[OSM-talk] Blog: thoughts on OSM

2010-11-06 Thread Steve Chilton
Thoughts on OSM in interview with Ed Freyfogle on Nestoria blog

Cheers
STEVE

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Blog: thoughts on OSM

2010-11-06 Thread Mike Dupont
link is here:
http://blog.nestoria.co.uk/nestoria-interview-steve-chilton-openstreetma

On Sat, Nov 6, 2010 at 11:09 AM, Steve Chilton s.l.chil...@mdx.ac.ukwrote:

 Ed Freyfogle on Nestoria blog




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania flossk.org
flossal.org
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Now: Wikiteam

2010-11-06 Thread Matthias Meißer

Hi,

some might have read my recent post on the wiki edits at
http://www.openstreetmap.org/user/!i!/diary/12226

So I'd like to announce the Wiki team to you as a point where you can 
request help on edits. For people already involved in larger wiki 
editing this might be a good place to get feedback and coordinate with 
others to get bigger jobs done.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki

So Iet's try to get our documentation better and keep them up to date :-)

regards
Matthias

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wanted: a live-edit viewing thingalabong

2010-11-06 Thread Bernhard Zwischenbrugger

Hi

I don't know exactly what you are looking for, but do you know

http://khtml.org - Ticker

and

http://www.khtml.org/osm/v0.83/examples/changes.html


Bernhard

On 2010-11-05 20:19, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:

I have a logfile of lat/lon coordinates alll over the world that I
want to tail, feed to a webservice and view in a browser.

I thought I could use some of the existing live-edit thingy. So far
I've found http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/ (aimed at
local) and 
http://searchengineland.com/new-real-time-google-maps-edits-in-new-edits-viewer-13220
which is down at the moment.

Is there something existing out there that I can steal and hook up to
some trivial AJAX service that'll zoom around the map as new edits
come in for some whoo factor?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
   



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Boundaries in Brazil

2010-11-06 Thread Maarten Deen
I noticed that Brazil has a lot of double boundaries. You can see them on the 
map, for instance the north-east point of Brazil (but it's everywhere).


Looking at the data, both boundaries are source=IBGE, but there is an older, 
mostly more detailed border with created_by=gml2osm which is not used in 
relations and a newer, less detailed one that is used in relations.


I don't know what happened here, but is there something which can be done by a 
bot here, or is the older one to be deleted or should that one be used to make 
the border relations?


Maarten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Boundaries in Brazil

2010-11-06 Thread Ulf Mehlig
Hello Maarten,

at least in part the double borders are due to double import from IBGE
(Brazilian Institute for Geography and Statistics) public domain data. I
don't know details about the gml2osm import, but for Pará state, for
example, imports where done independently by Claudomiro Nascimento
Junior and me. I tried to fix a few things manually but (obviously) did
not finish. A bot solution might be interesting, if manual changes to
the border would be preserved. I'll forward this message to the
Brazilian talk list.

Thanks alot!
Ulf

em português:

(Maarten Dean perguntou sobre fronteiras duplas no Brazil com
fonte IBGE, em parte com rótulo criado por gml2osm. Esta
última parece mais detalhada, mas não é utilizada em relações.
Ele sugere solucionar o problema através de um programa que
corrige os dados automaticamente (bot).)

Pelo menos em parte as fronteiras duplas tem origem na importação dupla
de dados em domínio público do IBGE. Não sei detalhes sobre a importação
por gml2osm, mas pelo menos no estado do Pará, dados foram importados
independentemente por Claudomiro e por mim. Tentei concertar umas coisas
manualmente, mas obviamente não terminei. Uma solução automática poderia
ser interessante, caso preservasse mudanças feitas manualmente. Estou
mandando este email à lista brasileira do OSM.

On Sat, 2010-11-06 at 16:45 +0100, Maarten Deen wrote:
 I noticed that Brazil has a lot of double boundaries. You can see them on the 
 map, for instance the north-east point of Brazil (but it's everywhere).
 
 Looking at the data, both boundaries are source=IBGE, but there is an older, 
 mostly more detailed border with created_by=gml2osm which is not used in 
 relations and a newer, less detailed one that is used in relations.
 
 I don't know what happened here, but is there something which can be done by 
 a 
 bot here, or is the older one to be deleted or should that one be used to 
 make 
 the border relations?
 
 Maarten
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

-- 
 Ulf Mehlig ulf.meh...@gmx.net
--


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Now: Wikiteam

2010-11-06 Thread Elizabeth Dodd
On Sat, 06 Nov 2010 12:56:43 +0100
Matthias Meißer dig...@arcor.de wrote:

 Hi,
 
 some might have read my recent post on the wiki edits at
 http://www.openstreetmap.org/user/!i!/diary/12226
 
 So I'd like to announce the Wiki team to you as a point where you can 
 request help on edits. For people already involved in larger wiki 
 editing this might be a good place to get feedback and coordinate
 with others to get bigger jobs done.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki
 
 So Iet's try to get our documentation better and keep them up to
 date :-)
 
 regards
 Matthias
 

I find random people adding things like Stub page quite offensive.
Often there is nothing more to say, and a link is provided for those
who wish to research the topic.
Is the wiki intended to become a replacement on line geographic
encyclopedia?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] coastline in mapnik

2010-11-06 Thread Vladimir Vyskocil
I checked the shoreline last modification date with : wget --server-response 
--spider http://tile.openstreetmap.org/shoreline_300.tar.bz2
and the answer show :

 Last-Modified: Fri, 24 Sep 2010 23:44:09 GMT 

It's about 1 month and half ago !! Is this process broken ?

Vlad.

On 5 nov. 2010, at 19:40, Richard Weait wrote:

 On Fri, Nov 5, 2010 at 2:07 PM, Ulf Mehlig ulf.meh...@gmx.net wrote:
 I'm waiting for my last week's coastline changes to become visible on
 the main site's mapnik layer:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=-0.7596lon=-47.049zoom=12layers=M
 
 I tried to avoid caching problems, and I triggered re-rendering of the
 affected tiles by tagging them as dirty ... Osmarender shows the
 coastline correctly.
 
 Does anybody know how to proceed?
 
 Hi Ulf,
 
 This question is asked fairly often and is very ably answered on the
 help site.
 
 In short, coastline rendering is a relatively expensive process
 which is run only a few times per month.  Details here:
 
 http://help.openstreetmap.org/questions/276/why-do-the-changes-i-have-made-to-coastline-not-appear-on-the-map
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Google fumbles again in latin america

2010-11-06 Thread Russ Nelson
Apollinaris Schoell writes:
  I consider it improving osm by a human mapper according the spirit
  of the project instead a container full of imports with not much
  value. If a human surveys on ground or based on personal knowledge
  and image tracing it has 100 times more value than any imported
  data

I have some sympathy for your position, but I was told explicitly by
the New York State Department of Environmental Conservation that their
shapefile is to be considered primary over the signs in the field.
Thus, mapping NYS DEC Forest Lands in the field is 0 times more value
than their authoritative shapefile, which I've imported.

-- 
--my blog is athttp://blog.russnelson.com
Crynwr supports open source software
521 Pleasant Valley Rd. | +1 315-600-8815
Potsdam, NY 13676-3213  | Sheepdog   

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SotM11 will be held in Denver.

2010-11-06 Thread Russ Nelson
Nic Roets writes:
  On Mon, Oct 25, 2010 at 12:35 AM, Dave F. dave...@madasafish.com wrote:
   What's an 'ambassador' program?
  
  http://cloudmade.com/careers/community-ambassador

Haha! Just because the job position is  described there doesn't mean
that there are any positions to be filled.

-- 
--my blog is athttp://blog.russnelson.com
Crynwr supports open source software
521 Pleasant Valley Rd. | +1 315-600-8815
Potsdam, NY 13676-3213  | Sheepdog   

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] OpenStreetMap Foundation - Wat doen ze

2010-11-06 Thread Henk Hoff
Hallo allen,

Er zijn in de verleden veel opmerkingen geweest over dat de Foundation niet
erg veel communiceert waar ze mee bezig is. De Foundation is een
vrijwilligers club die veel tijd steekt in het project. Terugkoppelen naar
de achterban waar ze mee bezig zijn komt daardoor wel eens in het gedrang.
Dat is nu wat aan gedaan door de instelling van een Communications
Workinggroup.
Een van de acties die zijn doen is op de blog van de OSMF met enige
regelmaat een update plaatsen met waar de Foundation (board en
workinggroups) mee bezig is.

Hier dus:  http://blog.osmfoundation.org/

Gr,
Henk Hoff
OpenStreetMap Foundation
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Netbook-Anwender gesucht

2010-11-06 Thread fx99

Unterwegs benutze ich JOSM auf einem Medion Netbbok mit 1024x600
(Hardware)-Pixeln.
Klar, auf einem Desktop mit 1280x1024 ist alles einfacher, aber bisher
musste ich
die Anzeige im Gegensatz zu anderen Programmen nicht in den viruellen
1024x800 Modus umschalten. 
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Netbook-Anwender-gesucht-tp5710418p5711436.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netbook-Anwender gesucht

2010-11-06 Thread Willi
Am 05.11.2010 21:43, schrieb Wolfgang:

 Josm ist auf Netbooks nicht benutzbar.

Da habe ich eine ganz andere Erfahrung gemacht.

Seit einem Jahr benutze ich JOSM auf einem Netbook und bin damit sehr
zufrieden:
- Samsung N140
- US/Thai Tastatur
- 10 Schirm mit 1024*600 Punkten
- 1 GB RAM
- Windows 7 Starter.

Unterwegs sammle ich Daten direkt mit JOSM:
- Plugin livegps zum Aufzeichnen der GPS Spur in einer GPX Ebene
- Plugin surveyor für Notizen in einer separaten Datenebene
  Bei Bedarf skizziere ich in dieser Ebene/Datei zuvor die geplante Route.
- Datenebene mit OSM Daten im Hintergrund
- GPX Ebene mit OSM GPS Rohdaten im Hintergrund
- Eventuell Plugin Piclayer mit einer Luftaufnahme im Hintergrund

Kleinere Korrekturen oder Ergänzungen, wie Häuser mit Hausnummern
hinzufügen, mache ich vor Ort direkt in der OSM Datenebene. Weitergehende
Notizen und Skizzen erfolgen in der separaten Datenebene. Dabei steht mir
die volle Leistungsfähigkeit von JOSM zur Verfügung. Mit dem kleinen
Bildschirm und dem Touchpad ist präzises Arbeiten zwar schwieriger aber
immer noch viel leichter als auf einem PDA oder Handy und vor Ort eigentlich
auch nicht erforderlich. Mit dem Plugin surveyor kann ich Wegpunkte in der
GPX Ebene oder Nodes in der Datenebene setzen. Ich verwende die Nodes in der
Datenebene mit voreingestellten Tags. Diese erinnern mich an die
aufzunehmenden Merkmale und ich ändere sie gleich entsprechend.

Zu Hause schließe ich an das Netbook eine externe Maus und einen externen
Bildschirm, 22 mit 1680x1050 Punkten, an. Dann werden die gemachten Fotos
importiert und das detaillierte, genaue Editieren kann beginnen. Wege werden
gezeichnet. Die Merkmale werden von den unterwegs erstellten Nodes kopiert
und diese gelöscht, da erledigt. POIs werden schlicht kopiert und eventuell
deren Position verbessert. Alle vor Ort direkt in der OSM Datenebene
gemachten Änderungen werden geprüft.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Christian Knorr
Hallo zusammen,
die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß für meine 
4GB SD-Card. Ist geplant, dass da in der Hinsicht was verändert werden soll? 
Oder soll der Funktionsumfang gleich bleiben? Da ich ein Oregon habe, könnte 
ich freilich auch die Einzelsegmente laden und kopieren, und da was weg 
lassen, aber bisher war es halt so schön simpel.

Ich lade gerade die vom 3.11.2010, wobei ich mir nicht vorstellen kann dass 
die kleiner ist.

MfG, Chris...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread malenki
Christian Knorr schrieb:

die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß
für meine 4GB SD-Card. Ist geplant, dass da in der Hinsicht was
verändert werden soll? Oder soll der Funktionsumfang gleich bleiben?
Da ich ein Oregon habe, könnte ich freilich auch die Einzelsegmente
laden und kopieren, und da was weg lassen, aber bisher war es halt so
schön simpel.

Vielleicht ist dies hilfreich:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg75150.html ff

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Carsten Moeller

Am 06.11.2010 08:07, schrieb Christian Knorr:

Hallo zusammen,
die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß für meine
4GB SD-Card. Ist geplant, dass da in der Hinsicht was verändert werden soll?
Oder soll der Funktionsumfang gleich bleiben? Da ich ein Oregon habe, könnte
ich freilich auch die Einzelsegmente laden und kopieren, und da was weg
lassen, aber bisher war es halt so schön simpel.

Ich lade gerade die vom 3.11.2010, wobei ich mir nicht vorstellen kann dass
die kleiner ist.

MfG, Chris...


Hallo Chris,

ich hab keine Ahnung (das ist ja eine tolle Einleitung ...;), was da 
alles in die Karte aufgenommen wird. Anscheinend ja fast alles! Ich sehe 
mich mit ähnlichen Dingen konfrontiert und will nur ein paar Zahlen für 
Deutschland liefern. Als ich mich vor einem Jahr mit dem OSM-Routing 
(hardcore) begann zu beschäftigen, da lieferte mir OSM in etwa 40Mio 
Knoten. Heute sind's bereits annähernd 60Mio. Und dies eigentlich nur, 
weil OSM ja nicht zwischen z.B. Gebäuden und Wegen und so trennt. Da ist 
ein Knoten erstmal ein Knoten. Wenn also der Speicher zu gering ist, 
egal ob Kiste oder Navi, dann kann man eigentlich nur noch Dinge 
weglassen, um die Mengen zu reduzieren. Ein weiteres Problem wird es 
gefühlt in ca. 3 Jahren geben. Dann nämlich wird OSM mit seinen IDs an 
die 32-Bit-Grenze stoßen - schöpfen heute bereits 31 Bits aus - und 
sämtliche IDs auf 64-Bit umstellen. Wenn da vorher seitens der Garmins, 
Router, usw. keine Umschlüsselung stattfindet, dann wird der 
Speicherbedarf sogar ohne Mehrinformation  von heut auf morgen aufgepumpt.


Gruß,

Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Carsten Moeller

Am 06.11.2010 08:46, schrieb Carsten Moeller:

Am 06.11.2010 08:07, schrieb Christian Knorr:

Hallo zusammen,
die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß
für meine
4GB SD-Card. Ist geplant, dass da in der Hinsicht was verändert werden
soll?
Oder soll der Funktionsumfang gleich bleiben? Da ich ein Oregon habe,
könnte
ich freilich auch die Einzelsegmente laden und kopieren, und da was weg
lassen, aber bisher war es halt so schön simpel.

Ich lade gerade die vom 3.11.2010, wobei ich mir nicht vorstellen kann
dass
die kleiner ist.

MfG, Chris...


Hallo Chris,

ich hab keine Ahnung (das ist ja eine tolle Einleitung ...;), was da
alles in die Karte aufgenommen wird. Anscheinend ja fast alles! Ich sehe
mich mit ähnlichen Dingen konfrontiert und will nur ein paar Zahlen für
Deutschland liefern. Als ich mich vor einem Jahr mit dem OSM-Routing
(hardcore) begann zu beschäftigen, da lieferte mir OSM in etwa 40Mio
Knoten. Heute sind's bereits annähernd 60Mio. Und dies eigentlich nur,
weil OSM ja nicht zwischen z.B. Gebäuden und Wegen und so trennt. Da ist
ein Knoten erstmal ein Knoten. Wenn also der Speicher zu gering ist,
egal ob Kiste oder Navi, dann kann man eigentlich nur noch Dinge
weglassen, um die Mengen zu reduzieren. Ein weiteres Problem wird es
gefühlt in ca. 3 Jahren geben. Dann nämlich wird OSM mit seinen IDs an
die 32-Bit-Grenze stoßen - schöpfen heute bereits 31 Bits aus - und
sämtliche IDs auf 64-Bit umstellen. Wenn da vorher seitens der Garmins,
Router, usw. keine Umschlüsselung stattfindet, dann wird der
Speicherbedarf sogar ohne Mehrinformation von heut auf morgen aufgepumpt.

Gruß,

Carsten

Korrektur: Meinte natürlich 30 / 31 Bits (32 wären ja negativ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Florian Lohoff
On Sat, Nov 06, 2010 at 08:54:16AM +0100, Carsten Moeller wrote:

 Carsten
 Korrektur: Meinte natürlich 30 / 31 Bits (32 wären ja negativ;-)


Nur wenn es ein signed int32 waere - isses aber nicht:


osm=# \d nodes
  Table public.nodes
Column|Type | Modifiers 
--+-+---
 id   | bigint  | not null
 version  | integer | not null
 user_id  | integer | not null
 tstamp   | timestamp without time zone | not null
 changeset_id | bigint  | not null
 geom | geometry| 


bigint ist schon 64 bittig ... Reicht noch nen bischen. Vielleicht
nicht auf dem Garmin - aber OSM kommt noch nen bischen aus ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread HHa
Hallo Liste,
die obige Adresse wird nicht gefunden, weder in der Form Stadt,Straße noch 
Straße, 
Stadt. Warum nicht?
-- 
Viele Grüße,
Hartmut 

Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com

Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/

ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de

Das heutige Motto:
Der Mensch von morgen lebt heute schon ohne Gehirn. (Wolfgang Neuss)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 06 Nov 2010 08:54:16 +0100
 Von: Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD


  ich hab keine Ahnung (das ist ja eine tolle Einleitung ...;), was da
  alles in die Karte aufgenommen wird. Anscheinend ja fast alles! Ich sehe
  mich mit ähnlichen Dingen konfrontiert und will nur ein paar Zahlen
 für
  Deutschland liefern. Als ich mich vor einem Jahr mit dem OSM-Routing
  (hardcore) begann zu beschäftigen, da lieferte mir OSM in etwa 40Mio
  Knoten. Heute sind's bereits annähernd 60Mio. Und dies eigentlich nur,
  weil OSM ja nicht zwischen z.B. Gebäuden und Wegen und so trennt. Da
 ist
  ein Knoten erstmal ein Knoten. Wenn also der Speicher zu gering ist,
  egal ob Kiste oder Navi, dann kann man eigentlich nur noch Dinge
  weglassen, um die Mengen zu reduzieren. Ein weiteres Problem wird es
  gefühlt in ca. 3 Jahren geben. Dann nämlich wird OSM mit seinen IDs an
  die 32-Bit-Grenze stoßen - schöpfen heute bereits 31 Bits aus - und
  sämtliche IDs auf 64-Bit umstellen. Wenn da vorher seitens der Garmins,
  Router, usw. keine Umschlüsselung stattfindet, dann wird der
  Speicherbedarf sogar ohne Mehrinformation von heut auf morgen
 aufgepumpt.
 
  Gruß,
 
  Carsten
 Korrektur: Meinte natürlich 30 / 31 Bits (32 wären ja negativ;-)

Nö, das mit den 32 Bit passt schon, denn ein Knoten hat in
der Anwendung keine negativen Werte. Die Beschneidung auf 31 Bit, 
bzw. negative Werte ist nur ein Trick, um noch ein Flag zu
übrig zu haben. Das kann bei Editoren sein, ob jetzt ein Datum
schon übertragen wurde oder auch nicht.

Das OSM-XML-Format ist komplett aussen vor, da die Zahlen in
Textform gespeichert werden, die keine Begrenzung kennen. 

Bei der praktischen Anwendung in mobilen Geräten muss man 
nur unterscheiden, ob man die Fähigkeit behalten will, Daten
zurückzuschreiben. Bei rein darstellendem Zugriff kann man mit
32 Bit noch lange leben, da man bei der Wandlung den
Knotennamensraum komprimieren kann. Auch kann man Flächen
in effiziente Strukturen wandeln und kann sie getrennt 
speichern.

Wer allerdings mobil Daten eintragen will, braucht das original
OSM-Datenmodell mit seinen Unzulänglichkeiten und da wird
man wohl in den sauren 64-Bit Apfel beissen müssen.
-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netbook-Anwender gesucht

2010-11-06 Thread Ulf Lamping

Am 06.11.2010 00:44, schrieb Rainer Knaepper:


Meine Kaufkriterien waren Bezahlbakeit, lange Akkulaufzeit und
Fotorucksacktauglichkeit. Alles zusammen gab es nicht mit 1024*768
oder größer. Wähle drei aus vier.


Ich persönlich will halt nicht dauernd rumscrollen, auf Vollbild 
schalten, ... und hab daher mein Netbook damals entsprechend ausgesucht:


Lenovo S10-2 (mit HD-Display sogar 1280*720):
~ 300-350 EUR
~ 5-6h
... im Motorradkoffer dabei (~eeePC Größe)

Ähnliches gibt es mit dem Lenovo S10-3s aktuell immer noch.


Wenn für deine Kaufentscheidung z.B. die Akkulaufzeit wichtiger als die 
Bildschirmauflösung ist, ist das ja ok. Nur sollte man dann mit den 
Einschränkungen leben oder sich dafür einsetzen das JOSM besser wird 
(als Minimum eine Beschreibung was denn genau nicht geht), aber hier 
keine pauschalen Aussagen wie Wolfgang in den Raum werfen die dazu 
offensichtlich nicht einmal stimmen ist nicht benutzbar.


Man sollte sich dabei auch vor Augen halten, daß JOSM als PC-Anwendung 
gedacht ist, dafür funktioniert es in meinen Augen auf einem 1024*600 
Display sogar sehr gut. Ob JOSM beim jeweiligen Gerät und Anwendungsfall 
die richtige Wahl ist, ist eine ganz andere Frage - spätestens bei einer 
Smartphone Auflösung von 340*400 wird das dann schnell offensichtlich :-)


Gruß, ULFL

P.S: Ich kann mich durchaus noch an Zeiten erinnern, in denen man mit 
einem 14 800*600 Monitor von den Besitzern eines (teuren) 15 1024*768 
Monitors nur müde belächelt wurde. Wie sich die Zeiten doch wiederholen 
... ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Autorisierung geändert?

2010-11-06 Thread Chris66
Hi,
wurde auf der Seite josm.openstreetmap.de die Authorisierung
geändert? Kann mich da nicht mehr anmelden.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread malenki
HHa schrieb:

die obige Adresse wird nicht gefunden, weder in der Form Stadt,Straße
noch Straße, Stadt. Warum nicht?

Du meinst vermutlich die Suchfunktion auf osm.org.

Warum obere breite straße, ravensburg nicht gefunden wird, kann ich
nicht beantworten - an einer Erklärung wäre ich auch interessiert.
Liegt es eventuell an den zwei Whitespaces im Namen?

Interessanterweise wird obere breite straße gefunden...

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Carsten Moeller

Am 06.11.2010 09:00, schrieb Florian Lohoff:

On Sat, Nov 06, 2010 at 08:54:16AM +0100, Carsten Moeller wrote:


Carsten

Korrektur: Meinte natürlich 30 / 31 Bits (32 wären ja negativ;-)



Nur wenn es ein signed int32 waere - isses aber nicht:


osm=# \d nodes
   Table public.nodes
 Column|Type | Modifiers
--+-+---
  id   | bigint  | not null
  version  | integer | not null
  user_id  | integer | not null
  tstamp   | timestamp without time zone | not null
  changeset_id | bigint  | not null
  geom | geometry|


bigint ist schon 64 bittig ... Reicht noch nen bischen. Vielleicht
nicht auf dem Garmin - aber OSM kommt noch nen bischen aus ...

Flo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo Flo,

ja, so weit ich weiß, sind 64 Bit in OSM bereits in Vorbereitung bzw. 
werden intern bereits verwendet. Wie das vorher in MySQL aussah, weiß 
ich nicht, jedoch vermute ich, dass mit dem Sprung nach PostGIS auch 
bereits die 64 Bits aufgenommen wurden. Von einer offiziellen Umstellung 
habe ich noch nichts mitbekommen.
Hab zwar nicht wieder reingeschaut, aber vor kurzem stand im Wiki immer 
noch IDs sind Integer (32) oder so ähnlich oder ich hab da Tomaten auf 
den Augen gehabt.
Ja, und signed waren die meines Erachtens auch nicht. Es wurden ja 
negative IDs verwendet, um damit administrative Dinge kenntlich zu machen.


Gruß,

Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Carsten Moeller

Am 06.11.2010 10:22, schrieb Carsten Moeller:

Am 06.11.2010 09:00, schrieb Florian Lohoff:

On Sat, Nov 06, 2010 at 08:54:16AM +0100, Carsten Moeller wrote:


Carsten

Korrektur: Meinte natürlich 30 / 31 Bits (32 wären ja negativ;-)



Nur wenn es ein signed int32 waere - isses aber nicht:


osm=# \d nodes
Table public.nodes
Column | Type | Modifiers
--+-+---
id | bigint | not null
version | integer | not null
user_id | integer | not null
tstamp | timestamp without time zone | not null
changeset_id | bigint | not null
geom | geometry |


bigint ist schon 64 bittig ... Reicht noch nen bischen. Vielleicht
nicht auf dem Garmin - aber OSM kommt noch nen bischen aus ...

Flo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo Flo,

ja, so weit ich weiß, sind 64 Bit in OSM bereits in Vorbereitung bzw.
werden intern bereits verwendet. Wie das vorher in MySQL aussah, weiß
ich nicht, jedoch vermute ich, dass mit dem Sprung nach PostGIS auch
bereits die 64 Bits aufgenommen wurden. Von einer offiziellen Umstellung
habe ich noch nichts mitbekommen.
Hab zwar nicht wieder reingeschaut, aber vor kurzem stand im Wiki immer
noch IDs sind Integer (32) oder so ähnlich oder ich hab da Tomaten auf
den Augen gehabt.
Ja, und signed waren die meines Erachtens auch nicht. Es wurden ja
negative IDs verwendet, um damit administrative Dinge kenntlich zu machen.

Gruß,

Carsten


Korrektur: meinte natürlich unsigned


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Autorisierung geändert?

2010-11-06 Thread malenki
Chris66 schrieb:

wurde auf der Seite josm.openstreetmap.de die Authorisierung
geändert? Kann mich da nicht mehr anmelden.

Bei mir ging das gestern und heute.™
Was meinst du mit kann nicht?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse, landcover, natural, landscape WAS Re: Tags für Wüstengebiete

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 18:45 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:

 für eine Ansammlung von Bäumen, die kein Wald ist?

 landuse=forest die _Größe_ (Fläche) macht den Wald ... bei landcover auch
 nicht anders.


landcover=tree sagt, dass da Bäume sind, landuse=forest sagt, dass da
ein Wald ist. Semantisch ist das so. Warum sollte man Flächen, die
keine Wälder sind, als Wald taggen? Damit sie gerendert werden? Ein
anderer Grund fällt mir eigentlich nicht ein.


 Für sand am Strand?
 natural=beach (meist naturdominiert, ausser einigen künstlich erhaltenen für
 Touris)


das sagt aus, dass da ein Strand ist. Mit Sand hat das nichts zu tun.

 Für Fels am Strand?
 natural=rock?


das sagt wiederum aus, dass da Felsen sind, hat nichts mit Strand zu tun.


 Für Wälder wo keine Bäume wachsen (landuse=forest,
 landcover=scrubs),

 Niederwald ist
 landuse=scrub
 oder
 natural=scrub (natürliche Extremstandorte)


ich spreche nicht von Niederwald sondern z.B. von abgeholzten Wäldern
oder Sturmschäden.


 für Grassflächen, die keine Wiesen sind,
 hatten wir oben in einem Thread, ich denk, das war
 landuse=grassland


m.E. kein landuse. Landuse=verkehrsinsel (od. generischer: Nebenfläche
Straße oder so).

 und
 landuse=meadow für die Wiese

ja, das ist klar. Ging ja aber um Gras, das keine Wiese ist.


 um die Bodenbedeckung zu klären, etc. Für
 Micromapping in der Stadt ist es natürlich auch geeignet.

 na ja.
 da denkt ich wieder wenigern an _land_cover - das wäre übertrieben ;)


m.E. nicht


 surface oder material wäre da naheliegender -
 in Verbindung mit einem Elterntag.


kann man natürlich auch tun. Wenn man Jochens Argumentation folgt,
wäre das aber die Nutzung desselben Tags in anderen Kontexten, die er
nicht für gut hält.


 landuse sollte m.E. die Bodennutzung beschreiben, landcover die
 Bodenbedeckung, und natural bleibt für die geografischen features.

 landuse = Bodennutzung (meadow, field, forest, residential, ...)


ja


 landcover = Bodenbedeckung (gras, vegetables, trees, garden, ...)


vegetables ist wohl schon ein bisschen zu speziell für den Hauptvalue.
Garden ist m.E. ein landuse.


 natural = geografische features (bog, ?, conifers, Rosengarten, ...)


bog ist auch wieder zu speziell, das heisst mittlerweile ja wetland
mit subtags, könnte evtl. auch landcover sein? Conifers sind landcover
(Unterklasse von tree), Rosengarten wäre landuse, natural bleibt sowas
wie Gipfel, Klippe, Strand, Wüste, Bucht, Höhleneingang, ...


 wäre irgendwie machbar, aber
 überzeugt mich noch nicht richtig.


dann sieh es Dir nochmal mit den Kommentaren oben an, Deine Beispiele
überzeugen mich auch nicht ;-)


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Autorisierung geändert?

2010-11-06 Thread Chris66
Am 06.11.2010 10:29, schrieb malenki:

 Bei mir ging das gestern und heute.™
 Was meinst du mit kann nicht?

Hat sich erledigt, man muss dort gar nicht angemeldet sein um ein Ticket
einzugeben. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread HHa
Hallo malenki,
 Du meinst vermutlich die Suchfunktion auf osm.org.
ja. Kann man woanders suchen?
 Interessanterweise wird obere breite straße gefunden...
Stimmt. Ist aber schon seltsam.
-- 
Viele Grüße,
Hartmut 

Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com

Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/

ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de

Das heutige Motto:
Wer immer die Wahrheit sagt, braucht kein gutes Gedächtnis.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread Chris66
Am 06.11.2010 09:36, schrieb HHa:

 die obige Adresse wird nicht gefunden, weder in der Form Stadt,Straße noch 
 Straße, 
 Stadt. Warum nicht?

Versuch mal:
Obere Breite Straße, Stadt Ravensburg

Und auf nominatim.openstreetmap.org kannst Du auf detail klicken,
dann siehst Du was Nominatim da alles für die Suche heranzieht.

http://nominatim.openstreetmap.org

Die Community ist sich leider noch nicht einig, wie eigentlicher Name
(Ravensburg) und Funktion (Stadt) einzugeben sind.

Mittlerweile sehe ich öfters die Schreibweise Musterlingen, Stadt.

Nichts desto trotz wäre etwas mehr Fuzzylogic im Nominatim hilfreich. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread malenki
HHa schrieb:

 Du meinst vermutlich die Suchfunktion auf osm.org.
ja. Kann man woanders suchen?

Schätzungsweise auf allen diesen Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services#Routing



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Carsten Schwede

Hi,

Am 06.11.2010 08:07, schrieb Christian Knorr:

die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß für meine
4GB SD-Card. Ist geplant, dass da in der Hinsicht was verändert werden soll?


Es muß sowieso was passieren, da auf fat32 keine Dateien größer als 4GB 
möglich sind. Also geht nur aufsplitten in Einzeldateien. Und das 
funktioniert dann nur auf moderneren Garmins.



--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 20:04 schrieb Schlauchboot schlauchboo...@googlemail.com:
 Am Freitag, 5. November 2010, 10:08:48 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
  Osmarender wertet width für Flüsse aus.

 das ist was ziemlich anderes und kartographisch üblich.

 Es würde mich stark wundern, wenn das eine allgemeine Aussage ist.

 Das hängt doch vom Sinn und Zweck der jeweiligen Karte ab. Straßen sind i.d.R.
 so wichtig, daß man die immer sehen will und die Breite damit abhängig vom
 Maßstab überzeichnen muß.

 Spezialkarten für Gewässer sollten dasselbe für diese tun, oder?


Beispiele? Spezialkarten für Gewässer machen eigentlich was anderes:
sie stellen nur die Gewässer dar. Klar. wenn die Breite einer Linie
unterhalb die Darstellungsgrenze rutschen würde, macht man sie dünn,
aber nicht maßstäblich. Strichstärken sind allgemein Symbole, die
Aussage oben bezieht sich auf Flüsse, die breiter sind als der
vorgesehene Strich, die macht man dann real breit.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread UMAX974
Wie wäre es, wenn wie bei den Anbietern großer Karten eine Trennung in Nord- 
und Süd-Europa erfolgen würde mit einer angemessen großen Überlappung im 
Mitteleuropäischen Bereich, dass müsste doch die Kartengröße zumindest zum Teil 
wieder senken. - dann muss man bei einer großen Tour d'europe eben zwei 4GB 
Karten mitnehmen.
UMAX974

Am 06.11.2010 um 10:59 schrieb Carsten Schwede:

 Hi,
 
 Am 06.11.2010 08:07, schrieb Christian Knorr:
 die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß für meine
 4GB SD-Card. Ist geplant, dass da in der Hinsicht was verändert werden soll?
 
 Es muß sowieso was passieren, da auf fat32 keine Dateien größer als 4GB 
 möglich sind. Also geht nur aufsplitten in Einzeldateien. Und das 
 funktioniert dann nur auf moderneren Garmins.
 
 
 -- 
 Viele Grüße
 Carsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und St adteilgrenzen

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 20:35 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 kann sein das sie Deckungsgleich sind - aber dann sollten die nur einmal
 existieren.


Das ist gegenwärtig so festgelegt, ich weiss. Aber ist das eigentlich
sinnvoll, oder ist es  Mappen um es den  Renderern leicht zu machen?
Diese Art des Mappens erfordert vom Auswerter ja, dass er weiss, dass
admin 4 und 6 od. 8 deckungsgleich sind. In der Karte sieht man das
nicht, könnte genausogut sein, dass die level 6/8 fehlen. Wenn man
beides hätte würde man ausdrücken, dass sie deckungsgleich sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marktflächen/Parkplätze

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 22:35 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,

 in Hamburg gibt es viele Marktfächen, die zu Nicht-Marktzeiten als Parkflächen
 genutzt werden.

 amenity=markingplace;parking ?


diese zeitlichen Überlappungen sind grundsätzlich in OSM derzeit kaum
abbildbar. Wenn Du sowas wie das oben vorgeschlagene machts
(marketplace), dann würde ich zusätzlich die Zeiten für beides
angeben:
marketplace:opening_hours=
parking:opening_hours=

ggf. wäre auch service_times besser? parking:opening_hours würde man
vermutlich eher so interpretieren, dass man zu diesen Zeiten an sein
Auto kommt (z.B. in einem Parkhaus), während man vermutlich erwarten
würde, dass man das Auto in der übrigen Zeit zwar dort stehen lassen
kann, aber keinen Zugang hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 21:48 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Das übrigens glaube ich nicht. Du wirst m.E. keine Straße finden, die
 ein annähernd autobahnähnliches Verkehrsaufkommen hat, und die man
 (auch nicht nach Deiner Definition) als service bezeichnen kann. Freue
 mich schon, wenn Du doch ein Beispiel findest, aber ich bezweifle das
 sehr.

 Dann stell Dich z.B. mal in der Hochsaison morgens an die Parkplatzzufahrt
 zum Europpark.
 4Millionen Besucher/Saison machen überschlagen
 (200Besuchstage,4Personnen/Fahrzeug) im Schnitt 5000PKW/Tag die aber
 grösstenteils
 morgens innerhalb 2h anfahren und abends im gleichen Zeitrahmen abfahren.
 Bei vielen grossen Messen ergibt sich ein ähnliches Bild, wenn auch an
 weniger Tagen.


ja eben, 5000 am Tag, wahrscheinlich noch auf mehrere services
verteilt (weil die Sammelstraßen vermutlich schon eher unclassified
sein dürften), das kommt nicht an Autobahnen ran.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 18:36 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 und auch wenn das noch auf meiner User-Seite liegt: Kommentare sind herzlich
 willkommen.


Wer rendert denn Aufrisse aus OSM-Daten? Die Renderbeispiele sind IMHO
sinnlos, ich würde Grundrisse vorschlagen. Mit derzeitigen Editoren
ist sowas sehr schwer einzutragen. Ein Workflow wäre z.B. doppelte
Wege zu zeichnen (wg. des Snappings) und diese dann mit unglue zu
entkoppeln. Vertikale Verbindungen wirst Du nicht zeichnen wollen?

M.E. kommt man damit auch an die Auflösungsgrenzen des derzeitigen
Modells. Ich bin nach wie vor für externe Modelle, die verlinkt
werden. Für den Weg unter dem Gebäude kann man in OSM covered
verwenden. Durch die Linearität unserer Wege-Daten sind allerdings
Fußgängerflächen grundsätzlich schlecht repräsentierbar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-06 Thread Garry

Am 06.11.2010 11:19, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 5. November 2010 21:48 schrieb Garrygarr...@gmx.de:

Das übrigens glaube ich nicht. Du wirst m.E. keine Straße finden, die
ein annähernd autobahnähnliches Verkehrsaufkommen hat, und die man
(auch nicht nach Deiner Definition) als service bezeichnen kann. Freue
mich schon, wenn Du doch ein Beispiel findest, aber ich bezweifle das
sehr.

Dann stell Dich z.B. mal in der Hochsaison morgens an die Parkplatzzufahrt
zum Europpark.
4Millionen Besucher/Saison machen überschlagen
(200Besuchstage,4Personnen/Fahrzeug) im Schnitt 5000PKW/Tag die aber
grösstenteils
morgens innerhalb 2h anfahren und abends im gleichen Zeitrahmen abfahren.
Bei vielen grossen Messen ergibt sich ein ähnliches Bild, wenn auch an
weniger Tagen.


ja eben, 5000 am Tag, wahrscheinlich noch auf mehrere services
verteilt (weil die Sammelstraßen vermutlich schon eher unclassified
sein dürften), das kommt nicht an Autobahnen ran.
Das sind 5000 im Tagesschnitt (in der Hochsaison erheblich mehr) - 
Während der Anfahrtzeit morgen ist das fast ein Auto pro Sekunde,
das enspricht einer 2spurigen Autobahn-Richtungsfahrbahn bei 2sec 
Sicherheitsabstand zum Vordermann,

also quasi ausgelastet.

Klick mal hier af die Karte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Europa-Park

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netbook-Anwender gesucht

2010-11-06 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 22:24 schrieb Ulf Möller o...@ulfm.de:
 Am 05.11.2010 21:43, schrieb Wolfgang:

 Josm ist auf Netbooks nicht benutzbar.

 Doch, ich benutze JOSM seit zwei Jahren auf einem eeePC. Einziges Problem:
 einige Preset-Menüs sind nicht erreichbar - ungünstig bei Vorführungen für
 OSM-Einsteiger, aber beim normalen Editieren braucht man das nicht
 unbedingt.


Auch ich benutze JOSM auf dem eeePC und auf einem anderen Laptop mit
Ubuntu. Leider ist das Edit (oder tools?) -Menu nicht vollständig
zugänglich, wenn man mehrere Plugins installiert hat (endet ausserhalb
des Bildschirms und scrollt nicht). Mit den Preferences habe ich
dagegen keine Probleme, die scrollen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-11-06 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Jonas Stein wrote:

Individual mappers have every right to tag things differently from what is stated 
in the Wiki [1]

Das bedeutet mit anderen Worten der Autor des Wikiartikels 
wuenscht Anarchie. 


Der Automated Edits Code of Conduct, aus dem Du zitierst, dient dazu, 
den einzelnen Mapper vor wildgewordenen oder gedankenlosen oder 
engstirnigen oder respektlosen Botschreibern zu schuetzen. Bei diesem 
Code of Conduct geht es hauptsaechlich darum, jene, die automatische 
Edits durchfuehren, zu Sorgfalt und Ruecksicht anzuhalten.


Da das aber nicht so gut funktioniert, wird es aller Voraussicht nach 
demnaechst anstatt dieser freiwilligen Selbstkontrolle eine strengere 
Regel geben, die von jedem, der im grossen Stil mechanische Edits macht, 
 verlangt,


1. sie vorher in geeigneter Weise mit den betroffenen Mappern zu 
diskutieren;


2. sie detailliert zu dokumentieren (d.h. nicht bloss fixed tags oder so)

3. jedem einzelnen betroffenen Mapper ein Widerspruchsrecht einzuraeumen 
(opt-out).


Das heisst nicht, dass es keine automatischen Edits mehr geben wird; 
aber solche Faelle wie hups, ich dachte, amenity=nursing_home und 
amenity=retirement_home waere das gleiche oder hups, ich dachte, 
alles, was als fast_food getaggt ist und name=McDonalds hat, ist in 
Wahrheit ein McDonald's etc. etc. werden damit hoffentlich reduziert. 
Wir haben leider viel zu viele wohlmeinende Eigenbroetler, die OSM mit 
ihrer Weisheit begluecken moechten, *ohne* vorher mit irgendjemandem 
darueber zu reden...


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netbook-Anwender gesucht

2010-11-06 Thread Johann H. Addicks

Am 05.11.2010 21:04, schrieb Jan Tappenbeck:


Was mich aber seit längerem stört ist die Tatsache das einige Dialoge
und teilweise auch einige Funktionen nicht gerade Netbook tauglich sind.


Wenn Du sagen würdest Inkscape ist nicht netbooktauglich, dann würde 
ich Dir unumwunden zustimmen. Sobald man nehr als nur ein paar Hundert 
Nodes hat, steigt der Wunsch nach einer richtigen CPU (oder einer 
effizienteren Implementierung des Programms) enorm.
Hat die Zeichnung auch noch Farbverläuf, dann reichen auch schon ein 
paar Dutzend...


Openoffice oder Truecrypt (für die Systempartition) sind auf einem 
Netbook auch nicht der Brüller.


Aber mit Josm habe ich bislang keine gravierenden Performanceprobleme 
erlebt.
Klar, bayerische Luftbild-Aktionen machen nur mit richtig viel Ram 
spass. Aber da muss man sich dann eben auf einen kleineren Bereich 
einschränken.


Aber sonst? Habe ich keine Probleme mit Josm auf dem Netbook.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und St adteilgrenzen

2010-11-06 Thread Tom Müller

Am 06.11.2010 11:07, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 5. November 2010 20:35 schrieb Florian Lohofff...@zz.de:


kann sein das sie Deckungsgleich sind - aber dann sollten die nur einmal
existieren.



Das ist gegenwärtig so festgelegt, ich weiss. Aber ist das eigentlich
sinnvoll, oder ist es  Mappen um es den  Renderern leicht zu machen?
Diese Art des Mappens erfordert vom Auswerter ja, dass er weiss, dass
admin 4 und 6 od. 8 deckungsgleich sind. In der Karte sieht man das
nicht, könnte genausogut sein, dass die level 6/8 fehlen. Wenn man
beides hätte würde man ausdrücken, dass sie deckungsgleich sind.


Ja das denke ich auch. Hat bei mir auch ein Weilchen gedauert, bis ich 
das gerafft hatte. Die Frage ist hier dann nur wieder: wie taggt man es, 
da man zwei admin_level ja nicht setzen kann und die _;_ auch weit von 
etabliert und praktisch entfernt sind ...


Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-06 Thread Garry

Am 05.11.2010 22:48, schrieb Martin Simon:

Am 4. November 2010 20:39 schrieb Garrygarr...@gmx.de:


Davon abgesehen waren die Freunde der Flughäfen in OSM schon sehr früh sehr
fleissig und haben die Landebahnen
schon vor Jahren vielfach auch mit Rollwegen eingetragen so dass es
diesbezüglich kaum noch etwas zu mappen gibt.

Einer war sogar so fleißig, Landebahnen zu taggen, die nur in seinem
Kopf existieren - nämlich solche auf Modellfluggeländen, die schlicht
eine Rasenfläche ohne Markierung und jeglichen linearen Charakter...
Das mag vielleicht auf den ausstehenden so wirken, aber es gibt fast 
immer eine Vorzugsachse
in der gestartet/gelandet wird, schon alleine aus 
versicherungstechnischen Gründen von wegen überfliegen

von Zuschauern.

Ich zitiere mich (vom Sat, 29 Aug 2009 16:15:40 -0700)

Einfach auf den kleinsten Nenner gebracht:
Ein Stück ebene Fläche das für Start/Landung von Flächenfliegern
zugelassen ist und halbwegs regelmässig benutzt wird.
Lediglich ein Windsack ist hier vorgeschriebene Mindestausstattung in
der bemannten Fliegerei und ist in der Regel auch auf
Modellflugplätzen anzutreffen.


Zum eigentlichen Thema:

Wenn eine wichtige Verkehrsverbindung über ein Fährterminal und eine
Fähre führt, sollten die dort eingeschlossenen Wege selbstverständlich
die Klassen beibehalten, unabhänging von Geschwindigkeit (das
berücksichtigen selbst simple Router schon separat) und Breite.

Ist zumindest die bessere Lösung als einfach nur service. Nur sollte 
irgendwie ersichtlich sein dass die hohe
highway-Kategorie nur für Fähr/Autozugbenutzer gedacht ist um die 
anderen nicht in eine Warteschlange zu locken

aus der sie nicht mehr so einfach herauskommen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und Stadteilgrenzen

2010-11-06 Thread Florian Lohoff
On Sat, Nov 06, 2010 at 01:07:57PM +0100, Tom Müller wrote:
 Ja das denke ich auch. Hat bei mir auch ein Weilchen gedauert, bis ich  
 das gerafft hatte. Die Frage ist hier dann nur wieder: wie taggt man es,  
 da man zwei admin_level ja nicht setzen kann und die _;_ auch weit von  
 etabliert und praktisch entfernt sind ...

Naja - das waere ja easy - 2 relationen - keine grosse sache.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und Stadteilgrenzen

2010-11-06 Thread Florian Lohoff
On Sat, Nov 06, 2010 at 11:07:27AM +0100, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
  kann sein das sie Deckungsgleich sind - aber dann sollten die nur einmal
  existieren.
 
 
 Das ist gegenwärtig so festgelegt, ich weiss. Aber ist das eigentlich
 sinnvoll, oder ist es  Mappen um es den  Renderern leicht zu machen?
 Diese Art des Mappens erfordert vom Auswerter ja, dass er weiss, dass
 admin 4 und 6 od. 8 deckungsgleich sind. In der Karte sieht man das
 nicht, könnte genausogut sein, dass die level 6/8 fehlen. Wenn man
 beides hätte würde man ausdrücken, dass sie deckungsgleich sind.

IMHO ist das sinnvoll und auch richtig. Es ist ja eine Administrative Grenze
und die Stadt Bielefeld ist einfach eine Kreisfreie Stadt. Da eine mit
admin_level 6 (wie es richtig ist fuer Kreisfreie Staedte oder Kreis)
und zusaetzlich fuer eine Stadt ein admin_level 8 draufzumachen wuerde ja
implizieren das es 2 unabhaengige Administrative Behoerdenstrukturen gibt.

Dem ist ja nicht so ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und St adteilgrenzen

2010-11-06 Thread Sören Glimm

On 11/06/2010 01:07 PM, Tom Müller wrote:

Am 06.11.2010 11:07, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 5. November 2010 20:35 schrieb Florian Lohofff...@zz.de:


kann sein das sie Deckungsgleich sind - aber dann sollten die nur einmal
existieren.



Das ist gegenwärtig so festgelegt, ich weiss. Aber ist das eigentlich
sinnvoll, oder ist es Mappen um es den Renderern leicht zu machen?
Diese Art des Mappens erfordert vom Auswerter ja, dass er weiss, dass
admin 4 und 6 od. 8 deckungsgleich sind. In der Karte sieht man das
nicht, könnte genausogut sein, dass die level 6/8 fehlen. Wenn man
beides hätte würde man ausdrücken, dass sie deckungsgleich sind.


Ja das denke ich auch. Hat bei mir auch ein Weilchen gedauert, bis ich
das gerafft hatte. Die Frage ist hier dann nur wieder: wie taggt man es,
da man zwei admin_level ja nicht setzen kann und die _;_ auch weit von
etabliert und praktisch entfernt sind ...

Tom


An die Grenzen - gar nicht. Eine Bundeslandgrenze ist immer also eine 
Kreisgrenze. Da also admin_level=4;6;8;10 ranzutaggen ist absolut 
unnötig - vollkommen unabhängig davon, ob das Bundesland gleichzeitig 
ein Stadtstaat ist (analog auf den unteren Ebenen). [1]


Worüber man nachdenken könnte ist: Mehrere Relationen mit 
unterschiedlichen admin_leveln erstellen. Aber das sollte man auch nur 
tun, wenn das wirklich 2 unterschiedliche Entitäten sind. IIRC ergab 
letztens eine Diskussion hier auf der Liste, dass das Land Hamburg und 
die gleichnamige Freie und Hansestadt ein und dieselbe Entität sind.


[1] Keine Regel ohne Ausnahme: Die Gemeinde Tangstedt (Kreis Stormarn) 
gehört zum Amt Itzstedt (Kreis Segeberg). Da ist also ausnahmsweise eine 
Grenze auf Ebene 6 _keine_ Grenz auf Ebene 7. Aber alles kein Problem, 
da die Relationen korrekt sind.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und Stadteilgrenzen

2010-11-06 Thread Tom Müller

Am 06.11.2010 13:18, schrieb Florian Lohoff:

wuerde ja
implizieren das es 2 unabhaengige Administrative Behoerdenstrukturen gibt.


Das sehe ich nicht so.
Impliziert denn admin_level=6 _immer_ auch admin_level=8?
Wenn dem so ist, sehe ich ein, dass ein doppeltes Tagging unnötig ist. 
Gilt dies allerdings nicht immer, so halte ich es für absolut sinnvoll 
beides einzutragen! Woher sollte man und/oder Software schließlich dann 
unterscheiden können ob es level=8 impliziert oder nicht?


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage bezüglich Landes-, Stadt- und Stadteilgrenzen

2010-11-06 Thread Sören Glimm

On 11/06/2010 01:58 PM, Tom Müller wrote:

Am 06.11.2010 13:18, schrieb Florian Lohoff:

wuerde ja
implizieren das es 2 unabhaengige Administrative Behoerdenstrukturen
gibt.


Das sehe ich nicht so.
Impliziert denn admin_level=6 _immer_ auch admin_level=8?


Praktisch immer, ja.


Wenn dem so ist, sehe ich ein, dass ein doppeltes Tagging unnötig ist.
Gilt dies allerdings nicht immer, so halte ich es für absolut sinnvoll
beides einzutragen! Woher sollte man und/oder Software schließlich dann
unterscheiden können ob es level=8 impliziert oder nicht?


IMHO ist admin_level an den Grenzen reines Taggen für Renderer. Und die 
interessiert ja nur das kleinste admin_level. Alle anderen Anwendungen 
fahren mit den Relationen besser, und da sind die von Dir vermissten 
Informationen ja drin.


Gruss

Sören

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO germany - wo ist das aktuelle File zu finden?

2010-11-06 Thread UMAX974
Hallo,,
Leider kann ich zur Zeit weder unter: http://dev.openstreetmap.de/aio/regions/
noch unter: http://dev.openstreetmap.de/aio/regions/germany/

eine AIO Karte für germany entdecken

auf der Seite: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map#Deutschland ist die 
letzte Karte von 17.10., das ist zum Mappen nicht gerade aktuell

ist das ein Fehler? - oder gibt es eine andere Quelle?

Gruß UMAX974
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO germany - wo ist das aktuelle File zu finden?

2010-11-06 Thread Peter Herison
Am 06.11.2010 14:39, schrieb UMAX974:
 Hallo,, Leider kann ich zur Zeit weder unter:
 http://dev.openstreetmap.de/aio/regions/ noch unter:
 http://dev.openstreetmap.de/aio/regions/germany/
 eine AIO Karte für germany entdecken

Haengt vielleicht damit zusammen:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=9684
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-November/078842.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lustige Wege

2010-11-06 Thread Bernhard Zwischenbrugger

Da ist wohl einer ein bisschen ausgerutscht:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/84088090

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO Europe nun zu groß für 4GB SD

2010-11-06 Thread Sven Geggus
Christian Knorr os...@gmx.de wrote:

 die letzte mir bekannte AIO Europa (vom 20.10.2010) ist nun zu groß für meine 
 4GB SD-Card.

Hm offensichtlich reden wir von einer andere AIO Karte. vfat
unterstützt doch gar keine Dateien 4GB.

Die Datei unter
http://download.openstreetmap.de/aio/gmapsupp/gps_ready/gmapsupp_europe.img.zip
vom 3.11.2010 ist 2.6GB groß

Ausgepackt entsteht eine Datei die zwar nur knapp aber trotzdem noch
kleiner als 4GB ist:
-rw-rw-r-- 1 sven sven 3882024960  3. Nov 18:00 gmapsupp.img

Gruss

Sven

-- 
It's easier for our software to compete with Linux when there's piracy than
when there's not. (Bill Gates)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele GPX-Tracks sinnvoll vereinen

2010-11-06 Thread Peter Herison
Am 05.11.2010 18:57, schrieb Peter Herison:
 Danke fuer die Tipps, aber ich suche weniger einen Editor, sondern
 ein Programm, das mir die optimale Reihenfolge fuer die Stueckchen 
 raussucht, und zusaetzlich noch so intelligent ist, bei Sackgassen
 den Weg zureuck mit einzuberechnen.

OK, nach ein bischen Recherche scheint es sich hierbei um ein
klassisches CPP (Chinese Postman Problem) zu handeln. Hat sich schon
jemand damit befasst?

Der Algorithmus ist mir klar, aber es hapert ein wenig an der Umsetzung:
1. Ich finde keinen fertigen Code (Java oder Perl), der mir eine Loesung
ausspuckt.
2. Ich habe in meinem GPX keine Knoten, sondern nur Kanten. Das liesse
sich zwar haendisch regeln, aber automatisch waere schoener. ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netbook-Anwender gesucht

2010-11-06 Thread Jan Tappenbeck

Am 05.11.2010 22:28, schrieb Ulf Lamping:

Am 05.11.2010 21:43, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Freitag 05 November 2010 21:04:24 schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

wie intensiver ML-Leser sicherlich mitbekommen haben bin ich seit dem
Sommer Netbook-Anwender u.a. für JOSM.

Nun ist einiges an Zeit vergangen und auch Ubuntu unterstützt jetzt auch
TablePc-Funktionen.

Was mich aber seit längerem stört ist die Tatsache das einige Dialoge
und teilweise auch einige Funktionen nicht gerade Netbook tauglich sind.

Es wäre aus meiner Sicht ein Anfang wenn einige Dinge ergonomischer
wären - als Beispiel die Überdimensionalität des Einstellungsdialog den
man immer nur mit Mühe und Not geschlossen bekommt.

Nun wollte ich mal hören, ob es zwischenzeitlich weitere Anwender gibt
die über dieses Problem zu kämpfen haben.



Josm ist auf Netbooks nicht benutzbar. Die Menüs sind längenmäßig einfach
Overkill. Das ist hier auch schon mal geschrieben worden.


Ich kenne zwei Leute die mit JOSM auf dem Netbook anscheinend ganz gut
klarkommen. Klar, mit Einschränkungen muß man dabei leben.

Es sollten halt die Leute mit Netbooks und dessen spezifischen
Problemen, *spezifische* Problembeschreibungen im JOSM trac hinterlegen
Menu xy ist auf einem Display mit 800*600 Pixeln zu lang - dann können
die JOSM Entwickler schauen, ob da was zu machen ist. Nur rummosern das
geht nicht hilft nicht wirklich weiter.

Gruß, ULFL

P.S: Das Hauptkriterium beim Kauf meines Netbooks war für mich die
Displayauflösung von 1024*768 Pixeln. Ich wußte warum ;-)


Hi !

ich hatte nach den ersten Erfahrungen schon ein Ticket erstellt und auch 
diverse Nachfragen angestellt - wurden mir aber mit dem Hinweis des 
kleinen Nutzerkreises immer zurückgewiesen - ausnahme war das 
Touch-plugin aus Russland was sehr hilfreich beim Panen (verschieben) ist.


Wäre klasse wenn sich einer nochmal dieses alte Ticket (14... ?) 
raussuchten würde.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread malenki
HHa schrieb:

die obige Adresse wird nicht gefunden, weder in der Form Stadt,Straße
noch Straße, Stadt. Warum nicht?

Auf eine Anfrage im IRC kam nun:

twain47 FYI that is now fixed.  As far as I can tell it is an old
  bug related to the word 'burg'.  I've forced a reindex of
  Ravensburg and that seems to have resolved it.

twain47 FYI das ist jetzt behoben. Soweit ich sagen kann war es ein
  alter Fehler in Verbindung mit dem Wort burg. Ich habe eine
  Re-Indexierung von Ravensburg erzwungen und das scheint das
  Problem gelöst zu haben

hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ravensburg, Obere Breite Straße

2010-11-06 Thread HHa
Hallo malenki,
dnake, es sieht jetzt o. k. aus.
-- 
Viele Grüße,
Hartmut 

Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com

Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de/

ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de

Das heutige Motto:
Management ist, wenn zehn Leute für das bezahlt werden, was fünf billiger 
erledigen könnten, wenn sie nur zu dritt wären und zwei davon krank sind.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PoiW - Apothekenkarte

2010-11-06 Thread Jan Tappenbeck



für das aktuelle Projekt der Woche Kopfschmerzen (Apotheken) [1] habe 
ich wieder eine Karte [2] für den DACH-Bereich gebastelt.


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_week

[2] http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1031

Gruß Jan :-)Überprüft mit AntiVir MailGuard  v10.0.1.27 AVE 8.2.4.92 VDF 7.10.13.143___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lustige Wege

2010-11-06 Thread Johannes Huesing
Bernhard Zwischenbrugger b...@datenkueche.com [Sat, Nov 06, 2010 at 
04:07:46PM CET]:
 Da ist wohl einer ein bisschen ausgerutscht:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/84088090
 

Da hat man ja sogar noch nach der Löschung was von, wenn man die Koordinaten 
der einzelnen Nodes ansieht.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-06 Thread Heiko Jacobs

Am 03.11.2010 20:51, schrieb ant:

gut, aber ein echter Graustufen-Style müsste schon mehr sein

 als eine Graustufenkonvertierung des Originals:

Es braucht stärkere Kontraste, weniger Farben (im Sinne von
Helligkeitswerten) und eine geänderte Darstellung derjeniger Objekte,

 die sich mangels Farbe nicht mehr unterscheiden lassen
 (z.B. footway vs. bridleway = rot vs. grün). Dann

hätte der Style einen echten Mehrwert sowohl für Menschen,
die keinen Farbdrucker besitzen, als auch für Farbenblinde.


Als Gesamtkarte, ja.
Hier war ja Hintergrundkarte der Anwendungszweck.

Ich möchte noch eine dritte Variante in die Wunschliste schmuggeln ;-)

Noch extremer generalisiert für einen Ausdruck, wo die Wege
besonders klar in schwarz rauskommen, in dem man dann rummalen
kann, nämlich genau die Wege, die man im Wald neu erfasst ;-)
Da stört sämtliches Hintergrundgedöns wie Bäumchen für Waldfläche etc.

Zuletzt hatte ich die Hikebike dafür verwendet, wobei es da
irgendwie Probleme mit der Positionierung des Ausdrucks gab,
zumind. bei Firefox. Das ausgedruckte war nicht der Ausschnitt,
den man am Monitor sah. Ich meine, ich hätte das damals hier
angerissen, keine Ahnung, ob's mittlerweile gelöst ist ...
Ich habe dann einfach einen Screnshot gemacht ...

Die ist schon fast perfekt für's Feld- und Waldwege mappen,
bloß service, residential  Co gehen manchmal im Ausdruck unter ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lustige Wege

2010-11-06 Thread Johann H. Addicks

Am 06.11.2010 18:12, schrieb Johannes Huesing:


Da hat man ja sogar noch nach der Löschung was von, wenn man die Koordinaten
der einzelnen Nodes ansieht.


Mögt Ihr beiden vielleicht in etwas weniger Rätseln zu sprechen für 
diejenigen, die zu spät dran sind und jetzt erst schauen?


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PoiW - unbenannte Apotheken gekennzeichnet

2010-11-06 Thread Jan Tappenbeck

Am 06.11.2010 17:57, schrieb Jan Tappenbeck:



für das aktuelle Projekt der Woche Kopfschmerzen (Apotheken) [1] habe
ich wieder eine Karte [2] für den DACH-Bereich gebastelt.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_week

[2] http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1031

Gruß Jan :-)



Überprüft mit AntiVir MailGuard  v10.0.1.27 AVE 8.2.4.92 VDF 7.10.13.143



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



ergänzung !

UNBENANNTE Apotheken werden mit einem ROTEN Rahmen gekennzeichnet - auch 
da gibt es noch viel zu tun !


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO germany - wo ist das aktuelle File zu finden?

2010-11-06 Thread Florian Lohoff
On Sat, Nov 06, 2010 at 03:32:15PM +0100, Peter Herison wrote:
 Am 06.11.2010 14:39, schrieb UMAX974:
  Hallo,, Leider kann ich zur Zeit weder unter:
  http://dev.openstreetmap.de/aio/regions/ noch unter:
  http://dev.openstreetmap.de/aio/regions/germany/
  eine AIO Karte für germany entdecken
 
 Haengt vielleicht damit zusammen:
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=9684
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-November/078842.html

Das ist Europa - Die liegt da - aber keine Germany - ist mir vor einer
Woche schon aufgefallen - seitdem enstehen da zwar directories die aber
saemtlich ohne inhalt sind.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 Professionell gesehen bin ich zu haben 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele GPX-Tracks sinnvoll vereinen

2010-11-06 Thread Rainer Kluge
Hallo Peter,
Am 06.11.2010 16:46, schrieb Peter Herison:
 Am 05.11.2010 18:57, schrieb Peter Herison:
 
 OK, nach ein bischen Recherche scheint es sich hierbei um ein
 klassisches CPP (Chinese Postman Problem) zu handeln. Hat sich schon
 jemand damit befasst?

Ich habe vor kurzem ein Skript erstellt, welches aus OSM-Routen-Relationen, z.B.
Radwanderwegen, einen GPX-Track erstellt. Das ist zwar für deinen Anwendungsfall
nicht einsetzbar, aber ich hatte mit ähnlichen Problemen zu tun.

Wenn ich richtig verstanden habe, dann hast du eine Sammlung von GPX-Tracks, die
du zu einem einzigen Track zusammenfassen möchtest. Dieser Track soll mit dann
einem GPS-Gerät nachnavagiert werden.

 Der Algorithmus ist mir klar, aber es hapert ein wenig an der Umsetzung:
 1. Ich finde keinen fertigen Code (Java oder Perl), der mir eine Loesung
 ausspuckt.

Den wirst du wohl auch nicht finden, da es in fast jedem Anwendungsfall
Randbedingungen gibt, die der Algorithmus nicht berücksichtigt. Ob das in deinem
Fall so ist, kann schwer beurteilt werden, da zu wenig über die Nutzung der
Tracks bekannt ist.

 2. Ich habe in meinem GPX keine Knoten, sondern nur Kanten. Das liesse
 sich zwar haendisch regeln, aber automatisch waere schoener. ;)

Ich unterstelle, damit meinst du: einzelner GPX-Track = Kante; keine Knoten, da
benachbarte Anfangs-/Endpunkte zweier Tracks unterschiedliche Koordinaten haben.

Meiner Erfahrung nach lässt sich das nur dann automatisch lösen, wenn es eine
eindeutige Regel für die zu verbindenden Tracks gibt, z.B.: wenn
Anfangs-/Endpunkt des Track 1 weniger als x Meter vom Anfangs-/Endpunkt des
Track 2 entfernt ist, dann verbinde die Tracks. Das kann aber auch in die Hose
gehen, wenn zwischen den beiden Punkten ein Hindernis liegt, z.B. ein Fluss. Und
es muss sichergestellt sein, dass das Ende einer Sackgasse vom nächstgelegenen
Track soweit entfernt ist, dass keine automatische Verbindung erzeugt wird.

Solltest du es schaffen, einen zusammenhängenden Track zu erzeugen, dann wirst
du möglicherweise bei der Nutzung auf Probleme stossen. Die mir bekannten Geräte
haben alle Probleme beim Navigieren entlang von Tracks, welche Sackgassen bzw.
mehr als einmal vorkommende Teilstrecken enthalten. Kommt man mal vom
Trackverlauf ab, dann führen z.B. Garmin-Geräte zum nächstgelegenen Punkt des
Tracks. Das kann dann auch ein Punkt sein, an dem man bereits vorbeigekommen
ist, oder es führt zum Überspringen einer Teilstrecke.

Gruß
Rainer




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lustige Wege

2010-11-06 Thread Johannes Huesing
Johann H. Addicks addi...@gmx.net [Sat, Nov 06, 2010 at 06:43:53PM CET]:
 Am 06.11.2010 18:12, schrieb Johannes Huesing:
 
 Da hat man ja sogar noch nach der Löschung was von, wenn man die Koordinaten
 der einzelnen Nodes ansieht.
 
 Mögt Ihr beiden vielleicht in etwas weniger Rätseln zu sprechen für
 diejenigen, die zu spät dran sind und jetzt erst schauen?

Ich kam ja auch zu spät, hab in die Chronik des Weges und der Nodes
reingeschaut, und die Nodes haben wenigstens noch ihre Koordinaten 
angegeben.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-11-06 Thread Sven Sommerkamp

 Meine Meinung dazu ist dass man die geplante Lizenzumstellung dazu
 nutzen sollte ein OSM2.0 zu schaffen.
 Die Masse wendet OSM wohl in Form von MappnikCo, Garmin-Karten und
 neuerdings auch den Wiki-Kartenlink an
 und wird durch die Lizenzumstellung keine Verbesserung, aber eventuell
 eine grössere Verschlechterung erfahren
 werden weil plötzlich bereits vorhandene Daten aus Lizenzgründen weg sind.
 Mit einem neueren, besseren Datenmodell könnte man dafür dann auf mehr
 Verständniss hoffen.

Das finde ich auch!
 
 Garry

Gruß Sven S.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiederbetätigung?

2010-11-06 Thread Johann H. Addicks

Hat da jemand Österreich an Deutschland angeschlossen?

http://www.heise.de/ix/news/foren/S-OpenStreetMap-nicht-besser/forum-188733/msg-19396060/read/

Da fehlt irgendwie eine Grenze:
http://osm.org/go/0JMpjG--

Und auch zwischen Karlsruhe und Strasbourg sieht das merkwürdig aus:
http://osm.org/go/0DO3nq--

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiederbetätigung?

2010-11-06 Thread Chris66
Am 06.11.2010 20:36, schrieb Johann H. Addicks:
 Hat da jemand Österreich an Deutschland angeschlossen?
 
 http://www.heise.de/ix/news/foren/S-OpenStreetMap-nicht-besser/forum-188733/msg-19396060/read/

Auch schön:

Ich warte auf den Tag..
..an dem Eroberungsfeldzüge über den Edit-Button von Openstreetmap
ausgeführt werden.

 Da fehlt irgendwie eine Grenze:
 http://osm.org/go/0JMpjG--

Hmmm, Multipolygon nicht geschlossen?

Stört sich Mapnik überhaupt daran, wenn ein Boundary-MP
nicht geclosed ist?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiederbetätigung?

2010-11-06 Thread aighes

Schuld ist nicht OSM, sondern Mapnik Schaut einfach mal bei Osmarender
;-)

Viele Grüße,
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiederbetatigung-tp5712948p5713010.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiederbetätigung?

2010-11-06 Thread malenki
Johann H. Addicks schrieb:

Hat da jemand Österreich an Deutschland angeschlossen?

http://www.heise.de/ix/news/foren/S-OpenStreetMap-nicht-besser/forum-188733/msg-19396060/read/

Jemand mit einem Account dort könnte den talk-de-Thread
Großdeutschland vom 30.10. verlinken:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg77041.html

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele GPX-Tracks sinnvoll vereinen

2010-11-06 Thread Peter Herison
Am 06.11.2010 19:17, schrieb Rainer Kluge:
 Hallo Peter, Am 06.11.2010 16:46, schrieb Peter Herison:
 Am 05.11.2010 18:57, schrieb Peter Herison:
 OK, nach ein bischen Recherche scheint es sich hierbei um ein 
 klassisches CPP (Chinese Postman Problem) zu handeln. Hat sich
 schon jemand damit befasst?
...
 Wenn ich richtig verstanden habe, dann hast du eine Sammlung von
 GPX-Tracks, die du zu einem einzigen Track zusammenfassen möchtest.

Ja.

 Dieser Track soll mit dann einem GPS-Gerät nachnavagiert werden.

Nein, er dient nur zur visueller Orientierung, da das GPS60 keine Karten
unterstuetzt.

 Ich finde keinen fertigen Code (Java oder Perl), der
 mir eine Loesung ausspuckt.
 Den wirst du wohl auch nicht finden, da es in fast jedem
 Anwendungsfall Randbedingungen gibt, die der Algorithmus nicht
 berücksichtigt. Ob das in deinem Fall so ist, kann schwer beurteilt
 werden, da zu wenig über die Nutzung der Tracks bekannt ist.

:(



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für innerorts / ausserorts?

2010-11-06 Thread Garry

Gibt es inzwischen einen eigenen Tag für innerorts/ausserorts?

Hintergrund:
Hier wurde gerade mal wieder der Status einer Umgehungstrasse 
geändert... Vom Charakter her ist sie ehr
ausserorts, von der Beschilderung her wurde sie vor ein paar Jahren als 
innerorts eingestuft (wenn ich mich recht erinnere
wegen der Zuordnung der Instandhaltungs/Räumpflicht), seit ein paar 
Tagen ist sie aber doch wieder ausserorts.
Wenn man es sich mal vor Augen führt: Letze Woche hätte man dort bei 
81km/h noch ein Fahrverbot bekommen, heute
könnte man dort 140km/h fahren und bekommt noch kein Fahrverbot nur weil 
die Instandhaltungspflicht ein bischen hin und hergeschoben wird...



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiederbetätigung?

2010-11-06 Thread Walter Nordmann

fixed

-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiederbetatigung-tp5712948p5713724.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiederbetätigung?

2010-11-06 Thread Walter Nordmann

oe fixed

-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Wiederbetatigung-tp5712948p5713725.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-es] apoyo aereo

2010-11-06 Thread Suco
ahora que parece que podemos usar la ortofoto del ign a lo mejor no es tan
necesario, pero un bicho de estos [1] sería de gran ayuda en más de un mapeo

[1] http://www.sensefly.com/products/swinglet-cam/

-- 
Mi blog personal:
http://blog.wikifotos.org/

Sé libre, usa ubuntu:
http://www.ubuntustory.com/
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Multipolígono correcto?

2010-11-06 Thread Marco Fernández
El 6 de noviembre de 2010 04:51, Noel David Torres Taño 
env...@rolamasao.org escribió:


 De esa manera lo que haces es multiplicar el número de objetos en la base
 de
 datos sin necesidad.

 Mira por ejemplo la manzana en lat 41.978 lon 2.818 de Gerona.

 Tal y como está hecha, tiene 50 vías, miembros de 18 abstracciones de orden
 superior, que son los multipolígonos etiquetados como edificios.

 Haciéndola como yo digo, serían simplemente 18 vías etiquetadas como
 edificios.


Precisamente pensé en Girona porque supuse que una ciudad donde se realizó
el SOTM tendrá los papeles en regla.

Me quedo a la espera de ver qué opina el resto antes de empezar a dibujar
edificios.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] apoyo aereo

2010-11-06 Thread Marco Fernández
El 6 de noviembre de 2010 12:14, Suco sucotro...@gmail.com escribió:

 ahora que parece que podemos usar la ortofoto del ign a lo mejor no es tan
 necesario, pero un bicho de estos [1] sería de gran ayuda en más de un mapeo


Yo quiero uno de esos!!! Aunque me da que no será barato, ¿no? :)

¿Podría serle útil a alguna institución o les sale más rentable salir en un
avión de verdad?



 [1] http://www.sensefly.com/products/swinglet-cam/


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] Qué le pasa a los árboles de Girona ?

2010-11-06 Thread Marco Fernández
Es que aparecen todos con un fixme=set better denotation. ¿De qué va la
cosa?

Gracias!
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Qué le pasa a los árboles de Girona ?

2010-11-06 Thread sanchi
El 6 de noviembre de 2010 12:54, Marco Fernández marco.m...@gmail.comescribió:

 Es que aparecen todos con un fixme=set better denotation. ¿De qué va la
 cosa?


Les falta especificar mas el denotation. Aquí viene en alemán lo que es
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree#Bedeutung_eines_Baumes
en
la wiki en ingles no veo que venga


 Gracias!

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Blog http://jorgesanzs.blogspot.com/
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] apoyo aereo

2010-11-06 Thread sanchi
Yo quiero uno. ¿Alguien me lo regala por reyes? jejejej

Encontrado el precio en una web, 8500€
http://es.machineryzone.com/usado/agricultura-precision/1493585/sensefly-robot-photos-agricole-swinglet-cam.html?devise=EUR


-- 
Blog http://jorgesanzs.blogspot.com/
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Multipolígono correcto?

2010-11-06 Thread Noel David Torres Taño
On Sábado 06 Noviembre 2010 13:09:54 sanchi escribió:
 Lo que dices no es exactamente así porque si son menos objetos pero cada
  objeto es mas grande, tienen mas puntos así que eso de que ocupan menos no
 es justamente como lo dices. Ademas no he dicho en ningún momento que ocupe
 mas o menos.
 El mapa queda mas limpio.
 El validator de JOSM te avisa del error de poner 2 trazados superpuestos.
 ¿Que se tarda más en hacer? Si eso es verdad pero es igual que si la
 carretera que hace curvas la hacemos recta porque se tarda menos y es mas
 sencillo.
 Que no es que esta mal mal si los superpones pero es mas correcto con
 multipolígonos.
 Girona es un buen ejemplo, se importo así adrede. Ademas si no recuerdo mas
 creo que en un principio se hizo como tu dices y luego se corrigió. Esto no
 lo digo 100% seguro.

A lo de que «tienen mas puntos» ya te contesté: el número de puntos se 
compensa en el interior, y es más eficiente en el exterior.

Lo de que el JOSM se queja es verdad, pero para mí que es más un por si 
acaso que un aviso de fallo real.

En fin, ¿los demás qué opinan? Porque entre dos esto va a seguir así toda la 
vida.

Noel
er Envite


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Qué le pasa a los árboles de Girona ?

2010-11-06 Thread Marco Fernández
El 6 de noviembre de 2010 14:16, sanchi sanc...@gmail.com escribió:



 Les falta especificar mas el denotation. Aquí viene en alemán lo que es
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree#Bedeutung_eines_Baumes
  en
 la wiki en ingles no veo que venga


Lo busqué en inglés pero había nada. Del alemán vía traductor de google [1]:

denotation=cluster

 Etiquetados de forma genérica un árbol que no está solo.  Este día es un
apoyo conjunto de decisiones en bruto por Bot, árboles de otro modo no
marcado para identificar los árboles en las cercanías y por lo tanto puede
representar algo de los árboles forestales y de la ciudad como puntos de
referencia.  Debería ser reemplazado con el conocimiento local apropiado a
través de un valor más exacto.
 ¿Les iría mejor denotation=urban?


[1]
http://translate.google.es/translate?hl=essl=detl=esu=http%3A%2F%2Fwiki.openstreetmap.org%2Fwiki%2FDE%3ATag%3Anatural%253Dtree%23Bedeutung_eines_Baumes
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Multipolígono correcto?

2010-11-06 Thread sanchi
Todos los errores del validator son por si acaso no son errores por fuerza
pero un tipo de error de áreas superpuestas la única manera de evitarlo es
con un multipoligono y si no hubiera que hacer multipoligonos en esos
casos ni siquiera pondrían que existe ese error, seria absurdo.
Otro ejemplo es con las fronteras que se usa type:boundary que a
efectos prácticos hace lo mismo que un multipoligono y se hace
una relación cuando se podría hacer también vías cerradas y ya esta.

Como dices mejor que opine mas gente. Pero por lo que se seguiremos igual
porque creo que igual que estamos nosotros 2 esta mas gente partidaria o de
un lado o de otro aparte de mucha gente que nunca a hecho edificios y como
es normal muchos de ellos no opinaran. Cada método tiene sus pros y sus
contras.

-- 
Blog http://jorgesanzs.blogspot.com/
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Qué le pasa a los árboles de Girona ?

2010-11-06 Thread sanchi
El 6 de noviembre de 2010 14:43, Marco Fernández marco.m...@gmail.comescribió:



 El 6 de noviembre de 2010 14:16, sanchi sanc...@gmail.com escribió:



 Les falta especificar mas el denotation. Aquí viene en alemán lo que es
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree#Bedeutung_eines_Baumes
  en
 la wiki en ingles no veo que venga


 Lo busqué en inglés pero había nada. Del alemán vía traductor de google
 [1]:

 denotation=cluster

  Etiquetados de forma genérica un árbol que no está solo.  Este día es un
 apoyo conjunto de decisiones en bruto por Bot, árboles de otro modo no
 marcado para identificar los árboles en las cercanías y por lo tanto puede
 representar algo de los árboles forestales y de la ciudad como puntos de
 referencia.  Debería ser reemplazado con el conocimiento local apropiado a
 través de un valor más exacto.
  ¿Les iría mejor denotation=urban?

En Salamanca que tenia algunos los puse así




 [1]
 http://translate.google.es/translate?hl=essl=detl=esu=http%3A%2F%2Fwiki.openstreetmap.org%2Fwiki%2FDE%3ATag%3Anatural%253Dtree%23Bedeutung_eines_Baumes

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Blog http://jorgesanzs.blogspot.com/
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Multipolígono correcto?

2010-11-06 Thread Carlos Dávila

El 06/11/10 12:17, Marco Fernández escribió:



El 6 de noviembre de 2010 04:51, Noel David Torres Taño 
env...@rolamasao.org mailto:env...@rolamasao.org escribió:



De esa manera lo que haces es multiplicar el número de objetos en
la base de
datos sin necesidad.

Mira por ejemplo la manzana en lat 41.978 lon 2.818 de Gerona.

Tal y como está hecha, tiene 50 vías, miembros de 18 abstracciones
de orden
superior, que son los multipolígonos etiquetados como edificios.

Haciéndola como yo digo, serían simplemente 18 vías etiquetadas como
edificios.

No es cuestión de ahorro, sino de reflejar la realidad de la forma más 
precisa posible. De la forma que tu dices se superponen gran numero de 
vías, como si un edificio quedara encima de otro. Con multipolígonos se 
refleja mejor que dos edificios colindantes comparten un límite.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Nicargua vs. Costa Rica

2010-11-06 Thread ouɐɯnH
2010/11/5 Noel David Torres Taño env...@rolamasao.org:
 On Viernes 05 Noviembre 2010 23:02:42 Roberto Plà escribió:
 ouɐɯnH wrote:
  Ops!, parece que google tiene la razon!
  por lo menos según Niragua
Bueno, el culebrón avanza, ahora google reconoce el error y dice que
lo va  a solucionar lo antes posible:
http://www.patriagrande.com.ve/temas/internacionales/google-reconoce-error-en-mapa-de-frontera-norte-entre-costa-rica-y-nicaragua/

A propósito, Google aun no borra la información que tomó de OSM para
Colombia sin respetar nuestros términos.

salu2

 Los contenciosos son así: Nicaragua cree que tiene razón y Costa Rica
 tambien, cuando dice que Google se equivoca y Venezuela apoya a
 Nicaragüa contra Costa Rica porque esta es (segun dice la noticia) 'un
 lacayo del imperialismo'.

 Cada uno tiene sus razones, cree en ellas y desmiente las del contrario.
 Y asi es como se montan los conflictos.

 :-\

 Roberto Plà
 http://robertopla.net/

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es

 Por lo visto las hojas de cartografía oficiales de ambos países dicen que la
 frontera es la misma y que Google está equivocado:

 http://www.elpais.com/articulo/tecnologia/Incidente/fronterizo/Costa/Rica/Nicaragua/culpa/Google/Maps/elpeputec/20101105elpeputec_7/Tes

 Noel
 er Envite

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
http://GaleNUx.com es el sistema de información para la salud
--///--
Teléfono USA:  (347) 688-4473 (Google voice)
skype: llamarafredyrivera

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-cz] zemsk? pokryv - vyu?it? CORINE dat

2010-11-06 Thread Pavel Machek
Ahoj!

 Díval jsem se, že například v Rumunsku probíhá import dat o zemském
 pokryvu (lesy, pole atd) s využitím dat European Enviroment agency
 (EEA) - project CORINE.
 Nebylo by možné obdobná data z projektu CORINE  využít i pro import
 zemědělské půdy v ČR.
 
 Pokud už někde importují, tak s licencí asi problém nebude. Otázkou
 je ale kvalita dat.
 Jak moc přesná ty data jsou a jak jsou stará? Zemědělská půda je
 trochu vidět z ortofota (uhul, yahoo), s poměrně slušnou přesností
 je vidět i v katastrální mapě z CUZK. Jak kvalitní ve srovnáním z

No jo, ale ani z uhulu/yahoo ani z CUZK nejde importovat automaticky
:-(.

Nekdo nabizel  zastavene oblasti od jakesi firmy... to by se hodilo,
ta data dost chybi.

-- 
(english) http://www.livejournal.com/~pavelmachek
(cesky, pictures) 
http://atrey.karlin.mff.cuni.cz/~pavel/picture/horses/blog.html

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] zemsk? pokryv - vyu?it? CORINE dat

2010-11-06 Thread Pavel Machek
Ahoj!

Je^1t`i jsem se bavil s Milanem Nobonnem ze slovenskeho OSM a tam snad
n`ijak importuji data o zemskem pokryvu z GMES Urban Atlasu .. te 3/4
zkoukn`ite:
 
Zopar infomacii o pouziti Urban Atlas udajov v OSM na slovensku je aj tu
http://wiki.freemap.sk/GMESUrbanUtlas

Hmm, ale to vypada jako bitmapova vrstva - import pouze manualni, ne?
   Pavel
-- 
(english) http://www.livejournal.com/~pavelmachek
(cesky, pictures) 
http://atrey.karlin.mff.cuni.cz/~pavel/picture/horses/blog.html

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


[Talk-cz] Filtr gpx

2010-11-06 Thread f.remenstech
Ahoj,
mám několik stovek zaznamenaných tras ve formátu .gpx a chtěl bych s nimi
pracovat v Josm. Bohužel se po jejich načtení práce s ním hodně zpomalí.
Moje otázka je, co používáte na filtraci .gpx souborů? Chtěl bych zobrazit jen
ty, které prochází zadaným bodem/cestou/polygonem...

Pak by ještě bylo skvělé vyhodit hodně uletěné body, typicky po startu gps
mám v několika souborech body 100 km jinde. Máte na to nějaký schopný program?

A třetí otázka: lze v Josm načíst 100 .gpx souborů a jeden zobrazit
jinou barvou? Teď
se mi zobrazují všechny čáry šedě.

Děkuji.

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] Filtr gpx

2010-11-06 Thread Petr Schönmann
Na filtry, zjednodušení i polygon použij GPSbabel

Oznaceni trasy jinou barvou jde pomoci praeho tlacitka v menu JOSM

Dne 6. listopadu 2010 21:40 f.remenstech f.remenst...@gmail.com napsal(a):

 Ahoj,
 mám několik stovek zaznamenaných tras ve formátu .gpx a chtěl bych s nimi
 pracovat v Josm. Bohužel se po jejich načtení práce s ním hodně zpomalí.
 Moje otázka je, co používáte na filtraci .gpx souborů? Chtěl bych zobrazit
 jen
 ty, které prochází zadaným bodem/cestou/polygonem...

 Pak by ještě bylo skvělé vyhodit hodně uletěné body, typicky po startu gps
 mám v několika souborech body 100 km jinde. Máte na to nějaký schopný
 program?

 A třetí otázka: lze v Josm načíst 100 .gpx souborů a jeden zobrazit
 jinou barvou? Teď
 se mi zobrazují všechny čáry šedě.

 Děkuji.

 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [OSM-talk-fr] Inondation fictive - Débutant

2010-11-06 Thread Nicolas Frery
Le 06/11/2010 09:46, Jean-Luc VIGNERON a écrit :
 Bonjour
Bonjour

 Sur Mont de Marsan, les bords de rivières correctement représentés sur
 Mapnik et Osmarender ne le sont plus sur la carte cyclable où des zones
 sont couvertes par les eaux.
À mon humble avis, c'est seulement que le rendu Carte cyclable n'a pas
été régénéré depuis la modification du riverbank.
Donc les pistes cyclables ne devraient pas être inondées !

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Inondation fictive - Débutant

2010-11-06 Thread Frédéric Rodrigo

Le 06/11/2010 09:46, Jean-Luc VIGNERON a écrit :

Bonjour

Sur Mont de Marsan, les bords de rivières correctement représentés sur
Mapnik et Osmarender ne le sont plus sur la carte cyclable où des zones
Sur Osmarender ce n'est pas correct non plus, il n'y a même pas de 
riverbank. C'est probabement moi qui qui ai touché à quelquechose, je 
regarde ça dès que j'ai le temps.



sont couvertes par les eaux.
Je souhaite éviter d'utiliser des pédalos pour aller au bureau...
Merci d'avance de votre aide.
Cordialement
JLuc VIGNERON

http://www.openstreetmap.org/?lat=43.891061lon=-0.500168zoom=18layers=M


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] La Région Bretagne libère ses do nnées

2010-11-06 Thread François Van Der Biest
2010/11/6 François Van Der Biest francois.vanderbi...@camptocamp.com

 Pour info : libération de données à l'échelle de la région Bretagne !
 Je vais chercher à en savoir plus concrètement sur les couches ainsi
 publiées.


Il s'agit des couches représentant les lycées, ports, sites CFA, et lignes
TER routières, visibles là :
http://geobretagne.fr/mapfishapp/?wmc=http://maps.qualitystreetmap.org/wmc/kartenn_libre.wmc

C'est donc symbolique pour le moment, mais très intéressant à terme,
puisqu'une ortho est en cours de création sur la région, et sera mise à
disposition sur le même principe, l'année prochaine normalement ...

http://geobretagne.fr/mapfishapp/?wmc=http://maps.qualitystreetmap.org/wmc/kartenn_libre.wmc
F.
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] La Région Bretagne libère ses do nnées

2010-11-06 Thread François Van Der Biest
Et le serveur qui les héberge est à l'adresse
http://kartenn.region-bretagne.fr/geoserver/wms

A peu de frais, on doit pouvoir faire un export GML ou autre, depuis
WFS, et importer dans OSM avec ogr2osm.
Ex: 
http://kartenn.region-bretagne.fr/geoserver/wfs?service=wfsrequest=getfeaturetypename=rb:port_rb_2009
Les couches libérées sont nommées rb:port_rb_2009,
rb:tlr_ter_lignes_routieres, rb:lycee_rb_2009 et rb:site_cfa_rb_2010

F.

2010/11/6 François Van Der Biest francois.vanderbi...@camptocamp.com:
 Il s'agit des couches représentant les lycées, ports, sites CFA, et lignes
 TER routières

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] La Région Bretagne libère ses do nnées

2010-11-06 Thread Philippe Pary
Le samedi 06 novembre 2010 à 09:36 +0100, François Van Der Biest a
écrit :
 Pour info : libération de données à l'échelle de la région Bretagne !
 Je vais chercher à en savoir plus concrètement sur les couches ainsi
 publiées.

C'est une excellente nouvelle. 
Je dois rencontrer le Conseil Régional Nord-Pas de Calais le 15 novembre
pour que leurs données (disponibles sur
http://sigale.nordpasdecalais.fr/) changent de licence pour une licence
libre (actuellement on a accès aux données mais de manière non-libre)
La Bretagne pourra servir de modèle !

Philippe



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tags pour les plans d'eau

2010-11-06 Thread Gérard
Je ne suis pas choqué qu'un étang artificiel soit taggué naturel. Il peut
y avoir du poisson, des oiseau, bref de la vie plus ou moins sauvage.
Rien de tout cela dans une piscine chlorée et filtrée.

Le 6 novembre 2010 09:18, Olivier Croquette m...@ocroquette.de a écrit :

 Le critère est-il vraiment naturel ou pas naturel ?
 J'ai tendance à tagger les étangs (même créés par l'homme) avec
 natural=water.


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tags pour les plans d'eau

2010-11-06 Thread mga_geo

Je viens d'extraire en limitant la longueur de la plus grande corde à moins
de 30 mètres et j'ai majoritairement des trous d'eau dans les champs pour
les vaches, la mare de la ferme mais quasiment pas de piscines.
Bon c'est vrai mon département (Ille-etVilaine) ne bénéficie pas du meilleur
ensoleillement! 
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Tags-pour-les-plans-d-eau-tp5692099p5712744.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] presentation OSM a evry

2010-11-06 Thread hamster
liness (le LUG de l'essonne) cherche a faire une soiree de presentation 
d'OSM sur evry


vous pouvez vous manifester sur ce papillon :
http://papillon.peacefrogs.net/poll/i0TBMA1289065793/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Yahoo le Havre

2010-11-06 Thread Christian Quest
Le 29 octobre 2010 21:07, Denis dhel...@free.fr a écrit :

 Je crois que ces limites n'ont pas leur place au sein de la base. Après
 tout, rien ne m'empêche d'uploader les limites des feuilles cadastrales
 raster sur lesquelles je p(v)eux (ou d'autres) travailler. Je n'en ferais
 rien. En fait je l'ai fait pour ma gestion personnelle ; elles ne sont juste
 pas downloadées sur le serveur de prod mais sont restées sur mon poste de
 travail. Il serait néanmoins potentiellement utile de partager ce genre
 d'informations, sur le wiki par exemple, en lien dans les pages des projets
 concernés. Après tout, cela reste un format OSM directement utilisable, donc
 pratique, par tout contributeur. S'agissant du cadastre, plus
 particulièrement des histoires de projection (suis-je Lambert 93 ou 4 zones
 ?), cela dénationalise la donnée pour des contributeurs frontaliers. Je
 dis cela, conscient d'être sur le limes de l'empire cadastral français.
 Peut-être un meilleur practice à écrire quelque part sauf si cela ne gêne
 personne d'autre que moi.


Désolé pour la réponse tardive... j'étais un peu éloigné de mon ordi ces
derniers temps.

C'est moi qui ai créé cette relation et plusieurs polygones autour des zones
couvertes en photo aérienne en haute def.
J'ai repris des polygones déja existants (ceux des couvertures Yahoo),
repris leurs tags (dont render=no) pour mettre le moins de pagaille
possible.

Si il y a une meilleure façon de faire je suis preneur, mais j'avais pensé
que le très faible nombre d'objets ajoutés à OSM ne poserait pas de
problème, qu'il était utile de les partager, etje pensai que les différents
rendus les ignorerai.
Peut-être suffit-il d'utiliser des tags différents pour qu'au niveau rendu
ils soient invisibles.

-- 
Christian
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-GB] County boundaries

2010-11-06 Thread Andy Allan
On Sat, Nov 6, 2010 at 9:02 AM, Ed Avis e...@waniasset.com wrote:

 As for the place nodes representing the centre of counties, can these be 
 removed
 now we have the borders?

Yes, please. Such nodes are an abomination!

Cheers,
Andy

___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


  1   2   >