Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-04 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Uwe Richter wrote on 2013-10-02 18:44:


Ist ja auch nicht schlimm, ich hätte ja warten können bis das Release
freigegeben ist. ;-)


kein Problem, ich finds ja gut, wenn Leute vordenken - leider haben hier 
einfach die Infos gefehlt.



Falls man irgendwie helfen kann, dann meldet Euch.


Danke! Ich will mich bald mit Christian zusammensetzen - vor der 
Konferenz ist das Ganze im Stress leider völlig untergegangen...



Eine Mail an die Liste wäre fein. :-)


An projects@ meinst du?

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-04 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Thomas Hackert wrote on 2013-10-02 19:05:

O.K. Trotzdem hätte mich das mal im Vorfeld interessiert, besonders, was
das jetzt für die Zukunft des Projekts bedeutet ...;)


ich denke, es geht alles so weiter wie bisher. ;-) Wir sind gut und 
unabhängig aufgestellt, und einige der Leute können bei Collabora jetzt 
sogar mehr Zeit in LibreOffice investieren als vorher.


Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-04 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Florian, *,
On Fri, Oct 04, 2013 at 10:59:06AM +0200, Florian Effenberger wrote:
 Thomas Hackert wrote on 2013-10-02 19:05:
 O.K. Trotzdem hätte mich das mal im Vorfeld interessiert, besonders, was
 das jetzt für die Zukunft des Projekts bedeutet ...;)
 
 ich denke, es geht alles so weiter wie bisher. ;-) Wir sind gut und
 unabhängig aufgestellt, und einige der Leute können bei Collabora
 jetzt sogar mehr Zeit in LibreOffice investieren als vorher.

hoffen wir das mal ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
It has long been known that birds will occasionally build nests in the
manes of horses. The only known solution to this problem is to sprinkle
baker's yeast in the mane, for, as we all know, yeast is yeast and nest
is nest, and never the mane shall tweet.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-03 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Thomas Hackert wrote:
 Mal so aus Interesse: Wer ist denn jetzt aus Petr nicht mehr dabei?
 Oder darfst/willst/kannst du das nicht veröffentlichen?
 
Moin Thomas,

also, http://www.documentfoundation.org/certification/developers/ gibt
da gewisse Hinweise, wenn man in Betracht zieht, daß sich SUSE aus dem
Entwicklungssponsoring von LibreOffice zurückzieht. ;)

Für mich persönlich gilt diesbezüglich:

 http://blog.thebehrens.net/2013/09/27/turning-points-and-cornerstones-2013/

(für meine anderen Kollegen kann ich natürlich nicht sprechen, aber
für viele von uns war und ist LibreOffice weit mehr als ein Job, in
dem sich dann folgerichtig eben auch mit privater Zeit engagiert wird)

Viele Grüße  den de_DE Lesern einen erholsamen Feiertag!

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-03 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Thorsten, *,
On Thu, Oct 03, 2013 at 09:39:27AM +0200, Thorsten Behrens wrote:
 Thomas Hackert wrote:
  Mal so aus Interesse: Wer ist denn jetzt aus Petr nicht mehr dabei?
  Oder darfst/willst/kannst du das nicht veröffentlichen?
 
 also, http://www.documentfoundation.org/certification/developers/ gibt
 da gewisse Hinweise, wenn man in Betracht zieht, daß sich SUSE aus dem
 Entwicklungssponsoring von LibreOffice zurückzieht. ;)

hm, O.K. Wenn ich mir aber
http://www.silicon.de/41588846/suse-zieht-sich-aus-dem-kommerziellen-support-fuer-libreoffice-zurueck/
durchlese, klingt das eher so, dass SuSE sich aus dem Support für die
/kommerzielle/ Version von LO zurückziehen will. Und auch
https://www.suse.com/company/press/2013/9/suse-partners-with-collabora-to-deliver-commercial-libreoffice-support.html
klingt größtenteils so, als betrifft es nur die kommerzielle Version.
Dort steht dann aber
quote
To ensure continuity of service to enterprise customers and to help with
ongoing community support for the LibreOffice project, key SUSE
developers working on LibreOffice are joining Collabora, forming its new
Productivity division. For more information on Collabora's LibreOffice
support, including pricing, visit
www.collabora.com/services/libreoffice.
/quote
... Aber heißt das jetzt, dass alle von euch, die an LO mitentwickelt
haben, auch wirklich komplett zu Collabora gewechselt sind oder die
nächste Zeit wechseln werden?

 Für mich persönlich gilt diesbezüglich:
 
  http://blog.thebehrens.net/2013/09/27/turning-points-and-cornerstones-2013/

Den link hab’ ich schon privat geschickt bekommen, besten Dank :)
Gratulation zum Nachwuchs übrigens :)

 (für meine anderen Kollegen kann ich natürlich nicht sprechen, aber
 für viele von uns war und ist LibreOffice weit mehr als ein Job, in
 dem sich dann folgerichtig eben auch mit privater Zeit engagiert wird)

O.K.

 Viele Grüße  den de_DE Lesern einen erholsamen Feiertag!

Wünsch’ ich dir auch :)
Bis dann
Thomas.

-- 
NP: Erblast – Ismael

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-03 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Thomas Hackert wrote:
 Aber heißt das jetzt, dass alle von euch, die an LO mitentwickelt
 haben, auch wirklich komplett zu Collabora gewechselt sind oder die
 nächste Zeit wechseln werden?

Nope. Bei Collabora arbeiten diejenigen, die laut der
Certification-Page diese Affiliation haben. ;)

 Gratulation zum Nachwuchs übrigens :)

Danke Dir!

VG,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-03 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Thorsten, *,
On Thu, Oct 03, 2013 at 11:35:18PM +0200, Thorsten Behrens wrote:
 Thomas Hackert wrote:
  Aber heißt das jetzt, dass alle von euch, die an LO mitentwickelt
  haben, auch wirklich komplett zu Collabora gewechselt sind oder die
  nächste Zeit wechseln werden?
 
 Nope. Bei Collabora arbeiten diejenigen, die laut der
 Certification-Page diese Affiliation haben. ;)

also die – mit dir – 6 Leute, die noch unter „SUSE“ stehen? Wie sieht es
denn bei den anderen 5 aus? Weißt du da zufälligerweise was?

Und wart ihr wirklich nur 6 Leute, die bei SUSE an LO gearbeitet haben?

  Gratulation zum Nachwuchs übrigens :)
 
 Danke Dir!

Gern geschehen :)
Bis dann
Thomas.

-- 
Computers are like air conditioners. Both stop working, if you open windows.
-- Adam Heath

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-02 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

ganz generell zu dem Thema Kommunikation:

Die projects@-Liste wurde in der Tat dafür geschaffen, wichtige 
Informationen zu verteilen. Bei der Ankündigung von SUSE handelt es sich 
*nicht* um eine Ankündigung der TDF, weswegen diese auch nicht über 
unsere Kanäle kommuniziert wurde. Die TDF-Offiziellen halten sich bei 
Ankündigungen Dritter immer etwas zurück, was natürlich niemanden aus 
der Community hindert, das Thema zu diskutieren,


Was die Releases betrifft, hat Christian das erst vor kurzem übernommen, 
da einige der bisherigen Aktiven nicht mehr dafür zur Verfügung standen. 
Er macht mittlerweile nahezu den gesamten Releaseprozess, vom Tagging, 
übers Bauen bis hin zum Verteilen auf die Mirrors und die Ankündigung.


Wenn jemand einen Task übernimmt, dann fällt durchaus mal was 
hintenüber, aber wir sollten jetzt den status quo von früher wieder 
haben, was Ankündigungen  Co. betrifft.


Aktuell sind wir dabei, das Release-Howto um eine schriftliche 
Information zu ergänzen, wann welche Liste informiert werden sollte, 
wofür wir Feedback gerne aufnehmen.


Was hat also im konkreten Fall gefehlt? Das Anpassen des Wikis und eine 
Mail an projects@?


Mit eurem Feedback können wir das Howto entsprechend bearbeiten. :-)

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-02 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Florian,

Am 02.10.2013 11:28, schrieb Florian Effenberger:
 Hallo,
 
 ganz generell zu dem Thema Kommunikation:
 

[...]

 Was die Releases betrifft, hat Christian das erst vor kurzem übernommen, 
 da einige der bisherigen Aktiven nicht mehr dafür zur Verfügung standen. 
 Er macht mittlerweile nahezu den gesamten Releaseprozess, vom Tagging, 
 übers Bauen bis hin zum Verteilen auf die Mirrors und die Ankündigung.
 
 Wenn jemand einen Task übernimmt, dann fällt durchaus mal was 
 hintenüber, aber wir sollten jetzt den status quo von früher wieder 
 haben, was Ankündigungen  Co. betrifft.
 

Ist ja auch nicht schlimm, ich hätte ja warten können bis das Release
freigegeben ist. ;-)

Falls man irgendwie helfen kann, dann meldet Euch.

 Aktuell sind wir dabei, das Release-Howto um eine schriftliche 
 Information zu ergänzen, wann welche Liste informiert werden sollte, 
 wofür wir Feedback gerne aufnehmen.
 
 Was hat also im konkreten Fall gefehlt? Das Anpassen des Wikis und eine 
 Mail an projects@?
 

Eine Mail an die Liste wäre fein. :-)

 Mit eurem Feedback können wir das Howto entsprechend bearbeiten. :-)
 
 Viele Grüße
 Flo
 

Tschüß
Uwe

-- 
Admin Team / LibreOffice-Box

The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs

2013-10-02 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Florian, *,
On Wed, Oct 02, 2013 at 11:28:03AM +0200, Florian Effenberger wrote:
 ganz generell zu dem Thema Kommunikation:
 
 Die projects@-Liste wurde in der Tat dafür geschaffen, wichtige
 Informationen zu verteilen. Bei der Ankündigung von SUSE handelt es
 sich *nicht* um eine Ankündigung der TDF, weswegen diese auch nicht
 über unsere Kanäle kommuniziert wurde. Die TDF-Offiziellen halten
 sich bei Ankündigungen Dritter immer etwas zurück, was natürlich
 niemanden aus der Community hindert, das Thema zu diskutieren,

O.K. Trotzdem hätte mich das mal im Vorfeld interessiert, besonders, was
das jetzt für die Zukunft des Projekts bedeutet ... ;)

 Was die Releases betrifft, hat Christian das erst vor kurzem
 übernommen, da einige der bisherigen Aktiven nicht mehr dafür zur
 Verfügung standen. Er macht mittlerweile nahezu den gesamten
 Releaseprozess, vom Tagging, übers Bauen bis hin zum Verteilen auf
 die Mirrors und die Ankündigung.

Mal so aus Interesse: Wer ist denn jetzt aus Petr nicht mehr dabei? Oder
darfst/willst/kannst du das nicht veröffentlichen?

 Wenn jemand einen Task übernimmt, dann fällt durchaus mal was
 hintenüber, aber wir sollten jetzt den status quo von früher
 wieder haben, was Ankündigungen  Co. betrifft.

O.K.

 Aktuell sind wir dabei, das Release-Howto um eine schriftliche
 Information zu ergänzen, wann welche Liste informiert werden sollte,
 wofür wir Feedback gerne aufnehmen.

Schön :)

 Was hat also im konkreten Fall gefehlt? Das Anpassen des Wikis und
 eine Mail an projects@?

Mir nichts, aber Uwe hatte nicht mitbekommen, dass es von der 4.1.2 noch
einen RC geben sollte. Deshalb hatte er das ISO für die 4.1.2 schon mit
den RC2s fertiggestellt ... :( Und Uwe zieht die Info über die RCs über
die projects-ML, also die Vorankündigung des RC3s auf der Liste ... ;)

 Mit eurem Feedback können wir das Howto entsprechend bearbeiten. :-)

Schön :) Danke übrigens dafür :)
Bis dann
Thomas.

-- 
NP: Jesu – Tired of Me

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Projektkommunikation ueber zusaetzliche RCs (was: [Box] LibreOffice-Box 4.1.2-1 DVD)

2013-10-01 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Uwe, *,
On Tue, Oct 01, 2013 at 07:58:55PM +0200, Uwe Richter wrote:
 Am 01.10.2013 06:25, schrieb Thomas Hackert:
  On Mon, Sep 30, 2013 at 08:01:43PM +0200, Uwe Richter wrote:
  Am 30.09.2013 06:37, schrieb Thomas Hackert:
  On Sun, Sep 29, 2013 at 08:34:07PM +0200, Uwe Richter wrote:
  Am 29.09.2013 20:03, schrieb Thomas Hackert:
  On Sun, Sep 29, 2013 at 06:55:00PM +0200, Uwe Richter wrote:
[rechtzeitige Benachrichtigung über zusätzlichen RC]
  In dem Fall habt Ihr natürlich Recht und meine Arbeit war umsonst.
  
  Ja, leider ... :(
  
  Ich hätte in so einem Fall aber erwartet, dass die Nachricht auch auf
  der Projektliste bekannt gegeben wird. Dafür ist die ja da und ein
  verschobenes Release ist auch wichtig genug.
  
  Auf welche Liste denn genau? Ich hatte Christians Mail sowohl über die
  internationale QA-Liste als auch die tdf-early bekommen ... ;) Und
  letztere würde ich dir zumindest empfehlen
  (early-testing-announce+subscr...@documentfoundation.org), damit du auf
  dem Laufenden bist ... ;)
 
 Ich meine diese hier: proje...@global.libreoffice.org

Oh, da hatte ich aber eine lange Leitung ... :( Die meinst du :) Soweit
ich das weiß, schickt Christian vor der allgemeinen Bekanntgabe immer
eine Mail an die tdf-early- und an die QA-Liste, damit (potenzielle)
Tester sich ein Bild vom Build machen können. Erst danach geht dann noch
eine Mail an weitere MLs raus ... ;) @Christian: Wenn ich falsch liege,
korrigiere mich bitte :)

 Dort kommt auch wöchentlich ein Überblick
 
 http://listarchives.libreoffice.org/global/projects/msg01020.html
 
 Das war vom 25.9. und da war noch keine Rede von einem RC3. ;-)

Aber bedenke, dass durch die Konferenz ja auch einige Leute weg waren
... ;) Und wenn während der Konferenz erst ein „Showblocker“
festgestellt wurde ...

 Persönlich sehe ich es nicht ein noch weitere Listen zu lesen, die mich
 gar nicht interessieren. Dafür ist die project Liste da, die ja als
 Schnittstelle dienen soll.

Wo die Betonung auf „soll“ liegt ... Seitdem ich vor ein paar Monaten
von der ML gelesen habe (und sie dadurch auch in meinen Newsreader drin
habe), fiel mir auf, dass dort Mails nicht aufschlagen, die aber in
anderen MLs angekommen sind – und dass, obwohl sie eigentlich das ganze
Projekt betrafen ... :( Nagel’ mich jetzt aber nicht auf konkrete Mails
fest, da müsste ich dann zu lange in den unterschiedlichen Mailarchiven
recherchieren ... :( Aktuell wäre das z.B. die Info gewesen, dass SuSE
sich aus dem LO-Kundensupport zurückzieht und was das für unser Projekt
bedeutet ... ;)
Bis dann
Thomas.

Rest geschnippt

-- 
Veni, vidi, vici.
[I came, I saw, I conquered].
-- Gaius Julius Caesar

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi *,

Andreas Mantke schrieb:
 Am Sonntag, 30. Januar 2011, 16:32:19 schrieb Stefan Weigel:
 Am 30.01.2011 14:27, schrieb Christoph Noack:
   
 Conference calls werden derzeit als Möglichkeit genutzt, um etwas
 effizienter zu kommunizieren. Viele der neuen Mitglieder haben wenig
 Erfahrung mit Mailinglisten (und deren Vorteile). Solange diese gut
 dokumentiert und angekündigt werden ... eine Verbesserung.

 Das aktuelle Dilemma: Es könnten sich Leute abgehängt fühlen - nicht
 jeder hat immer Zeit.
   
 Ja.

 Die unschlagbaren Vorteile der Mailing-Listen sind:

 * Asynchrone Kommunikation - jeder kann teilnehmen, ohne dass alle
 zur selben Zeit anwesend sein müssen

 * Gute und systemimmanente Dokumentation und Archivierung

 * Jeder kann sich soviel Zeit nehmen, wie er braucht, um zu
 verstehen und zu formulieren. Das ist ganz wichtig in einem
 internationalen Projekt, wenn wir die Leute nicht in den Hintergrund
 drücken wollen, die im Englischen mit den Muttersprachlern nicht so
 gut mithalten können.
 
 kann ich nur voll unterstützen. Solche ConfCalls sind für Nicht-Englisch-
 Muttersprachler der pure Streß. Wenn dort ein oder mehrere 
 Englisch-Muttersprachler 
 anwesend sind, ist es für die anderen schwierig, sich ausreichend Gehör zu 
 verschaffen (und für neue Community-Mitglieder ziemlich unmöglich, etwas zu 
 äußern).

 (...)
   
 Ich finde aber nicht, dass man versuchen sollte mit conference calls
 den Menschen entgegen zu kommen, die bislang keine Erfahrungen mit
 OSS-Projekten haben und deshalb u. a. im Umgang mit Mailinglisten
 ungeschickt sind. Wie wir aktuell erleben, müssen diese Leute nicht
 nur in puncto Kommunikationstechniken, sondern auch bezüglich der
 Projektorganisation insgesamt, dem Arbeitsstil, dem generellen
 Community-Geist und dergleichen noch viel erfahren.
 
 Doppel-Plus-1.
 Es hat manchmal den Anschein, dass der eine oder andere die Strukturen eines 
 Unternehmens der Community überstülpen will. Das geht nicht und wird viele 
 Freiwillige, die ihre Freizeit für das Projekt opfern, vertreiben, da der 
 Spaßfaktor verloren geht.

   
 Wir sind ja froh und es ist ja unser aller Ziel, dass neue Aktive zu
 uns stoßen, die zudem die Community mit ihren spezifischen
 Kenntnissen und Fähigkeiten stärken. Und natürlich ist es gut und
 wichtig, dass gerade durch solche Leute alt-hergebrachtes
 hinterfragt und neu bewertet wird. Wir dürfen aber nicht zulassen,
 dass einige wenige Neue, die irgendwie viel Aufmerksamkeit auf sich
 ziehen, Grundsätze von OSS-Comunitys auf den Kopf stellen und neue
 Grundsätze aufstellen und eine Mehrheit von aktiv Beitragenden ins
 Abseits drängen.
 
 Sehe ich auch so. Wenn wir das nicht umgehend stoppen, läuft die Entwicklung 
 der 
 Community in eine Sackgasse.

   
 Eine Grenze ist IMO überschritten, wenn es plötzlich heißt, Wir
 haben dies auf dem Conference Call entschieden, und dann geglaubt
 wird, dass sich daraus irgend eine legitime Macht zur Durchsetzung
 von irgend einer Idee, Sache oder von Vorgaben ableitet. So ist es
 ja auch (hoffentlich?) nicht. Sondern vielmehr, hat man im
 Conference Call entschieden, dass man eine Idee ausarbeiten will,
 die dann vorgeschlagen werden kann.
 
 Ich teile Deine positive Annahme hier nicht. Aus meiner Erfahrung im Bereich 
 Dokumentation ist der Zug gerade in diese Richtung mit voller Kraft 
 unterwegs. Und so 
 wie es scheint, wird aus dem gereichten kleinen Finger gerade nicht nur die 
 ganze 
 Hand, sondern schon mindestens der Arm.
 Es wurde gerade vorgeschlagen, dass sich der Bereich Dokumentation auch um 
 die 
 Erstellung der Vorlagensammlung kümmern sollte.
 sarkasmusmodusHier sammelt jemand gerade wohl Bereiche, um sich später zum 
 neuen 
 König krönen zu lassen./sarkasmusmodus
   

insgesamt auch von mir: Doppel_Plus-1

Gruß
Heinz

-- 
Have a nice time!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

ein weiterer Klacks Senf... (bzw. zwei, zu zwei verschiedenen Themen)

On Sunday 30 January 2011 17:00, Andreas Mantke wrote:
 Am Sonntag, 30. Januar 2011, 16:32:19 schrieb Stefan Weigel:
  Am 30.01.2011 14:27, schrieb Christoph Noack:

  Die unschlagbaren Vorteile der Mailing-Listen sind:
 
  * Asynchrone Kommunikation - jeder kann teilnehmen, ohne dass alle
  zur selben Zeit anwesend sein müssen

Wäre es ein Kompromiss, zu fordern, dass Entscheidungen grundsätzlich 
nur in den entsprechenden Listen angekündigt und getroffen werden 
sollen/dürfen? 

ConfCalls mögen ja für manche Entscheidungen günstiger sein (etwa kann 
man da u.U. viel schneller etwas aushandeln, d.h. bei strittigen 
Punkten könnten die zwei Parteien ggf. besser im ConfCall verhandeln), 
aber ihnen fehlt halt die Öffentlichkeit, auch wenn hinterher die 
Audiomitschnitte im Netz stehen (wer liest das schon).


 Es wurde gerade vorgeschlagen, dass sich der Bereich Dokumentation
 auch um die Erstellung der Vorlagensammlung kümmern sollte.

Ist daran etwas schlecht?

 sarkasmusmodusHier sammelt jemand gerade wohl Bereiche, um sich
 später zum neuen König krönen zu lassen./sarkasmusmodus

Auch daran (in vielen verschiedenen Bereichen aktiv zu sein) finde ich 
an sich nichts schlechtes, mir käme die Assotiation König aber 
irgendwie nicht in den Sinn. Ich würde das auch nicht als Argument 
(auch nicht in Anführungszeichen) verwenden, um die Arbeit eines 
anderen Projektmitglieds schlecht zu machen oder gar zu stoppen, das 
würde mir viel zu sehr den Eindruck von Neid und Mißgunst erwecken. 
(Sehr wohl würde ich aber ggf. unangemessene Vorgehens- oder 
Verhaltensweisen kritisieren, das ist aber etwas anderes - etwa nach 
dem Motto, dein Beitrag ist willkommen, aber dein Umgang mit diesem 
oder jenem Projektmitglied war vom Ton überzogen oder so). 

Anscheinend tritt das Problem immer wieder auf, dass verschiedene 
Personen ein bestimmtes Tool oder eine bestimmte Vorgehensweise mit 
sehr viel Ego vertreten. Das ist zwar an sich nicht schlimm 
(schließlich sind wir alle Menschen), kann aber auch ganz schön von der 
sachlichen Diskussion ablenken und quasi eine Eigendynamik entwickeln.
Dann muss es mit einer erhöhten Aufmerksamkeit beobachtet werden, um zu 
vermeiden, dass es zu verhärteten Fronten bzw. zu Grabenkämpfen kommt.

Mir wäre es - wie euch allen vermutlich - sehr viel lieber, wenn das 
Projekt seine Kommunikationskultur in Richtung sachlicher Argumentation 
hin entwickeln würde. Sachlich und persönlich wertschätzend - das fänd 
ich gut.

Allerdings weiß ich dafür auch kein Patentrezept - außer selbst 
möglichst immer wieder die sachliche Ebene suchen, und ggf. 
Übertretungen zurück zu weisen.

Herrje - was hier so alles zum Thema wird...

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Nino u.a.


...

Anscheinend tritt das Problem immer wieder auf, dass verschiedene
Personen ein bestimmtes Tool oder eine bestimmte Vorgehensweise mit
sehr viel Ego vertreten. Das ist zwar an sich nicht schlimm
(schließlich sind wir alle Menschen), kann aber auch ganz schön von der
sachlichen Diskussion ablenken und quasi eine Eigendynamik entwickeln.
Dann muss es mit einer erhöhten Aufmerksamkeit beobachtet werden, um zu
vermeiden, dass es zu verhärteten Fronten bzw. zu Grabenkämpfen kommt.

Mir wäre es - wie euch allen vermutlich - sehr viel lieber, wenn das
Projekt seine Kommunikationskultur in Richtung sachlicher Argumentation
hin entwickeln würde. Sachlich und persönlich wertschätzend - das fänd
ich gut.

Allerdings weiß ich dafür auch kein Patentrezept - außer selbst
möglichst immer wieder die sachliche Ebene suchen, und ggf.
Übertretungen zurück zu weisen.


Vielleicht hilft ein Hinweis von der internationalen Liste ein bißchen 
weiter. Das ist ein Buch von Jono Bacon (Community Manager for Ubuntu), 
mit Link zu The Art of Community: http://www.artofcommunityonline.org/get/

(An dem Buch kaue ich derzeit noch rum)
Gerade weil eine Community in weltweitem Rahmen und mit immer mehr 
Mitgliedern ein ziemliches Projekt ist, kommen wir womöglich nicht dran 
vorbei, uns mit grundlegenden Community-Aspekten zu beschäftigen, damit 
es lokal und international möglichst gut läuft. Erst recht, wenn LO 
einen recht flotten Zeitplan vorlegt.


Gruß,
Johannes


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Johannes,

On Monday 31 January 2011 15:44, Johannes A. Bodwing wrote:

 ... Buch von Jono Bacon (Community Manager
 for Ubuntu), mit Link zu The Art of Community:
 http://www.artofcommunityonline.org/get/

Scheint es noch nicht auf Deutsch zu geben :( 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Mike Houben
Hi Johannes,

Ich werde mich auch dran setzen, neben den ganzen anderen Büchern. ;)
Können dann ja mal zusammen drüber reden.
Vielleicht lern ich dann ein paar Sachen, die ich selbst falsch mache oder 
angehe.
ironie
Kann mir jemand ein iPad schenken? Lesen auf dem iPhone hart.
/ironie

Mike 

Am 31.01.2011 um 15:55 schrieb Johannes A. Bodwing:

 Hi Nino,
 Hallo Johannes,
 
 On Monday 31 January 2011 15:44, Johannes A. Bodwing wrote:
 
 ... Buch von Jono Bacon (Community Manager
 for Ubuntu), mit Link zu The Art of Community:
 http://www.artofcommunityonline.org/get/
 Scheint es noch nicht auf Deutsch zu geben :(
 Ich fürchte, das kommt auch kaum auf Deutsch raus.
 Muß mal sehen, was die nächste Zeit noch erlaubt, vielleicht könnte ich eine 
 Art Zusammenfassung machen, der für LO/TDF wesentlichen Aspekte. Kann's aber 
 momentan nicht versprechen.
 
 Gruß,
 Johannes
 
 -- 
 Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino, *,

Am Montag, 31. Januar 2011, 15:30:26 schrieb Nino Novak:
 Moin,
 
 ein weiterer Klacks Senf... (bzw. zwei, zu zwei verschiedenen Themen)
 
 On Sunday 30 January 2011 17:00, Andreas Mantke wrote:
  Am Sonntag, 30. Januar 2011, 16:32:19 schrieb Stefan Weigel:
   Am 30.01.2011 14:27, schrieb Christoph Noack:
   
(...)
  Es wurde gerade vorgeschlagen, dass sich der Bereich Dokumentation
  auch um die Erstellung der Vorlagensammlung kümmern sollte.
 
 Ist daran etwas schlecht?
 

grds. wäre dagegen nichts einzuwenden. Allerdings habe ich hier meine Zweifel. 
Es 
wäre nämlich schön, wenn derjenige, der sich den Hut nimmt, auch an dem Thema 
arbeitet und nicht dauernd ein neues Thema zu seinem erklärt, ohne in dem 
ersten 
Thema die Arbeit selbst anzugehen.

  sarkasmusmodusHier sammelt jemand gerade wohl Bereiche, um sich
  später zum neuen König krönen zu lassen./sarkasmusmodus
 
 Auch daran (in vielen verschiedenen Bereichen aktiv zu sein) finde ich
 an sich nichts schlechtes, mir käme die Assotiation König aber
 irgendwie nicht in den Sinn. Ich würde das auch nicht als Argument
 (auch nicht in Anführungszeichen) verwenden, um die Arbeit eines
 anderen Projektmitglieds schlecht zu machen oder gar zu stoppen, das
 würde mir viel zu sehr den Eindruck von Neid und Mißgunst erwecken.
 (Sehr wohl würde ich aber ggf. unangemessene Vorgehens- oder
 Verhaltensweisen kritisieren, das ist aber etwas anderes - etwa nach
 dem Motto, dein Beitrag ist willkommen, aber dein Umgang mit diesem
 oder jenem Projektmitglied war vom Ton überzogen oder so).
 

Das tue ich grundsätzlich auch nicht, wenn das ganze nicht so durchsichtig ist 
wie 
hier. Außerdem stört mich, wenn jemand im Austeilen groß ist, aber keine Kritik 
einstecken kann und sein Verhalten dann entsprechend überprüft, z.B. sich 
endlich mal 
an die Netikette hält.

 Anscheinend tritt das Problem immer wieder auf, dass verschiedene
 Personen ein bestimmtes Tool oder eine bestimmte Vorgehensweise mit
 sehr viel Ego vertreten. Das ist zwar an sich nicht schlimm
 (schließlich sind wir alle Menschen), kann aber auch ganz schön von der
 sachlichen Diskussion ablenken und quasi eine Eigendynamik entwickeln.

Stimmt. Und wenn das mehrmals kurz hintereinander vorkommt (und ein gewisses 
System 
hat), sollten wir da gemeinsam auf die Bremse treten. Ansonsten könnte das ganz 
schön 
schwierig sein, aus der Einbahnstraße (oder soll ich lieber Sackgasse für ein 
OS-
Projekt sagen) wieder herauszukommen.

 Dann muss es mit einer erhöhten Aufmerksamkeit beobachtet werden, um zu
 vermeiden, dass es zu verhärteten Fronten bzw. zu Grabenkämpfen kommt.
 

Die bisherige Idee der TDF (und von LibO) ist, dass wir keine bzw. flache 
Strukturen 
aufbauen und sich die Gruppen selbst organisieren. Da scheint es aber einige zu 
geben, die Unternehmensstrukturen auf ein OS-Projekt überstülpen wollen, aus 
welchem 
Grund auch immer (evtl. weil sie keine Erfahrung mit solchen Projekten haben).

Ich persönlich brauche keine solchen Strukturen für meine Projektarbeit in 
meiner 
Freizeit. Dann würde mir sicher ein anderes Umfeld für meine Freizeitgestaltung 
suchen. Aber ich möchte das nicht und werde für meine Vorstellungen hier 
eintreten 
und hoffe dabei, dass ich genügend Zustimmung finde.
(...)
 Allerdings weiß ich dafür auch kein Patentrezept - außer selbst
 möglichst immer wieder die sachliche Ebene suchen, und ggf.
 Übertretungen zurück zu weisen.

Das haben sowohl Sophie als auch ich auf internationalen Listen versucht und 
das 
Ergebnis war in beiden Fällen ähnlich ;-(

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Nino, *,

ich versuche mal kürzer zu werden ;-)

Am Montag, 31. Januar 2011, 19:56:37 schrieb Nino Novak:
 Hallo alle,
 
 vorsicht, die Mail wird immer länger ...
 
 On Monday 31 January 2011 17:17, Andreas Mantke wrote:
  Am Montag, 31. Januar 2011, 15:30:26 schrieb Nino Novak:
   On Sunday 30 January 2011 17:00, Andreas Mantke wrote:
Am Sonntag, 30. Januar 2011, 16:32:19 schrieb Stefan Weigel:
(...)
 Ich glaube, man kann ihm nicht vorwerfen, dass er die Website nicht
 angegangen hat, im Gegenteil.


sicher nicht. Da haben einige, die an der de-Webseite arbeiten, das Gefühl, in 
ihrer 
Entscheidung und ihrem Tatendrang gebremst zu werden. Irgendwie läuft das ganze 
wohl 
zu zentriert ab.
 
(...) 
 Ich habe bezüglich Netikette jetzt keine Beobachtungen gemacht, finde es
 aber - ehrlich gesagt - persönlich jetzt auch nicht so schlimm, wenn
 man die Netikette gelegentlich nicht trifft. Manchmal ist man so in
 einer Sache drin, dass man die Formalien schlicht vergisst.
 

Das war leider nicht letzteres (mit dem ich keine Probleme habe / unterläuft 
mir 
wahrscheinlich auch gelegentlich), sondern trotz Hinweis ein bewußter Verstoß, 
der 
zum Schluss auch in rüder Antwort endete. Ist also nicht im Eifer des Gefechts 
passiert (wäre dann verzeihbar und längst verziehen).

(...)
 Auf die Bremse treten finde ich - wie gesagt - nur bei echten
 Übergriffen erforderlich und das Bremsen sollte auch genau den
 Übergriff zum Gegenstand haben.
 

Siehe meine Bemerkung oben. Das war leider so. In dem anderen Fall war das 
Verhalten 
nicht besser.

 Wenn ich dich richtig verstehe, stellst du aber seine gesamten
 Aktivitäten in Frage, weil du ihm übermäßiges Machtstreben
 unterstellst. Und genau das würde ich nicht tun, sondern ihm dort, wo
 er Fehler macht, diese entgegen halten und erklären.
 

Sorry, versuch Du es mal. Ich bin es langsam leid, meine Zeit damit zu 
verschwenden. 
Ich habe wahrscheinlich nicht die richtige Meta-Ebene (bin halt kein 
Native-English-
Speaker).

 In meinen Augen macht es keinen Sinn, einen Menschen insgesamt zu
 verurteilen, nur weil er so handelt, dass Andere ein gewisses System
 dahinter vermuten. In meinen Augen handelt jeder Mensch nach
 Prinzipien, Überzeugungen und Motiven, aber auch nach Vernunft und
 Einsicht. Insofern würde ich auch bei jedem erst mal eine gewisse Lern-
 oder Kompromissbereitschaft annehmen.
 

Nino, ich lese mehrere internationale Listen des Projektes und kann mir das 
Muster 
zusammenreimen. Aber ist nur meine persönliche Meinung (evtl. sind aber andere 
zu 
einem ähnlichen Schluss gekommen).

  Ansonsten könnte das ganz schön schwierig sein, aus der Einbahnstraße
  (oder soll ich lieber Sackgasse für ein OS- Projekt sagen) wieder
  herauszukommen.
 
 Das Projekt sollte sich aber trotzdem immer auch seine positiven Ziele
 vor Augen halten: Da wollen wir hin, in diese Richtung soll es gehen,
 und der Prozess sollte möglichst frei und offen sein usw.
 

+1
Und insbesondere anderen Projektmitgliedern Luft und Raum lassen, ihren eigenen 
Beitrag zu leisten. Und das ganze bitte ohne die Struktur eines zentral 
geführten 
Unternehmens mit Divisionen, Sektionen oder wie man das auch immer nennen will.

 Das primäre Ziel des Projekts ist ja wohl, eine gute Software für alle
 zu machen (und diese auch zu vermarkten). Und dafür hat auch David
 eine Menge getan. D.h. es wäre IMHO sinnvoller, durch ein konstruktives
 Feedback zu versuchen, ihn in eine positive Richtung zu lenken, als ihn
 *insgesamt* wegen bestimmter Verhaltenswseisen (oder gar vermuteter
 Motive) zu bremsen. Verstehst du, wie ich das meine?
 

Habe ich versucht, bisher allerdings erfolglos. Vielleicht bist Du 
erfolgreicher ;-)

   Dann muss es mit einer erhöhten Aufmerksamkeit beobachtet werden,
   um zu vermeiden, dass es zu verhärteten Fronten bzw. zu
   Grabenkämpfen kommt.
  
  Die bisherige Idee der TDF (und von LibO) ist, dass wir keine bzw.
  flache Strukturen aufbauen und sich die Gruppen selbst organisieren.
 
 (Und genau das tun wir auch)
 

Wir hier schon, sofern wir nicht von anderen aufgehalten werden. Die meisten 
hier 
haben aber schon Projekterfahrung, denn wir setzen unsere Arbeit für OOo hier 
fort. 
In der englisch-sprachigen Gruppe sieht das etwas anders aus, soweit ich das 
beurteilen kann. Da sind einige der Auffassung, sie würden was ganz neues 
machen (so 
etwa wie OOo um die Jahrtausenwende).

(...)
  Ich persönlich brauche keine solchen Strukturen für meine
  Projektarbeit in meiner Freizeit.
 
 Kannst du mal klipp und klar erklären, von was für Strukturen du hier
 sprichst?
 

Das habe ich m.E. doch ausreichend getan. Ich brauche kein Team mit einem Boss, 
der 
mir sagt, wie ich in meiner Freizeit in einem OS-Projekt zu arbeiten habe. Ich 
mache 
das hier freiwillig und nur solange und soweit der Spaß an der Arbeit nicht 
vergeht.

  Dann würde mir sicher ein anderes
  Umfeld für meine Freizeitgestaltung suchen. Aber ich möchte das nicht
  und werde für meine 

[de-discuss] Projektkommunikation (was: Marketing-Site)

2011-01-30 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Christoph,

Am 30.01.2011 14:27, schrieb Christoph Noack:

 Conference calls werden derzeit als Möglichkeit genutzt, um etwas
 effizienter zu kommunizieren. Viele der neuen Mitglieder haben wenig
 Erfahrung mit Mailinglisten (und deren Vorteile). Solange diese gut
 dokumentiert und angekündigt werden ... eine Verbesserung.
 
 Das aktuelle Dilemma: Es könnten sich Leute abgehängt fühlen - nicht
 jeder hat immer Zeit.

Ja.

Die unschlagbaren Vorteile der Mailing-Listen sind:

* Asynchrone Kommunikation - jeder kann teilnehmen, ohne dass alle
zur selben Zeit anwesend sein müssen

* Gute und systemimmanente Dokumentation und Archivierung

* Jeder kann sich soviel Zeit nehmen, wie er braucht, um zu
verstehen und zu formulieren. Das ist ganz wichtig in einem
internationalen Projekt, wenn wir die Leute nicht in den Hintergrund
drücken wollen, die im Englischen mit den Muttersprachlern nicht so
gut mithalten können.

Conference calls sind ein netter Gag und eine Ergänzung. Dass die
Kommunikation in einer Gesamtbetrachtung damit wirklich effizienter
ist, bezweifle ich stark. Sie eignen sich meiner Ansicht nach nur
für ausgewählte Diskussionspunkte, für lockeren Gedankenaustausch
und zum Aufbau einer menschlichen Beziehung unter denen, die sich
sonst nur von der Liste oder aus dem Chat kennen. Alles wichtige Punkte.

Ich finde aber nicht, dass man versuchen sollte mit conference calls
den Menschen entgegen zu kommen, die bislang keine Erfahrungen mit
OSS-Projekten haben und deshalb u. a. im Umgang mit Mailinglisten
ungeschickt sind. Wie wir aktuell erleben, müssen diese Leute nicht
nur in puncto Kommunikationstechniken, sondern auch bezüglich der
Projektorganisation insgesamt, dem Arbeitsstil, dem generellen
Community-Geist und dergleichen noch viel erfahren.

Wir sind ja froh und es ist ja unser aller Ziel, dass neue Aktive zu
uns stoßen, die zudem die Community mit ihren spezifischen
Kenntnissen und Fähigkeiten stärken. Und natürlich ist es gut und
wichtig, dass gerade durch solche Leute alt-hergebrachtes
hinterfragt und neu bewertet wird. Wir dürfen aber nicht zulassen,
dass einige wenige Neue, die irgendwie viel Aufmerksamkeit auf sich
ziehen, Grundsätze von OSS-Comunitys auf den Kopf stellen und neue
Grundsätze aufstellen und eine Mehrheit von aktiv Beitragenden ins
Abseits drängen.

Eine Grenze ist IMO überschritten, wenn es plötzlich heißt, Wir
haben dies auf dem Conference Call entschieden, und dann geglaubt
wird, dass sich daraus irgend eine legitime Macht zur Durchsetzung
von irgend einer Idee, Sache oder von Vorgaben ableitet. So ist es
ja auch (hoffentlich?) nicht. Sondern vielmehr, hat man im
Conference Call entschieden, dass man eine Idee ausarbeiten will,
die dann vorgeschlagen werden kann.

Aufgrund einschlägiger Erfahrung empfehle ich, die Erwartung der
Präsentation eines Vorschlags aus dem internationalen Bereich nicht
zum Anlass zu nehmen, Aktivitäten im DE-Bereich in Wartestellung zu
bringen. Tun ist besser als abwarten und mal gucken. ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Projektkommunikation

2011-01-30 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi an alle,

Am 30.01.2011 17:00, schrieb Andreas Mantke:

Hallo Stefan, Christoph, *,

Am Sonntag, 30. Januar 2011, 16:32:19 schrieb Stefan Weigel:

Hallo Christoph,

Am 30.01.2011 14:27, schrieb Christoph Noack:

Conference calls werden derzeit als Möglichkeit genutzt, um etwas
...


* Jeder kann sich soviel Zeit nehmen, wie er braucht, um zu
verstehen und zu formulieren. Das ist ganz wichtig in einem
internationalen Projekt, wenn wir die Leute nicht in den Hintergrund
drücken wollen, die im Englischen mit den Muttersprachlern nicht so
gut mithalten können.



kann ich nur voll unterstützen. Solche ConfCalls sind für Nicht-Englisch-
Muttersprachler der pure Streß. Wenn dort ein oder mehrere 
Englisch-Muttersprachler
anwesend sind, ist es für die anderen schwierig, sich ausreichend Gehör zu
verschaffen (und für neue Community-Mitglieder ziemlich unmöglich, etwas zu 
äußern).


Wie schrieb Andreas so schön Doppel-Plus-1 - ich nehme hier ein 
doppeltes Doppel-Plus-1!


Schönen Sonntag noch!
Irmhild



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert