[rohrpost] Kritische Netzpraxis: Information als Wirklichkeit?

2015-01-08 Diskussionsfäden Martin Wassermair

--
-- VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG

-- World-Information Institute
-- Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
-- http://world-information.net/

--
-- Heftpräsentation und Gespräch -
-- Kritische Netzpraxis: Information als Wirklichkeit?

--
-- Di, 20. Januar 2015, 19.00 Uhr
-- MAK-Kaminzimmer, Stubenring 5, 1010 Wien

World-Information Institute/t0 und Springerin laden zur 
Heftpräsentation: Kritische Netzpraxis – Springerin / Band XXI, Heft 1, 
Winter 2015 und zum Gespräch mit: Marina Gržinić (Ljubljana), Zoran 
Pantelić (Novi Sad) und Konrad Becker (Wien) Moderation: Christian 
Höller, Redakteur und Mitherausgeber Springerin.


In einem Themenschwerpunkt beschäftigt sich das Heft Kritische 
Netzpraxis mit einem Rückblick und Ausblick auf 20 Jahre Digitale 
Medienkultur. Diese Kooperation von World-Information Institute/t0 und 
Springerin begann mit thematischen Beiträgen in der Sommerausgabe 2014. 
Im September wurde in einer Konferenz und Ausstellung im Lentos 
Kunstmuseum Linz Fragestellungen einer kritischen kulturellen Praxis 
nachgegangen. Diese Ausgabe der Springerin fasst einige der Beiträge und 
Diskussionen zusammen.


Zum Anlass der Heftpräsentation konnten Marina Gržinić und Zoran 
Pantelić gewonnen werden, um über aktuelle Entwicklungen in diesem 
Bereich zu reflektieren. Die Theoretikerin und Künstlerin Marina Gržinić 
ist eine der bekanntesten kritischen Intellektuellen Sloweniens und 
unterrichtet an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Zoran 
Pantelić ist Künstler, Produzent, Forscher und Aktivist sowie Leiter des 
Medienzentrums kuda.org in Serbien. Der Autor, Künstler und Produzent 
Konrad Becker beteiligt sich als Vertreter von World-Information Institute.


Wintersounds: Ca.tter (Dubsquare / Sounding Functions, Wien)
Ca.tter zählt seit Jahren zu den interessantesten Produzentinnen im 
Bereich elektronischer Clubmusik in Österreich und leistet den 
musikalischen Beitrag zu diesem Abend.



--
-- Veranstaltung in englischer Sprache
-- Eintritt frei!

--
-- World-Information Institute in Zusammenarbeit mit

-- Springerin - Hefte für Gegenwartskunst
-- http://www.springerin.at/

-- MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
-- http://www.mak.at/


--
-- Rückfragehinweis:

World-Information Institute
Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
ZVR 121916514
Argentinierstr. 69/11, A-1040 Wien

Tel: +43 (1) 522 18 34

off...@world-information.org
http://world-information.net/


--
-- Erklärung gemäß § 107 TKG

Angesichts einer zunehmend erdrückenden Medienkonzentration leistet der
nicht-kommerzielle Versand von kulturpolitischen Informationen einen
wichtigen Beitrag zur Herstellung diskursiver Öffentlichkeiten. Die
neuen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG § 107) bedeuten
eine diesbezügliche Einschränkung, denn seit 1. März 2006 dürfen
e-Mail-Zusendungen ausschließlich mit dem Einverständnis der
EmpfängerInnen zugesendet werden.

Sollten Sie keine weiteren Informationen des Instituts für Neue
Kulturtechnologien/t0 beziehen wollen, so ersuchen wir Sie um eine kurze
Verständigung.

-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/

[rohrpost] Materialität im Digitalen mit dem Paper-Duino-Pi, 17Jan, Berlin

2015-01-08 Diskussionsfäden wolfgang spahn
=== 


Materialität im Digitalen mit dem Paper-Duino-Pi
=== 


Ein Workshop von Wolfgang Spahn
BBK-Berlin
Sa 17. Januar 2015

Der Mini-PC Raspberry Pi ist als Herz und Kern in computergestützter 
Kunst nicht mehr weg zu denken. Um ihn auch für komplexere Installation 
oder kinetischen Objekte zu nutzen, kann er zusätzlich mit einem Arduino 
erweitert werden. Wie vom Arduino-System gewohnt, können somit Bewegung, 
Helligkeit und Lautstärke leicht gemessen werden. Außerdem ist es 
möglich, Licht und Sound zu erzeugen oder mechanische Geräte und 
kinetische Objekte zu steuern.
Um jedoch ein zusätzliches USB Gerät zu vermeiden, kann an Stelle eines 
Arduinos ein *Paper-Duino-Pi* verwendet werden. Dieser Arduino-Klon wird 
einfach auf die GPIOs gesteckt und alle Funktionen eines Arduinos sind 
somit dauerhaft und fest mit dem Raspberry Pi verbunden. Zusätzlich 
befindet sich auch ein Reset/Stopp Button für den Raspberry Pi auf dem 
Board. Somit kann der Raspberry Pi in Ausstellungssituationen leicht 
heruntergefahren werden.


Der Workshop richtet sich an KünstlerInnen, die multimediale, 
interaktive oder kinetische Projekte mit dem Raspberry Pi umsetzen  
wollen. Hierfür bauen wir einen Paper-Duino-Pi, um so Sensoren und 
Geräte in unserem System zu integrieren. Als mögliche Anwendung werden 
wir mit einem kleinem Pure Data Programm die Messwerte von Gassensoren 
in Klang umwandeln.


Der Workshop wird in Deutsch gehalten, Rückfragen auf Englisch sind 
willkommen.



== 


Anmeldung:
http://www.bbk-bildungswerk.de/con/cms/front_content.php?idart=3468refId=415
== 


Video  Infos:
http://www.paperpcb.dernulleffekt.de/doku.php?id=raspberry_boards:paperduinopi
== 



Zeit:Samstag 17. Januar von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Atelier: Wolfgang Spahn, Gerichtstr. 12-13, Aufgang 5, 
13347 Berlin

Kosten:  40 € (+ 10 € Material)
Teilnehmer:  5 bis 6
Dozent:  Wolfgang Spahn

Bitte eigenen Laptop und falls vorhanden Raspberry Pi mitbringen.

--

wolfgang spahn___

kastanienalle 85_10435 berlin
__Atelier:__gerichtstrasse 12-13_13347 berlin
__030 39200060__ 0179 7935447
__http://www.wolfgang-spahn.de__


-- 
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost 
http://post.in-mind.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.in-mind.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/