Re: [talk-ph] status of odbl switchover and remapping some areas

2011-12-12 Thread maning sambale
Hi,

According to the License Working Group, a new set of mass mails are
sent to  all users who did not agree to the new contributor terms yet
[0, see item 5].  We have around 400++ [1] users in the Philippines
who have not agreed so far.  I hope more of them would finally agree,
however, there will be cases that the user won't agree until the final
cut-off.

I am listing areas where we might lose data [2].  I don't know if
there are people here who have started re-mapping but just listing the
areas is very helpful to give us an overview.  Please add other areas.

[0] 
https://docs.google.com/document/pub?id=1zfY084VVMzwSTxHadhS2IC1KaB2pu00XyjNPpmRlFwU
[1] http://odbl.poole.ch/phillippines-20110919-20111207-poly.html
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Philippines/remapping

On Wed, Nov 16, 2011 at 5:36 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Using josm's license plugin and manual eye-balling, I am listing areas
 that may need eventual remapping.  Fortunately, my patch is OK.  The
 list is here:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Philippines/remapping

 On Wed, Nov 16, 2011 at 11:54 AM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 We have a date now for the final license change [0], the date was
 initially marked as April 1, 2012.  This means that all non-odbl
 compliant data will be removed from the main osm db.  We have a few
 areas in the Philippines that are non-compliant.  This requires
 remapping and the board encourages local communities to do remapping
 before the switch.  There are tools available to detect non-compliant
 data [1] both in Potlatch2 and JOSM.  I have not tried it.

 I'm thinking we organize a skillshare or meeting on how we go about
 this re-mapping effort.  Anyone up for a remapping meetup Dec or
 January?

 [0] http://blog.osmfoundation.org/2011/11/16/odbl-progress/
 [1] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Help_preparing_for_the_license_change#Tools_to_help_you

 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] I am not going to remove any old node in my hometown

2011-12-12 Thread Simon Poole

I think you may have misunderstood the whole point of the exercise.

While there may be protectable IP in individual contributions depending 
on jurisdiction, maybe even joint rights in the whole database and we 
can be fairly sure that the OSM DB would lead to rights wrt EU DB 
protection legislation (we're just not quite sure who owned them 
pre-CTs), we are going through this process because the OSMF promised 
that it would not continue to distribute individual contributions 
against the mappers will (example at hand ABS2006 import in Australia).


How much finesse we use to determine exactly what gets deleted and what 
not is being discussed as you know, but the basic principle is not being 
questioned and insofar any protest and outcry based on ones personal 
interpretation of IPR is just misguided.


IMHO

Simon


Am 12.12.2011 14:58, schrieb fk270...@fantasymail.de:

After watching the License Change View on OSM Inspector, I have decided not to 
change any of the few red dots and ways marked in the OSM inspector. Some ways 
have one old version by an anonymous or undecided author and up to seven 
versions by me. That's enough to keep them and if you want to delete MY edits 
even though I have agreed to the CT, you may do that, but remapping them would 
ignore my editing history. As I have contributed about 81% of all nodes in my 
hometown area, it's rather me who has the moral and legal right to decide what 
may be kept or not, not the right of a single-node mapper who draw two ways in 
2007.

There is only one correct location for an intersection and if another maspper 
has already occupied this location with his node, there is no sensible reason 
to recreate it on the same location. There is no copyright on single nodes, 
there is no copyright on moved nodes and there is no copyright on street names 
that have already passed the comparison with municipal government's street 
list. As I have contributed about 81% of all nodes in my hometown area, it's 
rather me who has the predominant copyright on this map and not the 
less-than-1% one-node contributors.

Some of the marked edits are mechanical work requiring neither local knowledge nor 
genius: correcting spelling mistakes (e.g. Grade2grade2), debugging keepright 
fixmes, deleting created_by, etc.

There should be a functionality to mark their nodes and ways as checked, 
verified and absolutely insignificant concerning copyright. There is absolutely 
no case in history where a one-node mapper, even an anonymous one-node mapper, 
was able to claim a copyright based on his less-than-1% contribution.

If you want to delete or vandalize the whole map just for pleasing a 
non-responding anonymous single-node contributor while destroying the work of a 
150,000-node contributor, you may do that. I am not going to replace any of the 
vandalized nodes. As they are often located on important trunk roads, sometimes 
even on intersections, their removal might prevent efficient routing for many 
years.

Maybe the license change is just a sociological experiment (like the Milgram 
experiment) to check how stupid people are if they are told to remap existing 
nodes.

Cheers!



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-legal-talk] Licensing the license

2011-12-12 Thread Michael Collinson
We have had a request for another big open organisation to re-use our 
contributor terms [1] and summary [2] .


Both the terms and the summary are by default already published under 
CC-BY-SA 2.0.  However, my initial thought it that it is more practical 
to (also) offer them under a license that does not require attribution. 
Legal pages get confusing when they contain text not completely to the 
point, particularly to non-native language readers. PD0 springs to 
mind.  Does anyone think this is a bad idea and if so why?


Mike
LWG

[1]http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms
[2]http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms_Summary



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] I am not going to remove any old node in my hometown

2011-12-12 Thread Jo
One of three things can happen with the contributions you added on an
element which was created  initially by somebody else:


   - Somebody will 'remap' it instead of you before 1st of April
   - You will 'remap' it yourself before 1st of April
   - It will simply be removed wholesale on the 1st of April and somebody
   will have fun readding it from scratch in (probably) a slightly different
   way, maybe less complete, but it'll all be all right in the (very) long run.

Let's call it growing pains on the way to adulthood of the project.
Annoying and time consuming/wasting, but supposedly necessary, or we can
call it an exercise in futility or some sort of therapy to keep us all
happy and content.

What I do: when I edit something, I check whether it may disappear in the
future. If so, I replace it and at least my effort won't be wasted. Of
course, I check to make sure I'm not dragging bits and pieces of
information that were contributed by a naysayer/unreachable along to the
new objects I'm creating. Unfortunately this checking requieres a lot of
effort in itself though, but the tools are getting better.

Jo

2011/12/12 fk270...@fantasymail.de

 After watching the License Change View on OSM Inspector, I have decided
 not to change any of the few red dots and ways marked in the OSM inspector.
 Some ways have one old version by an anonymous or undecided author and up
 to seven versions by me. That's enough to keep them and if you want to
 delete MY edits even though I have agreed to the CT, you may do that, but
 remapping them would ignore my editing history. As I have contributed about
 81% of all nodes in my hometown area, it's rather me who has the moral and
 legal right to decide what may be kept or not, not the right of a
 single-node mapper who draw two ways in 2007.

 There is only one correct location for an intersection and if another
 maspper has already occupied this location with his node, there is no
 sensible reason to recreate it on the same location. There is no copyright
 on single nodes, there is no copyright on moved nodes and there is no
 copyright on street names that have already passed the comparison with
 municipal government's street list. As I have contributed about 81% of all
 nodes in my hometown area, it's rather me who has the predominant copyright
 on this map and not the less-than-1% one-node contributors.

 Some of the marked edits are mechanical work requiring neither local
 knowledge nor genius: correcting spelling mistakes (e.g. Grade2grade2),
 debugging keepright fixmes, deleting created_by, etc.

 There should be a functionality to mark their nodes and ways as checked,
 verified and absolutely insignificant concerning copyright. There is
 absolutely no case in history where a one-node mapper, even an anonymous
 one-node mapper, was able to claim a copyright based on his less-than-1%
 contribution.

 If you want to delete or vandalize the whole map just for pleasing a
 non-responding anonymous single-node contributor while destroying the work
 of a 150,000-node contributor, you may do that. I am not going to replace
 any of the vandalized nodes. As they are often located on important trunk
 roads, sometimes even on intersections, their removal might prevent
 efficient routing for many years.

 Maybe the license change is just a sociological experiment (like the
 Milgram experiment) to check how stupid people are if they are told to
 remap existing nodes.

 Cheers!
 --
 NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!
 Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

 ___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Licensing the license

2011-12-12 Thread Rob Myers
On 12/12/11 16:08, Michael Collinson wrote:
 We have had a request for another big open organisation to re-use our
 contributor terms [1] and summary [2] .
 
 Both the terms and the summary are by default already published under
 CC-BY-SA 2.0.  However, my initial thought it that it is more practical
 to (also) offer them under a license that does not require attribution.
 Legal pages get confusing when they contain text not completely to the
 point, particularly to non-native language readers. PD0 springs to
 mind.  Does anyone think this is a bad idea and if so why?

It's a very good idea. CC0 might go too far (I don't know), possibly
something like you can copy and modify as you wish but don't claim it's
the original would be better.

- Rob.

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Floris Looijesteijn
Looks nice!

Does it add everything as one osm user?
In other words: how does it work 'license-wise'?

I'm looking at making something similiar so I'm very intested in this...

Greet,
Floris Looijesteijn


On Fri, Dec 9, 2011 at 4:05 PM, Mike N nice...@att.net wrote:

 I saw a new user pop up recently and they added several POIs to the map
 correctly.   I saw a new (to me) app that was used: MapStalt Mini

 http://www.windowsphone.com/en-US/apps/f2249c46-1b92-e011-986b-78e7d1fa76f8

  Points and addresses entered into the MapStalt app update the Open Street
 Maps database immediately.

  Sorry for the noise, but new users around here are so rare that I found the
 method of starting OSM contributions interesting.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Mike N

On 12/12/2011 5:10 AM, Floris Looijesteijn wrote:

Looks nice!

Does it add everything as one osm user?
In other words: how does it work 'license-wise'?

I'm looking at making something similiar so I'm very intested in this...


  In the local case, a new OSM ID was created to add the points, so 
it's a good OSM citizen.   I don't know if they support OpenID to 
simplify the signup process; I don't have access to a WinPhone to check.




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What's wrong with this picture?

2011-12-12 Thread David Groom



- Original Message - 
From: Michal Migurski m...@stamen.com

To: Talk Openstreetmap talk@openstreetmap.org
Sent: Sunday, December 11, 2011 9:07 PM
Subject: Re: [OSM-talk] What's wrong with this picture?



On Dec 9, 2011, at 3:29 AM, David Groom wrote:


Martin

Someone had been tidying up the coastline and making it part of admin 
boundaries, but they had managed to get the direction of the coastline 
ways wrong. I fixed this some weeks ago, so it should render OK the next 
time the coastline files are updates



David, thanks for continuing to check up on coastline errors!

I recently made some updates to the code behind the Metro Extracts 
(http://metro.teczno.com) that pushes the coastline files through PostGIS 
and hunts down additional errors there. Many aren't interesting (nested 
holes) but some do lead to bugs in PostGIS and Mapnik's ability to render 
tiles, self-intersections being the largest problem. I'll be updating the 
site with new error shapefiles when the process stops running over the 
next 24 hours.



It will be interesting to see how many errors that highlights

David



The code:
https://github.com/migurski/Extractotron/blob/master/coastline-errors.sh

I've also been maintaing a coastline table that contains only last-known 
good tiles, so it might have out-of-date areas but generally good-looking 
coastlines everywhere. You can see that here:

http://tile.stamen.com/terrain-background/preview.html

Just need to get southern Chesapeake Bay replaced, I think I fixed the 
problem in changeset #10030763.


-mike.


michal migurski- m...@stamen.com
415.558.1610




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Martijn van Exel
That looks like an exceedingly useful app. Interesting to see OSM
editing software appear on the Win Phone platform.
Does something similar exist for other platforms? I mean a simple,
single purpose app to add or improve POI data. I'm particularly
interested in an Android app.

On Mon, Dec 12, 2011 at 5:16 AM, Mike N nice...@att.net wrote:
 On 12/12/2011 5:10 AM, Floris Looijesteijn wrote:

 Looks nice!

 Does it add everything as one osm user?
 In other words: how does it work 'license-wise'?

 I'm looking at making something similiar so I'm very intested in this...


  In the local case, a new OSM ID was created to add the points, so it's a
 good OSM citizen.   I don't know if they support OpenID to simplify the
 signup process; I don't have access to a WinPhone to check.




 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



-- 
martijn van exel
geospatial omnivore
1109 1st ave #2
salt lake city, ut 84103
801-550-5815
http://oegeo.wordpress.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Moderating / Quality checking OSM contributions -- was: Re: OSmosa.net run now.., contribution model

2011-12-12 Thread John Sturdy
On Wed, Dec 7, 2011 at 7:41 AM, Kate Chapman k...@maploser.com wrote:

 I agree with you when a large amount of new people start the quality
 can go down.  My theory is there needs to be a certain ratio of senior
 mappers to new people to keep the quality high.  However I think as
 people learn how to fix their mistakes the quality will go up again
 and they will in turn be able to help new people avoid those mistakes.

Might this imply that when introducing (possibly large) groups to
mapping, it would be good practice to introduce a smaller group of
them first (perhaps a week or two before the main group), so that not
all of the group are beginners at the same time, but have some more
people (other than the instructors) to help them a bit?

__John

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread john whelan
But didn't Steve whatever end up there?

Cheerio John

On 12 December 2011 11:49, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:

 That looks like an exceedingly useful app. Interesting to see OSM
 editing software appear on the Win Phone platform.
 Does something similar exist for other platforms? I mean a simple,
 single purpose app to add or improve POI data. I'm particularly
 interested in an Android app.

 On Mon, Dec 12, 2011 at 5:16 AM, Mike N nice...@att.net wrote:
  On 12/12/2011 5:10 AM, Floris Looijesteijn wrote:
 
  Looks nice!
 
  Does it add everything as one osm user?
  In other words: how does it work 'license-wise'?
 
  I'm looking at making something similiar so I'm very intested in this...
 
 
   In the local case, a new OSM ID was created to add the points, so it's a
  good OSM citizen.   I don't know if they support OpenID to simplify the
  signup process; I don't have access to a WinPhone to check.
 
 
 
 
  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 --
 martijn van exel
 geospatial omnivore
 1109 1st ave #2
 salt lake city, ut 84103
 801-550-5815
 http://oegeo.wordpress.com

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Osmosis replication fails

2011-12-12 Thread Martijn van Exel
Hi all,

I have a replication task set up, initially with a longer interval
because my planet file is a few weeks old. I have had it running in a
cron job with a two hour interval but I get a lot of errors similar to
this one:

SEVERE: Thread for task 1-rri failed
org.openstreetmap.osmosis.core.OsmosisRuntimeException: Unable to
parse xml file /tmp/change8301792328184763034.tmp.  publicId=(null),
systemId=(null), lineNumber=7384, columnNumber=3.

Caused by: org.xml.sax.SAXParseException; lineNumber: 746;
columnNumber: 3; The element type osmChange must be terminated by
the matching end-tag /osmChange.

Out of 50 executions, this error appeared 23 times.
I have my replication interval set to one day, could that be the problem?
Processing (when it succeeds) takes about 90 minutes. I have the cron
job set to execute every two hours.

-- 
martijn van exel
geospatial omnivore
1109 1st ave #2
salt lake city, ut 84103
801-550-5815
http://oegeo.wordpress.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Martijn van Exel
Yes, and the app is from Microsoft so we can be pretty confident he
has had something to do with it.

Martijn

On Mon, Dec 12, 2011 at 11:53 AM, john whelan jwhelan0...@gmail.com wrote:
 But didn't Steve whatever end up there?

 Cheerio John

 On 12 December 2011 11:49, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:

 That looks like an exceedingly useful app. Interesting to see OSM
 editing software appear on the Win Phone platform.
 Does something similar exist for other platforms? I mean a simple,
 single purpose app to add or improve POI data. I'm particularly
 interested in an Android app.

 On Mon, Dec 12, 2011 at 5:16 AM, Mike N nice...@att.net wrote:
  On 12/12/2011 5:10 AM, Floris Looijesteijn wrote:
 
  Looks nice!
 
  Does it add everything as one osm user?
  In other words: how does it work 'license-wise'?
 
  I'm looking at making something similiar so I'm very intested in
  this...
 
 
   In the local case, a new OSM ID was created to add the points, so it's
  a
  good OSM citizen.   I don't know if they support OpenID to simplify the
  signup process; I don't have access to a WinPhone to check.
 
 
 
 
  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 --
 martijn van exel
 geospatial omnivore
 1109 1st ave #2
 salt lake city, ut 84103
 801-550-5815
 http://oegeo.wordpress.com

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





-- 
martijn van exel
geospatial omnivore
1109 1st ave #2
salt lake city, ut 84103
801-550-5815
http://oegeo.wordpress.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Ben Abelshausen
I installed it! Looks nice and easy to use.

Editing a POI or a building is easy and the app suggest nearby street names
as a value in the addr:street tag.

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/10102139


On Mon, Dec 12, 2011 at 8:32 PM, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:

 Yes, and the app is from Microsoft so we can be pretty confident he
 has had something to do with it.

 Martijn

 On Mon, Dec 12, 2011 at 11:53 AM, john whelan jwhelan0...@gmail.com
 wrote:
  But didn't Steve whatever end up there?
 
  Cheerio John
 
  On 12 December 2011 11:49, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:
 
  That looks like an exceedingly useful app. Interesting to see OSM
  editing software appear on the Win Phone platform.
  Does something similar exist for other platforms? I mean a simple,
  single purpose app to add or improve POI data. I'm particularly
  interested in an Android app.
 
  On Mon, Dec 12, 2011 at 5:16 AM, Mike N nice...@att.net wrote:
   On 12/12/2011 5:10 AM, Floris Looijesteijn wrote:
  
   Looks nice!
  
   Does it add everything as one osm user?
   In other words: how does it work 'license-wise'?
  
   I'm looking at making something similiar so I'm very intested in
   this...
  
  
In the local case, a new OSM ID was created to add the points, so
 it's
   a
   good OSM citizen.   I don't know if they support OpenID to simplify
 the
   signup process; I don't have access to a WinPhone to check.
  
  
  
  
   ___
   talk mailing list
   talk@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 
 
  --
  martijn van exel
  geospatial omnivore
  1109 1st ave #2
  salt lake city, ut 84103
  801-550-5815
  http://oegeo.wordpress.com
 
  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 



 --
 martijn van exel
 geospatial omnivore
 1109 1st ave #2
 salt lake city, ut 84103
 801-550-5815
 http://oegeo.wordpress.com

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Ben Johnson
iLOE for iPhone is pretty nifty for light editing. Not sure if it's available 
for Android, but worth checking out if you can get it.

BJ


Sent from my iPhone

On 13/12/2011, at 3:49, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:

 That looks like an exceedingly useful app. Interesting to see OSM
 editing software appear on the Win Phone platform.
 Does something similar exist for other platforms? I mean a simple,
 single purpose app to add or improve POI data. I'm particularly
 interested in an Android app.
 
 On Mon, Dec 12, 2011 at 5:16 AM, Mike N nice...@att.net wrote:
 On 12/12/2011 5:10 AM, Floris Looijesteijn wrote:
 
 Looks nice!
 
 Does it add everything as one osm user?
 In other words: how does it work 'license-wise'?
 
 I'm looking at making something similiar so I'm very intested in this...
 
 
  In the local case, a new OSM ID was created to add the points, so it's a
 good OSM citizen.   I don't know if they support OpenID to simplify the
 signup process; I don't have access to a WinPhone to check.
 
 
 
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 
 
 -- 
 martijn van exel
 geospatial omnivore
 1109 1st ave #2
 salt lake city, ut 84103
 801-550-5815
 http://oegeo.wordpress.com
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Smartphone app to OSM

2011-12-12 Thread Toby Murray
On Mon, Dec 12, 2011 at 10:49 AM, Martijn van Exel m...@rtijn.org wrote:
 That looks like an exceedingly useful app. Interesting to see OSM
 editing software appear on the Win Phone platform.
 Does something similar exist for other platforms? I mean a simple,
 single purpose app to add or improve POI data. I'm particularly
 interested in an Android app.

Mapzen POI collector is available for android. There is currently a
problem with authorizing it through oauth though. Seems it might
actually be a bug in a Ruby library. Important people are aware:
http://help.openstreetmap.org/questions/9412/mapzen-unable-to-log-in

OsmAnd can also do simple POI adding/editing. In addition to
classifying the place (amenity=* or whatever) it only supports the
name and opening_hours tags.

I also just saw a request for a feature in Vespucci that might make it
usable for this kind of thing. Someone was requesting they create a
custom intent that would allow other apps to open up Vespucci and
pre-load a given area from the API. Still a pretty hard to use
interface for people who don't live and breathe the OSM data model
though. The feature request can be found here:
http://code.google.com/p/osmeditor4android/issues/detail?id=94

Toby

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What's wrong with this picture?

2011-12-12 Thread Michal Migurski
On Dec 12, 2011, at 8:38 AM, David Groom wrote:

 I recently made some updates to the code behind the Metro Extracts 
 (http://metro.teczno.com) that pushes the coastline files through PostGIS 
 and hunts down additional errors there. Many aren't interesting (nested 
 holes) but some do lead to bugs in PostGIS and Mapnik's ability to render 
 tiles, self-intersections being the largest problem. I'll be updating the 
 site with new error shapefiles when the process stops running over the next 
 24 hours.
 
 It will be interesting to see how many errors that highlights

A few sample errors:
http://tile.stamen.com/coastline-next/preview.html#7/46.844/-86.764

The two pink 2's were identified by the coastline error checker, and (I 
think) indicate an island with part of its coastline facing away from the 
water. The three green X's represent self-intersections picked up by PostGIS, 
and if you zoom in more closely you'll see where they are to fix them. I've 
recently fixed up a number of self-intersections around South America, Mexico 
and the US:
http://www.openstreetmap.org/user/migurski/edits

The data for this view is linked here:
http://metro.teczno.com/#coastline

…and the stylesheets are here:
https://github.com/migurski/Extractotron/tree/master/coastline-preview

I hope to keep this view up to date regularly, though it's possible I'll forget 
from time to time. I've been watching edits near these points and there are a 
few mappers getting to them before I do:
http://www.openstreetmap.org/user/dmgroom_ct/edits
http://www.openstreetmap.org/user/PA94/edits

I've been dating blocks from versions of the coastline, they can be viewed here:
http://tile.stamen.com/coastline-current/preview.html#8/46.106/-84.303

-mike.


michal migurski- m...@stamen.com
 415.558.1610




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-br] Fwd: Vídeos da 3 Jornadas LAC - duas oficinas do dia 11 já na web

2011-12-12 Thread Fernando Avena
sei que não josm, mas creio que pode ser útil ai pra quem não conhece o
gvsig (  http://www.gvsig.org/web/ ) e queria conhecer

-- Mensagem encaminhada --
De: Fernando Avena fernando.av...@gmail.com
Data: 12 de dezembro de 2011 16:21
Assunto: Vídeos da 3 Jornadas LAC - duas oficinas do dia 11 já na web
Para: Lista de emails da Comunidade gvSIG-BR gvsig...@lists.gvsig.org


Ola a todos da comunidade GvSIG Brasil.

então estou publicando já alguns vídeos da 3as Jornadas da América Latina e
do Caribe de gvSIG

http://www.youtube.com/playlist?list=PLA86A3FE0F8B669D6

ai vai ser playlist onde vai ter todos os vídeos organizados.

no momento tem oficina de manha e tarde do dia 11. o que já deu umas 5horas
pra ver.

estou agora e um tempo maior pra fazer os trechos de cada apresentação -
http://www.gvsig.org/web/community/events/jornadas-lac/2011/programa

espero logo colocar tudo no ar.

Creio que os vídeos pode ser muito útil a outros, pra mim foi e vai ser.

Obrigado a todos que organizaram o evento e boas ideias que acabamos tendo
cada um.
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Jo
Wann ich die Seite fürs erste Mal gesehen habe, war nur Potlatch
beschrieben. Also habe ich meinen Workflow auf JOSM hinzugefügt auf der
Englische Variante.

Es ist ein Wiki, es steht dir frei einen Link zu deine Seite drauf zu
setzen oder die Seite selbe zu ändern/verbessern.

Frederik: auch ausserhalb Deutschland benutzen wir oft Relationen für
Routes (Bus, Foot, Bicycle), associatedStreet, site, usw.

Ich habe ein Qualitätskontrolleskript gemacht für die numerierte
Fahrradknotennetzwerke, und jede 2 Wochen habe ich immer ziemlich viel
Arbeit um die Routes wieder kontinu zu machen, oder sogar die Knotenpunkte
neu zu erfassen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_control_with_Python_script_in_JOSM



Jo (Polyglot)

2011/12/12 Tirkon tirko...@yahoo.de

 Moin,

 korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Remapping
 sehe ich als ein bisshen blauäugig. Da wird munter drauflos gelöscht
 und ersetzt, ohne darauf hinzuweisen, dass jeder der gelöschten nodes
 und ways Mitglied einer Relation und diese wiederum Mitglied in einer
 Elternrelation sein kann, deren Struktur man vor irgendeinem
 Löschvorgang studieren und notieren sowie später wieder herstellen
 müsste.

 Zudem wird Potlatch für diese Aufgabe empfohlen. Potlatch ist aber
 beispielsweise nicht in der Lage, Elternrelationen oder Reihenfolgen
 von Mitgliedern in Relationen anzuzeigen, geschweige denn zu editieren
 und ist somit unbrauchbar für diese Aufgabe. Ich hatte das früher
 einmal näher begründet:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Tirkon/ODbL-License:_How_to_avoid_Trash_Mapping#Die_schwierige_Methode

 Mit dieser Anleitung sowie mit Potlatch wird man also beispielsweise
 Relationen von ÖPNV, Autobahnen, Bundesstraßen, Radrouten und Grenzen
 verstümmeln.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Robert S.
2011/12/11 Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de


 Da hast du mich wohl nicht ganz verstanden. Natürlich weiss ich, dass die
 Systeme nicjt kompatibel zueinander sind. Ich versuche nochmal kurz, meinen
 Gedanken zu beschreiben:
 Grundsätzlich lassen sich alle Systeme in punkt- und linienförmige Systeme
 unterteilen. Mit dem Tag railway:pzb=yes würde ich also bei einem Gleis
 angeben, dass ein punktförmiges System verwendet wird. Ist dieses Gleis in
 Deutschland, dann kann ich davon ausgehen, dass PZB verwendet wird. Liegt
 dieses Gleis in einem anderen Land, dann kann ich davon ausgehen, dass das
 punktförmig arbeitende System des jeweiligen Landes verwendet wird.
 Meistens existieren nämlich in anderen Ländern nach ähnlichem Prinzip
 arbeitende Systeme, sodass man an Land und Typ (punkt-/linienförmig) das
 exakte System ermitteln kann. Leider gibt es auch Sonderfälle, in denen es
 mehrere Systeme in einem Land gibt. Da gibt man dann statt yes den Namen
 des Systems an.

 Einfacher wäre es vielleicht, einfach railway:sicherungssystem=yes zu
 setzen, doch bei so vielen unterschiedlichen Systemen weltweit wäre es dann
 schwierig abzufragen, ob eine Strecke nun eine PZB- oder LZB-ähnliche
 Sicherungstechnik hat oder nicht.


Also ein Tag zur einfachen Kategorisierung (pzb / lzb), sodass man schnell
eine Überblick bekommen kann und dann noch  einen Tag für die genauen
Systeme!?
Für die Kategorisierung gilt dann natürlich das in der Eingangsmail
gesagte: Es sollte dann ein englischer Wert sein. Wobei die vorgeschlagenen
Werte eigentlich etwas zu lang sind.

So könnte man dann auch die verschiedenen Versionen der einzelnen Systeme
erfassen. Also z.B.:
intermittent_automatic_train_running_control=yes
continuous_train_control=yes
railway:pzb=PZB 90
railway:lzb=CIR-ELKE II
(Und wer nur sieht Da is'n Kabel im Gleis. schreibt halt
railway:lzb=yes)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Markus

Hallo Sven,


Imports wenn sich jemand dafür verantwortlich fühlt.
kleinere Datenmengen.


Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
(für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)

Abmalen ist eine ziemlich fummelige Arbeit, Gebäudeteile lassen sich aus 
den Luftbildern nicht klar erkennen und Hausnummern gar nicht, und 
Katasterdaten sind (fast) immer aktueller. Anhand imortierter Häuser 
lassen sich auch die Strassen korrigieren, wenn Luftbilder fehlen.


Für Neunkirchen hat das dank Deiner Hilfe vor zwei Jahren ausgezeichnet 
funktioniert.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 12/12/2011 10:18 AM, Markus wrote:

Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
(für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)


Wobei man sich fragen muss, ob man die wirklich alle in OSM haben will 
(wollen wir sie denn editieren?) Frankreich ist durch den - relativ 
schlecht gemachten m.E. - Haeuser-Import ziemlich schwer editierbar 
geworden, weil schon kleinste Ausschnitte einen Wust von Daten haben.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf 28C3

2011-12-12 Thread Michael Kugelmann

Hallo allerseits,

 Also eine oder zwei Karten um den Veranstaltungshalle 


nur so mal in den Raum gefragt:
* Wer kommt?
* Wurde der Projekttisch auf dem Congress schon von irgend jemand beantragt?
* Die OSM-Seite im Congress-Wiki ist eine Kopie von 2010?!  (oder 
täuscht mich das)

* Die Congress-Seite im OSM-Wiki ist praktisch noch leer.
* BTW: wer bringt was mit?


Grüße,
Michael(ich bin in Berlin dabei).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 08:51, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 12/12/2011 02:06 AM, Tirkon wrote:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Remapping
sehe ich als ein bisshen blauäugig. Da wird munter drauflos gelöscht
und ersetzt, ohne darauf hinzuweisen, dass jeder der gelöschten nodes
und ways Mitglied einer Relation und diese wiederum Mitglied in einer
Elternrelation sein kann, deren Struktur man vor irgendeinem
Löschvorgang studieren und notieren sowie später wieder herstellen
müsste.


Die Seite ist ja auch von jemandem geschrieben, der Relationen im
wesentlichen fuer unnoetiges Beiwerk haelt ;)

Und, mal ganz ehrlich gesagt, ausserhalb Deutschlands sind sie das
eigentlich auch. Vielleicht von Multipolygonen mal abgesehen.


Hallo

ich habe mir die Mühe gemacht, diesen wiki-Eintrag ins Deutsche zu 
übersetzen. Wenn jemand von euch speziell für Deutschland wichtige 
Ergänzungen vorzuschlagen hat, dann tragt sie dort doch bitte ein.


Aber bitte gebt dann auch einen Vorschlag an, wie Potlatch User vorgehen 
sollten, denn nicht jeder mag JOSM.


mfg wb



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Jo
2011/12/12 Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de

 Am 12.12.2011 08:51, schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,

 On 12/12/2011 02:06 AM, Tirkon wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Remappinghttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Remapping
 sehe ich als ein bisshen blauäugig. Da wird munter drauflos gelöscht
 und ersetzt, ohne darauf hinzuweisen, dass jeder der gelöschten nodes
 und ways Mitglied einer Relation und diese wiederum Mitglied in einer
 Elternrelation sein kann, deren Struktur man vor irgendeinem
 Löschvorgang studieren und notieren sowie später wieder herstellen
 müsste.


 Die Seite ist ja auch von jemandem geschrieben, der Relationen im
 wesentlichen fuer unnoetiges Beiwerk haelt ;)

 Und, mal ganz ehrlich gesagt, ausserhalb Deutschlands sind sie das
 eigentlich auch. Vielleicht von Multipolygonen mal abgesehen.

  Hallo

 ich habe mir die Mühe gemacht, diesen wiki-Eintrag ins Deutsche zu
 übersetzen. Wenn jemand von euch speziell für Deutschland wichtige
 Ergänzungen vorzuschlagen hat, dann tragt sie dort doch bitte ein.

 Aber bitte gebt dann auch einen Vorschlag an, wie Potlatch User vorgehen
 sollten, denn nicht jeder mag JOSM.

 Die Konklusion ist dann aber das Potlatch User besser nicht versuchen
Lizenzprobleme zu lösen... weil die Relationunterstutzung nicht so
weitgehend ist, dass das möglich ist ohne Relationen zu brechen.
Und das wird Richard warscheinlich nicht gern hören, also können wir das
auch nicht so auf der Seite eintragen...
Jedenfalls ist es sogar mit JOSM ganz kompliziert um es wirklich korrekt zu
'remappen'. Es ist ja eine komplizierte Geschichte.
Jo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf 28C3

2011-12-12 Thread Michael Kugelmann

Am 30.11.2011 19:12, schrieb Matthias Meißer:
Ich traue mich aml eine ganz grundsätzliche Frage zu stellen: Wie ist 
denn das Feedback so auf dem CCC?
Ich kenne das ebend nur von den Videostreams und stelle mir das 
schwierig vor, da doch da nur die Leute hingehen, die richtig was 
drauf haben, oder? Ich kann mir da gar nicht vorstellen, was man denen 
groß neues über OSM erzählen kann :/
Videostreams bilden m.E. nur die Vorträge ab, das sonstige Geschehen 
kommt darin nicht vor.
Von meinen Erfahrungen beim Congress 2009 kann ich sagen: es gibt 2 
Kategorien von Besuchern:
* Leute die schon dabei sind und einfach mal reden (oder Leute kennen 
lernen) wollen oder konkrete Fragen haben (ich will xx machen, 
wiewie kann ich das? / wie mappe ich y? / )
* Leute welche das Projekt (immer noch) nicht kennen und sich 
interessieren was es ist.
Der Congress stellt jetzt aber keine so extreme Anforderung wie manch 
andere (Fach-)Messe was Show und gute Darstellung/Werbung angeht = 
das ist alles viel entspannter. Das bedeutet dass man mit wenig Aufwand 
doch etwas erreichen kann. Von dem her lohnt sich das auf jeden Fall. 
Und wo sonst findet man so viele Leute die potentiell ein Projekt zum 
Engagieren (z.B. Programmieren) suchen.


Der Projektstand hat aber auch einen anderern Vorteil: es ist ein 
Treffpunkt und Rückzugsort der OSM'ler = man kann sich dort dann mal 
zusammensetzen und z.B. etwas reden.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Markus

Hallo Frederik,


Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
(für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)


Wobei man sich fragen muss, ob man die wirklich alle in OSM haben will


Vorteil:
- die Karte sieht richtig gut aus :-)
- Häuser sind wichtige Orientierungsmittel (solange man kein Navi hat)
- Häuser machen Ortsbilder anschaulich (Ortskern, Strassendorf, etc)

Nachteil:
- beim Runterladen gibt es eine grosse Menge an Punkten
(die kann man zwar ausblenden, aber erst mal sind da grosse Datenmengen)

Idee Expertenmodus:
Für besondere Aufgaben kann man die Hausumrisse schon beim Runterladen 
weglassen? (Nachteil: man kann Objekte irrtümlich so zeichnen, dass sie 
sich mit Gebäuden kreuzen - könnte man aber vielleicht beim Hochladen 
prüfen? und ggf nachfragen)


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 10:48, schrieb Jo:


Aber bitte gebt dann auch einen Vorschlag an, wie Potlatch User vorgehen
sollten, denn nicht jeder mag JOSM.

Die Konklusion ist dann aber das Potlatch User besser nicht versuchen

Lizenzprobleme zu lösen... weil die Relationunterstutzung nicht so
weitgehend ist, dass das möglich ist ohne Relationen zu brechen.
Und das wird Richard warscheinlich nicht gern hören, also können wir das
auch nicht so auf der Seite eintragen...
Jedenfalls ist es sogar mit JOSM ganz kompliziert um es wirklich korrekt zu
'remappen'. Es ist ja eine komplizierte Geschichte.


Naja, ich bin einer dieser Potlatch-Mapper. Irgendwie gefällt mir JOSM 
nicht so gut.


Aber in meiner Mapping-Region im Saarland habe ich jetzt schon einiges 
remappt in den letzten Tagen.


So viele Relationen gibts da eigentlich nicht, bei denen ich fürchte 
etwas kaputt zu machen. Es gibt Wander- und Radwege und ein paar 
Buslinien in der ländlichen Region. Die kann man eigentlich relativ 
leicht wieder neu setzen auch bei Potlatch auch wenn man einen way 
komplett ersetzt.


Da wäre eine Aussage hilfreich, welche Arten von Relationen man nicht so 
leicht wieder neu setzen kann.


Ok, bei Potlatch kann ich nicht so leicht erkennen ob eine Relation 
selbst gefährdet ist. Das habe ich bisher ignoriert dabei.


Was mir im Bezug auf den Lizenzwechsel auch noch unklar ist:

Wie ist das mit nodes vs. ways. Wenn ein way von einem Nichtzustimmer 
angelegt wurde mit seinen Erst-Nodes und ich dann die nodes alle 
remappe, was passiert dann mit dem way bei der Lizenzumstellung? Der way 
wurde meist auch schon noch mal neu angefaßt, z.B. mit einem 
Strassennamen ...
Es wäre doch Irrsinn, wenn nach der Lizenzumstellung nur noch verwaiste 
nodes da rumstehen würden.
Für mich wäre logisch, wenn ein way erhalten bleibt, wenn irgendjemand 
den später noch mal angefaßt hat, sei es neue nodes reingemacht oder 
irgendwelche anderen Änderungen. Damit sehe ich keine Rechte des 
Erstanlegers verletzt.


Aber ich denke, die nodes der Erstanleger würden verschwinden bei der 
Umstellung. Dann müsste ich beim Remappen vor allem die als gefährdet 
markierten nodes ersetzen und danach wäre alles im Lot. Obwohl das 
eigentlich sehr weitgehend im Sinne der Rechte des Ersturhebers ist. Es 
ist eigentlich so, daß ich auch keine Rechte des Erstanlegers verletzt 
sehe, wenn ich z.B. einen way danach noch mal präzisiert habe durch 
Verlegung von nodes oder neue nodes. Damit habe ich ja auch praktisch 
die alten nodes noch mal verifiziert und bestätigt.


Werden auch tags gelöscht, die von einem Nichtzustimmer erstmalig 
eingetragen wurden, auch wenn danach jemand was an einem way oder node 
gemacht hat? Ich würde ja gerne diese tags auch neu setzen, damit sie 
erhalten bleiben. Aber es ist doch verückt dafür den ganzen way löschen 
und wieder neu einfügen zu müssen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:entrancepass

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 11. Dezember 2011 21:14 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Falls handelsübliche Drehkreuze gemeint sind: die mir bekannten haben
 eine Panikauslöse. Wenn man mit Schwung dagegenrennt (oder es sachte
 aushebt und nach außen drückt), klappt das Drehkreuz (reversibel)
 mitsamt Halterung nach außen.


nee, die gibt's zwar auch (im Supermarkt z.B.), aber richtige
Vereinzelungsanlagen (mannhohe Drehkreuze) klappen nicht einfach so
um, wenn man mit Schwung dagegen rennt. Diese Anlagen werden vor allem
bei Firmengeländen und Sicherheitsbereichen eingesetzt, es gibt sie
aber z.T. auch an öffentlichen Parks oder als Ausgang von Freibädern.
Die vorgeschlagenen Tags in OSM findet man hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/New_barrier_types
 (weiter unten auch Kombinationen für RFID/Magnetkarten-Leser, etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 09:27 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2011/12/11 Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de
 Grundsätzlich lassen sich alle Systeme in punkt- und linienförmige Systeme
 unterteilen. Mit dem Tag railway:pzb=yes würde ich also bei einem Gleis
 angeben, dass ein punktförmiges System verwendet wird. Ist dieses Gleis in
 Deutschland, dann kann ich davon ausgehen, dass PZB verwendet wird. Liegt
 dieses Gleis in einem anderen Land, dann kann ich davon ausgehen, dass das
 punktförmig arbeitende System des jeweiligen Landes verwendet wird.
 Meistens existieren nämlich in anderen Ländern nach ähnlichem Prinzip
 arbeitende Systeme, sodass man an Land und Typ (punkt-/linienförmig) das
 exakte System ermitteln kann. Leider gibt es auch Sonderfälle, in denen es
 mehrere Systeme in einem Land gibt. Da gibt man dann statt yes den Namen
 des Systems an.
 Also ein Tag zur einfachen Kategorisierung (pzb / lzb), sodass man schnell
 eine Überblick bekommen kann und dann noch  einen Tag für die genauen
 Systeme!?
 Für die Kategorisierung gilt dann natürlich das in der Eingangsmail
 gesagte: Es sollte dann ein englischer Wert sein. Wobei die vorgeschlagenen
 Werte eigentlich etwas zu lang sind.


sehe ich auch so: pzb / lzb machten für mich Sinn, wenn man diese
Spezialtags für genau das bezeichnete System (pzb oder lzb) verwenden
will (und man für alle anderen, weiter oben bereits z.T. genannten
Systeme jeweils eigene Tags in der gleichen Logik verwenden würde).
Für alle punktuellen Beeinflussungssysteme der Welt den Wert pzb zu
verwenden wäre einerseits irreführend und widerspräche andererseits
unserer Regel, englische tags zu verwenden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteige

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 08:31 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Es heißt ja auch nicht Bahnsteig 2, sondern Gleis 2 (zumindest bei der
 DB). Und das liegt am gleichen Bahnsteig wie Gleis 3, nur gegenüber, oder
 weiter hinten. Manche Bahnsteige haben auch vier Gleise, und in Hagen Hbf
 halten Fernzüge an zwei hintereinanderliegenden Gleisen gleichzeitig.

 Deshalb gebe ich in solchen Fällen dem Gleis die Nummer, und das Routing
 soll auf den Bahnstieg führen, der dem Gleis am nächsten liegt.


+1, mache ich genauso. Bahnsteige erhalten kein ref bei mir, die
Gleise aber schon.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 08:51 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Die Seite ist ja auch von jemandem geschrieben, der Relationen im
 wesentlichen fuer unnoetiges Beiwerk haelt ;)

 Und, mal ganz ehrlich gesagt, ausserhalb Deutschlands sind sie das
 eigentlich auch. Vielleicht von Multipolygonen mal abgesehen.



dem widerspreche ich gerne: die Italiener sind begeisterte
Relationen-anwender und nutzen die für Routen, Hausnummern, Straßen,
sites, und mehr (öfter als mir lieb ist, weil die resultierende
Komplexität neue Mapper m.E. leicht abschreckt). Potlatch ist hier
(u.a.) wegen der mangelnden Relationenunterstützung mindestens so
verpönt wie in Deutschland.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 10:25 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 12/12/2011 10:18 AM, Markus wrote:
 Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
 (für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)


 Wobei man sich fragen muss, ob man die wirklich alle in OSM haben will
 (wollen wir sie denn editieren?)


m.E. wollen wir sie haben. Durch diese Details bekommt man eine Menge
Bezugspunkte und kann die Daten viel besser relativ ausrichten (z.B.
kann man einen Restaurant-POI (aber auch alle anderen POIs wie
Kirchen, Museen, Kino, Theater, shops, etc.) in das richtige Haus
setzen, Straßennummern gezielter zuordnen, etc.).

Ausserdem sieht die Karte besser aus, die Bebauungsdichte
(hinsichtlich überbauter Fläche) wird klar, städtebauliche Strukturen
werden ablesbar, und zukünftig vermutlich noch viel mehr (z.B.
3D-Darstellungen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 10:56 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Idee Expertenmodus:
 Für besondere Aufgaben kann man die Hausumrisse schon beim Runterladen
 weglassen? (Nachteil: man kann Objekte irrtümlich so zeichnen, dass sie sich
 mit Gebäuden kreuzen - könnte man aber vielleicht beim Hochladen prüfen? und
 ggf nachfragen)


Durch den Filter ist das prinzipiell schon ähnlich möglich (geladen
werden die Objekte allerdings noch), aber mit diesem Blindmodus
(fehlende Bezüge helfen m.E. auch Experten nicht, daher die
Umbennung) würde man ja alle Vorteile wieder zunichte machen.
Automatisch prüfen kann man nur Überschneidungen von Ways und solche
Dinge, ob ein Node ins Nachbarhaus, oder in den Garten gesetzt wurde
(oder sonst welche Bezüge (z.B. Fluchtlinien) ignoriert wurden) kann
man damit nicht erkennen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 03:12, schrieb Michael Kugelmann:

Am 12.12.2011 01:15, schrieb Tirkon:

als Autobahnähnliche Straße (=OSM trunk)

Ich will jetzt nicht wieder ein Monster-Diskussion anstoßen, aber der
Umkehrschluss gilt sicher nicht. Wenn man sich die englische
Original-Definition ansieht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
Zeile **highway == trunk
Important roads that aren't motorways. Typically maintained by central,
not local government. Need not necessarily be a divided highway.
Eigne Übersetzung: Wichtige Straßen, welche nit Autobahnen sind.
Tpischerweise verwaltet durch zentraler nicht lokaler Verwaltung. Muss
keine Straße mit baulicher Trennung der Fahrspuren sein.

M.E. trifft die Entscheidung des Bundes-tags/-rats also viel mehr auf
motorroad == yes zu!


Ich hatte hier auch die Definition aus:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
zugrunde gelegt. Da steht für Deutschland bei trunk:
--
Schnellstraße
gelbe Autobahnen, Auto-/Kraftfahrstraße (bei 120px-Zeichen 331.svg.png 
zusätzlich motorroad=yes )


Expressways, roads with motorway-like restrictions
--
und ich habe deshalb einen zweispurigen Autobahnzubringer als trunk 
getagged:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.27244lon=7.0682zoom=16layers=M

Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 10:25 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Frankreich ist durch den - relativ schlecht
 gemachten m.E. - Haeuser-Import ziemlich schwer editierbar geworden, weil
 schon kleinste Ausschnitte einen Wust von Daten haben.


Sehe ich auch als eine Frage des Zeitpunkts. Die Franzosen haben halt
kaum Mapper aber Unmengen an importierten bzw. durchgepausten Daten
(Corine, Cadastre, ...) in teils unglaublicher Detaillierung, während
es im Groben oft noch nicht passt. Von daher ist das mit Deutschland
überhaupt nicht vergleichbar.

M.E. ist es auf Dauer gar nicht schlecht, wenn man nur kleine
Ausschnitte und nicht gleich etliche Quadratkilometer auf einmal
bearbeiten kann, meist bezieht sich ein Edit für einen POI ja auf ein
Haus / Areal, lange Wege die fehlen sind meist in dünner gemappten
Gebieten, man wird sie kaum in dichten Städten finden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 12:45 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de:
 Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?


m.E. nicht. primary sehe ich für motorroad als unterste Kategorie an
(die Renderer rendern wohl selbst schon tertiaries mit motorroad, aber
das halte ich für extrem unwahrscheinlich, dass eine Kraftfahrstraße
dermaßen unbedeutend sein soll).

Grundsätzlich: wenn die Strecke kreuzungsfrei ausgebaut ist: trunk,
wenn es eine Kraftfahrstraße ist: motorroad. Kraftfahrstraßen, die nur
secondary sind, sollte es eher nicht geben. Ich würde mal prüfen, ob
die secondary L252 nicht eine primary werden müsste.

Hier hingegen: 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.265168mlon=7.089zoom=18layers=M
sieht es so aus als wäre trunk ab dieser Stelle südlich nicht OK
(Ampelkreuzung).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Jo
2011/12/12 Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de

 Am 12.12.2011 10:48, schrieb Jo:


 Aber bitte gebt dann auch einen Vorschlag an, wie Potlatch User vorgehen
 sollten, denn nicht jeder mag JOSM.

 Die Konklusion ist dann aber das Potlatch User besser nicht versuchen

 Lizenzprobleme zu lösen... weil die Relationunterstutzung nicht so
 weitgehend ist, dass das möglich ist ohne Relationen zu brechen.
 Und das wird Richard warscheinlich nicht gern hören, also können wir das
 auch nicht so auf der Seite eintragen...
 Jedenfalls ist es sogar mit JOSM ganz kompliziert um es wirklich korrekt
 zu
 'remappen'. Es ist ja eine komplizierte Geschichte.


 Naja, ich bin einer dieser Potlatch-Mapper. Irgendwie gefällt mir JOSM
 nicht so gut.

 Aber in meiner Mapping-Region im Saarland habe ich jetzt schon einiges
 remappt in den letzten Tagen.

 So viele Relationen gibts da eigentlich nicht, bei denen ich fürchte etwas
 kaputt zu machen. Es gibt Wander- und Radwege und ein paar Buslinien in der
 ländlichen Region. Die kann man eigentlich relativ leicht wieder neu setzen
 auch bei Potlatch auch wenn man einen way komplett ersetzt.

 Da wäre eine Aussage hilfreich, welche Arten von Relationen man nicht so
 leicht wieder neu setzen kann.

 Ok, bei Potlatch kann ich nicht so leicht erkennen ob eine Relation selbst
 gefährdet ist. Das habe ich bisher ignoriert dabei.

 Was mir im Bezug auf den Lizenzwechsel auch noch unklar ist:

 Wie ist das mit nodes vs. ways. Wenn ein way von einem Nichtzustimmer
 angelegt wurde mit seinen Erst-Nodes und ich dann die nodes alle remappe,
 was passiert dann mit dem way bei der Lizenzumstellung? Der way wurde meist
 auch schon noch mal neu angefaßt, z.B. mit einem Strassennamen ...
 Es wäre doch Irrsinn, wenn nach der Lizenzumstellung nur noch verwaiste
 nodes da rumstehen würden.
 Für mich wäre logisch, wenn ein way erhalten bleibt, wenn irgendjemand den
 später noch mal angefaßt hat, sei es neue nodes reingemacht oder
 irgendwelche anderen Änderungen. Damit sehe ich keine Rechte des
 Erstanlegers verletzt.

 Aber ich denke, die nodes der Erstanleger würden verschwinden bei der
 Umstellung. Dann müsste ich beim Remappen vor allem die als gefährdet
 markierten nodes ersetzen und danach wäre alles im Lot. Obwohl das
 eigentlich sehr weitgehend im Sinne der Rechte des Ersturhebers ist. Es ist
 eigentlich so, daß ich auch keine Rechte des Erstanlegers verletzt sehe,
 wenn ich z.B. einen way danach noch mal präzisiert habe durch Verlegung
 von nodes oder neue nodes. Damit habe ich ja auch praktisch die alten
 nodes noch mal verifiziert und bestätigt.

 Werden auch tags gelöscht, die von einem Nichtzustimmer erstmalig
 eingetragen wurden, auch wenn danach jemand was an einem way oder node
 gemacht hat? Ich würde ja gerne diese tags auch neu setzen, damit sie
 erhalten bleiben. Aber es ist doch verückt dafür den ganzen way löschen und
 wieder neu einfügen zu müssen.


Ways und Relationen löschen und neu erfassen ohne die von Ablehner
eingegeben tags ist genau was ich mache. Verrückt oder nicht. Es geht aber
noch weiter als das. Eigentlich sollten wir alle Stücke die manchmal
abgebrochen/getrennt gewesen sind auch nachsuchen und neu erfassen. Die
werden vom Plugin aus aber (noch) nicht als problematisch angegeben.

Jo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread hike39
Könnte man diesen Thread auch auf die ML ÖPNV spiegeln?

Gruß
hike39

Am 11.12.2011 12:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Das hier dokumentierte Schema der OpenRailwayMap:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap#Tagging
 
 macht ein paar Vorschläge fürs Tagging, die m.E. unglücklich gewählt sind:
 
 railway:pzb (Punktförmige Zugbeeinflussung)
 und
 railway:lzb (Linienzugbeeinflussung)
 
 das sind beides Sicherheitssysteme (AFAIK), die Züge beeinflussen und
 notfalls stoppen können (mehr Details z.B. in Wikipedia).
 
 Unsere Grundregeln für Tags sind: britisches Englisch und keine Abkürzungen.
 
 Daher schlage ich vor, andere Schlüssel-bezeichner für diese beiden
 Systeme zu verwenden, die so definiert werden, dass sie jeweils auf
 die entsprechenden deutschen Systeme (LZB und PZB) passen. Gem.
 Wikipedia(en) könnte man evtl. diese Bezeichnungen verwenden:
 continuous_train_control anstatt railway:lzb
 intermittent_automatic_train_running_control anstatt railway:pzb
 (s. Ernst, Dr.-Ing. Richard (1989). Wörterbuch der Industriellen
 Technik (5th ed.). Wiesbaden: Oscar Brandstetter, p. 802. ISBN
 3-87097-145-2. )
 
 Gruß Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Robert S.
2011/12/12 Tirkon tirko...@yahoo.de

 Moin,

 ob eine Straße in Deutschland amtlich als Autobahnähnliche Straße
 (=OSM trunk) definiert ist, ließ sich bisher nur mutmaßen. Inzwischen
 haben Bundestag und Bundesrat endlich eine eindeutiges Merkmal
 verabschiedet. Die Quelle hierfür ist nun auch im Internet zu finden.


Link? In dem Wiki-Artikel sind so viele externe Links, von denen einige
dann nicht mal funktionieren.

Nähere Infos habe ich ins Wiki eingebaut:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dtrunk


Diesen Wiki Artikel finde ich nicht so toll. Es wird ausfürlich auf die
Beschilderung eingegangen, obwohl diese nur bedingt zur Definition geeignet
ist. So ein Schild kann gut und gerne 30 und mehr Jahre alt werden - die
RWB(A) sit gerademal 11 Jahre alt. Auch ist das viel zu kompliziert und
technokratisch und verwirrt den Mapper mehr als das es ihm hilft.

Aber schauen wir erstmal auf die Anwendung in der Mapping-Praxis:
Als highway=trunk werden in Deutschland sowohl Straßen mit
richtungsgetrennten Fahrbahnen wie auch Straßen mit einer Fahrbahn und 2+1
aber auch 1+1 Markierung erfasst. Allen gemeinsam ist die
kreuzungsfreie/höhenfreie/(teil-)planfreie Ausführung ohne Ampeln und
(außerorts) eine gestreckte Linienführung die eine hohe Geschwindigkeit
erlaubt. Des weiteren sind sie anbaufrei (d.h. es münden keine
Grundstückszufahrten, Feldwege oder kleinere Straßen ein) und paralele
Fuß-/Radwege sind baulich getrennt und nicht als Bürgersteig mit Bordstein
ausgeführt.

Ich würde den Absatz für Deutschland also folgendermaßen formulieren:


highway=trunk wird in Deutschland für Straßen außerhalb des Autobahnnetzes
genutzt, die einem hohen Standart entsprechen, der ein zügiges und sicheres
vorankommen gewährleistet. Zentrales Merkmal ist die Kreuzungsfreiheit über
mehrere Knoten hinweg. Es gibt keine Verkehrsampeln und kein Linksabbiegen;
die Straße ist nur per rechteinbiegen zu erreichen und per rechtsabbiegen
zu verlassen. Einmündungen von Grundstückszufahrten, Feldwegen o.ä. gibt es
nicht. Straßenbegleitende Fuß-/Radwege sind baulich abgesetzt
(Grünstreifen, Leitplanke) und nicht als Bürgersteig mit Bordstein
ausgeführt.
Zumeinst ist so eine Straße mit richtungsgetrennten Fahrbahnen oder mit
einer Fahrbahn und wechselseitigen Überholmöglichkeiten (sogenanntes 2+1
System) ausgeführt. Treffen die oben genannten Merkmale auf einer längeren
Strecke zu, kann auch eine normale Straße ohne wechselseitige
Überholmöglichkeit als highway=trunk erfasst werden.
Die Ausweisung als Kraftfahrstraße ist nicht notwendige vorraussetzung, um
eine Straße
als highway=trunk zu erfassen, umgekeht ist auch nicht jede Kraftfahrstraße
automatisch als highway=trunk zu erfassen. Dafür gibt es den unabhängigen
Tag motorroad=yes.
Die Beschilderung solcher Straßen entspricht oftmals der von Autobahnen
bekannten Systematik, allerdings ist die Schildfarbe statt blau gelb oder
weiß.


Wie gesagt, diese Definition ist aus der aktuellen Mappingpraxis entwickelt
und orientiert sich an Merkmalen die der Mapper völlig ohne Vorwissen vor
Ort erkennen und erfassen kann. Die Legaldefinitionen aus dem Artikel
verwirren doch eher.

Überarbeitenswürdig ist auch der Abschnitt Wie man mappt. Neben der
Frage, ob sowas heutzutage überhaupt noch nötig ist, ist das Beispiel mit
den zwei paralelen Ways gerade in Hinblick auf das 2+1-System etwas
unglücklich. Dann kommt nämlich sowas dabei raus:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.829916lon=6.849406zoom=18layers=M
Das ist eine Straße im 2+1-System mit einer Fahrbahn. Hier sind aber
genaugenommen 4 Fahrbahnen eingezeichnet. Bisher ist es doch eigentlich so,
dass wir Fahrbahnen und nicht Fahrspuren mappen...
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 11:21 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de:
 Am 12.12.2011 10:48, schrieb Jo:
 Die Konklusion ist dann aber das Potlatch User besser nicht versuchen
 Naja, ich bin einer dieser Potlatch-Mapper. Irgendwie gefällt mir JOSM nicht
 so gut.
 So viele Relationen gibts da eigentlich nicht, bei denen ich fürchte etwas
 kaputt zu machen. Es gibt Wander- und Radwege und ein paar Buslinien in der
 ländlichen Region. Die kann man eigentlich relativ leicht wieder neu setzen
 auch bei Potlatch auch wenn man einen way komplett ersetzt.

 Da wäre eine Aussage hilfreich, welche Arten von Relationen man nicht so
 leicht wieder neu setzen kann.


Soweit ich weiss macht man mit Potlatch Multipolygone automatisch
kaputt, wenn sie aus mehr als einem outer way bestehen. Davon sollte
es sehr viele geben. M.E. wäre es sinnvoll, dass Potlatch die
Bearbeitung solcher Relationen, die es nur kaputt machen kann, am
besten von sich aus verweigert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Robert S.
2011/12/12 Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de

 und ich habe deshalb einen zweispurigen Autobahnzubringer als trunk
 getagged:
 http://www.openstreetmap.org/?**lat=49.27244lon=7.0682zoom=**16layers=Mhttp://www.openstreetmap.org/?lat=49.27244lon=7.0682zoom=16layers=M

 Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?


Ja.
Denn die Straße ist nicht kreuzungsfrei.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Frederik Ramm

Hi,

On 12/12/11 13:30, Martin Koppenhoefer wrote:

Soweit ich weiss macht man mit Potlatch Multipolygone automatisch
kaputt, wenn sie aus mehr als einem outer way bestehen.


api06.dev.openstreetmap.org - da kann man nach Herzenlust probieren, ob 
man recht hat ;)


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Robert S.
2011/12/12 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

 Kraftfahrstraßen, die nur secondary sind, sollte es eher nicht geben.


Es gibt sie aber. Das kann ja z.B. auch historische Gründe haben: Eine
Straße die vor 40 Jahren als Ortsumgehung und Kraftfahrstraße gebaut wurde,
kann ihre hohe Verkehrsbedeutung z.B. dadurch verlieren, das 20 Jahre
später eine paralele Autobahn gebaut wurde.

In diesem Fall liegt der hohe Ausbauzustand von L126/L252 wohl daran, dass
man die Universität des Saarlandes gut an die Autobahn anbinden wolte. Ich
wüsste nicht, warum so ein politischer Grund primary rechtferigen sollte.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 12:58, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 12. Dezember 2011 12:45 schrieb Wolfgang Barthwolfg...@barthwo.de:

Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?



m.E. nicht. primary sehe ich für motorroad als unterste Kategorie an
(die Renderer rendern wohl selbst schon tertiaries mit motorroad, aber
das halte ich für extrem unwahrscheinlich, dass eine Kraftfahrstraße
dermaßen unbedeutend sein soll).

Grundsätzlich: wenn die Strecke kreuzungsfrei ausgebaut ist: trunk,
wenn es eine Kraftfahrstraße ist: motorroad. Kraftfahrstraßen, die nur
secondary sind, sollte es eher nicht geben. Ich würde mal prüfen, ob
die secondary L252 nicht eine primary werden müsste.

Hier hingegen: 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.265168mlon=7.089zoom=18layers=M
sieht es so aus als wäre trunk ab dieser Stelle südlich nicht OK
(Ampelkreuzung).


Ok.

Die Ampeleinmündung an der L 126 ist erst nachträglich erstellt worden, 
als man merkte, daß dieser Zubringer zu schlecht zu erreichen war.

Den Trunk-Charakter würde ich deshalb nicht wegnehmen wollen.
Von Norden kommend darf man an dieser Ampel nicht links abbiegen.

Diesen Zubringer zum Zubringer an der Ampel, da wusste ich wirklich 
nicht, was ich geben soll als highway Klassifikation, er ist jetzt 
secondary wegen seiner L-Einstufung L 126r. Evtl. trunk-link?


Der Trunk L 126 würde nach L-Nummerierung eigentlich überall secondary 
sein, der Zweig mit der L 252 bis zur Uni ist sogar eigentlich tertiary, 
denn L Strassen größer 200 sind im Saarland so was wie sonst Kreisstraßen.
Ich hab sie aber wegen der innerörtlich hohen Verkehrsbedeutung in 
Saarbrücken doch als secondary getaggt.


Weiter im Norden habe ich den trunk dort in secondary umgetaggt, ab der 
Stelle wo die Einmündungssituation nicht mehr kreuzungsfrei ist. Aber 
auch da bleibt sie meines Wissens immer noch eine Kraftfahrstraße bis 
zur Einmündung im Ort. Sollte man dann den trunk durchziehen über die 
ganze Strecke oder wird der trunk hier secondary?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter Wendorff

Hi.
Ich denke, was wir bräuchten - und dann hielte ich es für sinnvoll - 
wäre ein Kataster-Overlay, bei dem man zusätzliche Daten ablesen kann, 
während man editiert.
Klar: Wir müssen auch dazu kommen, dass Leute aufhören, ausschließlich 
von Luftbildern abzuzeichnen. Aber Ein Kataster-Overlay, das Fehler 
finden hilft, im Bedarfsfall meine Notizen von den Hausnummern stützt 
etc., wäre schon hilfreich.


Einen Import der Daten - ob stumpf durch Software oder stumpf durch 
Sesselmapper durchgeführt - würde ich dagegen ablehnen.


Gruß
Peter

Am 12.12.2011 12:48, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 12. Dezember 2011 10:25 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:

Frankreich ist durch den - relativ schlecht
gemachten m.E. - Haeuser-Import ziemlich schwer editierbar geworden, weil
schon kleinste Ausschnitte einen Wust von Daten haben.


Sehe ich auch als eine Frage des Zeitpunkts. Die Franzosen haben halt
kaum Mapper aber Unmengen an importierten bzw. durchgepausten Daten
(Corine, Cadastre, ...) in teils unglaublicher Detaillierung, während
es im Groben oft noch nicht passt. Von daher ist das mit Deutschland
überhaupt nicht vergleichbar.

M.E. ist es auf Dauer gar nicht schlecht, wenn man nur kleine
Ausschnitte und nicht gleich etliche Quadratkilometer auf einmal
bearbeiten kann, meist bezieht sich ein Edit für einen POI ja auf ein
Haus / Areal, lange Wege die fehlen sind meist in dünner gemappten
Gebieten, man wird sie kaum in dichten Städten finden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Alexander Matheisen
  Also ein Tag zur einfachen Kategorisierung (pzb / lzb), sodass man
  schnell eine Überblick bekommen kann und dann noch  einen Tag für die
  genauen Systeme!?
  Für die Kategorisierung gilt dann natürlich das in der Eingangsmail
  gesagte: Es sollte dann ein englischer Wert sein. Wobei die
  vorgeschlagenen Werte eigentlich etwas zu lang sind.
 
 sehe ich auch so: pzb / lzb machten für mich Sinn, wenn man diese
 Spezialtags für genau das bezeichnete System (pzb oder lzb) verwenden
 will (und man für alle anderen, weiter oben bereits z.T. genannten
 Systeme jeweils eigene Tags in der gleichen Logik verwenden würde).
 Für alle punktuellen Beeinflussungssysteme der Welt den Wert pzb zu
 verwenden wäre einerseits irreführend und widerspräche andererseits
 unserer Regel, englische tags zu verwenden.

OK, überredet... ;)
Also für jedes System ein eigenes Tag:

railway:pzb=yes
railway:lzb=yes
railway:atb=yes
railway:etcs=yes/Level
...


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Alexander Matheisen
Am Montag, 12. Dezember 2011, 13:13:02 schrieb hike39:
 Könnte man diesen Thread auch auf die ML ÖPNV spiegeln?

Weiß nicht, hat eigentlich nicht viel mit ÖPNV zu tun. Mir geht es in der 
Karte hauptsächlich um die Eisenbahn-Infrastruktur und nicht um die Bahnlinien 
die darauf fahren.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 03:12 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 Am 12.12.2011 01:15, schrieb Tirkon:

 als Autobahnähnliche Straße (=OSM trunk)

 Ich will jetzt nicht wieder ein Monster-Diskussion anstoßen, aber der
 Umkehrschluss gilt sicher nicht. Wenn man sich die englische
 Original-Definition ansieht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
 Zeile  **highway == trunk
 Important roads that aren't motorways. Typically maintained by central, not
 local government. Need not necessarily be a divided highway.
 Eigne Übersetzung: Wichtige Straßen, welche nit Autobahnen sind.
 Tpischerweise verwaltet durch zentraler nicht lokaler Verwaltung. Muss keine
 Straße mit baulicher Trennung der Fahrspuren sein.


für Italien trifft die allgemeine Wikidefinition nur teilweise zu, da
wir davon ausgehen, dass ein trunk immer kreuzungsfrei ausgebaut sein
muss. Für Deutschland sehe ich das auch so, bei Großbrittanien bin ich
mir nicht sicher (ich bilde mir ein auf der englischen Liste schon
gelesen zu haben, dass die dort auch mal von der offiziellen
Klassifizierung abweichen). Vielleicht sollte man die allgemeine
Definition anpassen (nach Diskussion mit den Mappern in anderen
Ländern) falls das überall so gesehen wird?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 12:45, schrieb Wolfgang Barth:


und ich habe deshalb einen zweispurigen Autobahnzubringer als trunk 
getagged:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.27244lon=7.0682zoom=16layers=M

Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?
Wenn eine normale Autobahnausfahrt (D.h. keine Behelfs/Dienst-Ausfahrt) 
nicht mit mindestens einer primary angebunden ist dann dürfte da fast 
immer etwas falsch klissifiziert sein. Den Autobahnen werden ohne Not 
nicht an unwichtigen Strassen angebunden.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 12:58, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 12. Dezember 2011 12:45 schrieb Wolfgang Barthwolfg...@barthwo.de:

Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?


m.E. nicht. primary sehe ich für motorroad als unterste Kategorie an
(die Renderer rendern wohl selbst schon tertiaries mit motorroad, aber
das halte ich für extrem unwahrscheinlich, dass eine Kraftfahrstraße
dermaßen unbedeutend sein soll).
Habe ich auch schon an einer residential/unclassified gesehen, war eine 
schmale, steile
Eisenbahnunterführung mit ampelgeregeltem Einrichtungsverkehr. 
Fussgänger und Radfahrer

wären zu langsam gewesen um auf akzeptable Umschaltzeiten zu kommen.
Und Tunnels sind in der REgel auch als Kraftfahrstrassen gegen Radfahrer 
und Fussgänger abgesichert.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 14:54, schrieb Garry:

Am 12.12.2011 12:45, schrieb Wolfgang Barth:


und ich habe deshalb einen zweispurigen Autobahnzubringer als trunk
getagged:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.27244lon=7.0682zoom=16layers=M

Sollte man das auf secondary und motorroad=yes umtaggen?
Ich lasse die mal auf trunk. Denn es ist eine explizit für den 
durchgehenden Autoverkehr angelegte Straße, zwar mit Einmündungen und 
sogar einer Ampel, aber baulich sogar stärker von der Umgebung 
abgetrennt, wie manche Bundesstraße, also keine einmündenden Feldwege, 
Einfahrten 


Und eine Ampel ist kein 100% Merkmal GEGEN einen trunk. Seht euch dazu 
mal die Südtangente in Karlruhe an:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.00405lon=8.36552zoom=17layers=M


Wenn eine normale Autobahnausfahrt (D.h. keine Behelfs/Dienst-Ausfahrt)
nicht mit mindestens einer primary angebunden ist dann dürfte da fast
immer etwas falsch klissifiziert sein. Den Autobahnen werden ohne Not
nicht an unwichtigen Strassen angebunden.

Das sehe ich nicht so. Es gibt gerade auf dem Land viele Ausfahrten zu 
Landstraßen, nicht nur zu Bundesstraßen:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.546lon=7.2683zoom=14layers=M

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 13:39, schrieb Robert S.:


In diesem Fall liegt der hohe Ausbauzustand von L126/L252 wohl daran, dass
man die Universität des Saarlandes gut an die Autobahn anbinden wolte. Ich
wüsste nicht, warum so ein politischer Grund primary rechtferigen sollte.

Verkehrlicher Hintergrund für den guten Ausbau ist wohl ehr darin zu 
suchen dass mit ausgeprägten
Stosszeiten (Vorlesungsbeginn/Ende) zu rechnen ist, was aber auch noch 
nicht zwingend zu einer primary führen muss..


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 15:50, schrieb Garry:

Am 12.12.2011 13:39, schrieb Robert S.:


In diesem Fall liegt der hohe Ausbauzustand von L126/L252 wohl daran,
dass
man die Universität des Saarlandes gut an die Autobahn anbinden wolte.
Ich
wüsste nicht, warum so ein politischer Grund primary rechtferigen sollte.


Verkehrlicher Hintergrund für den guten Ausbau ist wohl ehr darin zu
suchen dass mit ausgeprägten
Stosszeiten (Vorlesungsbeginn/Ende) zu rechnen ist, was aber auch noch
nicht zwingend zu einer primary führen muss..

Die Anbindung ist auch nicht nur wegen der Uni, sondern auch um Teile 
von Saarbrücken und Umgebung an die Autobahn anzubinden, so daß man 
nicht immer durch den Stadtverkehr muss.


Aber, wie gesagt, primary dachte ich ist primär für Bundesstraßen zu 
setzen und maximal sonst für sehr wichtige innerörtliche Straßen z.B. in 
Großstädten. Ansonsten L xxx Landstraßen normalerweise secondary.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 13:28, schrieb Robert S.:
unglücklich. Dann kommt nämlich sowas dabei raus: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.829916lon=6.849406zoom=18layers=M 
Das ist eine Straße im 2+1-System mit einer Fahrbahn. Hier sind aber 
genaugenommen 4 Fahrbahnen eingezeichnet. Bisher ist es doch 
eigentlich so, dass wir Fahrbahnen und nicht Fahrspuren mappen... 
___ Talk-de mailing list 
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 

Bei der Gelegenheit:
Zwischen 4- und 6-spurigen Autobahn/Trunk-Abschnitten wird leider auch 
noch nicht in der Darstellung unterschieden was je nach zoomlevel auch

die Darstellung der Fahrbahnbreite etwas verzerrt.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 15:49, schrieb Wolfgang Barth:



Wenn eine normale Autobahnausfahrt (D.h. keine Behelfs/Dienst-Ausfahrt)
nicht mit mindestens einer primary angebunden ist dann dürfte da fast
immer etwas falsch klissifiziert sein. Den Autobahnen werden ohne Not
nicht an unwichtigen Strassen angebunden.

Das sehe ich nicht so. Es gibt gerade auf dem Land viele Ausfahrten zu 
Landstraßen, nicht nur zu Bundesstraßen:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.546lon=7.2683zoom=14layers=M
Das alte Übersetzungsproblem das dank den JOSM-Presets noch schwerer 
tot zu kriegen ist...
Abgesehen davon dass Landstraße und Landesstrasse zwei paar Stiefel 
sind ist eine Bundestraße nicht zwangsläufig eine

primary und eine Landesstraße nicht immer eine secondary.
Du hast ja das Beispiel Südtangente schon gebracht - Streckenweise ist 
das eine Kreisstrasse die autobahnähnlich ausgebaut ist. Gäbe es keine 
trunk wäre das eine primary.
So was wie in Deinem Beispiel weiter rechts, der Anschluß6(Reichweiler) 
an der A62 passt nicht.
Das Stück K61 zwischen der Autobahn und der  L349 ist ehr als primary, 
aber keinesfalls als tertiary anzusehen.



Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie wandeln nach Gauß Krüger Koordinaten?

2011-12-12 Thread Manuel Reimer

Hallo,

gegeben ist eine GPX-Datei mit Wegpunkten. Jemand hat Interesse an diesen Daten, 
bittet mich aber, diese im Gauß Krüger Format zu übermitteln.


Nun die Frage: Aktuell sind die Daten im OpenStreetMap üblichen Format. Wie 
wandle ich das um und in welchem Format werden Gauß Krüger Koordinaten 
üblicherweise gespeichert? GPX wird es ja wohl eher nicht sein?


Danke im Voraus

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 15:53, schrieb Wolfgang Barth:



Aber, wie gesagt, primary dachte ich ist primär für Bundesstraßen zu 
setzen und maximal sonst für sehr wichtige innerörtliche Straßen z.B. 
in Großstädten. Ansonsten L xxx Landstraßen normalerweise secondary.

Nur im groben.
Nochmal zur Landstraße / Landesstraße.
Eine Landstraße ist eine Straße durch ehr ländliche Gegend, häufig 
benutzt als Gegenteil zur Autobahn: Ich fahr lieber über die 
Landstraße als über die
Autobahn, meint damit aber nicht die Landesstrasse sondern Querbeet 
alles von der unclassified bis zur primary.
Die Landesstraße(Lxxx)(in Bayern Staatsstraße, Stxxx) ist dagegen eine 
Straße die vom Bundesland finanziert und unterhalten wird.Ausbauzustand 
und Verkehrsbelastung variert hier je nach Lage erheblich so dass sowohl 
tertiary, secondary als auch primary zutreffend sein können.
Zufahrten zu Autobahnen sind immer wichtig. Sie sind der einzige Weg 
dorthin und vergleichsweise selten (gibt sowas wie ein Mindestabstand
für Autobahnausfahrten, Ausnahmen möglich, weshalb heute gerne auch mal 
eine autobahnähnliche Bundesstrasse statt Autobahn gebaut wird, z.B.B6n

damit jedes Dorf seinen Anschluss bekommen kann).

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie wandeln nach Gauß Krüger Koordinaten?

2011-12-12 Thread Andre Joost
Manuel Reimer schrieb:
 Hallo,
 
 gegeben ist eine GPX-Datei mit Wegpunkten. Jemand hat Interesse an
 diesen Daten, bittet mich aber, diese im Gauß Krüger Format zu
 übermitteln.
 
 Nun die Frage: Aktuell sind die Daten im OpenStreetMap üblichen
 Format. Wie wandle ich das um und in welchem Format werden Gauß Krüger
 Koordinaten üblicherweise gespeichert? GPX wird es ja wohl eher nicht sein?
 

Quantum GIS kann gpx lesen, und in jedes beliebigen Projektionssystem
transformieren. Am einfachsten geht das mit shapefiles, die sind aber
ebenfalls nur in GIS-Systemen benutzbar.

Du müsstest noch erfragen, in welcher Gauß-Krüger-Zone die Daten sein
sollen. Erkennbar an der ersten Stelle der Rechts-Werte (entsprechend
unseren Längengraden, gerundet und durch drei geteilt).


-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie wandeln nach Gauß Krüger Koordinaten?

2011-12-12 Thread Markus

Hallo Manuel,

Kennst Du das OSM-Wiki?
Da ist alles beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie wandeln nach Gauß Krüger Koordinaten?

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
Am 12. Dezember 2011 17:09 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Manuel,

 Kennst Du das OSM-Wiki?
 Da ist alles beschrieben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Gauß-Krüger


+1, wenn Du lieber selbst rechnest und nicht die verlinkten
Online-services nutzen willst, empfehle ich Dir die Korrekturdaten
BeTa2007 einzubeziehen:
http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/de_dhdn2etrs_beta.php

(s. unter proj4 auf der oben verlinkten Seite).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie wandeln nach Gauß Krüger Koordinaten?

2011-12-12 Thread Sven Geggus
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:

 Nun die Frage: Aktuell sind die Daten im OpenStreetMap üblichen Format. Wie 
 wandle ich das um und in welchem Format werden Gauß Krüger Koordinaten 
 üblicherweise gespeichert?

Shapefile würde ich vorschlagen.

 GPX wird es ja wohl eher nicht sein?

Kann GPX überhaupt etwas anderes als WGS84 lat/long?

Um zur Frage zurückzukommen. Was Du machen willst geht mit folgendem Befehl
und wird über die Verwendung der Beta 2007 Korrekturdatei sogar sehr genau:

mkdir outdir
ogr2ogr -t_srs '+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +x_0=350 +y_0=0 \
+k=1.00 +ellps=bessel +units=m +nadgrids=./BETA2007.gsb +wktext' \
-s_srs epsg:4326 -f ESRI Shapefile outdir input.gpx

Das erzeugt jetzt GK Zone zwei. Wenn Du eine andere Zone haben willst kannst
Du die Parameter in meinem Blog nachlesen:
http://blog.gegg.us/2009/07/geodatenkonvertierung-fur-openstreetmap/

Gruss

Sven


-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Workshop (War: Chemnitzer Linux-Tage 2012)

2011-12-12 Thread Andreas Tille
Hi,

ich wollte in dem Zusammenhang mal erwähnen, daß ich anknüpfend an
Malenkis und meinen Vortrag im letzten Jahr[1] einen Workshop angemeldet
habe.  Ich wäre sehr glücklich den mit 1-2 weiteren Mitstreitern
gemeinsam durchführen zu können (die anderen Teilnehmer sicher auch).
Wer möchte mitmachen (sofern der Workshop akzeptiert wird)?

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/vortraege/636

On Tue, Nov 22, 2011 at 08:49:15PM +0100, Jens Poenisch wrote:
 Hallo,
 
 die Vorbereitungen für die Chemnitzer Linux-Tage 2012 laufen inzwischen,
 es können Stände, Vorträge und Workshops angemeldet werden:
 
 http://chemnitzer.linux-tage.de
 
 Es wäre schön, wenn OpenStreetMap wieder vertreten ist, der Stand ist
 in den letzten Jahren sehr gut angekommen und von den Besuchern
 positiv bewertet worden.
 
 Tschüss, Jens
 
 -- 
 Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
 - Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
   woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
 -An Elefantinnen, meint OJe

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OL statt Google-Api

2011-12-12 Thread Markus

Hallo Bernhard,

Danke für die KHTML-Tips.

Wer kann erklären, wie man es mit *OL* macht?
how to start porting the Google maps Api functionality into OSM

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Stephan Wolff

Moin!

Am 11.12.2011 12:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
 railway:pzb (Punktförmige Zugbeeinflussung)
 railway:lzb (Linienzugbeeinflussung)

Als Eisenbahnlaie möchte ich eine Grundsatzfrage stellen:
welchen Nutzen hat diese Information in der OSM-Datenbank?

Bremsen Züge bei LZB-Strecken leiser oder sanfter?
Ist ein System sicherer und bei der Streckenwahl vorzuziehen?
Ist die maximale Streckenkapazität unterschiedlich?

Viele Grüße
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Alexander Matheisen
Am Montag, 12. Dezember 2011, 20:27:22 schrieb Stephan Wolff:
 Moin!
 
 Am 11.12.2011 12:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
   railway:pzb (Punktförmige Zugbeeinflussung)
   railway:lzb (Linienzugbeeinflussung)
 
 Als Eisenbahnlaie möchte ich eine Grundsatzfrage stellen:
 welchen Nutzen hat diese Information in der OSM-Datenbank?
 
 Bremsen Züge bei LZB-Strecken leiser oder sanfter?
 Ist ein System sicherer und bei der Streckenwahl vorzuziehen?
 Ist die maximale Streckenkapazität unterschiedlich?

PZB ist nur bis 160km/h zugelassen, für Geschwindigkeiten darüber ist LZB 
notwendig. Daher wird LZB vor allem auf Hochgeschwindigkeitsstrecken verbaut. 
PZB wiederum ist vorgeschrieben, wenn mehr als 100km/h gefahren werden soll.

So gesehen ist es für den Normaluser uninteressant, aber dann könntest du bei 
Pipelines, Seefahrtszeichen oder dem Hochspannungsnetz genauso argumentieren.
Wieso sollte man LZB/PZB denn auch nicht erfassen? Die Gleise existieren 
sowieso schon und es würde ja nur ein Tag hinzugefügt. Ändern tun sich diese 
Informationen auch nicht so schnell, prinzipiell nur bei Streckenum- oder 
Streckenneubauten.

Der Eisenbahnatlas Deutschland (http://www.schweers-
wall.de/html/atlas_deutschland.html) ist in gewisser Weise das Vorbild für 
meine Karte, und auch da existiert eine Karte, auf der man die verwendeten 
Zugischerungsysteme sehen kann.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 12.12.2011 10:18, schrieb Markus:

Hallo Sven,


Imports wenn sich jemand dafür verantwortlich fühlt.
kleinere Datenmengen.


Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
(für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)

Abmalen ist eine ziemlich fummelige Arbeit, Gebäudeteile lassen sich aus
den Luftbildern nicht klar erkennen und Hausnummern gar nicht, und
Katasterdaten sind (fast) immer aktueller. Anhand imortierter Häuser
lassen sich auch die Strassen korrigieren, wenn Luftbilder fehlen.


Eben.
Die Katasterdaten hier sind auch 1000x besser als das was man da per
Hand im Luftbild erahnen kann.
Die Yahoo Karten waren hart an der Grenze von brauchbar, die Bing
sind besser aber weit weg von z.B. Googles.

Katasterdaten dürften von Profis handvermessen sein, die
Luftbilder sind doch nur consumerqualität, Massenware in schlechter
Georeferenzierung. Aber die Mapper nutzen die Luftbilder.

Was da wohl noch an Problemen kommt wenn in Städten jeder mit
eigenem Versatz bildmappt und das dann hinten und vorne nicht
mehr passt. Wird ein lustiges rumgepfriemel. Irgendwann wird dann
aufgegeben und der Datenmüll liegt rum.



Für Neunkirchen hat das dank Deiner Hilfe vor zwei Jahren ausgezeichnet
funktioniert.


Da sieht man das das auch gut gehen kann.
Wenn es bisher bei großflächigen Importen nicht gut ging bedeutet
das vielleicht das man etwas anders machen muß.

z.B. Ortsweise, nach Kategorien (z.B. Gebäude)
Geeignete Tools, z.B. die Daten aller Häuser in einem Ort(steil)
in Josm laden können. z.B. mit der Maus über jene fahren die man
übernehmen will (das abmalen ist doch blöde ~ malen nach zahlen)
Ein Werkzeug das bereits erfasste Häuser und Daten aus einem Kataster
merged (tags übernimmt, bzw die shape des Katasterbildes auf das
bereits vorhandene überträgt) alles mit manueller unterstützung
um unfug zu vermeiden, also das der importeur immer sein ok geben
muß.

Man könnte auch bei Importen (die werden sowieso weiter geschehen,
wenn nicht in de dann sonstwo) die importierten markieren, so daß
man in geeignetem Werkzeug diese erkennen kann und nachbearbeiten.
Dann hat der mapper schon mal Material das er bearbeitet.

Das man für importierte Daten evtl. anderes Werkzeug braucht
als fürs Handmalen könnte man sich vorstellen(LOL), oder überhaupt
fürs importieren.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 12.12.2011 10:25, schrieb Frederik Ramm:

On 12/12/2011 10:18 AM, Markus wrote:



Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
(für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)


Wobei man sich fragen muss, ob man die wirklich alle in OSM haben will
(wollen wir sie denn editieren?) Frankreich ist durch den - relativ


Die werden eh kommen. Genau wie irgendwann Blumenkübel, Gemüsebeete...

Da versuche man doch die Daten in Qualität zu bekommen anstatt Haufen
von krummen und schiefen Vierecken.
Wenn OSM weiter lebt werden Mapper die Häuser eh' erfassen, wenn sie
sonst nix mehr zu tun haben.


schlecht gemachten m.E. - Haeuser-Import ziemlich schwer editierbar
geworden, weil schon kleinste Ausschnitte einen Wust von Daten haben.


Na: schlecht gemacht (gut gemeint ist nicht gut gemacht)
War das nicht so das die unzählige nodes für die ways der Gebäude
haben? Da haben die wohl bitmapdaten vektorisiert, blöd.
Hier in der Stadt sind die Häuser einfache klare formen, wie sie
halt sind, bekäme man diese Daten sind die doch von hoher Qualität.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie wandeln nach Gauß Krüger Koordinaten?

2011-12-12 Thread bkmap

Am 12.12.2011 16:40, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

gegeben ist eine GPX-Datei mit Wegpunkten. Jemand hat Interesse an
diesen Daten, bittet mich aber, diese im Gauß Krüger Format zu
übermitteln.

Nun die Frage: Aktuell sind die Daten im OpenStreetMap üblichen
Format. Wie wandle ich das um und in welchem Format werden Gauß Krüger
Koordinaten üblicherweise gespeichert? GPX wird es ja wohl eher nicht sein?

PROJ.4, der cartographic coordinate system filter verwendet Textfiles 
als input und output.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger


Gruß Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 12.12.2011 10:56, schrieb Markus:

Hallo Frederik,


Sinnvoll finde ich Häuser aus Katasterdaten.
(für Orte, die nicht schon von DOPs abgemalt wurden)


Wobei man sich fragen muss, ob man die wirklich alle in OSM haben will


Vorteil:
- die Karte sieht richtig gut aus :-)


Ja.
Das ist für mich ein wichtiger Punkt. Ich mappe für Leute wie mich.
Ich habe auch noch die Topokarten aus Pfadfinderzeiten vor 30 Jahren
in Erinnerung. Schön detailliert.

Wenn google da besser ist rennen alle da hin und OSM bleibt so
spannend wie es ein selbstkompiliertes Linux mit Konsole für 99,9%
der Leute ist.

Ausserdem: ist es da wird es gemappt, gerade wenn es so groß wie
ein Haus ist. Kaugummi-, Zigarettenautomaten, Mülleimer, Telefonzellen,
Hundekottütenspender, Haltestellen, ... und die vielen nodes der
Strassen. Die immer mehr wuchernden relationen.
Da müsste man mal rechnen ob die Häuser da so ins Gewicht fallen.


- Häuser sind wichtige Orientierungsmittel (solange man kein Navi hat)
- Häuser machen Ortsbilder anschaulich (Ortskern, Strassendorf, etc)

Nachteil:
- beim Runterladen gibt es eine grosse Menge an Punkten
(die kann man zwar ausblenden, aber erst mal sind da grosse Datenmengen)

Idee Expertenmodus:
Für besondere Aufgaben kann man die Hausumrisse schon beim Runterladen
weglassen? (Nachteil: man kann Objekte irrtümlich so zeichnen, dass sie
sich mit Gebäuden kreuzen - könnte man aber vielleicht beim Hochladen
prüfen? und ggf nachfragen)


Sowas in die richtung.
Man muß das Werkzeug mit der Zeit an die Daten anpassen. z.B. die
Server-API das die evtl. Daten vorfiltert. Die Clients nur abholen
was man will, das in vordefinierten Kategorien (großflächiges Arbeiten,
detailiert, ..) So braucht man um die Grenzen einer Stadt zu betrachten
nicht alle Blumenkübel und pois, evtl. auch keine Häuser.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 12.12.2011 12:48, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 12. Dezember 2011 10:25 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:


Am 12.12.2011 13:51, schrieb Peter Wendorff:

Hi.
Ich denke, was wir bräuchten - und dann hielte ich es für sinnvoll -
wäre ein Kataster-Overlay, bei dem man zusätzliche Daten ablesen kann,
während man editiert.
Klar: Wir müssen auch dazu kommen, dass Leute aufhören, ausschließlich
von Luftbildern abzuzeichnen. Aber Ein Kataster-Overlay, das Fehler
finden hilft, im Bedarfsfall meine Notizen von den Hausnummern stützt
etc., wäre schon hilfreich.


Aber warum sollte man Hausumrisse nach einem katasteroverlay
nachpinseln? Das ist doch wie früher als 1000de Chinesen Telefonbücher
abtippten statt das die Telekom die Daten raus gab.
Da käme ich mir als mapper echt verarscht vor wenn mir einer das
nahe legen würde.


Einen Import der Daten - ob stumpf durch Software oder stumpf durch
Sesselmapper durchgeführt - würde ich dagegen ablehnen.


Auf'm Land gibt es reihenweise gar nix, da gehen die unterbeschäftigten
Mapper aus der Stadt hin und malen (alte) Luftbilder nach? In Orten 
durch die sie evtl. nie durchkommen. (naja man könnte daraufhin mal

da Urlaub machen, aber was die Frau dazu sagt das ihr Typ 3 Wochen
mit Laptop und Smartphone alle Wege abläuft? :-)
Ich denke handfeste Daten vom Amt wären da besser.

Die falschen Wald und Feldwege kann man ja weglassen.
Qualitätssicherung kann man auch mal andenken.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 12.12.2011 16:52, schrieb Garry:

Am 12.12.2011 15:53, schrieb Wolfgang Barth:



Aber, wie gesagt, primary dachte ich ist primär für Bundesstraßen zu
setzen und maximal sonst für sehr wichtige innerörtliche Straßen z.B.
in Großstädten. Ansonsten L xxx Landstraßen normalerweise secondary.

Sicher hätte ich LandESstrassen schreiben müssen. Sorry.


Die Landesstraße(Lxxx)(in Bayern Staatsstraße, Stxxx) ist dagegen eine
Straße die vom Bundesland finanziert und unterhalten wird.Ausbauzustand
und Verkehrsbelastung variert hier je nach Lage erheblich so dass sowohl
tertiary, secondary als auch primary zutreffend sein können.
Dennoch gilt als Normalfall secondary für eine Landesstraße (im 
Saarland L xxx mit xxx  200). Nur in Ausnahmefällen wird man da 
abweichen. Sie können vielleicht auch mal primary sein. Obwohl ich da 
eigentlich auf Anhieb kein Beispiel kenne. Eine Landesstraße als 
tertiary zu taggen halten ich für einen Fehler, auch wenn sie relativ 
schmal ist. Wenn sie keine wichtige Verkehrspolitische Bedeutung hätte, 
dann wäre sie nicht offiziell so eingestuft.


Kreisstrassen (K zz, im Saarland Landesstraßen L xxx mit xxx  200) 
sollten im Normalfall tertiary sein. Nur in Ausnahmefällen kann ich mir 
vorstellen, daß sie mal secondary getagged werden, z.B. um die 
durchgehende Konsistenz einer durchgehenden Straße hinsichtlich des 
taggings zu erhalten oder innerhalb größerer Ortschaften.



Zufahrten zu Autobahnen sind immer wichtig. Sie sind der einzige Weg
dorthin und vergleichsweise selten (gibt sowas wie ein Mindestabstand
für Autobahnausfahrten, Ausnahmen möglich, weshalb heute gerne auch mal
eine autobahnähnliche Bundesstrasse statt Autobahn gebaut wird, z.B.B6n
damit jedes Dorf seinen Anschluss bekommen kann).


Die Verbindung einer Autobahn zu einer secondary Landesstraße könnte man 
sicher auch als secondary taggen, aber primary wäre in meinen Augen falsch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 11.12.2011 20:13, schrieb Tirkon:

Peterpeter@gmx.net  wrote:


Ich bin gespannt, wie wir das organisatorisch auf die Beine stellen können, 
jetzt mit Google
mitzuziehen und die Kommunen und Länder zu überzeugen, ihre Geobasisdaten zur 
Verfügung zu stellen.



Brauchen wir nicht.


Finde ich schon.
Da spart man sich 99,9% blöder Fleißarbeit.


Ich bin gegen flächendeckende Importe und sehe mich da in guter
Gemeinschaft mit gefühlt immer mehr OSMlern. Wer nämlich nicht 99,9%
blöde Fleißarbeit in die Daten gesteckt hat, wird nicht für diese
Daten brennen. Ich sehe selbst absurde Klein-Klein Diskussionen in OSM


Da muß man aber sehen wer dazu bereit ist. Das auch vollständig
durchzuziehen. Und das man etwas Wert beimisst worin man Arbeit
investiert hat ist ja gut, aber es könnte doch 'gute' Arbeit sein:
ein Bild malen ist besser als stupides malen nach zahlen.
Also besser pois die einem was Wert sind bearbeiten als Häuschen
abmalen.


und Wikipedia als Hinweis darauf, dass die Leute brennen. Und das ist
trotz allem möglicherweise damit verbundenen Ärger gut so. Und die
positiven Reaktionen von außen zeigen, dass am Ende etwas Gutes dabei
herauskommt.


Das brennen ist nicht alles. Irgendwann ist man auch verbrannt.
Wie viele haben editieren in Wikipedia aufgegeben weil sie halt
keine Lust haben zu brennen. Man muß nicht immer fanatisch sein,
relaxt sich drüber freuen das die Häuser in seiner Wohngegend nun
fertig sind (per import) ist auch eine Lebensart.
Dann den Biergarten erfassen, den Kinderspielplatz (mit Tags für
die besonderen Geräte) den unbekannten aber guten Laden erfassen.
Ist das nicht besser als eher stupide Arbeit, die eh' schon getan ist?


Flächendeckende Importe interessieren fast Niemanden. Es gibt dann
kaum Maintainer. Ein OSMler, der Straßen abgefahren und eingezeichnet
hat, der Ortsteile auf Vollständigkeit geprüft hat, wird vieles - so
auch Meldungen in der Tagespresse oder im Internet im Kopf verorten
und verbildlichen können. Es wird bei Autofahrten aufmerksamer sein,
als gewöhnliche Autofahrer und sich dieses oder jenes aus der Nähe
anschauen. Das wird nicht passieren, wenn er alles fertig vorgesetzt
bekommt.


Ja, man kennt sich besser aus. Der eine der es erfasst hat - und?



Ich bin sicher: Hätten wir Deutschland importiert, würde hier kaum
jemand diskutieren.

Mein Fazit:
Flächendeckende Importe töten die Community!


Ist OSM nur ein Rollenspiel, werden da bald Hexen, Ritter und Zauberer
durchlaufen?
Es ist doch nicht nur Beschäftigung für eine Community, es geht
doch auch um die Inhalte. Kein Farmville in besser.

Und man braucht es nicht Flächendeckend halten, man lerne aus den
Fehlern woanders, aber nicht durch alles ablehnende Tabus.

Da sollte man sich eher Gedanken machen wie man mit importierbaren
Daten umgeht. Es wird eh irgendwo auf der Welt was importiert
werden. Da guckt man wie das am besten geht, wie man es macht
das es auch hinterher noch weiter wächst.

Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Stephan Wolff

Am 12.12.2011 20:43, schrieb Alexander Matheisen:

Am Montag, 12. Dezember 2011, 20:27:22 schrieb Stephan Wolff:

Moin!
Als Eisenbahnlaie möchte ich eine Grundsatzfrage stellen:
welchen Nutzen hat diese Information in der OSM-Datenbank?


PZB ist nur bis 160km/h zugelassen, für Geschwindigkeiten darüber ist LZB
notwendig. Daher wird LZB vor allem auf Hochgeschwindigkeitsstrecken verbaut.
PZB wiederum ist vorgeschrieben, wenn mehr als 100km/h gefahren werden soll.


Die zulässige Geschwindigkeit kann man doch in maxspeed unterbringen. 
Die dafür nötigen technischen Voraussetzungen an Unterbau, Schwellen, 
Schienen und Sicherungssysteme muss man nicht als Zusatztags erfassen.



So gesehen ist es für den Normaluser uninteressant, aber dann könntest du bei
Pipelines, Seefahrtszeichen oder dem Hochspannungsnetz genauso argumentieren.


Das ist nicht vergleichbar:
- Pipelines sind meist klar im Gelände sichtbar. Unterwasserpipelines 
führen zu Ankerverboten. (Die städtische Infrastruktur erfasse ich 
allerdings nicht.)
- Seefahrtszeichen sind für Kajakfahrer, Ruderer, Segler etc. 
offensichtlich relevant. Ich nutze OSM-Daten auf dem Wasser!

- Hochspannungsleitungen sind weit sichtbare Orientierungshilfen,
Gefahrstellen für Drachen, Fallschirmspringer und Segelflieger, 
Angstobjekte für Elektrosmogphobiker, Geräuschquellen ...

Selbst in der Tageszeitung finden sich Karten des Hochspannungsnetzes.


Wieso sollte man LZB/PZB denn auch nicht erfassen? Die Gleise existieren
sowieso schon und es würde ja nur ein Tag hinzugefügt. Ändern tun sich diese
Informationen auch nicht so schnell, prinzipiell nur bei Streckenum- oder
Streckenneubauten.


Ich möchte niemanden hindern, diese Daten zu erfassen. Aber ohne 
konkreten Nutzen werde ich mich nicht beteiligen.


Viele Grüße
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 11.12.2011 19:40, schrieb Tirkon:

Andreas Neumannandr-neum...@gmx.net  wrote:


Und ans Aktuell halten will ich gar nicht erst
denken...


Hier möchte ich widersprechen. Gerade Neues zieht OSM-Mapper magisch


Klar. Wenn man einem die Droge weg nimmt ist das seltene um so
aufregender.
Wann werden die Mapper die erste Stadt dem Erdboden gleichmachen
nur um was neues mappen zu können:-)


an. Neue Straßen sind sehr häufig schon lange vor ihrer Eröffnung mit
dem Fahrrad oder zu Fuß geloggt, bisweilen sogar schon in der
Planungsphase bei OSM eingezeichnet. Am Tage der Eröffnung wird
einfach das under construction gestrichen und schon kann sie vom
Routenplaner und Navi genutzt werden.

Sobald eine gewisse Grunderfassung bei OSM erst einmal vorliegt, sind
die Änderungen ein Klacks.


Spricht aber nicht gegen Importe.

Peter

[...]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 11.12.2011 22:38, schrieb Frederik Ramm:

On 12/11/2011 08:13 PM, Tirkon wrote:



Ich bin gespannt, wie wir das organisatorisch auf die Beine stellen
können, jetzt mit Google
mitzuziehen und die Kommunen und Länder zu überzeugen, ihre
Geobasisdaten zur Verfügung zu stellen.



Brauchen wir nicht.


Finde ich schon.
Da spart man sich 99,9% blöder Fleißarbeit.


Ich bin gegen flächendeckende Importe und sehe mich da in guter
Gemeinschaft mit gefühlt immer mehr OSMlern.


Ja, ich teile diese Auffassung uneingeschraenkt. Wenn uns Kommunen und
Laender ihre Geobasisdaten zur Verfuegung stellen, dann koennen wir
damit nette Abgleiche berechnen und rausfinden, wo uns vielleicht noch
was fehlt oder so - aber einen Import wird es bestimmt nicht geben.


Na, solange es andersdenkende gibt wird das auf die eine oder andere
Art doch passieren. Da wäre es doch eine Idee das ordentlich zu
kanalisieren. Ist ja nicht so das da Kinder gefressen werden sollen,
also wird es irgendwer tun.


Dein genannter abgleich mit zu entwerfenden Werkzeugen könnte z.B.
Strassen matchen, jene anzeigen die stark abweichen. In Städten dürfte
das im 1% Bereich sein, die kann man dann auch per Hand korrigieren.
Auf dem Land würde man evtl. anders vorgehen da eh' nix da ist

Was bieten die Daten noch: Häuser und Nummern.

Wald und co evtl. müsste man sich die qualität ansehen.
Das wird im Moment sicherlich per Luftbild gemappt, warum
sollte man da nach Abgleich mit den Luftbildern das Waldpolygon
nicht per Copy'Paste nutzen. Macht doch auch keinen Unterschied.
Ich glaube kaum das mehr als marginale mengen davon per gps loggendem
mapper eingetragen wird. Einmal um den Wald laufen, das geht doch
oft gar nicht.


Das wars dann doch schon an Kategorien?

Abwasserleitungen, Telefonkabel und sowas, will das jemand
eintragen?


Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Peter

Am 11.12.2011 23:18, schrieb Sven Geggus:

Frederik Rammfrede...@remote.org  wrote:


Ja, ich teile diese Auffassung uneingeschraenkt.


Ich sehe die Probleme von Imports finde diese aber nicht unbedingt
schlecht wenn sich jemand dafür verantwortlich fühlt. Letzteres geht
selbstredend natürlich nur für kleinere Datenmengen.


Alles auf einmal ist natürlich blöd, wer denkt denn an sowas. Das kann
man in einem leeren Land machen und auch da muß man vorher schauen
wie man danach weiter arbeiten kann, vorher filtert, etc.



Der Datenstand in Deutschland ist ohnehin so, dass man nur ganz wenige
Daten einfach so importieren könnte. Ein Beispiel könnten Hausnummern
sein, aber selbst da geht das nur noch manuell.


Man könnte die Daten per Josm Plugin so anbieten das man auf die
Hausnummern klickt (die werden in der Karte angezeigt) und jene
werden dann übernommen. So hat man schnell was erfasst und es ist
wahrscheinlich korrekter, denn auch so vertippt man sich mal.
Freihandlasso für Bereiche, dito für Häuser.


Bei Wald- und Wirtschaftswegen hingegen könnte ein Import sogar
kontraproduktiv sein, denn dort wo diese Wege bei OSM erfasst sind
dürfte die Übereinstimmung mit der Realität erheblich besser sein als
bei den amtlichen Daten. Jedenfalls ist das die Beobachtung die ich
bei meinen kurzen tests mit Google im Raum Karlsruhe gemacht habe.

Fehler sollten wir definitv keine importieren, da haben wir selber
schon genug davon :)


Man muß schon vorher gucken was man sich da so mit nach Hause nimmt.

Für Google war der deal einmalig, das ist dort eine große Steigerung.

Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Alexander Matheisen


Am 12.12.2011 um 23:31 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Am 12.12.2011 20:43, schrieb Alexander Matheisen:
 Am Montag, 12. Dezember 2011, 20:27:22 schrieb Stephan Wolff:
 Moin!
 Als Eisenbahnlaie möchte ich eine Grundsatzfrage stellen:
 welchen Nutzen hat diese Information in der OSM-Datenbank?
 
 PZB ist nur bis 160km/h zugelassen, für Geschwindigkeiten darüber ist LZB
 notwendig. Daher wird LZB vor allem auf Hochgeschwindigkeitsstrecken verbaut.
 PZB wiederum ist vorgeschrieben, wenn mehr als 100km/h gefahren werden soll.
 
 Die zulässige Geschwindigkeit kann man doch in maxspeed unterbringen. Die 
 dafür nötigen technischen Voraussetzungen an Unterbau, Schwellen, Schienen 
 und Sicherungssysteme muss man nicht als Zusatztags erfassen.

Maxspeed hat aber nicht direkt etwas mit der Sicherungstechnik zu tun. So kann 
auf einer Strecke mit LZB auch ein Abschnitt mit einer niedrigeren 
Geschwindigkeit als 160km/h existieren. Bei Straßen lässt sich der Typ ja auch 
nicht allein an der Geschwindigkeit festmachen, aucb wenn die in gewisser Weise 
schon zueinander gehören.

 So gesehen ist es für den Normaluser uninteressant, aber dann könntest du bei
 Pipelines, Seefahrtszeichen oder dem Hochspannungsnetz genauso argumentieren.
 
 Das ist nicht vergleichbar:
 - Pipelines sind meist klar im Gelände sichtbar. Unterwasserpipelines führen 
 zu Ankerverboten. (Die städtische Infrastruktur erfasse ich allerdings nicht.)
 - Seefahrtszeichen sind für Kajakfahrer, Ruderer, Segler etc. offensichtlich 
 relevant. Ich nutze OSM-Daten auf dem Wasser!

Eben. Ich brauche solche Informationen wiederum nicht. Die 
Eisenbahninfrastruktur ist aber auch für die vielen Eisenbahnunternehmen oder 
Bahnmuseen interessant, auch wenn die vielleicht jetzt noch nicht unsere Karten 
nutzen.

Mit OSM wäre es auch erstmals möglich, frei an solche Informationen zu 
gelangen. Bisher ist mir nur dieser Eisenbahnatlas bekannt, aber die Daten sind 
ja nicht frei verwendbar und lassen sich auch nicht weiterverarbeiten.

Ebenfalls kenne ich auh einen Mapper, der zur Zeit konkret an einer Anwendung 
schreibt, um sich in OSM Bereiche auszuwählen und diese in das 3D-Datenformat 
eines Zugsimulators zu laden. Auch für ihn wären diese Details wahrscheinlich 
sehr wichtig.

 - Hochspannungsleitungen sind weit sichtbare Orientierungshilfen,
 Gefahrstellen für Drachen, Fallschirmspringer und Segelflieger, Angstobjekte 
 für Elektrosmogphobiker, Geräuschquellen ...
 Selbst in der Tageszeitung finden sich Karten des Hochspannungsnetzes.

Die Leitung ansich schon, aber es werden ja auch Leitunsnummern, Spannungen, 
etc. Erfasst. Das aktuelle Problem ist doch das gleiche: Die Gleise sind schon 
erfasst und sind allgemeine Informationen, nun sollen eben noch speziellere 
Zusatzinfos getaggt werden.

 
 Wieso sollte man LZB/PZB denn auch nicht erfassen? Die Gleise existieren
 sowieso schon und es würde ja nur ein Tag hinzugefügt. Ändern tun sich diese
 Informationen auch nicht so schnell, prinzipiell nur bei Streckenum- oder
 Streckenneubauten.
 
 Ich möchte niemanden hindern, diese Daten zu erfassen. Aber ohne konkreten 
 Nutzen werde ich mich nicht beteiligen.

Zwingt dich ja niemand. Genauso erfasse ich auch keine Seezeichen, weil ich da 
für mich keinen Bedarf sehe.


Alex
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Thomas Wedekind
Am Mon, 12 Dec 2011 23:19:51 +0100 schrieb Wolfgang Barth
wolfg...@barthwo.de:

 Eine Landesstraße als 
 tertiary zu taggen halten ich für einen Fehler, auch wenn sie
 relativ schmal ist. Wenn sie keine wichtige Verkehrspolitische
 Bedeutung hätte, dann wäre sie nicht offiziell so eingestuft.

Vorsicht: Z.B. in Thüringen (fast vor meiner Haustür) gibt es noch
Landesstraßen von 4 m Breite (zwei Lkw oder Busse können sich nur mit
Ausweichen auf den Randstreifen begegnen), ohne Mittelstrich und mit
vielleicht 20-50 Kfz pro Stunde, Tempolimit überland 50-70 km/h,
Tonnagebeschränkung auf 7,5 t, also absolut lokaler
Verkehrsbedeutung. Diese Einstufung ist eine Altlast der Wendezeit,
aber nun einmal da. Solche Straßen sollen i.d.R. zur Kreis- oder
Gemeindestraße herabgestuft werden, was sich aber über Jahrzehnte
hinzieht (die Kreise wollen die Straßen nur im sanierten Zustand
übernehmen, das Land hat aber kein Geld dafür; jedes Jahr nur für
einige km). 

Ich tue mich schwer damit, so ein Sträßchen auf eine Stufe mit einer
4- oder 6-spurigen Schnellstraße zu stellen, die auch Landesstraße
sein kann, obwohl es in OSM hier in der Gegend systematisch so
gehandhabt wird. 

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Markus

Hallo Tim,


Mich würde mal interessieren, wieviele Euros sie dafür beim Bundesamt
für Kartographie und Geodäsie hingeblättert haben.


Aus gut unterrichteten Kreisen verlautet:
~ 200'000 €

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Wolfgang Barth

Am 13.12.2011 00:03, schrieb Thomas Wedekind:

Am Mon, 12 Dec 2011 23:19:51 +0100 schrieb Wolfgang Barth
wolfg...@barthwo.de:


Eine Landesstraße als
tertiary zu taggen halten ich für einen Fehler, auch wenn sie
relativ schmal ist. Wenn sie keine wichtige Verkehrspolitische
Bedeutung hätte, dann wäre sie nicht offiziell so eingestuft.


Vorsicht: Z.B. in Thüringen (fast vor meiner Haustür) gibt es noch
Landesstraßen von 4 m Breite (zwei Lkw oder Busse können sich nur mit
Ausweichen auf den Randstreifen begegnen), ohne Mittelstrich und mit
vielleicht 20-50 Kfz pro Stunde, Tempolimit überland 50-70 km/h,
Tonnagebeschränkung auf 7,5 t, also absolut lokaler
Verkehrsbedeutung. ...



Ich tue mich schwer damit, so ein Sträßchen auf eine Stufe mit einer
4- oder 6-spurigen Schnellstraße zu stellen, die auch Landesstraße
sein kann, obwohl es in OSM hier in der Gegend systematisch so
gehandhabt wird.

Ich hab bei mir im Bereich auch genau eine solche problematische Strecke 
gefunden, die L 140, jetzt secondary nach der Systematik:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.60575lon=6.65643zoom=15layers=M
Da bin ich auch am überlegen, ob man sie nicht runtertaggen sollte auf 
tertiary.


Ansonsten bei 4 oder 6 spurigen Schnellstraßen hast du getrennte 
Fahrbahnen, die man taggen sollte und auch lanes=2 oder 3 pro Fahrbahn.

Da kann man den Unterschied schon sehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: [bulk]: Re: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Garry

Am 12.12.2011 23:19, schrieb Wolfgang Barth:

Am 12.12.2011 16:52, schrieb Garry:

Am 12.12.2011 15:53, schrieb Wolfgang Barth:



Aber, wie gesagt, primary dachte ich ist primär für Bundesstraßen zu
setzen und maximal sonst für sehr wichtige innerörtliche Straßen z.B.
in Großstädten. Ansonsten L xxx Landstraßen normalerweise secondary.

Sicher hätte ich LandESstrassen schreiben müssen. Sorry.

Wichtig ist dass der Unterschied bekannt und bewusst ist :-)



Die Landesstraße(Lxxx)(in Bayern Staatsstraße, Stxxx) ist dagegen eine
Straße die vom Bundesland finanziert und unterhalten wird.Ausbauzustand
und Verkehrsbelastung variert hier je nach Lage erheblich so dass sowohl
tertiary, secondary als auch primary zutreffend sein können.
Dennoch gilt als Normalfall secondary für eine Landesstraße (im 
Saarland L xxx mit xxx  200). Nur in Ausnahmefällen wird man da 
abweichen. Sie
Meine Erfahrung sagt es gibt keinen Normallfall, man muss sich jede 
Strasse anschauen und auch die umgegebenden Strassen mit ins Verhältniss 
setzen.
Manche Strassen haben eine hohe Verwaltungsklasse weil sie 
verteidigungsstrategische wichtig sind (waren), spielen im zivilen 
Verkehr aber nur eine
untergeordnete Rolle. Andere, verwaltungstechnisch niedrig eingestufte 
Strassen haben eine hohe Bedeutung  durch 
Neuansiedlungen/Verkehrsverlagerungen
bekommen, wurden aber in der Verwaltung nicht aufgestuft, teilweise 
auch um einen schnelleren Ausbau zu ermöglichen (Stadt möchte eine grössere,
geldbringende Industrienansiedlung die Verkehrsinfrastruktur benötigt, 
Land kann/will auf die schnelle kein Geld für den Ausbau einbringen, 
Stadt finanziert die Strasse selbst...)
 können vielleicht auch mal primary sein. Obwohl ich da eigentlich auf 
Anhieb kein Beispiel kenne. Eine Landesstraße als tertiary zu taggen 
halten ich für einen Fehler, auch wenn sie relativ schmal ist. Wenn 
sie keine wichtige Verkehrspolitische Bedeutung hätte, dann wäre sie 
nicht offiziell so eingestuft.


Kreisstrassen (K zz, im Saarland Landesstraßen L xxx mit xxx  200) 
sollten im Normalfall tertiary sein. Nur in Ausnahmefällen kann ich 
mir vorstellen, daß sie mal secondary getagged werden, z.B. um die 
durchgehende Konsistenz einer durchgehenden Straße hinsichtlich des 
taggings zu erhalten oder innerhalb größerer Ortschaften.
Eine durchgehende Konsistenz aufgrund der Verwalungsklasse in der 
OSM-highway-Klasse wiederspiegeln zu wollen ist der falsche Ansatz. 
Dafür kann man sich eine Karte anhand der ref-Tags rendern lassen. Ein 
guter Ansatz ist die hierachische Einstufung der Strassen in ihrer 
Kombination aus Ausbauzustand und Bedeutung um u.a. im Fernverkehr 
möglichst schnell auf hochwertige Strassen zu kommen und im Nahverkehr 
hochbelastete Strassen meiden zu können.
Ein Patentrezept gibt es dafür nicht, aber die starre Einstufung nach 
Verwaltungsklassen ist da keineswegs hilfreich.



Zufahrten zu Autobahnen sind immer wichtig. Sie sind der einzige Weg
dorthin und vergleichsweise selten (gibt sowas wie ein Mindestabstand
für Autobahnausfahrten, Ausnahmen möglich, weshalb heute gerne auch mal
eine autobahnähnliche Bundesstrasse statt Autobahn gebaut wird, z.B.B6n
damit jedes Dorf seinen Anschluss bekommen kann).


Die Verbindung einer Autobahn zu einer secondary Landesstraße könnte 
man sicher auch als secondary taggen, aber primary wäre in meinen 
Augen falsch.
Idealerweise bringt man den Schwer- und Fernverkehr möglichst schnell 
auf die Autobahn und schickt ihn nicht erst noch durch die Dörfer. Dafür 
sind die Zulaufstrecken zu den Autobahnen in der Regel auch ausgelegt 
und damit auch ein primary gerechtfertigt, zumal im Bedarfsfall bei 
einer Autobahnsperrung darüber auch die Umleitung erfolgt. Entsprechend 
ist dann das Krisenmanagment auch darauf eingerichtet dieses Strecken 
bevorzugt zu behandeln.



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und 28C3

2011-12-12 Thread Dirk-Lüder Kreie
Am 06.11.2011 16:55, schrieb Gehling Marc:
 Hallo,
 
 wie jedes Jahr findet auch dieses Jahr ein CCC Congress statt. Wie immer vom 
 27. - 30.12. 
 
 In den letzten Jahren hatten wir ein OSM Projekttisch. Auch dieses Jahr 
 könnten wir das wieder machen. 
 
 - Besteht interesse ?

Ich eine Eintrittskarte, und kann wieder Gbit Netzwerkswitches und
Mehrfachsteckdosen mitbringen. Ich habe aber derzeit keine Ressourcen,
mich um irgendwelche sonstige Andministrativa zu kümmern.

Wenn also jemand noch einen Tisch reservieren kann, würde ich den auch
mit Infrastruktur ausstatten.

Auf dem Congress werde ich unter der Durchwahl -3557 (DLKR) erreichbar sein.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Thomas Reincke

Am 13.12.2011 00:03, schrieb Thomas Wedekind:

Vorsicht: Z.B. in Thüringen (fast vor meiner Haustür) gibt es noch
Landesstraßen von 4 m Breite (zwei Lkw oder Busse können sich nur mit
Ausweichen auf den Randstreifen begegnen), ohne Mittelstrich und mit
vielleicht 20-50 Kfz pro Stunde, Tempolimit überland 50-70 km/h,
Tonnagebeschränkung auf 7,5 t, also absolut lokaler
Verkehrsbedeutung. Diese Einstufung ist eine Altlast der Wendezeit,
aber nun einmal da. Solche Straßen sollen i.d.R. zur Kreis- oder
Gemeindestraße herabgestuft werden, was sich aber über Jahrzehnte
hinzieht (die Kreise wollen die Straßen nur im sanierten Zustand
übernehmen, das Land hat aber kein Geld dafür; jedes Jahr nur für
einige km).


In Mecklenburg bin ich aktuell über Kreisstraßen gefahren, die nicht 
einmal asphaltiert sind. Da passt Deine nur schmale Landstraße ganz 
gut ins Gefüge.


Und in der Wüste sieht eine Straße auch anders aus. Da sind wir uns 
einig. Die Klassifizierung richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten.


Da der Osten vielleicht etwas zu vorurteilsbehaftet ist. Auch an der 
Grenze von NRW nach Rheinland-Pfalz wird die Landstraße gut einen Meter 
schmaler. Es bleibt aber eine Landstraße.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am 09.12.2011 10:51, schrieb Andi K:
 Google maps nutzt die seit heute, die Vollständigkeit der Wege liegt bei
 fast 100% und das walk routing ist somit überall perfekt.

Noch ein Nachtrag:
Ich wohne in einem kleinen Dorf und wir haben zwei Verbindungen zur
Außenwelt. Eine Kreisstraße und eine Kommunalstraße. Beides Straßen,
keine Feldwege (beide werden z.B. im Winter geräumt).
Die Kommunalstraße ist beim neuen Google-Datensatz als Feldweg
klassifiziert und wird für's Auto-Routing nicht benutzt.

Wenn diese Stichprobe nur ein bisschen representativ ist, dann ist das
ein unglaublicher Rückschritt für Google, grade in Bezug auf die
Navigations-App auf Android.

Gruß, Bernd

-- 
I believe in making the world safe for our children,
but not our children's children, because I don't think
children should be having sex.  -  Jack Handey



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Thomas Reincke

Am 13.12.2011 05:23, schrieb Bernd Wurst:

Noch ein Nachtrag:
Ich wohne in einem kleinen Dorf und wir haben zwei Verbindungen zur
Außenwelt. Eine Kreisstraße und eine Kommunalstraße. Beides Straßen,
keine Feldwege (beide werden z.B. im Winter geräumt).
Die Kommunalstraße ist beim neuen Google-Datensatz als Feldweg
klassifiziert und wird für's Auto-Routing nicht benutzt.


macht es Sinn irgendwelche Ecke zu finden, in den OSM besser ist?

Dadurch, dass Goolge von Teleatlas zu den Amtlichen gewechselt ist 
haben sie einen massiven Qualitätssprung getan. Die Karten waren vorher 
nur für Autofahrer halbwegs brauchbar. Jetzt sind sie ordentlich brauchbar.


Die Stärke von OSM liegt darin, dass ich nicht nur ein Bild oder ein 
Routingergebnis erhalte, sondern die Quelldaten und mir daraus das 
generieren kann was ich haben möchte. Und das daraus von mir nach meinen 
Vorlieben erzeugte Produkt kann ich auch noch relativ problemlos für 
meine Zwecke einsetzen.


Das hat google vorher nicht gekonnt und das kann es jetzt auch nicht.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Thread Tirkon
Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu wrote:

Diesen Wiki Artikel finde ich nicht so toll. Es wird ausfürlich auf die
Beschilderung eingegangen, obwohl diese nur bedingt zur Definition geeignet
ist. So ein Schild kann gut und gerne 30 und mehr Jahre alt werden - die
RWB(A) sit gerademal 11 Jahre alt. Auch ist das viel zu kompliziert und
technokratisch und verwirrt den Mapper mehr als das es ihm hilft.

Naja, bevor es diesen Artikel in dieser Form gab, fand man in den
diversen OSM-Diskussionsplattformen immer wieder die gleiche Frage,
wie ein trunk in Deutschland einzustufen sei. Als dann der User
Kraftfahrstraßen die Community in Atem hielt, hatte ich mich
entschlossen, den Artikel dahingehend auszubauen und möglichst viele
der immer wieder gestellten Fragen und des bis dato praktizierten Tuns
einer großen Mehrheit der User einfließen zu lassen. Seitdem ist es um
das Thema erheblich ruhiger geworden. Im Wesentlichen geht es seither
nur noch um seltene Grenzfälle. Dies zeigt, dass der Artikel dem
Mapper offensichtlich doch hilft. 

Die Problematik mit den alten Schildern ist übrigens im Artikel auch
adressiert und einer der Punkte, der ihn etwas länglich macht. Wenn
man also alle paar Tage wieder die gleiche Frage diskutiert und
durchgekaut sehen will, kann man den Artikel wieder zusammenstreichen.
Wenn Du eine Vorstellung hättest, wie man das Ganze kürzer gestalten
könnte, ohne wieder einen Rattenschwanz von Nachfragen in Diskussionen
beantworten zu müssen, höre ich gern zu.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-12 Thread Tirkon
Peter peter@gmx.net wrote:

Das brennen ist nicht alles. Irgendwann ist man auch verbrannt.
Wie viele haben editieren in Wikipedia aufgegeben weil sie halt
keine Lust haben zu brennen.

Ich gebe Dir vollkommen recht. Aber sie haben die lebendige Community
begründet, in die Andere nachrücken und einwachsen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread ssho...@gmx.de
Moin,

 Die Eisenbahninfrastruktur ist aber auch für die vielen Eisenbahnunternehmen 
 oder Bahnmuseen interessant, auch wenn die vielleicht jetzt noch nicht unsere 
 Karten nutzen.

Genau deswegen sehe ich hier Handlungsbedarf und einen Grund diese
Informationen einzutragen.
Meine Frage ist nun: Kann ich Daten aus Führerstandsmitfahrten wie man
sie z.B. auf Youtube findet, Nutzen und eintragen?

Prinzipiell wird es doch sicherlich schwierig Streckendetails zu
erfassen, da die wenigsten von uns im Führerstand sitzen ;-)
Mich würde die praktische Erfassung der Daten daher sehr interessieren.

Grüße
Rob

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Remapping Anleitung unbrauchbar?

2011-12-12 Thread Tirkon
Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de wrote:

Aber bitte gebt dann auch einen Vorschlag an, wie Potlatch User vorgehen 
sollten, denn nicht jeder mag JOSM.

Mit Potlatch kann man nicht korrekt remappen. Ich habe das mal in der
englischen und deutschen Version vermerkt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

2011-12-12 Thread Andre Joost

Am 13.12.2011 00:02, schrieb Alexander Matheisen:



Die
Eisenbahninfrastruktur ist aber auch für die vielen
Eisenbahnunternehmen oder Bahnmuseen interessant, auch wenn die
vielleicht jetzt noch nicht unsere Karten nutzen.

Mit OSM wäre es auch erstmals möglich, frei an solche Informationen
zu gelangen. Bisher ist mir nur dieser Eisenbahnatlas bekannt, aber
die Daten sind ja nicht frei verwendbar und lassen sich auch nicht
weiterverarbeiten.



Und woher kommen die freien Informationen?

Solange du nur Signale und LZB-Kabel einträgst, wird niemand daran 
Anstoß finden. Aber die wesentlichen Details sind eher 
Höchstgeschwindigkeiten und zulässige Achslasten.


Erstere kannst du ja noch per GPS mitscheniden, aber bei letzteren 
könnte der Verdacht aufkommen, dass jemand vom Infarstrukturregister, 
dem Eisenbahnatlas oder zur freien Verwendung von DB-Mitarbeitern 
überlassene interne Dokumente verwendet werden. Nicht von dir, aber 
vielleicht von anderen eintragenden.


Wir hatten hier mal jemanden, der auf die Frage nach seinen Quellen 
ziemlich unhöflich wurde.


Es kommt auch nicht von ungefähr, dass wir *keine* Freigabe zur Nutzung 
der IBNR-Datenbank vom Betreiber bekommen haben.


Und um etwaigen Anfragen vorzubeugen: Das NRWbahnarchiv ist auch nicht 
frei im Sinne von OSM.


Wenn die Rechtsabteilung des  Mobilitätsdienstleisters Nr.1 da ein 
Betätigungsfeld wittert, kann es sein, dass die ein oder andere Quelle 
im Internet dicht gemacht wird.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten - Motivation

2011-12-12 Thread Markus

Hi ... ,


Das brennen ist nicht alles. Irgendwann ist man auch verbrannt.
Wie viele haben editieren in Wikipedia aufgegeben weil sie halt
keine Lust haben zu brennen.


Ich gebe Dir vollkommen recht. Aber sie haben die lebendige Community
begründet, in die Andere nachrücken und einwachsen.


WP hat viele Fehler gemacht, indem sie unflätiges Verhalten gegenüber 
Autoren zuliessen oder durch die Implementierung schädlicher Prozesse 
sogar förderten.


WP ist da sehr viel sorgfältiger und konstruktiver :-)

Die m.E. wesentliche Erkenntnis:
Wir tun gut daran, eventuelle negative Entwicklungen im Keim zu 
entdecken und rechtzeitig umzusteuern.


Wenn es also OSMer gbt, die für OSM brennen, und das plötzlich 
(meist schleichend oder mit bestimmten Ereignissen verbunden)

nicht mehr tun, dann sind das ernstzunehmende Zeichen.

Der Unmut, sinnlos zu mappen oder gar für die Tonne ist ein solches.
Da reicht es nicht, darauf zu hoffen, dass schon genügend andere 
nachrücken werden. Denn auch wenn sie das tun: die Kultur wäre zerstört.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2011-12-12 Thread Federico Cozzi
2011/12/11 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Non capisco perche', visto che la definizione di highway=path e' accesso
 a tutti i mezzi non a motore, si debba anche specificare altro.

Perché la definizione di highway=path ti può cambiare sotto i piedi
appena passa qualcuno che modifica il wiki.

Perché per i tag di accesso si usa una logica di default che si può,
anzi si deve, sovrascrivere con tag più precisi quando li si conosce.
Perché c'è comunque una differenza tra
highway=path
bicycle=yes
e
highway=path

Nel primo caso so con certezza che ci posso andare in bici. Nel
secondo caso il dubbio rimane. Probabilmente si può, ma non sono
sicuro.
Ad esempio un sentiero di montagna è in prima istanza highway=path. Ci
si può andare in bici? Dipende dai regolamenti del comune / provincia.
Se passa di lì un mappatore a piedi, correttamente egli mapperà
highway=path ma non si preoccuperà di indicare bicycle=...
Poi passa di lì un biker che si informa e aggiunge bicycle=yes oppure no.

La semantica dei tag access= e simili non è quella della logica
classica, ma si avvicina di più alla logica non monotona
(http://en.wikipedia.org/wiki/Non-monotonic_logic).
Se è un uccello, allora vola.
Ma i pinguini non volano...

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2011-12-12 Thread Simone Saviolo
Il 12 dicembre 2011 09:14, Federico Cozzi f.co...@gmail.com ha scritto:
 2011/12/11 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Non capisco perche', visto che la definizione di highway=path e' accesso
 a tutti i mezzi non a motore, si debba anche specificare altro.

 Perché la definizione di highway=path ti può cambiare sotto i piedi
 appena passa qualcuno che modifica il wiki.

Se succede è vandalismo. O meglio: se la definizione di highway=path
è accesso a tutti i mezzi non a motore, quella è; un conto è
cambiare un dettaglio, un altro è cambiare la definizione.

Sulla stessa linea si potrebbe obiettare che potrebbe cambiare la
definizione di highway=motorway...

Ciao,

Simone

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2011-12-12 Thread Federico Cozzi
2011/12/12 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Perché la definizione di highway=path ti può cambiare sotto i piedi
 appena passa qualcuno che modifica il wiki.
 Se succede è vandalismo. O meglio: se la definizione di highway=path
 è accesso a tutti i mezzi non a motore, quella è; un conto è
 cambiare un dettaglio, un altro è cambiare la definizione.

Il vandalismo c'è già stato.

Definizione originale:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:highway%3Dpatholdid=106730
A generic path. Non si parla di limitazioni di accesso

Poi qualcuno aggiunge:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:highway%3Dpatholdid=265044
foot=yes implification

Poi viene aggiunto vehicle=no
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:highway%3Dpatholdid=265046

Poi vengono tolti tutti i default:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:highway%3Dpatholdid=265903

E poi non ho più voglia di indagare la history...

Quindi, o smetti di mappare su OSM (e a me a volte la tentazione
viene) oppure vieni a compromessi con il fatto che il wiki è
vandalizzato in continuazione e quindi è meglio esplicitare tutto,
anche i default ovvi.

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Uniformità dei dati e strumento keepright

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
2011/12/11 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:
 Ed allora com'è che spesso sulle carte topografiche trovo l'altezza
 arrotondata al decimetro?
 le carte topografiche vengono realizzate con strumenti di misura
 estremamente precisi (ad esempio GPS topografici lasciati in misura
 per giorni) e appoggiandosi a geoidi ufficiali prodotti dall'IGM. E
 anche con tutte queste accortezze il massimo che si ottiene è una
 precisione attorno al decimetro o poco meno.


io non avevo pensato di misurare l'altezza col GPS, ma invece credo
che spesso si prendono altezze indicate sul luogo (ci sono delle
targhe per esempio).


 Comunque stiamo discutendo di lana caprina, gli esempi che ha fatto
 gpstracks riportano una precisione assurda che vuol dire solo che il
 mappatore ha copiato acriticamente il dato del GPS. In quel caso
 eliminare di decimali è solo una cosa buona.


credo invece che questi numeri lunghi derivano da conversioni
algoritmici (conversione da un sistema a l'altro). Cmq., millimetri e
inferiore non hanno nessun senso, concordo, mentre a partire del
centimetro potrebbe avere un senso, anche se col GPS un metro di
precisione è illusorio.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] [OT] Co/Auletta: concorso internazionale per ridare vita al parco a Ruderi situato nel centro storico di Auletta comune irpino colpito dal terremoto

2011-12-12 Thread Maurizio Napolitano
Mi chiedono di segnalare questo concorso.
Credo che possa interessare agli appassionati di OSM sul fronte di
creare mappe tematiche.

Co/Auletta è un concorso internazionale di idee per trovare la
soluzione migliore per ridare vita al Parco a Ruderi situato nel
centro storico di Auletta, comune irpino colpito dal terremoto.
Dopo un lavoro intenso RENA ha da pochi giorni lanciato un concorso
internazionale che rimarrà aperto fino al 30 gennaio 2012.
A febbraio 2012 si terrà un workshop di affinamento delle idee più
valide fino alla selezione finale. Il premio in palio è di 5000 euro.
Si tratta di un processo aperto (license creative commons e nessun
prerequisito alla partecipazione) ed estremamente partecipativo
(dialogo continuo tra rete, società civile e amministrazione locale).

Maggiori informazioni:
L'idea: http://www.progetto-rena.it/coauletta/lidea/
Bando di concorso: http://www.progetto-rena.it/coauletta/il-bando/
Video di lancio:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embeddedv=R8iMfXVVuTo

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Calabria sott'acqua

2011-12-12 Thread Alexander Roalter

Am 02.12.2011 11:47, schrieb Martin Koppenhoefer:

2011/12/1 Alexander Roalteralexan...@roalter.it:

Ho riorganizzato la relazione italia, a questo punto è una relazione con un
circolo (di nuovo)... vuole dire che tutte le isole, ma anche l'italia, fa
.-.
`-´



Quando ho visto questo dissegno mi sono spaventato ;-) , ma poi ho
visto che in OSM la direzione è giusta (senso anti-orario):






Per il mare interessa solo il tag natural=coastline con l'acqua a
destra dello way (le relazioni del tipo boundary / multipolygon
servono invece per definire i confini amministrativi e i loro outer
way possono essere utilizzati allo stesso tempo anche per relazioni
del tipo boundary / mp ). La relazione italia landmass non serve
proprio (al mio parere), credo che nessuno la sta elaborando.

Se una parte del mondo sta sott'acqua in mapnik significa che si
deve ricostruire i shapefiles per il mare (ce ne sono 2 che vanno
utilizzati da mapnik secondo il livello di zoom/grado di dettaglio
necessario). Questi shapefiles vengono costruiti solo ogni 1-3 mesi.

Dato che Osmarender usa un altro mechanismo per dissegnare mare e
terra ferma si può utilizzare per verificare se ci sono dei problemi.
Ci sono anche dei tools che visualizzano errori del coastline:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=waterlon=13.88379lat=41.00809zoom=6overlays=coastline,coastline,simple_islands,coastline_nodes,rivermouths,coastline_not_simple,coastline_unconnected

(al momento vedo tutto verde=OK)



Stamattina trovo tutto in ordine. Ci sono alcune tiles ancora 
sott'acqua, ma basta eseguire il rendering di nuovo (appendere dirty al 
tile) per corregerlo.



--
cheers,
Alex

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Calabria sott'acqua

2011-12-12 Thread Martin Koppenhoefer
2011/12/12 Alexander Roalter alexan...@roalter.it:
 Stamattina trovo tutto in ordine. Ci sono alcune tiles ancora sott'acqua, ma
 basta eseguire il rendering di nuovo (appendere dirty al tile) per
 corregerlo.


si, se n'è parlato di un altro caso in [talk] ed ho raccontato che
anche in Italia ci sono dei problemi con gli attuali coastline shapes,
e poi hanno aggiornato gli shapes, quindi adesso dovrebbe essere a
posto. Di solito non capitanno questi problemi proprio perchè la
coastline viene analizzata e i buchi vengono chiusi prima di creare lo
shapefile (e questo non avviene molto spesso), ma se sfugge un errore
e entra nel shapefile significa che di solito rimane anche per più
tempo (perchè la creazione dei shapefiles viene fatto una volta al
mese o anche meno).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] percorsi nei parchi e bici

2011-12-12 Thread emmexx
Il 12/12/2011 11:15 AM, Federico Cozzi scrisse:
 Quindi, o smetti di mappare su OSM (e a me a volte la tentazione
 viene) oppure vieni a compromessi con il fatto che il wiki è
 vandalizzato in continuazione e quindi è meglio esplicitare tutto,
 anche i default ovvi.

Questo mi sembra un compromesso non molto furbo.
Se si parla di vandalismo e' un conto, non fa testo il risultato. Se si
parla di definizioni condivise e' un'altra questione.
A questo punto mi pare che abbia piu' senso mettere in questione lo
strumento wiki come riferimento piuttosto che inserire dettagli
superflui nel database.
Allora diventa meglio irrigidire i tag inseribili, restringendo la
liberta' e vincolando all'uso esplicito dei default.
Altrimenti ognuno fa quel che gli pare a seconda di quando ha letto il
wiki o di come lo ha interpretato.

ciao
maxx

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


  1   2   3   >