Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-09-16 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
On Sunday 12 September 2010 18:45:37 Karl Köckemann wrote:
 Die aktuelle M4_links wäre stattdessen als Buchstabentaste belegbar. Wurden
 für die Position bereits Strafpunkte ermittelt?

Jupp, haben wir. 

Liebe Grüße, 
Arne
-- 
Unpolitisch sein
heißt politisch sein, 
ohne es zu merken. 
- Arne (http://draketo.de)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-09-13 Diskussionsfäden Marco Antoni

Ahoi,

warum festhalten an mod3 auf der Grundreihe? In meinen Augen wäre es viel  
sinnvoller, Shift auf die oberste Modifiertaste (links wie rechts) zu  
legen und dann links noch mod3 und mod4 zu vertauschen, da
	1. Shift häufiger als Mod3 benutzt wird und deshalb auf die Grundreihe  
sollte
	2. Die Modifikatortasten dann sinnvoller angeordnet wären: shift (Pfeil  
nach oben) oben, Mod3 (Pfeil nach unten rechts) unten rechts und mod4  
entsprechend


Shift auf der Grundreihe wäre sicher eine große Umstellung, aber seit wann  
will neo Rücksicht auf Gewohnheiten nehmen?


Grüße, Marco8

Am 12.09.2010, 18:45 Uhr, schrieb Karl Köckemann neo-n...@freenet.de:


Arne Babenhauserheide writes:


Karl Köckemann wrote:
  Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
  Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg |  
Menü


 Mit der ersten Zeile ist die Grundreihe der deutschsprachigen
 Standardtastatur gemeint - also die mit CapsLock; mit der zweiten  
Zeile

 ist die unterste Tastenreihe gemeint, also die mit der Leertaste.

Also effektiv
• eine Verschiebung von Mod3_rechts um eins nach links,
• Alt_links und win_links vertauschen (und win_links als mod4) und
• Strg_rechts und Menü vertauschen?


Ja, so der letzte damalige Diskussionsstand - sofern ich mich richtig  
erinnere.



Fehlt uns dann nicht eine Taste (aktuell y)?


Das wurde für die Grundreihe zugunsten sinnvollerer Modifieranordnungen  
in Kauf

genommen.


Oder kommt die stattdessen auf das aktuelle M4_links?


Die aktuelle M4_links wäre stattdessen als Buchstabentaste belegbar.  
Wurden für

die Position bereits Strafpunkte ermittelt?

Wie auch immer: Auf jeden Fall wird auf einer Standardtastatur die obige
Belegung von Grundreihe und unterster Tastenreihe für Neo3 sinnvoll sein.
Mir gefiele für die Grundreihe noch besser (kann kaum viel Anklang  
finden):

Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Enter, Tote Taste

Mit netten Grüßen
Karl





Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-09-13 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Marco Antoni writes:

 In meinen Augen wäre es viel  
 sinnvoller, Shift auf die oberste Modifiertaste (links wie rechts) zu  
 legen und dann links noch mod3 und mod4 zu vertauschen, da
   1. Shift häufiger als Mod3 benutzt wird und deshalb auf die Grundreihe  
 sollte
   2. Die Modifikatortasten dann sinnvoller angeordnet wären: shift (Pfeil 
  
 nach oben) oben, Mod3 (Pfeil nach unten rechts) unten rechts und mod4  
 entsprechend

Hallo Marco,

ist Dein Vorschlag so gemeint:

Shift_L, 11 Zeichentasten, Shift_R, Enter
Mod4_L, Mod3_L, 10 Zeichentasten, Mod3_R
Strg | Win | Alt | Leertaste | Mod4_R | Win | Menü | Strg

Just wegen der unsymmetrischen Anordung der beiden Mod4 mussten etliche Nutzer
trotz Geläufigkeit von Neo2 immer wieder auf die Tastatur schauen.
Untersuchungsergebnisse des Herstellers Apple zeigen, dass die symmetrische
Anordnung der Modifier wichtig ist - was die Neolinge auch so herausgefunden
haben. Ideal werden Modifier auf Standardtastaturen kaum positioniert werden
können, jedoch sollten sie nicht gesucht werden müssen, was bei Unsymmetrie
leider der Fall ist.


In folgender Anordnung wären Shift und Mod3 tauschbar,
wobei Mod4 mit den Daumen getast würde:

Mod3_L, 10 Zeichentasten, Mod3_R, Tote_Taste, Enter
Shift_L, 11 Zeichentasten, Shift_R
Strg | Alt | Mod4_L | Leertaste | Mod4_R | Win | Strg | Menü


Unabhängig davon, dass Standardtastaturen ergonomisch untauglich sind:
Was wäre als Modifier belegbar, wenn die Grundposition der rechten oder beider
Hände um eine Taste weiter nach rechts läge?

Mit netten Grüßen
Karl






Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-09-12 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Arne Babenhauserheide writes:

  Der letzte Stand (17.12.2009: Mod4 bei Neo3 (und Win und Alt)) zur
  Anordnung der Tasten der unteren beiden Tastenzeilen sei aufgegriffen:
  
  Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
  Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg | Menü
 
 Ist die erste jetzt die mit Capslock (dritte von unten) und die zweite die 
 erste von unten? 

Hallo Arne,

Entschuldigung für mein spätes Antworten.

Mit der ersten Zeile ist die Grundreihe der deutschsprachigen Standardtastatur
gemeint - also die mit CapsLock; mit der zweiten Zeile ist die unterste
Tastenreihe gemeint, also die mit der Leertaste.

Mit netten Grüßen
Karl




Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-09-12 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Karl Köckemann wrote:


 Entschuldigung für mein spätes Antworten.

Kein Problem, passiert :) 

  Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
  Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg | Menü

 Mit der ersten Zeile ist die Grundreihe der deutschsprachigen
 Standardtastatur gemeint - also die mit CapsLock; mit der zweiten Zeile
 ist die unterste Tastenreihe gemeint, also die mit der Leertaste.

Also effektiv 
• eine Verschiebung von Mod3_rechts um eins nach links, 
• Alt_links und win_links vertauschen (und win_links als mod4) und 
• Strg_rechts und Menü vertauschen? 

Fehlt uns dann nicht eine Taste (aktuell y)? 
Oder kommt die stattdessen auf das aktuelle M4_links? 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-09-12 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Arne Babenhauserheide writes:

 Karl Köckemann wrote:
   Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
   Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg | Menü
 
  Mit der ersten Zeile ist die Grundreihe der deutschsprachigen
  Standardtastatur gemeint - also die mit CapsLock; mit der zweiten Zeile
  ist die unterste Tastenreihe gemeint, also die mit der Leertaste.
 
 Also effektiv 
 • eine Verschiebung von Mod3_rechts um eins nach links, 
 • Alt_links und win_links vertauschen (und win_links als mod4) und 
 • Strg_rechts und Menü vertauschen? 

Ja, so der letzte damalige Diskussionsstand - sofern ich mich richtig erinnere.

 Fehlt uns dann nicht eine Taste (aktuell y)?

Das wurde für die Grundreihe zugunsten sinnvollerer Modifieranordnungen in Kauf
genommen.

 Oder kommt die stattdessen auf das aktuelle M4_links? 

Die aktuelle M4_links wäre stattdessen als Buchstabentaste belegbar. Wurden für
die Position bereits Strafpunkte ermittelt?

Wie auch immer: Auf jeden Fall wird auf einer Standardtastatur die obige
Belegung von Grundreihe und unterster Tastenreihe für Neo3 sinnvoll sein.
Mir gefiele für die Grundreihe noch besser (kann kaum viel Anklang finden):
Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Enter, Tote Taste

Mit netten Grüßen
Karl




Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-06-18 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Tut mir Leid, dass ich den alten Thread nochmal aufwärme. Er geht mir seit 
Wochen im Kopf herum… 

On Saturday 01 May 2010 23:37:37 Karl Köckemann wrote:
 Um den Benutzern nicht zuviel Veränderung zuzumuten - obschon Arensito2 die
 Sinnhaftigkeit beweist -, tendiere ich dazu, als Grundstellung beide Hände
 um eine Spalte weiter nach rechts zu legen, weil es leicht fällt und beide
 Kleinfinger dadurch maximal zwei Tasten seitwärts greifen müssen (statt
 eine und drei Tasten).

Nachdem ich es erst sehr kritisch sah, fühlt sich die Änderung für mich 
inzwischen immer besser an. 

Einziger Nachteil: shift-links ist dann schlecht zu erreichen. Da jetzt aber 
auch links unten ein M4 sein kann (Win_L) könnte das aktuelle zu einem zweiten 
shift_L werden. 

Ich würde dann allerdings mod-3 links auf das aktuelle u legen (M3 brauche ich 
ständig) und stattdessen das aktuelle ´ zu einer Zeichentaste machen. Dann für 
emacs noch strg auf capslock und alt auf Menü. 

 Der letzte Stand (17.12.2009: Mod4 bei Neo3 (und Win und Alt)) zur
 Anordnung der Tasten der unteren beiden Tastenzeilen sei aufgegriffen:
 
 Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
 Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg | Menü

Ist die erste jetzt die mit Capslock (dritte von unten) und die zweite die 
erste von unten? 

Oder verlegst du mod3 eins runter und wirfst shift raus? 

 Bislang spricht nichts dagegen. Wenn (bei Standardtastaturen) eine dieser
 beiden Anordnungen schon jetzt zugrunde gelegt werden könnte, dann wären
 wir ein Schrittchen weiter.

Der Unterschied liegt bei meinem Optimierer nur in der Kostenfunktion. Und da 
habe ich gerade eine config angepasst, die entsprechend optimierte Layouts 
ausgibt :) 

(allerdings ohne die weiteren Änderungen; nur die Tastenge)

Zum Testen, leg es einfach in den Ordner mit check_neo.py und starte es mit 

./check_neo.py --config config_eins_nach_rechts.py

Liebe Grüße, 
Arne
--
Ich hab' nichts zu verbergen – hab ich gedacht: 

- http://draketo.de/licht/lieder/ich-hab-nichts-zu-verbergen

#!/usr/bin/env python3

Configuration of check_neo: both hands shifted one key to the right.

#: The mutated letters - only these get changed.
abc = abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüß,.´

WEIGHT_POSITION = 1 #: reference cost - gets multiplied with the COST_PER_KEY.

WEIGHT_FINGER_REPEATS = 32 #: Cost of a finger repeat. Gets additional +1 from the row change on the same finger.

WEIGHT_FINGER_REPEATS_TOP_BOTTOM = 64 #: Additional cost of a finger repetition from the top to the bottom line. Gets added to the cost of the normal finger repetition. Additionally this gets costs as row repetition on the same hand (+4). 

WEIGHT_BIGRAM_ROW_CHANGE_PER_ROW = 1 #: When I have to switch the row in a bigram while on the same hand, that takes time = Penalty per (row to cross / horizontal distance)² if we’re on the same hand. 

WEIGHT_COUNT_ROW_CHANGES_BETWEEN_HANDS = False #: Should we count a row change with a handswitch as row change? 

WEIGHT_FINGER_DISBALANCE = 30 #: multiplied with the standard deviation of the finger usage - value guessed and only valid for the 1gramme.txt corus. 

WEIGHT_TOO_LITTLE_HANDSWITCHING = 1 #: how high should it be counted, if the hands aren’t switched in a triple?

WEIGHT_NO_HANDSWITCH_AFTER_DIRECTION_CHANGE = 5 #: how much stronger should the triple without handswitch be counted, if there also is a direction change? Also affects the “unweighted” result from total_cost!

WEIGHT_INTENDED_FINGER_LOAD_LEFT_PINKY_TO_RIGHT_PINKY = [
1,
2,
2,
2.6, # is 1/3 faster
1,
1,
2.6,
2,
2,
1] #: The intended load per finger. Inversed and then used as multiplier for the finger load before calculating the finger disbalance penalty. Any load distribution which strays from this optimum gives a penalty.

WEIGHT_XCVZ_ON_BAD_POSITION = 0.6 #: the penalty *per letter* in the text if xvcz are on bad positions (cumulative; if all 4 are on bad positions (not in the first 5 keys, counted from the left side horizontally) we get 4 times the penalty). 

WEIGHT_FINGER_SWITCH = 1 #: how much worse is it to switch from middle to indexfinger compared with middle to pinky (~30ms according to Rohmert).

#: The cost for moving from one finger to another one with middle-to-index as 1 (30ms). Currently only uses the neighbors. Can also be used to favor a certain dairection. Adapted the Rohmert times as per my own experiences: http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2010-May/017171.html and http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2010-May/017321.html
FINGER_SWITCH_COST = {
Klein_L: {Ring_L: 2}, # 100ms
Ring_L: {Klein_L: 3,
   Mittel_L: 5}, # 140ms
Mittel_L: {Ring_L: 4,
 Zeige_L: 1}, # Nach Rohmert 230ms statt 200ms ⇒ 30ms
Zeige_L: {Mittel_L: 4}, # 120ms
Daumen_L: {},
Daumen_R: {},
Zeige_R: {Mittel_R: 4},
Mittel_R: {Zeige_R: 1,
 Ring_R: 4},
Ring_R: {Mittel_R: 

Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-05-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Peter Karp wrote:

 Ich
 vermute, dass ein Layout, welches für diese Handstellung (Grundreihe
 eins höher legen) ausgelegt ist, keine große Akzeptanz finden würde.
 Ich wäre dann auf jeden Fall raus :-)

Ich lege bei mir ja nicht die Grundreihe eins hoch (auch wenn das schon 
gemacht wurde und dann die unterste Reihe an den Daumen ging und die Zahlen 
durch Zeichen ersetzt wurden), sondern nur den Mittelfinger. Zumindest bei 
mir ist der Effekt, dass das Neo 2 „ä“ ungefähr so schlecht zu erreichen ist 
wie das Neo 2 „´“. 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-05-06 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Christian Kluge wrote:

 Hm, vielleicht hast du diese Stellung nur damals unbewusst eingenommen,
 weil eben so häufige Vokale wie e und i bei Qwertz so liegen. 

das hatte ich auch schon gedacht, deswegen kann ich nicht direkt 
einschätzen, ob es wirklich Vorteilhaft ist. 

Was ich halt merke ist, dass wenn Mittelfinger (und Ringfinger) auf der 
oberen Reihe liegen, sie nicht ständig so stark gekrümmt sind. Aber um das 
zu prüfen, bräuchten wir eine Statistik der Fingerlängen in D. 

 unten zurücklegen. Ich finde die Oberreihe aus der normalen
 Grundposition ist zwar etwas unschön zu erreichen, aber immer noch
 schöner, als die Unterreihe in der von dir beschriebenen Stellung.

Das ist definitiv so, deswegen wäre es nur sinnvoll, wenn wir gleichzeitig 
die untere Reihe als Ort für sehr seltene Zeichen nutzen. Ähnlich wie rechts 
und links oben. 

„ößyxq“ sind um den Faktor 30 bis 1000 seltener als das „enir“[1], so dass 
wir 5 Tasten haben, die auf schlechte Positionen können. Eine ist rechts 
oben (´ und ß), eine ist mitte unten (z). Da können wir es uns leisten ein 
paar richtig schlechte Positionen zu haben, wenn dafür häufigere besser 
werden. 

Allerdings ist die Frage, ob dabei der Schreibfluss sauber bleibt oder zu 
oft unterbrochen wird („schon wieder die Taste…”). 

Lieben Gruß, 
Arne



Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-05-05 Diskussionsfäden Peter Karp
Hallo Arne und Mit-Tipper,

[alternative Fingerhaltungen]

  (und die Finger natürlicher liegen – zumindest auf nicht
 gekrümmten Tastaturen).

Wenn man alternative Fingerhaltungen überlegt und darauf aufbauend ein
Layout entwickelt, finde ich es ganz wichtig, dass man immer
verschiedene übliche deutsche Tastaturen im Blick hat. Das sind
mindestens:

1) Standardlayout

2) Standardlayout - ergonomisch
  (mehr oder weniger Delta-Form)

3) Standardlayout, kompakt - ergonomisch
   (meine Siemens KBPC E hat bereits leichte Abweichungen vom Standardlayout,
   auch die gerade Cherry-Kompakt (sehr gut bei Mausnutzung, wegen dem stark
   verschmälerten Nummern- /Funktionsblock)

4) Varianten der bei _deutschen_ Notebooktastaturen fehlenden und /
oder anders angeordneten Tasten

Klar, muss man bei Notebooks auch irgendwann mal Abstriche machen
können, aber die wesentlichen Vorteile eines neuen Layouts -- ich
nenn' es mal die Brot- und Butter-Tätigkeiten -- müssen m.M.n. auch
auf einer Notebook-Tastatur ohne Umgewöhnung funktionieren, wo die
qwertz--Taste leider bei vielen Herstellern oft auf die rechte Seite
gerutscht ist :-/

_Wenn_ man zusätzlich noch amerikanische Tasaturausprägungen mit im
Blick haben kann, _ohne_ wesentliche Nachteile in Kauf nehmen zu
müssen, würde ich das auch noch mit im Blick halten, da es doch manche
deutsche Nutzer im Ausland gibt oder andere die von Firma oder warum
auch immer eine Nicht-D-Tastatur vom Hardwarelayout her haben.

Viele Grüße
Peter




Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-05-05 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Peter Karp wrote:

 Nehmen wir an, ich würde den Mittelfinger eins hochlegen, was würde das
 für die verschiedenen bedeuten?
 
 Was heisst Mittelfinger eins hochlegen? Rechte Hand mit Mittelfinger
 auf qwertz-i und linke auf e? Dann käme man ja gar nicht mehr in die
 schon schlecht erreichbare untere Zeile? 

Genau das meine ich. So habe ich in Qwertz getippt, und die Handhaltung war 
etwas angenehmer als Neo 2. 

Deswegen frage ich :) 

Die untere Zeile darf dann halt nur die seltensten Zeichen enthalten. 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen

2010-05-05 Diskussionsfäden Christian Kluge
Arne Babenhauserheide schrieb am 06.05.2010 00:44:
 Peter Karp wrote:
 
 Nehmen wir an, ich würde den Mittelfinger eins hochlegen, was würde das
 für die verschiedenen bedeuten?

 Was heisst Mittelfinger eins hochlegen? Rechte Hand mit Mittelfinger
 auf qwertz-i und linke auf e? Dann käme man ja gar nicht mehr in die
 schon schlecht erreichbare untere Zeile? 
 
 Genau das meine ich. So habe ich in Qwertz getippt, und die Handhaltung war 
 etwas angenehmer als Neo 2. 
 

Hm, vielleicht hast du diese Stellung nur damals unbewusst eingenommen,
weil eben so häufige Vokale wie e und i bei Qwertz so liegen. Ich finde
aber die normale Grundreihe angenehmer, für meine Finger als Ablage. Die
Mittelfinger müssten dann aus ihrer Grundstellungen zwei Reihen nach
unten zurücklegen. Ich finde die Oberreihe aus der normalen
Grundposition ist zwar etwas unschön zu erreichen, aber immer noch
schöner, als die Unterreihe in der von dir beschriebenen Stellung.

Mit freundlichen Grüßen

Frakturfreak
-- 
Wenns halt war, wies halt war, irgendwie wars, denn noch nie wars, dass
es nicht irgendwie war.

Mein Blog: http://frakturfreaks-kleine-dinge.1on.de/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-05-04 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Karl Köckemann wrote:

 Bei der Grundstellung nur die Mittelfinger auf die obere Zeile zu legen
 (und die anderen wie üblich auf der mittleren), das erscheint mir spontan
 das Greifen zu der untersten Zeile zu erschweren. 

Das tut es auch. Je nach Verteilung der Buchstabenhäufigkeit ist das aber 
effizienter, weil die obere Reihe leichter und die mittlere nur ein bisschen 
schwerer wird (und die Finger natürlicher liegen – zumindest auf nicht 
gekrümmten Tastaturen). 

 Der Vorschlag erinnert mich an eine Beschreibung auf der japanischen Seite
 (2., 5., 6. und 7. Bilderzeile):
 http://www.sol.dti.ne.jp/~cdrcarco

Daher habe ich ihn – ich fand ihn genial :) 

Allerdings war er mir doch zu schräg (ich muss die Arme rechts und links vom 
Körper abspreizen). Ich habe gemerkt, dass es für mich natürlicher ist, nur 
den Mittelfinger hochwandern zu lassen. Die Hände sind dann so rund, dass 
der Kleine und Zeigefinger ungefähr gleichstark gebeugt sind (der Kleine 
etwas mehr). 

Das war übrigens auch, wie ich vor Neo meine Hände auf QWERTZ gehalten habe 
(ohne formelles Tastschreiben gelernt zu haben – so habe ich meine 
Handhaltung unterbewusst optimiert). Allerdings liegt bei QWERTZ dann das e 
auch unter dem Mittelfinger, so dass das auch die Quelle der Optimierung 
sein kann…

 Dagegen spricht, dass die Hände die Sicht auf einen großen Teil der
 Tastatur nehmen. 

Leider ja. Habe ich schon gemerkt, fällt bei mir aber beim 10-Finger tippen 
recht wenig ins Gewicht. 

Allerdings ist es auch kein vollständiges Hochverlegen, sondern nur eine 
etwas angepasst Grundstellung. 


 Um den Benutzern nicht zuviel Veränderung zuzumuten - obschon Arensito2
 die Sinnhaftigkeit beweist -, tendiere ich dazu, als Grundstellung beide
 Hände um eine Spalte weiter nach rechts zu legen, weil es leicht fällt und
 beide Kleinfinger dadurch maximal zwei Tasten seitwärts greifen müssen
 (statt eine und drei Tasten).

Dadurch wird allerdings Mod3 links schwerer erreichbar (das brauche ich 
ständig für die Klammern). Da aber Mod3 rechst besser wird, bin ich nicht 
ganz sicher, ob es nicht trotzdem gut funktionieren würde. 

Alt wird dabei allerdings sehr unschön zu erreichen, und das brauche ich auf 
der Shell ständig. 

 Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
 Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg | Menü
 
 (Menü und Strg_rechts getauscht)
 
 Bislang spricht nichts dagegen. Wenn (bei Standardtastaturen) eine dieser
 beiden Anordnungen schon jetzt zugrunde gelegt werden könnte, dann wären
 wir ein Schrittchen weiter.

Die untere Zeile sieht gut aus. Einziger Wermutstropfen ist, dass Alt 
deutlich schlechter zu erreichen ist. Naja, und Strg rechts für mich eh 
unerreichbar wirkt – auch jetzt schon :) 

Warum ist in der oberen Zeile rechts von mod3_rechts eine tote Taste? 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-05-01 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Karl Köckemann wrote:

 Die Grundposition der Hände - zumindest die der rechten Hand - liegt
 sicherlich um eine Spalte zu weit links.
 
 Aus einem anderen Thema ergab sich eine sinnvollere (symmetrischere)
 Anordnung von M3 und der Leertastenreihe.
 
 Was meinst Du, sollte man vor weiteren Optimierungsschritten versuchen,
 möglichst alle Tastenpositionen zu bewerten (statt nur einiger); die
 Grundposition ebenfalls zu optimieren sowie die Anordnung der Modifier
 festzulegen?

Das hängt davon ab, was wir ändern wollen. 

Zur Zeit ändere ich die Leertaste usw. nicht, daher waren dafür auch Werte 
nicht so wichtig (weil der Optimierer es eh nicht anpackt). 

Ich würde normalerweise meine Mittelfinger auf die obere Reihe legen, aber 
das habe ich bisher noch nicht drin. Was denkst du dazu? Wie würdest du 
deine Hände legen? 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-05-01 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Arne Babenhauserheide writes:

 Karl Köckemann wrote:
  Was meinst Du, sollte man vor weiteren Optimierungsschritten versuchen,
  möglichst alle Tastenpositionen zu bewerten (statt nur einiger); die
  Grundposition ebenfalls zu optimieren sowie die Anordnung der Modifier
  festzulegen?
 
 Das hängt davon ab, was wir ändern wollen. 
 
 Zur Zeit ändere ich die Leertaste usw. nicht, daher waren dafür auch Werte 
 nicht so wichtig (weil der Optimierer es eh nicht anpackt). 
 
 Ich würde normalerweise meine Mittelfinger auf die obere Reihe legen, aber 
 das habe ich bisher noch nicht drin. Was denkst du dazu? Wie würdest du 
 deine Hände legen? 

Bei der Grundstellung nur die Mittelfinger auf die obere Zeile zu legen (und die
anderen wie üblich auf der mittleren), das erscheint mir spontan das Greifen zu
der untersten Zeile zu erschweren. Jedoch wird es eine Sache der Gewohnheit
sein, wenn man sich darauf einläßt.
Der Vorschlag erinnert mich an eine Beschreibung auf der japanischen Seite (2.,
5., 6. und 7. Bilderzeile):
http://www.sol.dti.ne.jp/~cdrcarco

Auch erinnert er mich an Arensito2, wo die Grundposition der Hände auf der
oberen Zeile liegt, damit die Daumen die untere sowie die Leertastenzeile
greifen können.

Dagegen spricht, dass die Hände die Sicht auf einen großen Teil der Tastatur
nehmen. Inwieweit das für Zehnfingerschreiber relevant ist, mag kaum abschätzbar
sein, jedoch meine ich in Erinnerung zu haben, dass das Verlegen der
Grundstellung auf die obere Reihe hier eher weniger Anhänger fand.

Um den Benutzern nicht zuviel Veränderung zuzumuten - obschon Arensito2 die
Sinnhaftigkeit beweist -, tendiere ich dazu, als Grundstellung beide Hände um
eine Spalte weiter nach rechts zu legen, weil es leicht fällt und beide
Kleinfinger dadurch maximal zwei Tasten seitwärts greifen müssen (statt eine und
drei Tasten).


Der letzte Stand (17.12.2009: Mod4 bei Neo3 (und Win und Alt)) zur Anordnung der
Tasten der unteren beiden Tastenzeilen sei aufgegriffen:

Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Menü | Strg

bzw:

Mod3_links, ... Buchstaben ..., Mod3_rechts, Tote Taste, Enter
Strg | Alt | Mod4_links | Leertaste | Mod4_rechts | Win | Strg | Menü

(Menü und Strg_rechts getauscht)

Bislang spricht nichts dagegen. Wenn (bei Standardtastaturen) eine dieser beiden
Anordnungen schon jetzt zugrunde gelegt werden könnte, dann wären wir ein
Schrittchen weiter.

Mit netten Grüßen
Karl




Re: [Neo] Aspekte vor Optimierungen (was:NordTast)

2010-04-30 Diskussionsfäden Karl Köckemann
On 27.04.2010 12:59, Arne Babenhauserheide wrote:
 Arne Babenhauserheide wrote:

 ┌┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬┬───┐
 │^:? │1:? │2:? │3:? │4:? │5:? │6:? │7:? │8:? │9:? │0:? │-:? │´:? │ Back  │
 ├┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬──┴─┬─┤
 │Tab   │x:10│v:6 │l:6 │c:8 │w:9 │k:10│h:5 │g:5 │f:5 │q:8 │ß:6 │~:18│ Ret │
 ├──┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴┬───┴─┐   │
 │ M3│u:3 │i:3 │a:3 │e:3 │o:5 │s:5 │n:3 │r:3 │t:3 │d:3 │y:10│  M3 │   │
 ├┬──┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴──┬─┴─┴───┤
 │Ums │M4:10│ü:12│ö:12│ä:10│p:10│z:15│b:7 │m:6 │,:11│.:11│j:10│   Umsch   │
 ├┼─┼┴┬───┴┴┴┴┴┴┬───┴─┬──┴──┬─┴───┬───┤
 │Str │ Fe  │ Al  │ Leerzeichen │ M4  │ Fe  │ Me  │  Str  │
 └┴─┴─┴─┴─┴─┴─┴───┘

 Wenn euch eine der Tasten komisch vorkommt (z.B. weil es bei euch anders
 ist), dann schreibt das bitte!

Hallo Arne,

allgemein scheint bei Neo wenig Interesse zu bestehen, möglichst alle Tasten
zu gewichten. Zumindest die Häufigkeiten von Leer-, Umschalt- und durchaus
auch Eingabetaste dürften hinreichend gut einbeziehbar sein.

Die Grundposition der Hände - zumindest die der rechten Hand - liegt
sicherlich um eine Spalte zu weit links.

Aus einem anderen Thema ergab sich eine sinnvollere (symmetrischere)
Anordnung von M3 und der Leertastenreihe.

Was meinst Du, sollte man vor weiteren Optimierungsschritten versuchen,
möglichst alle Tastenpositionen zu bewerten (statt nur einiger); die
Grundposition ebenfalls zu optimieren sowie die Anordnung der Modifier
festzulegen?

Mit netten Grüßen
Karl