Re: [Neo] Compose.neo

2009-06-07 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Samstag, 6. Juni 2009 22:18:09 schrieb Stephan Hilb:
 mir ist aufgefallen, dass die Compose.neo das Zeichen U02F5
 (MODIFIER LETTER MIDDLE DOUBLE GRAVE ACCENT) verwendet, obwohl dieses
 über Neo nicht normal eingegeben werden kann.
 Ich denke man sollte es durch U030F (COMBINING DOUBLE GRAVE ACCENT)
 ersetzen, welches auch in der Referenz an T2 (Ebene 4) verwendet wird.

Das sollte in der Referenz vielleicht klarer erwähnt werden. Dort findet sich 
nur ein „sieht aus wie“, was aber nicht bedeutet, dass dies verwendet werden 
soll. Tatsächlich sollte U02F5 verwendet werden, die Xmodmap macht das auch, 
und entsprechend funktioniert dann auch die tote Taste.
Die Combining-Positionen haben wir bisher nicht verwendet, darum sollten wir 
das auch hier nicht machen.


 Ähnliches gilt für U1FBF (GREEK PSILI) (sollte dead_psili sein) und
 U1FFE (GREEK DASIA) (sollte dead_dasia sein). Diese Keysyms werden im
 xkb-Treiber für diese Tasten verwendet und erscheinen mir korrekt.

Darüber wurde bereits diskutiert. Ob das System dead_psili und dead_dasia 
kennt, hängt davon ab, wie alt es ist. Neuere kennen diese keysyms bereits, 
ältere (wie meines) noch nicht. Um Problemen aus dem Weg zu gehen, haben wir 
uns dazu entschieden, vorerst U1FBF und U1FFE zu benutzen und bei passender 
Zeit auf die keysyms wechseln.


 Momentan zeigt T2, Ebene4 mit dem xkb-Treiber keine Wirkung

Das ist nach dem, was ich oben gesagt habe, verständlich.


 und ich 
 kann keine combining characters oder untote Varianten von GREEK PSILI
 oder GREEK DASIA erzeugen.

Es gibt im Unicode kein COMBINING PSILI oder COMBINING DASIA, darum ist es 
verständlich, dass die nicht erzeugt werden können.
Die untoten Varianten funktionieren jedoch wie erwartet:
T2(5)+␣→῾ und T3(5)+␣→᾿ 
Eventuell ist deine Compose nicht aktuell oder es gibt einen Fehler in der 
Xkbmap.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Die tote Taste Drehen

2009-06-07 Diskussionsfäden Florian Janßen
Dennis Heidsiek schrieb:
 PS: Hat jemand einen guten Vorschlag für die Coko ♫irgendwas=↻?
♫irgendwas=↻ finde ich nicht gut, lieber ♫drehen=↻ ;D

Nach der allgemeinen Systematik wird T2(2)+Space=↻, sobald der Vorschlag
angenommen und in den Treibern umgesetzt wurde :)

Gruß Florian



Re: [Neo] [ticket] #144: Tottaste ^ und o ergeben kein ô

2009-06-07 Diskussionsfäden Neo-Layout
#144: Tottaste ^ und o ergeben kein ô
+---
  Reporter:  anonymous  |   Owner: 
  Type:  Fehler/Defekt  |  Status:  reopened   
  Priority:  niedrig|   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Windows – Kbdneo  | Version:  2.0 BETA   
Resolution: |Keywords: 
+---
Changes (by pascal):

  * priority:  normal = niedrig
  * component:  sonstiges = Treiber: Windows – Kbdneo


Comment:

 Verwenden nicht beide Treiber die Compose.neo als Quelle? Dann sollten
 auch beide funktionieren, oder?
 → eventuell problematischem Treiber zugeordnet

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/144#comment:4
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #144: Tottaste ^ und o ergeben kein ô

2009-06-07 Diskussionsfäden Neo-Layout
#144: Tottaste ^ und o ergeben kein ô
+---
  Reporter:  anonymous  |   Owner: 
  Type:  Fehler/Defekt  |  Status:  reopened   
  Priority:  niedrig|   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  sonstiges  | Version:  2.0 BETA   
Resolution: |Keywords: 
+---

Comment(by pascal):

 Replying to [comment:5 dennis]:
  Es ist also wahrscheinlich kein Windows-, sondern eher ein Linux-Problem

 Nein, definitiv kein Linux-Problem, weil bei jedem Linux (auch ohne Neo)
 das ô in der Compose bereits beinhaltet ist.
 Halten wir fest: Linux funktioniert, beide Windowstreiber funktionieren,
 der Poster hat aber weder einen nachvollziehbaren Fehlerbericht noch einen
 Namen oder eine Email-Adresse hinterlassen und hat seit 14 Stunden nicht
 mehr auf unsere geäußerten Probleme, den Fehler zu reproduzieren oder
 nachzuvollziehen reagiert.

 Darum wird dieses Ticket 24 Stunden nach dem Originalpost als invalid
 geschlossen werden, sofern es keine weitere Reaktion des Erstellers gibt.

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/144#comment:6
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Die tote Taste Drehen

2009-06-07 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Sonntag, 7. Juni 2009 12:53:04 schrieb Florian Janßen:
 Nach der allgemeinen Systematik wird T2(2)+Space=↻, sobald der Vorschlag
 angenommen und in den Treibern umgesetzt wurde :)

Hab ich zu kompliziert geschrieben oder hattest du meine Antwort schlicht noch 
nicht gelesen? Denn ich meinte das gleiche.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] [ticket] #141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht

2009-06-07 Diskussionsfäden Neo-Layout
#141: Neue xkbmap-Version setzt xkbmap außer Gefecht
--+-
  Reporter:  martin_r |   Owner:  erik   
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  assigned   
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by anonymous):

 Replying to [comment:26 stephan]:
  Funktioniert es, wenn du bei der Eingabe auf die Zeichen der 4ten Ebene
 verzichtest?
 Nein, leider auch nicht.

  Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass sich mit r1885 etwas groß
 verändert haben sollte und wenn doch, so ist das wohl wieder einer der
 unzähligen Mythen des xkb-Systems.

 Hätte ich auch nicht gedacht. Kann das jemand nachvollziehen, oder habe
 nur ich das Problem?

  Wenn es nicht bald gelöst ist, lege ich mir auch mal Fedora zu, um
 selbst herumexperimentieren zu können.
 Oder so … ;-)

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/141#comment:27
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Die tote Taste Drehen

2009-06-07 Diskussionsfäden Florian Janßen
Pascal Hauck schrieb:
 Hab ich zu kompliziert geschrieben oder hattest du meine Antwort schlicht 
 noch 
 nicht gelesen? Denn ich meinte das gleiche.
Nein ist verständlich. Ich hatte die Mail morgens angefangen und leider
erst mittags verschickt:)

Gruß Florian



Re: [Neo] Compose.neo

2009-06-07 Diskussionsfäden Martin Roppelt

Pascal Hauck ſchrieb:

Am Sonntag, 7. Juni 2009 16:47:09 schrieb Pascal Hauck:

Interessant, bei mir sind die Unterschiede deutlich geringer und ich
glaube, dass mein Rechner sie eher so darstellt, wie sie gemeint sind –
auch hänge eine Datei an.


War wohl etwas zu klein, anbei noch einmal in einer größeren Schriftart.


Man kann auch im kleinen Schriftmuster erkennen: die Spiriti auf den 
jeweils linken Zeichen sind viel zu weit rechts.




Re: [Neo] Compose.neo

2009-06-07 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Sonntag, 7. Juni 2009 23:21:30 schrieb Martin Roppelt:
 Man kann auch im kleinen Schriftmuster erkennen: die Spiriti auf den
 jeweils linken Zeichen sind viel zu weit rechts.

D’accord, aber Ähnliches passiert auch bei anderen combining characters und 
reicht alleine noch nicht, von dieser Verwendung abzuraten.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Neo 2 abschließen

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Christian schrieb über die Ebene 4:
 [...]
 und umgewöhnen mächte ich mich auch nicht mehr, dafür
 verwende ich sie schon quasi zu lang. 

Diese Äußerung finde ich bemerkenswert. Geht es anderen auch so? Spielt die 
Gewöhnung so eine überragende Rolle? 

Johannes




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xIE8_MSN3
Hol Dir den neuen Internet Explorer 8 mit MSN-Toolbar


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Eben e 4) sind ungünstig angeordnet

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Florian schrieb:
 Hans-Christoph Wirth schrieb:
 On Friday, 5. June 2009 09:03:45 Dennis Heidsiek wrote:
 Unzufriedenheit mit dem Steuerkreuz.
 Ich bin nicht mit dem Steuerkreuz an sich unzufrieden, sondern mit der
 Summe aller Navigationstasten, zu der auch die ziemlich schlecht
 bedienbaren PgUp/Dn gehören.

 Ich bin aber gerade bei den selteneren Ebenen eher für einen logischen
 Aufbau statt einer rein nach Erreichbarkeit gegliederten Anordnung.

Manche wollen die Ebene aber häufig benutzen. 

 Die Pfeile benutze ich häufig, und da ist IMHO die liae-Anordnung ideal. 
 Diese Art der Anordnung hat sich beim Steuerkreuz und beim WASD bewährt. 

Für welche Anwendungen benutzt du die Pfeile von Ebene 4? WASD kommt ja aus der 
Daddel-Ecke (Computerspiele). Benutzt du die dafür? 

Gruß,
Johannes




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xIE8_MSN3
Hol Dir den neuen Internet Explorer 8 mit MSN-Toolbar


Re: [Neo] Pfeiltasten für Blättern (Eb ene 4) sind ungünstig angeordnet

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Peter schrieb:
 weshalb nicht wie bei einigen Notebook Tastaturen das Kreutz:

 PgUp (v) Up (l) PgDown (c)

 left (i) down (a) right (e)

 arrangieren, dann müsste für BackSp und Del ein anderer Platz gefunden
 werden:

 z.B.: ESC (ü) BackSp (ö) Tab (ä) Del (p) Enter (z)

 das wäre auch irgendwie Symmetrisch

 ... und die Funktion auf (z) kann nack oben auf die (4) wandern…


Soetwas in der Art fände ich gar nicht schlecht - abgesehen davon, dass ich 
auch gerne eine Möglichkeit hätte, die Pfeiltasten mit der rechten Hand zu 
bedienen. 

Und dann bliebe noch der Punkt mit der Ins-Taste, die ich gerne entschärfen 
würde. Neulich habe ich eine Tastatur gesehen, die die Del-Taste auf die 
doppelte Höhe vergrößert hatte, sodass die Ins-Taste nicht mehr auf der 
üblichen Position lag. Statt dessen war sie weiter oben angebracht. 


Johannes




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xIE8_MSN4
Internet Explorer 8 jetzt für MSN  - kostenlos!


Re: [Neo] Ebene 9

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Hans-Christoph schrieb:
 On Friday, 5. June 2009 03:59:33 Neophyt _ wrote:
[...]
 Dann gehst du zur Emulation von ctrl+alt+r z.B. folgendermaßen vor:

 - MetaMod rechts drücken und halten
 - e (=Ctrl) drücken und loslassen
 - i (=Alt) drücken und festhalten (!)
 - MetaMod rechts loslassen
 - r drücken

 Folgende Probleme sehe ich da:

 • wenn Sequenzen von modifizierten Buchstaben einzugeben sind, dann
 werden die Griffe kompliziert (Alt+f Alt+v Alt+f Alt+v: für Alt wird i
 gedrückt gehalten und der Finger kann v nicht mehr drücken) oder das
 System gar nicht mehr anwendbar (Alt+i Alt+t Alt+i Alt+t).

 (Für Freunde von konkreten Beispielen: Diese Beispiele sind nicht so
 weit hergeholt, wie es scheint. Emacs z.B. hat eine sehr praktische
 Navigation Alt+ (Anfang/Ende Dokument), Alt+{/} (voriger/nächster
 Absatz), Alt+a/e (Satz), Alt+b/f (Wort), sodass man ziemlich häufig
 mit gedrückter Alt-Taste und wechselnden Buchstaben/Zeichen unterwegs
 ist.) 

An diesen Fall hatte ich auch schon gedacht, kannte aber bislang keine reale 
Anwendung, die so ausgiebigen Gebrauch davon macht. Eine Lösung habe ich noch 
nicht parat. 

 • der schnelle Wechsel von Modifiern ist kompliziert (um ein konkretes
 Beispiel zu nennen: Alt+f / Ctrl+f für wortweise/buchstabenweise
 vorwärts)

Dafür könnte man z.B. eine Taste zum Löschen der gespeicherten Mod-Sequenz 
vorsehen (z.B. jeweils auf dem kleinen Finger). 

 • die bisherige Regel ist der Buchstabe rechts, so drücke die Modifier
 links wird durch ist der Buchstabe rechts, so drücke die Modifier
 links, dazu aber vorher den MetaMod doch wieder rechts ersetzt.

Ja, man müsste umlernen. Das ist aber daran gebunden, wie man die 
Mod-Komposition aktiviert. Hätte man - anstelle der bisher vorgeschlagenen 
wiederverwendeten Tasten - eine eigene Taste dafür zur Verfügung, dann könnte 
man die Mod-Kompositions-Aktivierungs-Taste auch einfach drücken und loslassen. 
Welche Seite der Tastatur für die Mod-Komposition verwendet würde, hinge dann 
davon ab, welche Seite zuerst touchiert würde. 

Johannes




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xFTP_SpringCampaign2
-- Für Fotos hier abdrücken -


[Neo] Vorschlag: tiefgestellte Ziffern mit T2 („Tote Taste 2“)

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Mit der toten Taste T1 (links neben der 1) kann man hochgestellte Ziffern 
erzeugen. Es wäre deshalb schön, wenn sich mit der toten Taste T2 (zwei Tasten 
rechts neben der 0) die tiefgestellte Variante erzeugen ließe. Das entspräche 
intuitiver Bedienbarkeit. 

Gruß,

Johannes




_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xFTP_SpringCampaign2
-- Für Fotos hier abdrücken -


[Neo] Wofür wird das kleine Omikron gebraucht?

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Das kleine Omikron ο gleicht dem kleinen o wie ein Ei dem anderen. Es stellt 
sich daher die Frage, welchen Nutzen es denn dann hat. Die griechischen 
Großbuchstaben waren jedenfalls mit ebendieser Begründung nicht in den Reigen 
der griechischen Hochebenen 5 bzw. 6 aufgenommen worden. 

Wofür wird das tapfere kleine Omikron also gebraucht?

Zusatzfrage: Lässt sich das kleine Omikron mit Hilfe der Kombo-Taste generieren 
(so wie die griechischen Großbuchstaben)? 


Johannes



_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xWLM2009
Neu: Messenger 2009! Hier kostenlos downloaden!

Re: [Neo] Vorschlag: tiefgestellte Ziffern mit T2 ( „Tote Taste 2“ )

2009-06-07 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Montag, 8. Juni 2009 02:19:23 schrieb Neophyt _:
 Es wäre deshalb schön, wenn sich mit der toten Taste T2 (zwei
 Tasten rechts neben der 0) die tiefgestellte Variante [von Ziffern]
 erzeugen ließe. 

Grundsätzlich sollten tote Tasten keine Funktion übernehmen, sondern nur 
„Verzierungen“ sein. Dass man überhaupt hochgestellte Zahlen mit ˆ erzeugen 
kann ist historisch bedingt, es wäre eine zu starke Einschränkung, wenn man 
dies wieder ändern würde.
Grundsätzlich werden hochgestellte Zeichen aber mit ♫^ und tiefgestellte 
mit ♫_ erzeugt. Man beachte den Unterschied:
ˆa → â  aber  ♫^a → ᵃ
Da es über Zahlen keine Verzierungen gibt, erzeugt beides eine Hochzahl:
ˆ1 → ¹  und  ♫^1 → ^1

Neben dem grundsätzlichen Argument, dass tote Tasten keine Funktionen 
übernehmen sollen, spricht gegen eine „Tiefstellfunktion“, dass sie nur sehr 
begrenzt einsetzbar ist und nur Redundanzen erzeugt.

Zwar überlegen wir mit der Drehfunktion, einer eigentlich toten Taste eine 
Funktion zuzuordnen (was gegen mein erstes Argument spricht), die Mächtigkeit 
dieser Funktion – u.a. die vollständige Ermöglichung von IPA – ist jedoch ein 
starkes Argument, hier eine Ausnahme zu machen.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Wofür wird das kleine Omikron gebraucht?

2009-06-07 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Montag, 8. Juni 2009 02:27:29 schrieb Neophyt _:
 Wofür wird das tapfere kleine Omikron also gebraucht?

Hierzu sollte zunächst verstanden werden, wofür die Ebene 5 überhaupt 
gebraucht wird:
Zum einen können dadurch Variablen für Formeln in Naturwissenschaften erzeugt 
werden.
Zum anderen können Fachwörter (z.B. λογος), die in Geisteswissenschaften 
häufig im griechischen Original gebraucht werden, unmittelbar getippt werden. 
Einen Kleinbuchstaben als einzigen nicht aufzunehmen, ist nicht sinnvoll, 
erschwert das Tippen (Ergonomie) und verhindert eine funktionierende 
Suchfunktion nach solchen Wörtern.
Man vergleiche die unterschiedlichen Suchergebnisse:
http://www.google.de/search?q=%CE%BB%CE%BF%CE%B3%CE%BF%CF%82
http://www.google.de/search?q=%CE%BBo%CE%B3o%CF%82

Im Gegensatz zu den Kleinbuchstaben werden Großbuchstaben nur für Satzanfänge 
und als Eigennamen verwendet. Während es für Namen vertretbar ist, den ersten 
Buchstaben eventuell über Compose (z.B. ♫GA) einzugeben, ist dies inmitten 
eines Wortes unzumutbar.
Werden längere Texte in Griechisch getippt geschrieben, sollte statt Neo ein 
echt griechische Tastaturbelegung verwendet werden – es ist nicht Ziel von 
Neo, dies zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist ein umständliches Eingaben 
eines Großbuchstabens bei jedem Satzanfang für Neo kein relevantes Problem.

Das beschriebene Aufgabenfeld, das Neo ermöglichen soll, wird mit der jetzigen 
Belegung (inklusive und mit Hilfe des Omikrons) vollständig und 
zufriedenstellend abgedeckt.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Migrationsstrategien (was: RE: neues Projekt)

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Pascal schrieb:
 Am Freitag, 5. Juni 2009 05:04:09 schrieb Neophyt _:

[...]
 Wenn ich beispielsweise das Integralzeichen auf das I lege, sind die
 Mengenoperatoren nicht mehr nebeneinander. 
 
 Und genau darum bin ich gegen eine Mischung aus QWERTZ und Neo. 

Ich
lege aber doch gar nicht das Integralzeichen auf das I. Und dann sind
auch die Mengenoperatoren nebeneinander. So einfach ist das. 

 Falls es sie doch geben soll, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
 ⅰ) Neo-QWERTZ soll einen leichten Übergang zu Neo ermöglichen
 Dann sollten wir QWERTZ auf den Ebenen 1 und 2 benutzen und alle anderen 
 unverändert von Neo übernehmen. So liegt das ∀ zwar auf d, aber es soll auch 
 nur ein Übergang sein! 

Es
läge nicht nur das ∀ auf dem D, sondern auch δ (Delta) auf Ö, ζ (Zeta)
auf B, usw. Inwiefern soll das einen leichten Übergang zu Neo
ermöglichen? 

 ⅱ) Die Mix-Tastatur soll möglichst optimiert sein
[...]
 Dann müssen (wie du es begonnen hast) höhere Ebenen an die Ebenen 1 und 2 
 angepasst werden. 

Nein, sie soll nicht voll durchoptimiert sein. Die Änderungen betreffen die 
Zeichen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen
Gebrauch. Für die anderen Ebenen (außer 1, 2) sehe ich keinen Handlungsbedarf. 

Gruß
Johannes



_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xFTP_SpringCampaign2
-- Für Fotos hier abdrücken -

Re: [Neo] Wofür wird das kleine Omikron gebraucht?

2009-06-07 Diskussionsfäden Neophyt _

Martin schrieb:
 Johannes ſchrieb:
 Das kleine Omikron ο gleicht dem kleinen o wie ein Ei dem anderen. Es stellt 
 sich daher die Frage, welchen Nutzen es denn dann hat. Die griechischen 
 Großbuchstaben waren jedenfalls mit ebendieser Begründung nicht in den 
 Reigen der griechischen Hochebenen 5 bzw. 6 aufgenommen worden.

 Wofür wird das tapfere kleine Omikron also gebraucht?

 Zum griechisch schreiben. 

Hallo Martin, die Ebenen 5 + 6 sind nicht zum griechisch schreiben vorgesehen, 
sondern für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebrauch. Wenn du 
griechisch schreiben möchtest, kannst du dir einen griechischen Tastaturtreiber 
installieren. 

Gruß,
Johannes





_
http://redirect.gimas.net/?n=M0906xIE8_MSN3
Hol Dir den neuen Internet Explorer 8 mit MSN-Toolbar

Re: [Neo] Neo 2 abschließen

2009-06-07 Diskussionsfäden Arno Trautmann
Neophyt _ wrote:
 Christian schrieb über die Ebene 4:
  [...]
 und umgewöhnen mächte ich mich auch nicht mehr, dafür
 verwende ich sie schon quasi zu lang. 
 
 Diese Äußerung finde ich bemerkenswert. Geht es anderen auch so? Spielt die 
 Gewöhnung so eine überragende Rolle? 

Ja. Nach 2 Jahren wöchentlich ändernder Belegung bin ich auch etwas
konservativ geworden und mache höchstens einmal im Monat ein Update. Man
braucht irgendwann halt was Stabiles. Daher würde ich mich sehr über ein
fertiges Neo 2 freuen. Das soll nicht meine weitere
Experimentierfreudigkeit einschränken, aber irgendwann muss ein festes
Ergebnis mal da sein.

Gruſs
Arno



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature