[de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden stefan . weniger
Hallo!

Arbeite hier mit LO 3.3.2 auf WinXP Pro, Ati Radeon 2600XT mit 8.402 Treiber 
(ja, ich weiss. Aber beim Drucken ist das Problem (3) ja auch da...). Gleiches 
tritt auch auf bei WinXP Pro, Ati 4670 mit aktuellem Treiber auf anderem 
Rechner.


1) nicht ausstellbarer Umrandungsstil
Absatz-Formatierung Fußnote: Umrandung springt immer von keine auf 0,05pt.
Wählt man eine Linienanordnung: Benutzerdefiniert: (links), tauchen 
Haarlinien (0,05pt) vor den Zeilen auf.
Wählt man dann Linie: Stil: - kein -, verschwinden die Haarlinien, die 
Linienanordnung wird zurückgesetzt (keine Linie).
Der Stil steht bei erneutem Öffnen wieder auf 0,05pt.


2) fehlende Strichstärke
Seiten-Formatierung Fußnote bietet nur Fußnote: Trennlinie: Stärke 
0,00pt/0,50pt/1,00pt; Haarlinie (Stärke 0,05pt) fehlt.
Das erzeugt die kuriose Konstellation, dass die Trennlinie zwischen Fußnote und 
Text dicker ist als zwischen Fußnote und Fußzeile ...


3) falsche Strichstärken
Die 0,50pt der Fußnote stimmen öfters nicht mit der Strichstärke der 
Fußzeilen-Umrandung mit 0,50t überein, sondern sind dicker.

Ab einem Zoom  435% nähert sich die Darstellung beider Linien an. Klickt man 
den Zoom in Stufen größer (Statusleiste unten), ist merkbar dass sich das 
Dickenverhältnis der beiden Linien ändernt zwischen den Stufen. Generell bleibt 
aber die Fußnoten-Umrandung dicker.

Ein temporäre Angleichung kann durch wiederholtes Ändern der Seitenvorlage 
erreicht werden - aber teilweise nur für einzelne Seiten, oder nur (un-)gerade, 
obwohl alle als Standard - Layout: rechts und links definiert.
Beim Druck (Laserdrucker, Acrobat Destiller 7.0, PDF-Export aus LO) sind die 
Linien mal gleich dick, mal nicht - und das nicht notwendigerweise 
korrespondierend mit der Bildschirmdarstellung.


Leider habe ich keine Zeit, noch genauere Test durchzuführen oder Bugreports zu 
schreiben ... die Fehler kosten mich sowieso schon wertvolle Zeit ... . Falls 
jemand dass nachstellen und einen verläßlichen Workaround finden könnte wäre 
ich sehr verbunden. 
Ansonsten bleibt mir wohl nur das Warten auf einen Bugfix in einer zukünftigen 
Version, die für mein jetziges Projekt wohl nicht mehr rechtzeitig kommen wird.
Oh, richtig - falls jemand ein Issue schreibt, hätt' ich gern die URL(s) ... 
dann kann ich evtl. noch Beispiele hochladen, oder sie zumindest als 
Quellenverweis in meine Arbeit mit aufnehmen - da gibt's nämlich auch einen 
Abschnitt über die Eignung von OO/LO für das Projekt ;-)

Grüße
Stefan
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Stefan,


Am 16.05.2011 11:41, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hallo!


...


1) nicht ausstellbarer Umrandungsstil

...

[dies zumindest kann ich spontan bestätigen, aber siehe erstmal unten]




2) fehlende Strichstärke Seiten-Formatierung Fußnote bietet nur
Fußnote:

...



3) falsche Strichstärken...


Im Sinne einer Problemlösung oder eines WorkArounds: Beschreibe doch mal 
bitte, was Du erreichen willst. Mir ist z.B. nicht klar: Soll die FN 
durch einen Stich abgetrennt sein? Soll die Fußzeile umrandet sein? 
Beides gleich? Beides eben nicht gleich? ???





Ab einem Zoom  435% nähert sich die Darstellung beider Linien an.

...

Hier gilt generell - aber das weißt Du ja offensichtlich: die 
Bildschirmdarstellung ist nicht entscheidend. Problematischer scheint 
mir da schon, dass das Problem auch im Druck auftaucht (das kann ich 
selbst derzeit allerdings leider nicht prüfen).


Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden stefan . weniger
Hallo Irmhild!

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 16 May 2011 12:33:36 +0200
 Von: Irmhild Rogalla irmhild.roga...@institut-pi.de
 An: discuss@de.libreoffice.org
 Betreff: Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

 Hallo Stefan,
 
 
 Am 16.05.2011 11:41, schrieb stefan.weni...@gmx.net:
  Hallo!
  ..
  3) falsche Strichstärken...
 
 Im Sinne einer Problemlösung oder eines WorkArounds: Beschreibe doch
 mal bitte, was Du erreichen willst. Mir ist z.B. nicht klar:
 Soll die FN durch einen Stich abgetrennt sein?
 Soll die Fußzeile umrandet sein? 
 Beides gleich? Beides eben nicht gleich? ???

Die Fußzeile soll von den Fußnoten, und diese wiederum vom Text mit einer 
dünnen Linie darüber abgetrennt sein.

Was wegen Fehler (1) nicht (gut) geht, ist, eine dicke Linie über der Fußzeile 
und eine Haarlinie über den Fußnoten zu plazieren ... eine 1pt-Linie ist da 
eigentlich zu dick!

Zweitbeste Lösung sind gleich dicke Linien an beiden Stellen - was ich versucht 
habe mit 0,5pt-Einstellung zu erreichen.

 .. Bildschirmdarstellung ist nicht entscheidend. Problematischer
 scheint mir da schon, dass das Problem auch im Druck auftaucht 
 (das kann ich selbst derzeit allerdings leider nicht prüfen).

Sehr schön zu sehen ist das Problem (oder ein anderes?) auch im PDF-Export bzw. 
PDF-Druck über Destiller - teilweise auch noch Reader-abhängig ist meist die 
Fußnotenlinie dicker, nur in einem (Zu-)Fall zeigt dann Acrobat 9.4.4 die 
Fußzeilenlinie _auf_einer_Seite_ dicker an, während sie am Bildschirm dünner 
aussieht und andere Reader sie als gleich dick anzeigen ... während auf der 
nächsten Seite die Linien auch in Acrobat wieder gleich dick sind?!

Das hört sich erstmal wie ein einfaches Rundungsproblem an, nur - wieso tritt 
es so zufällig auf? Mein Problem dabei: die Linien müssen sowohl im PDF, beim 
Ausdruck aus dem PDF, als auch beim direkten Ausdruck in vernünftiger Stärke zu 
sehen sein ...

Grüße
Stefan
-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Stärke der Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen

2011-05-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Stefan,

Am 16.05.2011 14:07, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hallo Irmhild!

 Original-Nachricht 

Datum: Mon, 16 May 2011 12:33:36 +0200 Von: Irmhild
Rogallairmhild.roga...@institut-pi.de An:
discuss@de.libreoffice.org Betreff: Re: [de-discuss] Stärke der
Umrandungslinien Fußnoten/Fußzeilen



Hallo Stefan,


Am 16.05.2011 11:41, schrieb stefan.weni...@gmx.net:

Hallo! .. 3) falsche Strichstärken...


Im Sinne einer Problemlösung oder eines WorkArounds: Beschreibe
doch mal bitte, was Du erreichen willst. Mir ist z.B. nicht klar:
Soll die FN durch einen Stich abgetrennt sein? Soll die Fußzeile
umrandet sein? Beides gleich? Beides eben nicht gleich? ???


Die Fußzeile soll von den Fußnoten, und diese wiederum vom Text mit
einer dünnen Linie darüber abgetrennt sein.

Was wegen Fehler (1) nicht (gut) geht, ist, eine dicke Linie über der
Fußzeile und eine Haarlinie über den Fußnoten zu plazieren ... eine
1pt-Linie ist da eigentlich zu dick!

Zweitbeste Lösung sind gleich dicke Linien an beiden Stellen - was
ich versucht habe mit 0,5pt-Einstellung zu erreichen.


Nun, ich habe jetzt eine ganze Zeit herumprobiert, weil ich zunächst 
dachte, das Problem resultiere aus Vorlagenkonflikten (bzw. einer nicht 
hinreichenden Beachtung des LibO-Vorlagenkonzepts). Das ist es aber nicht.
Tatsächlich verhält sich die Linie, die im Writer zwischen Text und 
Fußnoten erzeugt wird, insofern merkwürdig, als ihre Dicke (scheinbar?) 
zufällig schwankt. Das ist eindeutig ein Bug, der m.E. damit 
zusammenhängt, dass die Darstellung von Texten mit Fußnoten ständig neu 
berechnet wird (ich kenne das aus meiner Diss, da dauerte zum Schluss 
jede Aktion mehrere Minuten). Da die Darstellung ständig neu berechnet 
wird, ändert sich die Dicke der Linie u.a. beim Speichern, beim Drucken, 
beim pdf-Erzeugen, bei fast jeder Änderung im Text usw.
Tatsächlich scheint das Problem auch schon älter zu sein (mit OOo 3.2.1 
lässt es sich auch (re)produzieren), nur noch nie jemandem aufgefallen.


Das hilft Dir natürlich jetzt nicht weiter. Eine Workaroud finde ich 
auch nicht. Da die problematische Linie auf jeder Seite an einer andere 
Stellen stehen kann, kann man sie ja auch nicht ohne weiteres durch 
etwas anderes ersetzen.
(Einzige Möglichkeit die ich gefunden habe, die ich wegen des Aufwands 
aber nicht wirklich empfehlen kann: Die automatische Linie zwischen Text 
und Fußnoten nicht nutzen. Stattdessen auf jeder Seite bei der obersten 
Fußnote von Hand den Absatz mit einer Linie oberhalb entsprechend 
formatieren. Diese Linien behalten ihre Stärke. Nachteil: Kann man nur 
ganz am Schluss machen, wenn man weiß, welche Fußnote die oberste ist.)


Daher die Frage: Brauchst Du diese Linie bzw. beide wirklich? Oder tun 
es nicht auch entsprechende Abstände?
Zumal wenn Du die Anforderung hast, die Linien müssen sowohl im PDF, 
beim Ausdruck aus dem PDF, als auch beim direkten Ausdruck in 
vernünftiger Stärke zu sehen sein ...
Das scheint mir bei so dünnen Linien (und dann wahrscheinlich auch noch 
unterschiedlichen PCs, auf denen die pdfs angezeigt werden) ohnehin 
nicht ganz realistisch.


Viele Grüße
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert