Re: [Talk-hr] DGU WMS

2012-08-07 Thread valent.turko...@gmail.com
Nemam precizan GPS :(

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] DGU WMS

2012-08-07 Thread Ivan Delac
valent.turko...@gmail.com napisa:
 Mogu li napraviti kakvu matricu offseta po raznim točkama Osijeka pa
 prema tome dobiti pravilno poravnatu Bing podlogu?
 Ili da za svaki kvart odredim koji je odmak i to zapišem na WIKi
 stranici??! (ovo zvuči lame)

Kolike su tebi razlike po kvartovima? Malo mi je to bilo čudno pa sam
provjerio nabrzinu na 4 mjesta od Čepina do Z. Polja i dobio konstantne
vrijednosti offseta: -1; -4 za Mercatorovu projekciju. Nigdje ne odstupa od
toga.


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[talk-ph] OSM Philippines - anyone in Mindanao for training?

2012-08-07 Thread Clara Straimer
Dear all,

I am currently working with the German Red Cross and hoping to put on a
mapping training by End of August, beginning of September with the
Philippine Red Cross in Iligan City and Cagayan de Oro City.

Is anyone from your team based in Mindanao or would anyone of you like to
present OSM initatives in the Philippines via skype?

Just a short intro to OSM - the training is for people with no prior
mapping experience but I would like to offer as many different inputs as
possible ;)

With best wishes,
Clara Straimer

-- 
*

Clara Straimer*
German Red Cross

c/o Philippine Red Cross
Bonifacio Drive, Port area
P.O. Box 280
2803 Manila

Mobile: +63 916 241 1607
E-mail: clara.v.strai...@gmail.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] talk-ph Digest, Vol 49, Issue 2

2012-08-07 Thread samuel cruz


count me in!


 From: talk-ph-requ...@openstreetmap.org talk-ph-requ...@openstreetmap.org
To: talk-ph@openstreetmap.org 
Sent: Tuesday, August 7, 2012 7:00 PM
Subject: talk-ph Digest, Vol 49, Issue 2
 
Send talk-ph mailing list submissions to
    talk-ph@openstreetmap.org

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
    http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
    talk-ph-requ...@openstreetmap.org

You can reach the person managing the list at
    talk-ph-ow...@openstreetmap.org

When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than Re: Contents of talk-ph digest...


Today's Topics:

   1. OSM Philippines - anyone in Mindanao for training?
      (Clara Straimer)


--

Message: 1
Date: Tue, 7 Aug 2012 15:17:52 +0800
From: Clara Straimer clara.v.strai...@gmail.com
To: talk-ph@openstreetmap.org
Subject: [talk-ph] OSM Philippines - anyone in Mindanao for training?
Message-ID:
    CAENi=rc7nc+y1vho6wyf43d1lf-svopudy6vdce4couqyqb...@mail.gmail.com
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Dear all,

I am currently working with the German Red Cross and hoping to put on a
mapping training by End of August, beginning of September with the
Philippine Red Cross in Iligan City and Cagayan de Oro City.

Is anyone from your team based in Mindanao or would anyone of you like to
present OSM initatives in the Philippines via skype?

Just a short intro to OSM - the training is for people with no prior
mapping experience but I would like to offer as many different inputs as
possible ;)

With best wishes,
Clara Straimer

-- 
*

Clara Straimer*
German Red Cross

c/o Philippine Red Cross
Bonifacio Drive, Port area
P.O. Box 280
2803 Manila

Mobile: +63 916 241 1607
E-mail: clara.v.strai...@gmail.com
-- next part --
An HTML attachment was scrubbed...
URL: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-ph/attachments/20120807/51427a80/attachment-0001.html

--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


End of talk-ph Digest, Vol 49, Issue 2
**___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] talk-ph Digest, Vol 49, Issue 2

2012-08-07 Thread samuel cruz
count me in. i love to travel to places just to map! 



 From: talk-ph-requ...@openstreetmap.org talk-ph-requ...@openstreetmap.org
To: talk-ph@openstreetmap.org 
Sent: Tuesday, August 7, 2012 7:00 PM
Subject: talk-ph Digest, Vol 49, Issue 2
 
Send talk-ph mailing list submissions to
    talk-ph@openstreetmap.org

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
    http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
    talk-ph-requ...@openstreetmap.org

You can reach the person managing the list at
    talk-ph-ow...@openstreetmap.org

When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than Re: Contents of talk-ph digest...


Today's Topics:

   1. OSM Philippines - anyone in Mindanao for training?
      (Clara Straimer)


--

Message: 1
Date: Tue, 7 Aug 2012 15:17:52 +0800
From: Clara Straimer clara.v.strai...@gmail.com
To: talk-ph@openstreetmap.org
Subject: [talk-ph] OSM Philippines - anyone in Mindanao for training?
Message-ID:
    CAENi=rc7nc+y1vho6wyf43d1lf-svopudy6vdce4couqyqb...@mail.gmail.com
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Dear all,

I am currently working with the German Red Cross and hoping to put on a
mapping training by End of August, beginning of September with the
Philippine Red Cross in Iligan City and Cagayan de Oro City.

Is anyone from your team based in Mindanao or would anyone of you like to
present OSM initatives in the Philippines via skype?

Just a short intro to OSM - the training is for people with no prior
mapping experience but I would like to offer as many different inputs as
possible ;)

With best wishes,
Clara Straimer

-- 
*

Clara Straimer*
German Red Cross

c/o Philippine Red Cross
Bonifacio Drive, Port area
P.O. Box 280
2803 Manila

Mobile: +63 916 241 1607
E-mail: clara.v.strai...@gmail.com
-- next part --
An HTML attachment was scrubbed...
URL: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-ph/attachments/20120807/51427a80/attachment-0001.html

--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


End of talk-ph Digest, Vol 49, Issue 2
**___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] Ipatinga, Brazil, is gone

2012-08-07 Thread poppele
I used the remaining nodes to create some highways. You may have to split
them into smaller parts according to the real world. Its best to find a
local mapper to refine the highways.
I tagged the newly created highways as highway=unclassified, name=FIXME
with a note. Check them and remove the after checking.
I also deleted some highways (owner=redaction bot) which had no attributes
/ tags and used their nodes for new highways.
The aerial images from bing seems to be much different in various zoom
levels. Dont forget that big displacement when mapping.

WernerP

PS: I sent this email as a new mail using the old subject, because I have
currently some troubles sending mail from my email client at home. Sorry.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Ipatinga, Brazil, is gone

2012-08-07 Thread Simon Poole
There seems to be very good imagery present there, so I've added a job
to rebuild.poole.ch

Simon

Am 07.08.2012 08:25, schrieb popp...@hm.edu:
 I used the remaining nodes to create some highways. You may have to split
 them into smaller parts according to the real world. Its best to find a
 local mapper to refine the highways.
 I tagged the newly created highways as highway=unclassified, name=FIXME
 with a note. Check them and remove the after checking.
 I also deleted some highways (owner=redaction bot) which had no attributes
 / tags and used their nodes for new highways.
 The aerial images from bing seems to be much different in various zoom
 levels. Dont forget that big displacement when mapping.

 WernerP

 PS: I sent this email as a new mail using the old subject, because I have
 currently some troubles sending mail from my email client at home. Sorry.


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Image of the Week WTF?

2012-08-07 Thread Sven Geggus
Hi there,

Since when do we advertise competing projects?

The claim stated by the competing project in _our_ Wiki is not even true:

--cut--
The Olympic stadium in Athens is one of many things currently only visible
on the CC-BY-SA map and not OSM since the license change
--cut--

The Olympic stadium in Athens _is_ visible on OSM!

I think this is not an Image of the Week and should be removed.

Sven

-- 
Den Rechtsstaat macht aus, dass Unschuldige wieder frei kommen
(Wolfgang Schäuble)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Image of the Week: Olympic stadium athens ccbysa2

2012-08-07 Thread Gregory
The image of the week  These are *Featured images*, which have been
identified as the best examples of OpenStreetMap mapping, or as useful
illustrations of the OpenStreetMap project. 
This week, The Olympic stadium in
Athenshttp://www.openstreetmap.org/?lat=38.03566lon=23.78789zoom=17
is
one of many things http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Remapping currently
only visible on the CC-BY-SA
maphttp://map.4x4falcon.com/?lat=38.03917lon=23.78675zoom=16 and
not OSM since the license
changehttp://www.osmfoundation.org/wiki/License/We_Are_Changing_The_License
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Olympic_stadium_athens_ccbysa2.png

I disagree that this image is a best example or a useful illustration of
the project, and I think it's very negative.

Within a day, it's out of date because someone has mapped it (and better
than it was in CC-BY-SA). The person proposing or adding the image of the
week could have been more useful by doing that mapping.
It conveys a message of OSM is not as good as it was or things are
missing.

In contrast,
Week 31 was good - the best of OSM, showing how we've mapped the olympic
stadium
Week 30 was good - illustrating the license change, the work that has gone
into it, and a picture of things progressing.

I suggest an encouraging caption could have been along the lines of The
Olympic Stadium in Athens, showing how OSM contributors have increased
detail through remapping since the license change.

Update: In the time ( 30 mins) I was writing this e-mail, the image
caption has changed to Olympic stadium in
Athenshttp://www.openstreetmap.org/?lat=38.03566lon=23.78789zoom=17.
Someone released how out of date you can be when showing bad examples of
OSM!

-- 
Gregory
o...@livingwithdragons.com
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Image of the Week: Olympic stadium athens ccbysa2

2012-08-07 Thread Thomas Davie

On 7 Aug 2012, at 13:38, Gregory nomoregra...@googlemail.com wrote:

 
 The image of the week  These are Featured images, which have been identified 
 as the best examples of OpenStreetMap mapping, or as useful illustrations of 
 the OpenStreetMap project. 
 This week, The Olympic stadium in Athens is one of many things currently 
 only visible on the CC-BY-SA map and not OSM since the license change 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Olympic_stadium_athens_ccbysa2.png
 
 I disagree that this image is a best example or a useful illustration of the 
 project, and I think it's very negative.
 
 Within a day, it's out of date because someone has mapped it (and better than 
 it was in CC-BY-SA). The person proposing or adding the image of the week 
 could have been more useful by doing that mapping.
 It conveys a message of OSM is not as good as it was or things are 
 missing.

I'd say that's an excellent message about what OSM can do – it took a whole of 
1 day for the whole place to get remapped in better detail than anyone else!

Bob___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Image of the Week: Olympic stadium athens ccbysa2

2012-08-07 Thread Frederik Ramm

Hi,

On 08/07/2012 02:48 PM, Thomas Davie wrote:

I'd say that's an excellent message about what OSM can do – it took a
whole of 1 day for the whole place to get remapped in better detail than
anyone else!


Maybe whoever put the image there wanted to highlight this quality in OSM ;)

But I fully agree with Sven/Gregory - The Image of the Week is not an 
acceptable place to bad-mouth OSM, *especially* if what one is writing 
is wrong.


(More generally, I think the character of the Image of the Week is 
usually uplifting, and therefor it is not a place to bad-mouth *anything*.)


I think links to FOSM or other forks are acceptable on the Wiki if 
presented in a neutral, factual manner, but certainly not in a 
propagandist fashion as it was done here.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Ipatinga, Brazil, is gone

2012-08-07 Thread Paul Johnson
On Mon, Aug 6, 2012 at 11:25 PM, popp...@hm.edu wrote:

 I used the remaining nodes to create some highways. You may have to split
 them into smaller parts according to the real world. Its best to find a
 local mapper to refine the highways.
 I tagged the newly created highways as highway=unclassified, name=FIXME
 with a note.


I seem to recall highway=unclassified is an actual classification (in the
US, it's the same as highway=residential when outside an urban area),
whereas what you're looking for would be highway=road, which is for
temporary roads in long-term construction areas and roads for which you
know exist but not what kind.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Amazon River Relation damaged

2012-08-07 Thread Holger Jeromin


Hello,

mash00 build a nice relation for the Amazon River in 2010. But it was 
damaged last month by a potlatch2 user:


http://osm.mapki.com/history/relation.php?id=1245661

Is this a problem made by a user or is the editor causing a loss of 
relation members?


Right now the relation is quite useless, as it contains only itself. :-)

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1245661

I was not able to repair this damage, but perhaps someone here can do 
the trick.


--
best regards
Holger, doing mass WIWOSM tagging :-)



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Ipatinga, Brazil, is gone

2012-08-07 Thread vitor
Thank you, Simon.

We have some pdf files of maps produced by the local government that can be
useful for streetnames.

I will check if the municipalities allows to produce ODbL data with them.

Vitor

On Tue, Aug 7, 2012 at 2:27 AM, Simon Poole si...@poole.ch wrote:

 There seems to be very good imagery present there, so I've added a job
 to rebuild.poole.ch

 Simon

 Am 07.08.2012 08:25, schrieb popp...@hm.edu:
  I used the remaining nodes to create some highways. You may have to split
  them into smaller parts according to the real world. Its best to find a
  local mapper to refine the highways.
  I tagged the newly created highways as highway=unclassified, name=FIXME
  with a note. Check them and remove the after checking.
  I also deleted some highways (owner=redaction bot) which had no
 attributes
  / tags and used their nodes for new highways.
  The aerial images from bing seems to be much different in various zoom
  levels. Dont forget that big displacement when mapping.
 
  WernerP
 
  PS: I sent this email as a new mail using the old subject, because I have
  currently some troubles sending mail from my email client at home. Sorry.
 
 
  ___
  talk mailing list
  talk@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Amazon River Relation damaged

2012-08-07 Thread SomeoneElse

Holger Jeromin wrote:



Is this a problem made by a user or is the editor causing a loss of 
relation members?


Have you contacted the user to find out what they might have done to 
cause the problem (or even to alert them to the fact that there IS a 
problem)?


Without that, it's difficult to comment

Potlatch trac entries get logged here:
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/potlatch-dev

There have been quite a few discussions about e.g. the relation 
properties dialog.


Cheers,
Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Amazon River Relation damaged

2012-08-07 Thread Toby Murray
On Tue, Aug 7, 2012 at 10:35 AM, Holger Jeromin mailgm...@katur.de wrote:

 Hello,

 mash00 build a nice relation for the Amazon River in 2010. But it was
 damaged last month by a potlatch2 user:

 http://osm.mapki.com/history/relation.php?id=1245661

 Is this a problem made by a user or is the editor causing a loss of relation
 members?

 Right now the relation is quite useless, as it contains only itself. :-)

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1245661

 I was not able to repair this damage, but perhaps someone here can do the
 trick.

It seems like he created a new relation:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2295651

Not sure if it is the same as the old one or not.

