte Frage gestellt:

"Ich vermisse die Zeile, wo steht das Libre Office DSGVO Konform ist,
gerade das halte ich im Kontext von Schulen als sehr wichtiges Merkmal"

Scheinbar herscht bei Lehrkäften eine große Unsicherheit. Einerseits
möchte man von Microsoft weggehen und möchte vielleicht gerne zu
LibreOffice, unter der oben genannten Voraussetzung. Da will nicht
jede Lehrkraft irgendwo lange nachlesen bzw. dafür die Verantwortung
übernehmen.

Schon wäre ein Menüpunkt (oder Link) in den Komponente bei "Hilfe",
in dem eine solche Bestätigung gegeben wird.

Das was ich auf der TDF-Webseite gefunden habe, scheint sich "nur"
auf die Webseite selber zu beziehen und nicht auf LibreOffice.

Habe ich etwas übersehen?

Ist so etwas umsetzbar?

Freundliche Grüße
Harald

PS: DSGVO = Datenschutz Grundverordnung




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Übersetzungshilfe für die Dokumentation EN - DE

2023-05-07 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Hallo Harald,

>>> auf der Wiki-Seite Handbücher bei "Hilfen für Autoren" befindent sich
>>> ein Link zu "Pootle und deutsches Handbuch",
>>> dort sind Übersetzungen niedergeschrieben, Die Seite wurde zuletzt in
>>> 2020 bearbeitet.
>>> https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/Glossary/de
>>>
>>> Nicht jede/r ist Deepl-Anwender oder hat perfektes Englisch drauf.
>>> Stehende Begriffe in LibreOffice (also Beschriftungen der Menüs, Dialoge
>>> etc.) hat Deepl auch noch nicht drauf.
>>>
>>> Deshalb habe ich eine Übersetzungshilfe als Dokument in Calc erstellt.
>>> Die Einträge von oben vom Wiki habe ich übernommen und auch Einträge
>>> hinzugefügt.
>>> Das darf aber auch sicher gerne noch "wachsen".
>>> Der Vorteil der Calc-Tabelle ergibt sich durch die beliebigen Sortier-
>>> und Suchfunktionen.
>>> https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Dokumentvorlagen_f%C3%BCr_die_Dokumentation
>>>
>> Du hast die Datei als Dokumentenvorlage hinterlegt? Ist das so
>> beabsichtigt?
> Ein wenig schon. Falls jemand anderes es sich zur Weiterbearbeitung
> runterlädt und öffnet, bleibt die heruntergelade Datei erhalten.
> Ist aber für mich kein Problem, wenn es anders gewünscht wird.

Verstehe. Ich denke, wenn jemand die Datei für sich anpassen möchte,
wird er die Originaldatei nicht mehr benötigten. Oder?

>> Wenn jemand noch Einträge für das Dokument wünscht, bitte melden. Vielen
>> Dank.
>>
>> Annabelle hat auch so eine Datei erstellt. Dort sind auch Verben
>> übersetzt, sodass ein einheitliches Bild in der Hilfe entsteht.
>>
>> Ist die Frage, ob man die zusammenführt?
> Ja, das ist doch nur sinnvoll. Wenn ihr mir die Datei zulommen lasst,
> kann ich es bei mir "einbauen".
> Schon mal vielen Dank an Annabella (für mich noch unbekannt).

Ok, dann werde ich ihr Bescheid geben. Sie ist auch Übersetzerin.

>> Auf alle Fälle ist es gut, dass die Begriffe einheitlich übersetzt
>> werden sollten. Sowohl in den Hilfen als auch in den Handbücher.
> Ja, dem stimme ich voll zu. Im Zweifelsfall gilt immer das LibreOffice
> in englischer Fassung für Menüs, Dialoge etc.

Richtig. Aber in der englischen Fassung sind leider auch Fehler
vorhanden. Deshalb ist es wichtig, dass das im Deutschen einheitlich
übersetzt wird, auch wenn es im Englischen nicht so ist.

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Ist LibreOffice DSGVO konform - steht das wo?

2023-05-07 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

hi,

im ersten Moment dachte ich, da will uns jemand auf den Arm nehmen. Wie 
kann man für ein Office Programm sagen, es sei (nicht) DSGVO-konform? 
Aber dann ist es mir eingefallen: Office 365 ist NICHT DSGVO-konform, 
weil es in der Cloud "liegt", d.h. alle Daten die in entsprechende 
Office-Dokumente eingegeben werden, landen in der Cloud und diese 
besteht aus Servern in den USA oder anderen Ländern, die 
Datenverarbeitung nicht DSGVO-konform betreiben (ganz vorsichtig 
ausgedrückt, nicht umsonst hat MS gerade zum wiederholten Male den 
BigBrotherAward für sein Lebenswerk erhalten, mit besonderem Verweis auf 
Office 365).


LibreOffice hingegen wird immer noch lokal installiert (okay, es gibt 
online Versionen, ich weiß, die heißen dann aber anders) und ist 
deswegen so DSGVO-konform, wie die es die Nutzer*innen halt sind bzw. 
wie sie mit ihren Rechner umgehen.


Leider kann man deswegen m.E. trotzdem pauschal weder sagen, dass LO 
DSGVO-konform ist, noch dass es das nicht ist. Bei Online-Versionen 
hängt es noch dazu davon ab, in welcher Umgebung, auf welcher Cloud, 
etc. sie installiert sind und wo die Server stehen.


Oder seht Ihr das anders?

Schönen Sonntag noch!

    Irmhild



Am 07.05.23 um 18:50 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

@all,

auf Mastodon hat jemand
https://moppels.bar/notes/9efnbh3zo2

die indirekte Frage gestellt:

"Ich vermisse die Zeile, wo steht das Libre Office DSGVO Konform ist, 
gerade das halte ich im Kontext von Schulen als sehr wichtiges Merkmal"


Scheinbar herscht bei Lehrkäften eine große Unsicherheit. Einerseits 
möchte man von Microsoft weggehen und möchte vielleicht gerne zu 
LibreOffice, unter der oben genannten Voraussetzung. Da will nicht 
jede Lehrkraft irgendwo lange nachlesen bzw. dafür die Verantwortung 
übernehmen.


Schon wäre ein Menüpunkt (oder Link) in den Komponente bei "Hilfe", in 
dem eine solche Bestätigung gegeben wird.


Das was ich auf der TDF-Webseite gefunden habe, scheint sich "nur" auf 
die Webseite selber zu beziehen und nicht auf LibreOffice.


Habe ich etwas übersehen?

Ist so etwas umsetzbar?

Freundliche Grüße
Harald

PS: DSGVO = Datenschutz Grundverordnung



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Ist LibreOffice DSGVO konform - steht das wo?

2023-05-07 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

@all,

auf Mastodon hat jemand
https://moppels.bar/notes/9efnbh3zo2

die indirekte Frage gestellt:

"Ich vermisse die Zeile, wo steht das Libre Office DSGVO Konform ist, 
gerade das halte ich im Kontext von Schulen als sehr wichtiges Merkmal"


Scheinbar herscht bei Lehrkäften eine große Unsicherheit. Einerseits 
möchte man von Microsoft weggehen und möchte vielleicht gerne zu 
LibreOffice, unter der oben genannten Voraussetzung. Da will nicht jede 
Lehrkraft irgendwo lange nachlesen bzw. dafür die Verantwortung übernehmen.


Schon wäre ein Menüpunkt (oder Link) in den Komponente bei "Hilfe", in 
dem eine solche Bestätigung gegeben wird.


Das was ich auf der TDF-Webseite gefunden habe, scheint sich "nur" auf 
die Webseite selber zu beziehen und nicht auf LibreOffice.


Habe ich etwas übersehen?

Ist so etwas umsetzbar?

Freundliche Grüße
Harald

PS: DSGVO = Datenschutz Grundverordnung


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: Zeilenabstand im html-Format

2023-05-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Rainer,


Versuche mal nicht als HTML abzuspeichern sondern benutze Datei >
Exportieren... und dann in der Liste XHTML auswählen.


Klappt leider nicht. Das Ergebnis sieht so aus:

https://c.gmx.net/@324473367686027873/xvVqoMbjShS4FCORROS7wQ


Ich nutze den xhtml-Export seit Jahren für das Base-Handbuch. Da ist ein 
Bug drin, der die Einstellung von Längenangaben betrifft.


Manchmal werden statt Dezimalpunkten Kommas exportiert.
Es muss der folgende Ersetzungsvorgang laufen:
:0, → :0.
:1, → :1.

Ansonsten kommt das Dezimalkomma nicht vor.

Versuche es einmal mit einem Ersetzen dieser beiden Dezimalkommas. Mache 
ich hier unter OpenSUSE mit dem einfache Texteditor Kate.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: Zeilenabstand im html-Format

2023-05-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Rainer,

noch eine Info:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=95662

Ich mache hier den xhtml-Export mit älteren Versionen von LibreOffice, 
damit das mit dem Ersetzen auch hin haut. Irgendetwas ist da 
grundsätzlich daneben…


Wenn Du wissen willst, wie so ein Export aussieht: Schau auf meiner 
Homepage nach (Link unten), dort auf dem Menü der linken Seite "Handbuch 
Base". Die dortigen Seiten sind schlichte xhtml-Exporte des Base-Handbuches.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: Zeilenabstand im html-Format

2023-05-07 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Regina,

Am Sun, 7 May 2023 17:06:55 +0200
schrieb Regina Henschel :
> > 
> > wie bekomme ich es hin, dass ein, im html-Format abgespeichertes
> > Dokument optisch den gleichen Zeilenabstand zeigt, wie die
> > Speicherung im odt-Format?  
> 
> Versuche mal nicht als HTML abzuspeichern sondern benutze Datei > 
> Exportieren... und dann in der Liste XHTML auswählen.
> 
Klappt leider nicht. Das Ergebnis sieht so aus:

https://c.gmx.net/@324473367686027873/xvVqoMbjShS4FCORROS7wQ

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: Zeilenabstand im html-Format

2023-05-07 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer schrieb am 07.05.2023 um 16:08:

Hallo zusammen,

wie bekomme ich es hin, dass ein, im html-Format abgespeichertes
Dokument optisch den gleichen Zeilenabstand zeigt, wie die Speicherung
im odt-Format?


Versuche mal nicht als HTML abzuspeichern sondern benutze Datei > 
Exportieren... und dann in der Liste XHTML auswählen.


Der HTML-Filter wird schon lange nicht mehr gepflegt. Sein einziger 
Vorteil ist, dass man im Writer-Web Modus auch editieren kann. Der XHTML 
Export wird gepflegt, weil er (mit kleinen Erweiterungen) auch benutzt 
wird um die Webversion der ODF Norm herzustellen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: Zeilenabstand im html-Format

2023-05-07 Diskussionsfäden Harry Silverlion
Hallo Rainer,
Das hat nix mit dem Writer an sich, sondern mit der HTML-Version zu tun, die 
der Writer bei der Konvertierung verwendet.

Ganz grob umschrieben kannst du dir das folgendermaßen vorstellen:



In Zeile 13 (oben) findest Du das Wort „line-height“ - der Wert davon wird 
automatisch vom Writer - genauer gesagt von dessen Standard Dokumentvorlage! - 
dort hinterlegt und „beisst“ sich dann mit Aderinfo der einzelnen Listenpunkte 
(), welche dann wiederrum die 100% mitbekommen haben. 

Soweit ich den Writer bisher verstanden habe, sind das beides vorgegebene Werte 
von den Dokument-Einstellungen und daher nur sehr schwer (über die 
LO-Oberfläche!) zu ändern. 

Wenn du aber in die Quellcode-Ansicht wechselst, kannst du den Code soweit 
umändern, dass du am Ende folgende Einstellungen hast:



Diese Einstellungen bringen dir dann den gewünschten Ein-Zeilen-Abstand. 
Allerdings ist dabei denn auch auch wichtig zu wissen, dass der Browser dann 
den linken Einzug der jeweiligen Zeile ebenfalls an Hand eines Standard-Wertes 
festlegt und Dein Ergebnis dann möglicher Weise so aussieht:


Wie das aber noch zu bearbeiten ist, würde hier an dieser Stelle den Rahmen 
sprengen.

Hoffe, ich konnte aber auch so schon mal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen

LG
Harry

> Am 07.05.2023 um 16:08 schrieb Rainer :
> 
> https://c.gmx.net/@324473367686027873/r7kICC96TraQG1ggwEL18A 
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Writer: Zeilenabstand im html-Format

2023-05-07 Diskussionsfäden Rainer
Hallo zusammen,

wie bekomme ich es hin, dass ein, im html-Format abgespeichertes
Dokument optisch den gleichen Zeilenabstand zeigt, wie die Speicherung
im odt-Format?

Ich habe alles mögliche mit (Absatz-)Zeilenabständen ausprobiert
(proportional, fest, etc.), und im odt-Format wird auch alles
angenommen. Sobald aber eine Abspeicherung als html-Datei erfolgt,
werden die Einstellungen ignoriert. Hier ein Beispiel:

https://c.gmx.net/@324473367686027873/r7kICC96TraQG1ggwEL18A

Links ist die odt- und rechts die html-Darstellung zu sehen. Der Text
befindet sich in einer mittig positionierten Tabelle (1 Spalte, 1
Zeile), damit er sich im Browser nicht von ganz links nach ganz rechts
erstreckt, sondern im Rahmen eines (unsichtbaren) Feldes mittig. Ganz
klappt es zwar nicht, weil der Text selbst linksbündig positioniert
sein muss, damit die "geordnete Liste" mit den jeweiligen
vorangestellten Zeichen sinnvoll erhalten bleibt, aber damit kann ich
leben.

Wichtiger ist mir Zeilenabstand. Kennt jemand eine Lösung?

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy