Re: [Neo] Tester gesucht

2009-07-20 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Ich habe das Skript compose_gui.sh nun verbessert und würde mich erneut über 
Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freuen.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] KTouch Standard-Distribution

2009-07-20 Diskussionsfäden Robert 啸风 Will
Hallo Bernd und andere Neophile,

2009/7/19 Bernd Steinhauser be...@bernd-steinhauser.de:

 KTouch enthält die alte Version von Neo (Neo 1.1) und nicht die neue, an der
 momentan noch gearbeitet wird.
 Die neue Version wird nach Fertigstellung auch an die KTouch Entwickler
 gesendet werden und dort dann sicher integriert werden, aber man will eben
 nicht ständig neue Version rausschicken.

Ohne die Debatte wieder anzufangen, ob denn Neo 2 jetzt nicht
eigentlich doch schon fertig ist (zumindest sind alle Tasten fix, die
in den KTouch-Lektionen gelernt werden), kann ich folgendes sagen:
Ubuntu selbst (und möglicherweise andere Distributionen) kommt schon
von Haus aus mit Neo 2. Allein schon aus Gründen der Konsistenz sollte
dann auch KTouch mit einer Version von Neo 2 geliefert werden. :-)

 Um die Neo für KTouch nachträglich zu installieren musst du die beiden xml
 Dateien (Lektionen und Layout, also hier dann german.neo.ktouch.xml und
 kde4/de.neo2.all.keyboard.xml) nach ~/.kde/share/apps/ktouch kopieren.
 Ein Skript gibt es dafür meines Wissens momentan noch nicht.

KTouch enthält bereits die Lektion, nur das Layout dazu fehlt. Ich
finde es sinnvoller, alle sechs Monate (Ubuntu-Releaszyklus) mal eine
neue Datei an das KTouch-Team zu schicken, als hunderte von Anwendern
diese Datei manuell kopieren zu lassen. ;-)
(Ich schreibe hunderte weil die jüngsten Artikel über Neo sicher die
ersten Otto-und-Helga-Normalanwender anlocken werden, die dann via
Heise und BoingBoing eine Begeisterungswelle für Neo lostreten...)

Liebe Grüße,
Robert



Re: [Neo] Umfrage für Linux

2009-07-20 Diskussionsfäden Michael
Huhu :-)

  Wenn ja, ist es nicht üblich, die Paket-Verwaltung der Distribution
  zu nutzen? Wäre es also nicht günstiger (und benutzerfreundlicher),
  einfach Paket für die gängigen Distributionen anzubieten und ein
  Archiv für die restlichen System?
+1

 Das ergäbe zwei Probleme:
 ⅰ) Durch die Paketverwaltung kann man nicht abfragen, ob Neo der neue
 Standard werden soll oder ob es erst durch Aufruf von asdf gestartet
 werden soll. 
Es muss ja nicht ein Paket sein, man könnte auch neo-asdf, neo-normal
etc. anbieten.(interessant wäre aber auch ein Paket das ein gewisses
standard-Neo installiert und zusätzlich ein konfigurations-Tool)
Außerdem ist es sehr wohl möglich im Zuge der
Installation mit der Paketverwaltung Dinge abzufragen (zumindest
hier unter Ubuntu). Beim JRE muss man z.B. die Lizenz bestätigen, bei
ion3 und cpuburn werden einem Warnungen präsentiert usw.
 ⅱ) Das wesentlichere Problem: für den Zugriff auf die
 die Paketverwaltung benötigt man root‑Rechte, installiere_neo läuft
 dagegen nur mit den Rechten des Users. Über diesen Weg wird Neo nur
 für diesen einen User installiert.
man könnte ja etwas wie installiere_neo mit der Paketverwaltung
installieren das die User dann einfach aufrufen, wenn sie Neo wollen.

lg 
Michael a.k.a. Mike1



[Neo] [ticket] #153: NEO layout - level 4 and 6 do not work

2009-07-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#153: NEO layout - level 4 and 6 do not work
-+--
 Reporter:  schaefersi...@gmx.net|   Owner: 
 Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
 Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
 Keywords:   |  
-+--
 Hi,

 some days ago I started to use the NEO keyboard layout. On the shell it
 works fine, but with X the 4th and 6th level of the layout do not work. I
 can not switch to them by pressing the shift keys. I am using Arch Linux,
 fluxbox and these configuration files:

 xorg.conf:
 {{{
 Section InputDevice
 Identifier Keyboard0
 Driver kbd
 Option XkbRules xorg
 Option XkbModel pc105
 Option XkbLayout de,de
 Option XkbVariant nodeadkeys,neo
 Option XkbOptions grp:sclk_toggle,grp_led:scroll
 EndSection
 }}}


 .fluxbox/startup:
 {{{
 setxkbmap -layout de,de -variant basic,neo -option -option grp:$
 }}}



 With it I can switch between the QWERTZ and the NEO layout, but both
 mentioned levels
 do not work. Do someone know why they do not work?

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/153
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] [ticket] #153: NEO layout - level 4 and 6 do not work

2009-07-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#153: NEO layout - level 4 and 6 do not work
--+-
  Reporter:  schaefersi...@gmx.net|   Owner: 
  Type:  Fehler/Defekt|  Status:  new
  Priority:  normal   |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Treiber: Linux – Xkbmap  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:   |Keywords: 
--+-

Comment(by schaefersi...@gmx.net):

 Sorry, hab nicht genau gewusst in welcher Spache die Tickets verfasst
 werden sollen. Hab deswegen Englisch genommen. Ich kann aber auch Deutsch
 ;)

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/153#comment:1
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] xmodmap r1907

2009-07-20 Diskussionsfäden wettstein509
 mit xmodmap in .bashrc geladen funktioniert (bis auf die Mod4-Ebene)
 scheinbar alles


 erst wenn ich dann unter qertz per asdf auf neo umschalte läuft irgendwas
 schief ... AltGr wird dann zu Enter, etc...

asdf ruft intern setxkbmap auf, vermutlich kommen dort die falschen
keycodes ins Spiel.  Testhalber könntest du zuerst gemäss Anleitung
verfahren:

   setxkbmap lv  xmodmap neo_de.xmodmap

worauf dass das Problem auftreten sollte.  Mit der leicheten Abwandlung

   setxkbmap lv -keycodes evdev  xmodmap neo_de.xmodmap

sollte meiner Hypothese nach das Problem wieder verschwinden.

Andreas



Re: [Neo] de tauschen bei Kubuntu

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

Am Mon, 20 Jul 2009 20:16:32 +0200
schrieb wettstein...@solnet.ch:

  Hat von euch schonmal jemand in einem Kubuntu einfach die de hart
  ausgetauscht?
 
 Das zu tun ist auf keinem System eine gute Idee.  Der XKB-Treiber
 besteht aus einer ganzen Reihe von Files.  Nur de auszutauschen reicht
 nicht, sonst fehlen einige der dort benötigten Definitionen.

Oh?! Ich habe das jahrelang bei Debian und Gentoo ohne Probleme
gemacht. Ich hatte mich sowieso gewundert, dass im SVN noch so viele
andere Dateien dazugekommen sind (die waren aber früher noch nicht
verfügbar?!).

Aber danke. Dann werde ich es mal mit einem Komplettaustausch probieren.

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] abermals: LaTeX und Neo / griechische Zeichen

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

Am Wed, 15 Jul 2009 22:11:12 +0200
schrieb Dennis Heidsiek heidsi...@aol.com:

 Dann fühle Dich hiermit auch nochmal im Kreise der LaTeX-Jünger
 herzlich willkommen geheißen :-).

Danke. ;-)
 
  Nach etwas Gesuche geht es nun folgendermaßen:
  \usepackage{ucs}
  \usepackage[greek,german]{babel}
  \usepackage[utf8x]{inputenc} % used to be
  \usepackage[utf8]{inputenc} 
 
 Du hast also die Variante »pdflatex mit Unicode-kodierter .tex-Datei« 
 gewählt. Da muss ich jetzt einfach mal fragen, warum Du Dich gegen
 XeTeX entschieden hast …

Aha?! Das ist schonmal gut zu wissen, weil ich mir über diese mögliche
EInteilung noch gar nicht bewusst war. Danke also für die Schubladen. ;)

Und wie würde man dann die andere Variante mit XeTeX bezeichnen?

Der Grund, weswegen ich mich nicht für XeTeX entschieden habe, ist
übrigens vor allem erstmal der, dass ein Freund von mir, der seit
Jahren mit LaTeX arbeitet, mir diesen Weg, den ich nun kenne, gezeigt
hat. ;-)

  Zunächst einmal: Es funktioniert ja, allerdings bekomme ich noch
  die Fehlermeldung: Token not allowed in a PDFDocEncoded string,
  (Occurance: /usr/share/texmf-texlive/tex/latex/hyperref/hyperref.sty)
 
  Hat da einer eine Idee?
 
 Klar, ich ;-). Dieses Problem trifft insbesondere auf, wenn Du 
 Sonderzeichen in Überschriften verwendest (hhier sind’s wohl
 griechische Buchstaben, aber das Problem taucht auch bei komplexen
 Formeln auf). Hyperref erzeugt ja aus den Überschriften automatisch
 Links/Bookmarks in der PDF-Ausgabedatei. Diese Links werden aber lt.
 Standard in irgendeiner Kodierung gespeichert, die leider nicht alle 
 Unicode-Sonderzeichen umfasst. Von daher muss man in diesen Fällen
 eine Alternative angeben – das könte etwa so ausſehen:
 
 \section{Ein Beispiel: \texorpdfstring{ἀληθινόν im Text und im 
 Inhaltsverzeichnis}{Umschrift für den PDF-Link}}

Hmm, also so jedenfalls klappt es nicht:
\textgreek{\texorpdfstring{ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα}{test}}\\

Auch nicht mit ähnlichen Varianten.

  und zum anderen, ob ich die Zeichen irgendwie mit einem anderen
  Font erzeugen kann, der diese Unicode-Zeichen besitzt. 
 
 Hast Du einmal den XeTeX-Weg ausprobiert? Gerade was die Nutzung 
 alternative Schriften angeht, sollte dies Vorteile gegenüber pdflatex 
 bringen. Von daher würde ich Dir einmal die folgenden beiden 
 Blogeinträge ans Herz legen wollen:

Danke. Da muss ich mich dann noch etwas weiter einlesen. Ein wenig habe
ich schon.

Um an dieser Stelle dann nochmal auf die Entscheidungsfrage von oben
zurückzukommen: Die Variante erscheint mir ebenfalls als interessant.
Doch bekomme ich momentan noch viele Fehler wegen fehlender Pakete und
Ähnlichem.
Ich muss daher mal schauen, wie ich weiter vorgehe. Denn bis auf ein
paar kleine Macken funktioniert der pdflatex-Weg für mich ja bislang
perfekt.
Wenn ich noch irgendwie einen weiteren ucs-Font fände, wäre mir da
momentan mehr geholfen, als mit XeTeX von Null neu anzufangen.

 Die uniinput.sty stellt eine Ergänzung dar, um pdflatex einige 
 Neo-Zeichen beizubringen, mit denen es sonst Probleme hat; genaueres 
 (pdflatex vs. XeLaTeX) findet sich im Wiki:
 http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo%20f%C3%BCr%20Latex

Ah, ok, danke. Das muss ich dann auch mal austesten.

 Viele Grüße,
 Dennis-ſ
 
 … der hofft, Dir mit Dieser E-Mail geholfen und nicht zusätzliche 
 Verwirrung gestiftet zu haben.

Doch, schon. Aber das ist schon ok. ;-)

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] KTouch Standard-Distribution

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

Am Mon, 20 Jul 2009 04:32:44 -0800
schrieb Robert 啸风 Will willithe...@gmail.com:

 Ohne die Debatte wieder anzufangen, ob denn Neo 2 jetzt nicht
 eigentlich doch schon fertig ist (zumindest sind alle Tasten fix, die
 in den KTouch-Lektionen gelernt werden), kann ich folgendes sagen:
 Ubuntu selbst (und möglicherweise andere Distributionen) kommt schon
 von Haus aus mit Neo 2. Allein schon aus Gründen der Konsistenz sollte
 dann auch KTouch mit einer Version von Neo 2 geliefert werden. :-)

Dem kann ich zustimmen.

Ich habe z.B. vor wenigen Tagen einen Freund von Neo überzeugen können,
der sich jetzt natürlich auch nach Tippprogrammen umschaut. Natürlich
habe ich ihm ktouch empfohlen. Und wenn so etwas direkt dabei ist, ist
das für einen Anfänger natürlich umso besser.

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] Fehler bei xmodmap2tastenaufkleber.sh-Erzeugung (keysymdef.h)

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi!

Am Mon, 20 Jul 2009 04:28:17 +0200
schrieb Dennis Heidsiek heidsi...@aol.com:

  Naja, aber erstens bin ich kein Experte dieser Datei und zweitens
  ist das ja nicht Sinn der Sache. ;) 
 Der bessere Weg wäre es natürlich, das Skript von Martin auf den 
 aktuellen Stand zu bringen und diese überarbeitete Version dann ins
 SVN hochzuladen – ¡Freiwillige vor!

Ich würde es ja machen, wenn ich wüsste, wie. ;)

Aber ich würde mich in der Tat sehr freuen, wenn sich das mal einer
anschauen könnte (liest Martin eigentlich noch mit? Ich habe gesehen,
seine letzte Mail ist von 2008).

Wie gesagt habe ich ja kürzlich einen Freund von Neo überzeugen können
und auch ihm gefallen diese Aufkleber am besten. Einfach, weil sie
technischer und übersichtlicher aussehen -- vor allem die Mod-Tasten
und die damit verbundene Aufteilung in sechs Kästchen.

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


[Neo] SVN syncen

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen!

So langsam wird das einzelne Anklicken von den vielen notwendigen
Dateien etwas lästig.

Gibt es eine Möglichkeit, die SVN-Struktur mit einem einzelnen Befehl
auf den lokalen Rechner zu saugen und ab und an zu synchronisieren?

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


[Neo] neo-druckvorlage.svg

2009-07-20 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Hi,

wird diese Datei svn/grafik/druckvorlage/neo-druckvorlage.svn derzeit 
gepflegt? Das Problem ist vermutlich, dass sie nicht automatisch aktualisiert 
werden kann – allerdings ist sie optisch eindeutig die anspruchsvollste 
Datei.

Gerade weil sich derzeit nicht mehr viel an der eigentlichen Belegung ändert, 
wäre es schön, wenn sich einer unserer Graphikprofis dieser leicht (aber 
nicht hoffnungslos) veralteten Datei annähme – insbesonder das Keypad bedarf 
einer Auffrischung.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] SVN syncen

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Äh. Sorry. Ich dachte, es sei komplizierter. :o)

Aber das mit kdesvn und der farblichen Markierung ist ja besonders
toll. Danke. *räusper* :)

LG
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] SVN syncen

2009-07-20 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Und wenn man die Zeit dann nicht zum Mailen verwendet, sondern mal ein
bisschen rumspielt, bekommt man ruck zuck ein praktisches Skript mit
dem Kommandozeilentool.

Sorry, ich habe wohl RTFM vernachlässigt. :-/

LG,
Ace

Am Tue, 21 Jul 2009 00:08:00 +0200 schrieb
Carsten Ace Dahlmann a...@dahlmann.net:

 Äh. Sorry. Ich dachte, es sei komplizierter. :o)
 
 Aber das mit kdesvn und der farblichen Markierung ist ja besonders
 toll. Danke. *räusper* :)
 
 LG


-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] SVN syncen

2009-07-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Carsten Ace Dahlmann ſchrieb am 21.07.2009 00:23 Uhr:

Sorry, ich habe wohl RTFM vernachlässigt. :-/


Na ja, nicht jeder arbeitet schon länger mit einer Versionsverwaltung, 
bekanntlich gibt es keine dumme Fragen …



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] abermals: LaTeX und Neo / griechische Zeichen

2009-07-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Carsten Ace Dahlmann ſchrieb am 20.07.2009 22:00 Uhr:

Dennis Heidsiek ſchrieb am 15.07.2009 22:12 Uhr:
Du hast also die Variante »pdflatex mit Unicode-kodierter .tex-Datei« gewählt. Da muss ich jetzt einfach mal fragen, warum Du Dich gegen XeTeX entschieden hast …


Aha?! Das ist schonmal gut zu wissen, weil ich mir über diese mögliche 
EInteilung noch gar nicht bewusst war. Danke also für die Schubladen. ;)

Und wie würde man dann die andere Variante mit XeTeX bezeichnen?
  


Umgangsſprachlich einfach als »XeTeX« ;-), genauer wäre aber »XeLaTeX«. 
Noch genauer wäre »XeTeX Engine mit PDF-Ausgabe, LaTeX-Makropaket«. Noch 
genauer … Arno fragen ;-). Von diesem Thema kriege man schnell 
Kopfschmerzen, deshalb schreibe ich im folgenden nur noch von pdflatex 
und xelatex :-).



Der Grund, weswegen ich mich nicht für XeTeX entschieden habe, ist übrigens vor 
allem erstmal der, dass ein Freund von mir, der seit Jahren mit LaTeX arbeitet, 
mir diesen Weg, den ich nun kenne, gezeigt hat. ;-)
  


Vor ein paar Jahren gab es auch noch kein XeTeX, das ist also schon okay 
:-). pdfLaTeX ist älter und derzeitig quasi Standard, XeTeX ist etwas 
›hipper‹ (da es von Anfang an auf Unicodeunterstützung ausgelegt wurde 
und zudem »normale« Schriftdateien wie TrueType problemlos lesen kann), 
LuaLaTeX ist noch hipperer (oder schon am hippesten? ;-)).



Hmm, also so jedenfalls klappt es nicht:
\textgreek{\texorpdfstring{ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα}{test}}\\
  


Dreh’s doch mal um:
\section{\texorpdfstring{\textgreek{ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα}}{Umschrift}}

und zum anderen, ob ich die Zeichen irgendwie mit einem anderen Font erzeugen kann, der diese Unicode-Zeichen besitzt. 


Ich habe deine Code-Zeilen eben einmal ausprobiert, und diese Zeichen 
scheint pdflatex tatsächlich nicht zu kennen – von daher müsste man da 
wohl selbst die entsprechenden LaTeX-Code für diese Codepunkte 
definieren :-(.


Oder man könnte stattdessen einfach XeLaTeX und eine Schrift nehmen, in 
der diese Zeichen definiert sind.



Danke. Da muss ich mich dann noch etwas weiter einlesen. Ein wenig habe ich 
schon.
  


Ich habe keine Ahnung von Griechisch, aber ich schicke Dir gleich mal 
ein kleines Minimalbeispiel, wie ein deutsch/griechisches Dokument 
ausſehen könnte.



Wenn ich noch irgendwie einen weiteren ucs-Font fände,


Gibt es sicherlich, kann ich Dir aber leider nicht nennen :-(.


wäre mir da momentan mehr geholfen, als mit XeTeX von Null neu anzufangen.
  


Na ja, also man muss vielleicht ein paar Pakete austauschen (babel → 
polyglossia), aber prinzipiell sollte sich im eigentlichen Text kaum 
etwas ändern. Das ist schließlich die Idee von logischem Markup :-).



… der hofft, Dir mit Dieser E-Mail geholfen und nicht zusätzliche Verwirrung 
gestiftet zu haben.



Doch, schon. Aber das ist schon ok. ;-)


Weiter Verwirrung stiftend,
Dennis-ſ



Re: [Neo] [ticket] #152: Erzeugung der PDFs fü r die einzelnen Ebenen funktioniert nicht

2009-07-20 Diskussionsfäden Neo-Layout
#152: Erzeugung der PDFs für die einzelnen Ebenen funktioniert nicht
---+
  Reporter:  frakturfreak  |   Owner: 
  Type:  Fehler/Defekt |  Status:  closed 
  Priority:  normal|   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  Dokumentation/Wiki/Webseiten  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:  wontfix   |Keywords: 
---+

Comment(by Dennis-ſ):

 Die Dateien muss es schon einmal irgendwann gegeben haben, sonst wären sie
 ja nicht aus dem Wiki heraus verlinkt gewesen. Vielen Dank für die
 schnelle Fehlerbehebung!

-- 
Ticket URL: https://wiki.neo-layout.org/ticket/152#comment:5
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.