[de-discuss] Zwischenstand Writer-Übersetzung Kap. Globaldokumente (nur Mitteilung keine Diskussion)

2019-11-02 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. In der Übersetzung bin ich heute bis zum Abschnitt Lesezeichen einfügen 
auf Seite 16 von insgesamt 21 Seiten gekommen. Wenn alles gut geht kann die 
erste Rohübersetzung im Dezember vorgestellt werden.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: Re: [de-discuss] Frage zum Kap. Globaldokumente Abbildung 3

2019-09-15 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Gerhard. In der englischen Version steige ich  bei der Abbildung auf S. 
10 Dokumente in ein Globaldokument einfügen nicht ganz durch. Ich sehe in der 
aktuellen Version das Symbol im Navigator nicht, welches diese Funktion 
auslöst. Es sind auch andere Symbole da, die in der engl. Abbildung nicht 
gezeigt werden. Der englische Text ist etwas schwierig geschrieben.

GrußChristoph

Gesendet von Yahoo Mail auf Android
Email: christoph.22.h...@gmail.com 
 
  Am So., Sep. 15, 2019 at 1:17 schrieb Gerhard 
Weydt:   Hallo Christoph,

deine Anfrage ist schon sehr kryptisch.

Einigermaßen klar scheint aus dem Betreff zu sein, dass du dich auf das 
Kapitel 16 - Master Documents der englischen Version beziehst. )wobei 
das schon ein bisschen Arbeit bedeutet, diese Kapitel separat 
herunterzuladen!)
Auf Seite 10, wie du sagst, finde ich allerdings nur eine Abbildung mit 
der Nummer 6, die Abbildung 3 befindet sich auf Seite 9, dazu würde auch 
der von dir genannte deutsche Text "Einfügen eines Dokuments in ein 
Globaldokument" passen.

Nun versuche ich (in 6.3.1.2!), das nachzuvollziehen, wobei das 
bedeutet, dass ich ziemlich viele Schritte, die im englischen Text 
beschrieben sind, erst einmal selbst nachvollziehen muss. Es endet aber 
damit, dass ich genau die Menüeinträge, die auch das englische Dokument 
zeigt, in deutscher Übersetzung sehe!
Ich verstehe also schon einmal das Problem nicht, wieso werden da 
weniger "Symbole" (ein Menü zeigt primär Menüeinträge, Symbole sind nur 
Verdeutlichungen!) angezeigt?
Was besagt der unsinnige Text ""Hier fehlt mir das Symbol zum Einfügen 
des Einfügen"?
Was heißt "Es geht um das richtige Symbol im Navigator"? was ist "das 
Richtige"? Wofür?

Mit der Frage kann ich einfach nichts anfangen!

Gruß

Gerhard

Am 14.09.2019 um 17:33 schrieb Christoph Hohm:
> Hallo. Auf Seite 10 fällt mir beim Übersetzen eine Veränderung auf. Im
> engl. Org. in Abbildung 3 Einfügen eines Dokuments in ein Globaldokument
> werden viel weniger Symbole angezeigt, als in der jetzigen Version 6.3.1.2.
> Hier fehlt mir das Symbol zum Einfügen des Einfügen und es sind auch
> mehrere Funktionen da, als in der Abbildung gezeigt. Es geht um das
> richtige Symbol im Navigator. Ich sehe es jedenfalls in der 6.3.1.2 Version
> nicht. Kann mir jemand sagen, welches der Symbole über die rechte Maustaste
> diese Funktion jetzt auslöst?
>
> Gruß
> Christoph Hohm
> E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Writer Handbuch Kap. 12 Änderung

2019-05-06 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. Ich habe im Wiki die Überschrift zu Kap. 12 geändert. Das Kap. 
Stichwort- und Literaturverzeichnisse wird später hinzugefügt.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-discuss] DE-Call diese Woche

2019-04-23 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Florian. Ich kann diess Mal am Call teilnehmen.

Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Viele Grüße
Christoph Hohm
Email christoph.22.h...@gmail.com
 
 
  Am Di., Apr. 23, 2019 at 9:35 schrieb Florian 
Effenberger:   Hallo,

diese Woche, am

    Donnerstag, den 25. April
    um 18 Uhr

findet unser nächster deutschsprachiger Community-Call statt. Die 
Einwahldetails und die Agenda findet ihr wie gewohnt unter 
https://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss

Bitte gebt mir Rückmeldung, wer im Call sein wird und welche Themen ihr 
besprechen wollt.

Ich selbst wähle mich vom Zug aus ein, würde aber gerne über die Agenda 
für Essen sprechen.

Viele Grüße
Flo

-- 
Florian Effenberger, Executive Director (Geschäftsführer)
Tel: +49 30 5557992-50 | Mail: flo...@documentfoundation.org
The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, DE
Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: https://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Heutiger Call Absage meiner Teilnahme

2019-03-27 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. Ich habe eine andere terminliche Verpflichtung bekommen und kann daher 
heute Abend nicht am Call teilnehmen. Bin dann nächsten Monat wieder dabei. 

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Erinnerung an den DE-Call diese Woche

2018-12-17 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. Ich kann am Do. am Call teilnehmen.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com 

Am Montag, 17. Dezember 2018, 09:34:12 MEZ hat Florian Effenberger 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo,

turnusgemäß findet diese Woche, am

Donnerstag, den 20. Dezember
um 18 Uhr

unser nächster DE-Call statt. Da der Termin kurz vor Weihnachten liegt, 
freu ich mich über Rückmeldung zu den Themen, über die ihr sprechen 
wollt und über eine kurze Info, wer am Call teilnimmt. Am besten direkt 
ins Pad unter https://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss

Bislang haben Heiko und Uwe zugesagt und das Budget 2019 steht auf der 
Agenda.

Viele Grüße
Flo

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: Re: [de-discuss] Fehlermeldung Bugzilla 121530 Textfelder k

2018-11-20 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Gerhardt, Hallo Regina.
Wenn Textfelder nicht für die Bearbeitung mit Formatvorlagen oder generell im 
Dokument für Textoptionen nicht vorgesehen sind, verstehe ich dann nicht, warum 
sie als Option unter Einfügen im Symbolband auftauchen. Wäre es dann nicht 
sinnvoller, den Rahmen anstelle der Textfelder direkt als Schalter 
einzupflegen, also auszutauschen? Ich spreche hier von der Benuterzoberfläche 
Symbolband - In Registern als Ansichtsform des Menüs. Rahmen muss erst 
eingeblendet werden, um ihn zu nutzen. Wie schließt man den den Bug wieder?
Christoph Hohm
Email christoph.22.h...@gmail.com

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Nextcloud erkennt Zugang nicht

2018-11-16 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Zugang von Nextcloud wurde nicht erkannt. Auf der Seite 
https://nextcloud.documentfoundation.org/apps/user_saml/saml/notProvisioned 
komme mich mit meinem User Chris-250 nicht mehr rein. Ich habe Anmeldeprobleme. 
Fehlermeldung: Konto nicht bereitgestellt.
 
Ihr Konto wird nicht bereitgestellt. Der Zugriff ist daher nicht möglich.



Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
   Am Freitag, 16. November 2018, 17:22:27 MEZ hat Hohm22.Christoph 
 Folgendes geschrieben:  
 
  Hallo K-J, auf deinen
 
unteren Link gibt es eine Seite, von der man auf 
https://nextcloud.documentfoundation.org/apps/user_saml/saml/login 
weitergeleitet wird. Dort bekomme ich die Meldung, dass die Seite nicht 
aufgerufen werden. Fehler: Umleitungsfehler.
 Auf der Seite https://auth.documentfoundation.org/saml/singleSignOn bin ich 
registriert. Ist das die Seite von Nextcloud?
 
 Freundliche Grüße
 Christoph Hohm
 E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com   
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: In Textfeldern keine Formatierungen definierbar, Groß-/Kleinschreibung

2018-11-16 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Harald. 
Ich meinte die Benutzeroberfläche "Symbolband - In Registern" - nicht die 
Standard-Ansicht mit den Symbolleisten. Du kannst sie im Menü Ansicht unter 
Benutzeroberfläche -> Symbolband einschalten, wenn die experimentellen 
Funktionen in den LibreOffice Einstellungen vorher aktiviert werden. Es gibt 
auch verschiedene Ansichten der neuen Benutzeroberfläche. Damit kann 
LibreOffice optisch das Aussehen von MS Office annehmen. funktioniert in 
Writer, Calc und Impress. Ist natürlich hier komplett anders und arbeitet 
eigenständig.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
 

Am Freitag, 16. November 2018, 14:19:10 MEZ hat 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo Chrostoph,

nur damit wir dasselbe meinen, mit Symbolband meinst Du die 
Symbolleisten, z.B. "Standard", "Formatierungen etc."?

Du kannst mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste, die Du 
benutzen möchtest, am Anfasser klicken. Wähle "Symbolleiste anpassen..." 
aus.

Es erscheint die Dialogbox "Anpassen". Dort wählst Du den Tab 
"Symbolleisten". Bei Suche gibst Du "Rahmen" ein.

Unter (linksseiig) "Funktion" klickst Du auf "Rahmen" und dann auf den 
Pfeil nach rechts.

Bei (rechtsseitig) Funktion sollte jetzt das Symbol Rahmen zu sehen sein 
und ein Häkchen haben.

Mit den Pfeilen "hoch" und "ab" auf der rechten Seite kannst Du die 
Position bestimmen, wo das Symbol in der Symbolleiste stehen soll.

Und "OK" klicken.

Das Symbol sollte nun in der von Dir ausgewählten Symbolleiste anwählbar 
sein.

Ich hoffe, Du kommst mit meiner Kurzbeschreibung zurecht. Ansonsten 
bitte nochmal melden.

Freundliche Grüße

Harald



Am 16.11.2018 um 11:39 schrieb Hohm.22.Christoph:
> Hallo Harald. Rahmen kann ich in 6.1.3.2 nur im Menü Einfügen rechts 
> außen (Ansicht: Symbolband in Registern) aufrufen, Textfelder sind 
> leichter aufrufbar.
> Aber hier sind die Formatvorlagen aktiv. Kann man den Rahmen als 
> zusätzlichen Schalter im Symbolband einbauen?
>
> Am 16.11.18 um 11:06 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> Hallo Christoph,
>>
>> ja, das Thema "Textfelder" könnte man sicher verbessern.
>>
>> Alternativ zum Textfeld schlage ich Dir vor Rahmen zu verwenden. Im 
>> Menü Einfügen>Rahmen.
>>
>> Dort hast Du wesentlich mehr Möglichkeiten bzgl. Formatierung, sowohl 
>> für den Rahmen, als auch für den Inhalt.
>>
>> Freundliche Grüße
>>
>> Harald
>>
>>
>> Am 16.11.2018 um 10:42 schrieb Hohm.22.Christoph:
>>> Hallo.
>>>
>>> In  der Version 6.1.3.2 Ubuntu 18.1 Mate können in Textfeldern noch 
>>> keine Formatvorlagen genutzt werden. Aufzählungen und Nummerierungen 
>>> können nicht ausgewählt/ eingestellt werden (Funktionen sind grau/ 
>>> inaktiv). Schriftformatierungen müssen manuell vorgenommen werden. 
>>> Einige Formatierungen sind nicht verfügbar. Ist das generell so, 
>>> oder kann man das für die nächsten Versionen ändern?
>>>
>>> Zudem fällt mir auf, dass im Symbolband und in der Seitenleiste die 
>>> Schalter für die Groß- u. Kleinschreibung fehlen. Im Symbolband 
>>> können sie nur im Menü Start (rechts außen) formatiert werden. In 
>>> der Menüleiste sind sie unter Format -> Text verfügbar.
>>>
>>>
>>> Freundliche Grüße
>>>
>>> Christoph Hohm
>>> E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
>>>
> Freundliche Grüße
> Christoph Hohm
> E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Writer: Beschriftung von Abbildungen, neue Kategorie

2018-09-07 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. Wenn ich mir die letzten Mails zum Problem Abbildungen durchlese, könnte 
dies auch bei meiner fertigen Version des Kap. 11 Writer Serienbriefe/Mails 
passen. Ich hatte auch beim Übersetzen das Problem, dass meine eigenen 
Abbildungen nicht richtig durchnummeriert wurden. Ich habe zuerst mit der 
Funktion Abbildungen (Figure) gearbeitet und mitten im Dokument wurde nicht 
richtig weiter nummeriert, die Zahlen wurden nicht angzeigt, sondern ein leeres 
graues Feld. Ich habe dann mit der Funktion Text weitergearbeitet. Deshalb kann 
es einige Abweichungen in der Nummerierung der Abbildungen im neuen Handbuch 
geben, Wenn jemand weiß, wie das geändert werden kann, würde ich später 
versuchen, ob ich das einarbeiten kann und dann eine 2. Version hochladen, 
ansonsten würde ich es so est Mal belassen.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.hohm@gmail.comAnschrift: OT 
Nachterstedt, Lindenstr. 72, 06469 Stadt Seeland, Tel.: 034741 746060
 

Am Freitag, 7. September 2018, 12:45:00 MESZ hat Elisabeth Leenders-Weydt 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo zusammen,

in der user-Liste hat Hans Zekl ein Problem gemeldet, das sich als 
ziemlich grundsätzlich herausgestellt hat und das ich in
*Bug 119738* 
 - Image 
caption, inconsistency: caption for images is now "figure" and no longer 
"illustration"
mit erhöhter Priorität gemeldet habe.
Damit verknüpft ist ein eventuelles Übersetzungsproblem:
Es gibt jetzt zwei Kategorien für Bilder, nämlich "figure" und 
"illustration". Beide werden derzeit mit "Abbildung" übersetzt, und ich 
wüsste auch nicht, wie man das anders übersetzen sollte, solange nicht 
klar ist, was die beiden unterscheiden soll, denn die Änderung basiert 
offenbar auf dem Bug *Bug 58407* 
 - Call 
inserted images Figure rather than Illustration by default in caption, 
der nach meiner Meinung nur eine Umbenennung forderte.
Die neue Kategorie bewirkt, dass beim Einfügen neuer Bilder in 
englischer Version nun "figure" statt "illustration" verwendet wird, 
wobei die Zählung wieder bei 1 beginnt. Im Deutschen erhalten die neuen 
Bilder bei der Beschriftung gar keine Nummer, was möglicherweise eine 
Folge der gleichen Bezeichnung ist.
Da das eigentliche Problem im sprachunabhängigen Bereich liegt, habe ich 
keinen Vorschlag für das weitere Vorgehen im Deutschen, es gilt wohl 
abzuwarten, was sich prinzipiell tut. Ich wollte euch nur das Problem 
bewusst machen.

Hier noch der Vollständigkeit halber meine Antwort an Hans:

da hast du etwas Wichtiges entdeckt.
Zuerst dachte ich, dass das Problem daran liegt, dass im Deutschen bei 
den Feldbefehlen zweimal die Kategorie "Abbildung" vorkommt (zu sehen 
unter Einfügen -> Feldbefehl -> weitere Feldbefehle... -> Typ 
"Nummernkreis" in der mittleren Spalte, das ist neu ab 6.1). Da wird 
wahrscheinlich ein weiteres Problem schlummern, denn zwei gleiche Namen 
sind sehr verdächtig.
Aber das eigentliche Problem taucht auch in der englischen Version auf: 
man hat zur Kategorie "illustration" eine neue "figure" eingeführt, 
offenbar aufgrund einer Bug-Meldung, die meiner Ansicht nach nur eine 
Umbenennung angeregt hat. Alte Dokumente verwenden "illustration", neue 
automatisch ohne Eingriffsmöglichkeit des Benutzers "figure". 
ImDeutschen sieht man das aufgrund der gleichen Übersetzung gar nicht.
Ich habe für das Problem einen Bug *Bug 119738* 
 - Image 
caption, inconsistency: caption for images is now "figure" and no longer 
"illustration" mit erhöhter Priorität eröffnet, denn das muss auf alle 
Fälle schnell gelöst werden, bevor die Leute in größerem Maß 6.1 
produktiv verwenden.
Auf die Schnelle habe ich auch keinen Weg gefunden, wie man das in >6.1 
richten kann, vielleicht kommt da noch ein Tipp von jemand anders. Falls 
da nichts kommt (und du das nicht ohnehin selbst weißt): du kannst, wenn 
du nicht einfach zu einer 6.0-Installation zurückkehren willst, 
parallell zu deiner "offiziellen" Installation andere Versionen von 
LibreOffice installieren (und da die problematischen Beschriftungen 
einfügen und anschließend die sonstigen Bearbeitungen trotzdem in der 
neuen Version machen). Mit Windows, mit dem ich arbeite, gibt es ein 
schönes Werkzeug, Separate Install GUI, bei anderen Betriebssystemen 
geht es auch, aber ich habe da keine Erfahrung, suche im Internet nach 
"LibreOffice prallel install".
Ich werde das Problem mit der doppelten Übersetzung auch in der 
discuss-Liste melden.
Gruß

Gerhard

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  
-- 
Liste abmelden 

[de-discuss] Serienbrief-Assistent Writer Bearbeiten eines Dokuments

2018-08-23 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. Ich bin im Moment in Writer Kapitel 11 Serienbriefe auf S. 36 von 39. 
Ich habe eine Frage zur Ubuntu-Version 6.1.0.1.Es wird im englischen Writer 
Handbuch die Option "Serienbrief bearbeiten" ab Schritt 6 des 
Serienbrief-Assistenten.Bei mir geht der Assistent nur bis zum "Schritt 5 
Briefanrede erstellen", auch kann ich den Assistenten nicht verkleinern.Kann 
mir jemand sagen wie ich die Schritte 6-8 einblenden kann, um sie ab zu 
fotografieren?

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-discuss] Terminfindung für den deutschsprachigen Community-Call

2018-07-27 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo.
Ich habe einige Termine herausgesucht. Bei mir ging es auch nachmittags 14.00 
Uhr oder abends 18.00 Uhr. Am Wochenende kann ich mir auch den Samstag 
vorstellen, aber nicht unbedingt den Sonntag.
Das Eintragen klappte übers Tablet direkt aus der Mail heraus gut. Ist das 
Doodle immer erreichbar? Ich habe mich heute über meine Gmail Adresse 
angemeldet.

Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Viele Grüße
Christoph Hohm
Email christoph.22.h...@gmail.com

 
 
  Am Fr., Juli 27, 2018 at 11:37 schrieb Heiko Tietze:  
 Hallo zusammen,

als Ergebnis vom letzen Treffen habe ich unter 
https://doodle.com/poll/wnyn2rre9adkf9ev ein Doodle erstellt. Bitte tragt ein, 
an welchem Wochentag und zu welcher Zeit ihr an einem Meeting der 
deutschsprachigen LibreOffice Gruppe teilnehmen könnt. Der genaue Tag variiert 
dann natürlich. Ziel der Umfrage ist es, einen besseren Termin zu finden. 
Kommentare sind willkommen, zum Beispiel "Die vorgeschlagenen Termine passen 
alle nicht, aber Montag Nachmittag ginge bei mir".

Beste Grüße,
Heiko
-- 
Dr. Heiko Tietze
UX designer
Tel. +49 (0)179/1268509


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office

2018-07-05 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo. 

Ich habe mal in den letzten Wochen abwechselnd mit LibreOffice und SoftMaker 
Office Universal gearbeitet. Was mir im Artikel als erstes negativ auffällt 
ist, dass der Artikel online unter LibreOffice 6.0 gegen SoftMaker Office 2018 
für Linux nur bis zu einem Punkt (Ribbon-Oberfläche) lesbar ist und dann für 
2,99 € zu kaufen ist, um weiterlesen zu können. Preislich gesehen ist SoftMaker 
schon kostenintensiv, allerdings MS Office auch. Interessanterweise gibt es 
auch einen Artikel SoftMaker Office 2018 fordert Microsoft Office 2016 heraus 
bei dem MS Office genau so schlecht geredet wird.

Libre Office ist dagegen komplett ohne Lizenzgebühr erhältlich und ist bereits 
Bestandteil bei Ubuntu, Mint u. a. Linux-Distributionen. Beide Programme sind 
für Windows, Linux und Mac OS verfügbar.

Sowohl Libre Office als auch SoftMaker Office lassen sich in Linux 
installieren.  Bei Linux ist die vorgegebene LibreOffice Version nicht die 
aktuelle. Die Version 6.0.4 / 6.0.5 muss manuell nachinstalliert werden. Ubuntu 
18.04 verwendet die 6.0.3 nach der Grundinstallation. SoftMaker Office muss bei 
jeder Installation neu aktiviert werden, bietet aber bis zu 5 Lizenzen auf drei 
Systemen an. Jeder weitere Nutzer auf einem PC muss auch neu aktiviert werden.

Der TextMaker ist das einzige Programm neben PlanMaker und Presentations 
welches Open Doument Text lesen und speichern kann und es gibt nur für Windows 
eine Datenbank BasicMaker. Allerdings gibt es im TextMaker Layoutabweichungen 
bei Postionen der Kopf-/Fußzeilen, Textfelder, Grafiken oder Tabellen. Die 
Datei sieht beim öffnen in LibreOffice verschoben aus und muss nachformiert 
werden. Beim umgekehrten Einlesen in TextMaker gibt es auch  Layoutabweichungen 
- in den obg. Punkten - besonders bei den Seitenrändern.

Von der Arbeitsweise / Geschwindigkeit her arbeiten beide flüssig. Beide 
Programme bieten einen klassischen Symbolleistenstil oder einen moderneren 
Menüband-Stil. Bei Softmaker kann diese Ansicht direkt eingestellt werden nach 
der Installation - bei LibreOffice muss die Option zunächst aktiviert, dann 
eingerichtet werden. PlanMaker und Presentation unterstützen Open Document 
nicht - was ich persönlich nicht OK finde - besonders unter Linux. 

Formatvorlagen werden in beiden Paketen (in SoftMaker und LibreOffice) 
bearbeitet / eingelesen, es gibt aber Unterschiede zwischen der Normal- und der 
Standard-Vorlage. Bei den Schriftarten gibt es auch Unterschiede. Das Einfügen 
der Kopf-/Fußzeile und die Feldbefehle arbeiten in SoftMaker etwas besser und 
sind leichter einzufügen als in LibreOffice über die Querverweis-Option / 
Seitenlayout im Symbolband.
Ich würde allerdings schon wegen der Tatsache, dass ich verstärkt Open Document 
verwende, LibreOffice auf dem PC und Andr OpenOffice auf dem Tablet verwenden. 
Ausprobieren und separat nebeneinander verwenden kann man beide Programme.

Zum Artikel selber wird LibreOffice selber etwas zu schlecht dargestellt - ich 
bin auch der Meinung es könnte vielleicht einen separaten Artikel bei C't 
eingereicht werden. LibreOffice besser auf dem PC im Umgang mit ODF ist, als 
die anderen Programme.

Gruß
Christoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Querverweis doppelt in Writer

2018-06-25 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo zusammen. 

Ich beobachte in meiner LibreOffice Version 6.0.5.2 deutsche Oberfläche, das 
Querverweise zwei Mal auftaucht. 1. Im Symbolband unter Menü Einfügen > 
Querverweis und als Menü Querverweise > Querverweis. Ist das eigentlich normal, 
dass Querverweis in der 6-er Reihe doppelt aufrufbar ist?. Es wäre besser, wenn 
bei Einfügen, die normalen Feldbefehle aus dem Menü Einfügen in der Menüleiste 
auftauchen würden. Ich vermisse z. B. das normale Einfügen des Datums für den 
Briefverkehr im Symbolband. Wer nicht weiß, dass Datum zu den Feldbefehlen 
gehört, sucht diese Option zunächst. Außerdem ist der klassischen Menüleiste 
der Befehl für die Feldbefehle (z. B. Datum, Uhrzeit, Autor, Seitennummer etc. 
unter Menü Einfügen ebenso die Querverweise unter Menü Einfügen zu finden, sind 
dort aber zwei verschiedenen Funktionen. Ich bin der Ansicht, dass diese 
Aufteilung etwas irritierend ist.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: Re: [de-discuss] Neu Anmeldung schlägt auch fehl

2018-06-22 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo.
Mein Problem ist folgendes: ich habe gestern versucht, einen neuen Account im 
Wiki zu erstellen, da mein alter Zugang als Chris-hoh nicht mehr funktioniert. 
Ich habe mich als Chris_250 unter christoph.33.h...@live.com neu registriert. 
Beim Anmelden erhalte ich nach wie vor den Fehler: Benutzer und Kennwort 
falsch. Die Anmeldung erfolgte in Englisch, es kann sein, dass dadurch ein 
Fehler meinerseits passiert ist, da mein Englisch nicht so gut ist.
Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Viele Grüße
Christoph Hohm
Email christoph.22.h...@gmail.com

 
 
  Am Fr., Juni 22, 2018 at 9:39 schrieb Dennis 
Roczek:   -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256



Hallo Regina,

danke für deine Mühe, da ich auch de-discuss verfolge, melde ich die
Themen direkt an Guilhem weiter und kümmere mich darum bzw. spiele
Dolmetscher. Volker und Harald haben mittlerweile wieder ein
funktionierenden Account. :-) Was nun bei Christoph nicht funktioniert,
probieren wir zu erörtern.

Mit freundlichen Grüßen

Dennis

PS: an alle anderen, die einen Wiki-Account haben: einfach mal
gegentesten, ob dieser noch funktioniert, damit die Umstellungsphase so
schnell wie möglich erledigt ist. Danke.

On 21.06.2018 21:13, Regina Henschel wrote:
> Hallo Christoph,
> 
> Christoph Hohm schrieb am 21.06.2018 um 18:49:
>> Hallo. Die Anmeldung auf der Wiki Seite ist nicht erfolgreich verlauf
en.
>> Ich habe mir einen neuen Account als Chris_250 unter der neuen Adress
e
>> christoph.33.h...@live.com angelegt. Die neuen Zugangsdaten werden ni
cht
>> akzeptiert, gleiche Fehlermeldung: Benutzer und Kennwort ist falsch.
>> Ich benötige Hilfe, um weiter im Wiki mit den Writer-Handbüchern
>> arbeiten zu können.
> 
> Du benötigst einen LDAP-Account und dann musst du dich bei Christian
> Lohmaier melden, damit er die Anmeldung ändert.
> cl...@documentfoundation.org
> 
> Oder melde dich im IRC. Zur üblichen Arbeitszeit ist Christian (oder
> jemand anders vom Infrastuktur-Team) immer dort erreichbar. Er sagt di
r
> dann, was du Schritt für Schritt machen sollst.
> irc://chat.freenode.net/libreoffice-dev
> 
> Oder schreibe an Dennis Roczek (dennisroc...@libreoffice.org), der das
> Wiki betreut. Er weiß sicher auch, wie du schnell zu einem
> funktionierenden Account kommst.
> 
> Mit freundlichem Gruß
> Regina
> 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIzBAEBCAAdFiEEhYmMfFabYko4V91Tzj5B/c4qttkFAlssp3IACgkQzj5B/c4q
ttkKGxAAiQExwlfiqFwqNRCA0Zfiii30gNCZiB+0x2OpOZy+61/9iOnJiZPbNMqC
P3N5MEMGd1u1DqiCRkYEfDn7juEiQv27bziC+JFCNDSk7rIIypjqaYmunou30b3u
q9yrFPHg3HJp9Vk8OfijEw3cFy2gxWTMDbwTGra3fVjNmF2NbxR1ZUifqiZ2hKvX
2kVmpVLRb1Ampqugoz/PtM7jbHhlaEoRzpqG6uY08FSxhX8BLpQcV9YmLnh6n/7W
SrtS7/zkKcMvfx7LLh1uV71jKUTe9WZ2/+oaUwLZKqeB01o9Kzkx0KqU+SI21Zi2
KXAbHZ2M5Uwq2qYqfdNGLs5V82MtkWIP3Pe3yuwxxVpf/ryMtue3R+Fj4XsqfiWX
coF3eCvlyrLbu8REnoeMN/rdos1U1TtjoKsTltVI368kHPh7BKBvL4wesoqKMV8u
eUJSn1ubz/ioFAlSsc8zv7fT8NPz+I0OjQNXiyfh8K4RkH3iVnKzGoGBwBGQJWi8
xdUv/gG/PyOrXgqasfVwHEugT2MrBVDW0JtzoU7V0k5Yy0LJbVguceaPRiL+uNep
mvpmMawh+zg1ML4Dvm0YK/PczEAeGRiWMTxsj/MsXErVPY8FHpHDBLAQJykaBTX9
XVxqPibFFeqtKSSJX75FhXv+tiahY4j3nql3+s77RzviAxITw74=
=K2eB
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Änderungen im Wiki DE/Bewerbungsanschreiben

2018-05-25 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Harald. 

Danke für deine Mail. Meine Arbeit im Wiki ist - wie bereits einige Jahre alt. 
Die Angaben im Wiki habe ich nach der langen Zeit angepasst. 

Ich finde es gut, dass deutsche Vorlagen und Videos veröffentlicht werden. Der 
Text im  Wiki  kann aber im wesentlichen - so wie er ist mit-  in jede Version 
von LibO übernommen werden. Bei der DIN 5008 ändern sich immer alle paar Jahre 
einige inhaltliche Dinge. Es gibt jetzt sogar einige neue Änderungen im 
Anschriftenfeld für die Empfängeradresse in Briefen. Die werden bei beiden 
Brief-Formen eingesetzt. 

Die DIN gibt sogar zeilenweise  vor, wo z. B. Datum, Betreff, Adresse oder 
Grußzu stehen haben, Selbst zur Schriftformatierung oder zur Seitenformatierung 
werden unterschiedliche Empfehlungen gegeben. Vor der Brieferstellung sollte 
immer nach der aktuellen Fassung im Internet recherchiert werden. Sie gibt auch 
noch einige andere Briefbeispiele als Muster vor, z. b. die Form B mit 45mm 
Höhe im Briefkopf ( findet sich häufiger im Einsatz - da er mehr Platz hat), 
oder einen formlosen Brief (eignet sich f. Bewerbungen oder Kommunikation mit 
Ämtern und Firmen im privaten Bereich).
Für Writer nehme ich immer folgende Einstellung vor: Ich stelle vorne bei den 
Seitenrädern im Layout immer Oben die 1,7cm als Abstand zum Blattrand (für den 
nicht bedruckbaren Rand den die meisten Drucker nicht direkt drucken können) 
und die Höhe des Briefkopf wird über die Kopfzeile formatiert, dabei muss aber 
aber der Rand von 1,7 cm von der Gesamthöhe abgezogen werden. Das wären hoch 
Form A 1,00 cm und nach Form B 2,8 cm - auch ein evtl. Abstand zum Text von 
evtl 0,50 cm ist mit zu berücksichtigen. In der Fußzeile sind es max. 1,46 cm = 
1,50 cm. Es können zwar andere Einstellungen in Writer hinterlegt werden. 
Falsche Positionierungen können aber teilweise eine oder mehrere Zeilen im 
Fußtext beim Ausdruck oder als PDF-Dokument nicht richtig positioniert.
 
Im Internet tauchen aber immer noch vermehrt die alten Einstellungen auf. 
Soweit mir bekannt ist, soll es 2019 eine neue überarbeitete Fassung der DIN 
5008 geben. Dann werde ich meine Seiten im Wiki noch mal anpassen. Ich habe 
aber keine Ausstattung für Video-Erstellung, bin aber selber jahrelang als 
Bürokaufmann tätig gewesen und hatte daher früher aktiv auch mit der DIN 5008 
zu tun und in verschiedenen Firmen (leider öfter mit Word als LibreOffice) 
gearbeitet und Briefpaper als Vorlagen entwickelt.

Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
 

Am Freitag, 25. Mai 2018, 12:12:13 MESZ hat Harald Köster 
<harald.koes...@mail.de> Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo Christoph,

Am 24.05.2018 um 16:58 schrieb Christoph Hohm:
> Hallo.
> 
> Ich habe meine älteren Arbeiten im Wiki zur Bewerbung mit aktuellen
> Seiten-Einstellungen nach der DIN 5008 überarbeitet. Seid der Fassung von
> 2011
> können die Seitenränder in Anschreiben oder Briefen auf ganze Werte in
> Writer eingestellt werden. Es werden keine millimetergenaue Angaben
> verwendet, z. B. links 24,1 mm (alt), jetzt neu 2,5 cm etc. Aufgrund des
> letzten Videos über Geschäftsbriefe habe ich die alten Informationen
> angepasst. Die Beispiel Dokumente können immer noch als Muster eingesetzt
> werden, sie sind unter einer älteren LibO Version erstellt worden,  die
> Seitenmaße sind aber nach dem herunterladen / öffnen manuell zu ändern.

mit LibreOffice werden ja einige Dokumentvorlagen (2 Geschäftsbriefe, 2
x Lenbenslauf, Visitenkarten) mitgeliefert. Diese sind allerdings für
den englischen Sprachraum gedacht. Auch eine Lokalisierung des Inhalts
der Vorlagen ist technisch nicht möglich. Siehe hierzu diesen Bug:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=89676

Wünschenswert wäre hier, wenn auch deutsche Vorlagen mit ausgeliefert
werden können. Wenn Du hierfür entsprechende Vorlagen bereit stellen
kannst, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Du im Bug Report nachfragst,
ob diese eingebunden werden können.

Wenn das nicht möglich ist, wäre auch eine Aufnahme in das Extension-
und Templates-Archiv denkbar:

https://extensions.libreoffice.org/

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Writer Handbuch 11 braucht noch Zeit

2018-05-18 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo.
Ich benötige den Juni für die Übersetzung. Habe jetzt die ersten 13 Seiten von 
31 fertig. Ändere den Termin nächste Woche im Wiki auf 30. Juni. 
Probiere gerade LibreOffice unter Mint Xfce 18.3 aus. Ich kann die Version 6.04 
aus dem Web nicht starten. Habe es normal herunterladen und entpackt. Beide 
Versionen als 64bit. Wisst ihr woran das liegen könnte? Es sind alle 3 Archive 
über Terminal installiert worden ohne Fehler-Meldung.
Gruß
Christoph

Email christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: Re: [de-discuss] Kapitel 11 Writer Handbuch

2018-02-15 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Gerhard.
Danke für die Infos. Ich habe etwas suchen müssen, da ich das Kapitel zunächst 
nicht fand. Ich werde am Wochenende mit dem englischen Kapitel 14 Mail Merge 
als Grundlage für die Übersetzung beginnen. Als Termin habe ich erstmal den 
30.04. festgelegt. Sollte ich mehr Zeit brauchen, gebe ich das später bekannt.

Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Gruß
Christoph
(Chris-hoh im Wiki)
Email christoph.22.h...@gmail.com 
 
  Am Fr., Feb. 16, 2018 at 1:05 schrieb Gerhard 
Weydt<gerhard.we...@t-online.de>:   Hallo Christoph, (Jochen),

in der 5.4-er Reihe der 
Dok.(https://documentation.libreoffice.org/assets/Uploads/Documentation/en/WG5.4/WG54-WriterGuideLO.pdf)
 
ist das Thema "Serienbriefe" in Kapitel 14 "Mal Merge" gelandet. Ob das 
nun eine neue Kapitel-Einteilung ist und ob das gut ist, kann ich nicht 
sagen, aber grundsätzlich sind sowohl "Images and Graphics"  als auch 
"Mail Merge" ein eigenes Kapitel wert (auch wenn Mail Merge derzeit 
nicht uneingeschränkt zu funktionieren scheint).
Die englischsprachigen Dokumentationen sind nun nicht immer optimal, 
inhaltlich bin ich bei den Kapiteln des Handbuchs "Erste Schritte" bei 
manchen Kapiteln dezidiert eigene Wege gegangen - ermuntert durch 
Aussagen von Jochen - aber die Gliederung hat mir bisher keine Problem 
bereitet.
Aber die englischsprachige Writer-Dokumentation hat nun 21 Kapitel, die 
hoffentlich/wahrscheinlich vernüftig gewählt sind, und es sollte geprüft 
werden, ob es triftige Gründe gibt, im Deutschen davon abzuweichen, 
ansonsten sollten die englischsprachigen als Quelle oder zumindest als 
Referenz verwendet werden.
Ich bin prinzipiell schon für eine einheitiche Dokumentation, aber wenn 
die englischsprachige halt in Abschnitten grottenschlecht ist, sollten 
wir eine bessere liefern. Ob das für die Writer-Dokumentation irgendwo 
zutrifft, weiß ich nicht, das musst du entscheiden, aber bei der 
Erste-Schritte-Dok. ist das leider teiweise so. Hoffen wir, dass bei den 
engilschsprachigenAutoren jemand Deutsch versteht und die deutsche 
Fassung anschaut und im Englischen verarbeitet (ich würde es ja auch 
gern in Englisch weitergeben, wenn ich wüsste, wer es haben will).

Am 15.02.2018 um 17:17 schrieb Hohm.22.Christoph:
> Hallo Jochen,
>
> Ich schaue mich gerade bei ODF Authors nach dem Kapitel 11 um. Im 
> Englischen Buch sind nur bei der 5.4 Reihe alle Kapitel in neuerer 
> Form aufgelistet. Dort ist aber auf Englisch unter Kapitel 11 "Images 
> and Graphics" (Bilder und Grafiken) veröffentlicht. Im Wiki ist bei 
> uns als Kapitel 11 Serienbriefe aufgelistet. Ist hier die Nummerierung 
> durcheinander geraten? Serienbriefe heißen auf Englisch "Standard 
> Letters" - die Bezeichnung taucht aber nicht in Liste auf - welche 
> Kapitel Nummer ist das? Bilder & Grafiken ist bei uns Kapitel 8 im Wiki.
>

  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] LibreOffice DE-TelKo im Januar

2018-01-16 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Florian,
Ich kann am 24.01.18 teilnehmen.

Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Viele Grüße
Christoph Hohm
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com 
 
  Am Di., Jan. 16, 2018 at 9:09 schrieb Florian 
Effenberger<flo...@documentfoundation.org>:   Hallo zusammen,

unser nächster DE-Call findet

    nächste Woche
    Mittwoch, den 24. Januar
    um 18 Uhr

statt, zu dem ich euch sehr herzlich einladen möchte. Ich bitte euch um 
eure *Rückmeldung*, ob ihr an dem Datum Zeit habt und in den Call kommt, 
damit wir rechtzeitig planen können. Ich schicke euch dann die 
entsprechende Kalendereinladung noch zu.

Gleichzeitig bitte ich euch darum, mir Vorschläge für die *Agenda* zu 
schicken, die wir einige Tage vorher festlegen sollten. Ihr könnt eure 
Punkte einfach unter https://pad.documentfoundation.org/p/de_discuss 
eintragen.

Ich freue mich, wenn möglichst viele von euch Zeit haben!

Viele Grüße
Flo

-- 
Florian Effenberger, Executive Director (Geschäftsführer)
Tel: +49 30 5557992-50 | IRC: floeff on Freenode
The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, DE
Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: https://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Organisatorisches Writer Handbuch

2017-12-13 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo.
Wegen Weihnachten und Neujahr ab nächste Woche finden meinerseits aus 
familiären Gründen keine Arbeiten vom 21.12.17 bis 06.01.18 statt. Das Handbuch 
Dokumentvorlagen Kap. 10 wird Ende Januar 2018 veröffentlicht. Ich habe jetzt 
mein Linux auf Mint 18.3 Cinnamon aktualisiert. Ab heute arbeite ich nur noch 
mit der 64bit Ausgabe. Ebenfalls ab heute die Beta 2 von LibO 6.0.0.0 
verwendet, bis die nächste Version erscheint.
Im Moment bin ich beim Übersetzen auf S. 10 von 15 im Kapitel Dokumentvorlagen 
mit dem Assistenten erstellen.

Ich wünsche euch allen  eine schöne Weihnachzeit und Alles Gute für 2018. Wir 
hören uns morgen Abend im Call.
GrußChristoph (Chris-hoh)

Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Email christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: Re: [de-discuss] LibreOffice DE-TelKo in einer Woche

2017-12-06 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo zusammen.
Ich kann am 14.12. am Call teilnehmen. Freue mich.

Grüße
Christoph Hohm

Email christoph.22.h...@gmail.com 
 
  Am Mi., Dez. 6, 2017 at 17:53 schrieb Uwe Altmann<o...@altsys.de>:   Hi

Am 06.12.17 um 17:42 schrieb Florian Effenberger:
> stattfinden, zu dem ich euch sehr herzlich einladen möchte. Ich bitte euch um 
> eure
> *Rückmeldung*, ob ihr an dem Datum Zeit habt und in den Call kommt, damit wir 
> rechtzeitig
> planen können. 

Ja, klappt bei mir.
> 
> Gleichzeitig bitte ich euch darum, mir Vorschläge für die *Agenda* zu 
> schicken, die wir
> einige Tage vorher festlegen sollten.

Ich hatte am 23.11. hier auf der Liste ein "action item" gepostet, das leider 
ohne
Reaktion blieb. Es hatte den Betreff "Verlinkung der deutschen Dokumentation 
von der
internationalen Seite".
Würde ich gerne aufgreifen.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: Re: [de-discuss] Update 14.09.17 WH02-Writer-Einstellungen

2017-10-22 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Jochen,
das Zeitproblem kenne ich auch zur genüge. Ich bin der Ansicht, dass die 
Handbücher grundsätzlich neu aufgesetzt werden sollten, da die alten Versionen 
sowohl in englisch als auch deutsch immer wieder für Verwirrungen/ 
Übersetzungs-probleme bzw. Fehler sorgen. 
Bisher war ich der Ansicht, dass als Grundlage immer die Orginalversion bei ODF 
Authors für die Anpassung genutzt wird, der Text übersetzt und dann mit der 
neuen Version in Bildern bzw. Änderung der Befehle/Menüs angepasst wird.
Daher habe ich auch immer wieder Probleme bei einigen Dingen, wie Feldbefehle 
etc. beim Arbeiten. Bei ODF Authors findet man meist nur Hinweis auf die 
älteren Dateien der Kapitel.
Ich versuche gerade Kapitel 10 f. 6.0.0.0 neu aufzusetzen und bin noch am 
Übersetzen. Hier habe ich nur ein Kapitel aus Reihe 4.2 gefunden. Vielleicht 
sollte dann auch der Weg im deutschen Wiki überarbeitet werden.
Für die Erstellung einer Neuauflage müsste dann aber mehr Zeit eingeplant 
werden. Im Moment benötige ich 4 Monate pro Kapitel je nach Umfang. Bei der 
Gelegenheitheit könnten wir vielleicht uns darüber oder auch im nächsten Call 
verständigen, wie z. B. das Symbolband in den Büchern/ in der Hilfe untergracht 
wird, das taucht bisher noch nicht auf. Für meine Arbeit in Writer fehlen mir 
im Symbolband noch einige Befehle (dies ist aber mein persönlicher Geschmack), 
es sieht aber im Stil gut aus.
Weiterhin würde ich erstmal dafür sorgen, dass alle noch fehlenden Kapitel von 
Writer eine neue Version bekommen. 
Ein Hinweis zum Kapitel 10. Am Samstag 21.10.17 konnte ich meine 2 PCs mit 
Ubuntu 17.10 und Xubuntu 17.04 erfolgreich upgraden. LibreOffice hatte ich mir 
für die 5.3.7, 5.4.2 u. 6.0.0 angesehen, heruntergeladen und kann mit allen 
drei Versionen arbeiten. Für das Handbuch nehme ich ab Kapitel 10 die 6.0.0.0 
Ich benötige nachwievor  die 32bit und 64bit Versionen, da ich mit einem 
älteren und einem neueren PC abwechselnen Bilder in das Handbuch einfüge.
Wenn alle Kapitel fertig sind, würde ich später die Anpassung der alten 
Versionen vornehmen, vermutlich nicht vor Ende nächstes Jahr ab Dezember oder 
später.

Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Viele Grüße
Christoph (Chris-hoh)
Email: christoph.22.h...@gmail.com 
 
  Am So., Okt. 22, 2017 at 10:09 schrieb Jochen 
Schiffers<oo...@jochenschiffers.de>:
Hallo Christoph,
 
ich war und bin in letzter Zeit beruflich stark eingebunden.
 
Ich bin erst jetzt dazu gekommen, die Datei mal genauer anzuschauen. Ich habe 
mit einem gewissen Schreck festgestellt, dass Du wohl das englische Original 
übersetzt hast und nicht die vorhandene deutsche Version fortgeführt hast.
 
"Wir", d.h. andere andere Mitstreiter (die im Prinzip in der Zwischenzeit 
ausgestiegen sind) haben vor vielen Jahren die englische Originale übersetzt 
und für den deutschsprachigen Raum angepasst. Meine Idee war es nun, auf diesen 
deutschsprachigen "Übersetzungen" basierend die Änderungen/Verbesserungen des 
Programms einzupflegen und eben nicht die englische Originalia zu übersetzen.
 
Ich weiß, dass eine Ansichtssache ist, was besser ist. Beide Vorgehensweisen 
haben Vor- und Nachteile.
 
Was ist Deine Meinung dazu?
 
Gruß
 
Jochen
 
 
 Am 14.09.2017 um 16:02 schrieb christoph.22.h...@gmail.com:
  
   Hallo Jochen,   
  hier im Anhang die überarbeiteten Dateien. Im Wiki und bei ODF-Authors sind 
sie bereits hochgeladen. Ich habe noch ein Problem mit englischen  Übersetzung 
bei der letzten Diskussion zur alten Version. Bitte den korrekten Text mit 
einpflegen.
   
  
Viele Grüße Christoph Hohm E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com 
 
  
 Am Donnerstag, 14. September 2017, 15:48:17 MESZ hat Jochen Schiffers 
<oo...@jochenschiffers.de> Folgendes geschrieben:  
  
   Hallo Christoph,
 
 schicke mir bitte das odt-Dokument per PM. Ich kümmere mich dann um das 
 Hochladen.
 
 Gruß
 
 Jochen
 
 
 Am 14.09.2017 um 15:41 schrieb Christoph Hohm:
 > Hallo.
 >
 > Ich habe die Nachbearbeitung der Abbildungen und Fußzeilen fertig. Beim
 > Hochladen funktioniert der Download im TDF Wiki noch nicht.
 > Wie kann ich die neue Datei zum Download einbetten? Die neue PDF Datei
 > funktioniert. Die neue Datei ist hochgeladen, eine Kopie
 > befindet sich auf ODF-Authors.
 >
 > Mit der Englischen Übersetzung des letzten Reviews habe ich ein Problem.
 > Wie soll der Text korrekt lauten? Bitte Mail an mich, ich pflege den
 > noch nachträglich ein.
 >
 > Gruß
 > Christoph
 > Benutzer im TDF Wiki: Chris-hoh
 > E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com 
 >
 
 
 -- 
 Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert 
   
 
   

[de-discuss] Handbuch Writer 10 Dokumentenvorlagen einsetzen

2017-09-22 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo, habe mich im Wiki für das Kap. 10 Writer vorgemerkt. Beginne ab dem Woe 
14./15.10.17 Sa./So. mit der Anpassung auf die 5.3.6.1in Ubuntu. (Nur 
Mitteilung für Änderung Wiki Seite - Keine Diskussion). Dauer für die 
Übersetzung u. Anpassung ca. 4 Monate.

Gruß Christoph
Benutzer im TDF Wiki: Chris-hoh
Christoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Ideen & TelKo für Hackfeste

2017-09-06 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Florian,
leider ist mein Englisch nicht so gut um an einer Telefonkonferenz 
teilzunehmen. Daher kann ich deine Einladung nicht folgen.
Viele GrüßeChristoph HohmE-Mail: christoph.22.h...@gmail.com 

Am Mittwoch, 6. September 2017, 17:14:11 MESZ hat Florian Effenberger 
<flo...@documentfoundation.org> Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo,

Björn arbeitet derzeit an einer Idee für die künftigen Hackfeste und 
möchte dazu am

    Sonntag, den 17. September 2017
    um 16:30 Uhr

zu einer (englischsprachigen) Telefonkonferenz einladen. Ich würde mich 
freuen, wenn ihr auch mit im Boot seid, damit wir gemeinsam Ideen 
entwickeln und austauschen können.

Mehr Informationen findet ihr unter 
https://listarchives.documentfoundation.org/www/board-discuss/msg03988.html

Die Telefonnummern zur Einwahl findet ihr unter 
https://wiki.documentfoundation.org/Website/Talkyoo, die Raumnummer ist 
die 21 24 86

Viele Grüße
Flo

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: Re: [de-discuss] Handbuch Writer-Einstellungen 02 fertig gestellt

2017-08-31 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Gerhardt,
Danke für die 1. Rückmeldungen. Ich werde noch am Feinschliff arbeiten, bin 
jetzt aber mit der reinen Übersetzung fertig.
Die Stellen im Dokument schaue ich mich noch mal durch.
Die Querverweise probiere ich aus.
Ich lade die Datei neu hoch, wenn sie überarbeitet ist.
Gesendet von Yahoo Mail auf Android

Viele Grüße
Christoph Hohm
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: Re: [de-discuss] Handbuch Writer-Einstellungen 02 fertig gestellt

2017-08-30 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Gerhard,
Danke für deine Nachricht. Bei mir ist das Problem der Querverweise temporär.  
Z. B. auch beim Öffnen mit einem anderen Linux-System. Wenn ich nach einiger 
Zeit mein bearbeitetes (übersetztes Dokument) wieder öffne, werden teilweise 
die Abbildungen falsch nummeriert. Ich habe in diesem Projekt versucht, die 
Abbildungen manuell durch zu nummerieren. Die Überschriften bzw. Referenztexte 
kann ich als Querverweis darstellen. Seitenzahlen werden korrekt dargestellt. 
Die Querverweise von Seitenzahl zur Stelle im Text funktionieren ebenfalls.
In der Fußzeile werden die Kapitelbefehle in der englischen Originalversion 
richtig dargestellt, aber wenn ich sie manuell ins deutsche setze, stimmt es 
nicht immer überein.
Speziell tauchte das jetzt in diesem Kapitel 02 Writer-Einstellungen auf. Bei 
den anderen Kapiteln hatte ich noch nicht so starke Probleme wie hier. 
Ich werde mir die Querverweise noch ein Mal anschauen und deine beschriebenen 
Wege einpflegen. In ca. 2 1/2  Wochen lade ich die Datei als Update neu hoch.
Eine Frage: Benutzt du die Linux- oder die Windows-Version von LibreOffice?


GrußChris-hohCristoph Hohm

Gesendet von Yahoo Mail auf Android
Email christoph.22.h...@gmail.com
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] Fwd: In der Textverarbeitung → Einfügen → Briefumschlag erfolgt ein falscher Ausdruck

2017-08-24 Diskussionsfäden christoph.22.h...@gmail.com
Hallo Florian,
dieses Problem kommt mir bekannt vor.Bei Briefumschlägen formatiere ich das 
Dokument immer nach und probiere beim Ausdruck etwas herum. Standardmäßig wird 
immer das Querformat angezeigt. Die Textfelder des Assistenten müssen in 
älteren Versionen manuell angepasst werden.Für den Ausdruck müssen die 
Umschläge entsprechend in den Drucker gelegt werden. Einige Drucker machen 
Probleme beim Ausdrucken.
Gruß ChristophChris-hohEmail: chrstoph.22.h...@gmail.com
Gesendet von Yahoo Mail auf Android 
 
  Am Do., Aug. 24, 2017 at 11:20 schrieb Florian 
Effenberger:   Hallo,

folgenden Hinweis hab ich per privater Mail bekommen - vielleicht hat ja 
jemand mehr Informationen dazu?

Viele Grüße und danke,
Flo


 Forwarded Message 
Subject: In der Textverarbeitung → Einfügen → Briefumschlag erfolgt ein 
falscher Ausdruck
Date: Wed, 23 Aug 2017 10:58:35 +0200
To: flo...@documentfoundation.org

Ein kleiner Hinweis:

In der Linux Version: 5.3.3.2 stellten wir fest, dass in der
Textverarbeitung → Einfügen → Briefumschlag ein falscher Ausdruck
erfolgt, und zwar bei der Erstellung des Briefumschlags wird es auf dem
Bildschirm in Querformat dargestellt aber in Hochformat gedruckt.
Schalte ich in der Statusleiste → Umschlag auf Querformat wird es zwar
auf dem Bildschirm in Hochformat dargestellt, aber in Querformat
gedruckt. Hierbei muss ich aber das Empfängerfeld weiter nach rechts ziehen.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
  

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert