Re: [de-discuss] Blogeintrag über Unterschiede zwischen LibreOffice und OpenOffice

2020-07-23 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo Thomas,

Danke für deine Vorschläge und Verbesserungen! Der Text ist jetzt online:

https://de.blog.documentfoundation.org/2020/07/23/libreoffice-vs-openoffice-zusaetzliche-funktionen/

LG
Mike


On 17/06/2020 17:45, Thomas Hackert wrote:
> Hallo Mike, *,
> On Wed, Jun 17, 2020 at 02:55:54PM +0200, Mike Saunders wrote:
> 
>> Ich habe an eine Übersetzung gearbeitet, also falls mein Deutsch (wie
>> üblich) noch verbessert werden kann, bin ich dankbar für alle
>> Vorschlage :-)
> 
> eigentlich ist deine Vorlage schon ganz gut :) Nur ein paar
> Kleinigkeiten:
> 
>> LibreOffice ist ein Nachfolgeprojekt von OpenOffice.org (auch bekannt
>> als OpenOffice), wie Sie in dieser Zeitleiste sehen können - zum
>> Vergrößern bitte anklicken. Und natürlich ist es immer noch frei und
>> quelloffene Software:
> 
> Hier würde ich eher
> 
> LibreOffice ist ein Nachfolgeprojekt von OpenOffice.org (auch
> bekannt als OpenOffice), wie Sie in dieser Zeitleiste sehen können -
> zur Vergrößerung der Abbildung bitte anklicken. Und natürlich ist es
> immer noch freie und quelloffene Software
> 
> 
>> [Zeitleste Hauptversionen von OO und LO]
> 
> Statt „Zeitleste“ müsste es „Zeitleiste“ sein.
> 
> 
>> 2. Registerleiste-Benutzeroberfläche
> 
> Hier würde ich eher „Benutzeroberfläche Registerleiste“ nehmen.
> 
> 
>> 3. EPUB-Export
>>
>> Möchten Sie E-Books aus Ihren Dokumenten erstellen? Mit LibreOffice
>> können Sie das! Klicken Sie auf Datei > Exportieren und wählen Sie EPUB,
>> das auf vielen E-Book-Geräten gelesen werden kann.
> 
> Hier wäre richtiger „EPUB-Dokument“ (so heißt es zumindest im
> Dialog) ...
> 
>> 4. Signieren von Dokumenten
>>
>> Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie OpenPGP-Schlüssel zum Signieren
>> und Verschlüsseln von ODF-, OOXML und PDF-Dokumenten verwenden. (ODF ist
>> das OpenDocument-Format, das native Format von LibreOffice.)
> 
> Hier fehlt nur nach „OOXML“ der Bindestrich (-), also „OOXML-“.
> 
> 
>> 8. Attraktive Präsentationsvorlagen
>>
>> Impress, das Präsentationswerkzeug von LibreOffice, enthält eine Auswahl
>> handgefertigter Vorlagen, so dass Sie sich auf den Inhalt und nicht auf
>> das Design konzentrieren können.
> 
> „handgefertigter Vorlagen“ klingt irgendwie ... merkwürdig ... ;)
> Vielleicht besser „mitgelieferter“ oder „von der Gemeinschaft
> entworfener“?
> 
>> 9. Verbesserungen der Dokumentation
>>
>> Das Hilfesystem von LibreOffice wurde verbessert, um
>> benutzerfreundlicher zu sein, und viele Leitfäden wurden ebenfalls
>> aktualisiert.
> 
> Statt „Leitfäden“ eher „Handbücher“ (so werden die ja eher bei uns
> unter https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ genannt).
> Der Rest ist ansonsten O.K., aber vielleicht habe ich ja noch etwas
> übersehen ...
> Einen schönen Abend noch
> Thomas.
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Blogeintrag über Unterschiede zwischen LibreOffice und OpenOffice

2020-06-17 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Mike, *,
On Wed, Jun 17, 2020 at 02:55:54PM +0200, Mike Saunders wrote:

> Ich habe an eine Übersetzung gearbeitet, also falls mein Deutsch (wie
> üblich) noch verbessert werden kann, bin ich dankbar für alle
> Vorschlage :-)

eigentlich ist deine Vorlage schon ganz gut :) Nur ein paar
Kleinigkeiten:

> LibreOffice ist ein Nachfolgeprojekt von OpenOffice.org (auch bekannt
> als OpenOffice), wie Sie in dieser Zeitleiste sehen können - zum
> Vergrößern bitte anklicken. Und natürlich ist es immer noch frei und
> quelloffene Software:

Hier würde ich eher

LibreOffice ist ein Nachfolgeprojekt von OpenOffice.org (auch
bekannt als OpenOffice), wie Sie in dieser Zeitleiste sehen können -
zur Vergrößerung der Abbildung bitte anklicken. Und natürlich ist es
immer noch freie und quelloffene Software


> [Zeitleste Hauptversionen von OO und LO]

Statt „Zeitleste“ müsste es „Zeitleiste“ sein.


> 2. Registerleiste-Benutzeroberfläche

Hier würde ich eher „Benutzeroberfläche Registerleiste“ nehmen.


> 3. EPUB-Export
> 
> Möchten Sie E-Books aus Ihren Dokumenten erstellen? Mit LibreOffice
> können Sie das! Klicken Sie auf Datei > Exportieren und wählen Sie EPUB,
> das auf vielen E-Book-Geräten gelesen werden kann.

Hier wäre richtiger „EPUB-Dokument“ (so heißt es zumindest im
Dialog) ...

> 4. Signieren von Dokumenten
> 
> Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie OpenPGP-Schlüssel zum Signieren
> und Verschlüsseln von ODF-, OOXML und PDF-Dokumenten verwenden. (ODF ist
> das OpenDocument-Format, das native Format von LibreOffice.)

Hier fehlt nur nach „OOXML“ der Bindestrich (-), also „OOXML-“.


> 8. Attraktive Präsentationsvorlagen
> 
> Impress, das Präsentationswerkzeug von LibreOffice, enthält eine Auswahl
> handgefertigter Vorlagen, so dass Sie sich auf den Inhalt und nicht auf
> das Design konzentrieren können.

„handgefertigter Vorlagen“ klingt irgendwie ... merkwürdig ... ;)
Vielleicht besser „mitgelieferter“ oder „von der Gemeinschaft
entworfener“?

> 9. Verbesserungen der Dokumentation
> 
> Das Hilfesystem von LibreOffice wurde verbessert, um
> benutzerfreundlicher zu sein, und viele Leitfäden wurden ebenfalls
> aktualisiert.

Statt „Leitfäden“ eher „Handbücher“ (so werden die ja eher bei uns
unter https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ genannt).
Der Rest ist ansonsten O.K., aber vielleicht habe ich ja noch etwas
übersehen ...
Einen schönen Abend noch
Thomas.

-- 
Heaven, n.:
A place where the wicked cease from troubling you with talk of
their personal affairs, and the good listen with attention while you
expound your own.
-- Ambrose Bierce, "The Devil's Dictionary"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Blogeintrag über Unterschiede zwischen LibreOffice und OpenOffice

2020-06-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Mike,

Mike Saunders schrieb am 17-Jun-20 um 14:55:

Hallo,

Auf dem englischen Blog haben wir diesen Eintrag, der Zeigt, welche
Funktionen LibreOffice hat die nicht in OpenOffice vorhanden sind:

https://blog.documentfoundation.org/blog/2020/02/19/10-great-libreoffice-only-features/

Ich habe an eine Übersetzung gearbeitet, also falls mein Deutsch (wie
üblich) noch verbessert werden kann, bin ich dankbar für alle
Vorschlage :-)


Ich halte einen neuen Blog-Post für besser als eine reine Übersetzung. 
Dann können auch fehlende und inzwischen neu hinzugekommene Features 
aufgenommen werden.


Unterschiede zu Apache OpenOffice:

A) Export von OOXML-Formaten (.docx, .xlsx, .pptx) [nicht nur Writer!]
B) Flat ODF format.
C) PGP Verschlüsselung
D) Pivot Charts (Calc)
E) QR-Codes
F) Assistent für Statistiken (Calc)
G) neue Funktionen in Calc
H) EPUB export
I) PDF import (DRAW)
J) Watermarks
K) svg-Symbole, geeignet insbesondere für HiDPI-Displays
L) Hilfetexte im Browser
M) Alternative Benutzeroberflächen: 'Register' und 'Gruppiert kompakt'
N) abgesicherter Modus
O) neue Trendlinientypen "Polynomisch" und "gleitender Mittelwert", 
neuer Interpolationstyp "Stufen"

P) Redigieren

Neue Templates oder Paletten habe ich nicht als Unterschied aufgenommen, 
weil man die auch in Apache OpenOffice problemlos benutzen kann.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Blogeintrag über Unterschiede zwischen LibreOffice und OpenOffice

2020-06-17 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo,

Auf dem englischen Blog haben wir diesen Eintrag, der Zeigt, welche
Funktionen LibreOffice hat die nicht in OpenOffice vorhanden sind:

https://blog.documentfoundation.org/blog/2020/02/19/10-great-libreoffice-only-features/

Ich habe an eine Übersetzung gearbeitet, also falls mein Deutsch (wie
üblich) noch verbessert werden kann, bin ich dankbar für alle
Vorschlage :-)


LibreOffice ist ein Nachfolgeprojekt von OpenOffice.org (auch bekannt
als OpenOffice), wie Sie in dieser Zeitleiste sehen können - zum
Vergrößern bitte anklicken. Und natürlich ist es immer noch frei und
quelloffene Software:

[Zeitleste Hauptversionen von OO und LO]

Wir veröffentlichen alle sechs Monate eine neue Hauptversion - schauen
wir also einige der tollen Funktionen an, die unsere Gemeinschaft und
zertifizierte Entwickler in den letzten Jahren hinzugefügt haben!


1. Verbesserte Kompatibilität - .docx-Export

LibreOffice Writer, das Textverarbeitungsprogramm, kann Dokumente im
.docx-Format (OOXML) exportieren, wie es von Microsoft Office verwendet
wird. Viele andere Kompatibilitätsverbesserungen wurden ebenfalls
hinzugefügt.


2. Registerleiste-Benutzeroberfläche

Seit LibreOffice 6.2 haben wir eine alternative Benutzeroberfläche
namens Registerleiste. Um sie zu aktivieren, gehen Sie zu Ansicht >
Benutzeroberfläche > In Registern.


3. EPUB-Export

Möchten Sie E-Books aus Ihren Dokumenten erstellen? Mit LibreOffice
können Sie das! Klicken Sie auf Datei > Exportieren und wählen Sie EPUB,
das auf vielen E-Book-Geräten gelesen werden kann.


4. Signieren von Dokumenten

Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie OpenPGP-Schlüssel zum Signieren
und Verschlüsseln von ODF-, OOXML und PDF-Dokumenten verwenden. (ODF ist
das OpenDocument-Format, das native Format von LibreOffice.)


5. Pivot-Diagramme

Mit Calc, der Tabellenkalkulation von LibreOffice, können Sie Diagramme
aus Pivot-Tabellen erstellen. Dies hilft Ihnen, Datensätze in komplexen
Tabellenkalkulationen zusammenzufassen.


6. Dokument-Wasserzeichen

Mit LibreOffice 5.4 wurden benutzerdefinierte Wasserzeichen eingeführt,
die zu Seitenhintergründen hinzugefügt werden können.


7. Große Leistungsverbesserungen bei Tabellenkalkulationen

Calc hat von der Multi-Threading-Unterstützung profitiert, wodurch die
Leistung auf Computern mit Mehrkern-CPUs dramatisch gesteigert wurde.


8. Attraktive Präsentationsvorlagen

Impress, das Präsentationswerkzeug von LibreOffice, enthält eine Auswahl
handgefertigter Vorlagen, so dass Sie sich auf den Inhalt und nicht auf
das Design konzentrieren können.


9. Verbesserungen der Dokumentation

Das Hilfesystem von LibreOffice wurde verbessert, um
benutzerfreundlicher zu sein, und viele Leitfäden wurden ebenfalls
aktualisiert.


10. Abgesicherter Modus

Um die Zuverlässigkeit zu verbessern, führte LibreOffice 5.3 einen
abgesicherten Modus ein, der Ihre Benutzerkonfiguration und
Erweiterungen vorübergehend deaktiviert. Dies hilft Ihnen, alle Probleme
zu erkennen, die Ihre Installierung beeinträchtigen könnten.


Laden Sie LibreOffice jetzt runter - kostenlos!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy