Re: [de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-22 Diskussionsfäden 9876
html,body{background-color:#fff;color:#333;line-height:1.4;font-family:arial, 
helvetica, sans-serif;;}
Hallo Community und Annabelle


Ich will nochmaleindringlich darauf hinweise, dass Leerzeichen und Umlaute in 
Dateinamen NICHT empfehlenswert sind. Ja, sie wurden einst unter Windows als 
große Errungenschaft eingeführt, und Ottonormalnutzer sollen sie auch für 
"Brief an die Oma" nutzen, aber um mehr damit zu machen gibt es vermeidbaren 
Kleinärger. Also:In Bedienungsanleitungen etc. für Endnutzer nicht verbieten 
oder schlecht machen, die Profi-Nutzer wissen eigentlich dass sie keine Spaces 
und Umlaute nutzen sollten.


Ich habe dazu folgendes probiert. Ein File, den ich sowieso im Wickel habe, in 
Windows auf "UFBgl schöne Diagramme OpenLibreoffice.pdf" umbenannt. Das ging 
erstmal problemlos, da überall mittlerweile UTF-8 eingestellt ist. (Die 
Codierung des "ö" hängt ja schonmal von dieser Wahl ab). Das File ist 
gespeichert auf meinem Web-server, soweit alles gut. Übertragung funktioniert. 
Ich habe in einer manuellen Datei einen Link eingebracht, ebenfalls direkt mit 
diesen leerzeichen und ö. Funktioniert auch. Ich habe schnell mal geschaut ob 
der Editor auf UTF-8 gestellt ist, sonst hätte es nämlich nicht funktioniert. 
Im html-Head ist kein encoding angegeben, also auch hier UTF-8 default. Das 
muss aber nicht sein, hängt ggf. vom Internetprovider ab.


Wenn ich den Link dann aufrufe, erscheint in der Titelzeile des Links schonmal 
lesbar


[ UFBgl%20schöne%20Diagramme%20OpenLibreoffice.pdf ].
Das ist mit Vivaldi-Browser, sollte (fast) neueste Version sein. Nicht nur den 
Normalanwender würde jetzt die %20 irritieren, auch für den, der weiß das %20 
das Leerzeichen ist, liest es sich nicht schön.


Nun habe ich die URL in die Zwischenablage kopiert und in die URL-Eingabezeile 
eines anderen Browsers, Firefox, auch halbwegs neue Version kopiert. Und dort 
erscheint im ersten Moment


[https://vishia.org/fbg/pdf/UFBgl%20sch%C3%B6ne%20Diagramme%20OpenLibreoffice.pdf]


Der Link funktioniert sogar aus der email, sieht aber SCHÖN BLÖD aus.


Firefox korrigiert aber dann sofort und stellt die richtigen Zeichen dar, das 
kann er, wow, mittlerweile.


In diese email habe ich die Zwischenablage aus der Vivaldi-Browserzeile direkt 
eingefügt, und in der email erscheint das, was ihr hier lesen könnt, mit %C3%B6 
als ö. Und wenn ich aus Firefox die Zeile einfüge die im Moment schön aussieht, 
erscheint


https://vishia.org/fbg/pdf/UFBgl%20sch%C3%B6ne%20Diagramme%20OpenLibreoffice.pdf
eben gemacht, das selbige. Die email ist in html codiert. Wenn ich auf text 
umstelle geht es sicherlich nicht besser.


Auch beim Einfügen in einen Texteditor (notepad++) der auf UTF-8 gestellt ist, 
passiert das gleiche.mit den %20 %C3%B6. Wenn ich jetzt den Text korrigieren 
muss weil ich ihn wirklich brauche, muss ich mir entweder denken dass das ein ö 
ist, oder die UTF-8 Codierung aus einer Tabelle rückübersetzen. Aufwand.


Woran liegt das:


Zunächst schicke ich voraus, wenn man sich auf einen Anwendungsgebiet 
beschränkt, kann man sich in Sicherheit wähnen. Wenn das Kind in den Brunnen 
gefallen ist aber sein Handy dabei hat, bemerkt man das erstmal nicht. Also 
wenn man sagt, wir wollen ja die Dateien nur mit Programm xy bearbeiten, und da 
ist es getestet und geht. dann arbeitet man halt im Brunnen. Ich habe deshalb 
eine Datei über URL angesprochen, weil das sehr oft irgendwann mit Dateien 
gemacht wird auch wenn es zunächst mit vorgesehen ist.


Es ist nicht so, dass mittlerweile (seit etwa 1995 als UTF-8 entstand, vorher 
mal ein UTF-16 Hype da war) alle Programme beliebig Umlaute und Spaces nach 
UTF-8 können. Sondern es gibt Gründe die dauerhaft sind:
* Das Leerzeichen wird an vielen Stellen auch als Trenner verwendet. 
Beispielsweise in cmd-lines in shell-scripts (oder batch-Files). Abhilfe: Man 
muss daran denken, links und rechts Gänsefüßchen zu setzen. Manchmal sind's 
auch Apostrophe wenn ich aus Windows shell-Scripts rufe, aber naja kennt man. 
Geht schon.Aber:Irgendwo in irgendeinem Script hat jemand mal 
Anführungszeichenvergessen, bisher nicht gemerkt, aber nun kommt eine Datei mit 
Leerzeichen, man ist sich dessen gar nicht bewusst,UND DAS SCH... SCRIPTbzw. 
irgendwas (muss erst gesucht werden)GEHT NICHT. Das wäre vermeidbarer Ärger.


Ich hatte mal 'n Problem, da war hinten am Ende eines Dateinamens ein Space 
dran. Wieso ruft er diese datei nicht auf, verdammt nochmal. Das hat Suchzeit 
gekostet. So kann man Kollegen ärgern die man nicht leiden kann. Oder man macht 
das Leerzeichen hinten selbst dran versehentlich, schießt sich also selbst ins 
Knie.


* Eben weil Ärger vorprogrammiert ist machen manche Tools wie hier meine 
Browser im vorauseilenden Gehorsam %20 aus den Leerzeichen. Wäre vielleicht 
nicht nötig, ist aber so. Und das liest sich blöd-. Vermeidbarer Ärger.


* Für die Umlaute gibt es notwendigerweise mehrere Codiermöglichkeiten. UTF-8 
ist zwar weit verbreitet (seit ca. 3..10 

Re: [de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-13 Diskussionsfäden Annabelle Wübbelsmann
Guten Morgen,

>>> zur neuen Übersetzungsdatei möchte ich noch folgende Fragen klären:
>>>
>>> 1. Robert hat den Namen der Datei schon angesprochen. Wie soll die Datei
>>> heißen? Den Namen "Datenbank für Übersetzungen" habe ich aus dem Wiki
>>> übernommen. Soll der so bleiben?
>> Mein Vorschlag:
>> "Datenbank" würde ich weglassen und nur "Übersetzungen-Begriffe EN-DE"
>
> Ok, nehme ich in die Liste möglicher Namen auf. Weitere Vorschläge oder
> Anmerkungen zum Namen?

Ja, ich hätte da noch einen. "Begriffsübersetzungen en-de" Klingt so besser.

>>> 2. Welche Spalten soll die Datei enthalten? Meine Vorschläge habe ich in
>>> der Datei eingetragen.
>>>
>>> 3. Die Datei würde ich im Wiki auf der Seite
>>>
>>> https://wiki.documentfoundation.org/Language/de
>>>
>>> im Abschnitt "Datenbank für korrekte Übersetzungen" verknüpfen. Außerdem
>>> würde ich diesen Abschnitt gleichzeitig entsprechend anpassen.
>> Mein Vorschlag:
>> Dieser Ablageplatz ist nach m.M. besser als Nextcloud, weil dort alle
>> Zugang haben.
>> Bitte einfach mal die Datei dort hochladen um anschließend über weitere
>> mögliche Felder zu sprechen.
>
> Die Datei habe ich in diesem Abschnitt
>
> https://wiki.documentfoundation.org/Language/de#Datenbank_f%C3%BCr_korrekte_%C3%9Cbersetzungen
>
> verknüpft. Gleich unter dem Überarbeitungshinweis. Diesen Abschnitt
> werde ich später an die neue Datei anpassen.
>

Der Spaltenbau ist soweit gut.

--
Gruß
Annabelle

deutsche Übersetzerin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-12 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Hallo Uwe,

> Ihr sprecht über ein sog. Glossar oder eine terminologische Basis
> (terminology base oder termbase).

Ja, genau so was.

> Weis jemand hier eigentlich, wie andere Übersetzungs-Kommunities das lösen?

Ich weiß es nicht.

> Hat jemand z.B. Erfahrung mit dem Angebot von DeeplL[1]?

Ich habe keine Erfahrungen. Wenn ich das richtig verstanden habe,
funktioniert das nur online. Und das passt nicht, wenn einer offline
übersetzt und später die Übersetzungen hochlädt.

> [1] https://www.deepl.com/de/blog/customize-translations-with-glossary

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-12 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Hallo Harald, Übersetzungs- und Doku-Team,

>> zur neuen Übersetzungsdatei möchte ich noch folgende Fragen klären:
>>
>> 1. Robert hat den Namen der Datei schon angesprochen. Wie soll die Datei
>> heißen? Den Namen "Datenbank für Übersetzungen" habe ich aus dem Wiki
>> übernommen. Soll der so bleiben?
> Mein Vorschlag:
> "Datenbank" würde ich weglassen und nur "Übersetzungen-Begriffe EN-DE"

Ok, nehme ich in die Liste möglicher Namen auf. Weitere Vorschläge oder
Anmerkungen zum Namen?

>> 2. Welche Spalten soll die Datei enthalten? Meine Vorschläge habe ich in
>> der Datei eingetragen.
>>
>> 3. Die Datei würde ich im Wiki auf der Seite
>>
>> https://wiki.documentfoundation.org/Language/de
>>
>> im Abschnitt "Datenbank für korrekte Übersetzungen" verknüpfen. Außerdem
>> würde ich diesen Abschnitt gleichzeitig entsprechend anpassen.
> Mein Vorschlag:
> Dieser Ablageplatz ist nach m.M. besser als Nextcloud, weil dort alle
> Zugang haben.
> Bitte einfach mal die Datei dort hochladen um anschließend über weitere
> mögliche Felder zu sprechen.

Die Datei habe ich in diesem Abschnitt

https://wiki.documentfoundation.org/Language/de#Datenbank_f%C3%BCr_korrekte_%C3%9Cbersetzungen

verknüpft. Gleich unter dem Überarbeitungshinweis. Diesen Abschnitt
werde ich später an die neue Datei anpassen.

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-06 Diskussionsfäden Uwe Altmann

Hi

Am 06.02.24 um 14:56 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

1. Robert hat den Namen der Datei schon angesprochen. Wie soll die Datei
heißen? Den Namen "Datenbank für Übersetzungen" habe ich aus dem Wiki
übernommen. Soll der so bleiben?

Mein Vorschlag:
"Datenbank" würde ich weglassen und nur "Übersetzungen-Begriffe EN-DE"


Ihr sprecht über ein sog. Glossar oder eine terminologische Basis 
(terminology base oder termbase).


Weis jemand hier eigentlich, wie andere Übersetzungs-Kommunities das lösen?

Hat jemand z.B. Erfahrung mit dem Angebot von DeeplL[1]?

[1] https://www.deepl.com/de/blog/customize-translations-with-glossary
--
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

"Die Leute glauben nicht den Tatsachen, sondern das, was sie gerne 
glauben wollen, bis schliesslich die Tatsachen die Geduld verlieren und mit 
einer Katastrophe zuschlagen.“

(Poul Anderson 1970)


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-06 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Carl, Übersetzungs- und Doku-Team,

Am 05.02.2024 um 14:07 schrieb Carl Wellhöfer:

Guten Tag Doku-Team, Übersetzungsteam und alle anderen :)

zur neuen Übersetzungsdatei möchte ich noch folgende Fragen klären:

1. Robert hat den Namen der Datei schon angesprochen. Wie soll die Datei
heißen? Den Namen "Datenbank für Übersetzungen" habe ich aus dem Wiki
übernommen. Soll der so bleiben?

Mein Vorschlag:
"Datenbank" würde ich weglassen und nur "Übersetzungen-Begriffe EN-DE"

2. Welche Spalten soll die Datei enthalten? Meine Vorschläge habe ich in
der Datei eingetragen.

3. Die Datei würde ich im Wiki auf der Seite

https://wiki.documentfoundation.org/Language/de

im Abschnitt "Datenbank für korrekte Übersetzungen" verknüpfen. Außerdem
würde ich diesen Abschnitt gleichzeitig entsprechend anpassen.

Mein Vorschlag:
Dieser Ablageplatz ist nach m.M. besser als Nextcloud, weil dort alle 
Zugang haben.
Bitte einfach mal die Datei dort hochladen um anschließend über weitere 
mögliche Felder zu sprechen.

Vielen Dank.

Freundliche Grüße
Harald



--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Einzelheiten zur Übersetzungsdatei

2024-02-05 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Guten Tag Doku-Team, Übersetzungsteam und alle anderen :)

zur neuen Übersetzungsdatei möchte ich noch folgende Fragen klären:

1. Robert hat den Namen der Datei schon angesprochen. Wie soll die Datei
heißen? Den Namen "Datenbank für Übersetzungen" habe ich aus dem Wiki
übernommen. Soll der so bleiben?

2. Welche Spalten soll die Datei enthalten? Meine Vorschläge habe ich in
der Datei eingetragen.

3. Die Datei würde ich im Wiki auf der Seite

https://wiki.documentfoundation.org/Language/de

im Abschnitt "Datenbank für korrekte Übersetzungen" verknüpfen. Außerdem
würde ich diesen Abschnitt gleichzeitig entsprechend anpassen.

--
Schönen Gruß
Carl

deutscher Übersetzer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy