Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-06 Diskussionsfäden Carl Wellhöfer
Guten Abend,

ich bin auch für die Beibehaltung der Mailinglisten. Diese kann ich auch
offline lesen und durchsuchen. Wenn das nur noch online möglich wäre,
ist das ein Rückschritt für mich.

Schönen Gruß
Carl

Uwe Altmann:
> Hallo
> die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten
> sein könnte.
>
> Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:
>
> - Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie;
> man kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren,
> aber selber posten geht dann nur noch in Discourse;
> - beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils
> andere Medium
> - Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der
> mailingliste wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;
> - nur die Mailingliste (wie bisher)
>
> ...
>
> Die Discourse Community test instance kann man hier ausprobieren:
> https://communitytest.documentfoundation.org/
>
>
> Wie ist Eure Meineung dazu (diese liste hat immerhin 199 Abonenten ;-)
>
> Ein Erfahrungsbericht auf Deutsch habe ich hier gefunden:
> https://www.compgen.de/2021/07/unsere-kommunikation-plattform-discourse/
>
> Ich kann auch die ganze Mail übersetzen, falls das jemand wünscht.
>
>
>
>>> Die Original-Mail  >
>
> Hi all,
>
> As you are aware, we are conducting a test on Discourse to move on some
> mailing lists. It is not possible to bridge mailing lists and have a
> Nabble like gateway.
>
> Here are the options:
>
> - have a Discourse category only hosting a project (like Documentation,
> UX/Design). Contributors can post directly in the forum or follow the
> discussion and participate via notifications (received by mail).
> Subscribers to the mailing list can be mass subscribed to Discourse and
> the mailing list will be closed
>
> - for Native Language Projects: we could have the same as above with sub
> categories per sub projects, see for example pt-BR who has Docs -
> Qualidade - Geral as sub categories
>
> - have both mailing list and the corresponding Discourse category with
> no cross communication channel between the two.
>
> - have Discourse read-only category mirroring a mailing list for example
> the Announce lists.
>
> - have only a mailing list and nothing on Discourse.
>
> - for users@mailing lists, we won't create a user category on Discourse
> Community because it will be redundant with the Discourse Ask instance.
> So either you keep the mailing lists or if your language is not yet
> there, we create a corresponding category on Ask.
>
> This decision shall be taken by project and by each native language
> community. For example the Brazilian and the Spanish communities have
> already decided to go to the first option (Discourse only). It seems
> that Documentation will have both for the moment.
>
> Discourse Community test instance is here:
> https://communitytest.documentfoundation.org/
> Please have a look at the archives we imported and let us know if you
> see issues or if you want to see how it works for your project.
>
> Redmine ticket with all the details:
> https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567
> (and a *big thanks* to Guilhem for all his great work on this)
> Please read https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567#note-15
> and further on archives migration.
>
> How to proceed next?
> Discuss with your project or your native language community and let us
> know what you decided among the above options. I've set the reply to
> this mail to go on the website list.
>
> When you let us know your decision, I'll send you another mail
> containing several questions about the migration type we need to proceed
> (mass subscribing list subscribers to the forum, import archive or not,
> retain addresses, etc.)
>
> We would like to launch the instance at the beginning of June (as some
> communities are really impatient after the test ;) but of course if you
> are not decided at that moment, it's still possible to create new
> categories once the instance is in production.
>
> Don't hesitate to come back to me if you have questions.
>
> Cheers
> Sophie
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-04 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

am Montag, 2022-05-02 13:45:03 +0200, schrieb BugZilla2:

> mich schrecken so proprietäre "Alternativen" zu E-Mail-Verteilerlisten eher 
> ab. Sprich, wenn ich mich irgendwie an den Hersteller einer Software wenden 
> muss, und ich dazu erst wieder bei einem dritten Anbieter ein Konto erzeugen 
> muss, wo ich nicht weiß wo meine Daten wie gespeichert werden (DSGVO), dann 
> muss die Not schon sehr groß sein, sonst lass ich es lieber.

Discourse ist weder proprietär noch musst du bei einem Drittanbieter ein
Konto eroeffnen. Discourse ist FLOSS und wird bereits mit der
Ask-Instanz von TDF gehostet, das Login geschieht mit dem TDF-SSO
(Single Sign On) account.

  Eike

-- 
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-04 Diskussionsfäden Peter Ragosch
On Wed, 4 May 2022 00:03:49 +0200
Gerhard Weydt  wrote:

Hallo an alle Mitlesenden,

[...snip...]
> > Zu der bisherigen Diskussion:
> > Macht ihr (fast) alle einen Bogen um Foren? Keine
> > Anmeldung/Gebrauch nirgends von Foren???
> Da kann ich nur meine persönliche Situation anführen: nach allem, was 
> ich bei Ask LibreOffice oder LibreOffice Forum gesehen habe
> (korrigiere mich, wenn ich das nicht kapiert habe), muss ich da
> reingehen und dann aktiv schauen, was da vorhanden/neu ist (soweit
> mich da die Anwendung unterstützt). Bei der Mailingliste bekomme ich
> alle neuen Beiträge geliefert, ich lösche die, die mich nicht
> interessieren bzw. zu denen ich selbst nicht glaube etwas beitragen
> zu können; ich sehe das als enormen Vorteil, dass mir Fragestellungen
> angeboten werden und ich mir die für mich relevanten auswählen kann.
> Das fehlt mir in den Foren, deshalb nutze ich sie seit Jahren nicht,
> ich wundere mich sogar, wieso sie sich halten können.
[...snip...]

Ich schließe mich Gehard's Ausführungen an:  

Aus den gleichen Gründen die Gehard bereits ausführte nutze auch ich
keine Foren.

Ich abonniere Mailinglisten weil ich über die neuesten Beiträge zu
einem Thema informiert sein möchte. Einige Beiträge sind für mich sehr
interessant, andere weniger. Es werden Probleme im Umgang mit z.B.
einer Software aufgezeigt, die ich oft nicht oder noch nicht habe/hatte
und dazu Lösungen aufgezeigt, auf die ich von allein vielleicht nie
gekommen wäre. Einige davon übernehme ich in meine App-Hint-Liste. Auch
wenn ich leider viele Details zu schnell wieder vergesse, erweitert
sich so im Laufe der Zeit mein Verständnis für die jeweilige Software. 

Die Darstellung der Beiträge in Threads ist zum effizienten Mitlesen
unerlässlich.

Die Mails werden bei mir, je nach Liste und Durchsatz, nach einer
gewissen Zeit automatisch gelöscht.

Grüße
Peter

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-04 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 04.05.22 um 00:03 schrieb Gerhard Weydt:

>> Zu der bisherigen Diskussion:
>> Macht ihr (fast) alle einen Bogen um Foren?

Ich bin nicht alle, aber ja ich mache einen Bogen um Foren, wo es geht.

> was ich bei Ask LibreOffice oder LibreOffice Forum gesehen habe
> (korrigiere mich, wenn ich das nicht kapiert habe), muss ich da
> reingehen und dann aktiv schauen, was da vorhanden/neu ist (soweit
> mich da die Anwendung unterstützt). Bei der Mailingliste bekomme ich
> alle neuen Beiträge geliefert

Das ist *ein* valider Punkt. Für mich auch besonders wichtig:

Auf Mailinglisten gestützte Kommunikation erscheint bei mir als User
vollständig in *einer* Desktopanwendung und zwar nicht nur, was bei
LibreOffice kommuniziert wird, sondern auch alles aus anderen
Projekten, an denen ich beteiligt bin oder bei denen ich zumindest
mitlese. Ich muss dafür nicht verschiedenste Webportale abklappern
und/oder x Clients von x Messengerdiensten auf meinem System
betreiben und zwischen diesen hin- und herspringen.

Ein weiteres Plus von Mailinglisten anhand eines Praxisbeispiels:

Ich gebe in das Suchfeld meines Mail-Clients ein: "pivot". In
weniger als drei Sekunden erhalte ich eine kompakte Liste aller
Threads aus der de-users-Liste zum Thema Pivottabellen der letzten
elf Jahre. Dazu muss ich nicht mal online sein. Kein mir sonst
bekanntes Konzept/Tool erlaubt eine derart leistungsfähige Recherche
in der zurückliegenden Kommunikation.

Wäre verdammt schade, wenn es das in Zukunft mit LibreOffice nicht
mehr gäbe. :-|

Gruß,
Stefan


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-03 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Stefan,

ich kapiere deinen Beitrag nicht vollständig, vor allem wohl, weil ich 
keine rechte Vorstellung von Discourse habe, die werde ich, denke ich, 
auch nicht ohne weiteres durch die Testinstanz kriegen (Zitat aus deiner 
Mail unten: "nun nach 4,5 Jahren Discourse"). Aber zu ein paar Punkten 
will ich doch kommentieren.


Am 03.05.2022 um 20:22 schrieb Stefan Unverricht:

Hallo Uwe, hi @all.

Mail:
Discourse kennt einen Mailinglistenmodus, welchen sich ein Benutzer*in 
einschalten kann. Damit bekommt er/sie alles per E-Mail was auf der 
Instanz für ihn/sie auch im WebUI sichtbar ist. Man hat die Wahl...


Man kann sehr wohl auch E-Mails an Discourse senden. Sowohl als 
Antwort als auch neue Themen auf machen. Dazu kann man einer Kategorie 
eine Adresse eintragen und regelt auf dem Mail-Server den Transport 
der Adresse an Discourse. Schon landet ein Beitrag in der Kategorie.

Das klingt für mich erstmal kryptisch, ist das anwenderfreundlich?
Ich habe das so auf unserem help.egroupware.org in Verwendung. Ich 
erlaube aber keine Beiträge im Kopf/Wurzel/..., sondern nur in

Kategorien. Da muss man entscheiden wie man sich das einrichten will.

Eine Besonderheit hat Discourse diesbezüglich. Und das könnte 
entscheidend sein:
Beiträge, welche per E-Mail versendet werden, werden nicht threaded 
ausgeliefert/im Mailer eingeordnet.
Das liegt an der (gewollten!) Diskussionskultur (zeitlich linear) in 
Discouse.
Das ist doch dann für das jetzt in Mailinglisten vorherrschende Vorgehen 
(wenn man sich ordentlich verhält) eher hinderlich.
Man kann in Discourse auf das Thema oder einen Beitrag antworten. Das 
wird für manch einen gewöhnungsbedürftig, weil man das eher schlecht 
erkennt. Ich hatte da anfangs auch zweifel. Jedoch sehe ich nun nach 
4,5 Jahren Discourse: Das funktioniert gut.


Read-only (...)
In Discourse kann man Gruppen anlegen und für Kategorien Rechte 
vergeben. So ist es z. B. möglich eine Announcement-Kategorie an zu 
legen und diese nur-lesend ein zu stellen. Eine Gruppe mit Benutzern 
könnte dann auch Schreibberechtigung bekommen)- Antworten direkt auf 
das Thema ist dann für den gemeinen Nutzer nicht möglich. Wenn man das 
aufgreifen will macht man einfach ein neues Thema auf und kopiert dort 
den Weblink hinein.
Ebenso lassen sich so Kategorien für nicht Berechtigte verbergen. Z.B. 
für Entwürfe oder eine geschlossene Translator-Gruppe.

Ich habe das so auf unserem help.egroupware.org in Verwendung.
Aber ist das irgendwie hilfreich und machbar für Benutzer, die einfach 
ein Problem haben und Tipps wollen?


DSGVO
Da sehe ich keinen Unterschied zu einer Mailingliste. In beiden Fällen 
entscheide ich mich als Anwender, dass meine Beiträge öffentlich 
bereit gestellt werden.
Beiträge von Benutzern können auch gelöscht werden (sehr unschön). Was 
per E-Mail ausgesendet wurde ist dann natürlich so wie so in der Welt 
und nicht zurück zu holen.

Was halt noch relevant ist wo die Instanz gehostet wird...

---

Von einer parallelen Lösung halte ich auch: nichts.
Muss ich wohl auch nicht weiter begründen.
Read-only als Kopie der Mailingliste halte ich nicht für einen 
Fortschritt.


---

Ich weiß, dass manch einer mit Discourse fremdelt, weil

* die Diskussion linear abläuft
* das etwas anders abläuft als ein klassisches Forum

Discourse ist aber etabliert, nicht nur im IT-affinen Bereich.

Nach meiner Erfahrung gewöhnt man sich schnell an Discourse.

Vorteil wäre eine bessere Zugänglichkeit für Interessierte. Wir wissen 
doch alle, dass die Anmeldung an eine Mailingliste einige 
Interessenten überfordert. Geschweige denn das Abmelden :-)
ich verstehe einfach nicht, wieso immer wieder behauptet wird, dass das 
Senden einer Mail ohne Betreff und Inhalt so schwierig zu verstehen 
ist.  Ist nicht die Registrierung mit Mailadresse und Passwort auch eine 
Hürde? DIe manch einen vielleicht abschreckt? Das passwort muss ja dann 
auch irgendwo aufbewahrt werden und verfügbar sein, wenn man sich 
anmelden will. Klar, das ist sinnvoll, wo ein Passwort angebracht ist, 
weil irgendetwas geschützt werden muss, aber das trifft ja auf die 
fragen in der mailing List nicht zu.
Zudem muss man in Discourse ein Konto haben, sprich sich angemeldet 
haben (Wie an einer Mailingliste auch). Dann hört das auch auf, dass 
Mails an persönliche Mail-Adressen gesendet werden oder eben die 
falsche persönliche E-Mail-Adresse verwendet wird (und vom Server 
nicht angenommen wird).


Was an der Mailingliste (für mich) definitiv ein Showstopper ist: 
Inline-Screenshots und Anhänge. Das ist ein Muss. Formatierungen 
helfen ebenfalls dem Anwender.
Ist das denn überhaupt eine technische Unmöglichkeit, oder ist das aus 
irgendwelchen anderen Gründen blockiert?


Ich will damit aufzeigen, dass so etwas wie Discourse auch Vorteile 
hat bzw. Probleme lösen kann. Ist halt immer ein Kompromiss.

Primär ist wichtig den Anwendern/Interessierten entgegen zu kommen.
Und da habe ich meine Zweifel, ob Discourse geeigneter ist: ich sehe 

Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-03 Diskussionsfäden Stefan Unverricht

Hallo Uwe, hi @all.

Mail:
Discourse kennt einen Mailinglistenmodus, welchen sich ein Benutzer*in 
einschalten kann. Damit bekommt er/sie alles per E-Mail was auf der Instanz für 
ihn/sie auch im WebUI sichtbar ist. Man hat die Wahl...

Man kann sehr wohl auch E-Mails an Discourse senden. Sowohl als Antwort als 
auch neue Themen auf machen. Dazu kann man einer Kategorie eine Adresse 
eintragen und regelt auf dem Mail-Server den Transport der Adresse an 
Discourse. Schon landet ein Beitrag in der Kategorie.
Ich habe das so auf unserem help.egroupware.org in Verwendung. Ich erlaube aber 
keine Beiträge im Kopf/Wurzel/..., sondern nur in
Kategorien. Da muss man entscheiden wie man sich das einrichten will.

Eine Besonderheit hat Discourse diesbezüglich. Und das könnte entscheidend sein:
Beiträge, welche per E-Mail versendet werden, werden nicht threaded 
ausgeliefert/im Mailer eingeordnet.
Das liegt an der (gewollten!) Diskussionskultur (zeitlich linear) in Discouse.
Man kann in Discourse auf das Thema oder einen Beitrag antworten. Das wird für 
manch einen gewöhnungsbedürftig, weil man das eher schlecht erkennt. Ich hatte 
da anfangs auch zweifel. Jedoch sehe ich nun nach 4,5 Jahren Discourse: Das 
funktioniert gut.

Read-only (...)
In Discourse kann man Gruppen anlegen und für Kategorien Rechte vergeben. So 
ist es z. B. möglich eine Announcement-Kategorie an zu legen und diese 
nur-lesend ein zu stellen. Eine Gruppe mit Benutzern könnte dann auch 
Schreibberechtigung bekommen)- Antworten direkt auf das Thema ist dann für den 
gemeinen Nutzer nicht möglich. Wenn man das aufgreifen will macht man einfach 
ein neues Thema auf und kopiert dort den Weblink hinein.
Ebenso lassen sich so Kategorien für nicht Berechtigte verbergen. Z.B. für 
Entwürfe oder eine geschlossene Translator-Gruppe.
Ich habe das so auf unserem help.egroupware.org in Verwendung.

DSGVO
Da sehe ich keinen Unterschied zu einer Mailingliste. In beiden Fällen 
entscheide ich mich als Anwender, dass meine Beiträge öffentlich bereit 
gestellt werden.
Beiträge von Benutzern können auch gelöscht werden (sehr unschön). Was per 
E-Mail ausgesendet wurde ist dann natürlich so wie so in der Welt und nicht 
zurück zu holen.
Was halt noch relevant ist wo die Instanz gehostet wird...

---

Von einer parallelen Lösung halte ich auch: nichts.
Muss ich wohl auch nicht weiter begründen.
Read-only als Kopie der Mailingliste halte ich nicht für einen Fortschritt.

---

Ich weiß, dass manch einer mit Discourse fremdelt, weil

* die Diskussion linear abläuft
* das etwas anders abläuft als ein klassisches Forum

Discourse ist aber etabliert, nicht nur im IT-affinen Bereich.

Nach meiner Erfahrung gewöhnt man sich schnell an Discourse.

Vorteil wäre eine bessere Zugänglichkeit für Interessierte. Wir wissen doch 
alle, dass die Anmeldung an eine Mailingliste einige Interessenten überfordert. 
Geschweige denn das Abmelden :-)
Zudem muss man in Discourse ein Konto haben, sprich sich angemeldet haben (Wie 
an einer Mailingliste auch). Dann hört das auch auf, dass Mails an persönliche 
Mail-Adressen gesendet werden oder eben die falsche persönliche E-Mail-Adresse 
verwendet wird (und vom Server nicht angenommen wird).

Was an der Mailingliste (für mich) definitiv ein Showstopper ist: 
Inline-Screenshots und Anhänge. Das ist ein Muss. Formatierungen helfen 
ebenfalls dem Anwender.

Ich will damit aufzeigen, dass so etwas wie Discourse auch Vorteile hat bzw. 
Probleme lösen kann. Ist halt immer ein Kompromiss.
Primär ist wichtig den Anwendern/Interessierten entgegen zu kommen.

Ich bin der Meinung, dass ein Umszieg auf Discourse deutlich mehr Vorteile als 
Nachteile bringt.

Ich persönlich bin Mailinglisten nicht abgeneigt und habe einige abonniert.

Zu der bisherigen Diskussion:
Macht ihr (fast) alle einen Bogen um Foren? Keine Anmeldung/Gebrauch nirgends 
von Foren???


Viele Grüße
Stefan


Uwe Altmann schrieb am 02.05.22 um 11:01:

Hallo
die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten sein 
könnte.

Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:

- Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie; man kann 
die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, aber selber 
posten geht dann nur noch in Discourse;
- beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils andere 
Medium
- Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der mailingliste 
wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;
- nur die Mailingliste (wie bisher)

...

Die Discourse Community test instance kann man hier ausprobieren:
https://communitytest.documentfoundation.org/


Wie ist Eure Meineung dazu (diese liste hat immerhin 199 Abonenten ;-)

Ein Erfahrungsbericht auf Deutsch habe ich hier gefunden:
https://www.compgen.de/2021/07/unsere-kommunikation-plattform-discourse/

Ich kann auch die ganze Mail übersetzen, falls das jemand wünscht.



 >> Die Original-Mail  

Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-03 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Uwe, *,
On Mon, May 02, 2022 at 11:01:40AM +0200, Uwe Altmann wrote:
erst einmal danke für deinen Bericht.

> - nur die Mailingliste (wie bisher)
+1
Einen schönen Tag noch
Thomas.

-- 
Remember the... the... uhh.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-03 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo nochmal,

Am 02.05.22 um 11:01 schrieb Uwe Altmann:

> die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für
> mailinglisten sein könnte.

Nachdem ich mir Discourse angesehen habe, muss ich sagen, dass es
für mich ein großer Rückschritt in Usability und Produktivität wäre.
Derzeit landen die Mails von den Mailinglisten in Ordnern meines
Mail-Clients (Thunderbird).

* Ich kann den gesamten Inhalt der Mailinglisten offline lesen. (Ja,
wir schreiben das Jahr 2022. Ja, es gibt Zeiten/Situationen, in
denen ich keine Internet-Verbindung habe.)

* Die Thread-Darstellung in meinem Mail-Client ist wesentlich
übersichtlicher, als in der Oberfläche von Discourse.

* Die Such- und Filter-Funktion ist in meinem Mail-Client wesentlich
einfacher, leistungsfähiger und schneller, als in der Web-Oberfläche
von Discourse.

Okay, es heißt, man kann die Inhalte auch per E-Mail abonnieren. Wie
sich das genau gestaltet, kann man mit der Testinstanz aber nicht
probieren, weil das E-Mail-Feature deaktiviert ist. Es würde aber
wohl die Eröffnung eines Accounts in Discourse erfordern. Und um
selbst in einem Thread zu schreiben, müsste man vom Mail-Client in
die Web-Umgebung wechseln, dort den Punkt suchen, an dem man gerade
im Mail-Client steht, und dann die Nachricht im Web-Browser
verfassen. Extrem komplexes Handling!

Ein Ersetzen der Mailingliste durch Discourse würde in meinem Fall
das Ende meiner Teilnahme bedeuten (wobei meine Teilnahme aus der
Sicht des Projekts relativ unbedeutend ist, für mich persönlich hat
es aber eine Bedeutung).

Sehe ich es richtig, dass manche LibreOffice-Mailing-Listen durch
Discourse ersetzt werden, manche nicht und manche als read-only in
Discourse gespiegelt werden und manche nicht? Wird das nicht ein
Bissel chaotisch und undurchsichtig in Zukunft? :-D

End of my 2 cents.

Viele Grüße,
Stefan



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

Am 02.05.2022 um 21:06 schrieb Andreas Mantke:
Für mich gehts eher um den Komfort, und da sieht für mich die 
Mailingliste ganz eindeutig. Wenn das nur mehr auf einer Website ist 
werd ich nichts mehr mitbekommen.


+1


Ich tue mir weder Ask noch eine weitere Webumgebung an.


Puh... da kann ich mich wahrscheinlich auch nur schwer damit anfreunden.

Gruß

Jochen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo,

ich lese da raus, dass es auf jeden Fall komplizierter wird. Und mit 
Mail kann jeder umgehen, aber mit Discourse muss dann jeder, der eine 
Frage stellen will, erst mal ein neues Werkzeug erlernen (und 
installieren? sich registrieren? ...)

Und ich lese kein Wort, warum es überhaupt sinnvoll sein könnte zu wechseln.
Ich kann dem also nichts abgewinnen.

Gerhard

Am 02.05.2022 um 11:01 schrieb Uwe Altmann:

Hallo
die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten 
sein könnte.


Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:

- Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie; 
man kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, 
aber selber posten geht dann nur noch in Discourse;
- beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils 
andere Medium
- Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der 
mailingliste wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;

- nur die Mailingliste (wie bisher)

...

Die Discourse Community test instance kann man hier ausprobieren:
https://communitytest.documentfoundation.org/


Wie ist Eure Meineung dazu (diese liste hat immerhin 199 Abonenten ;-)

Ein Erfahrungsbericht auf Deutsch habe ich hier gefunden:
https://www.compgen.de/2021/07/unsere-kommunikation-plattform-discourse/

Ich kann auch die ganze Mail übersetzen, falls das jemand wünscht.



>> Die Original-Mail >

Hi all,

As you are aware, we are conducting a test on Discourse to move on 
some mailing lists. It is not possible to bridge mailing lists and 
have a Nabble like gateway.


Here are the options:

- have a Discourse category only hosting a project (like 
Documentation, UX/Design). Contributors can post directly in the forum 
or follow the discussion and participate via notifications (received 
by mail). Subscribers to the mailing list can be mass subscribed to 
Discourse and the mailing list will be closed


- for Native Language Projects: we could have the same as above with 
sub categories per sub projects, see for example pt-BR who has Docs - 
Qualidade - Geral as sub categories


- have both mailing list and the corresponding Discourse category with 
no cross communication channel between the two.


- have Discourse read-only category mirroring a mailing list for 
example the Announce lists.


- have only a mailing list and nothing on Discourse.

- for users@mailing lists, we won't create a user category on 
Discourse Community because it will be redundant with the Discourse 
Ask instance. So either you keep the mailing lists or if your language 
is not yet there, we create a corresponding category on Ask.


This decision shall be taken by project and by each native language 
community. For example the Brazilian and the Spanish communities have 
already decided to go to the first option (Discourse only). It seems 
that Documentation will have both for the moment.


Discourse Community test instance is here:
https://communitytest.documentfoundation.org/
Please have a look at the archives we imported and let us know if you 
see issues or if you want to see how it works for your project.


Redmine ticket with all the details:
https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567
(and a *big thanks* to Guilhem for all his great work on this)
Please read https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567#note-15
and further on archives migration.

How to proceed next?
Discuss with your project or your native language community and let us 
know what you decided among the above options. I've set the reply to 
this mail to go on the website list.


When you let us know your decision, I'll send you another mail 
containing several questions about the migration type we need to 
proceed (mass subscribing list subscribers to the forum, import 
archive or not, retain addresses, etc.)


We would like to launch the instance at the beginning of June (as some 
communities are really impatient after the test ;) but of course if 
you are not decided at that moment, it's still possible to create new 
categories once the instance is in production.


Don't hesitate to come back to me if you have questions.

Cheers
Sophie




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Andreas Mantke

Hallo,

Am 02.05.22 um 14:46 schrieb Stefan Weigel:

Servus,

Am 02.05.22 um 14:21 schrieb BugZilla2:


Für mich gehts eher um den Komfort, und da sieht für mich die
Mailingliste ganz eindeutig. Wenn das nur mehr auf einer Website ist
werd ich nichts mehr mitbekommen. Und ob man dann eben bei Problemen
sich da wieder extra ein Konto anlegt weiß ich auch nicht...

+1

+1

Mehr möchte ich dazu jetzt aber auch eigentlich nicht mehr sagen,
ich wollt nur kurz einmal meinen Standpunkt darlegen und was dann
kommt kommt eben, diskutieren wollt ich da eigentlich nicht, wie
gesagt, es gibt da viel relevantere Mitglieder als mich :D


dito. (interessierter Mitleser)

Ich tue mir weder Ask noch eine weitere Webumgebung an.

Schönen Abend
Andreas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden dgp-mail

Hallo Harald,

zur Frage der höheren Hürden: Ich gehe davon aus, dass jede/r
LO-Nutzer/in eine Mailadresse besitzt. Anmeldung bei der Mailingliste
(oder sogar nur verschicken einer Mail ohne vorherige Anmeldung auf der
Liste) ist dann eher eine zeitliche Hürde, aber keine technische.

Wenn ich aufgefordert werde, ein System zu nutzen, dass ich nicht kenne
und bei dem ich nicht ein einschätzen kann, wieviel Aufwand es bedeutet,
mir dieses Tool anzueignen, dann ist das eine zeitlich und vom nötigen
Verständnis her größere Hürde.

Viele Grüße

Dieter

Am 02.05.2022 um 15:26 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Dieter,

Am 02.05.2022 um 14:35 schrieb dgp-m...@gmx.de:

[...snip...] Meine Befürchtung ist also, dass die Aktivität unter den

bisherigen Mitgliedern abnehmen würde und wir gleichzeitig höhere
Hürden aufbauen für Personen, die sich neu aktiv einbringen möchten.
Dabei müssten wir Hürden eher senken.

Bitte, nur zu meinem Verständnis.
Was wäre für neue Mitglieder eine höhere Hürde, als sich in der
Mailingsliste anzumelden?

[...snip...]

Viele Grüße

Dieter







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Dieter,

Am 02.05.2022 um 14:35 schrieb dgp-m...@gmx.de:

[...snip...] Meine Befürchtung ist also, dass die Aktivität unter den

bisherigen Mitgliedern abnehmen würde und wir gleichzeitig höhere
Hürden aufbauen für Personen, die sich neu aktiv einbringen möchten.
Dabei müssten wir Hürden eher senken. 

Bitte, nur zu meinem Verständnis.
Was wäre für neue Mitglieder eine höhere Hürde, als sich in der 
Mailingsliste anzumelden?

[...snip...]

Viele Grüße

Dieter





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Servus,

Am 02.05.22 um 14:21 schrieb BugZilla2:

> Für mich gehts eher um den Komfort, und da sieht für mich die
> Mailingliste ganz eindeutig. Wenn das nur mehr auf einer Website ist
> werd ich nichts mehr mitbekommen. Und ob man dann eben bei Problemen
> sich da wieder extra ein Konto anlegt weiß ich auch nicht...

+1

> Mehr möchte ich dazu jetzt aber auch eigentlich nicht mehr sagen,
> ich wollt nur kurz einmal meinen Standpunkt darlegen und was dann
> kommt kommt eben, diskutieren wollt ich da eigentlich nicht, wie
> gesagt, es gibt da viel relevantere Mitglieder als mich :D

dito :-)

Gruß,
Stefan



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden BugZilla2



So wie ich es sehe, ist der "Verlust" ja schon heute da. Das Meiste wickelt 
sich doch sowieso schon auf AskLibreoffice ab und da speziell auf der internationalen 
Instanz [EN] (so heißt es glaube ich). Das sollte man eigentlich schon gemerkt haben, 
dass de-users und de-discuss so langsam einschläft.


Ich bin ja erst sein ein paar Monaten auf der Liste, daher kann ich nicht 
wissen wieviel mehr hier früher los war :D Aber es kommen immer wieder mal 
interessante Themen rein, die ich nicht mitbekommen würde wenn die irgendwo in 
einem Forum (oder so) versickern. Zum suchen und nachschlagen ist so was 
Foren-Artiges natürlich wieder besser, keine Frage.

 

Und was ist mit DSGVO auf den Listen? Ist doch sowieso alles öffentlich.


Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie öffentliche E-Mail-Verteiler von der DSGVO 
behandelt werden, da hab ich mir bisher nie Gedanken gemacht. Aber sobald halt 
Daten auf EINEM Server (statt dezentral bei den Mitgliedern der Mailingliste) 
liegen und man dafür ein Login benötigt und IP-Adressen erfasst werden usw... 
obliegt es definitiv der DSGVO. Sprich amerikanische Anbieter (z.B.) sind dann 
aktuell definitiv raus, weil kein sicheres Drittland. Und natürlich sollte man 
auch für eine Verteilerliste nicht gerade seine primäre Standard-E-Mail-Adresse 
verwenden :D Das ist aber eher ein Thema für den Verrein als für die 
Mailinglisten-Mitglieder :D

Für mich gehts eher um den Komfort, und da sieht für mich die Mailingliste ganz 
eindeutig. Wenn das nur mehr auf einer Website ist werd ich nichts mehr 
mitbekommen. Und ob man dann eben bei Problemen sich da wieder extra ein Konto 
anlegt weiß ich auch nicht...

Mehr möchte ich dazu jetzt aber auch eigentlich nicht mehr sagen, ich wollt nur 
kurz einmal meinen Standpunkt darlegen und was dann kommt kommt eben, 
diskutieren wollt ich da eigentlich nicht, wie gesagt, es gibt da viel 
relevantere Mitglieder als mich :D

MfG, CLaus


Am 02.05.2022 um 14:04 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Claus und die Anderen,

Am 02.05.2022 um 13:45 schrieb BugZilla2:


[...snip...]

Sprich, für mich wärs ein herber Verlust, wenn das in Zukunft nur mehr über 
irgend so ein proprietäres Web-Gedöns abgewickelt wird...

So wie ich es sehe, ist der "Verlust" ja schon heute da. Das Meiste wickelt 
sich doch sowieso schon auf AskLibreoffice ab und da speziell auf der internationalen 
Instanz [EN] (so heißt es glaube ich). Das sollte man eigentlich schon gemerkt haben, 
dass de-users und de-discuss so langsam einschläft.

Und was ist mit DSGVO auf den Listen? Ist doch sowieso alles öffentlich.

Freundliche Grüße
Harald


MfG, Claus






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Uwe und Regina,

@Regina, danke für Deine ausführlich explizite Darstellung.

@Uwe, das habe ich leider in meiner Mail nicht so spezifisch angegeben. 
Deshalb: ich wäre auch für A.


Am 02.05.2022 um 14:10 schrieb Regina Henschel:

[...snip...]



A> - Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie;
man kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail 
bekommen/abonieren, aber selber posten geht dann nur noch in Discourse;


[...snip...]

Freundliche Grüße
Harald



Mit freundlichen Grüßen
Regina







--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Uwe,

danke das du das Thema aufnimmst.

Uwe Altmann schrieb am 02.05.2022 um 11:01:

Hallo
die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten 
sein könnte.


Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:


A> - Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie;
man kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, 
aber selber posten geht dann nur noch in Discourse;


Etwas umständlich für mich, weil Discourse nicht zusammen mit Seamonkey 
funktioniert, das ich für Mail benutze. Aber im Prinzip machbar. So viel 
Traffic ist auf de-discuss nicht.


B
- beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils 
andere Medium


Ein Problem an zwei verschiedenen Plätzen diskutieren? Bitte nicht.

C
- Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der 
mailingliste wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;


Wie würde das funktionieren? Gibt es dann immer einen Hinweis, dass man 
sich an der Mailingliste anmelden muss um mit zu diskutieren? Wen 
spricht man damit an?


D

- nur die Mailingliste (wie bisher)


Für mich das bequemste. Aber ich sehe auch, dass das Prinzip 
Mailingliste für Jüngere nicht attraktiv ist.


Unter dem Gesichtspunkt auch jüngere Mitglieder anzusprechen, erscheint 
mir Option A am sinnvollsten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Claus und die Anderen,

Am 02.05.2022 um 13:45 schrieb BugZilla2:


[...snip...]

Sprich, für mich wärs ein herber Verlust, wenn das in Zukunft nur mehr 
über irgend so ein proprietäres Web-Gedöns abgewickelt wird...
So wie ich es sehe, ist der "Verlust" ja schon heute da. Das Meiste 
wickelt sich doch sowieso schon auf AskLibreoffice ab und da speziell 
auf der internationalen Instanz [EN] (so heißt es glaube ich). Das 
sollte man eigentlich schon gemerkt haben, dass de-users und de-discuss 
so langsam einschläft.


Und was ist mit DSGVO auf den Listen? Ist doch sowieso alles öffentlich.

Freundliche Grüße
Harald


MfG, Claus




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden BugZilla2


Hallo Zusammen,

Also ich nutze die Liste zwar nicht sehr oft und bin daher natürlich nicht so relevant wie die 
"üblichen Verdächtigen", aber mich schrecken so proprietäre "Alternativen" zu 
E-Mail-Verteilerlisten eher ab. Sprich, wenn ich mich irgendwie an den Hersteller einer Software 
wenden muss, und ich dazu erst wieder bei einem dritten Anbieter ein Konto erzeugen muss, wo ich 
nicht weiß wo meine Daten wie gespeichert werden (DSGVO), dann muss die Not schon sehr groß sein, 
sonst lass ich es lieber.

Abgesehen davon, wenn da keine E-Mails mehr kommen, bekommt man halt auch von 
der ganzen Diskussion nichts mehr mit, wenn man sich nicht explizit dann dort 
auf diese Website einlogt.

Sprich, für mich wärs ein herber Verlust, wenn das in Zukunft nur mehr über 
irgend so ein proprietäres Web-Gedöns abgewickelt wird...

MfG, Claus


Eine E-mail-Verteilerliste ohne E-mail klingt halt ein wneig absurd :D
Am 02.05.2022 um 12:56 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Uwe,

danke für Deine Nachricht.

Also mir wäre die Umstellung gleich recht. So wie ich es sehe kann damit das 
Problem -keine Anhänge inder Liste- gelöst werden.

Die Darstellungen sind dann wie gewohnt bei den Ask-Seiten recht übersichtlich.

Ich sehe für mich noch einen Vorteil. Obwohl es möglich ist,  z.B. per 
Thunderbird zu senden, würde ich es ganz trennen.

D.h. Ask-Seiten und Diskurs-users etc. nur noch per Web.

Also, auf was warte Ihr noch? 

Freundliche Grüße
Harald

Am 02.05.2022 um 11:01 schrieb Uwe Altmann:

Hallo
die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten sein 
könnte.

Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:

- Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie; man kann 
die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, aber selber 
posten geht dann nur noch in Discourse;
- beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils andere 
Medium
- Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der mailingliste 
wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;
- nur die Mailingliste (wie bisher)

...

Die Discourse Community test instance kann man hier ausprobieren:
https://communitytest.documentfoundation.org/


Wie ist Eure Meineung dazu (diese liste hat immerhin 199 Abonenten ;-)

Ein Erfahrungsbericht auf Deutsch habe ich hier gefunden:
https://www.compgen.de/2021/07/unsere-kommunikation-plattform-discourse/

Ich kann auch die ganze Mail übersetzen, falls das jemand wünscht.



>> Die Original-Mail >

Hi all,

As you are aware, we are conducting a test on Discourse to move on some mailing 
lists. It is not possible to bridge mailing lists and have a Nabble like 
gateway.

Here are the options:

- have a Discourse category only hosting a project (like Documentation, 
UX/Design). Contributors can post directly in the forum or follow the 
discussion and participate via notifications (received by mail). Subscribers to 
the mailing list can be mass subscribed to Discourse and the mailing list will 
be closed

- for Native Language Projects: we could have the same as above with sub 
categories per sub projects, see for example pt-BR who has Docs - Qualidade - 
Geral as sub categories

- have both mailing list and the corresponding Discourse category with no cross 
communication channel between the two.

- have Discourse read-only category mirroring a mailing list for example the 
Announce lists.

- have only a mailing list and nothing on Discourse.

- for users@mailing lists, we won't create a user category on Discourse 
Community because it will be redundant with the Discourse Ask instance. So 
either you keep the mailing lists or if your language is not yet there, we 
create a corresponding category on Ask.

This decision shall be taken by project and by each native language community. 
For example the Brazilian and the Spanish communities have already decided to 
go to the first option (Discourse only). It seems that Documentation will have 
both for the moment.

Discourse Community test instance is here:
https://communitytest.documentfoundation.org/
Please have a look at the archives we imported and let us know if you see 
issues or if you want to see how it works for your project.

Redmine ticket with all the details:
https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567
(and a *big thanks* to Guilhem for all his great work on this)
Please read https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567#note-15
and further on archives migration.

How to proceed next?
Discuss with your project or your native language community and let us know 
what you decided among the above options. I've set the reply to this mail to go 
on the website list.

When you let us know your decision, I'll send you another mail containing 
several questions about the migration type we need to proceed (mass subscribing 
list subscribers to the forum, import archive or not, retain addresses, etc.)

We would 

Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

am Montag, 2022-05-02 11:01:40 +0200, schrieb Uwe Altmann:

> - Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie; man
> kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, aber
> selber posten geht dann nur noch in Discourse;

Hiesse fuer mich, dass ich nicht mehr partizipieren wuerde (sowieso
selten, aber..), Mails lesen und mich dann durch ein Webinterface
hangeln um irgendwo ein Reply zu machen klingt abschreckend.


> - beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils andere
> Medium

Die schlechteste aller Moeglichkeiten, Parallelwelten.


> - Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der mailingliste
> wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;

Wem nuetzt das? Suchmaschinen und finden? Auch ok. Aber der geneigte
"zufaellige" Benutzer wird eine Teilnahmemoeglichkeit vermissen.


> - nur die Mailingliste (wie bisher)

Irgendwie war doch die Discourse-Geschichte, dass Mailinglisten fuer
viele zu umstaendlich (oder gaenzlich unbekannt) sind und neue
Kommunikationskanaele bereitgestellt werden sollten.

Gibt es wirklich keine vernuenftige echte Integration von Discourse und
Mailingliste?

  Eike

-- 
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Uwe,

danke für Deine Nachricht.

Also mir wäre die Umstellung gleich recht. So wie ich es sehe kann damit 
das Problem -keine Anhänge inder Liste- gelöst werden.


Die Darstellungen sind dann wie gewohnt bei den Ask-Seiten recht 
übersichtlich.


Ich sehe für mich noch einen Vorteil. Obwohl es möglich ist,  z.B. per 
Thunderbird zu senden, würde ich es ganz trennen.


D.h. Ask-Seiten und Diskurs-users etc. nur noch per Web.

Also, auf was warte Ihr noch? 

Freundliche Grüße
Harald

Am 02.05.2022 um 11:01 schrieb Uwe Altmann:

Hallo
die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten 
sein könnte.


Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:

- Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie; 
man kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, 
aber selber posten geht dann nur noch in Discourse;
- beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils 
andere Medium
- Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der 
mailingliste wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;

- nur die Mailingliste (wie bisher)

...

Die Discourse Community test instance kann man hier ausprobieren:
https://communitytest.documentfoundation.org/


Wie ist Eure Meineung dazu (diese liste hat immerhin 199 Abonenten ;-)

Ein Erfahrungsbericht auf Deutsch habe ich hier gefunden:
https://www.compgen.de/2021/07/unsere-kommunikation-plattform-discourse/

Ich kann auch die ganze Mail übersetzen, falls das jemand wünscht.



>> Die Original-Mail >

Hi all,

As you are aware, we are conducting a test on Discourse to move on 
some mailing lists. It is not possible to bridge mailing lists and 
have a Nabble like gateway.


Here are the options:

- have a Discourse category only hosting a project (like 
Documentation, UX/Design). Contributors can post directly in the forum 
or follow the discussion and participate via notifications (received 
by mail). Subscribers to the mailing list can be mass subscribed to 
Discourse and the mailing list will be closed


- for Native Language Projects: we could have the same as above with 
sub categories per sub projects, see for example pt-BR who has Docs - 
Qualidade - Geral as sub categories


- have both mailing list and the corresponding Discourse category with 
no cross communication channel between the two.


- have Discourse read-only category mirroring a mailing list for 
example the Announce lists.


- have only a mailing list and nothing on Discourse.

- for users@mailing lists, we won't create a user category on 
Discourse Community because it will be redundant with the Discourse 
Ask instance. So either you keep the mailing lists or if your language 
is not yet there, we create a corresponding category on Ask.


This decision shall be taken by project and by each native language 
community. For example the Brazilian and the Spanish communities have 
already decided to go to the first option (Discourse only). It seems 
that Documentation will have both for the moment.


Discourse Community test instance is here:
https://communitytest.documentfoundation.org/
Please have a look at the archives we imported and let us know if you 
see issues or if you want to see how it works for your project.


Redmine ticket with all the details:
https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567
(and a *big thanks* to Guilhem for all his great work on this)
Please read https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567#note-15
and further on archives migration.

How to proceed next?
Discuss with your project or your native language community and let us 
know what you decided among the above options. I've set the reply to 
this mail to go on the website list.


When you let us know your decision, I'll send you another mail 
containing several questions about the migration type we need to 
proceed (mass subscribing list subscribers to the forum, import 
archive or not, retain addresses, etc.)


We would like to launch the instance at the beginning of June (as some 
communities are really impatient after the test ;) but of course if 
you are not decided at that moment, it's still possible to create new 
categories once the instance is in production.


Don't hesitate to come back to me if you have questions.

Cheers
Sophie




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Wie geht es weiter mit der Discourse Community instance

2022-05-02 Diskussionsfäden Uwe Altmann

Hallo
die TDF probiert gerade aus, ob Discourse ein Ersatz für mailinglisten sein 
könnte.


Es gibt für uns derzeiten folgende Möglichkeiten:

- Ersetzen der de-discuss-Mailing-Liste durch eine Dicourse-Kategorie; man 
kann die neuen posts (wie jetzt auch) per mail bekommen/abonieren, aber 
selber posten geht dann nur noch in Discourse;
- beides parallel, aber ohne Kopieren der Nachrichten in das jeweils andere 
Medium
- Eine Discourse read-only Kategorie, die die Kommunikation der 
mailingliste wiederspiegelt und weiter betreiben der Mailingliste;

- nur die Mailingliste (wie bisher)

...

Die Discourse Community test instance kann man hier ausprobieren:
https://communitytest.documentfoundation.org/


Wie ist Eure Meineung dazu (diese liste hat immerhin 199 Abonenten ;-)

Ein Erfahrungsbericht auf Deutsch habe ich hier gefunden:
https://www.compgen.de/2021/07/unsere-kommunikation-plattform-discourse/

Ich kann auch die ganze Mail übersetzen, falls das jemand wünscht.



>> Die Original-Mail  >

Hi all,

As you are aware, we are conducting a test on Discourse to move on some 
mailing lists. It is not possible to bridge mailing lists and have a Nabble 
like gateway.


Here are the options:

- have a Discourse category only hosting a project (like Documentation, 
UX/Design). Contributors can post directly in the forum or follow the 
discussion and participate via notifications (received by mail). 
Subscribers to the mailing list can be mass subscribed to Discourse and the 
mailing list will be closed


- for Native Language Projects: we could have the same as above with sub 
categories per sub projects, see for example pt-BR who has Docs - Qualidade 
- Geral as sub categories


- have both mailing list and the corresponding Discourse category with no 
cross communication channel between the two.


- have Discourse read-only category mirroring a mailing list for example 
the Announce lists.


- have only a mailing list and nothing on Discourse.

- for users@mailing lists, we won't create a user category on Discourse 
Community because it will be redundant with the Discourse Ask instance. So 
either you keep the mailing lists or if your language is not yet there, we 
create a corresponding category on Ask.


This decision shall be taken by project and by each native language 
community. For example the Brazilian and the Spanish communities have 
already decided to go to the first option (Discourse only). It seems that 
Documentation will have both for the moment.


Discourse Community test instance is here:
https://communitytest.documentfoundation.org/
Please have a look at the archives we imported and let us know if you see 
issues or if you want to see how it works for your project.


Redmine ticket with all the details:
https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567
(and a *big thanks* to Guilhem for all his great work on this)
Please read https://redmine.documentfoundation.org/issues/3567#note-15
and further on archives migration.

How to proceed next?
Discuss with your project or your native language community and let us know 
what you decided among the above options. I've set the reply to this mail 
to go on the website list.


When you let us know your decision, I'll send you another mail containing 
several questions about the migration type we need to proceed (mass 
subscribing list subscribers to the forum, import archive or not, retain 
addresses, etc.)


We would like to launch the instance at the beginning of June (as some 
communities are really impatient after the test ;) but of course if you are 
not decided at that moment, it's still possible to create new categories 
once the instance is in production.


Don't hesitate to come back to me if you have questions.

Cheers
Sophie

--
Sophie Gautier so...@libreoffice.org
GSM: +33683901545
IRC: soph
Foundation coordinator
The Document Foundation


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy