Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-05-20 Diskussionsfäden Martin Roppelt

Neo-Layout schrieb:

#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner: 
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-


Comment(by wettstein...@solnet.ch):

 Das liegt wahrscheinlich daran, dass bei der Installation die
 Zugriffsrechte verändert wurden.


Oh, wie wahr…


 Bitte prüfe, ob im xkb-Verzeichnis (wohin du die neu Version installiert
 hast) die Datei rules/xorg existiert und du (auch als normaler User)
 Leserechte hast.  Wenn rules/xorg  ein symbolischer Link ist prüfe
 dasselbe für die verlinkte Datei.  Passe die Leserechte gegebenfalls an.


Ich bitte jemanden mit Makefile-Kenntnissen, dies in der .tgz anzupassen 
(wenn das möglich ist). Dort sind alle Dateien mit o= gesetzt. (Vllt. 
gibt es noch eine andere Möglichkeit, die ich mit meinen beschränkten 
Unix-Kenntnissen nicht weiß? sudo chmod -R /usr/share/X11/xkb/* oder 
ähnliches führt nicht zum Ziel und vier gleiche Befehle sind nicht 
praktisch… Da kann ich mir die Dateien auch gleich ohne Umweg über eine 
.tgz herunterladen (so wie vorher))


Gruß,
Martin



Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-05-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  assigned   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by martin_r):

 Replying to [comment:4 erik]:
  r1860 ist ein Versuch das zu beheben. Klappt’s?

 Rechte stimmen jetzt. Aber die xkbmap kann ich immer noch nicht laden :(

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/141#comment:5
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-05-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  assigned   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Old description:

 Bei {{{setxkbmap *}}} erscheint nur folgende Fehlermeldung:
 {{{Couldn't find rules file (xorg)}}}

New description:

 Bei {{{setxkbmap *}}} erscheint nur folgende Fehlermeldung:
 {{{Couldn't find rules file (xorg)}}}
 Bitte installiere das Paket xkeyboard-config (heißt bei Fedora zumindest
 so) nochmal neu. Also entfernen würde ich es nicht, da sonst nix mehr
 funktioniert, sondern einfach drüber installieren. Weiß nicht, wie das bei
 Debian/Ubuntu geht. Frag im [wiki:IRC].

 Danach nochmal die [http://neo-layout.org/xkb.tgz xkb.tgz] an die richtige
 Stelle entpacken. Zumindest hat das bei mir geholfen. Leider weiß ich aber
 auch noch nicht, was sich dadurch (durch die Reinstallation von xkeyboard-
 config) geändert/korrigiert hat.

--

Comment(by erik):

 Replying to [comment:5 martin_r]:
  Replying to [comment:4 erik]:
   r1860 ist ein Versuch das zu beheben. Klappt’s?
 
  Rechte stimmen jetzt. Aber die xkbmap kann ich immer noch nicht laden :(

-- 
Ticket URL: https://wiki.neo-layout.org/ticket/141#comment:6
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-05-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  assigned   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by erik):

 Replying to [comment:5 martin_r]:
  Replying to [comment:4 erik]:
   r1860 ist ein Versuch das zu beheben. Klappt’s?
 
  Rechte stimmen jetzt. Aber die xkbmap kann ich immer noch nicht laden :(
 Bitte installiere das Paket xkeyboard-config (heißt bei Fedora zumindest
 so) nochmal neu. Also entfernen würde ich es nicht, da sonst nix mehr
 funktioniert, sondern einfach drüber installieren. Weiß nicht, wie das bei
 Debian/Ubuntu geht. Frag im [wiki:IRC].

 Danach nochmal die [http://neo-layout.org/xkb.tgz xkb.tgz] an die richtige
 Stelle entpacken. Zumindest hat das bei mir geholfen. Leider weiß ich aber
 auch noch nicht, was sich dadurch (durch die Reinstallation von xkeyboard-
 config) geändert/korrigiert hat.

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/141#comment:6
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] OT: Ticket bearbeiten

2009-05-20 Diskussionsfäden urac
Kurze Frage: Kann man bei einem (geschlossenen) Ticket den Author ändern?
Hab grad festgestellt, dass ich da meine Emailadresse eingetragen hab...

Gruß, Jurek



Re: [Neo] [ticket] #137: Bild von Ebene 6 bei AHK-B ildschirmtastatur zu groß

2009-05-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#137: Bild von Ebene 6 bei AHK-Bildschirmtastatur zu groß
-+--
  Reporter:  Jurek   |   Owner: 
  Type:  Fehler/Defekt   |  Status:  closed 
  Priority:  niedrig |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Windows – AHK  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:  fixed   |Keywords: 
-+--
Changes (by dennis):

  * reporter:  u...@gmx.net = Jurek


-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/137#comment:2
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-05-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  assigned   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by martin_r):

 Replying to [comment:6 erik]:
  Replying to [comment:5 martin_r]:
   Replying to [comment:4 erik]:
r1860 ist ein Versuch das zu beheben. Klappt’s?
  
   Rechte stimmen jetzt. Aber die xkbmap kann ich immer noch nicht laden
 :(
  Bitte installiere das Paket xkeyboard-config (heißt bei Fedora zumindest
 so) nochmal neu. Also entfernen würde ich es nicht, da sonst nix mehr
 funktioniert, sondern einfach drüber installieren. Weiß nicht, wie das bei
 Debian/Ubuntu geht. Frag im [wiki:IRC].
 
  Danach nochmal die [http://neo-layout.org/xkb.tgz xkb.tgz] an die
 richtige Stelle entpacken. Zumindest hat das bei mir geholfen. Leider weiß
 ich aber auch noch nicht, was sich dadurch (durch die Reinstallation von
 xkeyboard-config) geändert/korrigiert hat.

 Habe das schon oft gemacht, um mein altes Layout wiederherzustellen.
 Allerdings hat das bei mir keinen Einfluss. (Arch GNU/Linux)

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/141#comment:7
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] OT: Ticket bearbeiten

2009-05-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Jurek schrieb am 20.05.2009 13:18 Uhr:

Kurze Frage: Kann man bei einem (geschlossenen) Ticket den Author ändern?
  


Ja kann man :-).


Hab grad festgestellt, dass ich da meine Emailadresse eingetragen hab...


Habe ich in »Jurek« geändert. Allerdings wird der Originalwert noch im 
den Kommentaren erwähnt, und als ich versucht hatte, diesen zu löschen, 
ist das Autorfeld auch wieder auf seinen alten Wert zurückgesprungen :-(.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



[Neo] Ticket #137 löschen (was: Re: [tic ket] #137: Bild von Ebene 6 bei AHK-Bildschirmtastatur zu groß)

2009-05-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Jurek schrieb am 20.05.2009 13:59 Uhr:

Danke. Löst aber wahrscheinlich nicht das Problem ... Man müsste dafür wohl das 
Ticket aus der DB nehmen.
  


Kein wirklich schönes Vorgehen (eigentlich sollten Tickets nicht 
gelöscht werden, sondern als Teil der Dokumentation erhalten bleiben); 
andererseits verstehe ich Deine Bitte, und dies ist ja auch kein 
wirklich wichtiges Ticket.


Weiß hier wirklich niemand, wie man eine E-Mail-Adresse im Reporter-Feld 
rückstandslos entfernen kann? Sonst wäre ich zu dieser ziemlich 
radikalen Maßnahme durchaus bereit.


Und wo wir gerade beim Thema sind, Jurek: Du solltest in Deinem MUA¹ 
einen Namen (etwa »Jurek«) für deine E-Mailadresse einstellen (»Jurek 
adre...@example.org« anstatt »adre...@example.org«), da Du sonstimmer 
Gefahr läufst, bei Antworten mit »adre...@example.org« und nicht als 
»Jurek« zitiert zu werden.



Viele Grüße,
Dennis-ſ


¹ http://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail-Programm



Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-05-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  assigned   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by stephan):

 Bei mir unter Ubuntu musste ich die rules in die Datei 'evdev' eintragen,
 anstatt in 'base'. Ob das eine Auswirkung hat, weiß ich nicht.
 Ansonsten könnte man noch die neuen Dateien aus r1864 und r1865
 ausprobieren. Leider existiert hierfür noch kein Archiv.

-- 
Ticket URL: https://wiki.neo-layout.org/ticket/141#comment:8
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


[Neo] [NeoVars] ßß→ſs Anpassung (was: Re: [NeoVars] Fehler: Compose-Zeichen funktionioniert nicht mehr)

2009-05-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


das Problem mit dem fehlenden Compose-Zeichen im NeoVars ist dank Mœsis 
schnellem Rat¹ ja inzwischen behoben, und anscheinend gibt es auch von 
der Linux-Seite her keine unerwünschten Nebeneffekte, so dass wir diesen 
Punkt als erledigt abhaken können :-).


Dennis Heidsiek schrieb am 14.05.2009 12:26 Uhr:
Was die ßß→ſs Anpassung angeht: Vielen Dank für den Code, Mœsi – ich 
werde gleich mal meine Custom.ahk Zeile für Zeile auseinandernehmen. 
… was ich inzwischen getan habe, der Fehler lag natürlich an mir. Meine 
Custom.ahk wird definitiv gefunden und eingebunden (auch mit der 
make-build-custom.bat – übrigens eine sehr schöne und sinnvolle Idee), 
das Problem lag ganz woanders: Ich hatte innerhalb der Datei aus alter 
Gewohnheit heraus einen Kommentar in der Form

/* Kommentar */


geschrieben, was aber in Autohotkey verboten zu sein scheint – die 
folgenden Befehle wurden nicht mehr abgearbeitet. Wenn man den Kommentar 
hingegen



; So

/*
oder so
*/

/*
 * oder auch so
*/


schreibt, funktioniert alles (insb. die ßß-Anpassung) wieder so wie 
erwartet :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ


¹ Die folgende Zeile wurde der Compose.neo hinzugefügt:
Multi_key Multi_key: ♫   U266B # BEAMED 
EIGHTH NOTE






Re: [Neo] [NeoVars] ßß→ſs Anpassung

2009-05-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Mœsi,


aber eine Rückfrage hätte ich dann noch noch ;-):

Matthias Wächter schrieb am 14.05.2009 12:13 Uhr:

Bei mir schaut das exemplarisch in der custom.ahk so aus:

[…]
ActivateCustomCompose() {
  global
  CDS__CompS__Comp := U00266B
  ; ßß - longs s
  CMUDF := 1
  CDUDFUDF := U00017FU73
  CFUDF := UDF
}

ActivateCustomCompose()
[…] 


Du hast diesen Code ja schon ausführlichst erklärt (danke nochmal :-)), 
aber was genau soll denn die Zuweisung CDS__CompS__Comp := U00266B 
bewirken?


Irgendeiner Variable wird da das ♫-Zeichen zugewiesen, aber ich verstehe 
nicht warum: Wenn ich diese Zeile auskommentiere, tut das Skript auch 
weiterhin was es soll.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Cursortasten in Verbindung mit Shift oder Ctrl

2009-05-20 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 20. Mai 2009 19:57:41 schrieb Neophyt _:
 [Shift+Cursortasten]
 Welche Erfahrungen habt ihr damit, bzw. wie behelft ihr euch?

Das normale Navigationsfeld ist genau wie unter QWERTZ nutzbar; ebenso das 
Keypad. Alternativ ist auf der rechten Seite Mod4+Shift leicht zu drücken 
während man das Navigationsfeld auf Ebene 4 benutzt. Eine weitere Alternative 
ist die Verwendung von Locks (Mod4_Lock, Shift von Hand oder Mod4_Lock und 
Shift_Lock).
Aus dieser Vielzahl an Möglichkeiten, die alle gut zu tippen sind, kann sich 
jeder die für sich angenehmste heraussuchen. Hier ist absolut kein weiterer 
Optimierungsbedarf, zumal Markierungen mit der Tastatur (statt mit der Maus) 
nicht derart häufig sind.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Artikel über NEO

2009-05-20 Diskussionsfäden Bjoern Laessig
Philipp schrieb:
 Im aktuellen LinuxUSER (05.2009) ist mein Artikel zu NEO endlich erschienen. 
 Sind 3,5 Seiten mit 4 farbigen Abbildungen.

der hier?

http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2009/05/Neu-verteilt


Björn



Re: [Neo] Ticket #137 löschen (was: Re: [t icket] #137: Bild von Ebene 6 bei AHK-Bildsch irmtastatur zu groß)

2009-05-20 Diskussionsfäden urac
Am 20. Mai 2009 14:21 schrieb Dennis Heidsiek
 Sonst wäre ich zu dieser ziemlich radikalen
 Maßnahme durchaus bereit.

War mehr eine resignierte Feststellung als eine Aufforderung.
Aber wenn's schnell geht, wär ich dankbar. Das Ticket ist ja wie
gesagt unwichtig.

 Gefahr läufst, bei Antworten mit »adre...@example.org« und nicht als »Jurek«
 zitiert zu werden.

Danke für den Hinweis.



Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Ebene 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Neophyt _ schrieb am 15.05.2009 06:20:

Date: Thu, 14 May 2009 07:50:51 +0200
Erik Streb del Toro schrieb:

Hallo Ihr Jünglinge (weibliche Form?).
Variante 1 Variante 2
Umschalt+Entf = Strg+x = ausschneiden
Umschalt+Einfg = Strg+v = einfügen
Strg+Einfg = Strg+c = kopieren

ja, die Variante 1 benutze ich seit knapp 18 Jahren.


Funktioniert das mit der Umschalttaste mit den aktuellen Treibern?


Ja, zumindest mit dem xkbmap-Treiber (Linux).

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] SVN post commit hook, makefile, www, symbolische links

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Benjamin Kellermann schrieb am 15.05.2009 08:35:

Am Donnerstag, den 14.05.2009, 21:45 +0200 schrieb Erik Streb del Toro:

Also gegen eine Datei bla.tar.lzma hätte ich nichts. Kann man unter
Linuxen ohne Probleme öffnen/entpacken (mit tar -xYf bla.tar.lzma).


b...@nebulus:~/neo/portable tar -xYf neo_portable.tar.lzma 
tar: Ungültige Option -- Y

„tar --help“ oder „tar --usage“ gibt weitere Informationen.


Tschuldigung, aber dass Debian/Ubuntu immer total veraltet ist, weiß 
doch inzwischen jeder. Vielleicht gibt’s ja einen Backport. ;-)


Grüße,
Erik

PS: Nicht so böse gemeint, wie es klingt. Ubuntu ist eh auf dem 
Höhenflug und allen anderen überlegen, da darf man doch auch mal auf die 
ständigen Schwächen (alles veraltet) verweisen. Eine der schlimmsten 
Dinge finde ich, dass GDM noch in so einer uralten Version dabei ist. 
Bei aktuellen Versionen (bei Fedora seit Version 9, also seit einem 
Jahr), kann man beim Anmelden nicht nur den Window Manager auswählen, 
sondern auch die Sprache *und* die Tastaturbelegung! Das ist bei 
Ubuntu/Debian ein echtes Manko.


--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] SVN post commit hook, makefile , www, symbolische links

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Dennis Heidsiek schrieb am 15.05.2009 17:14:
Aber genau für diesen Zweck wollte ich doch diesen neuen Link 
eingerichtet haben:

http://neo-layout.org/svn/

Hierüber sind /alle/ (also neben den SVN-versionierten auch die 
automatisch erzeugten) Dateien erreichbar.


Wir könnten dafür etwa die http://neo-layout.org/grafik/ Abkürzung 
entfernen, da sie jetzt redundant geworden ist: 
http://neo-layout.org/svn/grafik/


Nein, denn es geht ja eigentlich darum, dass man kurze Adressen tippen
muss. Man stelle sich vor:
== Szenario 1 ==
Benutzer ist schon ein wenig mit Neo unterwegs. Aber nun plötzlich am 
fremden Rechner – USB-Stick mit portablem Neo vergessen! – soll man 
schnell was eingeben. Puh, zum Glück ist ein Internetanschluss 
vorhanden. In der Konsole

   wget http://neo-layout.org/neo_de.xmodmap
eingetippt und den Treiber schnell aktiviert.

Aber huch, jetzt sollen hier ganz komische Zeichen eingegeben werden. Wo 
waren die noch gleich? Jetzt aber fix: neo-layout.org/grafik in die 
Adresszeile des Browsers gehackt und da ist alles was man braucht.


== Szenario 2 ==
Kollege ruft einen zu seinem Rechner rüber. Man soll ihm da mal kurz was 
helfen/schreiben/programmieren. Kollege: „Warum tippst Du so lahm?“ 
(schon lange nicht mehr QWERTZ verwendet). Antwort des Neolings: „Ich 
nutze normalerweise das viel bessere Neo!“

„Häh?“
Neoling tippt in die Adresszeile: neo-layout.org/grafik (so wenig 
Zeichen wie möglich, damit der Kollege nicht lange warten muss). 
Schwupps, schon können anhand der Grafiken die Vorteile erläutert werden.


Grüße,
Erik

PS: Wir sollten Werbevideos drehen … (habe ich das schom mal gesagt?)

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Ebene 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Hans-Christoph Wirth schrieb am 17.05.2009 19:18:

Bernd Steinhauser schrieb:

Insgesamt verstehe ich nicht, was diese ganze Diskussion soll.
Das Navigationsdreieck ist so quasi perfekt angeordnet.


Insbesondere PgUp und PgDn auf einem Finger über vier Reihen verteilt 
ist erkennbar eine einfallslose Notlösung, die überhaupt nicht gut 
bedienbar ist.


Dies ist *keine* einfallslose Notlösung, sondern der Kompromiss, der 
eingegangen werden *musste*, weil hauptsächlich die Cursortasten und 
Rück/Entf und Enter verwendet werden. Diese sind momentan so sehr gut 
nutzbar/erreichbar, daher ergonomisch. Die *viel* selteneren Tasten 
Bild↑, Bild↓, Pos1 und Ende sind entsprechend der – durch die 
Cursortasten – gegebenen Logik positioniert. Und dadurch eben auch sehr 
einfach zu merken ⇒ verwenden. Der Nachteil: Spezielle Vielnutzer der 
Tasten Bild↑, Bild↓, Pos1 und Ende müssen mit dem (starken) Mittelfinger 
gehäuft springen. Auch wenn die vim-artige Belegung eine prinzipiell 
gute Idee ist, ist sie leider für Gelegenheits-Ebene-4-Nutzer äußerst 
problematisch, so dass die Ebene 4 erst gar nicht von diesen Nutzern 
verwendet wird.


Die Frage ist also:
 • Sollen auch Gelegenheits-/Wenignutzer der Ebene 4 diese noch 
benutzen können/dürfen?
 • Sollen nur absolute Ebene-4-Hacker diese noch effektiver als bisher 
nutzen können/dürfen?


Dies gilt es zu klären. Mehr nicht. Und: Nein, Neo ist nicht für jeden 
Dummi, der sich mit nichts auseinandersetzen will. Aber auch nicht für 
die Oberhacker, die den ganzen Tag Flugsimulator spielen, und daher 
immer Bild↑ und Bild↓ brauchen.


Natürlich kann man die PgUp/PgDn-Tasten auf dem weit abgelegenen 
abgesetzten Navigationsblock verwenden.  Wenn man das tun muss, dann 
stimmt etwas mit der Konzeption der Ebene 4 nicht.


Für Durchschnittsnutzer, die mal ausnahmsweise ein Programm verwenden, 
bei dem sie ständig Bild↑/Bild↓ nutzen müssen, ist das eine akzeptable 
Lösung. Denn Bild↑/Bild↓ sind dann offenbar so wichtig, dass die 
restlichen Tasten nicht mehr in greifbarer Nähe zu sein braucht.


Aber sicherlich gibt es auch ausnahmsweise spezielle 
Sonderspezialsonderfälle, bei denen ständig wie irre Bild↑/Bild↓ und 
dazwischen ein paar Wortfetzen reingehackt werden müssen, bis das Kabel 
glüht.


Nein, jetzt werde ich diskriminierend. Tut mir Leid. Vielleicht muss man 
uns Ungläubigen einfach mal ein paar (oder einen) dieser Fälle (welche 
Software, welche Tätigkeit) berichten/erläutern. Ich kann’s mir einfach 
nicht vorstellen. Oder ist das zu privat? Dann bitte anonym als Ticket 
oder im Wiki.


Grüße,
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Gnaborretni?

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Erik Streb del Toro schrieb am 17.05.2009 22:00:

Arno Trautmann schrieb am 14.05.2009 23:22:

Pascal Hauck wrote:

Am Donnerstag, 14. Mai 2009 22:44:53 schrieb Arno Trautmann:

comp ?! liefert ‽.

Nein, das sollte – wie es kile richtig macht – ein ⁈ sein.
♫?! → ⁈ und ♫!? → ⁉


Warum ist es bei mir dann ein ‽ in allen anderen Programmen?


Warum? Darum: 
http://wiki.neo-layout.org/wiki/FAQ#BeimirfunktionierenKombinationenmitderKombo-Compose-TastenichtwennZeichenaufder3.Ebenebenötigtwerden 


Args, falscher Link. Einfach in der FAQ nach „input method“ suchen.

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Vorschlag zu Capslock: Tastenkombination f ür Aktivierung anders als für Deaktivierung

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Neophyt _ schrieb am 19.05.2009 15:28:

Date: Tue, 19 May 2009 12:22:28 +0200

[...]
Angenommen, CapsLock ist aktiviert und ich möchte ein einzelnes Zeichen 
der zweiten Ebene der Zahlenreihe (etwa ») schreiben. Derzeitig muss ich 
dafür nur den linken oder rechten Mod-2-Modifier drücken, und wenn ich 
ihn wieder loslasse bin ich zurück im CapsLock. Du hingegen möchtest, 
dass beim Druck auf den linken oder rechten Mod-2-Modifier der komplette 
CapsLock-Modus beendet wird. 


Nein, möchte ich nicht. Ich möchte, dass die Tastenkombinationen, die CapsLock
aktivieren und beenden, unterschiedlich sind. Welche Tastenkombinationen
dafür letztlich verwendet werden, ist eine andere Frage. 

Dennoch wäre der Druck auf eine einzelne der beiden Shift-Tasten eine Möglichkeit, 
und zwar indem nur dann der Lock beendet wird, wenn ausschließlich Shift gedrückt 
wird, also keine weitere Taste. Der Lock würde ggf. also erst mit dem Loslassen der
Shift-Taste beendet. 


Darf ich fragen, wieso Du diese Änderung überhaupt willst? Inwiefern 
stört sie Dich? Ist es nur die Umstellung? Es ist unter Windows und 
Linux (und sogar von Windows zu Windows-Version) unterschiedlich, wie 
man Caps-Lock wieder ausschaltet. Nur auf alten Schreibmaschinen war es 
einheitlich: Feststelltaste, um Umschalt festzustellen. Umschalttaste, 
um diese wieder zu lösen.


Wie häufig verwendest Du Caps-Lock, dass Dich das stört? Oder ist das 
eher eine hypotetische Störung, die Dir mal irgendwann auffallen könnte?


Interessiert mich wirklich.
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Vorschlag zu Capslock: Tastenkombination f ür Aktivierung anders als für Deaktivierung

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Dennis Heidsiek schrieb am 19.05.2009 15:44:

Neophyt _ schrieb am 19.05.2009 15:28 Uhr:
Dennoch wäre der Druck auf eine einzelne der beiden Shift-Tasten eine 
Möglichkeit, und zwar indem nur dann der Lock beendet wird, wenn 
ausschließlich Shift gedrückt wird, also keine weitere Taste. Der Lock 
würde ggf. also erst mit dem Loslassen der Shift-Taste beendet.
  


Mit dem AHK könnte man so etwas wohl umsetzten, aber bei den 
Linux-Treibern bin ich mir nicht so sicher. Außerdem mag ich 


Unter Linux geht alles. :-)

Aber die Idee gefällt mir überhaupt nicht, weil sie zu einer zu hohen 
Fehlerquote führen würde. Viel zu häufig würde Caps-Lock beendet werden, 
wenn man es gar nicht will. Das erfordert zu viel Konzentration. Zu 
präzises arbeiten.



Date: Tue, 19 May 2009 12:22:28 +0200
Das soll jetzt /konstruktive/ und nicht böse gemeinte Kritik sein, aber 
findest Du Deinen Zitierstil nicht etwas sehr verbose? Ein einleitendes



Dennis Heidsiek schrieb am 19.05.2009 12:22 Uhr:


hätte doch vollkommen gereicht. Zudem ist Deine Lösung alles andere als 
schön, da so auch auch immer wieder unsere E-Mail-Adressen ins Archiv 
wandern und so wegen Google  Co Gefahr laufen, vollgespamt zu werden!


In welches Archiv? Also beim Mailman braucht man sich vor nichts 
fürchten. Der verschleiert automatisch alles. Siehe hier:

http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2009-May/012659.html

Macht das Gmane nicht? Hmm, doch. Wird so übernommen: 
http://article.gmane.org/gmane.comp.hardware.keyboards.layout.neo/2032


Alles wieder gut? Jeder kann soviel Mailadressen hier reinschreiben, wie 
er will. Die stehen eh im Header! Natürlich auch im Archiv und bei Gmane 
„verschlüsselt“.


Also, schreibt Mails an b...@microsoft.com
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Artikel über NEO

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro
Tatsächlich wurde das hier schon vor ein paar Tagen/Wochen erwähnt (von 
wem?). Jedenfalls gibt es bei http://neo-layout.org nun auch einen 
Verweis auf „Presseberichte“, wie Du vielleicht schon gesehen hast. Da 
ist auf diesen verwiesen.


Der Artikel ist gut. Auch wenn ich nicht weiß, ob wir jetzt seitdem 
signifikant mehr Neo-Nutzer haben. Vielleicht auch nur welche, die eher 
nicht an Mailinglisten teilnehmen, sondern nur Papierzeitschriften lesen.


Der IRC-Kanal ist seitdem jedenfalls eindeutig voller. Zufall?

Grüße,
Erik

Philipp schrieb am 20.05.2009 20:44:

Hallo Leute!

Im aktuellen LinuxUSER (05.2009) ist mein Artikel zu NEO endlich erschienen. 
Sind 3,5 Seiten mit 4 farbigen Abbildungen.

Schöne Grüße!

Philipp



--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Artikel über NEO

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Hans-Christoph Wirth schrieb am 20.05.2009 22:41:

Bjoern Laessig schrieb:

Philipp schrieb:
http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2009/05/Neu-verteilt 
Prima.  Mit wissenschaftlicher Akribie, rechnergestützten 
Statistiken usw.  Es dient kaum der Glaubwürdigkeit und 
Überzeugungskraft dieses Projektes, wenn sich dann bei genauerer 
Betrachtung herausstellt, dass für Neo2 nicht einmal 
Einfingerkollisionen beachtet werden.


Leider stimmt das aber, was dort steht. Nur dass eben die Kollisionen 
tatsächlich von Hand, nach der Änderung von Hanno, überprüft wurden. 
Aber Neo basiert ja auf anderen Arbeiten, die tatsächlich in oben 
beschriebener Weise entstanden sind. Sonst wäre das Hanno sicher nicht 
möglich gewesen. Er hat es nur etwas angepasst.


Und wie gesagt: Falls jemand einen guten Vorschlag hat, wiem man das 
z↔w↔e-Problem lösen kann, dann her damit. Bisher war einfach kein 
überzeugender dabei. Das e von der Grundreihe zu nehmen, ist meiner 
Meinung nach zu viel Verschlechterung.


Grüße,
Erik

--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Cursortasten in Verbindung mit Shift oder Ctrl

2009-05-20 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro

Hans-Christoph Wirth schrieb am 20.05.2009 22:43:

Neophyt _ schrieb:

Welche Erfahrungen habt ihr damit, bzw. wie behelft ihr euch?


Keine schlechten Erfahrungen.  Ich drücke einfach Ctrl+Mod4+Cursor.


Ich auch. Dafür hat man ja zwei Hände und damals den 
Schreibmaschinenkurs gemacht, damit man weiß, welche Hand welchen Mod 
bedient.


In diesem Fall also so:
Strg links, Mod4 rechts, E4-Cursortasten (logischerweise) mit der linken 
Hand.


Markieren von Text?
Am angenehmsten empfinde ich hier, wie Pascal:
Umschalt und Mod4 mit der rechten Hand (kleiner Finger und Daumen), 
linke Hand die E4-Cursortasten.


Noch Fragen?
Erik

PS: Morgen (oder schon jetzt?) ist Herrentag. Also hängt nicht so viel 
im Internetz rum, sondern tut, was Herren tun müssen! Die Damen hatten 
ihren Damentag schon (der heißt leider nicht so, schade).


--
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Eben e 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-20 Diskussionsfäden Neophyt _

Erik schrieb:
 Hans-Christoph Wirth schrieb am 17.05.2009 19:18:
 Bernd Steinhauser schrieb:
 Insgesamt verstehe ich nicht, was diese ganze Diskussion soll.
 Das Navigationsdreieck ist so quasi perfekt angeordnet.

 Insbesondere PgUp und PgDn auf einem Finger über vier Reihen verteilt
 ist erkennbar eine einfallslose Notlösung, die überhaupt nicht gut
 bedienbar ist.

[...]
 Auch wenn die vim-artige Belegung eine prinzipiell gute Idee ist, ist sie 
 leider für Gelegenheits-Ebene-4-Nutzer äußerst problematisch, so dass 
 die Ebene 4 erst gar nicht von diesen Nutzern verwendet wird. 
Welche Gelegenheiten mögen das denn sein, bei denen diese Benutzer von der 
Ebene 4 Gebrauch machen? Worin besteht der Mehrwert für diese Benutzer? 

 Die Frage ist also:
 • Sollen auch Gelegenheits-/Wenignutzer der Ebene 4 diese noch
 benutzen können/dürfen?
 • Sollen nur absolute Ebene-4-Hacker diese noch effektiver als bisher
 nutzen können/dürfen?

Ich würde sagen, die Belegung der Ebene 4 sollte zwischen zwei Varianten 
umschaltbar sein. 

Neophyt




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0905xIE8_MSN4
Internet Explorer 8 jetzt für MSN  - kostenlos!


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Ebene 4) sind ungünstig angeordnet

2009-05-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Neophyt _ schrieb am 21.05.2009 03:09 Uhr:

Ich würde sagen, die Belegung der Ebene 4 sollte zwischen zwei Varianten 
umschaltbar sein.
  


Das finde ich definitiv nicht!

Den Nutzer grundsätzlich parallel mit zwei Varianten der 4. Ebene zu 
konfrontieren (»such’ Dir mal eine aus«) halte ich für völlig 
kontraproduktiv. Hier zwei verschiedene Belegungen gleichzeitig 
anzubieten würde das Erlernen von Neo unnötig erschweren, Neulinge 
verwirren bzw. abschrecken und von mangelnder geistiger Durchdringung 
der Problemstellung zeugen (sonst hätte man sich doch einfach für die 
bessere Variante entschieden)  – und warum soll dann sich jemand für das 
Erlernen eines neuen Tastaturlayoutes motivieren, von dem anscheinend 
noch nicht einmal die die es erstellt haben richtig überzeugt sind?


Du kannst Deinen eigenen Treiber gerne an Deine eigenen speziellen 
Wünsche (etwa um 600× pro Sekunde »Bild ab« und »Bild auf« drücken zu 
können) anpassen, aber Neo 2 sollte stets den normalen Nutzer im Auge 
behalten. Und für genau diesen Anwendungsfall ist der derzeitige 
Navigationsblock auf der 4. Ebene sehr gut geeignet.



Viele Grüße,
Dennis-ſ