Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-30 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo Harald und Thomas,

Danke für die Vorschläge. Ich habe die Links soeben entsprechend
aktualisiert!

LG
Mike

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-30 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Mike,

Am 29.05.2018 um 14:46 schrieb Mike Saunders:
> Hallo Harald, Thomas, alle,
> 
> Also, die neue Seite ist schon fertig:
> 
> https://de.libreoffice.org/community/get-involved/
> 
> Was hält ihr davon? Gibt es noch Verbesserungsvorschläge oder Anregungen?

ich hab mir die Links auf der Seite noch mal angeschaut. Meiner Meinung
nach sollten die Links in erster Linie auf Seiten weisen, die die
Tätigkeit näher beschreiben und die eventuell auch Hinweise enthalten,
an wen man sich wenden kann (z.B. Mailing-Liste). Erst in zweiter Linie
könnte man per Link auf das Ergebnis der jeweiligen Tätigkeit verweisen
(z.B. eine Liste der Videoanleitungen oder das Pad für die Telkos).

Mit dieser Vorgabe ist mir dann Folgendes aufgefallen:

* Der Link für die Mailingliste geht z.Z. zur Wiki-Seite. Die Seite auf
der Website enthält meiner Meinung nach die bessere Beschreibung:
https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/

* Der Link für Ask weist z.Z. direkt auf die Start-Seite von Ask.
Inzwischen habe ich eine Einführung für Ask geschrieben, die die
Tätigkeit näher beschreibt. Die Seite ist noch nicht ganz fertig, den
Link kann man aber schon auf diese Seite setzen:
https://wiki.documentfoundation.org/Ask/de

* Der Link "discuss-Mailingliste" sollte auf
https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/
weisen.

* Der Link "Telkos" sollte besser auf
https://wiki.documentfoundation.org/Get_Involved/de#Telefonkonferenzen
weisen.

* Der Link "... Videoanleitungen" sollte besser auf
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de
weisen.

* Für "Marketing" fehlt bisher noch ein Link für weitere Beschreibungen.

* Für "Qualitätsicherung" könnte man noch diese Links hinzufügen:
https://www.libreoffice.org/community/qa/
https://wiki.documentfoundation.org/QA/GetInvolved#Confirm
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Größe der Überschriften nicht
die Struktur der Seite wiedergibt: z.B.Überschrift "Und hier sind die
Aufgaben, bei denen ..." sollte größer als "Marketing" sein.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-29 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Mike, *,
On Tue, May 29, 2018 at 02:46:12PM +0200, Mike Saunders wrote:
> Also, die neue Seite ist schon fertig:
> 
> https://de.libreoffice.org/community/get-involved/

super, besten Dank :)

> Was hält ihr davon? Gibt es noch Verbesserungsvorschläge oder Anregungen?

Vielleicht bei „Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche ins
Deutsche“ eher „Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche und
Programmhilfe ins Deutsche“ oder so.

Bei „Marketing“ vielleicht noch ein Link zu
https://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists (bei den Satz mit
„Trete ...“). Und/oder vielleicht
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing ... ;)

Bei der Überschrift „Dokumentation“ steht „auf Englisch“, obwohl der
Bereich unter dem Punkt „Und hier sind die Aufgaben, bei denen die
Kommunikation auf Englisch erfolgt:“ steht, also „doppelt gemoppelt“
... ;)

> Ich werde den Link auf soziale Netzwerke teilen...

Haben wir eigentlich außer den proprietären auch noch Alternativen
(friendi.ca, Hubzilla, o.ä.)? Ich weiß, wir hatten mal identi.ca,
aber sonst?
Einen schönen Abend noch
Thomas.

-- 
To find out a girl's faults, praise her to her girl friends.
-- Benjamin Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-29 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo Harald, Thomas, alle,

Also, die neue Seite ist schon fertig:

https://de.libreoffice.org/community/get-involved/

Was hält ihr davon? Gibt es noch Verbesserungsvorschläge oder Anregungen?

Ich werde den Link auf soziale Netzwerke teilen...

LG
Mike

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-16 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Harald,

zunächst einmal sorry, irgend etwas von Deinen Anregungen habe ich da 
wohl nicht richtig verstanden gehabt.


Dein Textvorschlag unten finde ich super. Ich habe ihn gleich übernommen 
bzw. umgesetzt und dem Wikigeschehen angepasst.

Vielen Dank für Deine Arbeit, gefällt mir sehr gut.

https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de


Freundliche Grüße
Harald


Am 16.05.2018 um 12:45 schrieb Harald Köster:

Hallo Harald,

Am 14.05.2018 um 11:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Harald,

Deine Anregungen und Verbesserungsvorschläge habe ich im Wiki-Inhalt
übernommen,  bis auf den direkten Ansprechpartner - dafür ein Hinweis
auf Ask.LibreOffice.

Wenn Du magst, kannst Du mal drüber schauen:

https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de

was mir etwas fehlte, war die direkte Ansprache potenzieller
Video-Ersteller. Um dies zu erreichen, mache ich mal den folgenden
Vorschlag für die Einleitung als Ersatz für die bisherige Einleitung:

___

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie LibreOffice-Videos erstellt
werden. Videos werden bei LibreOffice als Video-Anleitungen [Link zu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Video-Anleitung] und zu Marketing-Zwecken
eingesetzt. Video-Anleitungen sollen den Benutzer von LibreOffice
helfen, bestimmte Funktionen des Programms zu erlernen oder besser zu
verstehen. Beispiele von bereits existierenden Videos findest Du auf
unserer Website [Link zu:
https://de.libreoffice.org/get-help/neue-seite-2/] oder hier im Wiki
[Link zu: https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de].

Die folgenden Beschreibungen sollen Dir einen einfachen Einstieg in die
Erstellung von Videos ermöglichen. Du findest hier eine Vielzahl von
Tipps und Ratschlägen. Wenn Du eigene Videos erstellen möchtest, ist es
sinnvoll, dass Du mit der Community in Kontakt bleibst, und sei es nur,
dass Du bekannt gibst, zu welchem Thema Du arbeiten möchtest. Die
Kommunikation bezüglich Videos erfolgt über die Discuss-Mailingliste
[Link zu: https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/]. Auch wenn
Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, kannst Du Dich an diese
Liste wenden.

Bei der Wahl für ein Video-Thema bist Du prinzipiell frei, Du solltest
aber zumindest prüfen, ob es zu dem Thema nicht bereits ein Video gibt.
Unten hier auf dieser Seite findest Du einige Themen, zu denen es
wünschenswert ist, dass ein Video erstellt wird.
_


Du kannst diesen Vorschlag direkt in das Wiki übernehmen oder kannst
gerne auch noch Veränderungen vornehmen.

Der Hinweis auf die Mailinglisten weiter unten kann dann m.E. entfallen.
Ob der Hinweis auf die Ask-Seite hier sinnvoll ist, bin ich mir hier
nicht so sicher. Ask hat das Ziel konkrete Fragen zur Anwendung von
LibreOffice zu stellen, und nicht Fragen zum Thema Video-Erstellung.
Meines Erachtens kann dieser Hinweis daher auch entfallen.

Grüße
Harald K.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Harald,

Am 14.05.2018 um 11:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Harald,
> 
> Deine Anregungen und Verbesserungsvorschläge habe ich im Wiki-Inhalt
> übernommen,  bis auf den direkten Ansprechpartner - dafür ein Hinweis
> auf Ask.LibreOffice.
> 
> Wenn Du magst, kannst Du mal drüber schauen:
> 
> https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de

was mir etwas fehlte, war die direkte Ansprache potenzieller
Video-Ersteller. Um dies zu erreichen, mache ich mal den folgenden
Vorschlag für die Einleitung als Ersatz für die bisherige Einleitung:

___

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie LibreOffice-Videos erstellt
werden. Videos werden bei LibreOffice als Video-Anleitungen [Link zu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Video-Anleitung] und zu Marketing-Zwecken
eingesetzt. Video-Anleitungen sollen den Benutzer von LibreOffice
helfen, bestimmte Funktionen des Programms zu erlernen oder besser zu
verstehen. Beispiele von bereits existierenden Videos findest Du auf
unserer Website [Link zu:
https://de.libreoffice.org/get-help/neue-seite-2/] oder hier im Wiki
[Link zu: https://wiki.documentfoundation.org/Video_Tutorials/de].

Die folgenden Beschreibungen sollen Dir einen einfachen Einstieg in die
Erstellung von Videos ermöglichen. Du findest hier eine Vielzahl von
Tipps und Ratschlägen. Wenn Du eigene Videos erstellen möchtest, ist es
sinnvoll, dass Du mit der Community in Kontakt bleibst, und sei es nur,
dass Du bekannt gibst, zu welchem Thema Du arbeiten möchtest. Die
Kommunikation bezüglich Videos erfolgt über die Discuss-Mailingliste
[Link zu: https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/]. Auch wenn
Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, kannst Du Dich an diese
Liste wenden.

Bei der Wahl für ein Video-Thema bist Du prinzipiell frei, Du solltest
aber zumindest prüfen, ob es zu dem Thema nicht bereits ein Video gibt.
Unten hier auf dieser Seite findest Du einige Themen, zu denen es
wünschenswert ist, dass ein Video erstellt wird.
_


Du kannst diesen Vorschlag direkt in das Wiki übernehmen oder kannst
gerne auch noch Veränderungen vornehmen.

Der Hinweis auf die Mailinglisten weiter unten kann dann m.E. entfallen.
Ob der Hinweis auf die Ask-Seite hier sinnvoll ist, bin ich mir hier
nicht so sicher. Ask hat das Ziel konkrete Fragen zur Anwendung von
LibreOffice zu stellen, und nicht Fragen zum Thema Video-Erstellung.
Meines Erachtens kann dieser Hinweis daher auch entfallen.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-14 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Harald,

Deine Anregungen und Verbesserungsvorschläge habe ich im Wiki-Inhalt 
übernommen,  bis auf den direkten Ansprechpartner - dafür ein Hinweis 
auf Ask.LibreOffice.


Wenn Du magst, kannst Du mal drüber schauen:

https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de

Freundliche Grüße

Harald B.


Am 13.05.2018 um 23:03 schrieb Harald Köster:

Mein Vorschlag wäre "Video-Anleitung", da
dieser Begriff in Wikipedia benutzt wird.

Ansonsten finde ich die Seite, zumindest auf den ersten Blick, sehr
gelungen; es wäre schön, wenn wir überall so detaillierte Beschreibungen
hätten. Wünschen würde ich mir noch einen Hinweis auf die
discuss-Mailingliste oder eventuell auch direkte Ansprechpartner, wenn
jemand Rat oder Hilfe bei der Erstellung von Video-Anleitungen benötigt.

Um den Einstieg zu erleichtern, könnte ich mir noch vorstellen, dass man
auf der Wikiseite immer ein paar Themenvorschläge für Video-Anleitungen
auflistet. Dann kann jemand direkt anfangen, ohne dass er/sie erst alle
bisherigen Videos durchschauen und sich Gedanken über sinnvolle Themen
machen muss.

Grüße
Harald K.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-13 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Harald,


Am 13.05.2018 um 23:03 schrieb Harald Köster:

Hallo Harald,
Am 12.05.2018 um 15:22 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Harald und *,


Am 12.05.2018 um 14:35 schrieb Harald Köster:

[...]

* Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen

Eine Beschreibung, wie Videoanleitungen erstellt werden, habe ich nicht
gefunden. Es gibt nur die Seite mit den Anleitungen selber:
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Videos/de

Zumindest eine Kurzbeschreibung sollte hierfür erstellt werden.

Wenn Du die Hauptseite des Wiki aufrufst
https://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de findest Du oben im Menü
die Auswahl "LO-Videos".
das ist die Einstiegsseite zum Thema.
Von dort gliedert es sich zu div. Themen, u.a. ist dort der Link
https://wiki.documentfoundation.org/Videos/de#Wie_erstelle_ich_ein_Video
zu finden.
Wenn Du dort auf "Tipps und Empfehlungen für die Erstellung von
Vidoes"**klickst, hast Du eine Seite die die Erstellung von Videos
beinhaltet:
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de

das ist genau die Seite, die ich gesucht habe. Mir war auch so, dass Du
dazu schon mal was gemacht hattest.
Na prima, ich habe schon gesehen das der entsprechende Link zur 
Video-Anleitung eingebaut ist.


Mit dem Suchbegriff "Videoanleitung" habe ich die Seite nicht gefunden.
Stattdessen werden dort die Begriffe "Video-Anleitung" und "Tutorial"
benutzt. Ich denke, es wäre gut, überall (LO-Website und Wiki) den
gleichen Begriff zu nutzen. Mein Vorschlag wäre "Video-Anleitung", da
dieser Begriff in Wikipedia benutzt wird.
Ich kann gerne inhaltlich die Änderungen vornehmen (Wiki) und irgendwo 
am Anfang den Hinweis geben "Video-Anleitung(en)" = Tutorials.
Sollte es irgendwo in der Wiki-Struktur erforderlich sein, sollte es 
jemand machen, der sich damit besser auskennt.


Ansonsten finde ich die Seite, zumindest auf den ersten Blick, sehr
gelungen; es wäre schön, wenn wir überall so detaillierte Beschreibungen
hätten.
Danke für Dein Lob. Übrigens ist für diese Seiten Mike S. Urheber und 
Gestalter ich habe da nur noch ein bißchen erweitert.

Wünschen würde ich mir noch einen Hinweis auf die
discuss-Mailingliste oder eventuell auch direkte Ansprechpartner, wenn
jemand Rat oder Hilfe bei der Erstellung von Video-Anleitungen benötigt.

Den Hinweis auf die discuss-Mailingliste werde ich auch einfügen.

Einen direkten Ansprechpartner halte ich nicht für zielführend, nach 
m.M. wäre hier der Hinweis zu Ask-LibreOffice besser.
Diese Webseite ist ja neben den Listen der zentrale Punkt für 
Fragestellungen.

Was meinst Du dazu?


Um den Einstieg zu erleichtern, könnte ich mir noch vorstellen, dass man
auf der Wikiseite immer ein paar Themenvorschläge für Video-Anleitungen
auflistet. Dann kann jemand direkt anfangen, ohne dass er/sie erst alle
bisherigen Videos durchschauen und sich Gedanken über sinnvolle Themen
machen muss.
Das wird schon etwas schwieriger, weil ich selber immer auf der Suche 
nach Themen bin.
Wenn also jemand Themenvorschläge für Video-Anleitungen hat, möge man es 
auf dieser Liste kundtun. Ich werde diese dann in die Wiki-Seite stellen.

Grüße
Harald K.

Freundliche Grüße
Harald B.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-13 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Harald,
Am 12.05.2018 um 15:22 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Harald und *,
> 
> 
> Am 12.05.2018 um 14:35 schrieb Harald Köster:
>> [...]
>>> * Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen
>> Eine Beschreibung, wie Videoanleitungen erstellt werden, habe ich nicht
>> gefunden. Es gibt nur die Seite mit den Anleitungen selber:
>> https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Videos/de
>>
>> Zumindest eine Kurzbeschreibung sollte hierfür erstellt werden.
> Wenn Du die Hauptseite des Wiki aufrufst
> https://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de findest Du oben im Menü
> die Auswahl "LO-Videos".
> das ist die Einstiegsseite zum Thema.
> Von dort gliedert es sich zu div. Themen, u.a. ist dort der Link
> https://wiki.documentfoundation.org/Videos/de#Wie_erstelle_ich_ein_Video
> zu finden.
> Wenn Du dort auf "Tipps und Empfehlungen für die Erstellung von
> Vidoes"**klickst, hast Du eine Seite die die Erstellung von Videos
> beinhaltet:
> https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de
das ist genau die Seite, die ich gesucht habe. Mir war auch so, dass Du
dazu schon mal was gemacht hattest.

Mit dem Suchbegriff "Videoanleitung" habe ich die Seite nicht gefunden.
Stattdessen werden dort die Begriffe "Video-Anleitung" und "Tutorial"
benutzt. Ich denke, es wäre gut, überall (LO-Website und Wiki) den
gleichen Begriff zu nutzen. Mein Vorschlag wäre "Video-Anleitung", da
dieser Begriff in Wikipedia benutzt wird.

Ansonsten finde ich die Seite, zumindest auf den ersten Blick, sehr
gelungen; es wäre schön, wenn wir überall so detaillierte Beschreibungen
hätten. Wünschen würde ich mir noch einen Hinweis auf die
discuss-Mailingliste oder eventuell auch direkte Ansprechpartner, wenn
jemand Rat oder Hilfe bei der Erstellung von Video-Anleitungen benötigt.

Um den Einstieg zu erleichtern, könnte ich mir noch vorstellen, dass man
auf der Wikiseite immer ein paar Themenvorschläge für Video-Anleitungen
auflistet. Dann kann jemand direkt anfangen, ohne dass er/sie erst alle
bisherigen Videos durchschauen und sich Gedanken über sinnvolle Themen
machen muss.

Grüße
Harald K.



-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-12 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Harald und *,


Am 12.05.2018 um 14:35 schrieb Harald Köster:

[...]

* Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen

Eine Beschreibung, wie Videoanleitungen erstellt werden, habe ich nicht
gefunden. Es gibt nur die Seite mit den Anleitungen selber:
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Videos/de

Zumindest eine Kurzbeschreibung sollte hierfür erstellt werden.
Wenn Du die Hauptseite des Wiki aufrufst 
https://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de findest Du oben im Menü 
die Auswahl "LO-Videos".

das ist die Einstiegsseite zum Thema.
Von dort gliedert es sich zu div. Themen, u.a. ist dort der Link 
https://wiki.documentfoundation.org/Videos/de#Wie_erstelle_ich_ein_Video 
zu finden.
Wenn Du dort auf "Tipps und Empfehlungen für die Erstellung von 
Vidoes"**klickst, hast Du eine Seite die die Erstellung von Videos 
beinhaltet:

https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Video_how-to_guide/de

Ist es das was Du gesucht hast?

[...]

Grüße
Harald K.

Freundliche Grüße
Harald (B.)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-12 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Mike, Thomas,

Am 11.05.2018 um 18:41 schrieb Thomas Hackert:


ich hab mal geschaut, ob es im Wiki und/oder Website für die
verschiedenen Aufgaben Anleitungen gibt, damit entsprechende Links in
die Seite "Dabei sein" aufgenommen werden können.

__

> Was kann man ohne Englischkenntnisse machen?
> 
> * Benutzerunterstützung über User-Mailing-Liste und AskLibreOffice

Zu den Mailinglisten gibt es diese Seite:
https://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de

Zu AskLibreOffice gibt es anscheinend bisher keine deutschsprachige
Seite. Englische Seiten habe ich diese gefunden:
https://wiki.documentfoundation.org/Ask#Mailing_List
https://wiki.documentfoundation.org/Ask/Getting_Started

Ich denke, zumindest eine Kurzbeschreibung sollte auch auf Deutsch
erstellt werden.


> * Erstellung neuer Dokumentationen von Funktionen in LibreOffice,
> die noch nicht oder nur wenig in anderen Dokumentationen abgedeckt
> sind – sei es als Wiki-Seite oder als sonstiges Dokument

Zu diesem Thema gibt es folgende Seiten:
https://de.libreoffice.org/community/docs-team/
https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de


> * Beteiligung an der Diskussionen im deutschsprachigen Teil des
> Projektes (discuss-Mailingliste, Telkos, Meetings)
Für die Webseite sollte "Telkos" ausgeschrieben werden. Für 'Meeting'
sollte ein deutscher Begriff verwendet werden, z.B. 'Projektwochenenden'
oder 'Projekttreffen'.

Zu Mailinglisten gibt es diese Seiten:
https://de.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/
https://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de

Zu Telefonkonferenzen gibt es diese Wiki-Stellen:
https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/ConfCalls/de
https://wiki.documentfoundation.org/Get_Involved/de#Telefonkonferenzen

Zu Projektwochenenden gibt es diesen Hinweis:
https://wiki.documentfoundation.org/Get_Involved/de#Strategie-_und_Projektwochenende


> * Teilnahme an Messen, 
Kongressen und Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Hierzu gibt es im Wiki diesen Hinweis:
https://wiki.documentfoundation.org/Get_Involved/de#Mitwirken_bei_Messen.2C_Kongressen_und_Veranstaltungen_sowie_Organisation_eigener_Veranstaltungen


> Die folgenden Aufgaben benötigen zumindest etwas
> Englischkenntnisse:
> 
> * Übersetzung ins Deutsche oder Erstellung von Handbüchern oder anderer
> Dokumentation

Hierzu gibt es folgende Seiten:
https://de.libreoffice.org/community/docs-team/
https://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de


> * Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche 
und der Hilfetexte ins Deutsche

Hierzu gibt es diese, möglicherweise veraltete Seite:
https://wiki.documentfoundation.org/Translating_LibreOffice/de


> * Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen

Eine Beschreibung, wie Videoanleitungen erstellt werden, habe ich nicht
gefunden. Es gibt nur die Seite mit den Anleitungen selber:
https://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Videos/de

Zumindest eine Kurzbeschreibung sollte hierfür erstellt werden.


> * Übersetzung, Erstellung und Pflege der deutschsprachigen Webseite

Hierzu habe ich nur diese, zumindest teilweise veraltete Seiten gefunden:
https://wiki.documentfoundation.org/Website/de
https://wiki.documentfoundation.org/Website/Silverstripe/de


> * Übersetzung, Erstellung und Pflege von deutschsprachigen Wiki-Seiten

Dazu habe ich folgende Seite gefunden:
https://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de

_

Insgesamt sieht Es für mich so aus, dass man die genannten Seiten auf
ihre Aktualität prüfen und ggf. korrigieren, und noch fehlende Seiten
erstellen sollte.


Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-11 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Mike, *,
ich geb’ auch mal meinen Senf dazu ... ;)

On Thu, May 10, 2018 at 10:30:19AM +0200, Mike Saunders wrote:
> On 04/05/2018 23:25, Harald Köster wrote:
[Haralds Vorschläge]
> Also, der neuer Entwurf:
> 
> 
> Dabei sein!
> 
> Willkommen in unseren Teams! LibreOffice wird von Hunderten von Menschen
> rund um die Welt entwickelt. Sie ist Freie- und Open-Source-Software,

„... Es ist Freie und Open-Source-Software,“


Und ein bisschen Umstellung und Ergänzung:

Was kann man ohne Englischkenntnisse machen?

* Benutzerunterstützung über User-Mailing-Liste und AskLibreOffice

* Erstellung neuer Dokumentationen von Funktionen in LibreOffice,
die noch nicht oder nur wenig in anderen Dokumentationen abgedeckt
sind – sei es als Wiki-Seite oder als sonstiges Dokument

* Beteiligung an der Diskussionen im deutschsprachigen Teil des
Projektes (discuss-Mailingliste, Telkos, Meetings)

* Teilnahme an Messen und Veranstaltungen in Deutschland


Die folgenden Arbeiten benötigen mehr oder minder
Englischkenntnisse:

* Übersetzung ins Deutsche oder Erstellung von Handbüchern oder anderer
Dokumentation

* Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche ins Deutsche

* Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen

* Übersetzung, Erstellung und Pflege der deutschsprachigen Webseite

* Übersetzung und Erstellung von deutschsprachigen Wiki-Seiten


Und dann noch ein paar kleinere Korrekturen:
> Das Designteam arbeitet auf der Benutzeroberfläche.

„... an der Benutzeroberfläche.“

> * Trage mit deinem Knowhow in Sachen Grafik und Benutzererfahrung zum
> LibreOffice-Design bei

„Trage mit deinen Wissen ...“

> Qualitätssicherung
> 
> Das QA-Projekt hilft, Fehler in der Software zu beheben.

„... in der Software zu finden und zu beheben.“

> * Melde dich bei Bugzilla an, unserem Tool zur Fehlerverfolgung

„... unserem Werkzeug zur ...“

> * Installiere die neueste Version von LibreOffice
> * Beginne Fehlerberichte zu bestätigen oder erneut zu testen

„... zu erstellen, zu bestätigen oder erneut zu testen

> * Trete #libreoffice-qa bei Freenode bei, wenn du Hilfe brauchst

* Frage andere im Chat auf Freenodes #libreoffice-qa-Kanal, wenn du
Hilfe brauchst 


> Dokumentation
> 
> Dieses Team schreibt Anleitungen und Online-Hilfe.

„... und die Online-Hilfe.“

> * Schicke eine Email an documentat...@libreoffice.org (auf Englisch) und
> sag, wo do teilnehmen möchstest (zum Beispiel Online Help oder Calc Bücher)

„... und schreibe uns, wo ...“ (hier vielleicht die Calc-Bücher
weglassen sondern allgemeiner „... oder bei den Büchern rund um
LibreOffice.“?)
Vielleicht hat ja noch wer Verbesserungsvorschläge ... ;)

Einen schönen Abend noch
Thomas.

-- 
Yow!  Now we can become alcoholics!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Irmhild, Mike, ...
>>
>> Was kann man auf Deutsch machen?
>>
>> * Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche ins Deutsche
>>
>> * Übersetzung ins Deutsche oder Erstellung von Handbüchern oder
>> anderer Dokumentation
>>
>> * Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen
>>
>> * Übersetzung, Erstellung und Pflege der deutschsprachigen Webseite
> 
> Die Liste dessen, was man auf Deutsch machen kann, fängt mit insgesamt
> vier Aufgaben an, die dann doch wieder (recht gute) Englisch-Kenntnisse
> braucht. Von daher mein Vorschlag: Vielleicht die Reihenfolge ändern und
> mit ein, zwei Aufgaben anfangen, die sich wirklich komplett auf Deutsch
> erledigen lassen.

Wenn jede dieser Formulierungen mit "Übersetzung" anfängt, dann macht
das auf mich den Eindruck, als würde das Projekt "LibreOffice" von außen
an uns ran getragen. Dabei lebt ein Projekt gerade davon, dass viel
eigenes Engagement notwendig ist.

Beratung in Mailinglisten und Foren gehört bei mir dazu. Natürlich auch
Dokumentation. Die schreibe ich aber in Deutsch - die Übersetzung ins
Englische ist für mich nicht leistbar.

Es würde schon einen Unterschied machen, die Punkte mit "Erstellung"
bzw. "Pflege" zu beginnen.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-11 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Mike, @all,

ein kleine Anmerkung, einfach weil es mir auffiel:

Am 10.05.2018 um 10:30 schrieb Mike Saunders:
> Hallo Harald, Gerhard,
> 
> On 04/05/2018 23:25, Harald Köster wrote:
>> 
>> Meine Idee war es zuerst die deutschsprachigen Aufgaben etwas
>> detaillierter zu beschreiben und danach getrennt davon die
>> Aufgaben, bei denen die Kommunikation auf Englisch erfolgt und
>> somit etwas mehr Englisch-Kenntnisse erforderlich sind. Ziel dieser
>> Aufteilung ist es, als Erstes die Aufgaben aufzuführen, die am 
>> ehesten für einen deutschsprachigen Einsteiger geeignet sind. Bei
>> dieser Zweiteilung muss dann natürlich nicht mehr jedes mal erwähnt
>> werden, dass die Kommunikation auf Englisch erfolgt.

Auch m.E. ist das eine gute Idee, ABER

[...]

> Also, der neuer Entwurf:
> 
> 
> Dabei sein!
> 

[...]

> 
> Was kann man auf Deutsch machen?
> 
> * Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche ins Deutsche
> 
> * Übersetzung ins Deutsche oder Erstellung von Handbüchern oder
> anderer Dokumentation
> 
> * Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen
> 
> * Übersetzung, Erstellung und Pflege der deutschsprachigen Webseite

Die Liste dessen, was man auf Deutsch machen kann, fängt mit insgesamt
vier Aufgaben an, die dann doch wieder (recht gute) Englisch-Kenntnisse
braucht. Von daher mein Vorschlag: Vielleicht die Reihenfolge ändern und
mit ein, zwei Aufgaben anfangen, die sich wirklich komplett auf Deutsch
erledigen lassen.

Viele Grüße
Irmhild


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-10 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo Harald, Gerhard,

On 04/05/2018 23:25, Harald Köster wrote:
>
> Meine Idee war es zuerst die
> deutschsprachigen Aufgaben etwas detaillierter zu beschreiben und danach
> getrennt davon die Aufgaben, bei denen die Kommunikation auf Englisch
> erfolgt und somit etwas mehr Englisch-Kenntnisse erforderlich sind. Ziel
> dieser Aufteilung ist es, als Erstes die Aufgaben aufzuführen, die am
> ehesten für einen deutschsprachigen Einsteiger geeignet sind. Bei dieser
> Zweiteilung muss dann natürlich nicht mehr jedes mal erwähnt werden,
> dass die Kommunikation auf Englisch erfolgt.

Das ist je eine gute Idee -- ich habe meinen Entwurf überarbietet, mit
einer Liste von Aufgaben, die du vorgeschlagen hast (siehe unten).

> Der bisherige Titel "Dabei sein" gefällt mir besser, da er etwas mehr
> auf das emotionale Miteinander gerichtet ist.

OK!

> Ich finde die Beschreibungen der einzelnen Aufgaben schon auf der
> englischen Seite nicht so richtig geglückt. Wenn ich interessiert wäre
> mitzumachen, würde ich eine kurze Beschreibung der Aufgaben erwarten
> (hier z.B. 1 - 2 Sätze) und nicht wie ich technisch vorgehen soll. Dies
> wäre für mich ein späterer Schritt, wenn jemand sich für eine bestimmte
> Aufgabe entschieden hat.

Das macht auch Sinn, und ich werde die englische Seite auch so anpassen,
mit kurzen Beschreibungen, was jedes Projekt macht.

MMn sind aber auch ein paar kleine Punkte, wie man weitermachen kann,
auch nützlich. Bevor wir die neue "Get Involved" Seite hatten, gab es
nur sehr lange "Walls of text", also viele, viele Wörter. Nicht so
lockend. Das Ziel der neuen Seite ist: Ja, du kannst mitmachen, und
nicht 5,000 wörter lesen, sonden nur diese drei Schritte folgen, und
dann bist du im Projekt. (Ja, oft geht es nicht wirklich *so* schnell,
aber es is besser, glaube ich.)

Also, der neuer Entwurf:


Dabei sein!

Willkommen in unseren Teams! LibreOffice wird von Hunderten von Menschen
rund um die Welt entwickelt. Sie ist Freie- und Open-Source-Software,
und damit kann jeder untersuchen, wie sie funktioniert, und Verbesserungen
vornehmen.


Was kann man auf Deutsch machen?

* Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche ins Deutsche

* Übersetzung ins Deutsche oder Erstellung von Handbüchern oder anderer
Dokumentation

* Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen

* Übersetzung, Erstellung und Pflege der deutschsprachigen Webseite

* Benutzerunterstützung über User-Mailing-Liste und AskLibreOffice

* Übersetzung und Erstellung von deutschsprachigen Wiki-Seiten

* Beteiligung an der Diskussionen im deutschsprachigen Teil des
Projektes (discuss-Mailingliste, Telkos, Meetings)

* Teilnahme an Messen und Kongressen


Und hier sind die Aufgaben, bei denen die Kommunikation auf Englisch
erfolgt:


Marketing

Das Marketingteam erstellt Marketingmaterialien für LibreOffice, wie
Flyer und Videos.

* Trete unserer Mailing-Liste bei
* Stell dich vor (wo du ansässig bist und wie du helfen möchtest)
* Ein Teammitglied wird dir einige Ideen geben, was du machen kannst


Design

Das Designteam arbeitet auf der Benutzeroberfläche.

* Trage mit deinem Knowhow in Sachen Grafik und Benutzererfahrung zum
LibreOffice-Design bei


Qualitätssicherung

Das QA-Projekt hilft, Fehler in der Software zu beheben.

* Melde dich bei Bugzilla an, unserem Tool zur Fehlerverfolgung
* Installiere die neueste Version von LibreOffice
* Beginne Fehlerberichte zu bestätigen oder erneut zu testen
* Trete #libreoffice-qa bei Freenode bei, wenn du Hilfe brauchst


Entwicklung

Entwickler implementieren neue Funktionen in der Software.

* Klicke hier, um den Quellcode zu erhalten, mit Entwicklern zu reden und
mit "EasyHacks" zu beginnen


Dokumentation

Dieses Team schreibt Anleitungen und Online-Hilfe.

* Schicke eine Email an documentat...@libreoffice.org (auf Englisch) und
sag, wo do teilnehmen möchstest (zum Beispiel Online Help oder Calc Bücher)


Infrastruktur

Und das Infrastruktur-Team kümmert sich um unsere Webseiten und andere
Dienste.

* Schaue unsere Infrastruktur-Seite an, um zu erfahren, welche Software
wir benutzen und wie du mitmachen kannst

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-04 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Alle Vorschläge von Harald finde ich gut und überzeugend. Nur bei

Am 04.05.2018 um 23:25 schrieb Harald Köster .

- Übersetzung und Erstellung der Handbücher und anderer
   Dokumentation ins Deutsche

ist das Deutsch nicht in Ordnung, "Erstellung ... ins Deutsche" geht nicht.
Vorschlag: Übersetzung ins Deutsche oder Erstellung von Handbüchern oder 
anderer Dokumentation.

(Zufällig bin ich da sogar selbst beteiligt.)

Gruß

Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-04 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Mike,

Am 04.05.2018 um 11:12 schrieb Mike Saunders:
> Hallo allerseits,
> 
> Wie ihr wisst gibts seit einiger Zeit diese Seite auf Englisch:
> 
> https://www.libreoffice.org/community/get-involved/
> 
> Jetzt hab ich sie auf Deutsch übersetzt. Wie üblich, Verbesserungen sind
> willkommen :-) Wollen wir auf dieser Seite per Du oder per Sie? Und
> müssen wir ständig erwähnen, dass bei Mailinglisten und IRC usw. man
> auf Englisch schreiben soll?

Bei den bisherige Mitmach-Seiten ist das Du verwendet worden. Meiner
Meinung nach können wir dabei bleiben. Es sollte dann aber vorab erklärt
werden, warum abweichend von den anderen Webseiten hier das Du verwendet
wird. Z.B.:

"Innerhalb der LibreOffice-Gemeinschaft wird sich typischerweise geduzt.
  Daher verwenden wir auch hier das Du auf den Seiten zur Mitarbeit.
Unser Umgang ist aber dennoch durch ein respektvolles Miteinander geprägt."

Ich hatte ja vor einiger Zeit bereits mit der Übersetzung der
Mitmach-Seite begonnen, bin in den letzten Wochen leider nicht mehr dazu
gekommen, dies fortzusetzen. Meine Idee war es zuerst die
deutschsprachigen Aufgaben etwas detaillierter zu beschreiben und danach
getrennt davon die Aufgaben, bei denen die Kommunikation auf Englisch
erfolgt und somit etwas mehr Englisch-Kenntnisse erforderlich sind. Ziel
dieser Aufteilung ist es, als Erstes die Aufgaben aufzuführen, die am
ehesten für einen deutschsprachigen Einsteiger geeignet sind. Bei dieser
Zweiteilung muss dann natürlich nicht mehr jedes mal erwähnt werden,
dass die Kommunikation auf Englisch erfolgt.


> Mach mit!
Der bisherige Titel "Dabei sein" gefällt mir besser, da er etwas mehr
auf das emotionale Miteinander gerichtet ist.


> 
> Willkommen in unseren Teams! LibreOffice wird von Hunderten von Menschen
> rund um die Welt entwickelt. Sie ist Freie- und Open-Source-Software,
> und damit kann jeder lernen, wie sie funktioniert und verbessert werden
> kann. Trete uns heute bei!
Vorschlag:
"... kann jeder untersuchen, wie sie funktioniert, und Verbesserungen
vornehmen."
Das "Trete uns heute bei!" würde ich weglassen. Ein Mitmach-Appell pro
Seite halte ich für ausreichend.


> 
> [ Video ]

hier würde ich die deutschsprachigen Aufgaben aufführen und mit ein oder
zwei Sätzen etwas näher beschreiben und einem Link ins Wiki, wo diese
Aufgaben näher beschrieben sind:

"
- Übersetzung der LibreOffice-Benutzeroberfläche ins Deutsche
.
- Übersetzung und Erstellung der Handbücher und anderer
  Dokumentation ins Deutsche
.
- Übersetzung und Erstellung von Videoanleitungen

- Übersetzung, Erstellung und Pflege der deutschsprachigen
  Webseite
.
- Benutzerunterstützung über User-Mailing-Liste und
  AskLibreOffice
.
- Übersetzung und Erstellung von deutschsprachigen Wiki-Seiten
.
- Beteiligung an der Diskussionen im deutschsprachigen Teil des
  Projektes
... (discuss-Mailingliste, Telkos, Meetings)...
- Teilnahme an Messen und Kongressen

"

Und jetzt kämen die Aufgaben, bei denen die Kommunikation auf Englisch
erfolgt.


> 
> Klicke auf ein Thema, bei dem du helfen möchtest...
Vorschlag:
"... ein Thema, das Dich interessiert..."

> 
> * Übersetzung
> * Marketing
> * Design
> * Qualitätssicherung
> * Entwicklung
> * Dokumentation
> * Infrastruktur

Meiner Ansicht nach können diese Links entfallen. Sie bläht die Seite
nur unnötig auf. Und falls doch, dann sollte der Link direkt auf die
entsprechende Seite erfolgen, also für die Entwicklung z.B. auf die Seite:
https://de.libreoffice.org/community/developers/


> 
> Übersetzungen und Lokalisierung
> 
> Klicke hier, um mehr über unsere Tools und muttersprachlichen
> Communities zu erfahren
Könnte entfallen, wenn die deutschsprachigen Aufgaben weiter oben
beschrieben sind.

> 
> 
> Marketing
> 
> Trete unserer Mailing-Liste bei
> Stell dich vor (wo du ansässig bist und wie du helfen möchtest)
> Ein Teammitglied wird dir einige Ideen geben, was du machen kannst
> 
> 
> Design
> 
> Trage mit deinem Knowhow in Sachen Grafik und Benutzererfahrung zum
> LibreOffice-Design bei
> 
> 
> Qualitätssicherung
> 
> Melde dich bei Bugzilla an, unserem Tool zur Fehlerverfolgung
> Installiere die neueste Version von LibreOffice
> Beginne Fehlerberichte zu bestätigen oder erneut zu testen
> Trete #libreoffice-qa bei Freenode bei, wenn du Hilfe brauchst
> 
> 
> Entwicklung
> 
> Klicke hier, um den Quellcode zu erhalten, mit Entwicklern zu reden und
> mit "EasyHacks" zu beginnen
> 
> 
> Dokumentation
> 
> Schicke eine Email an documentat...@libreoffice.org (auf Englisch) und
> sag, wo do teilnehmen möchstest (zum Beispiel Online Help oder Calc Bücher)
> 
> 
> Infrastruktur
> 
> Schaue unsere Infrastruktur-Seite an, um zu erfahren, welche Software
> wir benutzen und wie du mitmachen kannst

Ich finde die Beschreibungen der einzelnen Aufgaben schon auf der
englischen Seite nicht so richtig geglückt. Wenn ich interessiert wäre
mitzumachen, würde ich eine kurze Beschreibung der Aufgaben erwarten

[de-discuss] Deutsche Übersetzung der englischen "Get Involved"-Seite

2018-05-04 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo allerseits,

Wie ihr wisst gibts seit einiger Zeit diese Seite auf Englisch:

https://www.libreoffice.org/community/get-involved/

Jetzt hab ich sie auf Deutsch übersetzt. Wie üblich, Verbesserungen sind
willkommen :-) Wollen wir auf dieser Seite per Du oder per Sie? Und
müssen wir ständig erwähnen, dass bei Mailinglisten und IRC usw. man
auf Englisch schreiben soll?



Mach mit!

Willkommen in unseren Teams! LibreOffice wird von Hunderten von Menschen
rund um die Welt entwickelt. Sie ist Freie- und Open-Source-Software,
und damit kann jeder lernen, wie sie funktioniert und verbessert werden
kann. Trete uns heute bei!

[ Video ]

Klicke auf ein Thema, bei dem du helfen möchtest...

* Übersetzung
* Marketing
* Design
* Qualitätssicherung
* Entwicklung
* Dokumentation
* Infrastruktur


Übersetzungen und Lokalisierung

Klicke hier, um mehr über unsere Tools und muttersprachlichen
Communities zu erfahren


Marketing

Trete unserer Mailing-Liste bei
Stell dich vor (wo du ansässig bist und wie du helfen möchtest)
Ein Teammitglied wird dir einige Ideen geben, was du machen kannst


Design

Trage mit deinem Knowhow in Sachen Grafik und Benutzererfahrung zum
LibreOffice-Design bei


Qualitätssicherung

Melde dich bei Bugzilla an, unserem Tool zur Fehlerverfolgung
Installiere die neueste Version von LibreOffice
Beginne Fehlerberichte zu bestätigen oder erneut zu testen
Trete #libreoffice-qa bei Freenode bei, wenn du Hilfe brauchst


Entwicklung

Klicke hier, um den Quellcode zu erhalten, mit Entwicklern zu reden und
mit "EasyHacks" zu beginnen


Dokumentation

Schicke eine Email an documentat...@libreoffice.org (auf Englisch) und
sag, wo do teilnehmen möchstest (zum Beispiel Online Help oder Calc Bücher)


Infrastruktur

Schaue unsere Infrastruktur-Seite an, um zu erfahren, welche Software
wir benutzen und wie du mitmachen kannst

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert