Re: X-Cdroast

1999-04-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Juergen Braetz wrote:
 
 Hallo libe Mailinglisteabonnenten,
 
 ich habe Xcdroast von der Suse 6.1 installiert und mein ATAPI-Brenner
 wird auch erkannt, allerdings kann ich beim HD-Setup keine Partition
 auswählen. Was  amche ich noch falsch?

Ein "Hallo" und ein "hä?"

Was heißt, Du kannst keine Partition auswählen? Hast Du eventuell nur
eine, die unter / eingehängt ist? Kannst Du den image path angeben?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



man page Probleme

1999-04-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallöchen mit öchen.

1. Problemchen

Bei mir taucht ein komisches Phänomen auf: man allesaußercp | lpr
druckt wunderbar auf eine DIN-A4-Seite zwei man-Seiten. Aber: man cp |
lpr kommt aus dem Drucker geflogen wie man cp  /dev/lp0. In
/etc/apsfilter heißt es latürnich: FEATURE=2n.

2. Problemchen

Irgendwie fehlen mir ein paar man pages, obwohl ich das Paket allman
installiert habe. Beim Aufruf von man cd oder auch von man bash wird
die man page _leer_ aufgerufen und am unteren Rand des xterms heißt es
lapidar:  Manual page cd(n) line ?/? (END)

Versuche ich ein man cd | lpr oder ein man bash | lpr kommt es zu
folgender Fehlermeldung:

carsten/home/carsten: man bash | lpr
lpr: stdin: empty input file 
 

Muß ich das verstehen? Wer kann mir hier auf die Sprünge helfen.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Canon BJC 4200 an Linux

1999-04-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Thomas Burger wrote:
 
  Hallo Liste!
 
 Hallo Auch
  Hat jemand schon einmal einen Canon BJC 4200 an Linux zum Drucken
  gebracht? Ich habe alles versucht, aber es kommt nur Mist raus.
 
 Ich hab den Vorgänger BJC 4100 mit den Einstellungen des
 BJC600 ( Auflösung richtig einstellen = Druckerhandbuch)
 unter SuSE 5.3 am laufen.
 Funzt tadellos

Vielleicht hast Du es ja schon gelöst, aber bei mir rennt der
Vorgänger jetzt auch unter Susi 6.1 (Kernel 2.2.5). Funzt aber auch
tadellos. Wenn Du meine /etc/printcap habe willst, dann PM an mich.
Ich drucke allerdings nur mono.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Standardanwendungen für Linux

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


"H . Gehrke-Tschudi" wrote:
 
 On Fri, Apr 23, 1999 at 02:52:06PM +0200, Ron Brandner wrote:
 
 An alle die hier mitlesen:
 
 Und was ist mit OCR-software?

Damit ists AFAIK leider noch essig. Im Januar oder so war hier 'mal
ein toller Thread über das Thema. Ergebnis: Dat gibbet noch nich'.
 
Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mit mkswap Platte leergefegt

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hauke Lampe wrote:
 
 On 27 Apr 1999, Matthias Kleine wrote:
  
  Ich bin zwar kein Freund von "möchten Sie wirklich"/"sind Sie auch
  absolut sicher""sie könnten einen fatalen Fehler begehen"-Dialogen, aber
  bei solch brutalen Folgen hielte ich eine kurze Bestätigung doch für
  angebracht.
 
 "root, god, what's the difference?"
 
 Auch ein 'rm -r /' wird dich nicht warnen. Das System geht davon aus,
 daß derjenige, der sich als root feiern lässt, sich auch sehr genau
 überlegt, was er tut, bevor er Return drückt. Ein Unix erzieht seinen
 Admin.

Und sind wir doch 'mal ehrlich: Wer _liest_ schon diese Meldungen? Ich
meine wirklich mit den Augen erfassen und im Gehrin verarbeiten. Am
Anfang vielleicht einmal, aber dann ist man sich ja eh sicher, daß man
das getippte auch wirklich abschicken will.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Standardanwendungen für Linux / acad..

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Jens-Eike Jesau wrote:
 
 On Fri, 23 Apr 1999, Ron Brandner wrote:
 [...]
 
 | Standarts sind Technologien, die sich
 | plattform- und firmenuebergreifend durchgesetzt haben. Dazu gehoeren die
 | Autosketch-Produkte nicht gerade.
 
 |sorry aber da liegst du falsche die autodesk produkte haben sich
 |mittlerweile zum standard entwickelt. und das datei format in CAD
 | is nunmal DXF das muß
 |jeder lesen können un das is zb von autosdesk.
 
 [...Eine Menge Aussagen, die sich mit meinen Ansichten decken...]
 
 aber das hat vermutlich eh keinen interessiert, oder ?

Doch. Doch. Doch. Das war eine meiner 4 nebulösen Antworten, die...
aber genug davon. Jetzt 'mal zum OT-Thema..

Jens-Eike: Wo muß ich unterschreiben? Ergänzend möchte ich noch
folgendes sagen:

_Das_ CAD-Format gibt es nicht. Jeder backt hier seine eigenen
Brötchen. Zwar nutzen einige den Parasolid-Kern (AFAIK von
Unigraphics), aber das Native-Format (in dem die Daten dann
letztendlich gespeichert werden) ist ureigenstes Geheimnis eines jeden
Herstellers. Warum gibt es sonst so viele Schnittstellen (STEP wird
uns allen noch viel Spaß machen ;-)). dxf ist von Autodesk, richtig.
Aber AutoCADs Native-Format schimpft sich dwg. dxf ist selbst nur eine
Datenaustausch-Krücke (Drawing interchange format AFAIR).

Und was die Qualitäten von AutoCAD als "CAD-System" angeht: Der
Mechanical Desktop ist nichts mehr als eine Krücke. Im Hinblick auf
CAD/CAE/CAM zu vergessen.

Und um mich 'mal zu outen: Ich liebe Pro/ENGINEER :-)))

Aber jetzt genug davon. Wer sich mit mir ein Cyber-Gefecht um das
beste CAD-System liefern will, sei hierzu recht herzlich als PM
eingeladen.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Workaround für SuSE Icons unter KDE (SuSE 6.1)

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


lolo wrote:
 
 Unter KDE gibt es in den Meüs eigene SuSE Menüpunkte, in der
 Symbolleiste eigene SuSE Icons, zumindestens, wenn sie belieben,
 schon aufgetaucht zu sein.
 Denn gleich nach der Installation sind sie nicht da. Wie kann ich
 sie gezielt herbeizaubern?

Hi.

Kann sein daß Du schon eine Antwort hast. Aber dennoch: Ich glaube,
die tauchen auf, wenn das erste Mal suseconfig unter X läuft. Einfach
'mal testen.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mail-probleme ?

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Joerg Henner wrote:
 
 hi,
 
 
 This message was not delivered to
 [EMAIL PROTECTED] TFS Admin was informed with a copy of this message
 Sender was informed with a copy of this message
 
 
 woran könnte sowas liegen ?

Hi Jörg.

Ich hatte bei _jeder_ Mail an SuSE-ISDN Probleme. Wirklich bei jeder
Mail. Meine Mehls kamen zwar an, aber dennoch hielt es der Herr
[EMAIL PROTECTED] für nötig, mich darüber zu
informieren, daß dieselbige nicht angekommen wäre. Irgendwie scheint
der 
interchange.diskom.kr.uunet.de versaubeutelt zu sein. :-(

Ist der vielleicht auch hier bei Dir im Spiel?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: PPP

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Bjoern Friebel wrote:
 
 Hallo Liste
 
 ... gebe ich in den Netzwerkgrundeinstellungen ModemPPP ein die ensprechenden IP's 
und gehe weiter dann sind die wieder weg.
 auch die PPP-Einstellungen tauchen garnicht mehr auf, wo ich die anwahl 
IP-Namensserver Proxy usw... uber verschiedene defaultbeispiele einstellen konnte 
gibts nicht mehr  ist das ein Rückschritt oder liegt das an der Beta-Version ???

Hi.

Blöde Frage: Du hast daran gedacht, daß auch alles _gespeichert_
werden muß?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Orientierungsprobleme

1999-04-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Gunnar Wagenknecht wrote:
 
 Hallo Leute!

 Ehrlich gesagt, bin ich auf der "normalen" Textconsole nun noch
 orientierungsloser als vorher. Wie funktioniert denn das dort mit dem
 Verbindungsauf- und -abbau? Muß ich da noch irgendwo was eintragen oder
 Scripte schreiben?

Hallo Leut. ;-)

Eine Leseübung, die ich auch noch vor mir habe: ISDN-HauZu.
http://www.tu-harburg.de/~semb2204/dlhp/HOWTO/index.html
Oder auf Deiner Platte :-)

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Sorry fuer Mails = Netscape-Problem

1999-04-27 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallo Liste,

ein ganz dickes "Entschuldigung!" für meine 4 Mails, die ohne Subject,
ohne Text, ohne meinen Namen angekommen sind. :-(

Erklärung: Ich habe 4 Antworten an die Liste geschrieben. Allerdings
hat Netscape _absolut nichts_ von dem übernommen. Ich meine zwar, daß
ich meinen Folder "unsent messages" überprüft hätte, kann dies aber
nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Ich hatte hier ein Problemchen mit
dem Dingen.

Wenn ich z.B. ein Reply to sender oder to all machen wollte,
übernahm mir Netscape zwar die Adressen, aber das wars. Er quotete
keinen Text und auch das Subject übernahm er nicht. Weiterhin konnte
ich nicht mehr speichern (weder als Draft, noch also Template oder
mit send later). Netscape brachte mir immer die Meldung "Error writing
temporary files". Ich hatte auf Verdacht 'mal die Rechte von /tmp und
von ~/nsmail kontrolliert, aber die waren i.O.

Und dann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Mein /-Device war zu
100% benutzt (Star-Office ist wirklich fett). Also habe ich das Dingen
nach /usr ausgelagert. Und jetzt klappts auch wieder mit dem Netscape. 

Allerdings finde ich das etwas eigenartig, da ich eine eigene
Partition für /home angelegt habe. Und auf dieser sind noch 288MB
frei. Scheint so, als schiebe Netscape alles zunächst nach /tmp und
von da sonstwohin. Dafür spräche auch, daß ich drei Files mit dem
vielsagenden Namen "nsmailblubbblabla" in /tmp gefunden habe. Kann
dies irgendjemand bestätigen? Am besten bastele ich mir jetzt noch
einen Befehl in /sbin/init.d/halt.local ein, der /tmp beim shutdown
tötet haß.

Also nochmals sorry für die Mails. Was die Antworten betrifft, so kann
ich diese leider auch nicht mehr nachschieben, da in meinem sent
folder logischerweise auch nichts mehr existiert.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: directory sort

1999-04-22 Diskussionsfäden Carsten Becker


Martin Ritter wrote:
 
 On 20 Apr, Carsten Becker wrote:
 
  Verklicker' uns doch bitte 'mal, was Du _ganz genau_ machen möchtest.
  Ich verstehe überhaupt nicht, wohin Du willst. Vielleicht ein anderer?
 
 Ganz einfach, ich hab ein paar tausend Verzeichnisse mit insgesamt ca. 3
 Mio Dateien und die müssen immer wieder komplett abgearbeitet werden.
 Das dauert natürlich seine Zeit (24h) und wenn ich sehe, in welchem
 Verzeichnis ein bestimmtes Programm gerade arbeitet, könnte ich mit
 einem Blick abschätzen, wielange es noch braucht.

Also ist es Dir doch egal, _welche_ Datei momentan bearbeitet wird. Du
möchtest "lediglich" wissen, an _welcher Stelle_ Du Dich auf Deiner
Platte/Deinen Platten bewegst. Du hast ein Programm (den
Virenscanner), der Dir sagt: "Ich durchsuche jetzt Datei xyz." Und
wenn Du jetzt weißt, wo die Datei xyz (auf Deiner Platte/Deinen
Platten) liegt, dann bist Du glücklich? Is' dat so?

Wenn dat so is': Hast Du schon mit der Option -f von ls gespielt?
man ls meint hierzu:

 -f   Do  not  sort  directory  contents;  list  them  in
  whatever  order  they  are stored on the disk.  The
  same as enabling -a and -U and  disabling  -l,  -s,
  and -t.
 
Ist es das, was Du suchst?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: [SW]Woffle

1999-04-22 Diskussionsfäden Carsten Becker


Jürgen Gowin wrote:
 
 Hallo.Kurze Frage: wie geht der Proxy Eintrag in offle.conf ?
 Ist  http://* = www-proxy.btx.dtag.de:8080 fuer t-online richtig?

Hallo zurück.

In der wwwoffle.conf steht bei mir lediglich 

http-port = 8080
wwwoffle-port = 8081 

Hier ist 8080 der Port, der als Proxy benutzt wird, 8081 ist der Port,
über den der Proxy gesteuert wird. Ist die Standard-Einstellung.

In Deinem Browser setzt Du dann noch http-Proxy: localhost:8080. Ich
habe noch no proxy for: t-online.de gesetzt. Es funzt.

Die T-Offline-Proxy(ie?)s kannst Du jetzt nicht mehr verwenden. Aber
dafür hast Du ja Deinen eigenen ;-).

 Dank im vorraus!

Bitte im nachhinein!

 Juergen

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Alles doppelt oder was?

1999-04-22 Diskussionsfäden Carsten Becker


Paul Batt wrote:
 
 Dachte ich erst auch, ist aber leider nicht so. Nach der Abmeldung hab' ich
 nix mehr gekriegt. Danach habe ich mich ein einziges Mal neu subscribed und
 krieg wieder alles zweimal.
 
 Bin ich der einzige??

Hi.

Bei mir ist es ein wenig anders. Ich erlebe hier manchmal ein
Deschawüh (ich kann nur Latein ;-)). Mehls, die montags abgesendet
wurden, und die auch montags von mir downgeloadet (prima Wort) wurden,
erhalte ich z.B. mittwochs wieder. Seltsam, Seltsam...

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-DAT-Streamer

1999-04-22 Diskussionsfäden Carsten Becker


Stefan Kollmer wrote:
 
 Der Streamer wird erkannt, ich weis aber nicht, wie ich ihn ansprechen soll
 (tar, cpio, kdat, kbackup, ...)?
 Wei heisst ein DAT oder wie gebe ich ihm einen Namen (st0???)

Halli, Hallo, Hallöle.

Ich habe das gleiche Drive in der Firma. Es hört auf den Namen
/dev/st0 oder /dev/rmt0 (als Link auf st0).

Erzähl mir doch 'mal bitte, od Du mit dem Dingen Probs mit tar hast
oder ob alles in Butter ist.
 
Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re:

1999-04-22 Diskussionsfäden Carsten Becker


Joerg Henner wrote:
 
 Christoph Dohmen wrote:
 
  hat schon jemand Erfahrungen mit dem Update von SuSE 5.3 nach
  SuSE 6.1 gemacht? Wdre schvn, was zu hvren ...
 
 kein update ... bringt riesige gefahren (libc5/libc6) mit sich. lieber
 die 6.x komplett neu aufsetzen...(vorher backup von den wichtigsten
 configs machen)

Kann ich teilweise unterschreiben. Mein Update läuft zwar, aber: nix
Drucker, nix sound, nix DITTO MAX PRO (aber das war klar) und zunächst
auch nix ISDN :-(. Die Routine brachte einige Warnings hervor; auf
meinem System tummeln sich einige *.rpmsave und AFAIR auch ein
*.rpmnew. ISDN ließ sich zwar leicht wieder hinbiegen, aber
dennoch

Ich wollte zwar von Anfang an neu installieren (wegen den libs), aber
ein Test war es mir wert. Jetzt werde ich wohl am Samtag mein System
komplett neu aufsetzen. Denn das Update ist nicht unbedingt sehr
"userspezifisch", d.h. es bügelt einige (mühsam ausgeklügeltem)
Einstellungen nieder.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Download-Pfad in Netscape

1999-04-21 Diskussionsfäden Carsten Becker


hhv wrote:
 
  Wo kann ich in Netscape 4.5 einen festen Download-Pfad eintragen ?
 
 Am einfachsten ist es, im netscape start Script (communicator)
 oder wo auch immer Netscape gestartet wird,
 einen Befehl 'cd Download-Pfad' eintragen.

Sollte doch auch als Bookmark gehen. Nicht ausprobiert. Hätte auch den
Vorteil, daß man mehrere Pfade anlegen könnte.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: directory sort

1999-04-20 Diskussionsfäden Carsten Becker


Martin Ritter wrote:
 
 On 18 Apr, Carsten Becker wrote:
 
  ls kann auch sortieren = man ls. Suche dort nach "sort".
 
 Danke, ich möchte aber wirklich das Verzeichnis auf der Platte 
 sortiert haben.

Bitte. Aber das verstehe ich nicht. Du willst also _physikalisch_ auf
Deiner Platte die einzelnen Files hin und her schieben? Und eventuell
damit z.B. alphabetisch ordnen? Ich glaube nicht, daß das geht. Und es
macht ja auch keinen Sinn. Warum sollte man in die Verwaltung durch
das ext2fs eingreifen? Das wird die ihm zugedachte Aufgabe - nämlich
Verwaltung der Verzeichnisstruktur - schon richtig und effektiv
machen.

Verklicker' uns doch bitte 'mal, was Du _ganz genau_ machen möchtest.
Ich verstehe überhaupt nicht, wohin Du willst. Vielleicht ein anderer?

  [Meine jetzt zweideutige Sig]
 
 Der Spruch hängt wohl auch an vielen Wänden in Redmond!

Hihi. So habe ich das noch nie gesehen. Ich bezog das immer nur auf
meinereiner. ;-)

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: directory sort

1999-04-18 Diskussionsfäden Carsten Becker


Martin Ritter wrote:
 
 Hi,
 
 weiß jemand, ob es ein dirsort für ext2 gibt?

Auch hi,

ls kann auch sortieren = man ls. Suche dort nach "sort".

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ISDN und T-Online

1999-04-18 Diskussionsfäden Carsten Becker


Steck Andreas wrote:
 
 Hi,
 
 Habe die Fritz-card konfiguriert und so wie im Buch (ISDN SyncPP)
 beschrieben
 die Testverbindung auf den SuSE Rechner hergestellt.hat auch
 funktoniert.
 
 Was für IP-Adressen muß ich jetzt eingeben, wenn ich im Netz folgende
 vergeben habe:
 Server192.168.0.1
 Client1   192.168.0.2
 Client2   192.168.0.3

Selber hi.

Die IP's sind i.O. so. Die werden hinterher sowieso überschrieben.
Halt Dich bei Deinem Zugang einfach an folgende Site aus der SDB:

(Scheiße, ich installier' die 6.1 neu. Hier findet man ja gar nichts
mehr.)

Also hier aus einer alten Mehl:
file://localhost/usr/doc/support-db/sdb/toppp_isdn.html

Wenn Du dann eine Site im Netz von Deinem Server aus ansurfst und dat
jeht, dann ist alles andere nur noch - wenn überhaupt - ein routing
Prob.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: firewall(log)analyse Tool gesucht

1999-04-17 Diskussionsfäden Carsten Becker


Matthias Strack wrote:
 
 hi,
 
 es war einmalda hatte ich ein kleines progrämmchen das
 /var/log/messages nach eintraegen vom ipfwadm bzw ipchains durchsuchte und
 das ganze in einer zusammenfassung präsentierte.
 nur irgendwie hab ich das teil verlegt und hab auch keine ahnung mehr wie
 das hiess.
 kann mir das jemand auf die sprünge helfen?

Auch hi.

Davon ausgehend, daß die Meldungen von ipchains und ipfwadm (habe
selbst keinen blassen Dunst davon) standardisiert sind: Ein Miniscript
mit grep und Ausgabeumlenkung sollte doch Deine Aufgabe erfüllen,
oder? Eventuell in Verbindung mit cut und sort, solltest Du glücklich
werden können.

Wie gesagt, dazu mußt Du allerdings relativ genau wissen, _wonach_ Du
suchen willst.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: FRITZ!X PC- ISDN

1999-04-08 Diskussionsfäden Carsten Becker


Frank Schreiber wrote:
 
 Hallo Liste,
 hat jemand den FRITZ!X PC- ISDN Controller/Nebenstellenanlage
 unter Linux im Einsatz.
 Ist es überhaupt möglich, die Anlage unter Linux einzusätzen???

Tachchen Frank.

In der SuSE-ISDN-ML gabs vor kurzem jemanden, der kläglich gescheitert
ist. Habe das ganze aber nicht sooo genau verfolgt. Durchsuche doch
einfach 'mal diese ML nach "FRITZ!X".

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Binary oder Source?

1999-04-08 Diskussionsfäden Carsten Becker


Moritz Schulte wrote:
 
 Hi,
 ich versteh nicht, wieso man so oft selbst kompiliert. Wo sind da die Vorteile
 gegenüber einem schon fertigen Binary?
 
 Cu, Moritz

Hallo Moritz.

Ich würde sagen: Das ist _die_ Philosophie von Linux = open source.
Wenn jemand kann (ich kanns nicht), dann hat er so die Möglichkeit,
sein eigenes Unwesen in allen der GPL unterliegenden Progis zu
treiben. Voraussetzung ist AFAIK nur: Keine kommerzielle Nutzung und
ausreichende Dokumentation.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: d-Linux-Suchmaschine

1999-04-08 Diskussionsfäden Carsten Becker


[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo,
 
 weiss jemand die Url, für die  deutsche Linux-Suchmaschine (Linux Search )

Hallöle Mahawig?

Ich kenne zwar Deine "Linux Search" nicht, aber wenns denn deutscher
als deutsch sein soll: http://meta.rrzn.uni-hannover.de/

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



IBM-Steuereinheit 31xxx

1999-04-07 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallo Leute,

jetzt 'mal Butter bei die Fisch':

Meine Firma hat letztes Jahr bei vollkommener geistiger Umnachtung die
Entscheidung getroffen, ein funktionierendes System (Mainframe mit
Terminals) gegen ein mit Hängen und Würgen sich abmühendes NT-Netzwerk
einzutauschen ;-). Die Folge: Wutausbrüche bei den Usern, grauhaarige
und rasend schnell alternde Admins, hämisches Grinsen in meinem
Gesicht und jetzt kommts: Das eine oder andere Terminalchen im
Heizungskeller.

Meine ehemaliger CAD-Admin meinte zwar: "dat gibbet nich", aber
vielleicht ja doch irgendwo in irgeneiner Ecke: Gibt es ein Progi, das
eine IBM-Steuereinheit 31xxx emulieren können tut? Dann könnte sich
nämlich so ein Dingen als X-Terminal sein Gnadenbrot verdienen. Die
IBM-HP war leider nicht sher hilfreich.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: musik editor unter linux

1999-04-07 Diskussionsfäden Carsten Becker


Andre Esser wrote:
 
 hi!
 
 ein freund sucht ein programm zum editieren und ausdrucken von noten.
 also diese 5 parallelen linien mit den punkten drin (man moege mir
 diese unprofessionelle ausdrucksweise verzeihen ;)

Hallöchen mit "öchen".

Ich habe von Musik zwar so viel Ahnung wie 'ne Kuh vom
Strümpfestoppen, aber im Linux-Magazin war 'mal 'n Artikel über
koobase drin. Vielleicht taucht das wen:

http://lienhard.desy.de/mackag/homepages/jan/kooBase/home.html

Gruß von mich an Euer

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: rpm - Probleme!

1999-04-07 Diskussionsfäden Carsten Becker


Christian Oswald wrote:
 
 Hallo Liste,
 
 ich habe schon wieder ein Problem:
 Wenn ich versuche diverse Packete mit "rpm -i PACKET.rpm"
 versuche zu installieren, wird eine Datei mit dem Namen
 "//var/lib/rm/packages.rpm" benötigt. Diese existiert bei mir
   ^^
Sind es wirklich zwei Slashe (blödes Wort)?

 aber nicht. Was soll ich also tun???

Aber zunächst: hallo Christian.

Hast Du schon 'mal probiert, Dein paket.rpm mit Yast zu installieren?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: power-down

1999-04-06 Diskussionsfäden Carsten Becker


Denis Roy wrote:
 
 Hallo,
 
 vor einiger Zeit war hier mal ein Thread über automatisches power-down von SuSE
 6.0. Neben den Kernel-Optionen und dem "halt -p" habe ich daraufhin versucht,
 neue Versionen von sysvinit und sysklogd zu installieren, was ich aber leider
 nicht hinkriege.

Hallöle Dennis,

wenn Du die Files als rpm hast, hilft Dir rpm -U paket weiter. Oder Du
fummelst das ganze mit Yast: Installation festlegen/starten = Pakete
einspielen = Quelle Verzeichnis = /Pfad/zu/Deinem/Verzeichnis =
paket.rpm auswählen und installieren.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: compiler fehler

1999-04-06 Diskussionsfäden Carsten Becker


Stefan Fehlbier wrote:
 
 hallo
 
 habe versucht unter suse 6.0 evo kernel 220 mit soundbaster awe 64 isa
 zu machen

 [Viel Text aus einer 12960 Byte großen Mail gelöscht] 
   
 # Sound
 
 CONFIG_SOUND_OSS=y
 # CONFIG_SOUND_PAS is not set
 CONFIG_SOUND_SB=y

Hallo Stefan,

wünsche frohe Ostern gehabt zu haben. Ich rate jetzt einfach 'mal:
Kann es sein, daß sich OSS und der Linux-eigene Treiber für die SB ins
Gehege kommen? Ich habe ein AWE64pnp am Rennen (_ohne_ OSS) und die
funzt.

Versuche es vielleicht 'mal mit CONFIG_SOUND_OSS=n.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: *.au Files abspielen

1999-04-06 Diskussionsfäden Carsten Becker


Jens Zachmann wrote:
 
 Hi,
 wie kann ich eigentlich die *.au files ohne realplayer abspielen, bzw.
 erzeugen?

Hallo Jens,

Abspielen: cat song.au /dev/audio
Erzeugen: Konvertierung mittels sox (= man sox)

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Maximal mount count

1999-04-04 Diskussionsfäden Carsten Becker


Alexander Schmidt wrote:
 
 On Fri, 02 Apr 1999, you wrote:
  beim booten meines SuSE Linux 6.0 erscheint ab und an die folgende Meldung:
  "dev/hda2 has reached maximal mount count, check forced". Daraufhin wird die
  Festplatte eine ganze Zeit lang für die erwähnte Überprüfung lahmgelegt, bevor
  das System weiterbootet. Was bedeutet diese Nachricht? Wird die Platte
  regelmäßig geprüft? Warum?
 
 Hallo Andreas,
 
 dieser Vorgang ist vergleichbar mit einem checkdisk und Windows/Dos. Wenn eine
 Partition eine bestimmte Anzahl von mount-Vorgaengen hinter sich hat, macht
 Linux den Check automatisch. Dabei wird geprueft, ob eventuell Dateien 

Hi Fans,

daß Linux den Check automatisch anstößt, ist nicht ganz korrekt. Linux
checked _nur_ die Partitionen durch, die beim Booten, d.h. beim shutup
(wenns 'nen shutdown gibt, dann auch das Geigentiel), automatisch
gemountet werden. Partitionen mit dem Eintrag "noauto" in der
/etc/fstab werden _nicht_ gecheckt. Nach Erreichen des max. mount
counts dieser taucht aber in /var/log/messages die Meldung auf, man
solle gefälligst ein e2fsck auf die betreffenden Partitionen
loslassen. Der Eintrag sieht dann ungefähr so aus:

Mar 10 18:42:49 becker kernel: EXT2-fs warning: maximal mount count
reached, running e2fsck is recommended

Also Achtung: Wenn jemand wie ich die eine oder andere Partition auf
noauto stehen hat, sollte man diese hin und wieder manuell prüfen. =
Also Festplatte ausbauen und mit der Taschenlampe eben schnell
nachgucken ;-).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Ditto Max Pro und SuSe 6.0 funktioniert das bei jemanden ?

1999-04-03 Diskussionsfäden Carsten Becker


renevojtech wrote:
 
 hallo zusammen,
 
 ich bekomme meinen Ditto mit SuSe 6.0 nicht mehr zum laufen.
 
 make von ftape-4.02 bringt folgenden Fehler:

 /usr/src/linux/include/linux/types.h:7: warning: #warning "This code is
 tested with gcc 2.7.2.x only. Using egcs/gcc 2.8.x needs"
  

Hallöle Rene,

Achtung: Antwort von mir = Mit Vorsicht genießen.

Ich würde das so lesen: make will möglichst nur mit dem gcc 2.7.2.egal
zusammenarbeiten. Alles andere kann, aber muß nicht funzen (ist wohl
auch noch nicht getestet).

Ich habe zur Zeit (mindestens bis zum 12.04.99 ;-)) noch die 5.3 am
Rennen. Mein DITTO MAX PRO läuft; ge-make-t von einem gcc-2.7.2.1-6.

Schau 'mal, ob Du vielleicht den gcc von Deiner 5.2 auf die Platte
geschaulfelt bekommst. Nach der make-Aktion (hoffentlich dann
erfolgreich) kannst Du ihn ja dann wieder töten.

Gruß

Carsten, der seinen Frühjahrsputz mit lediglich einigen Quetschungen,
Verrenkungen und Brüchen überlebt hat.

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Gibt es eine Linux-Minimal-Version für einen Print-Server?

1999-04-02 Diskussionsfäden Carsten Becker


Meinhard Schneider wrote:
 
 Hallo!
 
 Ich habe einen alten 486/40 mit 4MB RAM der als Print-Server fungieren
 soll. Ich such nun nach einer Möglichkeit, ein so schmales System wie
 möglich zu installieren. Schon wenn ich SuSE 5.0 installiert habe,

Hallo Meini,

ich habe zwar keine blassen Dunst, was man für einen Print-Server
braucht, aber warum saugst Du Dir nicht einfach tomsrtbt (= Linux on
a single disk)? Vielleicht genügt es Dir. Das Dingen hab ich auch
auf'm Klo bei mir (wer weiß, wozu man es noch braucht ;-)). Hier die
URL:

http://www.toms.net/rb

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Tape

1999-03-30 Diskussionsfäden Carsten Becker


Daniel Jung wrote:
 
 Moin,
 
 was muß ich machen, um meinen IOmega Ditto 2000 Floppy-Streamer mit Suse
 (kernel 2.2.3) ans Laufen zu kriegen?

Hallo Daniel,

sauge Dir ftape in einer für Deinen Kernel geeigneten Version von:
http://www-math.math.rwth-aachen.de/~LBFM/claus/ftape/archives.html
oder
ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/kernel/tapes/

Sauge Dir auch gleich noch die Doku dazu (ist ein eigenes
tar.gz-File).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Internetzugriff über T-Online

1999-03-30 Diskussionsfäden Carsten Becker


"Haupt, Reiner" wrote:
 
 Hallo
 
 ich versuche über T-Online auf Internet zuzugreifen.

Hallo Reiner.

Über ISDN: file://localhost/usr/doc/support-db/sdb/toppp_isdn.html

Über Modem: Keine Ahnung. Tip: Schnapp Dir einen xterm, gib "hilfe"
ein, nimm Anlauf und hau auf die Enter-Taste (so richtig mit Schwung
;-)). Dann kommt im Netscape das SuSE-Hilfesystem hoch. Wähle dann die 
Support-Datenbank - lokal mit Suchfunktion. Nach der Eingabe von
"T-Online" kommen bei mir 15 Treffer zum Vorschein. Ein Artikel sollte
auch auf Dich passen.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: T-Online mit ISDN und PPP

1999-03-30 Diskussionsfäden Carsten Becker


Michael Engel wrote:
 
 Hallo!
 
 Irgendwie klappt das mit SuSE 6.0 und T-Online noch nicht so ganz.
 Die ISDN-Karte ist konfiguriert (Fritz PCI) und wird auch korrekt
 installiert.
 Die Zugangsdaten sind auch entsprechend festgelegt.
 
 Doch die Einwahl funktioniert nicht, hier ein Log-Auszug nach Eingabe von
 "isdnctrl dial ippp0":

 Mar 29 15:40:52 workstation kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E0303
 Provider with workstation  No route to destination (Transit network)

Hallo Michael.

Ich habe zwar keine Ahnung, ob ich jetzt hier richtig liege, aber ich
versuche es 'mal:

Schau Dir 'mal file:/usr/doc/support-db/sdb/isdn_cause.html oder auch
einfach man 7 isdn_cause an. Hier findest Du einen A voller
möglicher ISDN-Fehlermeldungen. Bei Dir (E0303) heißt es einfach:

E   Euro-ISDN   
03  Nachricht wurde zwischen der lokalen
und der remote Vst. erzeugt.
03  No route to destination.

Ich hoffe, daß das so korrekt ist. Wenn nicht, möge man mich bitte
virtuell zusammenscheißen ;-). Im Klartext: Nix is mit Routing.

Hast Du eine /etc/route.conf, die ungefähr so aussieht?:
default 192.168.0.1
192.168.0.1 0.0.0.0   255.255.255.255 ippp0

Und hast Du ein /etc/ppp/ip-up, das so aussieht?:
/sbin/route add default gw $5 metric 1 dev $1

Und wieder 'mal mein T-Offline-Spezial-Einrichtungs-Tip:
file://localhost/usr/doc/support-db/sdb/toppp_isdn.html

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: isdn

1999-03-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Thomas Peterson wrote:
 
 Muß ich irgendwelche Namenserver für T-online setzen wie sieht die
 Defaultroute aus für T-Online

Hallo Thomas.

Eigentlich braucht man keinen Nameserver, Du kannst auch einfach alle
Adressen als IP-Nummern angeben (theoretisch). Aber da man sich die
nicht ganz so toll merken kann, empfiehlt sich der Nameserver von
T-Offline: 194.25.2.129. Meine Searchlist steht auf: t-online.de und
btx.dtag.de.

Mein Routing (ISDN, Stand-Alone-PC, temporäre Anbindung) sieht hier
(in meiner /etc/route.conf) so aus:

default192.168.0.1
192.168.0.10.0.0.0255.255.255.255 ippp0

Wenn Du auch ISDN hast, empfehle ich Dir zur Einrichtung folgende
Seite aus der SDB:
file://localhost/usr/doc/support-db/sdb/toppp_isdn.html

Die Anleitung taucht echt wen ;-).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ISDN

1999-03-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Thomas Peterson wrote:
 
 Ich komme mit meiner T-online Anwahl über ISDNCTRL DIAL IPPP0
 bis zum austausch der IP Nummern
 Was muß ich tun damit ich über z.b. lynx ins Internet kann.

Hallo Thomas.

Wo ist Dein Problem? Wenn die IP-Nummern ausgetausch sind, sollte es
doch losgehen, oder? Du hast ein script namens /etc/ppp/ip-up mit der
folgenden Zeile

/sbin/route add default gw $5 metric 1 dev $1

die Dir das Routing setzt? Und ein DNS läuft auch?

Na, dann los. Was passiert bei der Anforderung von http://www.suse.de
?

Hier noch T-Offline-Server: SMTP: mailto.btx.dtag.de
POP3: pop.btx.dtag.de
News: news.btx.dtag.de

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: wwwoffle-Rechte

1999-03-27 Diskussionsfäden Carsten Becker


[EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Kann mir jemand die Rechte/Owner, fuer den sinnvollen Betrieb,
 mal nennen.

Hallo Clemens.

Ich verstehe zwar Dein Problem nicht, aber hier 'mal meine Rechte bei
den entsprechenden Dateien:

in /etc:
-rw-r--r--   1 wwwrun   root19622 Mar 27 11:50 wwwoffle.conf

in /usr/sbin:
-rwxr-xr-x   1 root root   142004 Jul 24  1998 wwwoffled

in /usr/bin:
-rwxr-xr-x   1 root root62416 Jul 24  1998 wwwoffle

Ich weiß zwar nicht, ob das mega-intelligent ist, aber es funzt. Jetzt
schraube ich noch ein bißchen an der Automatisierung ;-).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: WinZIP-Files entpacken

1999-03-27 Diskussionsfäden Carsten Becker


Gerhard Sittig wrote:
 
 On Wed, 24 Mar 1999, Carsten Becker wrote:
 
  Da ich auch schon meine liebe Mühe mit der tar-Kompatibilität hatte,
  hier mein Ketchup: WinZIP 7.0 kann tar-Archive handeln, aber latürnich
  kein ext2-FS lesen :-(. Und hier fängt der Spaß an, wenn man über
  Multi Volume redet.

 Das Problem mit dem ext2 sehe ich ueberhaupt nicht.  Wenn mal
 "nicht DOS-konforme" (lies: lange) Namen im Archiv sind,
 kann das heutzutage meist eingesetzte 32bit-Windows auch
 damit umgehen.

Hallo Gerhard.

Wie liest Du ein "tar -cMvf /dev/fd0 bla.*" ein, das sich über 2 oder
mehr Disketten erstreckt, _ohne_ die tar-Utilities für eNTe zu
bemühen? WinZIP kann das nicht. Bei dem Versuch dieses Archiv zu
handeln, kommt die lapidare Aussage: "Auf dem Datenträger befindet
sich kein erkanntes Dateisystem." Ich habe es eben nochmal
ausprobiert. Daher meine Bemerkung zu ext2.

WinZIP kann ein tgz einlesen, aber _nur_ wenn es auf einem ihm
bekannten Filesystem liegt. Und da - wie wir alle wissen ;-) - ein tar
-cMzvf niemals funktionieren wird, gibt es auch keine Probs. Denn ein
tar auf die Platte und anschließend mit einem mcopy auf Diskette zu
nudeln, ist nicht unbedingt der Hit.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Tasten-Probleme in Stdin

1999-03-23 Diskussionsfäden Carsten Becker


Martin Haller wrote:
 
 Hi Liste,
 
 bei Programmen die über Stdin einlesen, funktionieren unter KDE manche tasten
 nicht wie z.B. Backspace (es erscheint ^H ) Wo kann man das einstellen 

Hallo Martin,

hast Du es schon mit Yast versucht? Einstellellungen zur Installation
= Tastaturbelegung wählen. Vielleicht hilft es Dir.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Probleme mit PPP

1999-03-23 Diskussionsfäden Carsten Becker


Christian Oswald wrote:
 
  On 20-Mar-99 Christian Oswald wrote:
  
Sorry - this system lacks PPP kernel support
 
 Stefan Harder wrote:
 
 IMHO sieht es so aus, als hättest Du keinen ppp-Suppurt in den Kernel
 integriert.
 
 Das kann aber nicht sein, da die PPP - Verbindung ja ohne Probleme als "root"
 zustande kommt!

Tachchen.

Hast Du den User in die Gruppe dialout aufgenommen? Wenns als Ruth
funzt, kann es doch eigentlich nur ein Rechteproblem sein, oder bin
ich ein Irrer?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Low-Level-Tool fuer IDE

1999-03-23 Diskussionsfäden Carsten Becker


Gerhard Sittig wrote:
 
 On Thu, 18 Mar 1999, Carsten Becker wrote:
 
  Kennt jemand von Euch ein Tool zur low level Formatierung unter Linux?
 
 Wenn Du denn unbedingt willst -- was hast Du gegen Dein BIOS,
 schliesslich ist das schon da ...

Jo, sorry, habe ich vergessen zu erwähnen. Mein Mutterbrett (Chanitech
6BTS) hat ein BIOS, das dieses Feature leider nicht hat. Bin aber
schon zweimal gewarnt worden, daß ich die low level Massage bei meinem
IDE-Laufwerk besser unterlassen sollte. Latürnich kamen die Warnungen
zu spät: die Formatierung war schon durchgeführt, allerdings unter
DOS; dafür aber erfolgreich. Es wäre nur schön gewesen so ein Tool
auch unter Linux zur Verügung zu haben, aber: dat gibbet noch nich.

Naja, läuft ohnehin nur eNTe drauf. Linux rennt auf SCSI; das zu den
Prioritäten.

Gruß und danke an alle, die geantwortet haben.

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Programmierung: Bash/Shell Anleitung

1999-03-23 Diskussionsfäden Carsten Becker


Florian Bartels wrote:
 
 Hi,
 ich suche eine Anleitung wie man/ich zB.
 while schleifen oder ähnliches gebrauchen kann (Eingabe aufforderungen);
 
 (Zum Thema Bash/Shell Programmierung wie ich oben schon schrieb)
 ob es Bash oder Shell P. ist, ist mir dabei ziemlich  Egal.

Hallöchen mit "öchen",

wenn Du Dich in die Programmierung eingearbeitet hast, empfehle ich
Dir "Linux in a Nutshell", ISBN 3-930673-57-6 (49.- DM). Das bietet
auf 36 Seiten einen _Mini_überblick über die Bash (latürnich neben
anderen schnuckeligen Übersichten).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cdxroast kein cd copy

1999-03-21 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hi Mona.

 dann hätte doch auch eine normale kopie von Dateien auf den Brenner nicht
 klappen dürfen, weil der ja immer die gleichen Einstellungen nutzt.

Nee. Du hast nämlich 3 Möglichkeiten, Deine Daten abzulegen: 2x
Image-Partition und 1x Image-Path. Und wenn Du als Image-Partition
einen Pfad anlegst (auf einer gemounteten Partition) und dafür
_nochmals_ einen mountpoint festlegst, dann kommt Linux in die
Bredouille (wenn man das so schreibt).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Kernel-Update?

1999-03-20 Diskussionsfäden Carsten Becker


Moritz Schulte wrote:
 
 [Kernel 2.2.x bauen]
 make zImage
 (kompiliert den Kernel)

Hallöchen.

Zuvor auf jeden Fall, immer, ganz dringend, nicht vergessen und auf
alle Fälle tun und machen:

make dep
make clean

Es sei hier an dieser Stelle (was'n Geschwafel) das Kenerl-Hauzu
empfohlen. Dat gibbet auch in toidsch:

file://localhost/usr/doc/wie_geht/html/DE-Kernel-HOWTO.html

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Problem mit xcdroast

1999-03-20 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallo Peter,

 Es ist ein Seagate STT 8000 A. Hast Du Infos über das Teil ?

Das Seagate STT 8000 A Laufwerk wird direkt nicht erwähnt. Aber wenn
es sich zu diversen QIC-Standards konform verhält, sollte es laufen.
Zitat aus dem ftape-Hauzu:

All drives that are both QIC-117 compatible and one of the QIC-40, 80,
3010, and 3020 standards should work. QIC-WIDE and Travan drives are
also supported (TR-1 is just QIC-80 with 8mm tapes, while TR-2 and
TR-3 is a.k.a QIC-3010 and 3020 respectively).

Ob es zu den Standards konform ist, kannst Du auf folgender URL
überprüfen bzw. mit einer kurzen Anfrage überprüfen lassen (wenn ich
die Mehls richtig verstanden habe): http://www.qic.org 

Wenn das Dingen allerdings ein Parellel-Port Drive ist, könnte es
Probleme geben. Ich zitiere aus eine Mehl von Claus-Justus Heine
höchstpersönlich:

I just verified that my Seagate QBackup version works with
dosemu-0.98 under v2.2 as well as under v2.0.36. So, in case you
are interested to have your drive supported under Linux you should try
to run the DOS driver with dosemu and produce an IO-port trace log.

As your time permits, of course.

The current state of ftape + Conner/Seagate tape drives is:

- in principle Seagate drives should be supported when they use
  Micro-Solutions "BackPack" protocol. This is labelled

  "PPT Device (MicroSolutions), PPT"

  in my version of the QBackup software

  "PPT Device (MicroSolutions), PPT (shuttle)"

  is not supported, AFAIK.

- it seems that Seagate drives are not working with ftape. Why?

- I believe that ftape has some problems with the initialization of
  the parport drive. Therefore it should suffice to produce an IO-port
  trace log of QBackup when tries to identify/initialize the tape
  drive.

  This is best done (I think) when trying to configure QBackup
  manually, selecting either "Conner, PPT" or "PPT Device
  (MicroSolutions), PPT" in the "Manufacturer" menu in the configure  
  screen.

So, und da ich Dir damit wahrscheinlich überhaupt nicht geholfen habe
:-(, empfehle ich Dir, eine Anfrage in die ftape-Liste zu husten, ob
jemand schon Dein Laufwerk zur Arbeitsaufnahme bewegen konnte.

Gruß

Carsten

P.S.: Ansonsten bitte nur an die Liste oder nur als PM. Danke und viel
Glück bei Deiner Suche.

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Free C+Tach

1999-03-19 Diskussionsfäden Carsten Becker


Ingvar Bogdahn wrote:
 
  Hallo Ingvar.
 
 
 Hallo
 

Ich sage jetzt 'mal nicht Hallo, ich sage... Mist, jetzt fällt mir
nichts Gescheites ein... also doch Hallo.

  Sorry, aber das Subject ist wirklich unbrauchbar. Bitte zerreise auch
  die Threads nicht. Diese Mail von Dir ist als Antwort auf eine Frage
 
 Mit dem ewigen RE:RE: ist das aber doch auch so ne Sache. Außerdem gibt
 es
 Threads in dem Sinne doch nur in Newsgroups, oder? Bei mir werden
 nämlich die
 zusammengehördenden Mails nicht in einem Thread geordnet. Da wollte 

Klick' 'mal auf die 4 horizontale Balken auf der linken Seite in
Deinem Hauptfenster oder nutze das Menü: View/Sort/By Thread. Jetzt
bündelt Dir Netscape die zusammengehörenden Mails (Frage, Antworten,
Antworten auf Antworten.), aber eben _nur_, wenn die Reply To
Funtkion genutzt wird.

 Sorry nochma

Macht nichts. Kommt in meine Kuriositätensammlung :-)

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: xcdroast

1999-03-19 Diskussionsfäden Carsten Becker


christian wrote:
 
 Hallo
 
 mein xcdroast funktioniert jetzt soweit allerdings habe ich ein weiteres
 Problem.
 Ich wollte mir eine Audio-CD brennen und kopierte mir die entsprechenden
 Tracks auf
 die Festplatte. Danach markierte ich die zu brennenden Stücke und
 brannte sie auf die Cd. Bis hierhin war alles in Ordnung und er zeigte
 auch keine Fehlermeldungen. Wollte ich nun die CD in meinem Cd-Player
 abspielen so konnte ich zwar die einzelnen Tracks anwählen und es lief
 auch die Zeit, leider aber war keine Musik zu hören. Anschließend
 versuchte ich sie am Computer abzuhören es gab aber wieder das gleiche
 Problem.

Hallo Christian,

Du wirst doch nicht am Ende einen TEAC-CDR55S benutzen? Hilft es, die
Geschwindigkeit zu reduzieren? Evntuell solltest Du auch 'mal mit den
Einstellungen in xcdroast (CD-Writer-Mode und Audio-Writer-Mode)
spielen. Vielleicht muß ja für Deinen Brenner ein bestimmter Modus
aktiviert werden.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cdxroast kein cd copy

1999-03-19 Diskussionsfäden Carsten Becker


Mona wrote:
 
 On 17-Mar-99 Hagen Hoepfner wrote:
  Ich habe heute versucht im cdroast eine cd zu kopieren, dafür bin ich dann
  auf
  data cd copy gegangen, und jedesmal bricht mir das Programm dann ab. Hat
  jemand
  eine AHnung, warum er das macht?
 
  MIT WELCHER FEHLERMELDUNG BRICHT DENN XCDROAST AB?
 
 mit gar keiner, er schloss sich einfach nur, normal brennen tut er, habe ich
 auch schon häufiger gemacht, könnte wirklich daran gelegen haben, dass 

Hallo Mona.

Da fällt mir 'was ein: Du hast nicht (rein zufällig) versucht, auf
einen image path zu schreiben? Und für diesen image path hast Du einen
mountpoint angegeben? Und dieser path lag nicht zufällig auf einer
Partition, die _bereits gemountet_ war? Ich sage jetzt nicht, wem das
passiert ist ;-), aber es gibt Typen, die sind mit Blindheit
geschlagen. Wer sagt da, ich habs schon immer gewußt?.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: fsck für ls120

1999-03-19 Diskussionsfäden Carsten Becker


Wolfgang Scherer wrote:
 
 ich habe seit kurzem ein ls120 Wechselplatten(disketten)laufwerk.
 Beim Hochfahren des Rechners ergibt sich ein Problem:
 Ist fsck für das Laufwerk festgelegt und keine Diskette vorhanden
 benötigt der Rechner ewig zum Hochfahren.
 Ist kein fsck festgelegt, motzt der mount zu recht, daß eine
 platte ohne fsck eingebunden wird.
 
 Kann ich irgendwie den fsck abhängig davon machen, daß eine Disk
 eingelegt ist.

Hallo Wolfgang,

keine Ahnung, ob das geht. Aber Du könntest doch ganz einfach in
/etc/fstab die Option "noauto" setzen.

/dev/ls120  /mein_lsext2noauto,user 1   2

Wie das dev heißt, weiß ich nicht, aber so (mit noauto) sollte Dein
Rechner nicht mehr meckern.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Low-Level-Tool fuer IDE

1999-03-18 Diskussionsfäden Carsten Becker


Crüezi mitanandr.

Ich bin auf der Suche nach einem Tool, das eine _IDE_-Platte low level
formatieren kann. Die Suche in der SDB und des Internets nach "low AND
level AND IDE" brachte erstaunlich viel hervor, das nicht das
geringste mit meinem Problem zu tun haben schien. Einige Treffer
paßten zwar, allerdings will ich dafür nicht unbedingt Mickeysoft
anschmeißen.

Kennt jemand von Euch ein Tool zur low level Formatierung unter Linux?
 
Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: fsck statt boot beim shutdown

1999-03-18 Diskussionsfäden Carsten Becker


Tobias Markfeld wrote:
 
 Walter Hofmann wrote:
   Allerdings wäre es theoretisch doch denkbar,
   diesen Check beim Shutdown durchführen zu lassen.
 
  Schlechte Idee. Wenns dich nervt dann sag lieber
 
  tune2fs -c 1 /dev/...
 
  und mache ab und zu manuell einen check.
 
 
 Hallo,
 
 ist natürlich auch 'ne Idee. Aber ich will ja eigentlich,
 daß es automatisch und regelmäßig durchgeführt wird.
 Nur beim Booten stört es mich eben. Ist es denn
 unbedingt beim Bootvorgang unverzichtbar?
 (Ich muß vielleicht bemerken, daß ich mich auf ein
 Einzelplatzsystem beziehe.)
 Warum ist die Idee eigentlich so schlecht? Immerhin würde

Hallo zusammen.

Ich habe eben 'mal in /sbin/init.d/ gekramt. Da gibt es in boot eine
Stelle, die wo beginnen tut :-) mit:

# do fsck and start sulogin, if it fails.

IMHO ist das die Stelle, um die es Dir geht, oder? Die Liste möge mir
virtuell auf die Finger hauen, wenn ich hier Mist verzapfe. Aber
angenommen, dat wär e so

Dann sollte es Dir genügen, den ganzen Passus von /sbin/init.d/boot in
(man stelle sich eine Fanfare vor) /sbin/init.d/halt einzutragen. Aber
aufpassen: Bei der Prüfung während des Bootens gibt das System Dir
die Möglichkeit zur Reparatur, falls denn eine nötig ist. Ich weiß
nicht, wie man Reparaturen durchführen soll, wenn das System herunter
fährt, geschweigedenn (ich hoffe, das schreibt man so), ob es
überhaupt wieder bootet, _falls_ es zu Probs kommen sollte. Denn
zumindest _ein_ Filesystem wäre dann ja im Popöchen. Und wenn das
eventuell / ist Dann müßte man mindestens schonmal zu einer
Bootdiskette oder zu tomsrbt greifen. Und einfach "übernehmen" ist
IMHO auch nicht, das eine oder andere muß bestimmt angepaßt werden.

Dazu auf jeden Fall "Das SuSE Linux Bootkonzept", man fsck und was
weiß ich noch alles lesen.

Kann aber auch sein, daß ich hier total daneben liege. Dann bitte ich
hiermit um Aufklärung.

Gruß

Carsten, der davon auf jeden Fall die Fingerchen, die schmutzigen,
lassen wird.

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Problem mit xcdroast

1999-03-18 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallo Peter.

 Funktioniert das mit einem ATAPI-Bandlaufwerk auch ? Also, ich meine jetzt
 die Emulation, nicht das Brennen :)
 
 Hintergrund: Ich möchte mit einem Seagate ATAPI-Bandlaufwerk meine
 Sicherungen machen, habe aber nur Probleme damit.

Täte ich nicht tun. :-) Bei den CD-ROMs funzen die Dinger ja bereits,
wenn Du allerdings nur Probs hast, wäre das IMHO der falsche Weg.

Tip: Sauge Dir ftape von Claus-Justus Heine.

http://www-math.math.rwth-aachen.de/~LBFM/claus/ftape
oderftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/kernel/tapes/

Achtung: Es gibt 2 (in Worten zwei) verschiedene Versionen: Kernel
2.036 und früher; Kernel 2.2.0 und später. Die Version für den
jüngeren Kernel liegt unter unstable (läuft aber dennoch stabil).

Zudem empfiehlt sich die ftape-ML mit kompetenten Leutchen (keine
Angst: ich halte mich selbst _nicht_ für kompetent :-)). Der übliche
Brimborium an [EMAIL PROTECTED] (ist englisch, weil
international, aber mit geringem Mailaufkommen).

Du kannst mir aber auch mehlen, wat dat für 'n Dingen is'. Ich schaue
dann in meiner Doku nach, ob Dein Bandlaufwerk unterstützt wird. Im
Gegenzug dazu gibst Du mir ein Cyber-Bier aus.

Prost!

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: batchkonvertierung *.* Dateixyz

1999-03-17 Diskussionsfäden Carsten Becker


Roland Hoppe wrote:
 
 Hallo!
 
 Wie kann ich eine Grössere Menge von Dateien
 umbenennen, so dass hinterher die Namen
 durchnumeriert sind, also z.B. daten001.dat daten002.dat, usw ???

Schönen guten Tag.

Ganz genau das, was Du suchst, ist es zwar nicht, aber vielleicht
genügt es Dir dennoch. Versuche 'mal mmv (= multi move).   Deine
Freundin :-) heißt:

man mmv oder info mmv

oder für HTML-Fetischisten:

http://localhost:6711/man?=mmv=1

Vielleicht könnte man bei geschickter Anwendung in einem Script damit
'was deichseln. Ich habe eben 'mal ein bißchen mit for ... do
gespielt, muß allerdings mein klägliches Scheitern verkünden.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Linux Pinguine, danke

1999-03-17 Diskussionsfäden Carsten Becker


Halli, hallo, hallöle

 1. Also erst einmal die Antwort zu Gerd
 Soweit ich weiß nicht. Er gehoert zu Linux und ist damit _freie_ Software.
 Ich könnte mich natürlich auch irren.

Hier Vorsicht walten lassen: Ich habe eben in meinem privaten Archiv
gewühlt. Es gab am 20./21./22.01.99 einen Thread ("linux-pinguin") um
das Thema, ob das posierliche Tierchen geschützt sei oder nicht. Am
meisten wurde hierbei die URL http://www.isc.tamu.edu/~lewing/linux/
genannt.

Auch empfiehlt sich der Blick in das Archiv. Sollte mit den Daten von
oben kein Problem sein.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Betreff

1999-03-15 Diskussionsfäden Carsten Becker


Carsten Armbruster wrote:
 
 Hi, ich habe nun schon öfters etwas von einem Archiv gehört.
 Wo ist den dieses, bei SuSE habe ich schon gesucht und nichts gefunden.

http://www.suse.de/mailinglisten.html (aus Sörens FAQ)

 Carsten

Gruß

Auch Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Linux Pinguine

1999-03-15 Diskussionsfäden Carsten Becker


René van Bevern wrote:
 
 Hi Linsenmitschreiber,
 Ich suche Bilder von Linuxpinguinen für meine HomePage.
 Wer kann mir URLs geben?

Hallo Rene,

ohne Onlinekosten: file:/usr/src/linux/Documentation/logo.gif

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 1x1 heterogener Netzwerke

1999-03-15 Diskussionsfäden Carsten Becker


Matthias Kleine wrote:
 
 Hallo!
 
 Raphael Becker schrieb:
 
 Was genau suchst Du?
 Linux-Windows-Integration == SAMB
 Mailserver? Newsserver? Webserver?
 Linux-MAC? == Appletalk
 
 Augenblicklich geht es mir um die Verbindung meines Linux-Rechners mit
 meinem Windows-Rechner. Zunächstmal Samba: Wurde das während der SuSE
 (Standard-)Installation mitinstalliert? Ich finde nämlich kein
 Verzeichnis "Samba". Wie kann ich Samba aufrufen?

Tach auch.

Ich habe von Samba zwar keine Ahnung (deswegen enthalte ich mich auch
an dieser Stelle etwaiger unqualifizierter Rateversuche zu Deinen
Fragen), aber wenn Du nochmal etwas suchen solltest, hätte ich da
einige Vorschläge:

which [Ss]amba
= Sucht im Pfad ($PATH siehe env) nach samba und Samba,
   sucht allerdings nur Programme
whereis Samba und whereis samba
= Sucht in bestimmten Verzeichnissen (siehe man whereis)
   sucht nach Binaries, man pages und Sourcen
find / -name [Ss]amba -print 
= sucht von / aus "alles" durch

Das Problem bei find mit "alles" ist, daß Du als normaler User nicht
in jedes Verezichnis hinein darfst. Deswegen solltest Du es entweder
als root (oder Ruth) ausführen oder hinter den Befehl nach einem
Leerzeichen noch 2/dev/null anhängen. Das schiebt alle permission
denied Meldungen in die Mülltonne.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ADABAS

1999-03-15 Diskussionsfäden Carsten Becker


Marcus Renusch wrote:
 
 Häusler Tom wrote:
 
  Ich habe es mir heute installiert und wollte es mir einmal anschauen.
  Doch es gibt da ein Elementares Problem.
 
  1. Keine Doku zur Hand, wo gibts so was ??
 Die mußt Du mitinstallieren, die gibst sogar auf Deutsch, kontrollier
 das noch mal, ich glaub die liest Du dann mit nem web-browser.

Guten Abend.

Hier ich, wer da? Ich stöberte eben durch die SDB nach der Lösung für
eines meiner Problemchen und stieß dabei auf Adabas. Es gibt eine
Mini-Doku in der SDB. Bei mir (SuSI 5.3) liegt die in:

http://localhost/support-db/sdb/adabas_d_howto.html

Dort ist ein Link zu einer URL zu finden. Der schickt Dich nach klicki
zu:
http://uebb.cs.tu-berlin.de/~krischan/adabasd/LinuxHowTo.html

Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: backup

1999-03-14 Diskussionsfäden Carsten Becker


Bernd Obermayr wrote:
 Carsten Becker wrote:
  Maltan Josef wrote:
   From: [EMAIL PROTECTED]
   [...Systembackup...]
   Hallo,
   [ tar -cvf einennamen.tgz ...]
   gruß mike
  Mahlzeit,
  Und jetzt mein intelektueller Erguß zu diesem Thema:

Sorry, ich mußte den dümmsten Satz stehen lassen. :-)

 ich habe 6 Jahre lang mit tar taegliche backups gemacht und niemals
 schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn Du Fehler in einem Archiv erst
 bemerkst, wenn Du es brauchst, dann hast Du was falsch gemacht.
 Mindestens sollte man den Output von tar cv.. mit dem Output
 von tar tv... vergleichen.
 Also in etwa (sehr vereinfacht)
 
 sic1=`grep -v tar tarsic.log | wc -l`
 sic2=`grep -v tar tarcheck.log | wc -l`
 if [ $sic1 -ne $sic2 ] ; then
 echo "DAS BACKUP IST KOMPLETTER MIST!!"
 fi

Jo. Daß man ein tar überprüfen sollte, ist hoffentlich allen klar.
Aber dennoch ist ein tar-Archiv vollkommen unbrauchbar, wenn ein
Fehlerchen an irgendeiner Stelle auftritt. Andere Backup-Tools sind da
wohl toleranter.

Aber warum nutzt Du nicht einfach die Option -d oder --compare beim
tar-Befehl? Die Zeilenanzahl zu prüfen reicht IMHO nicht. Ich weiß,
daß Du geschrieben hast "sehr vereinfacht". Sollte nur ein Fingerzeig
für alle anderen sein.

 Mittlerweile benutze ich cpio unter SCO bzw. afio unter Linux,
 da, wie Gerhard schon schrieb, cpio besser fuer Backups geeignet
 ist.  Es ist auch von der Syntax her etwas einfacher als tar.
 afio ist IMHO einfach Spitze

Afio werde ich mir demnächst auch 'mal zur Brust nehmen.

  Schau' Dich lieber nach einem vernünftigen Backup-Proggi um. Leider
  kann ich keine Empfehlung geben, da ich mir zwar eine Menge gesaugt
  habe, aber noch nicht zum Testen gekommen bin. Desweiteren sind cpio
  und afio zu empfehlen (laut Linux-Magazin).
 
 Das _sind_ vernuenftige "Backup-Proggis", da sie eine hohe
 Betriebssicherheit mit sehr weitgehenden Anpassungsmoeglichkeiten
 bieten.
 Allerdings nur wenn man die Ergebnisse auch umfassend prueft.

Du hast mich mißverstanden (oder auch mistverstanden ;-)). Ich wollte
sagen: Er solle sich nach einem vernünftigen Backup-Progi _anstelle
von tar_ umsehen. Daß cpio und afio Backup-Tools sind, war schon klar.

  Evtl. hilft die URL: http://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/backup
 
 Ich wuerde einem Backup-Programm _niemals_ blind vertrauen.
 Es steht zuviel auf dem Spiel.

Der eine oder andere Testlauf sollte mindestens durchgeführt werden.
 
Gruß

Carsten, der sich nicht auf den Fuß getreten (AUA) fühlt, auch wenns
nicht jeder glauben mag. :-)

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mailsenden langsamer wie snailmail

1999-03-14 Diskussionsfäden Carsten Becker


Mona wrote:
 
 On 12-Mar-99 Christian Schult wrote:
569  ?  S0:00 sendmail: accepting connections on port 25
 
 der einzige Unterschied ist, dass eine 233 davorsteht, dann werde ich mal in
 den Yast gehen.

Hi Mona,

die 233, die Dir zu schaffen macht, ist lediglich die PID
(Prozeßidentifikationsnummer, was 'n Wort). Also kein Fehler, sondern
nur eine verwaltungstechnische Sache (jeder Prozeß hat eine
Prozeßnummer. Übrigens war am Anfang nicht das Licht, sondern init
;-)). Eine IMHO übersichtlichere Darstellung zeigt pstree, bietet aber
weit weniger Optionen.  

Weiter Infos unter:
pstree: http://localhost:6711/man?=pstree=1 oder man pstree
ps: http://localhost:6711/man?=ps=1 oder man ps

Im übrigen sollte (nicht muß) bei jedem sendmail laufen, da bei einer
definierten Deinstallation von sendmail einige Abhängigkeiten nicht
erfüllt wären (dies beträfe z.B. auch cron).

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Vernetzen

1999-03-14 Diskussionsfäden Carsten Becker


Mona wrote:
 
 mir geht es andersrum, ich hab linux laufen, wenn auch nicht über lilo sonder
 muß jedesmal die cd nehmen, aber ich krieg doof95 nicht mehr hin, d.h. mir
 fehlen noch vier Dateien, die ich dringend auslesen müßte seufz

Nochmals hallo Mona,

wenn Du nur die vier Dateien dringend auslesen mußt, sollte doch ein
kurzzeitiges Mounten der Partitionen mit anschließendem Kopieren kein
Prob sein, oder?

Also:

mount -tvfat /dev/sdb2 /win95   (sdb2 durch die richtige Partition 
 ersettzen, gelle.)
cd /win95/in/dein/verzeichnis
cp deine-4-dateien ~
cd
umount /win95

Jetzt liegen Deine Dateien in Deinem Heimatverzeichnis und Du kannst
damit machen, was Du willst.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: extraktion von cd audio auf wav

1999-03-10 Diskussionsfäden Carsten Becker


Dirk Kuypers wrote:
 
 On Tue, 9 Mar 1999, Roland Schwarz wrote:
 
 Hi Roland,
 
  Ich suche nach einer Möglichkeit , Audiodaten zuverlässsig von cd auf
  Platte zu kriegen , am besten natürlich als wavs .
 
 [..]
 
  Wie zuverlässig sind solche Tools was die Qualität angeht ?
  ( bei einigen habe ich festgestellt , daß hier und da Fehler beim
  auslesen entstehen . )
 
 Dann ist cdparanoia Dein Freund, das zeigt Dir naemlich an, ob alle
 Tracks fehlerfrei gelesen wurden, ob Fehler korrigiert werden konnten
 oder ob schlussendlich noch Fehler drin sind.

Kann ich nur bestätigen. Wenn ich direkte Wavs haben will, ist
cdparanoia der erste Wal :-). Ich nutze ein alpha Version, die auf den
Namen cdparanoia-III-alpha8 hört. Diese funzt aber seit Antritt ihres
Dienstes. Hier 'mal die HP von denen:

http://www.mit.edu/afs/sipb/user/xiphmont/cdparanoia/

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Netscape problems

1999-03-05 Diskussionsfäden Carsten Becker


Stephan Schwarz wrote:
 
 Wolfgang Goebl wrote:
 
  [ ...Netscape, T-Offline...]
 
  Ciao,
  Wolfgang Goebl

 Versuch doch mal einfach nach einem Verbindungsaufbau eine Dir bekannte
 IP-Adresse "anzupingen" ping (x.x.x.x) . Wenn das funktioniert ist nur
 Dein Nameserver eintrag falsch, andernfalls stimmt was grunsaetzliches
 an dDeiner Konfiguration nicht.

Halli, Hallo, Hallöle (habt Ihr den Blubb gehört?)

hier 'mal wieder die von mir über alles geliebte und bei mir zum
Erfolg geführt habende (ich war in Deutsch schon immer eine Cheffe)
HTML-Seite aus der SDB:

file:/usr/doc/support-db/sdb/toppp_isdn.html

Alles gemacht, wie's da steht. Nur /etc/rc.config sollte Yast
gefälligst selbst machen. Wofür wird der denn sonst bezahlt :-)?

Der Nameserver von T-Offline: 194.25.2.129
Meine SEARCHLIST: "btx.dtag.de t-online.de"

Ich habe noch nicht 'mal den DYNIP-Patch enabled.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: gzip

1999-03-02 Diskussionsfäden Carsten Becker


Gerhard Sittig wrote:
 
 On Sat, 27 Feb 1999, Michael Tussing wrote:
 
  [ ...Kernelpaketen...]
 
 Ich glaube, Netscape ist fuer Download nicht sonderlich
 geeignet, wenn es den Dateityp nicht kennt.
 
 In letzter Zeit habe ich Netscape dann nur noch zum Browsen
 genommen und Downloads mit lynx oder wget gemacht.  Letzteres
 solltest Du Dir unbedingt ansehen.

Hi zusammen,

Netscape scheint wirklich nicht den schwarzen Gürtel im Download zu
besitzen. Ich habe mir 'mal ein Programm saugen wollen (AFAIR war es
der Digital Audioprocessor). Nach dem üblichen Klick auf den
Download-Link versuchte Netscape mir das Ergebnis als HTML-Seite
anzuzeigen. Ergebnis: Buchstabensuppe. Allerdings konnte ich den
Download mit File/Save as dann doch noch retten (und auch das
Programm). Allerdings hat Netscape den Vorteil, daß er für alle/die
meisten OSse einsatzbar ist.
 
Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: billiges backupmedium

1999-03-02 Diskussionsfäden Carsten Becker


"Heinz W. Pahlke" wrote:
 
 On 01-Mar-99 Dauter, Oliver wrote:
 
  Hm, wenn ich mich nicht irre laeuft das iomega Ditto doch inzwischen
  unter
  Linux, oder?
  Das ist zwar saulangsam, aber gerade die IDE-variante superbillig.
 
 Unter Linux aber wohl doch nicht unbedingt zu empfehlen. Ich zitiere
 hier mal kurz aus einer PM von Tim Jones:
 
 "As the original author of the Max support in the ftape drivers, I
 recommend that you do not buy the Ditto Max Pro for use under Linux.
 You can get an ATAPI TR-4 drive for the same price and it is a much
 better supported streamer device.  We have found Seagate and HP TR-4
 drives for as low as US$179.  These drives connect to the IDE channel on
 your system, do not take up a precious ISA slot, require no special PnP
 handling, and run 2 to 4 times faster than the Ditto Max."

Tachchen,

daß von mir jetzt 'was kommt, war ja wohl klar, oder?

Mein DITTO MAX PRO rennt ohne Probs. Langsam, das ja. Aber es kommt
immer darauf an, watt will isch. Mein Drive kostete 490,- Eier inkl.
2x 10GB Bänder und ist für meine _privaten_ Zwecke _bestens_ geeignet.

Gruß

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: CD-Brennen

1999-02-28 Diskussionsfäden Carsten Becker


Mathias Breuß wrote:
 
 Hallo Liste
 
 Gibt es eine Möglichkeit unter Linux CD´s Disc at once zu kopieren???
 Also auch Mixed Disc oder ähnliches :-)

Hallo Mathias,

ich habe mir 'mal cdrdao (für Disk At Once, zu Mixed-Mode weiß ich
nix) gesaugt, aber noch nicht zum Rennen gebracht (weil andere
Kriegsschauplätze z. Zt. wichtiger sind). Hier 'mal die URL:

http://www.ping.de/sites/daneb/cdrdao.html

Gruß

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: DittoMax

1999-02-23 Diskussionsfäden Carsten Becker


Jan Boy Dietrich wrote:
 
 Hallo,
 vor einiger Zeit war, glaub ich zumindest, eine Anleitung wie man das
 Ditto Max (ganz normal am parallel Port) zum Laufen bringt und wie man
 Daten sichert und zurückspielt. Kann mir bitte einer diese Sachen
 zumailen?

Hi Jan,

besorge Dir ftape von http://www.math1.rwth-aachen.de/~heine/ftape/
und am besten auch gleich die ftape-tools sowie die Dokus (ist ein
eigenes tar-gz-File) von der gleichen HP.

Es gibt mittlerweile auch eine Version für 2.2.x. Die liegt AFAIR
unter unstable o.ä. Soll aber funzen.

Gruß

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: [OT] Booten von SCSI-CDRom

1999-02-20 Diskussionsfäden Carsten Becker


Eike Bernhardt wrote:
 
 Moin!

N`Abend!

 Vielleicht ein wenig OT, aber ich will doch meine SuSE von CD booten.
 
 Also: Ich hab ein HX-Mainboard, dem ich im Bios sagen kann, das es
 zuerst von SCSI, dann von Floppy und dann von Platte (IDE) booten soll,
 und auch einen SCSI-Adapter (Advansys), der laut seinem Bios auch von
 CDRom booten können sollte.
 
 Wenn ich nun alles so eingestellt habe und die erste SuSE-CD einlege
 (oder eine andere Bootfähige), dann findet der SCSI-Adapter auch ganz
 brav das Bootbare Image und will davon starten. Aber wenn er das macht,
 wird einmal kurz auf die Floppy zugegriffen und das System steht.

Ich lese eben in der PC Intern einen Artikel über BIOS-Einstellungen.
Da steht für ein Award-BIOS (zwar nur für Symbios und NCR, aber
vielleicht ja auch für Advansys), daß man unter den pnp-Einstellungen
für Adapter _ohne_ eigenes ROM das BIOS-ROM aktivieren soll. Zitat:
"Die ROM-Unterstützung ist zwingend notwendig, um von SCSI zu booten."

Nur ein Zitat, aber vielleicht hilft es Dir ja.

Gruß

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Problem mit TEAC CDR55S (was: Re: Großes Problem mit SCSI)

1999-02-13 Diskussionsfäden Carsten Becker


HalloRaphael,

 Es geht um SCSI-Probleme in Verbindung mit einem TEAC CDR55S ...
 cdrecord hat Probleme damit (ich habe das vor ein paar Tagen schon mal
 geschrieben).

Ich verstehe das nicht. Hier haben anscheinend mehrere Probs mit dem
Dingen. Bei mit funzte das Ding von Anfang an.

 Jetzt eine Frage: Mein ganzer Rechner ist auf SCSI
 
 Adaptec 2940AU (terminiert) == ZIP-Drive == TEAC-Brenner ==
 Panasonic 32x == Festplatte (terminiert)

Mir kommt _nichts_ anderes mehr ins Haus. Schnell und einfach zu
betreuen. Die paar Märker mehr sind gut angelegtes Geld. Meine Abfolge
sieht wie folgt aus:

Adaptec AIC 7880UW (terminiert) == IBM DDRS == TEAC CD-R55SK ==
Plextor CD-ROM TSI 32x (terminiert).

 Im CD-ROM-Modus (also das reine Lesen von Daten ist an sich recht
 schnell, auch der restliche BUS ist an sich stabil und schnell). Kann
 ein versehentlich eingeschalteter Terminator am Brenner dessen
 Leistung beeinträchtigen? Wenn der Jumper falsch wäre (also terminiert
 wäre), wäre das System noch lauffähig?

Ich hatte - eben wegen der Absonderheit - den TEAC zuerst terminiert.
Meine Kiste lief nicht hoch. No chance.

 Wer kennt diesen Fehler und wer weiss eine Lösung?

Ich brenne wie ´n Weltmeister (meistens Audio) = no Probs. Hatte,
bevor ich den Brenner gekauft habe, zuerst einen Test mit einem TEAC
von einem Kumpel gemacht. Da der i.O. war, habe ich ihn mir bestellt.
Hätte ich damals schon die Liste gelesen, hätte ich von dem Dingen die
Finger gelassen.

AFAIR kann man die Firmware neu drüber flushen (vermutlich nur unter
WindoofXX :-(). Wäre das vielleicht einen Versuch wert? Mein Brenner
ist Herst.-Monat Sept. 1998 (nach Christus, das Modell vor Christus
war mir doch eher einen Tick _zu_ alt ;-)).

Ich versteh´ ´s nicht. Trotzdem tolle Tage...

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."

Gordon "Alf" Shummway

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re:

1999-02-11 Diskussionsfäden Carsten Becker


Mahlzeit Nicolay

nicolay.braetter wrote:
 
 Gibt es noch mehr mailinglisten für Linux, und wenn ja bitte Ich um die
 E-Mail adressen dafür danke !!!

Aus Sörens FAQ (bin ich der einzige, der die liest? ;-)); die kommt am
Sonntag glaube ich, aber damit Du am Wochenende schon etwas zu tun
hast:

Mail an: [EMAIL PROTECTED], Body: lists

Könnt´ ich selbst ´mal machen

Hoffe, Du findest ´was, was Dich interessiert

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."

Gordon "Alf" Shummway


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Unterstützung für SCSI-CD-ROM-Laufwerk?

1999-02-11 Diskussionsfäden Carsten Becker


Raphael Becker wrote:
 
 Leonard Burtscher wrote:
 
  Tja, das ist eben genau das Problem. Wie finde ich das heraus? Ich hab' den
  P133 gebraucht gekauft und ohne techn. Daten bekommen.
  Zur Zeit habe ich Windows 3.11 (bloß weil ich dafür noch
  Installationsdisketten herumliegen hatte) installiert.
  Gibt's dafür irgendein Utility mit dem ich feststellen kann, was das für ein
  Adapter ist?
 
 Ja, ein Phillips Schraubendreher und ein ruhiges Haendchen hilft
 eigentlich immer, ist plattformunabhaengig und ist jederzeit
 durchfuehrbar.

Tachchen miteinander!

Oder, wenn man davon einfach ´mal ausgeht, daß Dein Adapter
unterstützt wird, hilft auch der folgende Weg (ich hätte eigentlich
gedacht, daß Jens-Eike hier voll drauf anspringt ;-)):

Zieh´ Dir von http://www.toms.net/rb eine Version Linux on a single
Disk (es gibt AFAIR eine Version, die man unter DOS/WINxx bauen kann).
Du bootest dann Deinen Rechner von der Diskette. Während des Bootens
wird Dein Adapter dann hoffentlich erkannt. Bei mir kommt eine
Meldung, die ungefähr so aussieht (den genauen Wortlaut habe ich
vergessen... verdammter Suff):

SCSI: SCSI host adapter AIC 7880 Ultra Wide found at PCI 12/0

Und da eine Disk nur mit 360 U/min dreht, rauscht die Meldung auch
nicht so schnell an Dir vorbei. Wenn Dein Rechner oben ist, logst Du
Dich als "root" mit dem Paßwort "" (es sind wirklich 4 Ickse, aber
das steht auch da) ein. Deine SCSI-Hardware kannst Du locker flockig
mit einem süffisant abgesetzten cat /proc/scsi/scsi überprüfen. Aber
vorsicht: root darf alles; unter anderem auch _alles_ töten!

Da Du jetzt Linux oben hast: den Rechner nicht einfach ausschalten,
gelle?! Für reboot "shutdown -r now", "reboot" oder "init 6" oder zum
ausschalten "shutdown -h now", "halt" oder "init 0" eingeben.

Hoffe, Dein Adapter wird erkannt. Drücke Dir jedenfalls die Daumen.

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."

Gordon "Alf" Shummway

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Defragmentieren ...

1999-02-08 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallo miteinander (oder sollte amn hier sagen: gegeneinander?)

 [ ...ich habe auch keine Ahnung vom ext2 Dateisystem... ]

Für diejenigen, die´s interessiert: Im Linux-Magazin (Ausgabe 02/99)
wird dem ext2-Filesystem 7 Seiten gewidmet. Es ist auch ein informativer
Artikel über Gnome enthalten.

URL:http://www.linux-magazin.de

An Sören: Wie wär´s, die URL unter Absatz 7. aufzunehmen?

Gruß an die Jecken und Nicht-Jecken

Carsten

-- 
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."

Gordon "Alf" Shummway


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux