Re: SCSI-Scanner

1999-04-28 Diskussionsfäden juergen_schwarting


Hallo Manuel,


Manuel Hendel wrote:
 ...
 kann mir einer Sagen, welches Programm sich unter Linux bewährt hat,
 wenn es um scannen geht. Den Scanner habe ich schon eingerichtet war
 eine leichte Sache. Unter YAST in "Hardware hinzufügen", hat Linux
 meinen Scanner sofort am ID 3 gefunden und ihm sg2 zugeteilt. Nur wie
 bekomme ich die Bilder vom Scanner in den PC? Vielleicht hat ja einer
 ...

versuch´s mal mit "sane" (ist auf der SuSE-CD)

Ist eine Art Softwareschnittstelle für grafische Geräte unter Linux 
und entspricht in etwa den TWAIN-Treibern aus der M$-Welt. 

Als grafisches Frontend würde ich Dir Gimp empfehlen, kann viel und
ist ebenfalls auf der SuSE-CD drauf.

MfG.
Jürgen


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner

1999-04-28 Diskussionsfäden Frank Fiene


Dazu kannst Du das Programm xscanimage benutzen.
Wenn Du einen Link dieses Programms in den Ordner
~/.gimp-1.1/plug-ins installierst
(ln -s /usr/X11R6/bin/xscanimage ~/.gimp-1.1/plug-ins/xscanimage),
kannst Du direkt aus gimp scannen. Das funktioniert ganz gut.
Wenn Du eine alte gimp-Version hast, lautet das Verzeichnis
~/.gimp/plug-ins

mfg. Frank.
--
Frank Fiene [EMAIL PROTECTED] "`-''-/").___..--''"`-._  
  http://wwwkeys.pgp.net:11371 `6_ 6  )   `-.  ( ).`-.__.`) 
  DH/DDS: 6AA8 3CBE AA6E 3C62 D6ED (_Y_.)'  ._   )  `._ `. ``-..-'  
  C738 AA8E 91C0 5216 B0DB  //  / |  )
  RSA:905B 7495 3818 7F9C   _..`--'_..-_/  /--'_.' ,'
  1CAF 8D7A 8809 0135  (il),-''  (li),'  ((!.-' 

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Dohmen


On Wed, 28 Apr 1999, Manuel Hendel wrote:

Hi Manuel,
hast Du mal das tool sane installiert und ausprobiert?!

Chris

--
Christoph Dohmen   -   [EMAIL PROTECTED]   -   http://www.cae.de


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner einschalten

1999-03-15 Diskussionsfäden Ohmer, Guenter


Hallo Kollegen,
Das funtioniert jetzt mit dem Scanner.
Vielen Dank. Wie's geht siehe unten. Es ist ein
bißchen länger geworden.
Vielleicht kann mir noch jemand helfen, wie man
das richtig automatisieren kann.

Günter
--
So funktionierts: 

1. Beim booten ordnet das System die Geräte in der Reihenfolge zu,
 wie sie angeschlossen und eingeschaltet sind. 

Beispiel: 
SCSI-Platte und Scanner am Adapter 0 
CD-Leser und Brenner über SCSI/IDE am Adapter 1 
less /proc/scsi/scsi bringt dann folgendes Ergebnis: 

Attached devices: 
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00 
  Vendor: IBM  Model: DCAS-34330   Rev: S65A 
  Type:   Direct-AccessANSI SCSI revision: 02 
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00 
  Vendor:  Model: Scanner 636A4Rev: 1.00 
  Type:   Scanner  ANSI SCSI revision: 02 
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00 
  Vendor: LITEON   Model: CD-ROM LTN301Rev: ML40 
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02 
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00 
  Vendor: MITSUMI  Model: CR-2801TERev: 1.07 
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02 

Die IBM Platte ist /dev/sg0 
Der Scanner ist ./dev/sg1 
Das CD-ROM ist  /dev/sg3 
Der Brenner ist   /dev/sg4 

2. Booten mit ausgeschaltetem Scanner: 
less /proc/scsi/scsi bringt folgendes Ergebnis: 

Attached devices: 
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00 
  Vendor: IBM  Model: DCAS-34330   Rev: S65A 
  Type:   Direct-AccessANSI SCSI revision: 02 
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00 
  Vendor: LITEON   Model: CD-ROM LTN301Rev: ML40 
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02 
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00 
  Vendor: MITSUMI  Model: CR-2801TERev: 1.07 
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02 

Die IBM-Platte ist /dev/sg0 
Das CD-ROM ist  /dev/sg1 
Der Brenner ist   /dev/sg2 

Und jetzt kommts: 
Scanner einschalten und folgendes Script ausführen (als root oder mit sudo):


#! /bin/sh 
# Nachtraeglich eingeschalteten scanner im scsi-bus 
# anmelden. 

case "$1" in 
start) 
echo "scsi add-single-device 0 0 6 0"  /proc/scsi/scsi 
rm /dev/scanner 
ln -s /dev/sg3 /dev/scanner 
chmod 777 /dev/scanner 
;; 
stop) 
echo "scsi remove-single-device 0 0 6 0"  /proc/scsi/scsi 
;; 
*) 
echo "Usage: $0 {start|stop}" 
exit 1 
esac 
exit 0 

Der Scanner ist jetz /dev/sg3, allerdings sieht less /proc/scsi/scsi aus wie
nach dem booten mit eingeschaltetem Scanner. 

und in $HOME.gimp muß noch in pluginrc sg1 durch scanner ersetzt werden. 
Das funktioniert sogar.



-- 
Guenter Ohmer, DaimlerChrysler, 76742 Woerth, TS/E6, HPC: C36
phone:  49 (0)7271 71 6185  fax: 49 (0)7271 71 8185
mailto:[EMAIL PROTECTED]
intra: http://53.8.41.27/tse6/index.htm
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner einschalten

1999-03-12 Diskussionsfäden Ulrich Klaus


Hallo Guenter,

Seit einigen Tagen habe ich einen SCSI-Scanner im Einsatz. Mir gefällt
nicht, daß ich
immer wenn ich scannen will den Rechner neu booten muß.

Musst Du nicht. Wenn Du den scsi-Treiber als Modul kompiliert hast reicht ein
einfaches
rmmod modulname
dann Scanner einschalten und
insmod modulname
Dafuer koennte man auch ein huebsches Symbol einrichten ...

Hilft das?

Gruss
Uli
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner einschalten

1999-03-12 Diskussionsfäden dmb linux


[EMAIL PROTECTED],Internet schreibt:
Musst Du nicht. Wenn Du den scsi-Treiber als Modul kompiliert hast
reicht ein
einfaches
rmmod modulname
dann Scanner einschalten und
insmod modulname

Hilft das?

nur wenn am scsi nicht auch noch
eine gemountete Platte hängt...

d'Or

-- 
[EMAIL PROTECTED]Wir versuchen zu helfen,
und wenn es nur mit dummen Sprüchen is. Es bedient euch:
cs  Christoph Steffes
d'OrDirk Orlet
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner einschalten

1999-03-12 Diskussionsfäden Michael Meier


Ulrich Klaus schrieb:

 Hallo Guenter,

 Seit einigen Tagen habe ich einen SCSI-Scanner im Einsatz. Mir gefällt
 nicht, daß ich
 immer wenn ich scannen will den Rechner neu booten muß.

 Musst Du nicht. Wenn Du den scsi-Treiber als Modul kompiliert hast reicht ein
 einfaches
 rmmod modulname
 dann Scanner einschalten und
 insmod modulname
 Dafuer koennte man auch ein huebsches Symbol einrichten ...

Wenn die Rootplatte am selben Controller haengt der sicherste weg
dein linux abzuschiessen.
Wie soll er denn das modul wieder einfuegen, wenn du im die Platte unterm
Hintern wegziehst ?

ciao
Michael
--

Michael Meier
ORCA Services AG

Hagnaustrasse 25
CH - 4132 Muttenz 2

mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner einschalten

1999-03-12 Diskussionsfäden Uli Klaus


Nun zu Sache, ich habe einen NCR SCSI-Adapter und
nichts dazu gefunden.

Ich nehme an, Du benutzt dann NCR53C8xx? Dazu gibt es ein langes Readme,
habe aber keine passenden Infos darin gefunden. Mehr weiss ich leider auch
nicht.

Workaround fuer Rechner, die nicht so oft ausgeschaltet werden: Mit
eingeschaltetem Scanner hochfahren, dann Scanner ausmachen und erst vor
Gebrauch wieder einschalten.

Gruss
Uli
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner einschalten

1999-03-12 Diskussionsfäden Thomas Mueller


"Ohmer, Guenter" wrote:

 Seit einigen Tagen habe ich einen SCSI-Scanner im Einsatz. Mir gefällt
 nicht, daß ich
 immer wenn ich scannen will den Rechner neu booten muß.
 Ich weiß, das ging schon mal durch die Liste, aber da wars für mich
 nochnicht akut
 und auf dem Archiv bei SuSE kann man leider nicht suchen.
 Folgendes habe ich schon herausgefunden:
 
 Als root setze ich folgendes Kommando ab (nach dem Einschalten des
 scanners natürlich):
 echo "scsi add-single-device 0 0 6 0"  /proc/scsi/scsi
 
 Der Scanner wird erkannt und in /proc/scsi/scsi eingetragen, aber
 scanimage -L kennt ihn immer noch nicht.
 Wo fehlt noch was?

Hast Du "Allow disconnect" (oder so aehnlich) fuer die Geraete erlaubt?


-- 
mfg Thomas Mueller - http://tmueller.home.pages.de - ICQ #17471620
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI Scanner im Netzwerk???

1999-03-08 Diskussionsfäden Herbert Voss


Raphael Becker wrote:
 
  "Dr. Nibbles" wrote:
 
  Hallo,
 
  dumme Frage, aber kann man einen SCSI Scanner über ein Samba
  Netzwerk nutzen ? (ähnlich wie Drucker??)
 
 Wie stellst Du dir das in der Praxis vor? Welches Programm hat die
 Möglichkeit übers Netzwerk zu scannen (bis auf irgendwelche
 Druckerei-Profi-Sachen)?
 
 Ich denke die fehlende Auswahl an Software läßt darauf schließen, daß
 sowas nicht geht und auch nicht gehen kann (ok, grundsätzlich geht
 alles, inzwischen könnte man Linux von ner Rolle Tesa-Film booten und
 trotzdem wird das vom Kernel noch nicht so dolle unterstützt ... das
 ist alles eine Frage des Aufwands).

ich meine, es müsste gehen, denn schliesslich kann jedes
x-Programm seine Ausgabe auf einem anderen Bildschirm
ausgeben. Selbst muss man natürlich auf dem Scannerserver
per rlogin eingeloggt sein. Mit gimp und xscanimage per Sane
haut das hin, aber eben nur mit leichten Tricks ... ;-)

Herbert

-- 
[EMAIL PROTECTED]
http://www.canisius.de/
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI Scanner im Netzwerk???

1999-03-08 Diskussionsfäden axel


On Mon, 8 Mar 1999, Raphael Becker wrote:

 
  "Dr. Nibbles" wrote:
  
  Hallo,
  
  dumme Frage, aber kann man einen SCSI Scanner über ein Samba
  Netzwerk nutzen ? (ähnlich wie Drucker??)
 
 Wie stellst Du dir das in der Praxis vor? Welches Programm hat die
 Möglichkeit übers Netzwerk zu scannen (bis auf irgendwelche
 Druckerei-Profi-Sachen)?
^?
Sane (www.mostang.org/sane/) kann das. Allerdings nicht über Samba ...

/Axel

Axel Franke
Combustion Physics
Lund Institute of Technology / Sweden
Phone   +46-46-22-20353
Fax +46-46-22-24542


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI Scanner im Netzwerk???

1999-03-08 Diskussionsfäden Raphael Becker


Herbert Voss wrote:

 [Scannen übers Netz]
 [geht nicht, warum auch?]
 
 ich meine, es müsste gehen, denn schliesslich kann jedes
 x-Programm seine Ausgabe auf einem anderen Bildschirm
 ausgeben. Selbst muss man natürlich auf dem Scannerserver
 per rlogin eingeloggt sein. Mit gimp und xscanimage per Sane
 haut das hin, aber eben nur mit leichten Tricks ... ;-)

Aha, Du willst also an den Server einen Scanner anschließen und die
Scannersoftware dann auf dem Server starten, das ist soweit kein
Problem, solange Du beachtest, daß du wirklich auf dem Server
arbeitest (ich meine jetzt nicht im Sinne von Tastatur und Bildschirm
sondern eher CPU/Rechner).

Man kann sowas machen ich habe zwar keinen SCanner aber folgendes
sollte gehen:

Scannen mit
rlogin -l user maschine "befehl parameter" 

Dateien holen/senden mit ftp/nfs/smb
ftp ...

Und anschließend lokal mit den Dateien weiterarbeiten ... 

sowas geht sicherlich irgendwie (eine Frage von skripten) ist aber
nicht mit Samba zu vergleichen, welches ja logische
Laufwerke/Verzeichnisse übers Netz bereithält oder einen Drucker übers
Netz verwaltet.

Ein direkter Zugriff mit der Scannersoftware auf den Scanner am Server
via Samba oder sowas ist aber undenkbar.

Gruß
Raphael
-- 
 __ Powered by SuSE___   ___   _  
| |  (_)_ _ _  ___ __ |_  ) |_  ) / | 
| |__| | ' \ || \ \ /  / / _ / / _| | 
||_|_||_\_,_/_\_\ /___(_)___(_)_|
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux