Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-07 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Martin Klemann ſchrieb am 06.04.2010 23:48 Uhr:

… wollte es gerade in diese Mail schreiben und es funktionierte oO.
   


Probleme, die sich von alleine lösen, sind mir stets die Liebsten ;).


Wozu gibt es die Funktion ♫uc ? Wenn ich schon ein Zeichen mitt Strg+c
kopieren,  wozu dann ♫uc und nicht einfach Strg+v ?


Strg+v ist das normale Einfügen aus der Zwischenablage, da wäre es doch 
nervig, wenn sich jedesmal der NeoVars meldet und erklären möchte, wie 
man ein ›A‹ tippt.



(Ahja, die Kombo ♫uc funktioniert bei mir wirklich nicht. Alles sehr 
eigenartig.)
   


Kann sie auch nicht – und das ist nicht eigenartig, sondern meiner 
Blödheit geschuldet: Die Coko lautet korrekt ♫uw (*u*nglaublich 
*w*ichtig ;)), da habe ich mich verschrieben, entschuldige bitte – jetzt 
sollte es aber funktionieren :).



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Christian Kluge wrote:

 Was hindert dich denn? Das einzige was mich stört, ist wie gesagt, dass
 microtype nicht geht. Ansonsten ist XeTeX normalen LaTeX bei Weitem
 überlegen. Und so viel anders ist der Code nun auch nicht, man muss nur
 ein paar andere Pakete einbinden und \usepackage bleibt \usepackage

Was machst du, wenn du als Vorgabe LaTeX Dateien einbinden musst, die mit 
XeLaTeX nicht funktionieren? Erst den Code von anderen Debuggen, bevor du 
anfängst zu schreiben? 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Martin Klemann
Am 06.04.2010 00:21, schrieb Arno Trautmann:
 
 Für Ziffern exakt das gleiche mit den Codepunkten für ₁ etc. Für
 Buchstaben, falls sie kodiert sind, gleichfalls. Läuft alles völlig
 analog zu den anderen Definitionen.
 
Ich meine nicht für LaTeX sondern für die Neo Tastatur ;-) Da habe ich
noch nicht herausgefunden, wie ich Zeichen tief stelle.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Arno Trautmann
Arne Babenhauserheide wrote:
 Christian Kluge wrote:
 
 Was hindert dich denn? Das einzige was mich stört, ist wie gesagt, dass
 microtype nicht geht. Ansonsten ist XeTeX normalen LaTeX bei Weitem
 überlegen. Und so viel anders ist der Code nun auch nicht, man muss nur
 ein paar andere Pakete einbinden und \usepackage bleibt \usepackage
 
 Was machst du, wenn du als Vorgabe LaTeX Dateien einbinden musst, die mit 
 XeLaTeX nicht funktionieren? Erst den Code von anderen Debuggen, bevor du 
 anfängst zu schreiben? 

Das kann fast gar nicht passieren. Bis auf den Header ist XeLaTeX
rückwärtskompatibel. Oder hast du schonmal einen Fall erlebt, in dem das
passiert ist?
Wenn man fontspec mit [mapping=tex-text] lädt, hat man alle Ligaturen
drin. Dann könnte es höchsten Probleme geben, wenn Uraltkodierungen
gefordert sind. In dem Fall am besten recodieren (geht mit den meisten
Editoren sehr einfach) und los geht’s.

Musste gestern den Neo-Artikel für die DTK von Xe auf pdf umstellen. Und
es ist extremst eklig, was man dann rumhacken muss. Allein das
Darstellen von Zeichen wie ∫ ist nicht möglich, da die entsprechende
Schrift geladen werden muss – also erzeugen wir jetzt das ∫ als pdf mit
XeLaTeX und binden es in den Text ein. Es kann mir niemand erzählen,
dass das einfacher ist als schlicht das ∫ im Text zu schreiben …

Gruſs
Arno




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Arno Trautmann
Martin Klemann wrote:
 Am 06.04.2010 00:21, schrieb Arno Trautmann:

 Für Ziffern exakt das gleiche mit den Codepunkten für ₁ etc. Für
 Buchstaben, falls sie kodiert sind, gleichfalls. Läuft alles völlig
 analog zu den anderen Definitionen.

 Ich meine nicht für LaTeX sondern für die Neo Tastatur ;-) Da habe ich
 noch nicht herausgefunden, wie ich Zeichen tief stelle.

Wenn es die Möglichkeit gibt, ist sie garantiert komplizierter als _a
direkt einzugeben. Diese Definitionen ergeben ja nur Sinn, wenn man dann
auch schneller schreiben kann. Ansonsten kannste dir ein Skript
schreiben, das nach dem Schreiben alles ersetzt und dann hast du einen
halblesbaren Quellcode, brauchst also keine Eingabemöglichkeit.

Gruſs
Arno



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Christian Kluge
Arne Babenhauserheide schrieb am 06.04.2010 15:47:
 Am Dienstag, 6. April 2010 11:14:54 schrieb Arno Trautmann:
 Arne Babenhauserheide wrote:
 Christian Kluge wrote:
 Das kann fast gar nicht passieren. Bis auf den Header ist XeLaTeX
 rückwärtskompatibel. Oder hast du schonmal einen Fall erlebt, in dem das
 passiert ist?
 
 Bei meinem eigenen, ja. 
 
 Hat etwa eine Stunde gedauert, bis alles wieder tat. Ich habe aber 
 gleichzeitig versucht, ∫ u.ä. zu aktivieren. 

Gib mal ein Minimalbeispiel, damit ich das mal nachvollziehen kann.

 (Der Header ist unschön zu ändern)

Inwiefern unschön?

Mit freundlichen Grüßen

Frakturfreak
-- 
Wenns halt war, wies halt war, irgendwie wars, denn noch nie wars, dass
es nicht irgendwie war.

Mein Blog: http://frakturfreaks-kleine-dinge.1on.de/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Frank Stähr
Am Montag, den 05.04.2010, 18:47 +0200 schrieb Arno Trautmann:
 Der Unterschied ist zwischen pdfTeX und XeTeX als Maschine; das Formalt
 LaTeX wird für beide verwendet und heißt dann einmal pdfLaTeX und einmal
 XeLaTeX. Nur nochmal zur Klärung ;)

Danke. Ich glaube aber, das alles werde ich nie so recht verstehen ^^


 \DeclareUnicodeCharacter{00B2}{\ensuremath{^2}}
 
 und ähnliches für die anderen hochgestellten Zahlen. Vorsicht, die sind
 aber in ganz anderen Unicode-Regionen.

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich das schon mal erfolglos probiert
habe. Jetzt funktioniert’s komischerweise. Selbst ohne ensuremath.
Vielen Dank, da macht die Diplomarbeit gleich viel mehr Spaß.

 Es ist somit aber nicht möglich, ¹² als ^{12} einzugeben.

Sowas würde ich auch nicht machen, sieht im Quelltext nicht gut aus.

Genauso würde ich Konstrukte wie aᵏ oder aᵢ lieber vermeiden. Manche
Buchstaben erkennt man kaum.

tschau

Frank




Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Frank Stähr
Am Dienstag, den 06.04.2010, 00:15 +0200 schrieb Christian Kluge:
 Martin Klemann schrieb am 06.04.2010 00:05:
  Ich bin ebenso der Meinung, dass LaTeX eher untestützt werden sollte,
  als XeTeX den Vorrang zu geben. Grad über eine ausgeklügelte uniiput
  lassen sich die Neo-Vorteile nutzen ohne auf XeTeX umsteigen zu müssen.
  
 
 Was hindert dich denn? Das einzige was mich stört, ist wie gesagt, dass
 microtype nicht geht. Ansonsten ist XeTeX normalen LaTeX bei Weitem
 überlegen.

Das bestreiten wir nicht, und dass die uniinput nur ein „Hack“ ist auch
nicht.

Aber wer es schon schafft, mit Neo anzufangen, will vielleicht zumindest
beim good old latex bleiben.
Und man denke nur an meine Probleme mit xetex-unicode-math: Technisch
nicht allzu stark versierte, unixoide Neo-Mathematiker haben’s mit xetex
nicht leicht :-(

Aber die uniinput ist mit den Ergänzungen ¹²³ nun eigentlich gut genug.
Besser geht’s unter pdflatex wohl nicht.

tschau

Frank




Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-06 Diskussionsfäden Martin Klemann
Am 06.04.2010 11:16, schrieb Arno Trautmann:
 Martin Klemann wrote:
 Am 06.04.2010 00:21, schrieb Arno Trautmann:

 Für Ziffern exakt das gleiche mit den Codepunkten für ₁ etc. Für
 Buchstaben, falls sie kodiert sind, gleichfalls. Läuft alles völlig
 analog zu den anderen Definitionen.

 Ich meine nicht für LaTeX sondern für die Neo Tastatur ;-) Da habe ich
 noch nicht herausgefunden, wie ich Zeichen tief stelle.
 
 Wenn es die Möglichkeit gibt, ist sie garantiert komplizierter als _a
 direkt einzugeben. Diese Definitionen ergeben ja nur Sinn, wenn man dann
 auch schneller schreiben kann. Ansonsten kannste dir ein Skript
 schreiben, das nach dem Schreiben alles ersetzt und dann hast du einen
 halblesbaren Quellcode, brauchst also keine Eingabemöglichkeit.
 
 Gruſs
 Arno
 
Ich meine damit nicht in LaTeX es einzugeben, abseits von LaTeX. Es ging
mir bei der Frage ganz allgemein um Neo, ob es da ein Coko gibt um
Zeichen tiefzustellen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-05 Diskussionsfäden Frank Stähr
Liebe Neolinge,

auch wenn die meisten von euch xetex benutzen und latex für fast schon
obsolet halten: Die absolute Mehrheit inkl. mir benutzt es und ich hätte
da noch eine Frage.

Kann man die uniinput irgendwie ergänzen, dass man im Mathemodus auch
die Zeichen ¹²³⁴ usw. eingeben kann? Sie scheinen für den
Nicht-Mathemodus reserviert zu sein …

Danke für eure Hilfe.

Übrigens, jemand könnte noch ∅ = \emptyset ergänzen.

tschau

Frank




Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-05 Diskussionsfäden Arno Trautmann
Frank Stähr wrote:
 auch wenn die meisten von euch xetex benutzen und latex für fast schon
 obsolet halten: Die absolute Mehrheit inkl. mir benutzt es und ich hätte
 da noch eine Frage.

Der Unterschied ist zwischen pdfTeX und XeTeX als Maschine; das Formalt
LaTeX wird für beide verwendet und heißt dann einmal pdfLaTeX und einmal
XeLaTeX. Nur nochmal zur Klärung ;)

 Kann man die uniinput irgendwie ergänzen, dass man im Mathemodus auch
 die Zeichen ¹²³⁴ usw. eingeben kann? Sie scheinen für den
 Nicht-Mathemodus reserviert zu sein …

\DeclareUnicodeCharacter{00B2}{\ensuremath{^2}}

und ähnliches für die anderen hochgestellten Zahlen. Vorsicht, die sind
aber in ganz anderen Unicode-Regionen.
Es ist somit aber nicht möglich, ¹² als ^{12} einzugeben.

Habe hier noch kein svn aufgesetzt, daher kann ich es nicht selbst
hochladen.

Gruſs
Arno



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Standardlatex mit uniinput: Hochzahlen ¹ ²³

2010-04-05 Diskussionsfäden Arno Trautmann
Martin Klemann wrote:
 Ich bin ebenso der Meinung, dass LaTeX eher untestützt werden sollte,
 als XeTeX den Vorrang zu geben. Grad über eine ausgeklügelte uniiput
 lassen sich die Neo-Vorteile nutzen ohne auf XeTeX umsteigen zu müssen.

Die Sache ist nunmal, dass XeLaTeX außer fehlender Mikrotypographie
keinerlei Nachteile hat. Das ganze Gehacke in der uniinput braucht man
in XeLaTeX gar nicht, da es schon nativ unterstützt wird, und zwar
robust. Ich kann nicht versprechen, dass bei bestimmten Konstrukten
einem die Kodierung um die Ohren fliegt.
Alles, was über 8bit hinausgeht, ist in pdfTeX für mich nur ein ekliger
Hack und nichts, was unterstützt werden sollte. Wenn man schon ein
modernes Tastaturlayout verwendet, sollte man nicht 20 Jahre in der
Vergangenheit stecken.

 Am 05.04.2010 18:47, schrieb Arno Trautmann:
 \DeclareUnicodeCharacter{00B2}{\ensuremath{^2}}

 und ähnliches für die anderen hochgestellten Zahlen. Vorsicht, die sind
 aber in ganz anderen Unicode-Regionen.
 Es ist somit aber nicht möglich, ¹² als ^{12} einzugeben.
 
 Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass die Zahlen von 0 bis 9 häufiger
 in einem Exponenten auftauchen, als die Zahlan ab 9. Es ließe sich
 höchstens noch das ganze für Buchstaben einbauen, damit Konstrukte wie
 aᵏ möglich sind.

Ist alles möglich, es müssen nur die entsprechenden
\DeclareUnicode-Zeilen hinzugefügt werden. Im Falle des ᵏ müsste

\DeclareUnicodeCharacter{1D4F}{\ensuremath{^k}}

die Sache tun. Allein an dieser Definition merkt man aber, wie hässlich
die ganze Angelegenheit ist …

 Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für tiefgestellte Zeichen? Ich würde
 mich sonst mal an die uniinput setzen und um einige Einträge erweitern.

Für Ziffern exakt das gleiche mit den Codepunkten für ₁ etc. Für
Buchstaben, falls sie kodiert sind, gleichfalls. Läuft alles völlig
analog zu den anderen Definitionen.

Gruſs
Arno



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature