Re: [OSM-talk] Josm: bug in Simplify Way?

2008-07-16 Thread Gabriel Ebner
On Wed, Jul 16, 2008 at 09:29:35AM +0200, Niccolo Rigacci wrote:
  By default it uses a tolerance of 50 meters, so if you want less points to 
  be
  removed, you might want to set this to, say, 10 meters.
 
 This is why I suppose a bug in the tool: the resulting way is far 
 from the original one by more than 200 m.
 
 Do you think that I should contact the developers?

You've already done that as I'm the one to be blamed for that code.

Could you please post the way that shows this problem?  (Is it by chance a
closed way?)

  Gabriel.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Josm: bug in Simplify Way?

2008-07-16 Thread Gabriel Ebner
On Wed, Jul 16, 2008 at 10:02:44PM +0200, Niccolo Rigacci wrote:
  Could you please post the way that shows this problem?  (Is it by chance a
  closed way?)
 
 No, it is a simple open way. Here http://www.rigacci.org/osm/bug/
 you can find:
 
 - a screenshot of the simplified way over the original GPX
 - the .osm file with just the way before simplifying
 
 Thanks for your interest.

Oops.  This is pretty embarrassing, but it seems I forgot to convert degrees
to radians before calculating the cross track error...

JOSM: State-of-the-art pseudo-random polyline excerpts

Fixed in OSM r9100,
  Gabriel.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Josm: bug in Simplify Way?

2008-07-15 Thread Gabriel Ebner
On Mon, Jul 14, 2008 at 11:26:39PM +0200, Niccolo Rigacci wrote:
  Don't rely on automated simplifiers for conversion of GPS data, do it by 
  hand.
 
 Why not?
 
 I suppose the algorithm is well known and definited: nodes should 
 be removed only if the semplified way does not diverge by a 
 predefinite amount.

The simplify way action uses the Douglas-Peucker algorithm.  You can change
its tolerance (in meters) by modifying the simplify-way.max-error preference
(go to the preferences tab, click on the Einstein face, and click Add).

Only nodes that are within the tolerance of the simplified way are removed.
Nodes that are used by other ways or relations are not removed either.

By default it uses a tolerance of 50 meters, so if you want less points to be
removed, you might want to set this to, say, 10 meters.

Hope this helps,
  Gabriel.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] selektives editieren der OSM-Daten

2008-05-08 Thread Gabriel Ebner
On Thu, May 08, 2008 at 05:27:37PM +0200, Christoph Wagner wrote:
 Mir ist neulich ein Problem aufgekommen, was sich meiner Meinung nach in
 Zukunft mit wachsendem OSM-Datenvolumen noch verschlimmern wird.
 Je mehr Daten in einem Gebiet sind, desto mehr wird natürlich geladen
 und das Schlimmste: desto langsamer werden die Editoren!

Zumindest bei JOSM steht es schon lange auf der Todo-Liste, große Datensätze
effizient bearbeiten zu können.  Es gab da auch eine proof-of-concept
Implementierung[1] von Petr Nejedy, die problemlos ganz Tschechien verkraftet.

(Wie lange das noch auf der Todo-Liste stehen wird, steht in den Sternen.)

 Mir schwebt da folgende Idee vor: Ist es möglich nur die Daten
 runterzuladen, die man auch wirklich zum editieren benötigt?
 Möchte ich beispielsweise Straßen umbenennen, interessieren mich die
 Häuser kein bisschen. Möchte ich beispielsweise Hausnummer aufnehmen,
 brauche ich keine Gewässer und sonstige POIs usw.
 Und ich meine jetzt nicht, dass die Daten geladen werden und einfach
 ausgeblendet, sondern, dass sie am besten gar nicht erst in den Speicher
 kommen, denn das macht die Editoren ja so verflucht lahm!
 Ich nenne das ganze einfach selektives editieren und frage euch nun, ob
 das technisch überhaupt so einfach machbar ist (ich glaube ja).

Da gibts sogar einen Bug dazu[2].  Die Idee war damals, nicht benötigte Daten
nach dem Laden aus dem Speicher zu entfernen.  Und Frederik hat anscheinend
sogar einen Prototyp geschrieben, nur ist der anscheinend nie in JOSM
gelandet.  (Und da ich den Bug erst jetzt gesehen habe, gibt es zu allem
Überfluss auch noch einen zweiten Prototyp; ein Diff ist angehängt.)

(BTW, am Wochenende haben wir in London die Möglichkeit besprochen, separate
Download- und Upload-Addressen in JOSM zu haben.  Da könnte man dann z.B.
OSMXAPI als Download-Addresse haben -- und OSMXAPI kann die Daten z.B. nach
Tags filtern.  Das wird aber erst mit API 0.6 sinnvoll funktionieren, da
OSMXAPI immer ein bisschen hinterherhinkt, und wir derzeit keine Möglichkeit
haben, festzustellen, ob jemand in der Zwischenzeit etwas geändert hat.)

[1] http://svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm-ng
[2] http://josm.openstreetmap.de/ticket/148
Index: src/org/openstreetmap/josm/actions/RemoveAction.java
===
--- src/org/openstreetmap/josm/actions/RemoveAction.java(revision 0)
+++ src/org/openstreetmap/josm/actions/RemoveAction.java(revision 0)
@@ -0,0 +1,83 @@
+// License: GPL. Copyright 2008 by Gabriel Ebner.
+package org.openstreetmap.josm.actions;
+
+import static org.openstreetmap.josm.tools.I18n.tr;
+
+import java.awt.event.ActionEvent;
+import java.util.Collection;
+import java.util.HashSet;
+
+import org.openstreetmap.josm.Main;
+import org.openstreetmap.josm.data.SelectionChangedListener;
+import org.openstreetmap.josm.data.osm.DataSet;
+import org.openstreetmap.josm.data.osm.Node;
+import org.openstreetmap.josm.data.osm.OsmPrimitive;
+import org.openstreetmap.josm.data.osm.Relation;
+import org.openstreetmap.josm.data.osm.RelationMember;
+import org.openstreetmap.josm.data.osm.Way;
+
+public class RemoveAction extends JosmAction implements 
SelectionChangedListener {
+
+   public RemoveAction() {
+   super(tr(Remove from memory), mapmode/delete,
+   tr(Remove selected unmodified objects  +
+   (+ referenced untagged unmodified nodes and  +
+   dependent unmodified relations) from memory.),
+   0, 0, true);
+   DataSet.selListeners.add(this);
+   }
+
+   public void actionPerformed(ActionEvent event) {
+   CollectionOsmPrimitive selection = Main.ds.getSelected();
+
+   CollectionOsmPrimitive candidates = new 
HashSetOsmPrimitive();
+   for (OsmPrimitive osm : selection) {
+   if (osm.modified || osm.deleted) continue;
+
+   candidates.add(osm);
+
+   if (osm instanceof Way) {
+   for (Node n : ((Way) osm).nodes) {
+   if (!n.tagged  !n.modified  
!n.deleted) {
+   candidates.add(n);
+   }
+   }
+   }
+   }
+
+   for (Relation r : Main.ds.relations) {
+   if (!candidates.contains(r)  !r.modified  
!r.deleted) {
+   for (RelationMember m : r.members) {
+   if (candidates.contains(m.member)) {
+   candidates.add(r);
+   break;
+   }
+   }
+   }
+   }
+
+   for (Relation r

Re: [Talk-de] selektives editieren der OSM-Daten

2008-05-08 Thread Gabriel Ebner
On Thu, May 08, 2008 at 11:38:17PM +0200, Hanno Böck wrote:
 Ich will jetzt ja nicht allzu sehr rumflamen, ich kann ja selbst nicht 
 wirklich qualifiziert programmieren, aber irgendwie ist es halt einfach so, 
 dass man in Java nicht seriös programmiert.

Don't feed the troll.

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] leeres JOSM-Fenster

2008-02-15 Thread Gabriel Ebner
On Fri, Feb 15, 2008 at 08:59:41PM +0100, fuesika wrote:
 Genauer: josm startet, aber das Fenster bleibt leer (nein ich habe kein
 compiz). Keine Fehlermeldung, kein ungewöhnlicher output von java; josm
 scheint einfach aufzuhören mit dem Laden.

Unter manchen window managern (ratpoison) hat Java allgemein dieses Problem.
Bei Version 1.5 hilft es manchmal, die Umgebungsvariable AWT_TOOLKIT zu
setzen:

$ AWT_TOOLKIT=MToolkit java -jar josm-custom.jar

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umrechnung Längen/Breitengrade zu BMN

2008-02-12 Thread Gabriel Ebner
On Tue, Feb 12, 2008 at 06:59:10PM +0100, Heiko Jacobs wrote:
  ich bin gerade dabei ein Plugin für JOSM zu schreiben und bräuchte
  dafür eine gute (!) Umrechnungsformel von Längen/Breitengrade zu BMN
  (Bundesmeldenetz).
 
 Ist das das, was die Militärs benutzen?
 Da steckt im Prinzip UTM dahinter.

Nein.  Beides sind transversale Merkatorprojektionen, aber das wars dann auch
schon.

Um geog. Koordinaten im WGS84-Datum[1] in BMN-Koordinaten umzuwandeln, muss man
diese zuerst ins MGI-Datum umwandeln (z.B. mit einer Helmert-Transformation),
dann muss eine transversale Merkatorprojektion angewendet werden.

Die passenden Parameter gibt es bei EPSG[2].  M28 ist Code 31284, M31 31285,
M34 31286.  Wenn du testen willst, ob dein Code auch funktioniert, kannst du
das z.B. mit proj.4[3] machen:

  $ echo 16.3 48.2 | proj +init=epsg:31286 
  747522.42   5340121.72

(Der führende Fünfer beim Hochwert wird fast immer weggelassen.)

  Gabriel, der nicht Bauingenieurswesen, sondern Informatik studiert.

[1] Die Koordinaten, die die GPS-Geräte für gewöhnlich ausspucken sind im sog.
WGS84-Datum.  Das heißt nur, dass sie eine genormte Interpretation als Orte
auf der Erde haben, und ein passendes Ellipsoid als vereinfachtes Modell der
Erde zugeordnet haben.  (Auch wenn wir hier bei OSM manchmal so tun, als wäre
sie nur eine Kugel.)

[2] http://www.epsg-registry.org/

[3] http://proj.maptools.org/  Achtung: Alte Versionen haben noch nicht die
Umrechnungsparameter für MGI drin.  Dann sind die umgewandelten Koordinaten um
ungefähr 300m daneben. Die passende Zeile in /usr/share/proj/epsg muss
ungefähr so ausschauen (wichtig ist der towgs84-Parameter):

  # MGI / Austria M34
  31286 +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=16.33 +k=1 +x_0=75 \
+y_0=0 +ellps=bessel 
+towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232 \
+units=m +no_defs 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Some interesting numbers from planet.osm

2008-02-11 Thread Gabriel Ebner
On Sun, Feb 10, 2008 at 06:54:44PM -0500, Adam Schreiber wrote:
  I hope that you do know that not every highway 0 nodes in the JOSM
  relations window really has 0 nodes. It just means that the way was not
  downloaded from the server because it lies completely outside of the
  downloaded area. So if people are removing all highway 0 nodes they
  encounter (if that is possible?), then they are breaking the relations.
 
 Could JOSM be modified to get all members of a downloaded relation or
 mark the real 0 node ways somehow?

In fact, JOSM doesn't name incomplete ways as 0 nodes since more than a
month[1].  Nowadays incomplete ways are just shown as incomplete.

[1] http://josm.openstreetmap.de/changeset/505

  Gabriel.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] User umehlig and some really nasty edits

2008-02-11 Thread Gabriel Ebner
On Mon, Feb 11, 2008 at 08:44:21AM +, Tom Hughes wrote:
 I don't know if there is a page anywhere that documents the
 format of JOSM change files?

Nothing sophisticated.  Everything with a negative id gets created, everything
with an action=modify attribute is uploaded, and everything with an
action=delete attribute is deleted.

For example the following will cause one PUT to /api/0.5/node/create, one PUT
to /api/0.5/way/1234 and one DELETE to /api/0.5/way/5678.

node id=-1 lat=0 lon=0/
way id=1234 action=modify
  nd ref=100/
  nd ref=200/
/way
way id=5678 action=delete
  nd ref=600/
  nd ref=700/
/way

  Gabriel.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] ecw file format

2008-01-19 Thread Gabriel Ebner
On Fri, Jan 18, 2008 at 11:41:50PM +0100, Oliver Reimann wrote:
 ich bin auf der Suche nach Infos zum genannten Format. Was ich bisher 
 herrausbekommen habe, ist, daß das es sich im um ein Kompressionsformat (vor 
 allem) für Satelitenbilder handelt. Die Kalibrierung der Pixelkarten scheint 
 integriert zu sein. Was mich am meisten interessiert:
 - gibt es Open Source Programme zum konvertieren von und nach ecw?
 - was machen die fw-tools?
 - etwas detailwissen zu dem Format?

Besorg dir GDAL[1] und das Ermapper-SDK[2], damit kannst du dann ECWs nach
GeoTIFF, PNG, u.v.a.m. konvertieren.

[1] http://gdal.org/
[2] http://gdal.org/frmt_ecw.html (einfach dem Link auf der Seite folgen, du
musst dich dann nur noch bei Ermapper registrieren)

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchen/ersetzen?

2008-01-13 Thread Gabriel Ebner
On Sun, Jan 13, 2008 at 08:50:50PM +0100, Christoph Eckert wrote:
 type:way name:- modified

Das sollte type:way -name: modified sein.

 amenity:pharamacy selected

Da gibt es noch ein paar andere nette Pseudo-Tags:
  - id:12345: Objekte mit ID 12345
  - user:80n: zuletzt von 80n bearbeitet
  - incomplete: Objekte, von denen JOSM derzeit nur die ID weiß (also z.B.
Ways, die nur von einer Relation referenziert wurden, aber nicht mit
gedownloaded wurden.)
  - timestamp:2008: 2008 kommt im Datum der letzten Bearbeitung vor.

 file:///tmp/my.file.name.osm

Nota bene:  Die URL muss dabei das einzige sein, wonach gesucht wird.  Da
darf kein name:Hintertupfing mehr danach kommen, und auch kein Leerzeichen
davor.

Außerdem gibt es auch noch Klammern und Oder, z.B:
  - highway:primary OR (highway:secondary name:Hauptstraße) sucht nach
Primary-Straßen oder Secondary-Straßen mit Namen Hauptstraße

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2008-01-02 Thread Gabriel Ebner
On Thu, Jan 03, 2008 at 01:53:18AM +0100, Dimitri Junker wrote:
 Wir sollten uns auf eine Geschwindigkeit einigen, diese auch im Wiki 
 verewigen. Es sollte nicht 10km/h sein, sondern was krummes. Wenn wir also 
 7km/h nehmen kann man nachher immer noch automatisch was ändern, bei 10km/h 
 bestünde die Gefahr, daß wirklich irgendwo so ein Schild steht.

http://flickr.com/photos/dan-lem2001/471629315/  :-)

Leider habe ich jetzt kein solches Schild von Deutschland/Österreich bei der
Hand.  Ich glaube aber, dass es beim IKEA in der SCS ein 12km/h-Schild auf dem
Parkplatz gibt.

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Audio-Layer

2007-12-22 Thread Gabriel Ebner
On Sat, Dec 22, 2007 at 05:08:42AM +0100, Guenther Meyer wrote:
 Am Samstag 22 Dezember 2007 schrieb Frederik Ramm:
  erwarten. Koennte das das Problem sein? Und falls ja: Welche der
  beiden Darstellungen entspricht dem GPX-Standard?
 
 link ist in gpx gar nicht definiert, es waere also ein private tag dass du 
 dir definieren kannst wie du lustig bist.

Nein.

GPX 1.1 erlaubt ein link Element in wpt[1], und dieses link Element darf
ein href-Attribut, ein text-Element und/oder ein type-Element haben[2].

Eine URL passt IMHO nur in href, somit wäre link href=$URL/ wahrscheinlich
das Beste; link$URL/link entspricht aber in keinem Fall dem Schema.

[1] http://www.topografix.com/GPX/1/1/#type_wptType
[2] http://www.topografix.com/GPX/1/1/#type_linkType

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagwatch Statistik für Österreich

2007-12-06 Thread Gabriel Ebner
On Wed, Dec 05, 2007 at 09:16:22PM +0100, Hermann Schwaerzler wrote:
 1 k=source v=ÃK 50
 3 k=source v=Yahoo TeleAtlas; knowledge
16 k=source v=Yahoo TeleAtlas

Das schaut gar nicht gut aus, Bundesamtskarten, Teleatlas;  ich seh schon die
Schlagzeile Kartenpiraten geben Datendiebstahl offen zu...

13 k=source:name v=www.geonames.org

Das sollte IMHO alles mit den Daten von der NGA abgeglichen, bzw. händisch neu
gemappt werden.

15 k=source v=HELP SERVICE - REMOTE SENSING spol. s r.o.
 http://www.bnhelp.cz;

bnhelp.cz machen anscheinend unter anderem auch mapserver-Installation, und
werben sogar mit open source.  Hoffentlich sind die Karten auch frei.

   318 k=source v=shapefiles

Hoffentlich sind das die Shapefiles, die wir zur Verfügung gestellt bekommen
haben.

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] #openstreetmap irc.freenode.org

2007-11-21 Thread Gabriel Ebner
On Wed, Nov 21, 2007 at 04:54:25PM +0100, TigerDuck wrote:
 da ich annehme, dass viele von Euch eh viel mit Computern und Entwicklung
 und OpenSource zu tun habt, möchte ich Euch (zusätzlich, nicht als Ersatz
 zur Mailing List) den Channel #openstreetmap im IRC-Netz von freenode.org
 ans Herz legen.

Ist #osm auf irc.oftc.net schon tot, oder ist dieser Channel für
deutschsprachige Diskussion gedacht?

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit dem Zeichnen einer Area

2007-11-03 Thread Gabriel Ebner
On Fri, Nov 02, 2007 at 07:32:41PM +0100, Johannes Lempp wrote:
 Hallo allerseits,
 
 mein Problem ist, dass ich die Area eines einigermaßen komplexen  
 Waldstücks nicht vollenden kann. Das letzte Stückchen will JOSM  
 partout als neuen Weg eintragen und wenn ich diesen mit dem Rest der  
 Area kombiniere, bekomme ich die Fehlermeldung Could not combine  
 ways (They could not be merged into a single string of nodes).
 
 Hab ich einen Bug im Hirn oder JOSM? Möglich, dass meine Methode,  
 Lichtungen zu zeichnen, etwas zu abstrus ist und der Logik der API  
 zuwiderläuft. Mag sich das eventuell mal einer anschauen? Das besagte  
 letzte Stückchen befindet sich irgendwo hier:
 http://www.informationfreeway.org/?lat=48.392lon=9.898zoom=16

Der Way überlagert sich an manchen Stellen selbst, und JOSM versucht diese
Überlagerungen zu entfernen, um z.B. nach der Umstellung konvertierte getaggte
Segmente mit einem Way kombinieren zu können.

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [josm-dev] Probleme mit neue mappaint-Version [5204] und JOSM-latest [?431?]

2007-10-28 Thread Gabriel Ebner
On Sun, Oct 28, 2007 at 03:35:39PM +0100, Michael Kugelmann wrote:
 Hallo,
 
   java.lang.NullPointerException
 
 at 
 org.openstreetmap.josm.gui.NavigatableComponent.getPoint(NavigatableComponent.java:112)
   at mappaint.MapPaintVisitor.drawNode(MapPaintVisitor.java:288)
   at mappaint.MapPaintVisitor.visit(MapPaintVisitor.java:92)
   at org.openstreetmap.josm.data.osm.Node.visit(Node.java:41)
   at mappaint.MapPaintVisitor.visitAll(MapPaintVisitor.java:339)
   at 
 org.openstreetmap.josm.gui.layer.OsmDataLayer.paint(OsmDataLayer.java:158)
   at org.openstreetmap.josm.gui.MapView.paint(MapView.java:182)
   at javax.swing.JComponent.paintChildren(Unknown Source)
   at javax.swing.JComponent.paint(Unknown Source)
   at javax.swing.JComponent.paintToOffscreen(Unknown Source)
   at javax.swing.BufferStrategyPaintManager.paint(Unknown Source)
   at javax.swing.RepaintManager.paint(Unknown Source)
   at javax.swing.JComponent._paintImmediately(Unknown Source)
   at javax.swing.JComponent.paintImmediately(Unknown Source)
   at javax.swing.RepaintManager.paintDirtyRegions(Unknown Source)
   at javax.swing.RepaintManager.paintDirtyRegions(Unknown Source)
   at javax.swing.RepaintManager.seqPaintDirtyRegions(Unknown Source)
   at 
 javax.swing.SystemEventQueueUtilities$ComponentWorkRequest.run(Unknown Source)
   at java.awt.event.InvocationEvent.dispatch(Unknown Source)
   at java.awt.EventQueue.dispatchEvent(Unknown Source)
   at java.awt.EventDispatchThread.pumpOneEventForFilters(Unknown Source)
   at java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForFilter(Unknown Source)
   at java.awt.EventDispatchThread.pumpEventsForHierarchy(Unknown Source)
   at java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(Unknown Source)
   at java.awt.EventDispatchThread.pumpEvents(Unknown Source)
   at java.awt.EventDispatchThread.run(Unknown Source)

Thanks for the detailed bug report!  Fixed in OSM r5219.

  Gabriel.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Plugin

2007-10-27 Thread Gabriel Ebner
On Fri, Oct 26, 2007 at 11:54:54PM +0200, Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) 
wrote:
  Irgendjemand hat alle JOSM-Plugins mit Java 1.6 neu 
  gebaut, 
 
 Das war ich.
 Sorry.
 Dachte nicht, daß das reine Einpacken in ein .jar File Versionsabhängig 
 ist 

Nein, das Kompilieren ist versionsabhängig.  javac-1.5 produziert Dateien mit
Version 49, javac-1.6 welche mit Version 50 (wurde wegen ein paar
Formatänderungen angehoben).

 Kann man dem 1.6 Java sagen, es soll auch so verpacken, daß das Zeug auch 
 unter 1.5 geht. Oder muß ich da mein 1.6 java deinstallieren?

javac -target 1.5.  Das habe ich jetzt zu allen build.xml von den Plugins
hinzugefügt.

 Und kann  man dann die 1.5 .jar Files auch unter 1.6 verwenden?

Wie gesagt, es ist nur eine kleine Formatänderung, es sollte theoretisch
möglich sein auch mit 1.1 kompilierten Code unter 1.6 laufen zu lassen.

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Plugin

2007-10-26 Thread Gabriel Ebner
On Fri, Oct 26, 2007 at 02:38:00PM +0200, Marcus Krause wrote:
 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
  On Donnerstag 25 Oktober 2007, Frederik Ramm wrote:
  Hallo,
 
  Wie bekommt man denn nun das Yahoo-Plugin zum Laufen?
  Mir fehlt schon der Eintrag der http adresse dazu.
  Und ich bekomme Bad version number in class file - der neue
  Plugin-Build-Prozess erzeugt doch hoffentlich keine Java 1.6-Binaries ;-)?
  
  Eigentlich hab ich da nichts bewusst geändert. Der Teil sollte also genauso 
  wie früher sein.
 
 Ich bekomme mit josm-Build 417 das wms-plugin nicht mehr zum Laufen.
 Derselbe Fehler:
 java.lang.UnsupportedClassVersionError: Bad version number in .class file
 [...]
 at 
 org.openstreetmap.josm.plugins.PluginInformation.loadClass(PluginInformation.java:142)

Gefixt in r5159.  Irgendjemand hat alle JOSM-Plugins mit Java 1.6 neu gebaut,
die funktionieren dann mit 1.5 nicht mehr.  (Und obwohl ich zum Testen 1.5
verwende, habe ich bis jetzt immer meine eigenen Builds von den Plugins
gehabt, und es also nicht bemerkt.)

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2007-10-17 Thread Gabriel Ebner
On Wed, Oct 17, 2007 at 03:05:41PM +0200, Marcus Wolschon wrote:
  Das w?rde jeden Renderer und jeden Router unendlich
  langsam machen
  
  Router muessen eh die Daten vorverarbeiten, und Renderer, naja,  
  Mapnik tuts auch schon...
 
 a) Router müssen aktualisierte Karten auch runterladen
   Einer der Vorteile von OSM. Bei mir kann ich sagen
  [click] hole mir mal bitte die aktualisierte Karte
   für diese Gegend per Handy. Das könnte einmal DAS
   Killerargument für freie Navis werden gegenüber
   kommerziellen, nie wirklich aktuellen Navis.
 
 b) Router enthalten Renderer, müssen also auch deren
Daten auf jedem Laptop oder jeder Flash-Disk mitführen.
 
 c) Router benötigen die Position der Hausnummern ja gerade.
 
 d) Ein Weg mit 2000 Nodes kann leider nicht auf 3 Nodes
eingedampft werden, weil sich sonst die für die Metriken
(kürzeste, schnellste, effizienteste,.. Route) wichtigen
Entfernungen und Kurven-Radien ändern.
Briefkästen, Stromleitungen, Flüße,... lassen sich wunderbar
auf der Datenbank rausfiltert und nur für den Renderer
laden aber bei Wegen sollte man es mit der Datenflut
nicht künstlich übertreiben.

Wenn die 2000 Nodes aber wie im Beispiel alle auf einer Linie liegen (die eben
sonst nur 3 Nodes bräuchte) ist es ein einfaches, die Geometrie auf 3 Nodes zu
vereinfachen (Douglas-Peucker u.ä.).  Zumindest für kleine Zoom-Bereiche muss
dass sowieso gemacht werden, da hat OSM sogar jetzt schon zu viele Daten um
auch nur die Autobahnen ganz Europas schnell darzustellen.

  Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] shapes und projektionen

2007-07-03 Thread Gabriel Ebner
On Tue, Jul 03, 2007 at 04:52:57PM +0200, Hermann Schwaerzler wrote:
 hallo
 
 ich wollte den weissen fleck, den es in osm bei meiner heimatgemeinde
 gibt, ausfüllen (ohne im besitz eines GPS-empfängers zu sein) und habe
 deswegen beim zuständigen landesvermessungsamt nachgefragt, ob ich ein
 luftbild von ihnen (wenn ich es ihnen abkaufe) zu diesem zweck verwenden
 darf. die nutzungsbedingungen waren da etwas unklar bzw. für diesen fall
 nicht ausgelegt.  :-)
 
 die antwort war ziemlich überraschend: damit arbeit nicht doppelt
 gemacht werden müsse, haben sie mir ein luftbild (tiff) und ihre
 strassen-daten (esri shapes) kostenlos zur verfügung gestellt, damit ich
 sie in osm einbringen kann, wenn ich dafür ihnen im gegenzug alle meine
 verbesserungen/ergänzungen ebenfalls kostenlos zurückgebe.

Toll.  Sollte ich glatt einmal in Wien versuchen...

Frag aber wirklich nach, ob die Daten unter CC-BY-SA-2.0 sind.

 jetzt habe ich dazu ein paar fragen:
 gibt es einen guten weg, die in den shape-dateien enthalten daten (es
 ist das strassennetz des dorfs) ins osm zu bringen? am liebsten so, dass
 ich sie zuerst mal in josm reinlade, kontrolliere und eventuell
 korrigiere und dann hochlade.

Hab da ein kleines perl-Skript drangehängt, mit dem ich einmal ein paar
Shapefiles mit Gewässern hochgeladen habe.  Vielleicht kannst du es ja
brauchen.

 die koordinaten der daten sind rechts- und hochwerte des lokal
 verwendeten ablegers des in österreich üblichen bundesmeldenetzes
 (http://de.wikipedia.org/wiki/BMN). dazu gibt es im osm-wiki die
 parameter für proj:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Converting_to_WGS84
 wenn ich da die für mich zutreffen parameter für M28 nehme, komme ich
 z.b. für die koordinaten -31911.07 249569.84 (nachdem ich zum
 rechtswert 15 und zum hochwert 500 addiert habe um echte
 BMN-koordinaten draus zu machen) auf folgende werte:
 
 echo 118088.93  5249569.84 | \
   proj -I  +proj=tmerc +lon_0=10d20 +x_0=15 +ellps=bessel
 9d54'38.395E   47d23'4.986N
 
 schaut gut aus, differiert aber von dem, was die vom
 landesvermessungsamt hier ausrechnen:
 http://vogis.cnv.at/dva04/coordtrans2.aspx?transfrom=0x=-31911.07y=249569.84
 
 9°54'37,45''  47°23'02,81''
 
 das sind immerhin fast 1 beim rechtswert und mehr als 2 beim
 hochwert. hat jemand eine idee, warum das so ist? oder was ich falsch
 mache?

Transformationsparameter für das Kartendatum vergessen; so müsste das richtige
herauskommen:

$ echo 118088.93 5249569.84 | invproj \
  +proj=tmerc +lon_0=10d20 +x_0=15 +ellps=bessel \
  +towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232
9d54'38.395E   47d23'4.986N

  Gabriel.
#!/usr.bin/env perl
# Copyright (C) 2006  Gabriel Ebner [EMAIL PROTECTED]
use Geo::ShapeFile;
use HTML::Entities qw(encode_entities_numeric);
use Math::Trig;

print 'END';
?xml version=1.0?
osm version=0.3 generator=shp2osm.pl
END

BEGIN { our %default_tags = ( natural = 'water', source = 'SWDB' ); }

#use Data::Dumper;
#die Dumper(merc_fwd(16, 48));

for my $file (@ARGV) {
$file =~ s/\.shp$//;
my $shpf = Geo::ShapeFile-new($file);
proc_shpf($shpf);
}

{
BEGIN { our $i = -1; }

sub tags_out {
my ($tags) = @_;
my %tags = $tags ? %$tags : ();
$tags{'created_by'} ||= 'shp2osm.pl';
while ( my ( $k, $v ) = each %tags ) {
print 'tag k=', encode_entities_numeric($k), ' v=',
  encode_entities_numeric($v), \/\n;
}
}

sub node_out {
my ( $lon, $lat, $tags ) = @_;
my $id = $i--;
print   node id=\$id\ lat=\$lat\ lon=\$lon\\n;
tags_out $tags;
print   /node\n;
$id;
}

sub seg_out {
my ( $from, $to, $tags ) = @_;
my $id = $i--;
print   segment id=\$id\ from=\$from\ to=\$to\\n;
tags_out $tags;
print   /segment\n;
$id;
}

sub way_out {
my ( $segs, $tags ) = @_;
my $id = $i--;
print   way id=\$id\\n;
print seg id=\$_\/\n for @$segs;
tags_out $tags;
print   /way\n;
$id;
}
}

print 'END';
/osm
END

BEGIN { our $R = 6378137; }

sub merc_fwd {
my ( $x, $y ) = @_;
[ $x * $R * pi / 180, $R * log tan( $y * pi / 360 + pi / 4 ) ];
}

sub merc_inv {
my ( $x, $y ) = @_;
[ $x * 180 / pi / $R, atan( exp( $y / $R ) ) * 360 / pi - 90 ];
}

sub douglas_peucker_ {
my ( $pts, $k, $l, $tol, $accum ) = @_;
return push @$accum, $pts-[$l] if $l - $k = 1;
my ( $a, $b ) = ( $pts-[$k], $pts-[$l] );
my ( $c1, $c2, $c3, $c4 ) = (
$a-[1] - $b-[1],
$b-[0] - $a-[0],
$a-[0] * $b-[1] - $a-[1] * $b-[0],
sqrt( ( $b-[0] - $a-[0] )**2 + ( $b-[1] - $a-[1] )**2 )
);
my ( $max_i, $max_dist );
for my $i ( ( $k + 1 ) .. ( $l - 1 ) ) {
my $p = $pts-[$i];
my $dist;
if ( $c3 != 0 ) {
$dist = abs( $c1 * $p-[0] + $c2 * $p-[1] + $c3 ) / $c4;
}
else {
$dist = sqrt

Re: [Talk-de] Neue Quelle für Daten?

2007-06-15 Thread Gabriel Ebner
Sven Geggus wrote:

 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Du musst die Bilder erstmal orthoreferenzieren, wenn sie das noch nicht
 sind, und dann kannst Du sie in einen Mapserver reinstopfen, und dann
 als Hintergrundbild mit dem JOSM (WMS-Plugin) anzeigen. Alles weitere
 ist dann Handarbeit...
 
 Gibts dafür eigentlich irgendwo ein halbwegs brauchbares HOWTO?
 
 Mapserver ist ja nicht gerade ein Programm dessen Funktion sich jedem
 intuitiv erschließt.

Ich bin persönlich ein GDAL-Fan, aber das kann man alles natürlich auch in
GRASS machen:

gdal_translate -a_srs EPSG:EPSG-Code vom Koordinatensystem
-gcp x1 y1 e1 n1   # x,y sind die Koordinaten des Pixels auf dem Bild
-gcp x2 y2 e2 n2   # e,n sind die Koordinaten im Kartendatum
...
-of GTiff map.jpg map.tif

gdalwarp map.tif map.rect.tif

Und dann kopierst du einfach mapserv nach cgi-bin/ auf dem Webserver deiner
Wahl, und schreibst folgendes nach mapfile.map

map
UNITS METERS
STATUS ON
DEBUG ON

projection init=epsg:4326 end

OUTPUTFORMAT
  NAME png
  DRIVER GD/PNG
  MIMETYPE image/png
  IMAGEMODE RGB
  EXTENSION png
END

LAYER
  NAME map
  DATA pfad/nach/map.rect.tif
  TYPE RASTER
  STATUS ON

  METADATA
wms_title   Irgendein Titel
wms_srs EPSG:EPSG-Code vom Koordinatensystem
wms_format  image/png
  END

  projection init=epsg:EPSG-Code vom Koordinatensystem end
END

end

Und in JOSM gibst du dann im WMS-Plugin folgende URL ein:
http://localhost/cgi-bin/mapserv?map=mapfile.mapSERVICE=WMSLAYERS=mapSRS=EPSG:4326REQUEST=GetMapVERSION=1.1.1;

Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linux-Treiber für GARMIN

2007-06-15 Thread Gabriel Ebner
Frank Jäger wrote:

 Von GUI gebabbel:
 
  Gpsbabel hat ein Problem festgestellt.
  Die exakte Fehlermeldung von Gpsbabel lautete:
  USB support is not available in this build.

Uups, dann musst du dir deine eigene Version bauen.

 Wie ich schon sagte, ist das USB-Device überhaupt nicht sichtbar.
 Keine Reaktion, wenn ich den Stecker einstecke.

lsusb zeigt nichts an, wenn du das Gerät anschließt (und einschaltest)?

Wenn ja, dann gibt es gröbere Probleme.

Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linux-Treiber für GARMIN

2007-06-15 Thread Gabriel Ebner
Felix König wrote:
 Frank Jäger schrieb:
 Wie ich schon sagte, ist das USB-Device überhaupt nicht sichtbar.
 Keine Reaktion, wenn ich den Stecker einstecke.
   
 Dann fehlt vermutlich der Kernel-Treiber garmin_gps. Qlandkarte sollte
 auch ohne funktionieren.

Genau das Gegenteil, wenn das Kernelmodul geladen ist, kann gpsbabel nicht
mehr per libusb zugreifen.

Gabriel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de