Toby

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Image of the Week: Olympic stadium athens ccbysa2

2012-08-07 Thread OJ W
Hello all, thanks for interest in wiki featured images and for fixing
the athens stadium.  Few notes on why that pic was shown to the
community...

The original mapping of that stadium seems to qualify as best
examples of openstreetmap mapping for the same reasons that the
London stadium did, even if it's not currently available on the
ODBL-only view.  It was created by openstreetmap users for the
openstreetmap project, albeit at a date prior to the license change.

It illustrates a topical (olympic) example of osm mapping, and an
illustration (useful for historians if not for marketing) of one of
osm's most important events recently.  Week 30 showed this same change
only as a progress-bar on a world map - that's great, but difficult to
see exactly what it means.  An example of a change done by that bot
(whose work is widely supported and which we are presumably happy to
talk about) is more clearly shown by a specific example of a cleaned
area which is now available ready for odbl work to be based upon.

Thomas picks-up on the reason for having such an illustration now,
that of encouraging remapping.  Hence the link to [[Remapping]] where
people can find other examples of recently-reduced detail and fix
them.  The wiki text Please help with Remapping doesn't necessarily
spur the same level of enthusiasm for remapping as seeing something
which is lost and can be regained.

Obviously this featured image is no longer doing such work to help
remapping, since the one specific example was corrected.  I assume the
surveyors involved are continuing to fix many other locations and not
just the trivial case of that one stadium.  I'm not convinced that the
image would have been out of date had it not been observed by me -
can someone say that they were planning to remap the athens stadium
this week and would not have done so had it not been the example
chosen?  Perhaps they could have started their week's mapping at some
other site so that people didn't think they were doing it only to
negate the message of remapping being necessary.

best,

OJW

p.s. probably worth mentioning that a [[Featured_image_proposals]]
page full of new and good images would go a long way towards making
these images a community thing rather than one person's choice.  I
think we've had 11 nomiations this year, which doesn't really fill the
first 32 weeks if you try to be selective about quality.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Mapping in Mexico DF: dates now final

2012-08-07 Thread Alex Barth
It took a little while, but here we go, (re)mapping party this Friday and 
Saturday in Mexico City:

Friday, August 10th, Telmex Hub: 2:30PM onwards
Saturday, August 11th, Telmex Hub: 1PM onwards

We'll also do MapBox trainings, details here:

http://mapbox.com/blog/2012-08-03-mapping-mexico-city/

Los talleres de OpenStreetMap tomarán lugar en Español, me permiten un poco de 
Inglés a partir de donde se me termina la lengua :)

Alex Barth
http://twitter.com/lxbarth
tel (+1) 202 250 3633





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Multi city OSM mapping party around #desarrollandolatinoamerica

2012-08-07 Thread Alex Barth
This year desarrollando latino america [1] will be organizing another multi 
city latin american hackathon on the first weekend of December. I'd like to add 
an OpenStreetMap flavor to it and help organize mapping parties in each of the 
participant cities either during or before the hackathon. Details are still 
being determined, I just wanted to drop a quick heads up here and encourage 
everybody who is interested in helping organize in one of the cities below to 
get in touch. Either way, I will follow up with details on this list.

A quick list of cities that are confirmed so far, more to come:

Argentina: Buenos Aires (possibly Cordoba, others)
Brasil: Sao Paolo (possible Rio, Recife, others)
Bolivia: La Paz
Chile: Santiago (possibly Temuco, Concepción, Viña, Valparaiso, others)
Costa Rica: San José
Perú: Lima ( other)
México: México DF
Uruguay: Montevideo

[1] http://desarrollandoamerica.org/

Alex Barth
http://twitter.com/lxbarth
tel (+1) 202 250 3633





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Amazon River Relation damaged

2012-08-07 Thread Holger Jeromin

Toby Murray schrieb am 07.08.2012 19:17:

On Tue, Aug 7, 2012 at 10:35 AM, Holger Jeromin mailgm...@katur.de wrote:

mash00 build a nice relation for the Amazon River in 2010. But it was
damaged last month by a potlatch2 user:
http://osm.mapki.com/history/relation.php?id=1245661
Is this a problem made by a user or is the editor causing a loss of relation
members?
Right now the relation is quite useless, as it contains only itself. :-)
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1245661
I was not able to repair this damage, but perhaps someone here can do the
trick.

It seems like he created a new relation:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2295651

Not sure if it is the same as the old one or not.


It is probably. Thanks a lot for this.
Deleting the old relation was not easy.
Straight forward Deletion was not possible, since it had an member 
(itself :-)


This could be the reason he did not deleted it.

case closed for me.

--
regards
Holger


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Utrecht en Google MapMaker

2012-08-07 Thread Floris Looijesteijn
Linktip van Bas:

http://m.rtvu.nl/nieuws-en-sport/844035

en bijbehorend:

http://www.mapuputrecht.nl

Groet,
Floris Looijesteijn

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Utrecht en Google MapMaker

2012-08-07 Thread Frank Fesevur
Ik heb ook een reactie op die G+-pagina geplaatst. Zal wel niet veel
helpen, maar niet geschoten...

Gegroet,
Frank

Op 7 augustus 2012 13:23 heeft Floris Looijesteijn o...@floris.nu het
volgende geschreven:
 Linktip van Bas:

 http://m.rtvu.nl/nieuws-en-sport/844035

 en bijbehorend:

 http://www.mapuputrecht.nl

 Groet,
 Floris Looijesteijn

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Utrecht en Google MapMaker

2012-08-07 Thread Paul Smits
Beetje +1 gegeven

Op 7 augustus 2012 13:30 schreef Frank Fesevur
f...@users.sourceforge.nethet volgende:

 Ik heb ook een reactie op die G+-pagina geplaatst. Zal wel niet veel
 helpen, maar niet geschoten...

 Gegroet,
 Frank

 Op 7 augustus 2012 13:23 heeft Floris Looijesteijn o...@floris.nu het
 volgende geschreven:
  Linktip van Bas:
 
  http://m.rtvu.nl/nieuws-en-sport/844035
 
  en bijbehorend:
 
  http://www.mapuputrecht.nl
 
  Groet,
  Floris Looijesteijn
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
Groet,

Paul L. Smits
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Improved AGRI Imagery Online

2012-08-07 Thread Grant Slater
On 6 August 2012 12:18, Andrew Harvey andrew.harv...@gmail.com wrote:
 Thanks Grant!

 The cloud cover is a shame. Regarding your comments on removing it, how
 much overlap (therefore choice) is there of the source images? Would
 this overlay (if any) mostly occur at the zone boundaries?


Currently the 7 zones are stacked left to right.
I quickly hacked up a right to left stack:
http://agri.openstreetmap.org/?layers=0B0
tms url is: http://a.agri.openstreetmap.org/rtl/{zoom}/{x}/{y}.png

There are a few regions which are better but not a huge amounts. Some
regions better, some worse.

 Some nice photos of outback Australia there too.


I received help converting the ground control database from ArcGIS
File Geodatabase to CSV:
 CSV is here: http://agri.openstreetmap.org/download/AGRI_GCP/AGRI_GCP.gdb.csv

The first column + Folder column link to the photos/sketches here:
 http://agri.openstreetmap.org/download/AGRI_GCP/Ancillary_data/
 Example Photo:
http://agri.openstreetmap.org/download/AGRI_GCP/Ancillary_data/Zone_55_Bottom/Photographs/26436002_N_photo.jpg
 Example Sketch:
http://agri.openstreetmap.org/download/AGRI_GCP/Ancillary_data/Zone_55_Bottom/Site_Sketches/26436002_sketch.jpg

Maybe someone wants to create a OpenLayers webapp with the
photo/sketches geolocated using the above CSV? Or maybe adding EXIF
Geo data to the images?

My next task is working on the South African 0.5m colour imagery I
received from the Chief Directorate: National Geo-spatial
Information (South African national mapping agency).
Maybe GeoScience Australia has similar imagery?

Regards
 Grant

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Great checking/fixing progress

2012-08-07 Thread Simon Poole

Somebody is marking tiles in the Sydney area as finished even though
they actually are not.

In case whoever did that is listening ... that isn't a good idea.

Example
http://www.openstreetmap.org/?lat=-33.72294lon=151.07504zoom=16layers=M

Simon




___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Great checking/fixing progress

2012-08-07 Thread Simon Poole
I've reset the status of all tiles by the user in question. I hope that
at least on some of them he actually did some work and that they only
need a quick check.

Simon
 
Am 07.08.2012 19:48, schrieb Simon Poole:
 Somebody is marking tiles in the Sydney area as finished even though
 they actually are not.

 In case whoever did that is listening ... that isn't a good idea.

 Example
 http://www.openstreetmap.org/?lat=-33.72294lon=151.07504zoom=16layers=M

 Simon




 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Improved AGRI Imagery Online

2012-08-07 Thread Ian Sergeant
On 7 August 2012 22:54, Grant Slater openstreet...@firefishy.com wrote:


 Currently the 7 zones are stacked left to right.
 I quickly hacked up a right to left stack:
 http://agri.openstreetmap.org/?layers=0B0
 tms url is: http://a.agri.openstreetmap.org/rtl/{zoom}/{x}/{y}.png

 There are a few regions which are better but not a huge amounts. Some
 regions better, some worse.


This is easy to work with in JOSM.  Just load both layers, and click on and
off to get the best view.  Is this additional layer going to stay?



 My next task is working on the South African 0.5m colour imagery I
 received from the Chief Directorate: National Geo-spatial
 Information (South African national mapping agency).
 Maybe GeoScience Australia has similar imagery?



Would be nice! :-)

I notice the landsat imagery on at GA is also CC-BY in much the same way as
the AGRI imagery was (including the soon to be released landsat 8).
Although I don't think the resolution will be as good as AGRI, it could be
useful to check for change, etc.  Is it possible to contact the same source
as before at GA, and confirm that they don't want any rights in data traced
from their other CC-BY imagery?

Ian.
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Vale do Aço no mapa

2012-08-07 Thread vitor
Pessoal,

Não consegui encontrar informações para reverter a perda, mas já tem gente
mapeando outra vez a área:

http://osm.org/go/PBKa32pT-

Que tal nesta força-tarefa? O Simon Poole criou um job no OSM Tasking
Manager para coordenar o mapeamento na região:

http://rebuild.poole.ch/job/34

É só escolher uma quadrícula, mapear todas as ruas e atualizar no sistema.

Estou buscando a autorização das prefeituras para ver se podemos importar
os nomes de ruas.

Vitor George
mapaslivres.org
twitter.com/mapaslivres


2012/8/3 vitor vitor.geo...@gmail.com

 Oi pessoal,

 Recebi contato de Rodrigo e Ana, duas pessoas da região do Vale do Aço em
 Minas, sobre uma possível importação. Conversamos um pouco mais, e a Ana me
 informou que o mapa da região se alterou muito recentemente e por isso
 querem fazer importações.

 Investiguei um pouco, e, pelo que parece, a alterações aconteceram por
 causa da mudança de licença. Foi uma mudança considerável:

 Antes:


 http://maps.cloudmade.com/?lat=-19.482129lng=-42.545242zoom=13styleId=1opened_tab=0

 Depois:

 http://osm.org/go/PBKa4xx--

 Você conseguem imaginar uma maneira de tentar reverter esta alteração? Eu
 imagino (espero) que os mapeadores originais não ficaram sabendo da mudança
 de licença, e se este for o caso e se eles aceitarem a nova licença,
 podemos resgatar estes dados.

 Eu tentei buscar informações sobre estes editores, mas parece que as
 alterações antigas foram escondidas.

 Vitor George
 mapaslivres.org
 twitter.com/mapaslivres

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Parques ambientais e indígenas

2012-08-07 Thread Mateus Hidalgo
Olá colegas do fórum. Primeiramente, me apresento aqui. Sou arquiteto em
Cuiabá, MT, e venho a algum tempo colaborando com o projeto, no qual
viciei! Já fui colaborador ativo na Wikipedia, então já tenho bastante
contato com o mundo colaborativo.

O tema dessa discussão é o seguinte: parques nacionais e outros tipos de
reservas, ambientais e indígenas.

Já foi feito algum contato com órgão governamental para se ter acesso a
esse tipo de dado? No IBGE não encontrei nada em shape ou kml, apesar que
já vi coisa no OSM com esse tipo de fonte. O MMA tem todos os dados
ambientais, mas tenho dúvidas quanto à licença, pelo que está no site não
pode ser usado sem autorização. A Funai parece ter o material referente às
terras indígenas, na mesma situação.

Enquanto caminhamento (poligonal) definido por lei, não há licença alguma
aplicável sobre esse tipo de dado, pois enquanto lei ele está em domínio
público. Mas o processamento disso, principalmente em cima de imagem de
satélite para restituição de limites naturais (rios p. ex.) são uma dúvida
para mim, imagino que haja restrição.

Enfim, há algo a respeito discutido?

Outra dúvida é quanto ao renderizamento disso tudo. Tenho feito alguns
testes em Cuiabá e Rondonópolis, sem sucesso. A tag boundary=protected_area
não é renderizada? Tenho tentado usá-la nos testes citados, em conjunto com
a protection_class mas não tenho tido sucesso. Ajuda é bem vinda =)

Att,
Mateus Hidalgo
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Bitte um ein Rollback

2012-08-07 Thread Raimond Spekking
Am 06.08.2012 18:50, schrieb malenki:
 Raimond Spekking schrieb:
 
 leider schaffe ich es mit dem JOSM-Revert-Plugin nicht, bestimmte
 Changesets zurückzusetzen. Ich bekomme immer wieder den Fehler: Der
 Server meldete den Fehler '' . 

 Es geht um
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/12195519
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/12193957
 
 Bin beim vollständigen Revertieren.
 
 Gruß
 malenki
 

Der Verursacher hat sich heute bei mir entschuldigt. Er wollte eine
eigene Karte von Köln erstellen und hat alle Elemente gelöscht, die ihn
in der Optik störten. Er war sich nicht bewusst, dass diese Änderungen
sofort live in die Datenbank zurückgespielt wurden ...

Raimond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Peter Wendorff

Am 06.08.2012 17:38, schrieb Eckhart Wörner:

Hallo Peter,

Am Montag, 6. August 2012, 16:34:06 schrieb Peter Wendorff:

Alternativ: der Spediteur schmeißt das OSM-Navi raus und nimmt ein

richtiges

Navi, weil das solche Beschränkungen beherrscht – damit sind wir wieder

auf

dem Boden der Realität.

Du meinst also, der Spediteur schmeißt das OSM-Navi raus, wenn es eine
nicht optimale Route findet, die aber funktioniert, lässt es aber drin,
wenn es eine optimale Route findet, die den Fahrer zum umkehren und
nachträglich auf eine noch weniger optimale Route führt?
Die Logik erschließt sich mir dann nicht.

Für einen Spediteur bedeutet eine nicht optimale Route zusätzliche Kosten:
Sprit, Fahrer, Strafzahlungen, …
Dagegen ist es sehr optimistisch von dir, anzunehmen, dass ein Fahrer 200m
rückwärts fährt, wenn er unerwartet auf ein Schild LKW über 7,5 Tonnen
verboten, Anlieger frei stößt, und um solche Schilder geht es hier wohl.


Deine Interpretation von hgv=no, access:N3=no ist also LKW ja, LKW über

12t nein? Ernsthaft?

Nein, hgv=yes, access:N3=no würde ich so interpretieren, also LKW ja,
aber LKW über 12t nein.

Wenn du das so taggen würdest
Zunächst einmal habe ich hier nicht davon geschrieben, dass ich so 
taggen würde, sondern dass ich vorgefundenes Tagging so interpretieren 
würde.

Das ist ein Unterschied.

  – wo ist dann dein Problem mit den (behaupteten)
Änderungen von Synyx?
Was meinst du jetzt? (finde nicht genau wieder, worauf du dich hier 
beziehst, bin über Hinweise dankbar)


Hier wurde zwischendurch behauptet, jemand (mittlerweile klar: synyx, 
mittlerweile auch klar: stimmt gar nicht) habe hgv=* durch access:N3=* 
ERSETZT.
Dies schlösse mit ein, dass hgv gelöscht worden wäre (ja, das ist 
mittlerweile als Missverständnis erkannt).
Wenn dies so wäre, hielte ich das für ein Problem, weil dann eine 
Anwendung, die auch nur annähernd bisher auf das hgv-Attribut hin 
arbeitete, Daten verliert. Diese Daten waren nicht ideal, oft 
möglicherweise nichtmal korrekt - aber sie waren da und wer weiß, wie 
die Entwickler sie trotzdem gewinnbringend genutzt haben bisher. (ja, 
ich rede von einer hypothetischen, mir unbekannten, wenn existenten 
Anwendung).
In diesem Fall wäre der Verlust von hgv ohne Anpassung der Software ein 
Problem, und nachdem (bis jetzt oder zumindest gestern oder vorgestern) 
der Ersatz nichtmal dokumentiert war, hatte ich damit ein Problem, ja.


Mit der Ergänzung um neue, genauere Tags habe ich kein Problem (über das 
n3 kann man streiten, aber gut dokumentiert und auffindbar gemacht halte 
ich auch das für eine nicht schlechte Lösung).


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] josm UI (was: Bitte um ein Rollback)

2012-08-07 Thread Sven Geggus
Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com wrote:

 Der Verursacher hat sich heute bei mir entschuldigt. Er wollte eine
 eigene Karte von Köln erstellen und hat alle Elemente gelöscht, die ihn
 in der Optik störten. Er war sich nicht bewusst, dass diese Änderungen
 sofort live in die Datenbank zurückgespielt wurden ...

Mit aktuellen Versionen von josm kann soetwas leicht passieren, denn da
wurde ein etwas ungeschickter Dialog eingebaut.

Beispiel:

Ich lade einen Ausschnitt aus der Datenbank runter um aus einem Weg ein GPX
zu machen oder für lokale Renderingexperimente und dergleichen.

Dazu entferne ich alles auf der Karte, was mich stört und speichere das
ergebnis als OSM-Datei ab.

Nun entferne ich den OSM Layer indem ich im Layer Dialog auf das
Mülleinersymbol drücke.

Und genau hier muss man jetzt höllisch aufpassen, dass man Verwerfen und
Löschen drückt und nicht versehentlich Speicher/Hochladen und löschen.

Ich finde diesen Dialog an dieser Stelle Schädlich.

Aktzeprabel wäre eine Nachfragfe a la Der Layer enthält nicht hochgeladene
Änderungen, sind sie sicher, dass sie ihn löschen möchten, aber die Option
zum direkten hochladen sollte da raus.

Wenn man einen Layer wegwerfen möchte (Mülleimersymbol), dann möchte man Ihn
wohl kaum voerher hochladen.

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Pascal Neis

Hi,

Peter Wendorff schrieb:
Hier wurde zwischendurch behauptet, jemand (mittlerweile klar: synyx, 
mittlerweile auch klar: stimmt gar nicht) habe hgv=* durch access:N3=* 
ERSETZT.
Dies schlösse mit ein, dass hgv gelöscht worden wäre (ja, das ist 
mittlerweile als Missverständnis erkannt).
Wenn dies so wäre, hielte ich das für ein Problem, weil dann eine 
Anwendung, die auch nur annähernd bisher auf das hgv-Attribut hin 
arbeitete, Daten verliert. Diese Daten waren nicht ideal, oft 
möglicherweise nichtmal korrekt - aber sie waren da und wer weiß, wie 
die Entwickler sie trotzdem gewinnbringend genutzt haben bisher. (ja, 
ich rede von einer hypothetischen, mir unbekannten, wenn existenten 
Anwendung).
In diesem Fall wäre der Verlust von hgv ohne Anpassung der Software ein 
Problem, und nachdem (bis jetzt oder zumindest gestern oder vorgestern) 
der Ersatz nichtmal dokumentiert war, hatte ich damit ein Problem, ja.


Mit der Ergänzung um neue, genauere Tags habe ich kein Problem (über das 
n3 kann man streiten, aber gut dokumentiert und auffindbar gemacht halte 
ich auch das für eine nicht schlechte Lösung).



ich stimme dem was Peter hier geschrieben hat zu. Für mich als
jemand der die Daten ausliest und verwendet, sollten Tags einfach
gut im Wiki dokumentiert sein/werden. Ob ich jetzt zwei oder drei
Tags z.B. für die Maut auslese, spielt fuer mich eigentlich keine
große Rolle. Ich finde es persönlich nicht schlimm wenn ein neues
oder erweitertes neben einem vorhandenen Schema eingeführt wird,
vorausgesetzt dies wurde ausreichend im Vorfeld angesprochen,
diskutiert und dokumentiert.

Da hier in diesem Fall, kein Umtagging oder Löschen der Daten
erfolgte, sondern lediglich neue Daten aufgenommen wurden, sind
IMHO nach auch keine bestehenden Anwendungen betroffen. Und wenn
bestehende Anwendungen die neuen Daten ebenfalls verwenden möchten,
muss halt deren Aufbereitung etwas erweitert werden, oder?
Wie jetzt bereits mehrere geschrieben haben, sind die neuen
Tags für die Maut mit dem N2/N3 auf den ersten Blick nicht unbedingt
verständlich, wenn es im Wiki aber gut dokumentiert ist, sollte
es nutzbar sein. Und ehrlich gesagt habe ich bisher mehr Ärger mit
dem TMC-Krams und den dazugehörigen Relations gehabt :(

Wo ich noch etwas unsicher bin, ist die Sache mit den
Durchfahrverboten für LKWs:
access:n2=no (7,5), access:n3=no (12t) und access:hgv=no(3,5t)

Wäre es hier nicht sinnvoller folgendes zu verwenden, sozusagen
als Untertyp/Spezialisierung von hgv?
hgv=no(3,5t), hgv:n2=no (7,5) und hgv:n3=no (12t)

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um ein Rollback

2012-08-07 Thread Chris66
Am 07.08.2012 08:26, schrieb Raimond Spekking:

 Der Verursacher hat sich heute bei mir entschuldigt. Er wollte eine
 eigene Karte von Köln erstellen und hat alle Elemente gelöscht, die ihn
 in der Optik störten. Er war sich nicht bewusst, dass diese Änderungen
 sofort live in die Datenbank zurückgespielt wurden ...

Passiert neuerdings anscheinend öfters.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=17676

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Chris66
Am 07.08.2012 09:29, schrieb Peter Wendorff:

 Hier wurde zwischendurch behauptet, jemand (mittlerweile klar: synyx,
 mittlerweile auch klar: stimmt gar nicht) habe hgv=* durch access:N3=*
 ERSETZT.
 Dies schlösse mit ein, dass hgv gelöscht worden wäre (ja, das ist
 mittlerweile als Missverständnis erkannt).

Ja, trotzdem bleibt für mich die Frage: Wie bekommt man einen
normalen Mapper dazu access:N3=destination statt hgv=destination
zu mappen, wenn er das entsprechende Schild DE:253;DE:1020-30
vorfindet?

http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=253,1020-30

Und kann man damit rechnen, dass alle Tools und Karten
die es bereits gibt die neuen Tags auswerten?

Man erinnere sich an die Einführung des official
access-Tags (bicycle=official), weil ja designated
den Deutschen nicht genau genug war.

Hat sich bis heute nicht richtig durchgesetzt und das
Chaos eher vergrößert.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um ein Rollback

2012-08-07 Thread Tobias Knerr
Am 07.08.2012 10:37, schrieb Chris66:
 Am 07.08.2012 08:26, schrieb Raimond Spekking:
 
 Der Verursacher hat sich heute bei mir entschuldigt. Er wollte eine
 eigene Karte von Köln erstellen und hat alle Elemente gelöscht, die ihn
 in der Optik störten. Er war sich nicht bewusst, dass diese Änderungen
 sofort live in die Datenbank zurückgespielt wurden ...
 
 Passiert neuerdings anscheinend öfters.
 
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=17676

Ja, ist auch mein Eindruck. Ich habe erst vorgestern die Bearbeitungen
eines Users zurückgesetzt, der (mit Potlatch) verschiedene Objekte in
Berlin gelöscht hatte, um sich eine eigene Karte zu exportieren.

Er war sich nicht bewusst, dass dadurch die Hauptkarte geändert wird,
und hat in den Diaries einen Hilferuf abgesetzt.

Gruß,
Tobias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Georg Feddern

Moin,

Am 07.08.2012 10:11, schrieb Pascal Neis:


Wo ich noch etwas unsicher bin, ist die Sache mit den
Durchfahrverboten für LKWs:
access:n2=no (7,5), access:n3=no (12t) und access:hgv=no(3,5t)

Wäre es hier nicht sinnvoller folgendes zu verwenden, sozusagen
als Untertyp/Spezialisierung von hgv?
hgv=no(3,5t), hgv:n2=no (7,5) und hgv:n3=no (12t)


ich weis jetzt nicht, woher diese Einteilungen kommen
- aber auf jeden Fall vergrößern sie die Unsicherheit nur:

N2 umfasst bereits 3,5t bis 12t.
Wenn man das jetzt nochmal auf 7,5t verbiegt, wird das nicht unbedingt 
klarer ...


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Simon Poole

Könnt man den Tag wenigstens nicht ein bisschen sprechender/klarer
machen? Es ist ja nicht nur ein DE/EU Projekt.

Also EU_N2 oder EU_CAT_N2 oder irgendwas in die Richtung?

Simon

Am 07.08.2012 10:49, schrieb Georg Feddern:
 Moin,

 Am 07.08.2012 10:11, schrieb Pascal Neis:

 Wo ich noch etwas unsicher bin, ist die Sache mit den
 Durchfahrverboten für LKWs:
 access:n2=no (7,5), access:n3=no (12t) und access:hgv=no(3,5t)

 Wäre es hier nicht sinnvoller folgendes zu verwenden, sozusagen
 als Untertyp/Spezialisierung von hgv?
 hgv=no(3,5t), hgv:n2=no (7,5) und hgv:n3=no (12t)

 ich weis jetzt nicht, woher diese Einteilungen kommen
 - aber auf jeden Fall vergrößern sie die Unsicherheit nur:

 N2 umfasst bereits 3,5t bis 12t.
 Wenn man das jetzt nochmal auf 7,5t verbiegt, wird das nicht unbedingt
 klarer ...

 Gruß
 Georg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Georg Feddern

Am 07.08.2012 10:45, schrieb Chris66:


Ja, trotzdem bleibt für mich die Frage: Wie bekommt man einen
normalen Mapper dazu access:N3=destination statt hgv=destination
zu mappen, wenn er das entsprechende Schild DE:253;DE:1020-30
vorfindet?


hoffentlich gar nicht, da sie sich gar nicht entsprechen!

DE:253 ist  3,5t!
access:N3 ist 12t!

eher würde ein normaler Mapper hgv mit access:N2 übersetzen, weil 
letzteres zumindest 3,5t entspricht.

Aber das haben synyx ja zu 7,5t verbogen ...

Einerseits ist das Engagement ja zu begrüßen, andererseits schaffen sie 
noch mehr Verwirrung ...


Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Chris66
Am 07.08.2012 10:45, schrieb Chris66:

 Ja, trotzdem bleibt für mich die Frage: Wie bekommt man einen
 normalen Mapper dazu access:N3=destination statt hgv=destination
 zu mappen, wenn er das entsprechende Schild DE:253;DE:1020-30
 vorfindet?

Sehe gerade, bei dem Schild gibt's kein Problem, sowohl STVO und
OSM Wiki meinen in dem Fall Fahrzeuge ab 3.5 t.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Andreas Neumann
Am 06.08.2012 14:23, schrieb Eckhart Wörner:
 Hi,

 (sorry für kaputte Threads, habe mich gerade erst auf talk-de angemeldet)

 Am 06.08.2012 10:32, schrieb Chris66:
 das etablierte
 Tag hgv=destination durch access:N3=destination ersetzt wird finde
 ich ehrlich gesagt nicht gut!
 +1
 Dem kann ich mich klar anschließen: hgv= ist ein weltweit seit
 Jahren etabliertes Tag, das sich bewährt hat. Wenn für irgend eine
 lokale (=Deutschland) Anwendung eine Detaillierung benötigt wird, dann
 sollten die Daten NICHT ERSETZT sondern ZUSÄTZLICH eingebracht werden.
 hgv=xxx  hat sich nur insofern bewährt, als es jeder ohne nachzudenken 
 verwendet, auch wenn es vielfach falsch ist; und nachdem der Tag nur selten 
 ausgewertet wird, merkt auch keiner, was für ein Unfug teilweise 
 reingeschrieben wird.

 Es geht hier auch nicht um irgendwelche unwichtigen Feinheiten. Zwischen 
 LKW verboten, Anlieger frei und LKW über 7,5t verboten, Anlieger frei 
 liegen Welten: ca. 80% der LKW in Deutschland (geschätzt anhand der 
 Neuzulassungen) haben ein zul. Gesamtgewicht von höchstens 7,5t.

 Und: kein Mensch versteht was access:N3 sein soll, bei OSM waren die
 Daten seither immer im Klartext verständlich (wenn auch für einige
 leider in Englisch).
 Und für eine ganze Menge Leute war hgv:(weight7.5) zu verständlich, siehe 
 die 
 Extended-Conditions-Diskussion auf tagging.

 http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits
 Wenn hgv=x gegen access:N3=x ersetzt wird, gerenzt das meiner
 Sicht fast schon an Vandalismus! In  diesem Fall sollte ernsthaft
 erwogen werden, diese Edits komplett zu revertieren! Habe aber jetzt
 nicht geprüft ob die Daten ergänzt oder ersetzt worden sind!
 Wenn hgv=x gegen access:N3=x ersetzt wird und hgv=x falsch ist, 
 wird nur falsches Tagging gegen unbekanntes Tagging ersetzt, also eigentlich 
 eine Verbesserung. Wieso das Vandalismus sein soll, erschließt sich mir 
 nicht. 
 Abgesehen davon habe ich bisher keinen Edit gesehen, der Tags *ersetzt*. 
 Vielleicht wäre es nicht verkehrt, ein bisschen vorsichtiger mit Begriffen 
 wie 
 Vandalismus umzugehen?

 Eckhart

Das Problem ist nur, dass du damit auch Straßen ummapst, die korrekt
gemappt sind, da da so ein Schild steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_253.svg
Ich selbst hab solche Straßen schon eingetragen! Wenn du eine genauere
Definition wünschst, dann trags in die Wiki ein und bitte die Mapper vor
Ort darauf zu achten.

MfG Andreas
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_253.svg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Sven Geggus
Hallo zusammen,

leider hatte sich hier in der Diskussion ja abgezeichnet, dass ein
automatisiertes editieren von Schlecker Märkten eher nicht gewünscht ist.

Unter http://schlecker.openstreetmap.de/ findet man deshalb immer noch 2368
Märkte. Deshalb hier noch mal ein Vorstoß.

Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise:

Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker) werden
automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes, name=Schlecker) geändert.

Das würde IMO unterm Strich zu einem Stand der Datenbank führen, der eher
der Realität entspricht als der jetzige und Nebenwirkungen sind eigentlich
nicht zu erwarten. GGf. könnte man das automatisierte editieren sogar noch
auf diejenigen POI beschränken, die ohnehin nur shop und name Tag haben.

Der Rest bliebe dann in der Karte übrig und könnte manuell validiert werden.

Gruss

Sven

[1] Gibt es Infos zum Stand im Ausland

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Sven Anders
Am 07.08.2012 13:03, schrieb Sven Geggus:

 Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise:
 
 Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker)
 werden automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes,
 name=Schlecker) geändert.
 
 Das würde IMO unterm Strich zu einem Stand der Datenbank führen,
 der eher der Realität entspricht als der jetzige und Nebenwirkungen
 sind eigentlich nicht zu erwarten. GGf. könnte man das
 automatisierte editieren sogar noch auf diejenigen POI beschränken,
 die ohnehin nur shop und name Tag haben.
 
 Der Rest bliebe dann in der Karte übrig und könnte manuell
 validiert werden.


+1

Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Martin Vonwald
Am 7. August 2012 13:03 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 [1] Gibt es Infos zum Stand im Ausland

In Österreich werden (fast) alle Filialen übernommen und zu
Nahversorgern umgestaltet. Neuer Name: daily.

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Leo Triendl
Hi,

stimmt nicht ganz.
Der neue Name ist dayli und betroffen sind die meisten Filialen in Österreich,  
Italien, Polen, Belgien und Luxemburg. Zusätzlich wird die Übernahme von 600 
ehemaligen Filialen in Süddeutschland verhandelt.

Quelle:
http://derstandard.at/1343743757396/Schlecker-heisst-nun-doch-dayli

lg Leo
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 7 Aug 2012 13:12:46 +0200
 Von: Martin Vonwald imagic@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

 Am 7. August 2012 13:03 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
  [1] Gibt es Infos zum Stand im Ausland
 
 In Österreich werden (fast) alle Filialen übernommen und zu
 Nahversorgern umgestaltet. Neuer Name: daily.
 
 vg,
 Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Roland Olbricht
Hallo zusammen,

 Unter http://schlecker.openstreetmap.de/ findet man deshalb immer noch
 2368
 Märkte. Deshalb hier noch mal ein Vorstoß.

Wie aktuell ist die Karte?
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1168791387
wird noch verzeichnet, ist aber schon seit 3. Juli umgetaggt.

Speziell wenn der Bot auf alten Daten läuft, ist das natürlich nicht so 
sinnvoll.

Viele Grüße,

Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Sven Geggus
Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de wrote:

 Wie aktuell ist die Karte?

Steht obendrüber.

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/1168791387
 wird noch verzeichnet, ist aber schon seit 3. Juli umgetaggt.

Oh, das hat einen anderen Grund. Ich hatte nur auf name='Schlecker' und
sonst nichts geschaut. Jetzt prüfe ich auch noch auf das Vorhandensein eines
shop tags. Das macht aber nicht sehr viel aus.

Jetzt sind es 2322 statt 2367 Märkte.

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Masi Master

Am 06.08.2012, 18:52 Uhr, schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:


Hallo Chris,

Am Montag, 6. August 2012, 18:38:54 schrieb Chris66:
Ihr benötigt unbedingt die Unterscheidung von leichten und schweren  
LKWs ?


Die Frage ist schon einmal in dem Thread beantwortet worden: wenn nicht  
unterschieden wird, funktioniert das Routing in jedem Fall für mind. 20%  
der LKW nicht.



Die bestehenden Tags für hgv (damit werden in der Regel LKW
Verbotsschilder Z.251 getaggt), maxweight und maxheight
reichen für Eure Zwecke nicht aus ?


maxweight und hgv reichen nicht aus, um
- LKW über 7,5t verboten
- LKW über 12t mautpflichtig
zu taggen.

Eckhart


Hi,
denke dass es doch reicht:
[hgv=no  minweight=7.5]
[hgv:toll=yes  minweight=12]
Und da man mit einzelnen Tags keine Verbindung zwischen den beiden  
herstellen kann, nimmt man Relationen. (Denn genau dafür sind die da.)


Etwa so:

Relation:
type=restriction
restriction=hgv
hgv=no
minweight=7.5

Relation:
type=restriction
restriction=hgv
hgv:toll=yes
minweight=12

Vorteil ist auch, dass nicht jeder Kartierer wissen muss, was N2/N3 heißt.  
Erweiterbar ist das ganze natürlich auch, z.B. mit time=Mo-Fr 8:00-19:00


Gruß
Masi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Max
war letzte Woche Dienstag in Kassel und habe zu meinem erstaunen noch einen 
offenen Schlecker gesehen:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/556657608
da musste ich an diese Diskussion denken.

m.

Am 07.08.2012 um 13:54 schrieb Sven Geggus:

 Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de wrote:
 
 Wie aktuell ist die Karte?
 
 Steht obendrüber.
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/1168791387
 wird noch verzeichnet, ist aber schon seit 3. Juli umgetaggt.
 
 Oh, das hat einen anderen Grund. Ich hatte nur auf name='Schlecker' und
 sonst nichts geschaut. Jetzt prüfe ich auch noch auf das Vorhandensein eines
 shop tags. Das macht aber nicht sehr viel aus.
 
 Jetzt sind es 2322 statt 2367 Märkte.
 
 Sven
 
 -- 
 If you don't make lower-resolution mapping data publicly
 available, there will be people with their cars and GPS
 devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
 /me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 08/07/2012 01:03 PM, Sven Geggus wrote:

leider hatte sich hier in der Diskussion ja abgezeichnet, dass ein
automatisiertes editieren von Schlecker Märkten eher nicht gewünscht ist.

Unter http://schlecker.openstreetmap.de/ findet man deshalb immer noch 2368
Märkte. Deshalb hier noch mal ein Vorstoß.


Mein Gott, ist das wirklich *so* wichtig? Wir haben garantiert tausende 
von fehlenden Briefkaesten, fehlende PLZ-Bereiche, laengst geschlossene 
Restaurants... muessen wir wirklich spezielle Schlecker-Cleanup-Aktionen 
starten? Ich moechte wetten, dass es in OSM in Deutschland mindestens 
ebenso viele inzwischen geschlossene oder umbenannte Restaurants gibt 
wie Schlecker-Maerkte. Was soll diese Aufregung?



Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker) werden
automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes, name=Schlecker) geändert.


Dagegen. Ich finde das einfach nur albern.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag-Gruppen

2012-08-07 Thread André Riedel
Im Großen Stil angewendet finde ich diesen Weg sehr Speicher und
Auslastungshungrig. Ich habe daher schonmal den Vorschlag von
Tag-Gruppen geäußert, aber auf Grund von Zeitmangel nicht dafür werben
können geschweige denn das System weiter zu spinnen.

Als Kurzfassung wäre es nach API 0.7 möglich eine neue XML-Ebene
einzuführen und die Tags, welche du in eine Relation auslagen willst
dort einzubinden.

Mit heutigen Mitteln und API 0.6 habe ich vorgeschlagen, einen durch |
getrennten numerischen Prä- oder Suffix pro Gruppe zu verwenden. Bspw.

highway = primary
maxspeed = 100
1|restriction = hgv
1|maxspeed = 80
2|restriction = hgv
2|minweight = 12
2|maxspeed = 60

Gleiches funktioniert auch wunderbar bei mehreren POI pro
Knoten/Fläche (diesmal als Suffix ausgeführt)

name = Backerei und Fleischerei Müller
addr:street = Dorfstraße
addr:number = 1
shop|1 = backery
opening_hours|1 = 06:00-19:00
shop|2 = butcher
opening_hours|2 = 09:00-19:00

Ciao André


Am 7. August 2012 14:30 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Hi,
 denke dass es doch reicht:
 [hgv=no  minweight=7.5]
 [hgv:toll=yes  minweight=12]
 Und da man mit einzelnen Tags keine Verbindung zwischen den beiden
 herstellen kann, nimmt man Relationen. (Denn genau dafür sind die da.)

 Etwa so:

 Relation:
 type=restriction
 restriction=hgv
 hgv=no
 minweight=7.5

 Relation:
 type=restriction
 restriction=hgv
 hgv:toll=yes
 minweight=12

 Vorteil ist auch, dass nicht jeder Kartierer wissen muss, was N2/N3 heißt.
 Erweiterbar ist das ganze natürlich auch, z.B. mit time=Mo-Fr 8:00-19:00

 Gruß
 Masi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Gruppen

2012-08-07 Thread Andreas Neumann
Am 07.08.2012 14:59, schrieb André Riedel:
 Im Großen Stil angewendet finde ich diesen Weg sehr Speicher und
 Auslastungshungrig. Ich habe daher schonmal den Vorschlag von
 Tag-Gruppen geäußert, aber auf Grund von Zeitmangel nicht dafür werben
 können geschweige denn das System weiter zu spinnen.

 Als Kurzfassung wäre es nach API 0.7 möglich eine neue XML-Ebene
 einzuführen und die Tags, welche du in eine Relation auslagen willst
 dort einzubinden.

 Mit heutigen Mitteln und API 0.6 habe ich vorgeschlagen, einen durch |
 getrennten numerischen Prä- oder Suffix pro Gruppe zu verwenden. Bspw.

 highway = primary
 maxspeed = 100
 1|restriction = hgv
 1|maxspeed = 80
 2|restriction = hgv
 2|minweight = 12
 2|maxspeed = 60
Warum nicht maxspeed:N3=* ?
 Gleiches funktioniert auch wunderbar bei mehreren POI pro
 Knoten/Fläche (diesmal als Suffix ausgeführt)

 name = Backerei und Fleischerei Müller
 addr:street = Dorfstraße
 addr:number = 1
 shop|1 = backery
 opening_hours|1 = 06:00-19:00
 shop|2 = butcher
 opening_hours|2 = 09:00-19:00
Wenn in einem Punkt zwei Läden mit unterschiedlichen Öffnungszeiten
existieren, kann man sie auch in zwei Punkte auftrennen.
 Ciao André

Ich persönlich wäre kein Freund der Gruppierung. Es verkompliziert die
Sache und schreckt neulinge nur noch mehr ab...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Martin Vonwald
Am 7. August 2012 14:51 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Mein Gott, ist das wirklich *so* wichtig? Wir haben garantiert tausende von
 fehlenden Briefkaesten, fehlende PLZ-Bereiche, laengst geschlossene
 Restaurants...

Du hast die Gullydeckel vergessen

 Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker) werden
 automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes, name=Schlecker) geändert.

 Dagegen.

Warum denn das? Automatisierte Änderungen sind doch super! Damit gibt
es doch nie(TM) Probleme.

 Ich finde das einfach nur albern.

http://osm.org/go/0Jqf3Yng6--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Peter Wendorff

Am 07.08.2012 14:51, schrieb Frederik Ramm:

Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker) werden
automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes, name=Schlecker) geändert.


Dagegen.

+1

Dieses automatische Umtaggen erzeugt vermutlich wenige bessere Daten: 
manche schleckers sind nur disused und name stimmt noch, manchmal ist 
der name schon nicht mehr zu sehen, manchmal schon ein anderer drin und 
das ganze erst recht nicht mehr aktuell; wieder andere existieren 
wirklich noch (wie an anderer Stelle berichtet, und zumindest ein 
Schlecker hier in Paderborn war länger als auf den osm-listen behauptet 
noch als Schlecker geöffnet).


Dass die Schlecker-Karte immer noch wenig aufgeräumt aussieht, liegt 
vermutlich vor allem daran, dass momentan einfach wichtigeres und mehr 
zu tun ist, als ausgerechnet eine Drogeriekette zu korrigieren, zu der 
sowieso niemand mehr hingegangen ist ;)


Wenn jemand vorbeikommt, wird auch der Schlecker mit korrigiert, und 
wenn die Lizenzwechselauswirkungen weitgehend behoben sind, lässt sich 
gerne auch eine Schlecker-Korrektur-Aktion starten; wenn es dann 
wirklich noch so drängend ist als Problem.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Andreas Neumann
Am 07.08.2012 14:51, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 [...]
 Dagegen. Ich finde das einfach nur albern.

 Bye
 Frederik

+1

Wir sollten unsere Kreativität eher darauf richten, wie wir
Aktualisierungen besser ins System bekommen. Ablaufdaten finde ich jetzt
nicht so prickelnd, aber Aktionen, die auch unbedarfte Nutzer anstiften
die Aktualität von Objekten zu überprüfen, wären wirklich sinnvoll.

Daher mutiere ich mittlerweile auch zu einem Gegner von speziellen
Zusatzdaten bei Geschäften oder Firmen. Denn wer merkt denn, dass der
Fleischer Kunz jetzt jeden Samstag erst um 9, statt um 8 aufmacht?
Eigentlich nur die regelmäßigen Kunden! Auch sich ändernde Fax- und
Telefonnummern sind nur schwer herauszubekommen. Nur bei den Webseiten
können automatische Tools kontrollieren und bei Fehlern warnen.

MfG Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Martin Vonwald
Am 7. August 2012 15:19 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Wir sollten unsere Kreativität eher darauf richten, wie wir
 Aktualisierungen besser ins System bekommen. Ablaufdaten finde ich jetzt
 nicht so prickelnd, aber Aktionen, die auch unbedarfte Nutzer anstiften
 die Aktualität von Objekten zu überprüfen, wären wirklich sinnvoll.

Erst mal +1 dafür.

Und dann eine OT-Frage: Gibt es für die gängigsten Smarties eigentlich
Apps mit denen man POIs suchen kann und die Details angezeigt bekommt?
Ich stelle mir vor: ich bin in einer fremden Stadt und will die
Bäckereien in der Nähe sehen. Und wenn ich dann dort bin und merke,
hoppla, die gibt es ja gar nicht mehr, kann ich das mit einem
einfachen Knopfdruck melden. Soll heißen: keine aufgeblasenen
Programme die alles ein bißchen können, sondern eine schlicht
gehaltene App die mir einfach nur bestimmte POIs im Umkreis zeigt
inklusive aufbereiteter Details (keine Taglisten!) und einer
Rückmeldefunktion. Sowas könnte die Hemmschwelle für viele senken um
etwas zu melden.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Mein Gott, ist das wirklich *so* wichtig? 

Natürlich ist das nicht superwichtig, aber automatisiert korrigierbar.

 Wir haben garantiert tausende von fehlenden Briefkaesten, fehlende
 PLZ-Bereiche, laengst geschlossene Restaurants...

Was leider nicht automatisiert korrigierbar ist. Vergleichbar wäre das
allenfalls, wenn eine große Restaurantkette oder ein großer
Postdienstleister Insolvenz anmelden würde.

 muessen wir wirklich spezielle Schlecker-Cleanup-Aktionen 
 starten? Ich moechte wetten, dass es in OSM in Deutschland mindestens 
 ebenso viele inzwischen geschlossene oder umbenannte Restaurants gibt 
 wie Schlecker-Maerkte. Was soll diese Aufregung?

Siehe oben. Man kann und sollte es IMO machen, weil es in diesem speziellen
Fall automatisiert machbar ist ohne großenen Flurschaden zu verursachen.

Insolvenzen von Restaurants, die nicht zu einer großen Kette gehören bekommt
man ja normalerweise eher selten mit, wenn man nicht gerade vor
verschlossenen Türen steht.

Gruss

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm UI (was: Bitte um ein Rollback)

2012-08-07 Thread Walter Nordmann

Sven Geggus wrote
 
 Mit aktuellen Versionen von josm kann soetwas leicht passieren, denn da
 wurde ein etwas ungeschickter Dialog eingebaut.
 
es war aber -mal wieder- ein Potlatcher:
http://www.openstreetmap.org/user/roxy0315/edits

gruss
walter



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Bitte-um-ein-Rollback-tp5719744p5719869.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Gruppen

2012-08-07 Thread André Riedel
Am 7. August 2012 15:08 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Am 07.08.2012 14:59, schrieb André Riedel:
 Im Großen Stil angewendet finde ich diesen Weg sehr Speicher und
 Auslastungshungrig. Ich habe daher schonmal den Vorschlag von
 Tag-Gruppen geäußert, aber auf Grund von Zeitmangel nicht dafür werben
 können geschweige denn das System weiter zu spinnen.

 Als Kurzfassung wäre es nach API 0.7 möglich eine neue XML-Ebene
 einzuführen und die Tags, welche du in eine Relation auslagen willst
 dort einzubinden.

 Mit heutigen Mitteln und API 0.6 habe ich vorgeschlagen, einen durch |
 getrennten numerischen Prä- oder Suffix pro Gruppe zu verwenden. Bspw.

 highway = primary
 maxspeed = 100
 1|restriction = hgv
 1|maxspeed = 80
 2|restriction = hgv
 2|minweight = 12
 2|maxspeed = 60
 Warum nicht maxspeed:N3=* ?

Weil N3 nichtssagend ist, im Bezug zu weiteren LKW-Größen über 12 t.
Oder weil es Zugmaschinen 12t plus Hänger mit einer Gesamtmasse 12t
nicht mit einschließt.

 Gleiches funktioniert auch wunderbar bei mehreren POI pro
 Knoten/Fläche (diesmal als Suffix ausgeführt)

 name = Backerei und Fleischerei Müller
 addr:street = Dorfstraße
 addr:number = 1
 shop|1 = backery
 opening_hours|1 = 06:00-19:00
 shop|2 = butcher
 opening_hours|2 = 09:00-19:00

 Wenn in einem Punkt zwei Läden mit unterschiedlichen Öffnungszeiten
 existieren, kann man sie auch in zwei Punkte auftrennen.

Weil es ein Laden ist mit der selben Adresse und Inhaber ist.

Weiteres mögliches Beispiel:
highway|1 = primary
name|1 = Hauptstraße
bridge|2 = yes
name|2 = Kirchbrücke
layer = 1

Ciao

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm UI

2012-08-07 Thread Sven Geggus
Walter Nordmann pil...@hotmail.com wrote:

 es war aber -mal wieder- ein Potlatcher:
 http://www.openstreetmap.org/user/roxy0315/edits

Was nichts an der Tatsache ändert, dass der Dialog im josm gefählich ist.

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Gruppen

2012-08-07 Thread Jannis Achstetter
Am 07.08.2012 15:44, schrieb André Riedel:
 highway|1 = primary
 name|1 = Hauptstraße
 bridge|2 = yes
 name|2 = Kirchbrücke
 layer = 1

Wurden nicht (u.a.) für genau diesen Fall Relationen erfunden? Um
ausdrücken zu können, wie die Straße über die Brücke und die Brücke an
sich heißt?
Brauchen wir jetzt echt auch noch Tag-Gruppen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 08/07/12 15:37, Sven Geggus wrote:

Siehe oben. Man kann und sollte es IMO machen, weil es in diesem speziellen
Fall automatisiert machbar ist ohne großenen Flurschaden zu verursachen.


Ich bin aus drei Gruenden dagegen:

1. Es werden dabei Fehler gemacht werden;
2. es werden andere Probleme dadurch kaschiert;
3. wehret den Anfaengen.

Details:

1. ... ohne grossen Flurschaden zu verursachen - Aber einen kleinen 
Flurschaden wuerdest Du schon in Kauf nehmen (siehe andere Postings 
ueber noch offene Schleckers). Du wuerdest in Kauf nehmen, dass ein noch 
offener Schlecker-Markt mit Timestamp 7. August auf disused gesetzt 
wird. Jeder, der in die Daten schaut, wird sagen: Oh, 7. August, das ist 
ja erst 2 Wochen her, das ist ja eine relativ aktuelle Information, da 
lohnt es sich also nicht, hinzugehen, der Markt ist zu. Aber es ist gar 
keine echte Information - Du warst gar nicht da, Du weisst gar nichts 
ueber diesen Schlecker-Markt, ausser dass irgendein Mapper behauptet 
hat, es sei ein Schlecker-Markt und irgendeine Nachrichtenagentur 
behauptet hat, alle Schlecker-Maerkte seien zu.


2. Dass POIs im speziellen und Daten im allgemeinen bei uns nicht gut 
genug aktuell gehalten werden, ist ein Problem, fuer das wir Loesungen 
suchen und finden muessen. Dass Du noch 2322 Schlecker-Maerkte in der 
Liste hast, wo eigentlich vielliecht nur 20 sein sollten, ist ein 
*Symptom* dieses Problems. Dieses Symptom wegzutuenchen taeuscht ueber 
das Problem hinweg, loest es aber nicht - im Gegenteil, es laesst das 
Problem kleiner scheinen, als es ist. Das ist so, wie wenn Du zu dick 
bist, aber statt Deine Ernaehrung zu ueberdenken oder dich mehr zu 
bewegen, kaufst Du Dir figurformende Unterwaesche, damit es nicht gleich 
jedem auffaellt ;)


3. Es gibt durchaus auch noch andere aehnlich gelagerte Faelle, wo 
jemand automatisiert an OSM herumdoktorn koennte und einen aehnlichen 
Trefferqotienten wie Du mit den Schleckermaerkten erzielen - nach dem 
Motto, ich mach zwar ein bisschen was kaputt, aber dafuer mach ich mehr 
heile. Stichwort Worst Fixer und so! Ich will Dir zwar nicht 
unterstellen, dass Du ebenso mangelhafte Sorgfalt walten laesst wie der, 
aber wenn sich in OSM erstmal der Gedanke breitmacht, dass man alles, 
was man automatisch aendern kann, auch automatisch aendern sollte, dann 
gute Nacht Marie.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm UI

2012-08-07 Thread Walter Nordmann

Sven Geggus wrote
 
 Was nichts an der Tatsache ändert, dass der Dialog im josm gefählich ist.
 
Klar, aber die Mehrzahl solcher Newbie-Fehler wird nun mal mit Potlatch
gemacht. Daher bring hier eine Modifikation zum Schutz von ungewollten
Vandalismus bestimmt etwas mehr.
Die Kollegen im Forum haben mal ein Ticket aufgemacht:
http://trac.openstreetmap.org/ticket/4506

Gruss
walter




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Bitte-um-ein-Rollback-tp5719744p5719877.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] POIs auf Smartphones (was Re: Schlecker, die zweite!)

2012-08-07 Thread Roland Olbricht
Hallo zusammen,

 Und dann eine OT-Frage: Gibt es für die gängigsten Smarties eigentlich
 Apps mit denen man POIs suchen kann und die Details angezeigt bekommt?
 Ich stelle mir vor: ich bin in einer fremden Stadt und will die
 Bäckereien in der Nähe sehen.

Ich arbeite gerade an etwas ähnlichem.

Lässt man eine Geolokalisierung zu, so bekommt man unter
http://overpass-api.de/locate_me.html
alle Bäckereien in der Umgebung mit POI  Essen  Bäcker.

Das ist außerdem noch weit von bedienfreundlich entfernt und kann sich auch 
jederzeit ändern. Anlass für die Seite ist, dass ich es leid war, in einer 
fremden Stadt dm-Filialen zu suchen - die Mapnik-Hauptkarte zeigt standardmäßig 
keine Drogerien an und ist auf meinem Smartphone sehr fummelig.

Eine Anzeige von Details und eine Rückmeldefunktion gibt es noch nicht. 
Zumindest die Anzeige von Details folgt aber in den nächsten Tagen. Die 
Rückmeldefunktion wird deutlich länger dauern, weil ich noch nicht verstehe, 
wie Dritt-Websites wie Overpass API fremde OSM-Zugangsdaten richtig verarbeiten 
sollten.

Viele Grüße,

Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs auf Smartphones (was Re: Schlecker, die zweite!)

2012-08-07 Thread Martin Vonwald
Am 7. August 2012 16:18 schrieb Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de:
 Hallo zusammen,

 Und dann eine OT-Frage: Gibt es für die gängigsten Smarties eigentlich
 Apps mit denen man POIs suchen kann und die Details angezeigt bekommt?
 Ich stelle mir vor: ich bin in einer fremden Stadt und will die
 Bäckereien in der Nähe sehen.

 Ich arbeite gerade an etwas ähnlichem.

+1

 Lässt man eine Geolokalisierung zu, so bekommt man unter
 http://overpass-api.de/locate_me.html
 alle Bäckereien in der Umgebung mit POI  Essen  Bäcker.

+1

 Das ist außerdem noch weit von bedienfreundlich entfernt

Leider aktuell auch: +1  ;-) Aber das wird sicher noch.

 Eine Anzeige von Details und eine Rückmeldefunktion gibt es noch nicht. 
 Zumindest die Anzeige von Details folgt aber in den nächsten Tagen. Die 
 Rückmeldefunktion wird deutlich länger dauern, weil ich noch nicht verstehe, 
 wie Dritt-Websites wie Overpass API fremde OSM-Zugangsdaten richtig 
 verarbeiten sollten.

Das würde ich auch nicht machen! Keine direkten Änderungen an der DB
sondern eher Einträge z.B. in OSMBugs. Könnte für den Benutzer so
aussehen, dass er für den ausgewählten POI einen Bug melden kann aus
einer vordefinierten Liste, z.B. existiert nicht mehr, falscher Name,
etc. Um beabsichtige und unbeabsichtigte Ausrutscher dabei zu
vermeiden könnte man noch die aktuelle Distanz zum POI überprüfen und
wenn diese zu groß ist keine Meldung erlauben. Möglichst einfach -
kein OSM-Editor.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs auf Smartphones (was Re: Schlecker, die zweite!)

2012-08-07 Thread Andreas Neumann
Am 07.08.2012 16:29, schrieb Martin Vonwald:
 Das würde ich auch nicht machen! Keine direkten Änderungen an der DB
 sondern eher Einträge z.B. in OSMBugs. Könnte für den Benutzer so
 aussehen, dass er für den ausgewählten POI einen Bug melden kann aus
 einer vordefinierten Liste, z.B. existiert nicht mehr, falscher Name,
 etc. Um beabsichtige und unbeabsichtigte Ausrutscher dabei zu
 vermeiden könnte man noch die aktuelle Distanz zum POI überprüfen und
 wenn diese zu groß ist keine Meldung erlauben. Möglichst einfach -
 kein OSM-Editor.

 Martin

Klingt toll, und wenn ich sowas programmieren müsste, hätte ich es auch
so gemacht, ABER: Denkt bitte immer an die Dummheit der Nutzer. Kennst
du schon http://www.mapdust.com/ ? Auf der Seite werden Bugmeldungen von
Skobbler angezeigt. Ziemlich häufig findest du Bugs, der Kategorie
other und der Beschreibung Bitte teile den OSM Mappern mehr
Informationen zu dem Bug mit. Ohne sinnvolle Erläuterung werden Sie das
Problem nicht lösen können.. Wenn du also die Mapper, die die Fehler
korrigieren sollen, nicht demotivieren willst, solltest du ein System
entwickeln, was einerseits den Nutzer zwingt alle wichtigen Daten
einzugeben, ihn andererseits aber auch nicht überfordert, und das
möglichst intuitiv und einfach bedienbar ist.

Ehrlich gesagt, hab ich es nicht so, mit der Programmierung einfacher
intuitiver Systeme. Oftmals bin ich sehr überrascht, was die Nutzer
bspws. auf http://stadtplan-ilmenau.de versuchen und welche für mich
offensichtliche Funktionen sie reihenweise ignorieren. Daher bin ich
wohl nicht dafür geeignet so ein System zu programmieren...

MfG Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs auf Smartphones (was Re: Schlecker, die zweite!)

2012-08-07 Thread Martin Vonwald
Am 7. August 2012 16:52 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 Am 07.08.2012 16:29, schrieb Martin Vonwald:
 Das würde ich auch nicht machen! Keine direkten Änderungen an der DB
 sondern eher Einträge z.B. in OSMBugs. Könnte für den Benutzer so
 aussehen, dass er für den ausgewählten POI einen Bug melden kann aus
 einer vordefinierten Liste, z.B. existiert nicht mehr, falscher Name,
 etc. Um beabsichtige und unbeabsichtigte Ausrutscher dabei zu
 vermeiden könnte man noch die aktuelle Distanz zum POI überprüfen und
 wenn diese zu groß ist keine Meldung erlauben. Möglichst einfach -
 kein OSM-Editor.

 Martin

 Klingt toll, und wenn ich sowas programmieren müsste, hätte ich es auch
 so gemacht, ABER: Denkt bitte immer an die Dummheit der Nutzer. Kennst
 du schon http://www.mapdust.com/ ? Auf der Seite werden Bugmeldungen von
 Skobbler angezeigt. Ziemlich häufig findest du Bugs, der Kategorie
 other und der Beschreibung Bitte teile den OSM Mappern mehr
 Informationen zu dem Bug mit. Ohne sinnvolle Erläuterung werden Sie das
 Problem nicht lösen können.. Wenn du also die Mapper, die die Fehler
 korrigieren sollen, nicht demotivieren willst, solltest du ein System
 entwickeln, was einerseits den Nutzer zwingt alle wichtigen Daten
 einzugeben, ihn andererseits aber auch nicht überfordert, und das
 möglichst intuitiv und einfach bedienbar ist.

Ja, ich kenne Mapdust und Skobbler. Navi ist super - Rückmeldung... naja ;-)
Aber du hast das Problem eigentlich erkannt: die other
Rückmeldungen. Dort sammelt sich der gesamte Mist an und deshalb würde
ich das einfach weglassen. Klar, dann entgehen sicher einige richtige
Bugs, aber viel mehr Sinnlos-Bugs. Und wenn man z.B. meldet, dass der
Name falsch ist, dann bekommt man ein Eingabefeld für den richtigen
Name.
So sammelt sich sicher noch immer genug Mist an, aber er ist zumindest
eingedämmt.


 Ehrlich gesagt, hab ich es nicht so, mit der Programmierung einfacher
 intuitiver Systeme. Oftmals bin ich sehr überrascht, was die Nutzer
 bspws. auf http://stadtplan-ilmenau.de versuchen und welche für mich
 offensichtliche Funktionen sie reihenweise ignorieren. Daher bin ich
 wohl nicht dafür geeignet so ein System zu programmieren...

Usability ist immer ein Problem. Vor allem für Programmierer, denn
diese werden mit der Zeit absolut betriebsblind. Um ein System
intuitiv zu gestalten muss man sich in die Lage einer Person setzen
können, welche keinerlei Ahnung von der Materie hat und das kann nicht
jeder. Das ist auch generell ein Problem von allen Open-Sachen. Dort
arbeiten in großer Zahl Freiwillige mit und damit sind sie alle schon
mal zumindest interessiert am Thema und damit eigentlich ungeeignet um
die Usability zu bewerten.
Langer Rede kurzer Sinn: für Usability braucht man viel Zeit zum
Rumprobieren und einige Freiwillige, welche sich nicht mit dem
eigentlichen Thema beschäftigt haben bis jetzt.

Man könnte auch versuchen ein Usability-Lab einer Uni zu motivieren da
etwas auszuhelfen. Mein Projektstudium ist leider viel zu lange zurück
um noch einen Kontakt dorthin zu haben.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Chris66
Am 07.08.2012 14:51, schrieb Frederik Ramm:

 Mein Gott, ist das wirklich *so* wichtig? Wir haben garantiert tausende
 von fehlenden Briefkaesten, fehlende PLZ-Bereiche, laengst geschlossene
 Restaurants... muessen wir wirklich spezielle Schlecker-Cleanup-Aktionen
 starten? Ich moechte wetten, dass es in OSM in Deutschland mindestens
 ebenso viele inzwischen geschlossene oder umbenannte Restaurants gibt
 wie Schlecker-Maerkte. Was soll diese Aufregung?
 
 Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker) werden
 automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes, name=Schlecker) geändert.
 
 Dagegen. Ich finde das einfach nur albern.

+1

Liebe Mapper: Geht raus und schaut nach ob der Schlecker dicht gemacht hat.

Für meine lokalen Schleckers habe ich das schon längst getan.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Gruppen

2012-08-07 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am 07.08.2012 14:59, schrieb André Riedel:
 Mit heutigen Mitteln und API 0.6 habe ich vorgeschlagen, einen durch |
 getrennten numerischen Prä- oder Suffix pro Gruppe zu verwenden. Bspw.
 highway = primary
 maxspeed = 100
 1|restriction = hgv
 1|maxspeed = 80
 2|restriction = hgv
 2|minweight = 12
 2|maxspeed = 60

Das erscheint mir eine Idee mit Potenzial...


 Gleiches funktioniert auch wunderbar bei mehreren POI pro
 Knoten/Fläche (diesmal als Suffix ausgeführt)
 name = Backerei und Fleischerei Müller
 addr:street = Dorfstraße
 addr:number = 1
 shop|1 = backery
 opening_hours|1 = 06:00-19:00
 shop|2 = butcher
 opening_hours|2 = 09:00-19:00

...das allerdings finde ich unlogisch.

Also zunächst: Entweder Prä- oder Suffix. Beides zuzulassen ist doch
irgendwie hausgemachtes Chaos.

Was mich hier aber wirklich stört ist, dass kein normales Tagging mehr
dran ist, also ein einfacher Datenauswerter das nicht mehr wahrnehmen
kann. Es sollte also IMHO so gestaltet sein, dass weiterhin das
primäre Tagging ungeändert bestehen bleibt.

Grade bei dem von dir genannten anderen Beispiel mit den highway- und
bridge-Tags wird deutlich, dass ohne dieses System zu verstehen wirklich
nichts auswertbares mehr an dem Element dran ist.

Gruß, Bernd


-- 
Die Bedeutung der Shifttaste erkennt man,
wenn man einmal den armen vögeln geholfen hat.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Chris66
Am 07.08.2012 14:30, schrieb Masi Master:

 Und da man mit einzelnen Tags keine Verbindung zwischen den beiden
 herstellen kann, nimmt man Relationen. (Denn genau dafür sind die da.)

Ja, wenn einem nix mehr einfällt müssen die Relationen ran.  ;-)

 Relation:
 type=restriction
 restriction=hgv
 hgv=no
 minweight=7.5
 
 Relation:
 type=restriction
 restriction=hgv
 hgv:toll=yes
 minweight=12

Das ist super verwirrend, da minweight hier keine Restriktion ist
sondern einen Gültigkeitsbereich angibt.

Von mir aus (wenn es die LKW-Spezis sinnvoll finden) soll man eine neue
Klasse für Schwerlastfahrzeuge einführen, aber bitte nicht N3 sondern
vht (Very-Heavy-Truck) oder so ähnlich.

und dann auch die übliche Notation:
vht=destination statt access:vht=destination.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Gruppen

2012-08-07 Thread André Riedel
Am 7. August 2012 17:25 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am 07.08.2012 14:59, schrieb André Riedel:
 Mit heutigen Mitteln und API 0.6 habe ich vorgeschlagen, einen durch |
 getrennten numerischen Prä- oder Suffix pro Gruppe zu verwenden. Bspw.
 highway = primary
 maxspeed = 100
 1|restriction = hgv
 1|maxspeed = 80
 2|restriction = hgv
 2|minweight = 12
 2|maxspeed = 60

 Das erscheint mir eine Idee mit Potenzial...


 Gleiches funktioniert auch wunderbar bei mehreren POI pro
 Knoten/Fläche (diesmal als Suffix ausgeführt)
 name = Backerei und Fleischerei Müller
 addr:street = Dorfstraße
 addr:number = 1
 shop|1 = backery
 opening_hours|1 = 06:00-19:00
 shop|2 = butcher
 opening_hours|2 = 09:00-19:00

 ...das allerdings finde ich unlogisch.

 Also zunächst: Entweder Prä- oder Suffix. Beides zuzulassen ist doch
 irgendwie hausgemachtes Chaos.

Das ist klar. Ich wollte nur beide Varianten darstellen, welche mir in
der derzeitigen API vorschweben.


 Was mich hier aber wirklich stört ist, dass kein normales Tagging mehr
 dran ist, also ein einfacher Datenauswerter das nicht mehr wahrnehmen
 kann. Es sollte also IMHO so gestaltet sein, dass weiterhin das
 primäre Tagging ungeändert bestehen bleibt.

 Grade bei dem von dir genannten anderen Beispiel mit den highway- und
 bridge-Tags wird deutlich, dass ohne dieses System zu verstehen wirklich
 nichts auswertbares mehr an dem Element dran ist.

Die Grenzen der Anwendung von Gruppen sollte man noch eingehender
diskutieren. Genauso ob Gruppen kaskadierend angewendet werden dürfen
oder ob es eine maximale Anzahl geben soll.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Andreas Tille
Hallo,

die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M

hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).  Ich möchte
bezweifeln, daß in dieser Gegend Lizensverweigerer zu tun hatten, denn
ich habe den zugehörigen Track im Neuland am 31.08.2010 aufgenommen:

http://www.openstreetmap.org/user/tillea/traces/807764

und die betreffende Gegend sicher recht zeitnah gemappt.  Bevor ich das
jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu viel
gelöscht?  Ich habe in der Gegend um Königshütte eben verschiedene
Straßen und Wege wieder vervollständigt und frei hängende Punkte
entfernt.  Das ganze sieht sehr unsystematisch und irgendwie unplausibel
aus.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Volker Schmidt
Frei haengende Punkte normalerweise bitte nicht loeschen. Sie sind haeufig
Ueberreste von ways, die dem Lizenzwechsel zum Opfer gefallen sind.
Ich hatte zahlreiche Faelle, wo ich geloeschte ways an Hand gueltiger frei
haengender Punkte schnell neu mappen konnte. Typischerweise Faelle wo ich
ways, die urspruenglich von einem Nicht-Zustimmer stammten, stark in der
Geometrie verbessert hatte.

Volker

2012/8/7 Andreas Tille andr...@an3as.eu

 Hallo,

 die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld


 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M

 hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
 Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).  Ich möchte
 bezweifeln, daß in dieser Gegend Lizensverweigerer zu tun hatten, denn
 ich habe den zugehörigen Track im Neuland am 31.08.2010 aufgenommen:

 http://www.openstreetmap.org/user/tillea/traces/807764

 und die betreffende Gegend sicher recht zeitnah gemappt.  Bevor ich das
 jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu viel
 gelöscht?  Ich habe in der Gegend um Königshütte eben verschiedene
 Straßen und Wege wieder vervollständigt und frei hängende Punkte
 entfernt.  Das ganze sieht sehr unsystematisch und irgendwie unplausibel
 aus.

 Viele Grüße

  Andreas.

 --
 http://fam-tille.de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Christian Müller
Am 07.08.2012 21:24, schrieb Andreas Tille:
 Bevor ich das jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu 
 viel
 gelöscht?

Wichtiger wäre, erst einmal zu klären, wie lange die ODbL dem Projekt
nun genügt.  Wenn übernächstes Jahr der nächste Wechsel bevorstellt,
weil irgendjemand e.g. rechtliche Lücken in der ODbL entdeckt, frißt
sich der nächste Pacbot durch die mit Mühe recherchierten Daten.  Der
Schaden ist m.E. deshalb so beträchtlich, weil bis auf den OSMI, der
schlecht in Editoren integriert ist, überhaupt keine Möglichkeit
besteht, zu ermitteln, was überhaupt gelöscht wurde.

An den Geometrien, welche der destruction_bot (tm) nicht vernichtet hat,
lässt sich zwar ein Stückchen History ermitteln, aber um die ganzen
zerfetzten Nodes zuzuordnen, die links und rechts teilzerstörter Wege
liegen, hilft selbst die herzlich wenig.  Übrig bleibt die Hoffnung,
dass verbliebene Mapper genug Nerven haben, das wieder aufzuhübschen..

Ein wichtiges Motto von OSM hat der bot jedenfalls superb unterstützt: 
Spaß haben..


LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Christian H. Bruhn
am Dienstag, 7. August 2012 um 21:47 schrieb Christian Müller:

 Wichtiger wäre, erst einmal zu klären, wie lange die ODbL dem Projekt
 nun genügt.  Wenn übernächstes Jahr der nächste Wechsel bevorstellt,
 weil irgendjemand e.g. rechtliche Lücken in der ODbL entdeckt, frißt
 sich der nächste Pacbot durch die mit Mühe recherchierten Daten.  Der

Nein, in der Teilnehmervereinbarung (Contributor Terms (CT)) [1] ist
festgelegt, wie auf eine andere FREIE Lizenz gewechselt werden kann.
Alle Daten in der neuen ODbL-lizenzierten OSM-Datenbank werden nur
noch von Usern stammen die die CT akzeptiert haben.

Daher wird es keinen Datenverlust durch Lizenzwechsel mehr geben.

Christian

[1] http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms/DE


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 07.08.2012 21:47, Christian Müller wrote:

weil bis auf den OSMI, der
schlecht in Editoren integriert ist, überhaupt keine Möglichkeit
besteht, zu ermitteln, was überhaupt gelöscht wurde.


Also perfekt ist das sicher nicht mit dem OSMI, aber dass Du OSMI-Layer 
sowohl in JOSM als auch in Potlatch als Hintergrund anzeigen lassen 
kannst, ist Dir bewusst?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Christian Müller
Am 07.08.2012 22:01, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 On 07.08.2012 21:47, Christian Müller wrote:
 weil bis auf den OSMI, der
 schlecht in Editoren integriert ist, überhaupt keine Möglichkeit
 besteht, zu ermitteln, was überhaupt gelöscht wurde.

 Also perfekt ist das sicher nicht mit dem OSMI, aber dass Du
 OSMI-Layer sowohl in JOSM als auch in Potlatch als Hintergrund
 anzeigen lassen kannst, ist Dir bewusst?

Nope.  Where do I have to dig?

Thanks.
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Andreas Tille
On Tue, Aug 07, 2012 at 09:38:07PM +0200, Volker Schmidt wrote:
 Frei haengende Punkte normalerweise bitte nicht loeschen. Sie sind haeufig
 Ueberreste von ways, die dem Lizenzwechsel zum Opfer gefallen sind.

Die von mir bereinigten Punkte waren offensichtlich überbleibsel eines
Löschvorgangs.

 Ich hatte zahlreiche Faelle, wo ich geloeschte ways an Hand gueltiger frei
 haengender Punkte schnell neu mappen konnte. Typischerweise Faelle wo ich
 ways, die urspruenglich von einem Nicht-Zustimmer stammten, stark in der
 Geometrie verbessert hatte.

Sicher habe ich die erst weggenommen, nachdem ich die Wege korrigiert habe.

Aber um mal auf meine Frage zurückzukommen, die offensichtlich eine neue
Lizens-Wechsel Diskussion angetreten hat (wollen wir nicht mal
übereinkommen, daß geschehene Dinge nicht zu diskutiert werden
brauchen?):  Ich habe den begründeten Verdacht, daß da was gelöscht
wurde, was eigentlich nicht vom Lizenswechsel betroffen sein dürfte.
Die eine kleine Stelle ist sicher vollkommen unwichtig und schnell
manuell korrigiert.  Ich wollte es nur erwähnt haben, ob es eventuell
auch wichtigere Dinge gibt, die eigentlich nicht so sein sollten.

Viele Grüße

  Andreas.
 
 2012/8/7 Andreas Tille andr...@an3as.eu
 
  Hallo,
 
  die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld
 
 
  http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M
 
  hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
  Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).  Ich möchte
  bezweifeln, daß in dieser Gegend Lizensverweigerer zu tun hatten, denn
  ich habe den zugehörigen Track im Neuland am 31.08.2010 aufgenommen:
 
  http://www.openstreetmap.org/user/tillea/traces/807764
 
  und die betreffende Gegend sicher recht zeitnah gemappt.  Bevor ich das
  jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu viel
  gelöscht?  Ich habe in der Gegend um Königshütte eben verschiedene
  Straßen und Wege wieder vervollständigt und frei hängende Punkte
  entfernt.  Das ganze sieht sehr unsystematisch und irgendwie unplausibel
  aus.
 
  Viele Grüße
 
   Andreas.
 
  --
  http://fam-tille.de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Chris66
Am 07.08.2012 22:12, schrieb Christian Müller:

 Nope.  Where do I have to dig?

Ich hoffe das mein Post nicht doppelt erscheint (news.gmane wird immer
unbenutzbarer) :

In JOSM unter Einstellungen-WMS sollte ober in der Liste ein Eintrag
OSMI Redaction Bot vorhanden sein. Den anklicken und aktivieren.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-08-07 Thread Eckhart Wörner
Hallo Georg,

Am Dienstag, 7. August 2012, 11:03:44 schrieb Georg Feddern:
 eher würde ein normaler Mapper hgv mit access:N2 übersetzen, weil 
 letzteres zumindest 3,5t entspricht.
 Aber das haben synyx ja zu 7,5t verbogen ...

das ist mir noch gar nicht aufgefallen, danke. Die Verwendung von access:n2 ist 
dann wirklich keine gute Idee.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Walter Nordmann

Christian Müller wrote
 
  Übrig bleibt die Hoffnung, dass verbliebene Mapper genug Nerven haben,
 das wieder aufzuhübschen..
 
Wärest du dann entäuscht? Soweit ich das überblicken kann, haben die
verbliebenenen Mapper bessere Nerven als mancher hoffen mag.




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Zu-viel-geloscht-tp5719949p5719966.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Thread Steffen Wolf
Andreas Tille schrieb:

 die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M
 hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
 Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).

Da faellt ein Weg besonders auf, der dann auch wirklich in der History
ungluecklich aussieht:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/75621246/history
(Version 1: tillea, Version 2: Lizenz-Bot)

Aber das hat seine Ordnung, denn der hat nur Knoten loeschen muessen,
die nicht von Zustimmern stammen. Den hier etwa:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/375935568/history
(Version 1-3: invisible, Version 4: Lizenz-Bot, geloescht)

Dumm nur, dass man jetzt nicht mal mehr sehen kann, von wem die alten
Daten stammen. Die History-Daten sind zwar noch auf den Servern, werden
aber nicht unter ODBL rausgerueckt, duerfen es auch gar nicht. Aber die
Information, welcher Account sie mal angelegt oder angefasst hatte, die
haette ruhig genannt werden koennen.

Wenn die Beteiligten Nicht-Zustimmer irgendwann einmal noch zustimmen,
dann sollten deren History-Versionen auch wieder zugaenglich sein. So
unwahrscheinlich ist das nicht einmal, es stimmen immer noch taeglich so
20 Nutzer zu. Nuetzt zwar der aktuellen Version ihrer Objekte nichts,
die bleiben vom Lizenzbot gaendert oder geloescht, aber dann koennte man
die History wieder ansehen.

Wenn du jetzt aber rausfinden willst, wen du fuer die History-Version
ueberzeugen musst, dann musst du leider etwas mehr Arbeit investieren,
und einen Auszug von Vor-Lizenzbot-Zeiten analysieren.
-- 
Strict reminds me of a german attribute.
 [Roberto Battiti at the LION II 2007]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Butrus Damaskus
2012/8/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

...
 Gruss

 Sven

 [1] Gibt es Infos zum Stand im Ausland

Hier in Prag war ich heute kurz zu einem Schlecker-Geschäft und man
spürt gar nicht, dass die Kette in Deutschland plattgegangen ist.

Petr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Butrus Damaskus
2012/8/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Hallo zusammen,

 leider hatte sich hier in der Diskussion ja abgezeichnet, dass ein
 automatisiertes editieren von Schlecker Märkten eher nicht gewünscht ist.

 Unter http://schlecker.openstreetmap.de/ findet man deshalb immer noch 2368
 Märkte. Deshalb hier noch mal ein Vorstoß.

 Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise:

 Schleckermärkte in Deutschland[1] (shop=* und name=Schlecker) werden
 automatisch auf (disused:shop=*, disused=yes, name=Schlecker) geändert.

 Das würde IMO unterm Strich zu einem Stand der Datenbank führen, der eher
 der Realität entspricht als der jetzige und Nebenwirkungen sind eigentlich
 nicht zu erwarten. GGf. könnte man das automatisierte editieren sogar noch
 auf diejenigen POI beschränken, die ohnehin nur shop und name Tag haben.

 Der Rest bliebe dann in der Karte übrig und könnte manuell validiert werden.


+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlecker, die zweite!

2012-08-07 Thread Michael Kugelmann
Ich hänge das jetzt mal an den Kommentar von Frederik, könnte aber ganz 
wo anders hängen...

Ich bin aus drei Gruenden dagegen:

[...]
Es gibt wieder einigen Widerspruch dazu, ich selber finde es auch nicht 
gerade toll.

Deswegen mal eine ganz andere Idee dazu:
was ist wenn man die ganzen Teile z.B. bei keepright o.ä. einträgt? Dann 
hat man m.E. eine größere Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand darum 
kümmert...



Just my 2 cents,
Michael.

PS: der die Schleckers in Germering habe bereits entfernt, in Winnenden 
kann ich erst am Wochenende nachsehen (mal sehen was da noch in der 
Umgebung geht)...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Vezzo
Ciao a tutti,
Ieri sera stavo guardando che su OSM non è presente la Franciacorta,
la zona nel bresciano di produzione di vino e bollicine.
Ho trovato sul sito del consorzio il disciplinare di produzione dove è
anche definito il territorio dove si trova la franciacorta [1].
Unico mio problema è come inserirlo all'interno del database: la mia
idea era di utilizzare una relazione boundary, ma non ho la più
pallida idea di quale admin_level utilizzare, mi sembra possa essere
qualcosa di simile alle comunità montane che utilizza l'admin_level:7.
Può andare o è meglio usare altri metodi?
Ciao

-- 
Francesco Vezzoli

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Volker Schmidt
Vezzo,
nel tuo post manca l'indirizzo web che volevi darci.

La mia prima reazione è che una zona di produzione di vino non è definibile
con un confine amministrativo.
Sto cercando come è stato fatto in altre zone o paesi, ma finora senza
successo

Volker

2012/8/7 Vezzo vezz...@gmail.com

 Ciao a tutti,
 Ieri sera stavo guardando che su OSM non è presente la Franciacorta,
 la zona nel bresciano di produzione di vino e bollicine.
 Ho trovato sul sito del consorzio il disciplinare di produzione dove è
 anche definito il territorio dove si trova la franciacorta [1].
 Unico mio problema è come inserirlo all'interno del database: la mia
 idea era di utilizzare una relazione boundary, ma non ho la più
 pallida idea di quale admin_level utilizzare, mi sembra possa essere
 qualcosa di simile alle comunità montane che utilizza l'admin_level:7.
 Può andare o è meglio usare altri metodi?
 Ciao

 --
 Francesco Vezzoli

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Simone Saviolo
Il giorno 07 agosto 2012 12:19, Volker Schmidt vosc...@gmail.com ha
scritto:

 Vezzo,
 nel tuo post manca l'indirizzo web che volevi darci.

 La mia prima reazione è che una zona di produzione di vino non è
 definibile con un confine amministrativo.
 Sto cercando come è stato fatto in altre zone o paesi, ma finora senza
 successo


+1. La Franciacorta intesa come zona di provenienza di un prodotto DOP/DOCG
è senz'altro da mappare, ma NON come un boundary. Bisognerebbe vedere se ci
sono già tag adatti all'uso.


 Volker


Ciao,

Simone
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Alexander Roalter

Am 07.08.2012 12:24, schrieb Simone Saviolo:

Il giorno 07 agosto 2012 12:19, Volker Schmidt vosc...@gmail.com
mailto:vosc...@gmail.com ha scritto:

Vezzo,
nel tuo post manca l'indirizzo web che volevi darci.

La mia prima reazione è che una zona di produzione di vino non è
definibile con un confine amministrativo.
Sto cercando come è stato fatto in altre zone o paesi, ma finora
senza successo


+1. La Franciacorta intesa come zona di provenienza di un prodotto
DOP/DOCG è senz'altro da mappare, ma NON come un boundary. Bisognerebbe
vedere se ci sono già tag adatti all'uso.



E come place=region, region=*, qualcuno lo ha fatto per i vari 
sub-entità delle alpi (dolomiti, monti sarentini, ortles...). A me non 
piace tanto, perché alle confini (per esempio fiumi o boundary 
amministrativi c'è anche il nome di questa relazione ...

Un esempio:

http://www.openstreetmap.org/?lat=46.781141012907lon=11.675773859024zoom=18

Il fiume Rienza è parte della boundary Naz-Sciaves, Rodengo, Schabs 
(Frazione), Puez-Geisler-Gruppe e Dolomiti



--
cheers,
Alex

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] segnavia verniciati

2012-08-07 Thread Gian Mario Navillod
Ciao a tutti,
che tag posso usare per i tratti di vernice che in alta montagna sono
utilizzate per segnare il sentiero?

route_marker=paint_blaze
oppure
waymark=paint_blaze

qui trovate due foto:
http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02baffo-vernice_1349.JPG
http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02freccia0187.JPG

Altre idee?

Gian Mario Navillod

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] segnavia verniciati

2012-08-07 Thread Volker Schmidt
Potresti utilizzare
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/trailblazed
per il way in questione se non vuoi spcificare come (con che segno e con
che colori è stata fatta la segnaletica)

Volker

On 7 August 2012 15:58, Gian Mario Navillod
gian.mario.navil...@gmail.comwrote:

 Ciao a tutti,
 che tag posso usare per i tratti di vernice che in alta montagna sono
 utilizzate per segnare il sentiero?

 route_marker=paint_blaze
 oppure
 waymark=paint_blaze

 qui trovate due foto:

 http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02baffo-vernice_1349.JPG
 http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02freccia0187.JPG

 Altre idee?

 Gian Mario Navillod

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] segnavia verniciati

2012-08-07 Thread Luca Delucchi
2012/8/7 Gian Mario Navillod gian.mario.navil...@gmail.com:
 Ciao a tutti,

ciao

 che tag posso usare per i tratti di vernice che in alta montagna sono
 utilizzate per segnare il sentiero?


il problema maggiore che vedo io e se si riescono a mantenere
aggiornati sopprattuto quello della prima voto

 qui trovate due foto:
 http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02baffo-vernice_1349.JPG
 http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02freccia0187.JPG

 Altre idee?


mi spiace ma non ho idea di tag per marcare ciò e sono dell'idea che
sia giusto così. Un conto sono i segnavia che danno delle indicazioni
ma l'unica indicazione che può dare questa tipologia di segno è solo
sul percorso, ma questo ce l'abbiamo già tramite la traccia

 Gian Mario Navillod


-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] segnavia verniciati

2012-08-07 Thread Volker Schmidt

  che tag posso usare per i tratti di vernice che in alta montagna sono
  utilizzate per segnare il sentiero?
 

 il problema maggiore che vedo io e se si riescono a mantenere
 aggiornati sopprattuto quello della prima voto


Normalmante non si segna la posizione di ogni segnale. L'unica cosa che si
fa si indica se il sentiero ha segnaletica. Se ha un numero CAI tipicamente
si mette il numero col tag ref. Se non c'è numero, ma il sentiero ha un
suo segnale si dovrebbe utilizzare trailblazed=yes. Il secondo caso sembra
quello che discutiamo qua.


  qui trovate due foto:
 
 http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02baffo-vernice_1349.JPG
 
 http://tapazovaldoten.altervista.org/osm/foto-segnaletica/02freccia0187.JPG
 
  Altre idee?
 

 mi spiace ma non ho idea di tag per marcare ciò e sono dell'idea che
 sia giusto così. Un conto sono i segnavia che danno delle indicazioni
 ma l'unica indicazione che può dare questa tipologia di segno è solo
 sul percorso, ma questo ce l'abbiamo già tramite la traccia


Vedi sopra.

Volker
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Comuni composti da più villaggi con nomi diversi

2012-08-07 Thread Alexander Roalter
Ci sono parecchi comuni che hanno un nome che intende un unsieme di 
molti villaggi che compongono il comune stesso.


La forma più comune è quella quando il comune è composto da due paesi e 
il comune prende il nome di entrambi i paesi, con il trattino. Qui non 
ho nessun problema, perché il nome del comune è già presente nel boundary.


Ma ci sono anche altri casi un pò più complicati:

Il comune di Rodengo (BZ) è composto dalle frazioni San Paolo, Villa, 
Chivo e San Benedetto, e nessun paese si chiama Rodengo stesso. Ma, non 
c'è nessun segnavia (fuori dal comune) che segna per uno dei paesini, ma 
tutti segnano per Rodengo, e ai stranieri nessuno da Rodengo dice che 
viene da Villa/Chivo, etc., ma sempre Rodengo.


Al momento, c'è sia un place=village per ogni frazione, ma anche un 
place=village per Rodengo (importo dal gfoss, mi sembra).


Cosa fare? Lasciarlo? Toglierlo? Metterlo in qualche forma di relazione 
(quale?)...


Poi, quanto ci stiamo: Metto il nome come Rodeneck / Rodengo o 
Rodeneck - Rodengo ? Mi sembra meglio la prima forma, perché ci sono 
alcuni comuni con il trattino:
Rasen-Antholz - Rasun-Anterselva o Rasen - Antholz / Rasun - 
Anterselva? O non ci metto lo spazio davanti e dietro il trattino nei 
nomi composti? Rasen-Antholz / Rasun-Anterselva?


Mi è venuto in mente, perché la stazione ferroviaria di Valdaora è 
chiamata Olang - Rasen-Antholz / Valdaora - Rasun-Anterselva


--
Cheers,
Alex


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Vezzo
avete ragione, l'indirizzo è questo:
http://www.franciacorta.net/it/disciplinare/
è stato pubblicato in gazzetta, quindi è atto pubblico.
Effettivamente anche a me piaceva molto poco il boundary, ma era
l'unica cosa che mi era venuta in mente.
Region mi piace, ma pensandoci anche mettere tutto il confine in un
multi-poligono e dare al multi-poligono un name?
Per region intendi questo:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Region ?

-- 
Francesco Vezzoli

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Alexander Roalter

On 08/07/2012 10:05 PM, Vezzo wrote:

avete ragione, l'indirizzo è questo:
http://www.franciacorta.net/it/disciplinare/
è stato pubblicato in gazzetta, quindi è atto pubblico.
Effettivamente anche a me piaceva molto poco il boundary, ma era
l'unica cosa che mi era venuta in mente.
Region mi piace, ma pensandoci anche mettere tutto il confine in un
multi-poligono e dare al multi-poligono un name?



Per region intendi questo:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Region ?


Sì, almeno questo è usato nel mio esempio. Per esempio la relazione 2139488

name=Dolomiten
place=region
region:type=mountain_area
type=multipolygon

la proposta però usa type=region, region_type, non region:type... e non 
c'è  region_category... E non saprei cosa metterci... forse inventare 
qualcosa di nuovo come region_type


il rendering nel JOSM sarebbe più bello se non si usasse place=*, perché 
subito JOSM usa un area semi-trasparente che è molto noiosa...



--
Cheers,
Alex


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] segnavia verniciati

2012-08-07 Thread Luca Delucchi
Il 07 agosto 2012 20:26, Volker Schmidt vosc...@gmail.com ha scritto:

 Normalmante non si segna la posizione di ogni segnale. L'unica cosa che si
 fa si indica se il sentiero ha segnaletica. Se ha un numero CAI tipicamente
 si mette il numero col tag ref. Se non c'è numero, ma il sentiero ha un
 suo segnale si dovrebbe utilizzare trailblazed=yes. Il secondo caso sembra
 quello che discutiamo qua.

ok, ho capito così ha senso
L'unica cosa il tag ref dovrebbe andare all'interno della relation e
non sul sentiero.


 Volker



-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Franciacorta

2012-08-07 Thread Vezzo
2012/8/7 Alexander Roalter alexan...@roalter.it:
 Sì, almeno questo è usato nel mio esempio. Per esempio la relazione
2139488

Questa mi piace di più..io propendo per usare questo schema.

 name=Dolomiten
 place=region
 region:type=mountain_area
 type=multipolygon

 la proposta però usa type=region, region_type, non region:type... e non
c'è
 region_category... E non saprei cosa metterci... forse inventare qualcosa
di
 nuovo come region_type
Mi sa che si porrebbe mettere qualcosa tipo wine_zone o simile

 il rendering nel JOSM sarebbe più bello se non si usasse place=*, perché
 subito JOSM usa un area semi-trasparente che è molto noiosa...

Cosa tra le altre cose tipica di Josm per le aree.

-- 
Francesco Vezzoli
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-co] Desplazamiento en Bagadó, Chocó - Actualización

2012-08-07 Thread Jeffrey Villaveces
Estimados colegas de HOT,

Quisiera informarles en la comunidad HOT que aunque no estamos (ni 
pretenderíamos) coordinando estos esfuerzos que uds están haciendo, los 
agradecemos bastante.  Es dificil predicir el uso exacto que se va a dar 
al producto que terminan haciendo.  Un factor que deben tomar en cuenta es 
que estas zonas como en Bagadó (Chocó), las zonas en donde la cartografía 
oficial es peor, es precisamente en donde más situaciones humanitarias 
ocurren que requieren una respuesta.  En OCHA hacemos uso de OSM en varias 
herramientas web que estamos manejando, por ejemplo 
www.colombiassh.org/monitor, en donde se puede visualizar la información 
que estamos recolectando sobre eventos humanitarios, tanto por 'emergencia 
compleja' (ver www.colombiassh.org/emergenciacompleja) como por 'desastres 
naturales' (http://inundaciones.colombiassh.org/).  En ambos casos estamos 
expandiendo el manejo de la información para intentar incluir a nuevas 
contrapartes, pero la creación de cartografía de base es indispensable 
para poder ubicar los eventos en la zona, asi que es seguro que se hará 
uso de los productos que están generando, si no en la primera oportunidad 
por razones del tiempo que toma para organizar la información, en futuras 
oportunidades. 

En cuanto al proceso de incorporar ONG y Agencias SNU con GPS, que es otra 
pregunta que hace Humberto, la respuesta es que depende mucho en la zona. 
La situación de seguridad puede hacer imposible llevar un GPS por control 
de retenes en las vías o los ríos.  Sin embargo, en lo posible estamos 
organizando este esfuerzo desde OCHA con unas contrapartes, y las trazas 
GPS se transferirá a OSM u otra herramienta, dependiendo en la pertenencia 
de los datos que recolectamos y restricciones de seguridad.  Estaremos 
informandoles a la medida en que terminamos una herramienta que estamos 
trabajando para este propósito.

Atentamente,

Jeffrey Villaveces
Information Management Officer
United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) 
Colombia
Cra. 13 No. 93 - 12 Of. 402
Bogota, Colombia

Tel: (057) 1 6221100 ext. 1301
Mobile: (057) 310 3156788 Fax: (057) 1 6221232
skype: villavec
http://www.colombiassh.org 

The mission of the United Nations Office for the Coordination of 
Humanitarian Affairs (OCHA) is to mobilize and coordinate effective and 
principled humanitarian action in partnership with national and 
international actors.

La misión de la Oficina de las Naciones Unidas para la Coordinación de 
Asuntos Humanitarios (OCHA) es movilizar y coordinar una respuesta 
humanitaria efectiva en el marco de los principios humanitarios, en 
colaboración con actores nacionales e internacionales.



From:   hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
To: OpenStreetMap Colombia talk-co@openstreetmap.org
Date:   07/08/2012 11:00 a.m.
Subject:Re: [Talk-co]   Desplazamiento en Bagadó, Chocó - 
Actualización



Hola:

No tenemos cobertura de imágenes para ese AOI (área de interés), las
más cercanas son:

Orvbview3 - Norte de Manizales (Mamató, Valparaiso)
http://osm.arkemie.org/ousm/colombia/?zoom=10lat=5.44013lon=-75.77576layers=0B00TFF


Bing - Este Antioquia (Salgar, Ciudad Bolívar, Betania)
http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/?lat=5.768343344734944lon=-75.97309010284094zoom=14


¿Crees posible que los actores en campo puedan levantar trazas GPS?
Una foto satelital de 14 KM2 puede estar alrededor de USD$5000
¿Estarían las ONG que trabajan en la zona interesadas en adquirir
estos productos?  De forma que la comunidad de maperos genere la
cartografía de crisis.
¿Cuáles son los usos que se le van a dar a esa cartografía?

Saludos,

Humberto Yances

El día 6 de agosto de 2012 20:42, Miguel Andariego
migueldesplazamientocen...@gmail.com escribió:

 Hola compañeros:

 Con base en esta situación humanitaria emergente, y sumado a los 
esfuerzos
 que se vienen comentando en la lista acerca del mapeo de los resguardos
 indigenas y comunidades ancestrales, quisiera invitarl@s a completar las
 zonas afectadas. En Bogotá estamos trabajando con la comunidad Embera 
que
 está a la espera de un retorno o reubicación, por ello quisiera saber 
qué
 fuentes de imágenes se pueden usar para este propósito pues ya he 
buscado
 imágenes con buena resolución y cobertura pero no he encontrado.

 Gracias

 Luis Miguel Sánchez
 Sociologo-Bogota

 -- Mensaje reenviado --
 De: Secretaria Tecnica SSH secreta...@colombiassh.org
 Fecha: 6 de agosto de 2012 12:33
 Asunto: Desplazamiento en Bagadó, Chocó - Actualización
 Para: Sala de Situación s...@colombiassh.org


 Desde el 18 de julio, acciones armadas en zona rural de Bagadó (Alto
 Andágueda) han generado el desplazamiento masivo de comunidades 
indígenas
 Embera Katío y Chamí de Las Brisas, La Palma, Unipa y Masura. Las 
familias
 se deplazaron hacia las veredas de Aguasal y Conondo en Bagadó y al 
casco
 urbano de Pueblo Rico (Risaralda). La población de cerca de 13 
comunidades
 

Re: [Talk-co] Desplazamiento en Bagadó, Chocó - Actualización

2012-08-07 Thread hyan...@gmail.com
Gracias Jeffrey por dar luz sobre la pertinencia de nuestro trabajo,
quedamos atento a la disponibilidad de trazas GPS para calcar.  Sobre
las imágenes talvez podríamos avanzar --de existir-- con un protocolo
para su solicitud, de forma que la generación de la capa base para
esas áreas se haga factible.

El día 7 de agosto de 2012 11:18, Jeffrey Villaveces
villave...@un.org escribió:
 Estimados colegas de HOT,

 Quisiera informarles en la comunidad HOT que aunque no estamos (ni
 pretenderíamos) coordinando estos esfuerzos que uds están haciendo, los
 agradecemos bastante.  Es dificil predicir el uso exacto que se va a dar al
 producto que terminan haciendo.  Un factor que deben tomar en cuenta es que
 estas zonas como en Bagadó (Chocó), las zonas en donde la cartografía
 oficial es peor, es precisamente en donde más situaciones humanitarias
 ocurren que requieren una respuesta.  En OCHA hacemos uso de OSM en varias
 herramientas web que estamos manejando, por ejemplo
 www.colombiassh.org/monitor, en donde se puede visualizar la información que
 estamos recolectando sobre eventos humanitarios, tanto por 'emergencia
 compleja' (ver www.colombiassh.org/emergenciacompleja) como por 'desastres
 naturales' (http://inundaciones.colombiassh.org/).  En ambos casos estamos
 expandiendo el manejo de la información para intentar incluir a nuevas
 contrapartes, pero la creación de cartografía de base es indispensable para
 poder ubicar los eventos en la zona, asi que es seguro que se hará uso de
 los productos que están generando, si no en la primera oportunidad por
 razones del tiempo que toma para organizar la información, en futuras
 oportunidades.

 En cuanto al proceso de incorporar ONG y Agencias SNU con GPS, que es otra
 pregunta que hace Humberto, la respuesta es que depende mucho en la zona.
 La situación de seguridad puede hacer imposible llevar un GPS por control de
 retenes en las vías o los ríos.  Sin embargo, en lo posible estamos
 organizando este esfuerzo desde OCHA con unas contrapartes, y las trazas GPS
 se transferirá a OSM u otra herramienta, dependiendo en la pertenencia de
 los datos que recolectamos y restricciones de seguridad.  Estaremos
 informandoles a la medida en que terminamos una herramienta que estamos
 trabajando para este propósito.

 Atentamente,

 Jeffrey Villaveces
 Information Management Officer
 United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA)
 Colombia
 Cra. 13 No. 93 - 12 Of. 402
 Bogota, Colombia

 Tel: (057) 1 6221100 ext. 1301
 Mobile: (057) 310 3156788 Fax: (057) 1 6221232
 skype: villavec
 http://www.colombiassh.org

 The mission of the United Nations Office for the Coordination of
 Humanitarian Affairs (OCHA) is to mobilize and coordinate effective and
 principled humanitarian action in partnership with national and
 international actors.

 La misión de la Oficina de las Naciones Unidas para la Coordinación de
 Asuntos Humanitarios (OCHA) es movilizar y coordinar una respuesta
 humanitaria efectiva en el marco de los principios humanitarios, en
 colaboración con actores nacionales e internacionales.



 From:hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 To:OpenStreetMap Colombia talk-co@openstreetmap.org
 Date:07/08/2012 11:00 a.m.
 Subject:Re: [Talk-co]Desplazamiento en Bagadó, Chocó -
 Actualización
 



 Hola:

 No tenemos cobertura de imágenes para ese AOI (área de interés), las
 más cercanas son:

 Orvbview3 - Norte de Manizales (Mamató, Valparaiso)
 http://osm.arkemie.org/ousm/colombia/?zoom=10lat=5.44013lon=-75.77576layers=0B00TFF

 Bing - Este Antioquia (Salgar, Ciudad Bolívar, Betania)
 http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/?lat=5.768343344734944lon=-75.97309010284094zoom=14

 ¿Crees posible que los actores en campo puedan levantar trazas GPS?
 Una foto satelital de 14 KM2 puede estar alrededor de USD$5000
 ¿Estarían las ONG que trabajan en la zona interesadas en adquirir
 estos productos?  De forma que la comunidad de maperos genere la
 cartografía de crisis.
 ¿Cuáles son los usos que se le van a dar a esa cartografía?

 Saludos,

 Humberto Yances

 El día 6 de agosto de 2012 20:42, Miguel Andariego
 migueldesplazamientocen...@gmail.com escribió:

 Hola compañeros:

 Con base en esta situación humanitaria emergente, y sumado a los esfuerzos
 que se vienen comentando en la lista acerca del mapeo de los resguardos
 indigenas y comunidades ancestrales, quisiera invitarl@s a completar las
 zonas afectadas. En Bogotá estamos trabajando con la comunidad Embera que
 está a la espera de un retorno o reubicación, por ello quisiera saber qué
 fuentes de imágenes se pueden usar para este propósito pues ya he buscado
 imágenes con buena resolución y cobertura pero no he encontrado.

 Gracias

 Luis Miguel Sánchez
 Sociologo-Bogota

 -- Mensaje reenviado --
 De: Secretaria Tecnica SSH secreta...@colombiassh.org
 Fecha: 6 de agosto de 2012 12:33
 Asunto: 

  1   2   >