Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen

2023-10-13 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Susanne,

ich übernehme.

Am 13.10.2023 um 17:08 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin moin,

ich habe das Handbuch Writer 7.6. 15 Verzeichnisse fertig.

Bitte um Korrektur lesen und kurze Mitteilung an die Liste.

   

   

Handbuch Verzeichnisse

   

   

   Freigabe öffnen

  



   

  



   




  



   

  



   

Danke & Grüße

Susanne





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Bitte um Korrektur lesen

2023-10-13 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo


 

 

 

 

 

 

Moin moin, 

 

ich habe das Handbuch Writer 7.6. 15 Verzeichnisse fertig.

Bitte um Korrektur lesen und kurze Mitteilung an die Liste.

 


   


   

 



Handbuch Verzeichnisse 

 


   



   

 


  Freigabe öffnen 

 


   

 


   




 


   

 


   

Danke & Grüße

Susanne


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-02-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Volker!

Am 31.01.2011 20:17, schrieb Volker Heggemann:


die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu
lesen:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen


Ich habe die Datei noch einmal Korrektur gelesen und (wieder in
Korrektur 1) hochgeladen.

Beachte auch meinen Kommentar dazu...

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-02-01 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Mist, ich bin ja so was von blind

Am 1. Februar 2011 11:02 schrieb Sigrid Carrera sigrid.carr...@googlemail.com:
 Hi,

 Noch eine andere Frage:
 Wo finde ich denn die Extension? Eine Google-Suche mit dem in deinem
 Dokument genannten Namen war leider erfolglos.

Ist im gleichen Ordner wie das Dokument...

Ich gehe ja schon in die Ecke und schäme mich. ;)

Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-02-01 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian,


2011/2/1 Christian Kühl kuehl.christ...@googlemail.com:
 Hallo, Sigird!

 Am 01.02.2011 10:37, schrieb Sigrid Carrera:

 ich habe mir das Dokument gerade heruntergeladen und schaue es auch
 noch mal durch.

 Ich wollte mir deine hochgeladene Version gerade mal ansehen, dabei fiel
 mir auf, dass du die Aufzeichnung der Änderungen abgestellt hast...

ich glaube, das war ein Fehler von mir. Nachdem ich gesehen hatte,
dass es wohl eine neuere Version gab, habe ich beide Texte mit
Dokument vergleichen durchgesehen und die Änderungen akzeptiert. :(
Sorry, war wohl etwas übereifrig.

 (Falls dich die Sichtbarkeit der Änderungen gestört haben, hättest du
 diese abstellen können (bei Bearbeiten - Änderungen - Anzeigen das
 Häkchen rausnehmen, anstatt bei Aufzeichnen), die Aufzeichnung der
 Änderungen aber bestehen lassen sollen!)

Jep, das weiß ich. :) Ich hatte meine Änderungen ja auch zuerst mit
Änderungen aufzeichnen durchgeführt.

 Zu deiner Frage mit der Arbeitskopie auf der Seite ODFAuthors habe ich
 dort geantwortet (Erklärungsversuch).

Danke, ich schau gleich dort noch mal nach.

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-02-01 Diskussionsfäden Karl-Heinz Gödderz
Hallo Volker, hallo Christian,

ein paar Gedanke von meiner Seite.


Volker Heggemann schrieb:
 Hallo Christian,

 Vom Ablauf her, habe ich es so verstanden (man verbessere mich, wenn
 es nicht richtig ist)
 Auf der ODFAuthors Seite gibt es ein paar Ordner.
-- Entwurf
-- Korrektur 1
-- Korrektur 2

 Sagen wir: Ich erstelle ein Dokument. Dann stelle ich es in den Ordner
 Entwurf.
 Nun fällt mir noch etwas ein, dann nehme ich mein Dokument in diesem
 Ordner und weise ihm mittels AKTION-ARBEITSKOPIE ERSTELLEN den Status
 Arbeitskopie zu. (Damit kannst Du das Dokument nicht mehr ändern, weil
 ich es gerade bearbeite)
 Bin ich mit meinen Änderungen fertig, dann ersetze ich das Original
 auf der Seite Entwurf mit meiner Arbeitskopie.
Ich denke mal, wenn Du fertig bist, solltest Du mit dem von Andreas
beschriebenen Procedere die Datei nach Korrektur1 verschieben.

Wenn der Korrektur lesende Fehler findet, dann verschiebt er die Datei
mit den vorgeschlagenen Änderungen wieder nach ENTWURF, wo der
ursprüngliche Autor sich die Änderungen ansieht und annimmt oder ablehnt
oder ändert und wenn er damit zufrieden ist, wieder nach Korrektur1
verschiebt.

Sind keine Fehler aufgefallen, wird das Dokument nach Korrektur2 verschoben.

Hier können auch wieder Fehler gefunden werden. Und auch diese sollten
kommentiert werden und das Dokument erneut nach ENTWURF  verschoben
werden. Hier sieht sich der Autor wieder die Änderungen an und wenn er
etwas ändert, dann schiebt er die Datei nach Korrektur1, ansonsten nach
Korrektur2 oder Veröffentlicht. (Bei dem letzten Schritt weiß ich selber
nicht so ganz)

Ich fände diesen Ablauf sinnvoll, da ja der ursprüngliche Autor so etwas
wie Urheberrechte hat. ;-)

Wie sehen das andere?

Gruß
Karl-Heinz


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-02-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Karl-Heinz!

Am 01.02.2011 13:11, schrieb Karl-Heinz Gödderz:


ein paar Gedanke von meiner Seite.

Ich denke mal, wenn Du fertig bist, solltest Du mit dem von Andreas
beschriebenen Procedere die Datei nach Korrektur1 verschieben.

Wenn der Korrektur lesende Fehler findet, dann verschiebt er die
Datei mit den vorgeschlagenen Änderungen wieder nach ENTWURF, wo der
ursprüngliche Autor sich die Änderungen ansieht und annimmt oder
ablehnt oder ändert und wenn er damit zufrieden ist, wieder nach
Korrektur1 verschiebt.

Sind keine Fehler aufgefallen, wird das Dokument nach Korrektur2
verschoben.

Hier können auch wieder Fehler gefunden werden. Und auch diese
sollten kommentiert werden und das Dokument erneut nach ENTWURF
verschoben werden. Hier sieht sich der Autor wieder die Änderungen an
und wenn er etwas ändert, dann schiebt er die Datei nach Korrektur1,
ansonsten nach Korrektur2 oder Veröffentlicht. (Bei dem letzten
Schritt weiß ich selber nicht so ganz)

Ich fände diesen Ablauf sinnvoll, da ja der ursprüngliche Autor so
etwas wie Urheberrechte hat. ;-)


Das Vorgehen erachte ich als sehr sinnvoll und bekommt meine volle
Unterstützung!!!

Kurzgefasst:
- Jeder Korrektor, der Änderungen vorgenommen hat, verschiebt die
geänderte Version in Entwurf bzw. in die nächsthöhere Kategorie, wenn
keine Änderungen sind.
- Der Verfasser übernimmt die Änderungen oder verwirft sie und sortiert
sie anschließend in die (seiner Meinung nach und den Änderungen nach 
angemessenen) Kategorie wieder ein.


Sinnvoll wäre dann vor der Veröffentlichung eine zusätzliche Kategorie
zum Veröffentlichen (noch unterhalb der Arbeitsversion), damit der
Autor die Möglichkeit hat, die Veröffentlichung selbst vorzunehmen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu lesen:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen

Danke
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Volker,

On Monday 31 January 2011 20:17, Volker Heggemann wrote:

 die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu lesen:
 
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen

sobald ich Zugriff habe, gucke ich's auch mal durch :)

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Volker!

Am 31.01.2011 20:17, schrieb Volker Heggemann:


die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu
lesen:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen



Ich habe mal Korrektur gelesen und in erste Korrektur hochgeladen.

(Da ich noch nie mit Makros gearbeitet habe und mir die Makros auch
nicht runtergeladen habe, konnte ich zu den Menüeinträgen nichts sagen.
Meine Korrekturen beziehen sich deshalb nur auf Rechtschreibung,
Zeichensetzung und Formatierung.)

Das mit den Menüeinträgen irritierte mich wegen der Großschreibung jedes
Mal. Würde ich noch durch Formatierung hervorheben. Wollte ich aber
jetzt nicht einfach ungefragt machen.

Ansonsten konnte ich wie gesagt nicht so viel zu beitragen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,

Am 31.01.2011 22:04, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

Am 31.01.2011 20:17, schrieb Volker Heggemann:


die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu
lesen:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen



Ich habe mal Korrektur gelesen und in erste Korrektur
hochgeladen.


Danke schön.

(Da ich noch nie mit Makros gearbeitet habe und mir die Makros
auch nicht runtergeladen habe, konnte ich zu den Menüeinträgen
nichts sagen. Meine Korrekturen beziehen sich deshalb nur auf
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formatierung.)

Das ist doch schon was.


Das mit den Menüeinträgen irritierte mich wegen der
Großschreibung jedes Mal. Würde ich noch durch Formatierung
hervorheben. Wollte ich aber jetzt nicht einfach ungefragt
machen.

Dazu ist doch die Korrektur da, also tue Dir keinen Zwang an.
Schön wäre es allerdings, wenn Du bei den LibOFormatvorlagen bleiben 
würdest.


Ansonsten konnte ich wie gesagt nicht so viel zu beitragen.
Gruß, Christian.

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Volker!

Am 31.01.2011 23:10, schrieb Volker Heggemann:


Vom Ablauf her, habe ich es so verstanden (man verbessere mich, wenn
es nicht richtig ist) Auf der ODFAuthors Seite gibt es ein paar
Ordner.
-- Entwurf
-- Korrektur 1
-- Korrektur 2

Sagen wir: Ich erstelle ein Dokument. Dann stelle ich es in den
Ordner Entwurf. Nun fällt mir noch etwas ein, dann nehme ich mein
Dokument in diesem Ordner und weise ihm mittels AKTION-ARBEITSKOPIE
ERSTELLEN den Status Arbeitskopie zu. (Damit kannst Du das Dokument
nicht mehr ändern, weil ich es gerade bearbeite) Bin ich mit meinen
Änderungen fertig, dann ersetze ich das Original auf der Seite
Entwurf mit meiner Arbeitskopie. Nun möchtest Du dieses Dokument
gerne Korrektur lesen. Daher öffnest Du jetzt den Ordner Entwurf,
lädst das Dokument und weist ihm ebenfalls den Status Arbeitskopie
zu. Du kannst es nun lesen und verändern, Kommentare dran schreiben,
Teile hinzufügen usw. (cool wäre glaube ich in den
Dokumenteigenschaften die Funktion Änderungen aufzeichnen zu
aktivieren)


Sollte am besten schon der Autor machen, dann kann er nachher ggf.
die Änderungen noch zurückverfolgen.


Wenn Du nun damit fertig bist, dann wechselst Du in den Ordner
Korrektur 1 und speicherst das Dokument dort ab. Nun wechselst Du
zurück in den Ordner Entwurf und löscht dort das Dokument. Damit ist
das Dokument eine Stufe höher (nämlich zur Korrektur 1) gewandert und
kann dort von einem 2. Korrekturleser betrachtet werden.


OK, das macht (in gewisser Weise) Sinn.

Was mich an dieser Struktur stört ist dann aber die Tatsache, dass man
somit auf genau 2 Korrekturleser festgelegt ist. Was ist, wie in meinem
Fall, wenn ich Korrekturleser bin, aber nur für einen Teil der möglichen
Aspekte Korrektur gelesen habe (also in diesem Fall z.B. nur
Rechtschreibung, mich aber z.B. mit inhaltlichen Aspekten nicht
auseinandergesetzt habe). Dann kommt jetzt ein zweiter Korrekturleser
und verändert inhaltlich etwas, baut dabei aber wieder
Rechtschreibfehler ein. Nun steht das Dokument aber im Ordner
veröffentlicht und hat dennoch wieder / noch Fehler...

... nur mal so an alle zum nachdenken (eine wirklich Lösung habe ich
gerade auch nicht parat, außer einer Idee s.u.).


(Wenn Du allerdings in einen Ordner 2 Versionen der Datei speicherst
und diese mit verschiedenen Änderungen versiehst, dann ist es
notwendig, das jemand diese beiden Dateien wieder zu einer einzigen
Datei zusammenfügt.)


Das sehe ich ein. (Habe ich eigentlich auch nur gemacht, da ich mir
nicht im Klaren darüber war, inwieweit meine Korrekturen nachvollziehbar
bleiben sollen / müssen.)

Anderer Aspekt: Ich habe dein Dokument (korrigiere mich ggf.) noch nicht
so verstanden, dass es fertig ist, sondern dass es durchaus noch
inhaltliche Ergänzungen erfahren soll / darf. Insofern ist es eigentlich
noch nicht einmal ein Entwurf und müsste damit an ganz anderer Stelle
(die Stelle gibt es nur nicht) stehen, oder?

Für die reinen Übersetzungen macht die gegebene Struktur eher Sinn,
wobei man vielleicht die Korrekturen 1 und 2 näher deklarieren sollte (1
- Korrektur von Übersetzungsfehlern, 2 - Korrektur von Sprache,
Rechtschreibung etc.) und jedes Dokument solange in einem Ordner immer
wieder überschrieben werden müsste, bis der jeweilige Prozess
abgeschlossen ist. Die jeweilige Version könnte man dann ja immer im
Dokumentnamen oder besser im Kommentar ergänzen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert