Re: [Rubyonrails-ug] [ADMIN] Wichtig: Schließung der Mailingliste?

2012-05-24 Diskussionsfäden Phillip Oertel
Danke Jan! Bin auch bald in der Google Group.  

Phillip

Von unterwegs gesendet, deswegen kurz und evtl. mit Tippfehlern

Am 24.05.2012 um 13:14 schrieb Hendrik Mans hend...@mans.de:

 Leute! Ihr könnt euch einfach hier selber anmelden: 
 https://groups.google.com/group/rubyonrails-ug-germany - dann braucht ihr 
 nicht die vielen me toos. Danke! :)
 
 H.
 
 -- 
 Hendrik Mans: freier Entwickler und Berater.
 
 http://www.mans.de :: +49-171-6858501 :: hend...@mans.de
 
 On Thursday, 24. May 2012 at 13:12, Till Vollmer wrote:
 
 Me too
 
 On May 24, 2012, at 1:10 PM, Michael Schuerig michael.li...@schuerig.de 
 wrote:
 
 On Thursday 24 May 2012, Thomas von Deyen wrote:
 So, habe jetzt eine Google Group erstellt.
 
 Die ersten Einladungen sind raus.
 
 Wer will noch rein?
 
 rubyonrails-ug-germ...@googlegroups.com
 
 me2
 
 Michael
 
 --
 Michael Schuerig
 mailto:mich...@schuerig.de
 http://www.schuerig.de/michael/
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
 
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] [ADMIN] Wichtig: Schließung der Mailingliste?

2012-05-24 Diskussionsfäden Phillip Oertel
Am 24.05.2012 um 22:09 schrieb Peter Schröder phoetm...@googlemail.com

 ich arbeite grade mit reimann dennis und dem burschen harrington daran eine 
 whitelabel variante von onruby.de zu bauen.
 
 wenn noch jemand interesse daran hat: 
 https://github.com/phoet/hamburg_on_ruby/tree/whitelabel

Ich werd das mal beim nächsten Treffen in München vorstellen. Wär doch cool, 
wenn daraus ein 
#{city}.onruby.de entsteht. 

Phillip
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Sessionbasierte Speicherung von Daten

2009-11-20 Diskussionsfäden Phillip Oertel

Hi Stefan,

Hier ein Paar Ideen ...

On 20.11.2009, at 04:04, Stefan Botzenhart s...@basiszwo.com wrote:


Hallo Liste,

ich möchte gerne im Admin-Bereich meiner Anwendung einen User-Log ha 
ben. Dieser soll die letzten Aktionen des eingeloggten Users speiche 
rn und diese auf Wunsch dem eingeloggten User darstellen. Sinn des G 
anzen ist einfach, dass der User sieht, was er seit seinem letzen Lo 
gin alles gemacht hat. Also nur eine Komfort-Funktion. Denkbar wäre  
auch, dass man die letzten X Aktionen speichert. Ich dachte daran, d 
ie flash Messages zu speichern, da dieser für den Benutzer wohl am A 
ussagekräftigsten sind.


Zusätzlich könntest du z.B. ein Mapping von Controller + Action zu  
einer Aktion  anlegen, also z.b. PostsController#Index mappt auf den  
String Liste der Posts angezeigt. Könnte man z.b. als separate yml  
Datei machen oder mit einem Makro, das man in den Controllern aufrufen  
kann.
Ich würde für diese Aktionen ein neues Modell anlegen, das du von  
verschiedenen stellen der App. aus Aktionen anlegen kannst. So ist das  
speichern und laden auch an einer Stelle im Code verpackt, und  
isoliert testbar.



Nun die Frage, wie man sowas optimal umsetzt?
Natürlich kann ich die Daten einfach in eine Datenbank schieben und  
dann per Cron immer nur die letzten X behalten.


Ich stelle mir die Frage, ob es nicht vielleicht eine bessere /  
coolere Lösung dafür gibt (Cookies oder was auch immer)?


Hat sowas schon mal jemand gemacht? Wie gesagt, prinzipiell möchte i 
ch die Daten nur für die Dauer einer Login-Session speichern.


Klingt erstmal nach einem problem für einen (mem)cache ... durch die  
begrenzte TTL fallen die alten einträge von selbst raus.


Aber Problem: wenn du alle Einträge in einen key abreibst, verfallen  
die auch gemeinsam. Wenn du alle in verschiedene schreibst, musst du  
dir irgendwo die kess merken, und evtl. Jeden key einzeln holen.  
(zumindest meinem begrenzten memcached wissen nach). Wenn du  
experimentierfreudig bist, kannst du dir mal redis anschauen.


Viele grüße,
Phillip



___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] wohin stech ich das?

2009-06-20 Diskussionsfäden Phillip Oertel

Hi Peter,



1. Caching

Ich möchte externe Calls (z.B. zu Twitter) reduzieren und sie für n- 
Minuten vorhalten.


In den standard-Rails-Caching-Methoden habe ich hierfür keine Lösung  
gefunden (Mem-Cache-Lösung ist nicht möglich). Weshalb ich im Moment  
in der environement.rb eine Ruby-Cache-Instanz erzeuge und als  
Konstante definiere, die ich dann in allen Controllern benutzen kann.


Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es hierfür nicht eine  
Saubere Lösung gibt.


Die anderen Cache-Backends in Rails unterstützen AFAIK tatsächlich  
keine expiry. Hier ein Backend, dass das könnte (gerade eben schnell  
gehackt, nur als proof of concept gedacht) http://gist.github.com/133179
Um es zu verwenden in environment.rb  config.cache_store  
= :memory_store_with_expiry setzen.


Aber ... willst Du die Applikation später deployen und (ein bischen)  
skalieren? Wenn ja wirst Du einen Cache brauchen auf den von mehreren  
Prozessen aus zugegriffen werden kann. Egal ob deployment via Mongrel  
Cluster oder mod_passenger. D.h. MemCache oder FileStore.



2. Monkey-Patching

Ich möchte der Array-Klasse eine eigene Sortierungs-Funktion  
verpassen. Wenn ich meine Gepatchte-Klasse ins Lib-Verzeichnis lege,  
dann ist die Methode nicht aufrufbar. Ich nehme an, dass ich mich  
dort irgendwie im Rails-Namespace bewege.


Nee, das ist nicht das Problem.

Wenn ich die Klasse im environment.rb definiere, dann geht es,  
allerdings erscheint mir auch dies sehr unsauber.


Du hast einen Sonderfall erwischt ;-) Der Code in lib wird von Rails  
nicht sofort geladen, sondern das Verzeichnis wird nur dem load path  
hinzugefügt. Die Klassen werden also erst geladen, wenn sie das erste  
mal im Code verwendet werden. Das funktioniert bei noch nicht  
definierten Klassen wunderbar. Aber nachdem die Array-Klasse schon  
bekannt ist, schaut Rails nicht in dem Verzeichnis nach und Dein Code  
wird nicht geladen :-(


Das Problem kannst Du z.B. lösen, indem Du den Code in einer Datei  
array_ext.rb im Verzeichnis config/initializers ablegst. Dann wird er  
schon beim Start der App geladen.



3. Kontext

Gibt es einen globalen Anwendungs-Kontext in dem ich Werte  
definieren kann? So dass ich z.b. im Controller so etwas wie  
context.put aufrufen kann um einen Wert zu schreiben oder einen  
Counter zu erhöhen?


Was genau sind das für Werte? Globale Konfiguration? Wieder Cache?  
Wenn sie irgendwie zur Domäne gehören würde ich sie auf bestehenden  
oder auch neuen Models ablegen.


Wenn sie nicht zur Domänge gehören: Eine simple Lösung für einen  
globalen Store wäre ein OpenStruct zu verwenden. Folgende 2 Zeilen  
unter lib/context.rb ablegen:


require 'ostruct'
Context = OpenStruct.new

test in script/console:
 Context.foo = 'Bar'
= Bar
 Context.foo
= Bar

Wenns noch Fragen gibt würdes uns sicher helfen, wenn Du die konkreten  
Probleme beschreibst ... dann muss man nicht so viel mutmaßen ;-)


Hope this helps,
Phillip
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Strings in Reihenfolge erzeugen

2009-03-12 Diskussionsfäden Phillip Oertel

Oder auch

1.upto() { |i| %04d % i }

:-)

(wie bei Mathias, % ist ein alias für printf)

Phillip

---

Am 12.03.2009 um 18:52 schrieb Niko Dittmann m...@niko-dittmann.de:


oder auch

(1..10_000).each { |i| puts i.to_s.rjust(4,'0') }

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] SQL-Anweisungen auf einmal a usführen?

2008-08-15 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hallo,

sql   = BEGIN; #{File.read('db/test_data.sql')}; COMMIT;
cmd = mysql -u user_name -D database_name -e '#{sql}'
`cmd`

sollte funktionieren. in nem rake task fände ich das auch legitim. die  
db-zugangsdaten kannst du dir aus der database.yaml holen:


rails_env =  ENV['RAILS_ENV'] || 'development'
db_config = YAML.load(File.read(config/database.yml))[rails_env]

ist natürlich nicht so schön, wie es in direkt in ruby zu machen, aber  
sicher schneller. der rake-task benötigt jetzt den mysql-client auf  
dem rechner.


wie schon vorgeschlagen könntest du die daten im dump auch in fixtures  
konvertieren, vielleicht bieten sich hier CSV-fixtures an -- http://ar.rubyonrails.org/classes/Fixtures.html


viele grüße,
phillip

--

Am 15.08.2008 um 12:53 schrieb Jan Luehr:


Hallo,

ich habe einen kleinen rake-Task geschrieben, der vor dem Testen  
Testdaten in

die Datenbank schreibt:
http://pastie.org/253485
Was dabei nervig ist, dass ich auf die Schleife (Zeile 6-8)  
angewiesen bin, da
Zeile 9 (auskommentiert) knallt, wenn Das SQL-File mehr als eine  
Anweisung

hat.
Problematisch ist nur, dass der Split (Zeile 2) bricht, wenn im SQL  
in einem

Daten- oder Kommentarfeld ein ; steht.
Gibt es eine Möglichkeit, das ganze SQL-File einfach in die  
Datenbank zu

schreiben?

Danke,
Keep smiling
yanosz
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Rails Helper in eigener Klasse benutzen?

2008-08-02 Diskussionsfäden Phillip Oertel
zankäpfel? nee ... wir haben doch nur wortreich festgestellt, dass wir  
eh einer meinung sind ;-)


viele grüße  ein schönes wochenende,
phillip

---

Am 01.08.2008 um 21:10 schrieb schroedi:


Hallo Liste,
Hallo Zankäpples ;-),

die Diskussion über Design ist in der Tat  wichtig. Gerade ich als  
Rails-(neu)Einsteiger habe mich sehr sehr intensiv mit Design und  
OOA und OOD beschäftigt. Immerhin kann man sich da im nachhinein bei  
großen Anwendungen einige Knieschüsse ersparen, wenn man den Code  
nur an einer einzigen Stelle ändern muss. DRY.


Klar werden da jetzt einige PHP oder Perlhacker anmerken, dass es  
bisher auch ohne ging. Aber mein persönliches Ziel ist guten Code zu  
produzieren, damit der Kunde (ähm in dem Fall ich - zufrieden ist)  
und der Code oder die Klasse genau das tut was sie soll und auch nur  
das.
Immhin würden wir ^^unsere Wohnungen immer noch mit Kerzen oder  
Öllampen erleuchten, wenn alles was wir früher getan hätte immer so  
gut gewesen wäre... Paradigmen hin oder her. Jeder sollte für sich  
selbst festlegen, ob er es tun will oder nicht.


Ich werde es tun und werde die gesamten Paradigmen versuchen (!!! )  
anzuwenden, außer ich kann entscheiden, dass ich genau in diesem  
Fall es nicht machen muss, weil. ich einen Wegwerfcode mal  
schnell hinknallen musste.



So meine Gedanken als RailsNewbee.

Mario
http://www.railscamp.de

P.s.: Freut euch auf die nächste Mail mit meinen Gedanken zu Hans  
Wurst an the Instant Leberkäs' semmeln. Frei erfunden aber  
garanitert interessant.


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


RE: [Rubyonrails-ug] Re: Re: Rails Helper in eigener Klasse benutzen?

2008-07-31 Diskussionsfäden Phillip Oertel
hi,

erstmal sorry, das war wirklich nicht sehr freundlich gestern. ich hätte auch 
etwas ausführlicher schreiben sollen, warum ich das gepostet hab ... werd ich 
versuchen heute abend nachzuholen. 

viele grüße,
phillip

---

Phillip Oertel wrote:
 hi,
 
 den letzten satz h�ttest du dir ja wohl sparen k�nnen!

Was ist denn hier los?
Warum fühlst Du Dich denn jetzt angegriffen?

Falls Du das überlesen hast, da war ein zwinkernder Smiley hinter dem 
Satz!

Ich habe hier nicht mit dieser Diskussion angefangen und denke auch 
nicht das so Kommentare wie Deiner in dieses Forum gehören.

 
 On following rules:
 
 It's true that rules are made to be broken, but here are the rules
 that you never break. Ever.
 
 1. Follow every rule you don't understand.
 2. Only break rules you fully understand and have good reason to
 break.
 
 [...] http://www.kirit.com/On%20following%20rules
 

Der zweite Punkt gefällt mir eigentlich (bis auf das only), den ersten 
würde ich allerdings nicht vollkommen unterschreiben.

Ich weiß nur nicht was das Zitat mit meinem Post zu tun hat.

 viele 
 gr��e,phillip
 
 ---
 
 Am 30.07.2008 um 14:37 schrieb Daniel Weinand:

-- 
Posted via http://www.ruby-forum.com/.

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Re: Rails Helper in eigener Klasse benutzen?

2008-07-31 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hallo nochmal!

Am 31.07.2008 um 10:15 schrieb Indra M.:


Phillip Oertel wrote:


den letzten satz h�ttest du dir ja wohl sparen k�nnen!


Was ist denn hier los?
Warum fühlst Du Dich denn jetzt angegriffen?



die aussagen in der vorhergegangenen mail finde ich durchaus  
kontrovers ... sinngemäß und etwas überspitzt hab ich das nämlich  
so verstanden: design-diskussionen (paradigmen) nerven und bringen  
nix, habe keine zeit, um mir über sauberen code gedanken zu machen,  
oder zu verstehen, warum sich bestimmte regeln etabliert haben,  
hauptsache, es funktioniert, sauberer code ist nicht performant,  
um eine performante anwendung zu schreiben muss ich ruby/rails bis  
zum letzten ausquetschen.


dann mit ich will ja keine grundsatzdiskussion lostreten  
abzuschließen finde ich bischen seltsam, da man eigentlich mit einer  
antwort rechnen und die meinung dann auch vertreten oder zumindest  
besser erklären sollte.


ich finde die diskussion über richtiges design hier in der gruppe gut,  
hier gibt es viel know-how, da kann jeder noch was mitnehmen. in der  
täglichen arbeit hat man natürlich zu viele restriktionen, um dann  
immer alles lehrbuch- bzw. peepcode-konform ;-) zu bauen; und  
stundenlang übers design einer kleinen funktion zu sinnieren ist  
natürlich auch quatsch.


aber wenigstens zu wissen, wie es denn gänge und was für alternativen  
es gibt halte ich für sehr wichtig, und für einen der gründe, warum  
es gruppen wie diese gibt. gerade weil hier auch leute unterwegs sind,  
die den fragen nach zu urteilen noch keine lange programmiererfahrung  
mitbringen (damit ist nicht die ausgangsfrage dieses threads gemeint).  
rails erlaubt schließlich so ziemlich jedes paradigma zu brechen  
(model/controller-code in der view, model-code im controller,  
unescapede params direkt in sql queries oder im template-code, meta- 
programmierung wo es die normalen OOP mittel auch tun, ...).



Ich habe hier nicht mit dieser Diskussion angefangen und denke auch
nicht das so Kommentare wie Deiner in dieses Forum gehören.


ich hoffe das ist jetzt klarer geworden, und entschuldige mich nochmal  
bei allen die ich damit angegriffen habe für den blöden spruch ohne  
erklärung!


viele grüße,
phillip___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Rails Helper in eigener Klasse benutzen?

2008-07-30 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi,

den letzten satz hättest du dir ja wohl sparen können!

On following rules:

It's true that rules are made to be broken, but here are the rules  
that you never break. Ever.


   1. Follow every rule you don't understand.
   2. Only break rules you fully understand and have good reason to  
break.


[...] http://www.kirit.com/On%20following%20rules

viele grüße,
phillip

---

Am 30.07.2008 um 14:37 schrieb Daniel Weinand:


Andreas Roedl schrieb:

Ist eh recht schlechter Stil, finde ich.

Was is besserer Stil? Wenn ich eine Funktion im Controller oder  
einer Lib benutzen möchte die
irgendwo schon in einem Helper vorhanden ist macht es ja Sinn es so  
zu machen, oder?


Oder ist es besserer Stil die Methode irgendwo neu zu  
implementieren? Das wäre ja wieder nicht DRY...


Also Stil und DRY hin oder her. Nur manchmal gehen mir diese ganzen  
Pardigmen ein bisschen auf die
Nerven. Erst wird mal stundenlang drüber nachgedacht wie man das  
jetzt am schönsten, sinvollsten, dry'sten
oder was auch immer macht. In der Zeit ist man Quick'n'Dirty schon  
längstens fertig, und solange es funktoniert

ist mir das ziemlich egal obs jetzt guter oder schlechter Stil ist.

Zumal 99% der Leute hier oder in der Rails Scene an sich  
wahrscheinlich nicht vor das Problem gestellt werden,
eine so hochperformante Anwendung schreiben zu müssen in der man  
Rails und Ruby bis zum Letzten,

was Stil und damit evtl. auch Performance angeht, ausquetschen muss.

Wer Spass und Zeit hat sich immer viel Gedanken über sowas zu machen  
und seinen Code oder Stil immer optimal haben will, der soll das  
tun. :)
Ansonsten werd ich so manches doch noch auf die Dreckige Tour  
machen. ;)


Soll jetzt kein Angriff sein. Nicht falsch verstehen!! Wollte das  
nur mal gerade so los werden.

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Abseits von virtual oder dedicated Hosting

2008-07-11 Diskussionsfäden Phillip Oertel

11 ist ok.

phillip

--

Am 11.07.2008 um 07:55 schrieb Jan Roesner:


Hallo Leute,

ich weiss, dass das immer mal wieder Thema ist, VirtualHosting und
Rails'able WebSpace waren ja erst Thema, aber wie sieht es mit Euren
Erfahrungen bezüglich echter RootServer aus?

Ich leide seit einem Jahr mit einem Projekt bei euserv Höllenqualen:
schlechte Anbindung, katastrophaler Support, Reaktionszeiten von bis  
zu

48 Stunden, 12 Ausfälle in 12 Monaten.

Jetzt suche ich nen RootServer bis 100 Euro, bei welchem Anbindung,
Stabilität und Support stimmen. Hat jemand von Euch nen guten Tip?

Grüße

Jan Roesner
jan [at] roesner [dot] it



___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Hamburger Rails-UG-Treffen im Juni abgesagt?

2008-06-11 Diskussionsfäden Phillip Oertel

+1

zum grillen würde ich auch kommen! und kann mir auch vorstellen, dass  
sich ein paar von den kollegen auch begeistern lassen.


viele grüße,
phillip

--

Am 11.06.2008 um 10:47 schrieb Jan Krutisch:


Hallo,

laut unserer Terminplanung würde heute Abend eigentlich unser  
Treffen stattfinden.


Ich persönlich würde eh nicht teilnehmen, da ich nach der  
Railskonferenz (vielen Dank an dieser Stelle nochmal an das Team,  
die Konferenz war wie immer großartig!) lieber ein bisschen Schlaf  
tanken möchte und für diese Woche eindeutig genug Rails-Diskussionen  
intus habe.


Da ich davon ausgehe, dass dies allen Besuchern der Konferenz  
ähnlich geht und diese einen ziemlich großen Teil unserer UG  
stellen, würde ich vorschlagen, wir lassen das Treffen ersatzlos  
ausfallen. Gegenstimmen?


Ansonsten wäre das nächste Treffen dann am 09.07, dessen  
Organisation sich bitte spontan jemand schnappt, da ich selber im  
Urlaub bin. mindmatters stellt gern wieder die Räumlichkeiten zur  
Verfügung, aber angesichts des Datums werfe ich mal die Idee eines  
Stadtpark-Grill-Termins in den Raum, nur so als Idee :)


Gruß,

Jan___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: check_box, programmieren Lernen und so

2008-05-08 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi,

der mail von jan stimme ich 100% zu. viele der einfachen dinge kann  
man durch nachsehen und/oder ausprobieren selbst rausfinden, der  
lerneffekt und die freude darüber dass man es selbst gefunden hat sind  
aber viel größer, als wenn man nur schnell im forum fragt. solche  
antworten hat man schnell wieder vergessen.


viele grüße von einem weiteren autodidakten,
phillip

---

Am 08.05.2008 um 14:09 schrieb Jan Krutisch:


Hallo Werner, hallo Welt,

Am 07.05.2008 um 23:10 schrieb Werner Laude:

Da ich erst seit relativ kurzer Zeit programmiere, fehlt mir  
einfach eine gewisse Basis und gehe damit hier scheinbar einigen  
Leuten auf den Geist


Ja, das kann ich nicht mal leugnen. Aber mir geht wirklich nicht  
Deine fehlende Basis auf den Geist. Anfänger waren wir alle mal. Was  
mir auf den Geist geht, das Du oft Dinge fragst, die man auch als  
Anfänger einfach mal durch Ausprobieren (oder googeln) herausfinden  
kann. Was zusätzlich den Effekt hätte, dass der Lerneffekt für Dich  
unendlich größer wäre - Das zumindest ist meine Erfahrung (Ich bin  
allerdings auch vermutlich der Prototyp eines Autodidakten).


Mal so als Friedensangebot (Vor allem weil ich ungern als arrogantes  
Admin-Arschloch (AAA?) in die Geschichte eingehen möchte) eine Meta- 
Nachfrage, die meine doofe Frage aus der letzten Mail aufgreift:
Was genau hindert Dich in einem Fall wie diesem (also Stichwort  
checkboxen) genau daran, Dir die Doku anzusehen, den Wert zu ändern  
und einfach mal auszuprobieren, was dann als Wert in Deinem  
Controller ankommt? Ja, das interessiert mich wirklich.


Gruß von der Elbe,

Jan___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] check_box

2008-05-06 Diskussionsfäden Phillip Oertel


Am 06.05.2008 um 14:56 schrieb Werner Laude:



Es scheint mir als ob ich einer checkbox nur 1oder 0 als Wert  
mitgeben kann.

Ansonsten finde ich da keinen Hinweis .
Gibt es da einen workaround oder muß ich einen Helper schreiben ?



http://api.rubyonrails.org/classes/ActionView/Helpers/FormHelper.html#M000928
==
check_box(object_name, method, options = {}, checked_value = 1,  
unchecked_value = 0)



___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Erfahrungen mit mod_rails/passenger?

2008-05-01 Diskussionsfäden Phillip Oertel


Am 01.05.2008 um 14:44 schrieb Mario Schroeder:

Mein Server läuft mit Mod_rails und Passenger, allerdings sind alle  
statischen Inhalte wie Bilder CSS und Styles verschwunden.
Über den Webrick im Testmodus sind alle da also liegt das  
Problem wohl beim Apachen


5.3.3. Static assets such as images and stylesheets aren't being  
displayed

http://modrails.com/documentation/Users%20guide.html#_static_assets_such_as_images_and_stylesheets_aren_t_being_displayed




any hints?


mario
http://www.ischroedi.de

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Erfahrungen mit mod_rails/passenger?

2008-05-01 Diskussionsfäden Phillip Oertel

klar geht das, steht doch hinter dem link wie ...

---

Am 01.05.2008 um 20:22 schrieb Mario Schroeder:

Wenn das mal einfach nicht doof ist.. was sagt die Roadmap oder  
gibts einen Workaround?
Ich meine es muss doch möglich sein die images und die stylesheets  
darzustellen.


mario
http://www.ischroedi.de


Phillip Oertel wrote:


Am 01.05.2008 um 14:44 schrieb Mario Schroeder:

Mein Server läuft mit Mod_rails und Passenger, allerdings sind  
alle statischen Inhalte wie Bilder CSS und Styles verschwunden.
Über den Webrick im Testmodus sind alle da also liegt das  
Problem wohl beim Apachen


5.3.3. Static assets such as images and stylesheets aren't being  
displayed

http://modrails.com/documentation/Users%20guide.html#_static_assets_such_as_images_and_stylesheets_aren_t_being_displayed




any hints?


mario
http://www.ischroedi.de

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] find all conditions..

2008-04-30 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi,


Die Tabelle hat chars für die Spalten Kinder, Jugendliche, etc.
also 1 oder 0 als Wert


du hast also so eine tabelle?

id | kinder | jugend | erwachsene | ...
1  | 0  | 1   | 0 | ...
...

wenn ja, wäre's vermutlich besser die struktur zu ändern, es sei denn  
das ist bewusst so. wie?
- wenn es pro model nur eine zielgruppe gibt, kannst du die felder auf  
eines eindampfen (das dann zielgruppe heisst und als wert enthält:  
0/1/2 zur identifikation von kinder/jugend/erwachsene, oder direkt den  
string, oder die zielgruppen_id eines per has_one verknüpften  
zielgruppen-objekts).
- wenn es pro model mehrere zielgruppen geben kann, würde eine  
has_many relation mit eigenem zielgruppen-objekt sinn machen.


um dein bestehendes problem ohne tabellen-strukturänderung zu lösen,  
müsstest du etwa folgendes machen (bäh ;-)). problem ist u.a., dass du  
bei einer änderung der verfügbaren zielgruppen deinen code anpassen  
musst.


@result = Model.find(:all, :conditions = {
  'kinder' = (params['zielgruppe'] == 'kinder'),
  'jugend' = (params['zielgruppe'] == 'jugend'),
  // ...
}

viele grüße,
phillip

---

Am 30.04.2008 um 20:18 schrieb Thomas R. Koll:


Hi Werner,

Was rails aus dem conditions machen möchte ist etwas das hier
{params[:zielgruppe] = true} %

Geht natürlich nicht. Das hier aber sollte:
Model.find(:all, :conditions = ['zielgruppe = ?',  
params[:zielgruppe]])


ciao, tom

Am 30.04.2008 um 20:00 schrieb Werner Laude:

Bevor ihr alle in den Mai tanzt..

Ich komme hier gerade nicht weiter. Vielleicht kann mir jemand eine  
Idee geben.


Die Tabelle hat chars für die Spalten Kinder, Jugendliche, etc.
also 1 oder 0 als Wert

Abfrage im Formular:
%= f.select(:zielgruppe, [['Kinder', 'kinder'],
 ['Jugendliche', 'jugend'],
 ['Erwachsene', 'erwachsene'],
etc. etc.

Wie schreibe ich da am besten das find statement

@result = Model.find(:all, :conditions = [params[:zielgruppe] =  
true])

erhalte ich : undefined method `%' for {nil=true}:Hash

Da steh ich gerade aufm Schlauch, zumal ich 5 dieser selects habe...



--
Thomas R. TomK32 Koll || http://tomk32.de || http://ananasblau.com
just a geek trying to change the world
Skype: TomK32 || Mail: [EMAIL PROTECTED]

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Erfahrungen mit mod_rails/passenger?

2008-04-30 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi,

Ich habe passenger im Einsatz. Stuertzt ab und zu mal ab. Der  
Webserver

laeuft aber weiter, so dass nur rails nicht mehr laeuft. Kann aber im
Moment noch damit leben und hoffe auf Abhilfe.

Ein evtl. inkompatibles Modul vom Apachen habe ich noch bei mir  
laufen.

verrätst du uns, was das für eins ist?
oder handelt es sich um mod_php, das kann man an dieser stelle  
natürlich nicht zugeben ;-)


ich will das nämlich am wochenende auch mal probieren.

viele grüße,
phillip___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Probleme mit Routes bzw. mit RESTful

2008-04-26 Diskussionsfäden Phillip Oertel


Am 26.04.2008 um 09:33 schrieb Thomas R. Koll:



Am 26.04.2008 um 00:42 schrieb Phillip Oertel:


Am 26.04.2008 um 00:10 schrieb Thomas R. Koll:
Sorry, aber das ist einfach nur dreckiger Code und verwirrt auch  
schnell den nächsten Programmierer.


na, noch ganz schon aggressiv um die zeit ...


Tut mir leid, war nich so gemeint, die späte Zeit, Zahnschmerzen und  
ZZ Top verwirren das Zentralhirn


ok :-)

viele grüße,
phillip

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Datenbankinhalte übersezte n

2008-04-25 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hallo malte,

ein sehr guter einstiegspunkt ist InternationalizationComparison im  
rails wiki (scheint up to date zu sein): http://wiki.rubyonrails.org/rails/pages/InternationalizationComparison


globalize (http://www.globalize-rails.org/globalize/) ist z.b. ein oft  
genutztes plugin. nachdem du für die views aber schon ne eigene lösung  
hast ist das vielleicht overkill, da globalize view  daten  
übersetzungen kann. das wären dann bissl viel code  tabellen für  
deinen zweck.


eine simple lösung für models ist, die daten als serialisierten hash  
im selben feld weiterzuspeichern (hash-keys die sprache, value der  
text). wir haben das ein bischen abstrahiert:


# definition im model
MyModel  ActiveRecord::Base
  translates :attribute_1, :attribute_2
end

# verwendung (Locale ist ein kleines objekt mit lokalisierungs-infos)
Locale.language = :de
m = MyModel.find(:first)
m.title

# = Hallo Welt
Locale.language = :en

m.title
# = Hello World

m.title(:es)
# = Hola Mundo

für uns funktioniert das sehr gut, ist aber nicht für jeden  
anwendungszweck brauchbar. ich kann den code posten, aber vermutlich  
gibt es auch ein i18n plugin, das dasselbe tut.


viele grüße,
phillip

---

Am 25.04.2008 um 10:04 schrieb Malte Beran:


Hallo Leute,
ich möchte meine Rails-Applikation nachträglich mehrsprachig machen.
Die statischen Texte habe ich schon alles mittels gettext  
übersetzt und das klappt auch sehr gut. Nun muss ich aber an die DB  
ran denn die Daten sollen auch in mehreren Sprachen pflegbar sein.


Ich weiß nur leider nicht welche Möglichkeiten ich habe und ob es  
schon ein schönes Plugin gibt welches mir ein bischen unter die Arme  
greift.


Deswegen bitte ich euch ein paar Ideen, Vorschläge, was auch immer  
zu posten damit ich das sauber und ordentlich umsetzten kann.


gruß Malte
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Probleme mit Routes bzw. mit RESTful

2008-04-25 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi holger,

wenn ich das problem richtig verstehe, möchtest du einen schon  
gespeicherten datenbank-eintrag ändern.


wenn du schon eine map.resources :my_model_name - regel für das  
betreffende model im routing stehen hast, brauchst du dazu weder  
zusätzliches routing noch helper -- das geht ganz restful mit einem  
PUT (der von rails automatisch auf die update-methode des controllers  
gemappt wird).


rails macht das mapping, wenn es vom client entweder einen HTTP PUT  
bekommt, oder wenn für den parameter _method der wert put übergeben  
wird. wenn du im template form_for(@my_instance) verwendest, fürgt  
rails den _method - parameter automatisch dem formular hinzu, sonst  
ist etwas mehr handarbeit gefordert um den parameter reinzubekommen  
(zusätzlicher parameter für form_tag o.ä., oder hidden field).


sorg dann dafür, dass die update-methode beim anklicken des (+) alle  
infos bekommt, die sie zum ändern des datensatzes benötigt -- id und  
entweder direkt das neue datum, oder eine info um wieviele tage das  
datum geändert werden soll.


nachdem du viele werte in einer tabelle stehen hast, könnte button_to  
auch hilfreich sein - siehe rails api doku: http://api.rubyonrails.org/classes/ActionView/Helpers/UrlHelper.html#M000914 
.


hope this helps!

viele grüße,
phillip

---

Am 25.04.2008 um 21:50 schrieb Holger Hänisch:


Hallo,

ich benutze Rails 2 mit entsprechender REST Unterstüzung. Leider gibt
meine Literatur dazu nichts her.

Ich möchte in meiner Tabelle hinter einem Feld mit einem Datum ein  
Link

mit einem Plus Zeichen ausgeben. Der Link soll dann den Datensatz
übernehmen, das Datum um einen Tag erhöhen und dann in die Datenbank
schreiben.

Wenn ich jetzt explizit eine :action = :plus aufrufe geht das nicht.
Verstehe ich ja auch. Passt wohl nicht in die Konvention mit DRY und
REST.

Aber wie löst man denn so ein Problem. Über Routing oder Helper?

Grob beschrieben: Ein Link wird angeklickt, eine Methode aufgerufen  
die

eine Berechnung durchführt, dann wird der Wert in die Datenbank
geschrieben. Wie setzt man das um?

Danke für die Hilfe.

Holger
--
Posted via http://www.ruby-forum.com/.
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Probleme mit Routes bzw. mit RESTful

2008-04-25 Diskussionsfäden Phillip Oertel

achso!

rest-mäßig erstellst du ein neues objekt, also sollte es ein POST auf  
die collection des models werden.
lass doch den request auf create gehen, und gib beim klicken dex (+)  
die id des zu kopierenden datensatzes mit (z.b. als create_from_id).  
in der create-methode wird dann unterschieden ob die create_from_id  
mitkommt, wenn ja wird der datensatz geklont und mit geändertem  
datum neu gespeichert, wenn nein wird  ein normaler create. dagegen  
ist imho nichts einzuwenden.


viele grüße,
phillip

---

Am 26.04.2008 um 00:01 schrieb Holger Hänisch:


Phillip Oertel wrote:

hi holger,

wenn ich das problem richtig verstehe, möchtest du einen schon
gespeicherten datenbank-eintrag ändern.



Nicht ganz. Ich möchte den schon gespeicherten Datenbankeintrag  
nochmals in

die Datenbank schreiben, nur soll das Feld Datum einen Tag addiert
bekommen.

Eintrag:

ID/Datum/Ereignis
50/2008-05-01/Urlaub (+)

ein Klick auf das (+) soll erzeugen:

51/2008-05-02/Urlaub

Hierfür suche ich den richtigen Weg. In Rails  2 würde ich  
einfach eine Methode
schreiben die in meinem entsprechenden Controller das erledigt. In  
Rails
2 ist das anscheinend nicht so einfach möglich. Ich bekomme es auf  
jeden

Fall nicht hin.

Vermutet habe ich aber das ich das über Routing lösen muss. Daher  
werde ich auf

jeden Fall den Vorschlag von Tom ausprobieren. Allerding ist das alles
nicht sehr DRY wie ich das vor habe. Da ich ja in der Methode für  
(+) fast
nichts anderes mache als in der Methode create die ich ja sowieso  
schon

habe.

Holger
--
Posted via http://www.ruby-forum.com/.
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Probleme mit Routes bzw. mit RESTful

2008-04-25 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hallo,

Am 26.04.2008 um 00:10 schrieb Thomas R. Koll:



Am 26.04.2008 um 00:07 schrieb Phillip Oertel:

achso!

rest-mäßig erstellst du ein neues objekt, also sollte es ein POST  
auf die collection des models werden.
lass doch den request auf create gehen, und gib beim klicken dex  
(+) die id des zu kopierenden datensatzes mit (z.b. als  
create_from_id). in der create-methode wird dann unterschieden ob  
die create_from_id mitkommt, wenn ja wird der datensatz geklont  
und mit geändertem datum neu gespeichert, wenn nein wird  ein  
normaler create. dagegen ist imho nichts einzuwenden.


Sorry, aber das ist einfach nur dreckiger Code und verwirrt auch  
schnell den nächsten Programmierer.


na, noch ganz schon aggressiv um die zeit ...
vorneweg: deine lösung ist ebensogut und wenn man rest mal ausser acht  
lässt wäre es wirklich klarer eine separate methode zu machen.  
dreckiger code ist aber was anderes.


eine zusätzliche Methode lässt sich viel schneller finden und schon  
allein vom Namen verstehen.


map.resources :mymodel, :collection = {:plus = :put} muss auch  
erstmal einer finden und verstehen ...


die vorteile meiner lösung sind, dass man nicht am routing schrauben  
muss und innerhalb der rest-konventionen bleibt. aber wie schon oben  
geschrieben, ich will nicht behaupten, dass das eine besonders schöne  
lösung ist. trotzdem kann man das ganze einigermaßen verständlich  
coden (nicht getestet) ...


def create
  new_record_attributes = if params[:create_from_id]
attributes = MyModel.find(params[:create_from_id]).attributes
attributes.starts_at = attributes.starts_at + 1.day
attributes
  else
params[:my_model]
  end
  MyModel.create!(new_record_attributes)
end



Man spart ja auch die lästigen Kommentare damit ;-)


??

viele grüße,
phillip___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Markup-Sprachen erweitern?!

2008-04-13 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hallo stefan,

du kannst das ganze auch mit einem after_filter machen, dann musst du  
Red/BlueCloth nicht anfassen.
dein filter wird nach dem template-parser ausgeführt und fügt dann die  
links in das (fast) fertige html ein.


klingt vielleicht ein bischen dreckiger als die erweiterung der  
template-engine, funktioniert aber :-)


beispiel:

class MyController  ApplicationController

after_filter :generate_links_from_custom_tags

# evtl. in config-datei umziehen
TAG_MAPPING = {
  :pubmed = {
:href  = 'http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/%d',
:title = Proc.new { |article_id | (this will be the  
title for #{article_id}, once it is resolved)  },
:link_text = Proc.new { |article_id| (this will be the  
link_text for #{article_id}, once it is resolved) }

},
:ref = {
  :href  = '...',
  :title = Proc.new { '' },
  :link_text = Proc.new { '' }
}
  }

  private

def generate_links_from_custom_tags
  # ? in regex is for non-greedy :-)
  response.body.gsub!(/\[(.+?):(.+?)\]/) do |match|
tag, value = $1.to_sym, $2
href  = TAG_MAPPING[tag][:href] % value
title = TAG_MAPPING[tag][:title].call(value)
link_text = TAG_MAPPING[tag][:link_text].call(value)
'a href=%s title=%s%s/a' % [href, title, link_text]
  end
end
end


viele grüße,
phillip

Am 13.04.2008 um 15:39 schrieb Derek Kastner:

Stefan,

Es gibt nicht so viele wikis die auf Ruby programmiert sind, und so  
gibt es keine Markup Gems wie Cite fur Wikipedia.  Cite ist in PHP  
programmiert.  Vielleicht koennen Sie ein Cite gem fur Ruby machen.


Cite: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php

Alternativ:

Ein helper:

def parse_pubmed(text)
text =~ /\[pubmed:(\d+)/

# vielleicht das Artikel Titel mit Net::HTTP nehmen

	return a href=\http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/#{$1}\;  
#{titel}#{andere_data}/a

end

On Apr 9, 2008, at 3:11 AM, Stefan Frank wrote:


Hi Liste,

ich bin gerade auf der Suche nach einer einfachen, erweiterbaren  
Markup-Sprache: Konkret möchte ich gerne sowas machen:


[pubmed:18344731] oder [ref:Axon]

die dann je nach Typ in entsprechende vollständige Links aufgelöst  
werden, also z.b.


a href=http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18344731;  
title=Antipsychotic-induced extrapyramidal side effects in bipolar  
disorder and schizophrenia: a systematic reviewJ Clin  
Psychopharmacol. 2008 Apr;28(2):203-9./a


Nun hatte ich mir dazu RedCloth und BlueCloth angeschaut, aber die  
sind nicht gerade toll dokumentiert: Man kann findet dazu ein paar  
Blogeinträge, wie man das Markdown bzw. Textile aufhacken kann  
(z.B. fürs Syntaxhighlighting), aber so richtig tollsauber sieht  
das alles auf den ersten Blick nicht aus: Hat jemand mit den beiden  
*Cloth schon Erfahrung, wie man die erweitert und was da das Beste  
ist? Gibt's noch andere Alternativen?!


DankeGrüße
Stefan

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: link_to: wie elegant um weiteres Markup legen?

2007-11-20 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi,

Am 20.11.2007 um 11:05 schrieb Andreas Roedl:


Also wenn Du weder mit content_tag noch mit Helpern arbeiten willst,
dann weiss ich auch nicht mehr weiter.


mach doch die geschichte mit dem block helper, die morus und jens  
vorschlagen. dabei umschliesst dein selbstgeschriebener helper  
link_to_with_block :-) den html-schnipsel, den du als link verwenden  
möchtest.  siehe z.b. das pdf v is for vexing (patterns to dry up  
your views) von marcel molina. im template sähe das so aus:


% link_to_with_block(url_for(somewhere)) do %
   lalala
 ganzvielhtml  ...  /ganzvielhtml
   /lalala
% end %

wenn du dein a tag aus link_to um block-level elemente (div,p,...)  
legst bekommst du natürlich ungültiges html (falls dich das  
interessiert ;-)). da wäre ein onclick= auf dem äußersten element  
besser, aber braucht natürlich JS.


viele grüße,
phillip___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] Re: 'Advancing With Rails' Workshop in Berlin mit David Blac

2007-11-02 Diskussionsfäden Phillip Oertel
matz is nice, so we are nice.
http://blade.nagaokaut.ac.jp/cgi-bin/scat.rb/ruby/ruby-talk/203920
-- 
Posted via http://www.ruby-forum.com/.
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] xml-rpc ,soap, xml

2007-08-21 Diskussionsfäden Phillip Oertel

hi,


On Tue, Aug 21, 2007 at 12:50:17PM +0200, Niko Dittmann wrote:

Am 21.08.2007 um 12:39 schrieb Philipp Götzinger:
was denkst ihr ist besser SOAP, xml-rpc, oder nur xml? über  
vorschläge würde ich mich freuen.


schliesse mich der active resource-empfehlung an, auch wenn ich selbst 
bisher nur kleine tests damit gemacht habe. aber genau für den von dir 
genannten zweck ist active resource gebaut.


Jens Kraemer schrieb:

Aber active_resource ist ganz klar der
Rails-Weg. Weiß allerdings nicht wie's da aussieht wenn du mit etwas
anderem als Ruby auf den Server zugreifen willst.


active resource kommuniziert restful mit dem server, d.h. es schickt 
HTTP get, post, put und delete requests  responses hin- und her, 
üblicherweise sind das xml dokumente. daher ist es auch kein problem mit 
einer anderen sprache als ruby auf den server zuzugreifen, solange diese 
sprache eine http library und einen xml parser mitbringt (...).


allerdings muss deine rails-server-seite auch restful programmiert sein 
(controller  routing), von ganz allein geht das natürlich nicht.


jetzt hast du aber geschrieben client in ruby, nicht rails ... die 
einzelnen rails-komponenten sind ganz gut getrennt, sehr gut möglich das 
man activeresource auch ausserhalb des rails-kontextes benutzen kann.



wichtig wäre auch das ich die geladenen daten local persistent machen kann, 
denke aber es würde reichen wenn ich es in einen file schreibe und wieder 
auslese also ohne db.
das würde ich via yaml machen, damit kannst du die ruby objektinstanzen 
bequem serialisieren und in eine datei schreiben ... und dann später 
wieder andersrum, und die fertige objektinstanz ist da.


viele grüße,
phillip
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug