[Neo] Pfeiltasten für Blättern (Ebene 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-12 Diskussionsfäden Neophyt _

Mir ist aufgefallen, dass die Pfeiltasten für Blättern (auf Ebene 4) 
ungünstig angeordnet sind. So muss ein und der selbe Finger zwischen 4 Reihen 
hin- und herspringen. 

Im Chat kam der Vorschlag, die untere Blättertaste gegen die Einfügen-Taste 
auszutauschen. Eine andere Möglichkeit wäre noch, die beiden Blättertasten auf 
die Tasten mit den Ziffern 4 und 5 zu legen. 

Was meint ihr dazu?

Neophyt




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0905xFTP_SpringCampaign2
-- Für Fotos hier abdrücken -


Re: [Neo] [ticket] #135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken Hälfte de r vierten Ebene nicht mehr

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken
Hälfte der vierten Ebene nicht mehr
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by erik):

 Hmm, bei mir hat’s wohl etwas im Verzeichnis ''/usr/share/X11/xkb/''
 zerhauen gehabt. Habe alles wieder mit dem entsprechenden Fedorapaket
 rückgängig gemacht.

 === 1834 ===
 '''Nochmal:''' Also Caps-Lock funktioniert tatsächlich auch mit r1834.
 Allerdings nur ShiftL+ShiftR = CapsLock. Umgekehrt (ShiftR+ShiftL)
 passiert nichts. Auch Ebene 3 und 4 funktionieren (überall).
 ''Strg+Alt+F3'' zum Wechseln auf eine Textkonsole (tty) funktioniert auch.

 Aber wenn ich mehrere Belegungen lade (Neo nicht als erste!), dann
 funktioniert Caps-Lock nicht mehr. Außerdem auch die linke Shift-Taste
 nicht. Zusätzlich funktioniert '''gar keine''' Shift-Taste mehr bei der
 QWERTZ-Belegung (wenn ich QWERTZ und Neo als die zwei Varianten geladen
 habe).

 === 1834 plus Änderungen von [ticket:135#comment:22 Kommentar 22] ===
 Mit dem Vorschlag von [ticket:135#comment:22] funktioniert Caps-Lock
 sowohl mit ShiftL+ShiftR als auch mit ShiftR+ShiftL. Auch Ebene 3 und 4
 funktionieren (überall). ''Strg+Alt+F3'' zum Wechseln auf eine Textkonsole
 (tty) funktioniert auch.

 Aber wenn ich mehrere Belegungen lade (Neo nicht als erste!), dann
 funktioniert Caps-Lock nicht mehr. Außerdem auch die linke Shift-Taste
 nicht. Zusätzlich funktioniert '''gar keine''' Shift-Taste mehr bei der
 QWERTZ-Belegung (wenn ich QWERTZ und Neo als die zwei Belegungen geladen
 habe).

 Einzige Verbesserung von [ticket:135#comment:22] ist also, dass Caps-Lock
 wieder mit beiden Shift-Kombinationen funktioniert.

 Mein System:
 {{{
 [e...@supernegro ~]$ X -version

 X.Org X Server 1.5.3
 Release Date: 5 November 2008
 X Protocol Version 11, Revision 0
 Build Operating System: Linux 2.6.18-128.1.1.el5 x86_64
 Current Operating System: Linux supernegro 2.6.27.21-170.2.56.fc10.x86_64
 #1 SMP Mon Mar 23 23:08:10 EDT 2009 x86_64
 Build Date: 10 March 2009  07:20:43PM
 Build ID: xorg-x11-server 1.5.3-15.fc10
 Before reporting problems, check http://wiki.x.org
 to make sure that you have the latest version.

 [e...@supernegro ~]$ uname -a
 Linux supernegro 2.6.27.21-170.2.56.fc10.x86_64 #1 SMP Mon Mar 23 23:08:10
 EDT 2009 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
 }}}

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/135#comment:25
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken Hälfte de r vierten Ebene nicht mehr

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken
Hälfte der vierten Ebene nicht mehr
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by erik):

 Zur Beruhigung aller: Mein System ist ja nicht auf dem neuesten Stand.
 Daher sollte vielleicht jemand mit aktuellem System (Fedora 11 oder Ubuntu
 9.04 usw.) nochmal probieren und berichten.

-- 
Ticket URL: https://wiki.neo-layout.org/ticket/135#comment:26
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Froscon Call for Projects

2009-05-12 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Wer geht hin?

Alle? NeoCon dort?

Grüße,
Erik

inga schrieb am 06.05.2009 18:11:

Hello Neo,


we would like to invite you to take part in the next Free and Open 
Source Software Conference (FrOSCon 2009).




FrOSCon is a two-day conference on Free Software and Open Source, which 
takes place on 22nd and 23rd August 2009 at the University of Applied 
Sciences Bonn-Rhein-Sieg, in St. Augustin near Bonn, Germany.




Focus of the conference is a comprehensive range of talks about current 
topics in Free Software and Open Source. We also have an exhibition 
area, where Free Software projects can present themselves and a few 
rooms we can offer to Free Software projects to organize developer 
meetings or even their own program. As you can see there are various 
ways to participate at this year's FrOSCon.




If you want to give a lecture visit 
http://www.froscon.de/en/program/call-for-papers.html for further 
information. The Call for Papers will end on 23rd May 2009.




If you as a project want to participate, please visit 
https://callforprojects.froscon.org/ and sign up for a room or booth, 
depending on your needs. Since the demand for developer rooms and 
exhibitors exceeds the number of rooms and booth we can offer, we need a 
short summary (1-2 paragraphs) of what you plan to do. On the basis of 
this text we will choose the projects that appear most promising to us.



The deadline for submission of projects is 31st May 2009.


If you have questions concerning the developer rooms feel free to 
contact proje...@froscon.org. For questions concerning a booth contact 
exhibit...@froscon.org




We hope to see you at FrOSCon.



Kind regards,
Inga
The FrOSCon Team


--
Address: FrOSCon e.V. c/o FH Bonn-Rhein-Sieg Grantham-Allee 20 53757 
Sankt Augustin

E-Mail: proje...@froscon.org
Homepage: http://www.froscon.org


--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] test-Referenz wird neue Referenz

2009-05-12 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Pascal Hauck schrieb am 11.05.2009 06:11 Uhr:
seit über sechs Wochen haben wir eine neo20-test.txt, die noch nicht in die aktuelle Referenz eingeflossen ist. Die Änderungen betreffen im Wesentichen 
die Mat-Nat-Ebene 6, wurden auf der Liste vorgestellt und diskutiert, in den letzten Wochen jedoch nicht mehr thematisiert.
  


Weil die Änderungen allgemein akzeptiert wurden bzw. sich zu mindestens 
niemand an diesen Verbesserungen gestört hat :-).



Die Änderungen werden ich nach einer Zeit für eine letzte Kontrolle


Ich habe eben nochmal die jüngsten Korrekturen aus der neo20.txt in die 
neo20-test.txt übernommen.



morgen in die offizielle Referenz einfließen lassen.


Ich würde sagen, dass dem nichts mehr im Wege steht :-).


Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] capslock bei neo20.exe

2009-05-12 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Florian Janßen schrieb am 10.05.2009 20:33:

Christian Kluge schrieb:

wie bekomme ich die Caps-Lock-Deaktivierung unter Windows bei Verwendung
von neo20.exe so hin, wie bei der in den FAQ beschriebenen Linux-Variante.

WIMRE weicht hier Linux vom Soll ab.


Was auch immer „WIMRE“ heißt, aber die FAQ habe ich gerade korrigiert. 
Stimmt eh nicht mehr. Linux weicht nicht mehr ab. Das war einmal …


Grüße,
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] [ticket] #135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken Hälfte de r vierten Ebene nicht mehr

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken
Hälfte der vierten Ebene nicht mehr
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by stephan):

 Das Problem mit der Shift-Taste liegt daran, dass du die Option
 grp:alt_shift_toggle verwendest, die allerdings mit der neuen Umsetzung
 nicht kompatibel ist, da dort die Shift-Taste neu definiert wird. Ich sehe
 auch keine Möglichkeit, Neo mit dieser Option kompatibel zu machen.

 Die anderen Probleme mit dem Wechsel zwischen den Layouts sind wohl nur zu
 beheben, wenn alle Spezialfunktionen von Neo in externe Dateien
 ausgelagert werden und dann je nach Layout modular eingebunden werden
 (siehe Vorschlag von Andreas).

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/135#comment:27
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Eben e 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-12 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Hans-Christoph Wirth schrieb am 12.05.2009 12:14:

On Tuesday, 12. May 2009 04:42:30 Neophyt _ wrote:

Mir ist aufgefallen, dass die Pfeiltasten für Blättern (auf Ebene
4) ungünstig angeordnet sind. So muss ein und der selbe Finger
zwischen 4 Reihen hin- und herspringen.

Im Chat kam der Vorschlag, die untere Blättertaste gegen die
Einfügen-Taste auszutauschen. Eine andere Möglichkeit wäre noch, die
beiden Blättertasten auf die Tasten mit den Ziffern 4 und 5 zu
legen.

Was meint ihr dazu?


Konsistenter wäre der Navigationsblock in folgendem Vorschlag: (alles 
nicht Neues)


Natürlich könnte man alles noch irgendwie „effektiver“ machen. Aber es 
geht ja auch um Merkbarkeit/leichte Erlernbarkeit. Eine Art von 
intuitiver Bedienung ist doch sehr angenehm. Und das ist momentan gegeben.


Dass man alle Pfeiltasten auf einmal braucht, um herum zu navigieren (im 
Text), ist klar. Aber Bild↑ und Bild↓ braucht man doch nur einzeln. 
Nicht gleichzeitig oder kurz nacheinander, oder?

Fallbeispiel:
 • Man liest im Inhaltsverzeichnis und blättert schnell mit Bild↓ zur 
gewünschten Seite
 • Vielleicht muss man noch (einmal) korrigieren, und eine Seite zurück 
springen, weil man zu weit nach unten geblättert hat.


Aber wann braucht man ständig Bild↑ und Bild↓? Und was spricht dabei 
dann gegen die echten Bild↑- und Bild↓-Tasten? Man macht dann ja 
offensichtlich eh nichts anderes mehr.


Genau so ist es mit Pos1 und Ende. Braucht man auch nur einzeln.

Zwischen Bild↑ und Bild↓ liegen normalerweise genug andere Tastendrücke 
oder (Denk-)Pausen, dass die nicht beieinander liegen müssen.


Grüße,
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Neovars am Anmeldeschirm

2009-05-12 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Dennis Heidsiek schrieb am 12.05.2009 12:14:

Matthias Wächter schrieb am 12.05.2009 03:13 Uhr:
Es folgt die Anleitung, wie man neo-vars (neo20.exe bzw. 
neo20-custom.exe) beim Systemstart über zwei Banden so startet, dass 
damit ein Anmelden am Windows-Logon-Bildschirm möglich ist.


Ach Du Schreck, das geht also wirklich ;-). Damit dieses Wissen nicht 
verloren geht, habe ich Deine Anleitungs-E-Mail gleich mal »wikifiziert«:
https://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo unter Windows 
einrichten/NeoVars#AmAnmeldebildschirmverfügbarmachen


Fehlt nur mehr NEOBIOS.BIN zum Updaten meines Motherboards, und ich 
bin lückenlos mit Neo unterwegs! :-)


Ich muss erstmal diese Anleitung verdauen ;-).


Ich finde es sollte Anleitungsvideos geben. Jetzt wo Firefox auch Videos 
abspielen kann (ohne Plugin oder Flash, meine ich), könnte man doch ein 
paar ’nette OGGs/OGVs auf unsere Seite stellen. Braucht man nur noch 
eine Kamera oder ein Bildschirmmitschneideprogramm und los geht’s: Neo 
für Analphabeten (oder Lesefaule). :-)


Grüße,
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Eingabeprobleme mit XTerm

2009-05-12 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro
Danke für diesen aufklärenden Hinweis. Damit ist wohl endlich Ticket 46, 
Teil 4 (https://wiki.neo-layout.org/ticket/46#X.org4) geklärt.


Fehlt in diesem Massenfehlerticket nur noch 
http://wiki.neo-layout.org/ticket/46#GnomeGTK1


Werde auf Deine Mails in der FAQ verweisen. Ich glaube man braucht dazu 
keinen Wiki-Artikel, denn hier und in Deiner kürzlich geschriebenen Mail 
steht alles drin.


Grüße,
Erik

wettstein...@solnet.ch schrieb am 11.05.2009 21:49:

Bei den Schwierigkeiten mit xterm und «ähnlichen» Programmen neige ich
jetzt zu der Ansicht, dass deren Verhalten de jure korrekt ist.  Die
Erklärung wird lang, aber wer mit dem Gedanken spielt, Bug-Reports für
xterm und Co. zu schreiben möge trotzdem weiterlesen.

Meine Hypothese ist, dass das, was diese Programme ähnlich macht, das X
Toolkit (Xt) ist.  xterm, xdm, xfig, ddd, xpdf: alle linken Xt.  Und
zumindest xterm, xdm und xfig benutzen Xt-Mechanismen, um Events
(insbesondere Tastendrücke) mit Aktionen zu verbinden.  Das zeigt sich
daran, wie diese Programme die Zuordnung per Xresources spezifizieren.

Der Syntax für die Spezifikation ist im Anhang B von «X Toolkit
Intrinsics - C Language Interface» (siehe etwa
http://lesstif.sourceforge.net/doc/super-ux/g1ae03e/part1/contents.html)
beschrieben.  Dort findet sich folgender Absatz:

  If a colon (:) is specified at the beginning of the modifier list, it
  directs the Intrinsics to apply any standard modifiers in the event to
  map the event keycode into a KeySym. The default standard modifiers
  are Shift and Lock, with the interpretation as defined in X Window
  System Protocol, Section 5. The resulting KeySym must exactly match
  the specified KeySym, and the nonstandard modifiers in the event must
  match the modifier list. For example, :Keya is distinct from
  :KeyA, and :ShiftKeyA is distinct from :KeyA.

Ich verstehe nicht alles, aber im wesentlichen sagt es mir: Man muss
einen Doppelpunkt davorschreiben, nur dann ist sichergestellt, dass die
Aktion mit dem eingegebenen Symbol (statt mit den Tasten, die dieses
Symbol auf irgendeiner Ebene enthalten) in Verbindung gebracht wird.

In der Praxis bedeutet das für xterm, dass man die Voreinstellung gemäß
man-page

  Shift KeyPress Prior:scroll-back(1,halfpage) \n\
   Shift KeyPress Next:scroll-forw(1,halfpage) \n\
 Shift KeyPress Select:select-cursor-start() \
 select-cursor-end(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
 Shift KeyPress Insert:insert-selection(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
KeyPress XF86Paste:insert-selection(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
 KeyPress SunPaste:insert-selection(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
Shift~Ctrl KeyPress KP_Add:larger-vt-font() \n\
Shift Ctrl KeyPress KP_Add:smaller-vt-font() \n\
Shift KeyPress KP_Subtract:smaller-vt-font() \n\
…

in den Xresources ändern kann zu:

XTerm*VT100.translations: \
  :Shift KeyPress Prior:scroll-back(1,halfpage) \n\
  : Shift KeyPress Next:scroll-forw(1,halfpage) \n\
 :Shift KeyPress Select:select-cursor-start() \
 select-cursor-end(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
 :Shift KeyPress Insert:insert-selection(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
:KeyPress XF86Paste:insert-selection(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
 :KeyPress SunPaste:insert-selection(SELECT, CUT_BUFFER0) \n\
:Shift~Ctrl KeyPress KP_Add:larger-vt-font() \n\
:Shift Ctrl KeyPress KP_Add:smaller-vt-font() \n\
:Shift KeyPress KP_Subtract:smaller-vt-font() \n\
…

und damit sowohl Neo als auch die altgewohnten Belegungen funktionieren.

Und es bedeutet, dass xterm korrekt arbeitet, wenn auch mit neophoben
Voreinstellungen.

Ich vermute, dass man auch anderen Programmen so beikommt: Bringe die
XResourcen in Erfahrung (man-page, einschlägige Verzeichnisse, appres)
und überschreibe sie mit solchen, die Doppelpunkte vor störenden
Belegungen haben.

Andreas



--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Vorschlag: echtes Capslock für Neo

2009-05-12 Diskussionsfäden Martin Roppelt
Ob allerdings die Feststelltaste bei Schreibmaschinen früher tatsächlich 
die Umschalttaste festgestellt hat, weiß ich gar nicht. Wahrscheinlich 
schon. Also war das ein Shift-Lock. Sehr unpraktisch. Aber Neo für 
Schreibmaschinen gibt es ja eh nicht.


Meine mechanische Schreibmaschine hatte eine große Feststelltaste links 
und rechts, dazu eine kleinere, die man nur antippen musste, um die 
Feststellung zu lösen. WENN MAN GROẞSCHREIBT, BRAUCHT MAN AUCH KEINE 
ANDEREN SACHEN, von daher ist das schon OK. Und bei meiner 
elektronischen (die habe ich immer noch, ich schreibe dann (wenn…) auf 
Durchschlag) ist es ein Capslock.


So viel zur Vergangenheit,
Martin



Re: [Neo] [ticket] #46: Bugs melden

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#46: Bugs melden
+---
  Reporter:  Sepp n...@da  |   Owner:  erik   
  
  Type:  Aufgabe/TODO   |  Status:  assigned
 
  Priority:  niedrig|   Milestone:  Neo Version 2.0 
 
 Component:  sonstiges  | Version:  2.0 BETA
 
Resolution: |Keywords:  externe Fehler, Fehler in 
Fremdprogrammen
+---

Comment(by anonymous):

 Replying to [comment:16 erik]:
  Somit bleiben noch ungelöst:
   * [ticket:46#X.org4 X.org (4)] und
   * [ticket:46#GnomeGTK1 Gnome/GTK (1)],
  welche vielleicht tatsächlich in eigene Tickets verschoben werden
 sollten, sofern sie nicht noch ganz schnell und einfach gelöst werden
 können, um dieses Ticket hier endlich schließen zu können.

 So, der Fehler „[ticket:46#X.org4 X.org (4)]“ ist auch zufriedenstellend
 gelöst. Mit einem
 [wiki:'FAQ#IchkannunterxtermundxeditkeinVWoderÄschreiben.Waskannichdagegentun'
 FAQ-Eintrag], der auf Andreas’ ausführliche Anleitung verweist.

 Wer löst das [ticket:46#GnomeGTK1 Gnome/GTK (1)]-Problem?

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/46#comment:17
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken Hälfte de r vierten Ebene nicht mehr

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken
Hälfte der vierten Ebene nicht mehr
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by erik):

 Replying to [comment:27 stephan]:
  Das Problem mit der Shift-Taste liegt daran, dass du die Option
 grp:alt_shift_toggle verwendest, die allerdings mit der neuen Umsetzung
 nicht kompatibel ist, da dort die Shift-Taste neu definiert wird. Ich sehe
 auch keine Möglichkeit, Neo mit dieser Option kompatibel zu machen.
 
  Die anderen Probleme mit dem Wechsel zwischen den Layouts sind wohl nur
 zu beheben, wenn alle Spezialfunktionen von Neo in externe Dateien
 ausgelagert werden und dann je nach Layout modular eingebunden werden
 (siehe Vorschlag von Andreas).

 Dann bin ich dafür alles auszulagern. So ist es von den xkeyboard-config-
 Entwicklern eh vorgesehen. Oder was spricht dagegen? Wäre das denn noch
 viel, was da ausgelagert werden müsste? Nur noch Compose, oder?

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/135#comment:28
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Eben e 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-12 Diskussionsfäden Jurek Breuninger
Hallo zusammen.

Am 12. Mai 2009 14:46 schrieb Erik Streb del Toro m...@erikstreb.de:
 Hans-Christoph Wirth schrieb am 12.05.2009 12:14:
 (alles nicht Neues)

In der Tat. Ich war derjenige, der schon mal Den Navigationsblock zur
Diskussion gestellt hat. Außer Hans-Christophs an Vi an angelehnten
Vorschlag kam damals aber nicht viel Rückmeldung.
Ich bin sehr regelmäßiger Benutzer des Navigationsblockes und möchte
deshalb hier auch kurz meine Meinung kundtun.

Die Argumentation, dass ↑ und ↓ auf dem gleichen Finger liegen und
lieber dem Paradigma der verschiedenen Finger folgen sollten, klingt
auf den ersten Blick (Ton?) ganz ergonomisch, ist aber meiner Meinung
nach (!) großer Schmarrn. Dieser Regel gilt für das Eingeben von Text
mit dem Zehn-Finger-System, wo zwischen den Tastenanschlägen
Zehntelsekunden, bei schnellen Tippern nur Hundertstelsekunden liegen.
Mir ist keine Anwendung bekannt, wo ein ähnlich schneller Wechsel
zwischen ↑ und ↓ nötig wäre (außer vielleich Summer Games :-).
Hier sollte die einfache Lern- und Merkbarkeit (und somit Akzeptanz)
doch auf jeden Fall Vorzug haben. Die Andordnung der Cursortasten in
⊥-Form ist sowohl von den klassischen Cursortasten als auch durch den
WASD-Block, der in vielen Computerspielen verwendet wird, bekannt und
etabliert. Und jetzt begebe ich mich auf dünnes Eis: Die Vi-Nutzer
sind mir einfach zu wenige um relevant zu sein.

Ich hatte vor allem die Position der Bild↑ und Bild↓-Taste kritisiert.
Mir gefällt nicht, dass ich für diese für mich wichtigen Tasten in die
untere und sogar die zweite obere Reihe muss. Es geht beim
Navigationsblock meines Erachtens nie um Tippgeschwindigkeit, sondern
nur um Erreichbarkeit und Logik der Anordung (obwohl ich gesehen habe,
dass es sogar eine Bigrammaufstellung gibt). Allerdings habe ich
daraus geschlossen, dass keine positive Bekräftigung dieser Kritik
kam, das die Bild-Tasten für andere nicht so wichtig sind. Außerdem
habe ich keinen guten Vorschlag, der die im Augenblick sehr gute Logik
der Bild-Tasten mit einer besseren Erreichbarkeit verbindet.

Die Position der Backspace und Delete-Taste war ich damals noch bereit
zu opfern, inzwischen bin ich da anderer Meinung. Die liegen da
hervorragend (Logik) und sollten auf keinen Fall geändert werden. Es
ist für mich eine Steigerung der Produktivität, wenn man verinnerlicht
hat, die beiden Tasten als zusammengehörig zu verstehen und zu
benutzen.

Folgendes Argument wollte ich noch einmal anbringen:
Ich will das Haupttastaturfeld nicht verlassen! Deshalb benutze ich Ebene 4.
Die Tasten Return, Tabulator (und Backspace) sind hier sowieso schon
erreichbar. Wie gut, darüber kann man streiten. Ich würde sagen gut,
da sie so in Fleisch und Blut sind. Bild↑  Bild↓, Pos1  Ende und
Entf sind im Hauptfeld sonst nicht zu erreichen (Esc ist so ein
Zwischending). Sie sollten deshalb bei der Gestaltung des Navi-Blocks
bevorzugt werden.

Gruß, Jurek



[Neo] Videos erstellen (was: Re: Neovars am Anmeldeschirm)

2009-05-12 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Erik Streb del Toro schrieb am 12.05.2009 14:55 Uhr:
Ich finde es sollte Anleitungsvideos geben. Jetzt wo Firefox auch 
Videos abspielen kann (ohne Plugin oder Flash, meine ich), könnte man 
doch ein paar ’nette OGGs/OGVs auf unsere Seite stellen. Braucht man 
nur noch eine Kamera oder ein Bildschirmmitschneideprogramm und los 
geht’s: Neo für Analphabeten (oder Lesefaule). :-)


Du bist der Zeit etwas voraus – erst der Firefox 3.5 kann Ogg-Vorbis und 
-Theora von Haus aus abspielen (obwohl die Veröffentlichung jetzt bald 
erfolgen dürfte).


Aber die Idee an und für sich ist nicht schlecht :-).


Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Eben e 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-12 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
On Tuesday, 12. May 2009 16:11:33 Jurek Breuninger wrote:

 Die Argumentation, dass ↑ und ↓ auf dem gleichen Finger liegen und
 lieber dem Paradigma der verschiedenen Finger folgen sollten, klingt
 auf den ersten Blick (Ton?) ganz ergonomisch, ist aber meiner
 Meinung nach (!) großer Schmarrn. Dieser Regel gilt für das Eingeben
 von Text mit dem Zehn-Finger-System, wo zwischen den
 Tastenanschlägen Zehntelsekunden, bei schnellen Tippern nur
 Hundertstelsekunden liegen. Mir ist keine Anwendung bekannt, wo ein
 ähnlich schneller Wechsel zwischen ↑ und ↓ nötig wäre (außer
 vielleich Summer Games :-). 

Man muss aber auch den Blick von der reinen Textverarbeitung weg hin zu 
allgemeiner Steuerung von Computerprogrammen schweifen lassen.  

Hier gibt es viele Programme, die den Cursorblock und/oder den Block 
aus Pos1/PgUp/PgDn/End zur Navigation oder für Scrollfunktionen 
verwenden.  Ich denke hier zum Beispiel an graphisch orientierte 
Programme, wo neben dem mausgesteuerten Cursor auch noch mit der 
Tastatur der Zeichenhintergrund bewegt wird.  Auf die Dauer ist es 
ungleich ermüdender, wenn hierbei ein einzelner Finger zwei 
gegenläufige Scrollfunktionen übernehmen und damit doppelte Arbeit 
leisten muss, im Gegensatz zu dem Fall, wo die vier Himmelsrichtungen 
gleichmäßig auf vier verschiedene Finger verteilt werden.

Bei der gleichmäßigen Verteilung auf die Finger geht es zunächst 
weniger um die Tippgeschwindigkeit, als vielmehr um den Komfortgewinn, 
der sich bei erfolgreich vermiedener Überlastung eines einzelnen 
Fingers einstellt.



Re: [Neo] [ticket] #135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken Hälfte de r vierten Ebene nicht mehr

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#135: Mit der neuen Version der xkbmap funktioniert ein Großteil der linken
Hälfte der vierten Ebene nicht mehr
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by wettstein...@solnet.ch):

  Dann bin ich dafür alles auszulagern. So ist es von den xkeyboard-
 config-Entwicklern eh vorgesehen. Oder was spricht dagegen? Wäre das denn
 noch viel, was da ausgelagert werden müsste? Nur noch Compose, oder?

 Neben Shift wären noch Mod3 und Mod4 auszulagern.  Bei Mod3/Mod4 bin ich
 nicht sicher, ob sie auch in von Neo abweichenden Kombinationen
 funktionieren, und das sollten sie im Interesse der Modularität tun.

 Auslagerung hat praktische Vorteile.  Insbesondere könnte man den
 Benutzern neben Standard-Neo ein paar Varianten anbieten (ShiftLock statt
 oder zusätzlich zu CapsLock, Mod4 auf Windows-Tasten…). Zudem können
 andere Layouts mitprofitieren.

 Der Nachteil wäre die Ausweitung von derzeit zwei auf sechs zu
 installierendeb Dateien.

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/135#comment:29
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #115: Im DDD funktienieren „uiaeolc“ nicht

2009-05-12 Diskussionsfäden Neo-Layout
#115: Im DDD funktienieren „uiaeolc“ nicht
--+-
  Reporter:  anonymous|   Owner:  erik  
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0   
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA  
Resolution:   |Keywords:  DDD, fehlverhatlen
--+-

Comment(by wettstein...@solnet.ch):

 Wie vermutet gehört ddd zur selben Kategorie wie xterm, Programmen, die Xt
 für ihre Tastenbelegung verwenden.  Die FAQ verweist auf einen Beitrag zu
 diesem Thema.

 Konkret zu ddd: Man sucht das XResource-File ‹Ddd›.  Auf dem System, auf
 dem ich es probiert habe, wurde ich in /usr/share/ddd-3.3.9/ddd/Ddd
 fündig. Dann setzt man an den Anfang von den meisten Zeilen, die Key
 enthalten (viel zu viele, um sie hier zu zitieren) einen Doppelpunkt.
 Folgende Zeilen sollen aber nicht verändert werden:
 {{{
 Ddd*defaultVirtualBindings: \
 osfBackSpace:   KeyBackSpace\n\
 osfCancel:  KeyEscape\n\
 osfRight:   KeyRight\n\
 osfLeft:KeyLeft\n\
 osfUp:  KeyUp\n\
 osfHelp:KeyF1\n\
 osfDown:KeyDown\n\
 osfPageUp:  KeyPrior\n\
 osfPageDown:KeyNext\n\
 osfBeginLine:   KeyHome\n\
 osfEndLine: KeyEnd\n
 }}}

 Nach dieser Operation sollte ddd mit Neo benutzbar sein.

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/115#comment:4
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [neo] NeoCon

2009-05-12 Diskussionsfäden Mayer, Stefan
Hi,

Nora Geißler schrieb am 11.05.2009 13:58 Uhr:

 xeno hat ein paar Koordinaten gesammelt, damit wir etwa abschätzen
 können, wo die Neoaner so wohnen: http://www.thehappy.de/~xeno/neo/
 Lasst euch mit eintragen, um Einfuss auf den Treffpunkt zu haben :-)

Wo/Wie? Für mich gilt momentan: Mainz.

Gruß,
Stefan
-- 
Neo goes OS.

GPG-Schlüssel-ID: 0x4B8E05CA
Fingerabdruck: 6D62 7111 742A DCA9 F440 5AF3 BA35 C018 4B8E 05CA



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Vorschlag: echtes Capslock für Neo

2009-05-12 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 13. Mai 2009 04:02:35 schrieb Neophyt _:
 Es ist bei meinem Treiber so. Ich benutze Linux. Liegt es vielleicht daran?

Ich nehme an, du benutzt die Xmodmap (eventuell das Skript installiere_neo). 
Darum hast du tatsächlich ein Shift‑Lock, dass auf alle Zeichen wirkt (auch 
auf Komma oder Zahlen), und kein Caps-Lock, dass nur auf Buchstaben wirkt. 

 Ist das mit den griechischen Buchstaben denn, zumindest theoretisch, so
 umgesetzt wie ich es beschrieben habe?

Da die griechischen Buchstaben über Shift+Mod3 erzeugt werden, funktioniert 
das mit Shift-Lock natürlich nicht, weil dieser durch ein Shift wieder 
deaktiviert wird. Mit einem Caps-Lock funktioniert es allerdings problemlos.


Das alles hat technische Gründe.
Mit der Xmodmap muss man für ein Caps-Lock eine eigene Taste haben – die Taste 
kann also keine weitere Funktion haben.
Wenn du folgende Zeilen (nach dem Laden des Neo-Treibers (neo_de.xmodmap) 
eingibst, hast du exakt das, was du haben möchtest – Caps-Lock liegt dann auf 
der Menü-Taste (direkt links neben der rechten Strg)

In die Shell einzugeben:
xmodmap -e keycode 117 = Caps_Lock
xmodmap -e add Lock = Caps_Lock


Du kannst auch eine andere Taste für Caps-Lock verwenden. Wenn du z.B. ken 
Scroll-Lock benötigst, ersetzt du in den obigen Zeilen die 117 durch eine 78.

Wenn du deine Lösung permanent nutzen möchtest, dann schreibe den Inhalt 
zwischen den Gänsefüßchen ans Ende der neo_de.xmodmap.


Ich helfe dir gerne weiter, werde aber erst heute Abend wieder zu Hause sein.
Eine Anmerkung noch: es gibt einen anderen Treiber für Linux (xkbmap), der an 
dieser Stelle weniger eingeschränkt ist.
 

Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.