Re: [OSM-talk] Introducing Taginfo

2010-10-05 Thread Lars Francke
On Tue, Oct 5, 2010 at 3:37 PM, Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 For the last months I have been working on a software called Taginfo that
 brings together information about OSM tags from the OSM database, the wiki
 and other places. Somewhat like Tagwatch, Tagstat, and OSMdoc, but more
 ambitious. :-)

Congratulations! We've talked about this a few months ago and I'm very
glad that at least one of us was able to reach his goals :)
I can recommend everyone to use this instead of OSMdoc for the
foreseeable future.

Cheers,
Lars (author of OSMdoc)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Das neue Taginfo

2010-10-05 Thread Lars Francke
 Die letzten Monate hab ich an einer Software namens Taginfo gearbeitet, die
 Informationen über OSM-Tags aus der OSM-Datenbank, dem Wiki und anderen Orten
 sammelt und aufbereitet. Ähnlich wie Tagwatch, Tagstat und OSMdoc, aber etwas
 ambitionierter. :-)

Noch mal herzlichen Glückwunsch zum Launch. Ist wirklich sehr gelungen!

Ich kann auf absehbare Zukunft nur jedem Nutzer von OSMdoc empfehlen
hierauf auszuweichen!

Viele Grüße,
Lars (Entwickler von OSMdoc)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzumstellung - Warum kein OSM 2.0 mit besserem Datenmodell?

2010-09-19 Thread Lars Francke
 Warum kein OSM 2.0 mit besserem Datenmodell nbsp;zur Lizenzumstellung?

Besser ist so subjektiv. Ich finde das jetzige Modell erheblich
besser als die diversen Tag-Schemata, die vorgestellt worden (z.B.
TagCentral von David Earl oder Schematroll auf der osm-fork Liste).
Ich möchte das jetzige Modell behalten (+ ggf. Aufhebung der 255
Zeichen Beschränkung).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] OSMDoc is awesome!

2010-09-16 Thread Lars Francke
 My number 1 priority though is fresh data but unfortunately stuff
 keeps getting in the way and I have very little time at the moment. I
 hoped to get something done before October but I'm not sure yet.

 In which language is OSMDoc written and is the sourcecode public available?
 Maybe I can get an instance up on the wikimedia toolserver. The server has
 enough free resources for that.

In Python using the Django framework. The sourcecode is not public but
I can easily change that :) Let me know if you're interested in it and
I'll gladly put it online somewhere.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSMDoc is awesome!

2010-09-15 Thread Lars Francke
Hi Dave,

sorry I missed your mail or forgot to answer. Thanks for the reminder.

 The search facility appears to only search the key tag  not the values tag.
 Is there a way to overcome this?

 For instance - parking. It doesn't list amenity=parking or any other
 *=parking.

the current OSMdoc doesn't have that possibility, no. Unfortunately.
I'd love to see that as well. Time and resources permitting I'd love
to bring back a Solr[1] powered search engine but I'm not sure when
that'll happen.

My number 1 priority though is fresh data but unfortunately stuff
keeps getting in the way and I have very little time at the moment. I
hoped to get something done before October but I'm not sure yet.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSMDoc is awesome!

2010-09-03 Thread Lars Francke
 The database schema is pretty easy though so if anyone has data laying
 around this is what I would need

 I've put together a script that creates this schema [1]. I used php  expat
 for the xml parsing and pl/pgsql for the counting/update/insert part.

Wow! That's awesome. Thank you for your work. I'll be back home next
week and will give it a go then.

About the changeset count: I did it the same way I did all others. The
planet extract has a dump of all changesets in it (at the very
beginning) and those have tag elements as well so they shouldn't
need any special treatment.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] XAPI ständig tot

2010-09-03 Thread Lars Francke
2010/9/3 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de wrote:

 Was nichts daran ändert, dass eine flotte und ausfallsicherere XAPI - ob
 jetzt Server oder Implementierung getuned werden ist dabei egal - sehr
 sehr praktisch wäre.

 Das wir etwas in der Art brauchen ist unbestritten. Ich wollte nur
 andeuten dass man das vermutlich softwaremäßig neu machen muss bevor
 man über Hardwarespenden und dergleichen nachdenkt.

Falls es irgendwen interessiert. Er (George James/Etienne/80n) hat das
ganze auf der letzten FOSDEM Konferenz vorgestellt:
http://nosql.mypopescu.com/post/385372130/your-chance-to-review-the-fosdem-nosql-event#fosdem-georgejames

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XAPI ständig tot

2010-09-03 Thread Lars Francke
 Ich kann schlicht und einfach nicht arbeiten wenn die XAPI tot ist.

 Wenn ich das richtig verstanden habe ist dei XAPI in einer
 Programmiersprache geschrieben, die außer dem Author der XAPI niemand
 spricht.

 Die Programmiersprache ist Erlang und als db wird die couchdb verwendet.

Ähem...nein.

Die Programmiersprache ist MUMPS[1] und die Datenbank ist GT.M[2]

 10.000.000 items sind aber ca. 1 GByte und das aus einer DB zu laden ist
 nicht wirklich sinnvoll.

Kommt ganz auf die DB und das Schema an. Es gibt heutzutage eine ganze
Menge Produkte für die das relativ einfach ist und die auf solche
streamenden Sachen vernünftig antworten können.

Gruß,
Lars

[1] http://en.wikipedia.org/wiki/MUMPS
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/GT.M

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] OSMDoc is awesome!

2010-09-01 Thread Lars Francke
 OSMDoc is great - it's a shame it's a year out of date.  I needed a more
 modern breakdown of tag statistics so I decided to write a report myself -
 very quick and dirty (no where near as cool as OSMDoc), but functional to
 get a breakdown of tag usage.  I figured someone else might like to read it
 too:

Well thank you very much. I'm painfully aware of the missing updates
and I'm working on it on and off but I don't have the time to put a
lot of effort into it most of the time. I still hope for fresh data
this month.

The database schema is pretty easy though so if anyone has data laying
around this is what I would need:

tag_keys: id integer, total_count integer, changeset_count integer,
node_count integer, relation_count integer, way_count integer, name
character varying(255), value_count integer

tag_values: id integer, total_count integer, changeset_count integer,
node_count integer, relation_count integer, way_count integer, name
character varying(255), key_id integer

Cheers,
Lars (author of OSMdoc)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSMDoc is awesome!

2010-09-01 Thread Lars Francke
 What is the problem in running the import, that you did once, again,
 completely replacing the outdated data.

 he wrote on the German ML that he lost the program which did the import.

Thank you Martin.

He is correct. I don't have the script anymore that did the import and
it didn't work very well either for various reasons. I could probably
just use the thing that tagstats is using but as far as I know that
keeps everything in RAM and I don't have access to a machine that
could run this...but if my current attempt doesn't work I'll
investigate this route.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-27 Thread Lars Francke
 Offenbar geht es da nicht nur darum, die Daten zu nehmen und eine Kopie von
 OSM aufzusetzen, sondern man will bei der Gelegenheit auch gleich noch alles
 andere besser machen ;)

Dinge, die ich beim kurzen stöbern gesehen habe:

* Normalisierbares Tagging-Schema

* Frontend Code (Ruby) durch ein Drupal-System ersetzen: Forum,
Mailingliste, Homepage, Diaries, usw.

* Reines PHP für den Rest

* I actually think C, for the core API, would be the best choice.
Mainly because it is the most portable.

* OSM braucht 6+ Server nur für dieses eine Projekt also machen sie was falsch

* if we want the project to not accept individual user contributions
(say adding in steps) .. and only permit the import of the government
data. ... then the datbase needs to be usable by those who actually
work with the government data directly. gis pros . 

i mean, leave the user-contributed adding in stairs, to the
openstreetmap project. and focus on providing openstreetmap (and naby
other systems) the simple datawarehouse that can be used as an
underlay, and focus on proviging the various map renderings of the
data, so that more users can use i as an overlay.. 

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] OSMF election to board

2010-07-22 Thread Lars Francke
Hi,

the results are not yet in.

 where can I find the results of the OSMF election to board? It is 11
 days ago but I cannot find any publication.

Mike Collinson sent an update a few days ago that they still need to
validate a few votes:
I have now checked for valid membership and eliminate proxy votes
where the member also voted in person.  I may need to void a number of
votes from persons who do not appear to be members or whose membership
was not paid-up as of 11th July, the date of the AGM.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Wo ist das *.osm Format beschrieben

2010-07-07 Thread Lars Francke
 für eine E-Mail benötige ich den Link zur Beschreibung des Formates
 der *.osm - Dateien. Im Wiki werde ich unter den Suchworten osm,
 *.osm oder osm format nicht fündig. Könnte mir jemand einen Link
 zur Beschreibung nennen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/.osm

Aber die Seite könnte übersichtlicher sein bzw. das Format besser
dokumentierenhoffe es hilft trotzdem. Gibt auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/.osc

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist das *.osm Format beschrieben

2010-07-07 Thread Lars Francke
 The format has never been formally specified.

Ich glaube der Satz kommt von mir...ich habe damals als ich das
history export tool geschrieben habe mal die prominentesten Tools
angeguckt und ich glaube ich habe in dem Abschnitt die wichtigsten
Abweichungen genannt.

 Wie stabil ist das Format eigentlich? Ggf waere eine formale Beschreibung
 als XML-Schema sinnvoll...

Das Problem ist, dass es nicht das Format gibt. Diverse Programme
implementieren es leicht unterschiedlich. Es wäre schön wenn da
einiges konsolidiert werden könnte aber ich fürchte durch reine
Spezifikation wird das nichts (mal abgesehen davon, dass es irgendwo
eine DTD gibt): Die Autoren der relevanten Programme müssten sich
einigen. Und abgesehen davon nutzen die Tools das Format z.T. auch in
leicht unterschiedlicher Art und Weise.

So wie es jetzt ist ist es zwar vielleicht nicht technisch sauber aber
es funktioniert momentan eigentlich ganz gut. Man könnte allerdings
den Wiki-Artikel mal überarbeiten.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo ist das *.osm Format beschrieben

2010-07-07 Thread Lars Francke
 Wenn dem so ist, spricht das auch für mich für eine formale Spezifikation.

 Eine Einigung zwischen den Autoren aller relevanten Programme herbeiführen zu
 wollen, wäre meiner Meinung nach aber der falsche Ansatz.

 Vielleicht sollte eine Partei (der Datenproduzent?) den Hut aufhaben, und ihr
 aktuelles Schema formal vollständig beschreiben. Das ändert in der Praxis erst
 mal nix, außer dass man für den Anfang schon mal eine formale Beschreibung
 hätte.

Es gibt nicht den Datenproduzenten. Ich weiß mindestens vier Tools,
die Daten aus der offiziellen Datenbank schreiben: die Ruby on Rails
API, Osmosis, planet.c und historydump. Alle von unterschiedlichen
Autoren. Also - wie gesagt - müssten sich diese Autoren einigen.

 Dann müsste man ein Versionsmanagement einführen, so wie es im Allgemeinen für
 APIs genutzt wird: Zum einen gibt es abwärts kompatible Erweiterungen, die
 alle Nutzer nicht zu einer Anpassung ihrer Software zwingt. Ihnen würde
 lediglich die neue Funktionalität entgehen. Zum anderen gibt es dann
 vielleicht auch nicht kompatible Erweiterungen, die alle Nutzer zu Anpassungen
 zwingt..

Das jetzige System funktioniert. Die API ist auch versioniert und mit
jeder Versionsänderung wurde auch das Ausgabeformat angepasst wenn
nötig.

Außerdem ist das .osm-Format trotz der kleinen Inkonsistenzen relativ
einfach zu parsen (siehe die Erläuterungen auf der Wiki-Seite).

Das einzige was man mal vereinheitlichen könnte ist das bounds vs.
bound Ding von API vs. Osmosis. Und das Element ist eines der
unwichtigeren und wird eh meist einfach so übersprungen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status OSMdoc

2010-07-06 Thread Lars Francke
Hallo André,

ich bin der Autor von OSMdoc.

 Wie ist der Status von OSMdoc?

Ich musste drei Monate pausieren aber habe nun wieder angefangen daran
zu arbeiten.

 Gibt es schon einen Server oder Pläne für den Start von OSMdoc 2.0

Jein und Jein. Es gibt ein paar Möglichkeiten für Server aber nichts
mit dem ich so richtig zufrieden bin bisher (das ganze ist recht
...ehrgeizig). Also wenn Du ein paar rumstehen hast... ;-)

 oder ist ein Update der Daten bei OSMdoc 1.0 geplant?

Ich habe das Programm verloren welches die alten Daten generiert hat
und wollte da keine Energie reinstecken. Aber ich überlege mit den
neuen Tools zumindest temporär Daten für die alte Version zu
generieren wo sich das so verzögert. Nach der SotM geht es los und mit
ein bißchen Glück gibt es dann ein paar gute Nachrichten. Bin auch
immer noch für Vorschläge und Diskussionen offen - zum Beispiel auf
der SotM? Sonst aber auch gerne hier oder per Mail oder so. Ich denke
spätestens Ende Juli werde ich mal wieder ein ausführlicheres
Statusupdate schreiben.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (J)OSM Flickr

2010-07-04 Thread Lars Francke
 Wozu ?

Mir fallen spontan ein paar Gründe ein:

1) Weil Alexander danach gefragt hat

2) Weil es als Beweis dienen kann, dass tatsächlich jemand von OSM an
der entsprechenden Stelle war sollte es irgendwann mal Streitigkeiten
wg. Copyright geben

3) Dokumentation für andere Mapper. Es gibt häufig Dinge, die von
außen betrachtet falsch aussehen und man ist versucht das zu
korrigieren - wenn man dann ein Bild der Stelle hat kann man sehen,
dass es ggf. doch tatsächlich so ist

4) Backup falls man die Bilder verliert

5) Für OpenStreetView o.ä.

6) Vielleicht sind darauf Dinge zu erkennen, die momentan noch keiner
mappt. Wenn die Bilder alle online sind können theoretisch auch andere
das nachholen und nicht nur der Fotograf

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (J)OSM Flickr

2010-07-04 Thread Lars Francke
 Keine Sorge, so schnell wird nix geloescht. Da muesste ja auch erst jemand
 zum Copyrightpolizisten ernannt werden, der auf Daten unklarer Quelle
 hinweisen darf.

Wenn ich Dich auf die Data Working Group[1] hinweisen darf. Frederik
kann als deutschsprachiges Mitglied derer sicherlich sagen ob da schon
mal was passiert ist.

Gruß,
Lars

[1] http://www.osmfoundation.org/wiki/Working_Groups#Data_Working_Group

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [Candidacy] AGM Foundation 2010 - Girona

2010-07-03 Thread Lars Francke
 A short remark although this is the wrong place to discuss the topic:

I agree with this. This thread isn't the topic to discuss license
issue although I'm happy to answer any concrete questions in a
separate thread, at the SotM or via private mail. I'll have to say
though that I don't have deep legal knowledge on a lot of the issues
involved and I'll happily refer to the License Working Group for
those. The question would have to be on my opinions.

But to reiterate: I'd love to have a PD-like license or as Richard has
said even better: I'd like anything that is non-share-alike. And I
don't agree with Oliver conclusion on what would happen (corporate
take over).

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Osmf-talk] [Candidacy] AGM Foundation 2010 - Girona

2010-07-01 Thread Lars Francke
Hi!

Thanks Emilie for starting this thread. I too decided to run as a
candidate for the board election and while take this chance to
introduce myself.


Introduction

I am an active member of OSM since the end of 2008 and began by
mapping my hometown (like most of you I suspect). I used Tagwatch a
lot to find out which tags people use but wanted something better
which lead to OSMdoc.com. I also developed the tool that exports the
complete history of OSM data as well as all the GPS-traces. I'm also
active on the international-, the dev- and the german mailing list as
well as on IRC.
Outside of OSM I'm just a software engineer/architect but until now I
wasn't fortunate enough to have a job in which I could work on OSM.


Statement

OSM is a great project and it is exciting for multiple reasons. I
personally find it exciting because unlike other projects (wikipedia,
...) we produce data that is primarily intended for machine-use which
allows for some great use-cases as we all know. But we also have the
problems that come with it, one being the license issues that no other
project has faced so far. Another being that every contributor comes
to OSM with his/her own intentions and goals which obviously leads to
problems here and there. But in a whole I think we have a great and
diverse community (people mapping towns, air routes, the sea, ski
slopes etc. where else do you get so many different people and
interests working on the same project?).


Problems we should tackle

One major problem is the accessibility for new users. We don't always
make it easy for them and there's a lot that could be done. An
integrated OpenStreetBugs is one solution but I think we could also
benefit from an even easier solution for unregistered users to just
report bugs in our data. Our Wiki could use a clean up too and in
general there's a lot that can be done on the documentation front. One
thing we're pretty good at (at least in Germany) is our representation
on conferences, meetups and such things.

We need to make it easier for pretty much everyone to get started with
OSM. This includes companies; and I'm glad that the OSMF has tackled a
lot of the license issues in the past and will continue to do so.

We also need better communication between pretty much everyone. I
think the OSMF could do an even better job at keeping the users
informed, developers could communicate with each other to avoid a lot
of the duplicated efforts, etc. As has been stated multiple times we
also need specific contact persons/addresses for media and companies
so they have someone to deal with. I'd love to take at least part of
this responsibility (in Germany or elsewhere).

There are also a lot of projects dealing with OSM data. Most of them
are just hobby projects and run on one of the free dev-servers we
have. But there are a lot more projects in the pipeline that could use
resources. While not a core OSMF job I think we should help here where
we can because these are prominent projects and are often used as
examples for OSM. For this we need resources and there are companies
willing to donate these resources. I'd love to work on this and I've
already started in the last months.

But what we also need is better cooperation between those developers
to avoid duplicate efforts and I think OSM could benefit from a few
hackathons as they are usual in other projects. Currently these
mainly exist in the UK and I'd love to organize something in Germany.

Looking at the past Meeting Minutes of the OSMF board there are a lot
of open topics and I'm sure I'll find something that could benefit
from my work.


Because it is a popular topic a few words on my opinion on the license issue:
I place all my edits in the public domain where/if possible (or a
similar license like CC0) and I'd love to adopt this as _the_ license
for OSM. I support however the change to ODbL as it seems to answer at
least some of the questions and problems that currently exist with
CC-BY-SA. In the end it will always be hard to find a license that
works for every country on the planet equally well. So while I support
the ODbL I hope a PD-like-license will be at least evaluated.

I'm happy for every vote I get and I'll be available to answer
questions via mail (or any other method you can find to contact me).
I'll also be at the SotM from Friday to Sunday.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Wahlen zum OSMF Board

2010-07-01 Thread Lars Francke
Hallo zusammen,

wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben werden bei der State
of the Map am 11. Juli drei neue Mitglieder für das Board der
OpenStreetMap Foundation gewählt. Ich habe entschlossen mich dort
aufzustellen[1], da mit Ulf Möller das letzte deutsche Mitglied im
Board ausscheiden wird und ich denke, dass wir als große Community
eine Vertretung gebrauchen können. Außerdem habe ich viel Spaß mit
OSM, habe die Zeit mich zu engagieren und weiß von vielen Dingen, die
angepackt werden könnten und müssen - wie vermutlich jeder hier - und
denke es gibt noch viel mehr von denen ich bisher nichts weiß.

Also ein paar Worte von und zu mir:
Ich bin OSM-Mitglied seit Ende 2008 und habe wie viele andere damit
begonnen meine Heimatstadt zu mappen. Ich habe dann relativ schnell
erkannt was mir an OSM fehlt: Ein besseres Tagwatch. Das führte zu
OSMdoc.com welches ein paar von euch vielleicht kennen (und was seit
Monaten auf neue Daten wartet). Mein Interesse an mehr Daten zur
Analyse führte dann dazu, dass ich das Tool geschrieben habe mit dem
die komplette OSM-History veröffentlicht wird. Analog dazu habe ich
ein Tool geschrieben welches alle GPS-Tracks exportiert. Die ganze
Zeit war ich mehr oder weniger aktiv am mappen und auch in den
Mailinglisten und im IRC bin ich aktiv wo ich kann. Abgesehen von OSM
bin ich als Programmierer beschäftigt und zur Zeit leider nicht in
einem Job, der irgendwas mit OSM zu tun hat. Ich habe dieses Jahr
einige andere OSMler getroffen und aus den Gesprächen ist doch
ersichtlich geworden, dass es einiges für OSM zu tun gibt und es
keinen Grund dagegen gibt warum ich nicht helfen könnte :)


Mein kleines Statement zu OSM

OSM ist ein großartiges Projekt, wir sind eines von sehr wenigen
Projekten im Internet bei denen es darum geht eine offene Datenbasis
zu schaffen von daher betreten wir in vielen Gebieten (die Lizenz sei
als Beispiel genannt) Neuland und haben eine gewisse Pionierrolle. Das
bringt aber auch gleichzeitig die uns allen bekannten Probleme mit
sich: Jeder hat andere Ziele mit OSM und jeder hat andere Gründe an
OSM mitzuarbeiten. Aber in meinen Augen haben wir das Problem, dass
wir für Einsteiger nicht die leichteste Community sind. Einsteiger
bezieht sich hier wieder auf viele verschiedene Gruppen: Einfache
Besucher von openstreetmap.org genauso wie Mapper und interessierte
Unternehmen. Wir müssen probieren es allen einfacher zu machen.
Gleichzeitig läuft doch vieles auch jetzt schon richtig, von daher
sollten wir vorsichtig sein was wir ändern.

Also was sollte man konkret anpacken?
Wir brauchen eine bessere Kommunikation. An vielen Fronten. Von der
OSMF zu den OSM Usern, von Mappern untereinander, Feedbackmechanismen
für interessierte Laien, Ansprechpartner für die Medien und Firmen und
Universitäten, die an Sponsoring oder ähnlichem interessiert sind. Ich
würde probieren zumindest ein Teil dieser Arbeit - idealerweise in
Deutschland - zu machen.

Auch gibt es viele viele gute Ideen für Projekte mit OSM-Daten. Viele
Ideen tauchen immer wieder auf, einige sind schon umgesetzt. Wir
sollten dies besser unterstützen. Die freien Dev-Server, die es gibt
sind zu großen Teilen ausgelastet und wir brauchen mehr Ressourcen.
Was ich also gerne sehen würde wäre das Einsammeln von Spenden
jeglicher Art von Firmen und Privatpersonen um solche Ressourcen
anzuschaffen und zu betreiben. Dies ist eine Arbeit, die zumindest in
Deutschland noch niemand professionell macht und die auch gar nicht so
einfach ist.
Gleichzeitig sollte die Zusammenarbeit der OSM-Entwickler
untereinander verbessert werden. Es gibt hier viele Stellen an denen
eine Kooperation Sinn machen würde wo zur Zeit alleine vor sich
hingebastelt wird.
Während diese Projekte nichts mit der eigentlichen Grundfunktion von
OSM zu tun haben so sind viele von Ihnen doch sehr wichtig für OSM, da
sie an vielen Stellen als Aushängeschild dienen. Man denke an die
Garmin Karten oder die ÖPNV-Karte. Von daher sollten wir den
Entwicklern hier alle Unterstützung geben, die wir können.

Wenn man sich die Meeting Minutes anguckt sieht man viele offene
Themen und ich bin mir sicher ich finde einige zu denen ich beisteuern
kann.


Meine Stellung zur Lizenz

Ich persönlich stelle alle meine Edits soweit es geht in die Public
Domain bzw. unter eine Lizenz, die die gleichen Freiheiten erlaubt.
Das wäre für mich auch die Wunschlizenz für OSM aber ich unterstütze
dennoch die Änderung zur ODbL, da sie uns eine sicherere Basis schafft
als die aktuelle Lizenz; trotz der noch offenen Fragen. Ich hoffe
dennoch, dass ein Wechsel zu PD zumindest evaluiert wird.

Ich freue mich über jede Stimme, stehe auch gerne per E-Mail Rede und
Antwort und werde auch von Freitag bis Sonntag auf der SotM sein.

Viele Grüße,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foundation/AGM10/Election_to_Board

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo erfolgen die meisten Edits in OSM Deutschland?

2010-06-13 Thread Lars Francke
 Die Statistik sagt so wenig bis nichts aus. Der Zeitraum von einer Woche ist
 so kurz, dass sich daraus ein reines Zufallsergebnis ergibt. Man darf nicht
 vergessen, dass die Mapper in ihrer Freizeit unterwegs sind. Da reicht es
 möglicherweise schon, wenn es in der Woche irgendwo Freibier gibt...

Zusätzlich hatten zwei der Bundesländer da Schulferien (zumindest zum
Teil: Bayern und BaWü) und dann war da auch noch ein Feiertag in
Teilen Deutschlands in der Zeit (Fronleichnam?).

Die Idee ist eine gute und ich bin über jede Statistik zu OSM erfreut
aber in diesem Falle bin ich auch ein wenig skeptish.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche soucen ...

2010-06-13 Thread Lars Francke
2010/6/13 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 ... sind den für den Overlay Data der slippy map auf
 openstreetmap.org zustänig? Ich würde da mal gerne einen
 leicht genervten Blick reinwerfen ... ;-)

http://git.openstreetmap.org/?p=rails.git;a=blob;f=app/views/browse/start.rjs;h=b045bc9ea6a9762e43c7467c295fc7ed10fa9233;hb=HEAD

Das ist zumindest der JavaScript-Teil und der lädt in der Funktion
getData einfach über die API den Kram ein:
loadGML(/api/#{API_VERSION}/map?bbox= + projected.toBBOX())

Hoffe das hilft?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Moving to Java 1.6 not so easy to swallow

2010-03-24 Thread Lars Francke
 Maybe, Java 1.6 has very luring features, but the search of perfection
 by smart developers has to be weighted when considering the number of
 OSMers who cannot afford themselves any changement.

The two options have been weighed against each other and the outcome
obviously was that it is worth the change. The number of JOSM users
who can't use Java 1.6 is very small. The rest can just use an old
version.

 In my case, there is no way to get Java 1.6 running on Mac PPC (I bought
 my machine four years ago).
 Meaning that people like me must invest is not a good answer.

Everyone else stopping development or moving on isn't a good answer
either. This Mac issue only affects a very very small fraction of all
JOSM users as outlined earlier. Java 1.6 is _four_ years old if Apple
decides not to support it or is very very slow this should not be our
problem.

 So, I do demand hat there will be a final and stable JOSM version for
 1.5 with adequate cadastre.fr plug-in.
 This would have to be publicized on the homepage for loading
 (FR:WikiStartJOSM).

I doubt that a demand will get you very far. Are you currently using
JOSM with the plugin? If so just keep using it.

All this whining gets old very fast.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-20 Thread Lars Francke
 What are the thing or things you know know that you wish you'd known when you 
 started with OpenStreetMap?

* That the wiki is not the standard for tagging information. It
evens says so but at the same time people still often refer to it and
treat it as the reference documentation for OpenStreetMap.

* That the tags you use really don't matter that much as long as a
human can interpret what you meant, don't spend hours or days
researching. If you can't find a suitable tag in a matter of minutes
just invent a new one.

* That the editor you see when you click edit is called Potlatch. I
know it says so but I missed that.

* That you can change your user name later. Signing up for new
services I always have to decide whether to use some anonymous handle
or my real name so it is very nice to sign up anonymously and later
change my mind.

* WTF is this Mapnik or Osmarender? Cycle Map (and No Name to
some extent) is a descriptive name. Mapnik and Osmarender are not and
I didn't care at all which tool was used to render the map

* That I can use Shift + Mouse to zoom in to a specific area

* That the forum (as opposed to the Wiki) uses the OpenStreetMap login data

* That almost all discussions on the mailing list degenerate into some
off-topic crap without the participants having the decency/foresight
to change the subject

* The tag voting procedures on the wiki don't really mean anything

* There are other editors. I'd liked something like the new browser
chooser for Windows. When you first click Edit you are presented
with four/five editors (josm, merkaartor, mapzen, potlatch ...) and a
text like If you just want to get started now you can use our Flash
based editor Potlatch here

* I'd have liked to know about OpenStreetBugs (and today about
KeepRight, OSM Inspector and other QA tools) as well as tagwatch (well
today tagstat would probably be better or osmdoc if it ever gets fresh
data ;-) ) and OpenRouteService/yournavigation

Remember...these are from my very first days with OSM. Some of those
were relevant before I registered some after...

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Spam

2010-03-16 Thread Lars Francke
 gibt es neben dieser mal wieder heftigen Diskussion jemanden, der sich um
 das eigentliche Problem kümmert?

Das Thema läuft zur Zeit auch auf der Dev-Liste. Und Tom Hughes sagte
dort folgendes:

I think it probably is reaching the point where we need to do something,
but I'm still considering exactly what - they're aren't really any
brilliant solutions unfortunately.

Mostly likely we will wind up adding a moderation queue and moderating
new users first few diary entries.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] Student Project Ideas?

2010-03-11 Thread Lars Francke
 I suggest that API 0.8 would specify that any values in the database be
 stored in some appropriate canonical form, with a flag to say if it is
 naturally imperial or naturally metric. So heights and widths would be
 stored (say) in integer millimetres or integer inches with a one-bit
 flag to say which it is, and speed limits would be stored in integer
 km/h or integer mph with a one-bit flag to say which it is. The API call
 to obtain these values would have a parameter to say whether the user
 wants metric, imperial or how-it-was-specified.

I am willing to bet any amount that this is not going to happen as was
discussed on this and other mailing lists literally hundreds of time.

Tags are free-form and you just have to take care to interpret the
data properly. Yes it can be ambiguous but then you can just fix the
data or ignore it.
In your special case we should tag what's on the sign whatever unit that's in.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] First drop in planet size ?

2010-03-11 Thread Lars Francke
No.

 From 8.2 GB to 8.1 GB:
 http://planet.openstreetmap.org/

planet-091007.osm.bz2 09-Oct-2009 03:37  7.4G
planet-091014.osm.bz2 14-Oct-2009 20:35  7.2G

And I'm sure it has happened before.

What exactly were you trying to tell us? :)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] FOSSGIS: Devserver - Aktuelle Projekte/Zuk ünftige Entwicklung

2010-03-11 Thread Lars Francke
Halloechen!

Das ganze hier gehoert noch zu den FOSSGIS-Nachwehen und ist für
Leute, die nicht dabei waren vielleicht nicht so interessant bzw.
verständlich.

Ich habe eben mal kurz die Seite der Strato-Server im Wiki[1]
erweitert um zu sehen welche Projekte welche Resourcen nutzen. Ich bin
mir sicher, dass die Liste der Projekte dort nicht aktuell ist aber
ich habe keine Moeglichkeit das zu überprüfen. Koennte irgendwer, der
eine Übersicht hat dort mal ein bißchen aufräumen? Das würde die
zukünftige Planung vielleicht etwas einfacher machen.

Momentan sieht das so aus als wäre die Architektur, die ich auf der
FOSSGIS vorstellte ein bißchen Overkill. Kaum Projekte, kaum gleicher
Datenbestand, viel 'alter' Code bei dem ich nicht vermute, dass da
irgendwas dran geändert wird. Auf der anderen Seite kann man so eine
Messaging-Architektur trotzdem aufsetzen auch wenn das noch niemand
nutzt. Das parsen und runterladen der diffs verbraucht minimale
Resourcen und solange niemand die gesendeten Nachrichten liest werden
die vom Server direkt wieder verworfen. Auf den ersten Blick also
unnoetig aber wenn das erstmal steht ist es einfach zu benutzen und
das schoene ist, dass es unabhängig ist von allem anderen.

Was ich hiermit probiere zu erreichen ist eigentlich zu erfahren
worein ich Arbeit investieren soll. Gibt es Interesse an einer
groeßeren Messaging-basierten Loesung oder nicht? Wenn nicht brauche
ich auch keine Arbeit drauf verwenden und ich kann an OSMdoc basteln
wie ich will. Wenn es Interesse gibt kann ich im ersten Schritt
zumindest mal eine genauere Beschreibung (auch für Leute, die nicht
auf der FOSSGIS waren) und ein paar Ideen aufschreiben, die wir dann
vielleicht ausarbeiten koennen.

Was mich auch interessiert: Sind die Wikimedia-Toolserver Leute (Hallo
Kolossos, hallo MaZderMind) hier auf der Liste? Ich habe keine Lust
das ganze momentan auf der englischen -dev-Liste zu diskutieren daher
erstmal hier der Versuch ob irgendwer mitliest.

Ich freue mich über jeden Hinweis, Vorschlag oder Idee.

Gruß,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS/Server/Projects

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Fehlerkorrekturen

2010-03-07 Thread Lars Francke
Hallo!

 Gibt es hier irgendwelche Ansaetze, Moeglichkeiten etc.

Ich weiß nicht wie vollständig die Videos sind aber es wurde auch über
diese false-positives diskutiert und keine eindeutige Loesung
gefunden.
Eines der Probleme ist ja nicht wirklich OSM-Bugs-spezifisch sondern
ein allgemeines: Wie identifiziere ich eindeutig ein Element wenn sich
ggf. die beteiligten OSM IDs ändern koennen.
Ein anderes Problem ist festzulegen was genau die Elemente wären, die
man als nicht fehlerhaft markiert. Bei Relationen z.B. kann es sein,
dass nur ein oder zwei der Member in irgendeiner Form falsch sind
dadurch allerdings die gesamte Relation unbrauchbar wird.
Und zu guter letzt (alles aus meiner Erinnerung, gut moeglich, dass
ich was vergesse) ist die Frage wie lange ein solcher Vermerk gültig
ist. Jemand markiert einen Fehler als false-positive, ein anderer
Mapper verschiebt/ändert das Element und macht einen echten Fehler,
ändert aber die Tags nicht, dieser Fehler würde von den Tools nun
ignoriert werden.

Ich hoffe das hilft ein bißchen. Ich denke die Toolautoren sind über
jegliche Vorschläge dankbar.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerkorrekturen

2010-03-07 Thread Lars Francke
 Man muesste dieses false-positives an ein Datum bzw. eine Verrsionsnummer
 koppeln.

Das behebt ja nicht wirklich die Probleme bzw. die Frage bleibt ja
weiterhin woran koppelt man diese Informationen (Datum,
Versionsnummer) und wenn man das weiß bleibt die Frage was man damit
anfängt.

Das ganze klingt in der Theoreie leider recht einfach (Markier doch
einfach dieses Element als 'nicht fehlerhaft' und schreib ein Datum
mit ran.) aber wie man das ganze dann tatsächlich umsetzt ist ein
ganzes Stück schwieriger.

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-03-04 Thread Lars Francke
 Jupp! Der OP könnte zu meinem devserver workshop kommen.

Parallel läuft zu Beginn der Vortrag über die statistische Auswertung
von Tags, den werde ich mir ansehen und danach aber gerne zu euch
stoßen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Crisis Mapping in Chile

2010-02-27 Thread Lars Francke
 bis jetzt gibt es dort noch keine Luftbilder:

Das wird sich vermutlich ändern.

This is to inform you that at the request of WFP, UNOOSA has
requested the activation of the International Charter Space and Major
Disasters to support the damage assessment and response efforts in the
earthquake that impacted Concepción, Chile today.

http://www.disasterscharter.org/web/charter/activations (noch nicht
aktualisiert)

Auf der talk Mailingliste wurde schon einiges gepostet und auf der
Crisismappers-Liste ebenso. Ich vermute auf der chilenischen
Mailingliste[1,2] wird auch einiges geschehen und es gibt die
osm-emergency[3] Liste. Die Sprache der Wahl wird wohl vermutlich
überall englisch sein.

Ich persoenlich würde mich freuen wenn wir dieses mal nicht so viele
Threads und einfache Weiterleitungen aus anderen Mailinglisten hier
auf den normalen Listen bekommen.

Gruß,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mailing_lists
[2] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-cl/
[3] http://groups.google.com/group/osm-emergency

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags in Abhängigkeit von der Zeit

2010-02-23 Thread Lars Francke
  Wo könnte ich mir diese Daten besorgen bzw. wie könnte ich sie gewinnen?

 Es gibt einen Export der gesamten Geschichte aller OSM-Elemente[1] den
 Du benutzen könntest. Problem daran ist, dass die Daten nicht in
 chronologischer Reihenfolge sind sondern erst nach Elementen sortiert
 (Nodes, Ways und Relations) dann nach Id und dann nach Version.

 Oha, mit welchen Werkzeugen müsste ich mich denn dort Versuchen. Bin
 informatisch nicht sehr bewandert, würde perspektivisch aber gern selbst die
 Fähigkeit besitzen, mir entsprechende Daten zu extrahieren.

Die Einstellung finde ich sehr lobenswert!

In diesem Falle ist es allerdings leider nicht ganz so einfach. Häufig
kann man OSM XML Dateien mit einfachsten Kommandozeilenmitteln
verarbeiten und z.B. nur nach den gesuchten Strings suchen
(k=wikipedia). In Deinem Falle aber muss das Programm die OSM-Daten
verstehen, da es z.B. ja auch beachten muss, dass das Tag später
wieder entfernt werden kann. Es muss also jede Version eines Elements
mit der vorherigen Version vergleichen um zu überprüfen ob das
gesuchte Tag evtl. wieder entfernt wurde und dementsprechend den
Zähler um 1 runterzählen.

Ich habe für mich und meine Tagverarbeitung daher eine Tabelle
angelegt in der ich jedes Ereignis in OSM chronologisch ablege und
somit Deinen Anwendungsfall _etwas_ einfacher bearbeiten könnte. Ich
richte allerdings grad einen neuen Server ein und muss die Tabellen
dann neu generieren. Ich behalte Deine Anfrage im Hinterkopf, möchte
aber nichts versprechen. Vielleicht hat ja auch jemand anderes eine
einfachere oder bessere Idee. Gut möglich, dass ich hier zu
kompliziert denke :)

 Ist der Inhalt/Aufbau der Datei mit der Elementgeschichte irgendwo
 dokumentiert? Gibt es sonstige nützliche Dokus, die mir bei meinem Ziel
 helfen könnten?

Der Aufbau ist im Wiki erklärt[1]. Ich hoffe das reicht. Ansonsten
frage einfach nochmal nach. Sonstige Dokus, die nützlich sind wüsste
ich grad nicht. Ich wette es gibt im Subversion Repository[2] ein paar
Programme, die OSM Dateien verarbeiten aber mir fallen grad keine ein,
vielleicht können da andere helfen. Osmosis tut dies aber der Code ist
grad für Einsteiger nicht der leichteste zu verstehen.

 Es kommt auch ein bißchen auf die Tags an, die Du analysieren möchtest.

 Primär geht es mit zunächt um die Entwicklung von website=*; url=* und
 wikipedia=*, sowie um die Entwicklung von natural=wetland und natural=marsh.
 Wenn man das Ganze dann noch nach Deutschland und und Weltweit auftrennen
 könnte. Wobei mir zunächst auch nur Deutschland reichen würde -- was aber
 schwieriger sein dürfte als einen Weltweiten Auszug zu erzeugen?

Solche Auswertungen geographisch zu beschränken ist nicht einfach und
man muss vermutlich trotzdem alle Elemente analysieren, ja. Dies
dürfte allerdings zum Teil ein Semantikproblem sein.

Beispiel: Ein Node hat das Tag wikipedia und liegt in Deutschland.
Nun verschiebt jemand den Node nach Dänemark. Du müsstest dies
trotzdem analysieren, denn es gibt in Deutschland nun einmal
wikipedia weniger.
Ich habe für diese Art der Auswertung auch noch keine vernünftige
Lösung oder überhaupt Definition gefunden.

Tut mir leid, dass ich nicht viel helfen konnte.

Gruß,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/.osm
[2] http://svn.openstreetmap.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags in Abhängigkeit von der Zeit

2010-02-22 Thread Lars Francke
Hallo,

 für einen Vortrag brauche ich die Entwicklung verschiedener Tags in
 Abhängigkeit von der Zeit, um diese dann grafisch darstellen zu können.

bis wann bräuchtest Du die Daten denn?

 Wo könnte ich mir diese Daten besorgen bzw. wie könnte ich sie gewinnen?

Es gibt einen Export der gesamten Geschichte aller OSM-Elemente[1] den
Du benutzen könntest. Problem daran ist, dass die Daten nicht in
chronologischer Reihenfolge sind sondern erst nach Elementen sortiert
(Nodes, Ways und Relations) dann nach Id und dann nach Version.

Es kommt auch ein bißchen auf die Tags an, die Du analysieren möchtest.

Gruß,
Lars

[1] http://planet.openstreetmap.org/full-experimental/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriff auf ALLE OSM-Daten

2010-02-17 Thread Lars Francke
2010/1/27 Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Falls es hier jemanden interessiert: Es wird demnächst einen neuen
 Dump der Daten geben.

Und da ist er: 
http://planet.openstreetmap.org/full-experimental/full-planet-100214.osm.bz2

Wenn Ihr Fehler darin findet würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriff auf ALLE OSM-Daten

2010-02-17 Thread Lars Francke
 Wie kann man mit der Datei arbeiten? Kann man sie z.B. in PostgreSQL
 importieren und den Datenstand zu einem bestimmten Zeitpunkt abrufen?

Jein.

Du kannst Osmosis verwenden und die apidb-Tasks[1] benutzen um das
ganze in eine PostgreSQL Datenbank zu laden.

Dann hast Du allerdings nur einfache Nodes, Relations, Ways und
Changesets Tabellen. Um dann noch ein bestimmtes Gebiet zu einem
bestimmten Zeitpunkt abzufragen müsstest Du einen Query über alle
Elemente laufen lassen ob sie in dem von Dir bezeichneten Gebiet
liegen und ob sie in dem von dir gewünschten Zeitpunkt aktiv waren.
Das lässt sich nicht sehr einfach machen. Es ist einfacher eine
Abfrage zu machen wie: Zeig mir alles was sich in dem Gebiet zwischen
Zeitpunkt X und Zeitpunkt Y verändert hat.
Um aber wirklich alles zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kriegen musst
Du _alle_ Versionen _aller_ Elemente angucken, die in dem Gebiet
liegen und gucken ob Sie zu dem Zeitpunkt tatsächlich aktiv waren (und
nicht z.B. schon geloescht oder verändert).

Für solche Abfragen brauchst Du dann entweder Geduld (natürlich je
nach Groeße des Abfragegebiets) oder spezielle Indizes und soweit ich
weiß kann keine der gängigen Datenbanken einen solchen Index
erstellen. Du müsstest also selbst Hand anlegen.

Gruß,
Lars

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis/Detailed_Usage#--write-apidb_.28--wd.29

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-02-15 Thread Lars Francke
 Grundsätzlich ist es auch sinnvoll, wenn wir uns zusammen tun und nicht
 jeder seinen eigenen Server irgendwo betreibt. Dadurch kann man sich
 gegenseitig helfen und die Dienste auch gemeinsam als Community betreiben.
 Und es ist halt auch für die Community als Ganzes einfacher Sponsoring
 an Land zu ziehen, wenn man Dienste und Server hat und zeigen kann, dass
 die benutzt werden.

Ich stimme da grundsätzlich schon zu. Der Grund warum ich nicht als
erstes bei OSM/OSM.de angefragt habe ist, dass das Projekt recht hohe
Anforderungen hat und ich nicht damit rechnete, dass dies auf einem
geteilten Server vernünftig koexistieren kann. Aber ich werde das
demnächst nachholen. Versucht macht klug :)

 Ich weise bei der Gelegenheit mal auf die FOSSGIS-Konferenz Anfang März
 hin ( http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/Main_Page ). Dort haben wir im
 Programm auch extra eine Community Session vorgesehen, wo es um solche Themen
 gehen soll: http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/113.de.html

Ich plane zur FOSSGIS anwesend zu sein wobei natürlich direkt parallel
zum Beginn der Community Session der Vortrag über die Taganalyse
läuft, der mich natürlich besonders interessiert (wobei auch die
Sachen danach interessant klingen ;-) - das ewige Problem auf
Konferenzen).

Ich bin sonst aber wohl auch die ganze Woche da falls da außerhalb des
offiziellen Programms irgendwas OSMiges geplant ist.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-02-15 Thread Lars Francke
 Neben den openstreetmap.de-Servern gibt es ja auch noch
 errol.openstreetmap.org, den dev-Server in London, das ist eine Maschine
 mit vier Quadcore-Prozessoren, 24 GB RAM und einigen TB Plattenplatz.
 Ich habe keine Uebersicht, was dort eigentlich genau alles laeuft, und
 wem Du da in die Quere kommen wuerdest, aber probieren koennte man es.

Das hatte Grant Slater auch schon angeboten (irgendwann im IRC), ja.
Danke für den Hinweis bzw. die Erinnerung.
Ich werde auch da nochmal nachfragen wollte aber halt auch gucken ob
es andere Alternativen gibt.

 Dann wäre das so wie es aussieht das
 dritte Programm gleicher Machart auf dem Server (TagWatch, tagstat)

 Hier waere es natuerlich ziemlich gut, wenn die Autoren der drei Tools
 irgendwann mal ein kleines bisschen ihrer Individualitaet preisgaeben
 und, statt dass jeder in seiner eigenen Programmiersprache und mit
 seiner eigenen Datenbank an seinem eigenen Tool werkelt, die Vorzuege
 aller Tools in einer gemeinsamen Loesung vereinigen wuerden ;-)

Theoretisch natürlich eine schöne Sache, ja. Aber jeder hat nunmal
seine Lieblingsprache(n) und bei mir gehören Perl (TagWatch) und PHP
(tagstat) nicht dazu.
Zur Frage der Datenbank kann ich nur sagen, dass ich mit PostgreSQL an
die Grenzen gekommen bin und daher eine andere Lösung gesucht habe.
HBase mag da Overkill sein aber ich kannte mich damit aus und bin
Contributor.

Außerdem haben die Programme auch leichte Unterschiede in der
Auswertung: Tagstat und Tagwatch nehmen einen aktuellen Dump und
analysieren das. OSMdoc nimmt die komplette History (sowie die
Difffiles) und analysiert diese (daher ja u.a. der große
Speicherbedarf).

So oder so: Ich denke es gibt gute Gründe und genug Raum für mehrere
ähnliche Produkte. Nichtsdestotrotz hat die neue OSMdoc Version auch
eine API zum Zugriff auf die Daten von außerhalb. Dies dürfte
interessierten Leuten erlauben mit Tagdaten zu arbeiten ohne sich um
die ganze Verarbeitung zu kümmern.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-02-15 Thread Lars Francke
 Theoretisch natürlich eine schöne Sache, ja. Aber jeder hat nunmal
 seine Lieblingsprache(n) und bei mir gehören Perl (TagWatch) und PHP
 (tagstat) nicht dazu.

 Ich kann das verstehen, ich mag beides auch nicht besonders. tagstat ist
 aber nur webseitig php.

Wenn ich mich nicht täusche besteht die Backendseite aber auch nur aus
einer oder zwei Java-Dateien zum verarbeiten des Planetdumps, oder? :)

 Zur Frage der Datenbank kann ich nur sagen, dass ich mit PostgreSQL an
 die Grenzen gekommen bin und daher eine andere Lösung gesucht habe.

 Patrick hat PostgreSQL gegen MySQL getestet. Letzteres hat gewonnen. Das
 Problem ist hier aber ein ganz anderes, nämlich dass da was gemacht wird für
 das Datenbanken nicht erfunden worden sind: Komplettes wegwerfen des
 Datenbestandes und Neuimport! So gesehen ist Deine Lösung eventuell
 technisch besser.

Zur Suche in dem Datenbestand wird eh fast ausschließlich der
Solr-Server verwendet. Der ist fast garantiert besser geeignet für die
Volltextsuche als MySQL oder PostgreSQL.

Die Datenbank wird nur verwendet zum halten des Datenbestandes, für
Auswertungen und als XAPI ähnliches Konstrukt. Nur wenige Anfragen
gehen direkt in die Datenbank und dann nur die wofür sie gut geeignet
ist.

Ob irgendein Projekt besser ist als ein anderes darüber moechte ich
lieber nicht diskutieren. Wir haben alle leicht andere
herangehensweisen und das ist auch okay so. Im Endeffekt präsentieren
wir aber in der Tat sehr ähnliche Daten und jedes der drei Tools
erledigt seine Aufgabe ziemlich gut und fehlerfrei soweit ich das
beurteilen kann.

 Trotzdem ist Konsolidierung der Datenformate mein wichtigstes Thema auf dem
 devserver, denn wenn wir das langfristig nicht irgendwie hinkriegen brauchen
 wir nicht nur 3 Server sondern mindestens eine High-End Maschine für jedes
 einzelne Projekt.

Da finden sich auf lange Sicht bestimmt Loesungen. Ich würde mich
freuen wenn wir es auf der FOSSGIS schaffen darüber zu diskutieren.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-02-15 Thread Lars Francke
 Lars Francke wrote:
 So oder so: Ich denke es gibt gute Gründe und genug Raum für mehrere
 ähnliche Produkte. Nichtsdestotrotz hat die neue OSMdoc Version auch
 eine API zum Zugriff auf die Daten von außerhalb. Dies dürfte
 interessierten Leuten erlauben mit Tagdaten zu arbeiten ohne sich um
 die ganze Verarbeitung zu kümmern.

 Eventuell kannst Du Dich ja darauf konzentrieren, die Daten gescheit zu
 verarbeiten und zu speichern, egal mit welcher Datenbank, und dann eine
 Art Spezial-API zur Verfuegung stellen, das die anderen dann nutzen koennen.

Wenn das gewünscht wird kann ich auf jeden Fall meine Zeit mehr dafür
verwenden! Es wäre für mich allerdings interessant zu wissen was die
Funktionen sind, die hier gewünscht werden.
Ich arbeite an OSMdoc weil es mir Spaß macht diese Daten auszuwerten
und neue Anwendungsfälle dafür zu finden, weil ich viel lerne und weil
es die Funktionen, die ich gerne hätte bisher noch in keinem anderen
Programm gibt, dass ich kenne. An der Frontendseite habe ich hingegen
nicht so viel Spaß :)
Bisher ist allerdings erst ein einziges mal jemand auf mich zugekommen
und wollte Zugriff auf die Daten, neue Features hingegen werden
regelmäßig gewünscht.

 Tagwatch liebend gern wegwerfen. Das Programm existiert nicht, um sein
 Ego zu befriedigen, sondern weil viele es benutzen wollen - wenn man den
 Leuten sagen kann nehmt stattdessen OsmDoc, der kann das gleiche und
 noch mehr, dann braucht man Tagwatch nicht mehr.

Ich vermute tagstat existiert genausowenig wie tagwatch und osmdoc um
irgendein Ego zu befriedigen :)

Momentan würde ich allerdings sagen, dass eher tagstat eine
Alternative zu tagwatch ist. Wobei beiden (osmdoc+tagstat) die
Anbindung ans Wiki und die geografische Aufteilung fehlt (die bei
Tagwatch ja aber mehr aus der Not heraus existiert wenn ich mich recht
erinnere).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2010-02-14 Thread Lars Francke
Hallo Rolf/Leo,

 es hat sich dort keiner beschwert über den Fakt das da eine Tonne
 zurückgesetzt wurde. Die ursprüngliche mail war  eigentlich nicht für die
 Talk Runde hier bestimmt. Sie ist aber leider durch einen Tippfehler
 veröffentlicht worden und wurde als Beschwerde verstanden.

egal wie oder warum eine E-Mail hier landet so verwende doch bitte
wenigstens einen Betreff. Das ist nicht nur sehr einfach zu machen
sondern erleichtert auch allen anderen das Folgen der Konversationen.

Außerdem moechte ich Dich darauf hinweisen, dass Deine Antworten auf
Mails hier in der Liste zumindest für mich (und damit zumindest auch
die meisten anderen GMail-Nutzer) häufig unleserlich sind, da Du einen
sehr wilden Zitierstil hast. Ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du neben
der Arbeit an OpenSeaMap ein wenig Zeit in die richtige Konfiguration
Deines Mailprogrammes und die korrekte Verwendung dessen investieren
könntest. Nach kurzem suchen fand ich einen Link[1] der das ein
bisschen erklärt aber ich bin mir sicher andere hier haben konkretere
Tipps. Ein erster Schritt wäre es in Outlook keine HTML-Mails sondern
reine Text-Mails zu schreiben.

Dies hilft nicht nur uns sondern auch Dir hier ernst genommen zu
werden und vernünftige Hilfe und Antworten zu erhalten.

Gruß,
Lars

[1] http://einklich.net/usenet/zitier.htm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-02-14 Thread Lars Francke
Hallo,

wie einige vielleicht wissen habe ich die letzten Monate ordentlich an
osmdoc.com rumgewerkelt und einiges neues entwickelt. Ich komme jetzt
in die Phase wo ich mal Alpha/Beta-Versionen ins Netz stellen würde
(ich warte hauptsächlich noch darauf, dass es endlich einen
korrigierten History-Export gibt).

Ich habe allerdings ein großes Problem: Hosting fehlt. Der bisherige
Host (Webfaction) reicht für die aktuelle Funktionalität aus aber viel
mehr ist nicht drin.

Was brauche ich:

Minimalversion: Einen Server mit 50GB+ Festplattenspeicher und 1GB+
RAM (Solr + Webserver)

Kurzversion: Ich suche einen/mehrere Server zum hosten von OSMdoc. Vor
allem RAM und Festplattenspeicher kann ich benutzen/gebrauchen. RAM 
4GB wäre gut, Festplattenplatz kann ich auch bis zu 500+ GB brauchen
(Solr, HBase, Webserver). Je mehr von allem desto besser, je weniger
desto weniger Funktionalität kann ich bieten.

Langversion: Die bisherige OSMdoc Version nutzt nur einen Planetdump
und lädt das ganze recht naiv in eine PostgreSQL Datenbank (insgesamt
ca. 15GB). Das Frontend ist in Python mit Django geschrieben. Das ist
zwar gut und die Seite ist so auch schon sinnvoll aber ich habe eine
ganze Menge Featurerequests* bekommen und einiges davon auch
umgesetzt. So läuft das ganze nun mit der kompletten OSM History und
beachtet das auch bei der Auswertung von Tags (wieviele User benutzen
ein Tag, ...). Die Suche benutzt nun Solr[1] und ich lade das ganze in
eine HBase Datenbank[2]. Beides sind im Endeffekt Dienste denen man
beliebig viele Ressourcen geben kann.

Daher kann ich nicht ganz genau sagen was ich brauche: Ich nehme was
ich kriegen kann :)
Wenn ich die komplette DB mit allem was dazugehört auf den/die Server
bekomme sind es am Ende sicher 500-1000GB. Wenn das klappt könnte ich
minütliche Updates für die Daten geben und einen Mirror für die API
anbieten (ähnlich wie XAPI, praktisch als Nebenprodukt), wenn nicht
lasse ich das weiter bei mir zu Hause laufen und mache unregelmäßige
Datenupdates auf dem Server.

Je kleiner der Server wird desto mehr Features schalte ich ab bzw.
veröffentliche sie nicht. Und wenn ich gar nichts passendes finde lade
ich das ganze wie bisher in die alte OSMdoc Version dann gäbe es
einfach nur neue Daten aber keine neuen Funktionen. Auch schon gut
aber dies ist der Versuch ob vielleicht ein paar edle Spender
mitlesen.

Traffic bekommt die Seite nicht all zu viel (50 - 100 Besucher am Tag)
aber ich würde damit rechnen, dass das mehr wird mit einer neuen und
regelmäßig aktualisierten Version. Aber ich glaube das ist das
geringste Problem.

Was kann ich bieten:

Leider nicht viel? Ich kann pro Monat einen kleinen Betrag zahlen aber
das dürfte sich nur im Rahmen üblicher Shared-Hosting-Preise befinden.
Ich weiß, dass ich dafür nicht das bekomme was ich suche daher hier
die Frage. Ich bin in irgendeiner Weise auf Hilfe oder Sponsoring
angewiesen wenn ich die neue Version online schalten will. Ich schalte
natürlich gerne Links auf den/die großzügigen Spender.

Ansonsten kann ich nur Zugriff auf die ganzen Daten bieten in der
Hoffnung, dass sie für irgendwen sinnvoll sind. Da das ganze in HBase
liegt ist es z.B. auch einfach per MapReduce[3] (oder auch Pig[4],
Hive[5]) drauf zuzugreifen und Anfragen zu starten.
Ich habe auch kein Problem damit (ich plane es eigentlich eh zu tun)
den dazugehörigen Quellcode zu öffnen.

Wann:
-
Ich bin geduldig :)
Ich brauche sicher noch ca. einen Monat um etwas zu haben was ich
veröffentlichen kann aber für Tests, das einlesen der Daten und
Alpha-Versionen kann ich auf jeden Fall ab sofort etwas gebrauchen.

Sonstiges:
--
Bei Fragen hierzu einfach antworten oder mir privat schreiben. Ich bin
natürlich auch immer daran interessiert was sich von einer neuen
Version von OSMdoc gewünscht wird. Ich habe auch in unregelmäßigen
Abständen im OSMdoc-Blog[6] berichtet.

Also falls sich irgendein freundlicher Sponsor findet oder irgendeine
Firma das verlangen hat ein paar Server loszuwerden freue ich mich
über jeden Kontakt.

Gruß,
Lars

[1] http://lucene.apache.org/solr/
[2] http://hadoop.apache.org/hbase/
[3] http://hadoop.apache.org/mapreduce/
[4] http://hadoop.apache.org/pig/
[5] http://hadoop.apache.org/hive/
[6] http://osmdoc.blogspot.com/


* Einige der Featurerequests in keiner speziellen Reihenfolge:

- Sprachanalyse für Tags/Verknüpfen von gleichen Tags in
unterschiedlichen Sprachen
- Wie häufig wurde ein Tag hinzugefügt/verändert/gelöscht und von
wievielen verschiedenen Nutzern (Beliebtheitswert für Tag - Mehr
Aussagekraft als momentane Nutzungszahlen)
- Häufigere Datenaktualisierung
- Tippfehler auf korrekte Tags verlinken
- Auswertung von Tags mit mehreren Werten (mit Semikolon getrennt)
- Auswertung von Relationsrollen
- Auswertung von Tagkombinationen (wie häufig wird X mit Y zusammen
verwendet) inkl. Rollen
- Welche Tags verwendet ein User
- Wo wird ein Tag verwendet (geografisch)
- Moeglichkeit die Elemente auf 

Re: [Talk-de] Hosting für OSMdoc gesucht

2010-02-14 Thread Lars Francke
Hallo!

Danke für den Hinweis!
Ich wollte in meiner ursprünglichen Mail noch drauf eingehen (aber die
ist schon so lang genug geworden ;-) ), habe es dann aber vergessen.

 Ich habe allerdings ein großes Problem: Hosting fehlt. Der bisherige
 Host (Webfaction) reicht für die aktuelle Funktionalität aus aber viel
 mehr ist nicht drin.

 Was ist mit dem Dev-Server von OSM?
 Den benutze ich für meine OpenLinkMap auch.

Die Server scheinen ja grundsätzlich sehr gut zu sein und das ist auf
jeden Fall eine Option allerdings vermute ich, dass es ein paar
Probleme mit der Ressourcennutzung gibt: Zum einen koennte ich die
Festplatte(n) schon alleine fast füllen, zum anderen hat HBase
keinerlei Zugriffskontrolle - jeder mit Zugriff auf dem Server koennte
also theoretisch, ob absichtlich oder ausversehen beim rumspielen,
Daten ändern, loeschen usw. Dann wäre das so wie es aussieht das
dritte Programm gleicher Machart auf dem Server (TagWatch, tagstat)
und die MapReduce-Jobs sowie HBase koennen ziemlich IO intensiv sein.
Ich habe da keine Beweise für würde aber vermuten, dass das den
Betrieb der übrigen Programme stoeren koennte.

Aber für nur einen Solr-Server klingt das auf jeden Fall gut. Ich
werde das im Hinterkopf behalten und mich mal im Wiki bewerben.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Request for user block

2010-02-04 Thread Lars Francke
Is blocking the account going to be enough to prevent someone from
simply signing up for a new account and continuing to do what they
were unabbated, seems like a cat and mouse game and the cat is really
slow to keep tabs on the mouse.

 Maybe a more subtle approach would work, i.e., have a bot remove his edits
 x days after they are saved. That way he can make his changes, show his
 similarly idiotic friends what he has done, and they will be deleted when
 he no longer has an interest in them.

Every project that allows unlimited registration has this problem. It
is not unique to OpenStreetMap. But in a lot of cases it won't be
possible to delete changes after seven days as hundreds (in extreme
cases) of people may have altered the same data. Either way I'm
strongly against _any_ bot that automatically removes data and I very
much doubt that will happen.

A few ways that other deal with this are moderation of new accounts
(this was also discussed previously), E-Mail ban (not very useful), IP
ban (might work), just deleting or blocking the user or no-oping all
the actions by blocked users. The last proposal in our case would mean
that every write access to the API would work (it returns a success
code) but all the changes are immediately discarded in the hopes that
he won't notice.

I don't propose any of those as the solution to use, I merely list
what I have seen in other projects in the past and I bet there are
more I haven't thought of.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] xybot nervt / abschalten

2010-02-04 Thread Lars Francke
Hallo Unbekannter,

 Hunderte Kleinständerungen mit drei, vier Edits, über die ganze Welt
 verteilt, müllen die OSM-History zu und die OSM-History wird völlig
 unbrauchbar.

das ist ein reines Anzeigeproblem bzw. API-Problem beim runterladen
von Daten. Oder willst Du alle Edits verbieten, die eine bestimmte
Anzahl von Änderungen über- oder unterschreiten bzw. andere
willkürlich von Dir festgelegte Kriterien nicht erfüllen?

 Wenn der xybot-Betreiber das nicht gebacken bekommt, sollte man den Bot
 einfach sperren.

Der Bot wurde auch schon häufig hier und in den anderen Listen
bemängelt und diskutiert. Durchsuche die Archive für die Ergebnisse
dieser Diskussionen.

 So wie es jetzt ist, kann es nicht weitergehen. Was wäre wenn nicht nur
 einer so einen defekten Bot laufen lassen würde, sondern ein Dutzend?

Es kann und wird vermutlich so weitergehen und mir scheint nicht, dass
der Bot defekt ist. Wenn Du einen Fehler gefunden hast kannst Du ihn
sicher gerne melden[4].

 Übrigens, der Zweck heiligt nicht die Mittel. Nur weil der Bot etwas gutes
 tut, heisst das nicht er kann die History vollmüllen.

Die History ist genau das: Eine Aufzeichnung der vergangenen Taten.
Jeder kann machen was er will. Wenn Du bestimmte Sachen nicht sehen
willst filter sie raus. Wenn Du programmieren kannst ist das
einfachste natürlich einen Patch zu liefern - guck Dir zum Beispiel
Ticket 2176 an[1]. Ansonsten gab es die Diskussion schon sehr häufig.
Lies Dir zum Beispiel mal diesen Thread vom September 2009 durch[2].
Ein entsprechendes Feature wurde auch für die nächste API Version
vorgeschlagen[3] wobei das natürlich noch überhaupt keine Aussagekraft
hat.

Wenn Du nicht selber eine Lösung liefern kannst kannst Du noch helfen
indem Du das mögliche Feature/die Änderung genau definierst, die Dir
und anderen das Leben einfacher machst. Oder ist Dein Vorschlag
tatsächlich, dass nur dieser eine Bot gestoppt werden soll? Ansonsten
bleibt Dir wohl nur übrig zu warten bis andere die Arbeit erledigen.
Irgendwer schlug einen externen Service vor, der Changesets
entsprechend filtert.

 Abgesehen davon, ist der Bot-Ansatz völlig falsch. Die Regeln gehören in die
 Datenbank. Die Massenedits verbrauchen nur unnötig viel Resourcen. Aber das
 ist ein anderes Thema; eines von vielen, was bei OSM so alles schief
 läuft...

Abgesehen davon, ist der Bot-Ansatz _in Deinen Augen_ völlig falsch.
Es gibt hier auf der Liste und in der Community viele, die gerne Bots
benutzen.

Ob jegliche Regeln (wovon genau sprichst Du hier?) in die DB gehören
ist ein anderer Punkt: Ich zum Beispiel finde die Regeln (ich gehe
davon aus, Du meinst Taggingregeln) gehören nicht in die DB. Lass
jeden seine Fehler machen und irgendwer korrigiert es schon.

Um die Ressourcen musst Du Dir auch keine Sorgen machen oder hast Du
konkrete Probleme beim Zugriff auf die OSM-DB? In dem Fall eröffne ein
Ticket oder melde Dich bei einem Systemadministrator.

Übrigens: Ich bin auch größtenteils gegen die automatische Korrektur
jeglicher Daten durch Bots. Aber Du präsentierst weder eine Lösung
noch sonstirgendwelche wertvollen neuen Informationen zu diesem
altbekannten Problem.

Gruß,
Lars

[1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/2176
[2] 
http://n2.nabble.com/Changeset-history-hide-big-edits-td4368786.html#a4368786
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7#Better_querying_of_changesets
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xybot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Babelfisch

2010-02-04 Thread Lars Francke
Hallo,

 1.: OSM nach verwendeten Tagging-Kombinationen durchsuchen

dieser Teil ist ziemlich rechen-/zeit-/speicheraufwendig. In diesem
Falle weiß ich ausnahmsweise wovon ich rede: osmdoc.com hatte die
Funktion mal und die wird auch demnächst wiederkommen (hosting
fehlt...). Ich rede hier aber nicht von wenigen Zeilen, die einfach in
einer SQLite DB gespeichert werden sondern von hunderten von
Millionen/Milliarden (je nachdem wie detailliert man das moechte)
verschiedener Kombinationen und Zeilen.

 2.: Beginnend bei den häufigsten Kombinationen, bedeutungsähnliche oder gar
 redundante Kombinationen zuordnen (1.0 für identisch, 0.8 für ziemlich
 ähnlich, 0.0 (default) für total unterschiedlich).

Hast Du dafür ein Beispiel?

 3.: Auf dieser Basis Diskussionen zur Vereinfachung und Standardisierung des
 Taggings führen

Aufgrund der Erfahrungen, die ich die letzten Monate/Jahre mit OSM
gesammelt habe moechte ich vermuten, dass das nichts wird. Du bist
nicht der erste - und bitte sieh das nicht negativ - der als Neuling
kommt und Ideen hat das Tagging zu standardisieren oder zu verbessern.
Bisher sind alle Versuche gescheitert und ich bin mir ziemlich sicher,
dass zukünftige Versuche auch scheitern werden. Jeder darf taggen wie
er moechte und das ist auch gut so und es wird vermutlich _nie_ einen
Konsens zu den ewig gleichen Themen geben (path/footway, smoothnes,
openseamap/freietonne, cycleway, left/right, ...). Such Dir aus was
Dir am Besten gefällt und tagge danach.

Was sich in meinen Augen ändern kann und hoffentlich auch wird ist,
dass die auswertenden Programme intelligenter werden bzw. es
intelligentere APIs gibt (OSM extern), die ähnliche Taggingstandards
konsolidieren.

 Systematisches Transformieren der OSM-Daten zur Vereinheitlichung des Taggings
 zur homogeneren Darstellung wären möglich.

Siehe oben: Es wird regelmäßig probiert, es wird vermutlich nie
funktionieren und es muss auch nicht solange man einen anderen
gangbaren Weg findet. Dies ist in meinen Augen - wie schon erwähnt -
die Mühen des Tagging vom Erfasser auf den Nutzer der Daten abzuwälzen
wo dies noetig ist.

Noch ein paar Links: Tagwatch[1], tagstats[2], osmdoc[3] und der Wiki
Artikel zu machine readable map features[4]. Im Blog von OSMdoc[5]
(ein bißchen Eigenwerbung) gehe ich ein bißchen auf die Probleme bei
der Tagauswertung ein. Ich werde da vielleicht nächste Woche nochmal
ein paar längere Artikel zu verfassen was so geplant ist und was für
Probleme es gibt.

Ich hoffe Du hast auch trotz des Taggingchaos weiter viel Spaß bei OSM!

Gruß,
Lars

[1] http://tagwatch.stoecker.eu/
[2] http://tagstat.hypercube.telascience.org/
[3] http://osmdoc.com
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Machine-readable_Map_Feature_list
[5] http://osmdoc.blogspot.com/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [Fwd: Re: Coordination for Haiti Mapping]

2010-01-27 Thread Lars Francke
On Wed, Jan 27, 2010 at 17:58, Pieren pier...@gmail.com wrote:
 On Wed, Jan 27, 2010 at 5:47 PM, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 I think it is time for an osm-haiti mailing list - or if every OSMer
 helping in Haiti is already on crisismappers, then that's ok too, we can
 then simply stop crossposting and forwarding everything here.

 You say exactly what I'm thinking since a couple of days, but more
 diplomatically.
 +1 for an osm-haiti or a more general osm-relief mailing-list.

An OSM-emergency group has been established externally already:
http://groups.google.com/group/osm-emergency

I too agree with Frederik and couldn't have put it better.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Zugriff auf ALLE OSM-Daten

2010-01-27 Thread Lars Francke
Falls es hier jemanden interessiert: Es wird demnächst einen neuen
Dump der Daten geben.

Zwei groeßere Probleme sind behoben. Zum einen das Timestamp-Problem
welches ich in der letzten Mail beschrieben habe und zum anderen wird
das num_changes-Attribut bei changesets wegfallen, da dieses
offensichtlich nicht korrekt in der DB steht. Der Grund dafür ist
bisher unbekannt und ich habe mich entschieden es dann lieber
wegzulassen als fehlerhafte Daten zu liefern.

Wenn aber noch jemand Probleme mit der Datei hatte wäre jetzt der
richtige Zeitpunkt aufzuschreien!

Ich schreibe hier nochmal wenn die aktuelle Version online ist. Tut
mir leid für die Unannehmlichkeiten, die durch die Fehler eventuell
entstanden sind.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriff auf ALLE OSM-Daten

2010-01-27 Thread Lars Francke
2010/1/27 Bartosz Fabianowski bart...@fabianowski.eu:
 Wie sieht es mit Segmenten aus die es nie geschafft haben, Teil eines
 Ways zu werden? Werden die mit in der Datei enthalten sein? Ich bin
 besonders an den ganz alten Daten aus der OSM-Anfangszeit interessiert.
 Je nachdem was wie umgewandelt wird fehlen solche Segmente oft.

Nein werden sie leider nicht. Ich habe auch Interesse daran und das
daher auch schon ein bißchen vorangetrieben.

Tom Hughes hat den alten API 0.4 Dump in eine Datenbank eingelesen und
plant irgendwann die privaten Daten da rauszuschneiden und uns einen
Dump zur Verfügung zu stellen. Er hat sich das letzte mal Mitte
Dezember bei mir gemeldet, dass er das noch auf seinem Zettel stehen
hat.

So oder so wird es aber auf jeden Fall eine eigene Datei werden und
nicht in diesen Export integriert werden. Ich (oder jemand anderes)
wird hier (und auf der dev-Liste) auf jeden Fall Bescheid sagen sobald
es soweit ist.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Spam in the diaries

2010-01-14 Thread Lars Francke
On Thu, Jan 14, 2010 at 18:41, Jean-Marc Liotier j...@liotier.org wrote:
 See http://www.openstreetmap.org/user/dbadwal/diary/9248

 What is the procedure to flag that and its author for removal ?

The author seems to have been removed already.

What I'm wondering is why there are no rel=nofollow attributes on
the links. The last time diary spam was reported it was implemented
for all user-provided content and as far as I can see it is still in
the code. Perhaps something about the order of sanitize and linkify?
But I really have no good idea.

Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] TED Conference (was: Google Map Maker on TED)

2010-01-13 Thread Lars Francke
On Wed, Jan 13, 2010 at 21:54, Daniel Neugebauer
mailingli...@energiequant.de wrote:
 I heard about TED only recently and what I've read and seen about it so far
 seems like an insult - conspirative pseudo-open meetings for well-paying
 members of that strange elitist association. Talks seem to be only held by
 those members or VIPs that are invited occasionally if any. Even if I would
 tolerate all that, there would still remain a strange feeling about TED,
 something I don't like. Maybe I just don't get something but that whole
 elitarist stuff smells bad.

- They have an attendance fee like almost every other conference (it
seems the fee is lower than for comparable conferences)

- They have an attendance limit like almost every other conference so
they have to chose whom to invite, those that cannot attend may follow
the conference online or through TEDActive, visit one of the TEDx
events, TEDIndia or TEDGlobal

- Those that still cannot attend because they can't afford the fee or
because there was no more room can apply for one of 20 seats reserved
for people from the educational and nonprofit world (for one-third of
the normal fee), or apply to become a TED Fellow to attend for free
(~5% of all seats reserved for this, doesn't sound like much but how
does that compare to other conferences? I have no idea.)

- They invite speakers relevant to the field of this years tracks like
(almost) every other conference does.

- In contrast to a lot of other conferences they go to great lengths
to make almost everything they do freely available under a liberal
license (paid for by the high fees, thus making it possible to make
the content available to a lot of people)

- Unlike/Like a lot/some other conferences a non profit organization
is organizing this

- Unlike most other conferences they give 300.000$ to three people
each year to fulfill a wish to change the world

- Unlike most/all other conferences they provide some/most of the
talks with subtitles of 40+ different languages

They have a whole page devoted to this as I just found out[1].

Everyone is entitled to his own opinion and we obviously don't share
the same. I would however encourage you to revisit the topic with
some/this new(?) information and an open mind. I have found a lot of
very interesting talks there and I'd hate to see you miss out on this
opportunity for purely for the reasons you've stated. Even if you
still think of it as elitist there are a lot of talks worth watching.

 I'd better stay away from them and go to some real open conferences and
 exhibitions instead.

Please tell me about some real open conferences and exhibitions that
I can attend that are in the same field as TED. I'd be _really_
interested to go if they are somewhere close or watch them online
otherwise.

Unfortunately I haven't heard anyone mention OSM yet but I hope that
will change at some point. The next TED conference is starting in
February.

Cheers,
Lars

[1] http://www.ted.com/pages/view/id/185

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Bereinigung von Werten max....

2010-01-06 Thread Lars Francke
 Sollte es nicht einen Automatismus geben der diese Werte vereinheitlicht ??

Macht in meinen Augen wenig Sinn, denn keiner der von Dir
beschriebenen Fälle ist falsch. Es sind, wie Du schon sagst,
verschiedene Schreibweisen/Konventionen/Präferenzen und egal wie
häufig Du das bereinigst es wird immer wieder jemanden geben, der
Punkt- oder Komma als Dezimaltrenner verwendet (rein
herkunftstechnisch).

Anwendungen, die diese Tags verarbeiten wollen müssen also eh die
gängisten Fälle verarbeiten können und nicht darauf hoffen, dass alle
User Ihr Wunschformat nutzen. Da sollte man sich den Ärger, der mit
dem automatischen Ändern von Tags einhergeht lieber sparen und die
Energie anderweitig investieren.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highways View im OSM Inspector

2010-01-05 Thread Lars Francke
 Wo wir das Thema ja gerade auf der englischen Liste hatten.

 Gibt es eigentlich irgendwo zugänglich den Source Code zum OSM Inspector?

 Ich konnte im Wiki nix dazu finden.

Frederik hat sich in demselben Thread dazu geäußert:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2010-January/046584.html

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Why doesn't OSM implement a simple measure to protect it's users and passwords?

2009-12-22 Thread Lars Francke
 Raise funds for better hardware that seamlessly handles encryption; or
 start modifying editors to support OAuth so that they can use SSL for
 the login part only - that would be a start. Write How-Tos etc. that
 explain OAuth to users.

Just as a side note: OSM currently implements OAuth 1.0 which is a
very nice step forward. Unfortunately in the time between development
(on OSM) and release a security flaw was identified and OAuth 1.0a was
released. So before encouraging a large scale usage of OAuth (it
requires changes in clients and servers) it would be nice if OSM were
updated to this newer version.

I'm normally always happy to provide patches but I am not familiar
enough with Ruby/RoR to do this kind of stuff.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Zugriff auf ALLE OSM-Daten

2009-12-22 Thread Lars Francke
 Die Historie ist jetzt gerade als vollstaendiger Dump rausgekommen,
 allerdings noch experimentell:

Als kleine Warnung: Es hat sich leider doch ein Fehler
eingeschlichen[1]. Und zwar sind alle Zeiten während der Sommerzeit um
eine Stunde verschoben! Wenn Ihr also die DB genau replizieren wollt
müsst Ihr auf eine korrigierte Version warten. Die Daten an sich sind
nicht betroffen (zumindest ist bisher kein Fehler bekannt).

Ich kann nicht sagen wann Matt Amos den Export nochmal laufen lässt
vermute aber, dass da über die Feiertage auch nicht viel passiert.

[1] http://bitbucket.org/lfrancke/historydump/changeset/7843b7f88ba4/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc - Suche abspeichern und als link senden

2009-12-21 Thread Lars Francke
Hallo André,

 gibt es die Möglichkeit eine Suche mit OSMdoc abzuspeichern und somit
 als Link zu versenden. Beispiel amentity mit allen Werten welche
 home enthalten.
 (bspw. http://osmdoc.com/de/tag/amenity/#values?search=home)

leider momentan noch nicht. Steht aber auf der Wunschliste für die
nächste Version (die hoffentlich im Februar fertig ist).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Cross-renderer tag support, now with OSMdoc!

2009-12-19 Thread Lars Francke
On Sat, Dec 19, 2009 at 16:49, Steve Bennett stevag...@gmail.com wrote:
 On Sat, Dec 19, 2009 at 11:53 PM, Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com
 wrote:

 There seems to be a bug, e.g.: shop=tailor is existing 62 times in the DB:

 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[shop=tailor]

 but the corresponding row in your table shows no value.

 Whoops, forgot to mention the third limitation in the OSMdoc data:

 - this only includes the top 1000 keys, and the top 50 values for each key.

 If shop=tailor has no number next to it, it means there were 50 more
 frequent shop=tags. If/when I get a more comprehensive dump from Lars, I can
 fix this. It's hard dealing with so much data, for a few reasons, though.

Another limitation is that the data is from sometime in August 2009.
I'm currently rewriting OSMdoc to be continuously updated and to
include historical data.

I will work on the data you asked for later today or tomorrow.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Gelöschte Daten

2009-12-13 Thread Lars Francke
 Der Fehler lag bei unserem Editor:
 Wir nutzen das Komma zur Unterscheidung von Tags.
 In den Variablennamen nutze wir den Doppelpunkt als Trenner,
 und in den Werten nutzen wir den Strichpunkt als Trenner.

 Nun benutzt aber freietonne in den Werten das Komma als Trenner,
 und das hat dazu geführt, dass unser Editor beim Lesen dieser Werte
 diese hinter dem Komma abgeschnitten hat - und das dann auch so
 zurückgeschrieben wurde - was natürlich falsch ist.

Kannst Du nochmal genauer erklären wofür Ihr das Komma nutzt?
Ich kann für OpenSeaMap kein Tagging-Schema finden.

 Dafür kann leo12305 natürlich nichts...

 Beispiel:
 topmark:colour=red,white,red
 wurde zu:
 topmark:colour:red

 Es ist also nur richtig, wenn dieser Fehler von freietonne-db wieder
 korrigiert wurde.

 Wir sind grad dabei, uns einen Workaround für die Kommas in den
 Variablenwerten auszudenken, um damit das Problem irgendwie zu umgehen.

 Einfacher wäre natürlich, wenn Strichpunkt als allgemeines Trennzeichen
 in Variablenwerten akzeptiert wäre, so wie der Doppelpunkt in
 Variablennamen.

Bei Deinem Beispiel kommt es mir aber so vor als wäre das Semikolon
fehl am Platze und das Komma eine gute Alternative. Wenn ich das
richtig verstehe ist hier doch die Reihenfolge wichtig und der Wert
sollte nicht auseinandergerissen werden, oder? Das Semikolon wird
bisher meist (soweit ich es sagen kann) verwendet wenn mehrere
voneinander unabhängige Werte für ein und denselben Key verwendet
werden sollen.

Gruß,
Lars

P.S.: Das soll keine Kritik an einem der beiden Schemata sein (da gab
es doch schon häufiger hitzige Diskussionen), ich probiere nur zu
verstehen wie Tags genutzt werden um sie dementsprechend zu
analysieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Implications of using aggregated/statistical data from both licenses (ODbL and CC-by-SA) for OSMdoc?

2009-12-09 Thread Lars Francke
On Wed, Dec 9, 2009 at 15:43, Richard Weait rich...@weait.com wrote:
 On Wed, Dec 9, 2009 at 6:47 AM, Richard Fairhurst rich...@systemed.net 
 wrote:

 Lars Francke wrote:
 At the moment I'm displaying statistical data about a snapshot of
 the OSM data.

 Hooee, this is probably the single trickiest question I've seen.

 I can't find any precedents for whether aggregate statistics such as
 OSMdoc's are considered derivative works. My gut feeling, and no more than
 that, is that they probably aren't. You are not really deriving any
 information that's in the OSM database and offering it up for reuse.

 Lars' use case is a produced work[*].  How do we make this clear to
 the community and clearly permitted in the license?

Thanks for the answer!
I think it'd be great if something like this could be added to the Use
cases page (or other documents).

If you need any more details on what I'm doing I'll gladly provide the
information. I could make the source code available but that'll
probably do more harm than good at this time.

 Lars' Produced Work is a database, but his database is a list of keys
 and values with use totals.  The Produced Work drops the geo location
 data and the connectivity data from OSM.  This irreversibly prevents
 recreating or extracting the original data.  So by the community
 guideline above OSMDoc is a Produced Work.

I don't drop all the geo data and I don't drop the connectivity data.
In fact I'm producing more of this data than there was in the original
database.

Four examples:
1) For every key and value I record which elements this key and value
are _currently_ used on.

2) Every key and value has a bounding box so one can see where the tag
has been used.

3) Way 1 in version 1 has four nodes. Two of those nodes are moved.
The original OSM data doesn't reflect this move in a new version of
the way. I record those minor version changes in nodes, ways and
relations and make them available on a similar page to OpenStreetMaps
current interface [1].

4) I have an experimental historical API that answers timestamp and
timerange queries: How did London look on 23.12.2006 at 12:33? Show me
all changes for Hamburg in the year 2007.

1) and 2) don't pose a problem, I hope. For 1) I can just drop all
information about pre ODbL information as this information is useless
anyway (those referenced elements can't be retrieved via the main API)
but 2) is geo data aggregated from both data sets.

I guess numbers 3) and 4) are problematic. I know they do much more
than the current feature set of OSMdoc but I implemented them because
those were two fairly often requested features. I guess their priority
just dropped a lot :)

So I guess my current solution would be to offer access to the
aggregated statistical data and then offer two views into the other
data. One for ODbL data and one for CC by-SA data. How would those two
datasets have to be separated?
Or to phrase it in another way: When can I combine ODbL data with CC
by-SA data, how do I do that and what do I have to do to comply to
(both) licenses?

Cheers,
Lars

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/45724946

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Implications of using aggregated/statistical data from both licenses (ODbL and CC-by-SA) for OSMdoc?

2009-12-08 Thread Lars Francke
I've just listened to the podcast, I've read a lot of the mails on the
mailing lists in the last few days, I've read quite a few discussions
about it on IRC, the proposal document, parts of the license, the
human readable form of the license and a lot of the Wiki pages.

The more I read the less I know. So I'd like to take the LWG up on the
offer (the one I just heard in the Podcast) and ask what the
implications would be for me as the developer of OSMdoc if OSM were to
switch to ODbL (I'm assuming that at least parts of the OSM data would
have to be made unavailable from the ODbL dataset after the switch).

At the moment I'm displaying statistical data about a snapshot of the
OSM data. If it'd stay that way it would be very easy for me to switch
from one license to the other as the data wouldn't depend on data from
the CC by-SA set. But I'm currently rewriting the tool to account for
historical statistics. One example would be a feature that has been
requested quite often: How many users have used a tag. This means I
have to incorporate the history of all elements into my numbers. I
wouldn't want to lose the data if we switch but the number is clearly
derived from both databases (the ODbL database and the CC by-SA dump).
This is only one example. The new version uses historic data all over
the place and I've been working very hard these last few weeks/months
to get this far and to get the data so I wouldn't want to throw
everything pre ODbL away as it would alter the meaning of the
statistics.

What would the license change mean for me? What do I have to do to comply?

I don't even know which of these categories I belong to (taken from
the ODbL text):
“Collective Database” – Means this Database in unmodified form as part
of a collection of independent databases in themselves that together
are assembled into a collective whole. A work that constitutes a
Collective Database will not be considered a Derivative Database.
“Produced Work” – a work (such as an image, audiovisual material,
text, or sounds) resulting from using the whole or a Substantial part
of the Contents (via a search or other query) from this Database, a
Derivative Database, or this Database as part of a Collective
Database.
“Derivative Database” – Means a database based upon the Database, and
includes any translation, adaptation, arrangement, modification, or
any other alteration of the Database or of a Substantial part of the
Contents. This includes, but is not limited to, Extracting or
Re-utilising the whole or a Substantial part of the Contents in a new
Database.

1) Collective Database?
What does modify mean?
Again from the ODbL: “Database” – A collection of material (the
Contents) arranged in a systematic or methodical way and individually
accessible by electronic or other means offered under the terms of
this License.

I don't change any of the content of the database. I just parse the
provided XML and write the content into my own database (but I parse
the timestamp strings to longs, leave out usernames, etc. -
modification?).

2) Produced Work? Certainly. At least I think sobut...I don't
know. I provide a viewable version of the derivative database I
produced and in all probabilty there will be charts/graphs/etc. based
on this database.

3) Derivative Database? I think so.

As a short personal opinion about the license debate I'd like to add
that I've pretty much given up on understanding the license (and its
implications) despite the continued efforts by all those involved.
Please understand that this is not criticism about ODbL, CC by-SA, the
LWG or anyone else involved in this license change. I know that a lot
of people are working hard on this (on the Yes and on the No
side). But I have the feeling that the normal user can't really
understand or follow the details of the discussion anymore. This is
even more true for those of us that don't speak english as a native
language.

I know that mine is probably an uncommon case but I couldn't find
anything on the Use Cases site that deals with the combination of CC
by-SA and ODbL data that'd be applicable to my use case. So any help
or insights would be greatly appreciated.

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] für was ist den nun ti...@home gut?

2009-12-08 Thread Lars Francke
 Wenn ich das jetzt mal zusammenfasse:

 SlippyMaps sind also die verschiebbaren karten und die Produkte von 
 Osmarrenderer und Mapnik können beide genutzt werden.
 Die default anzeige auf openstreetmaps.org ist allerdings Mapnik, welches via 
 ti...@home gerendert wird.

Die default Anzeige ist Mapnik welche via Mapnik[1] gerendert wird.
Man kann umstellen auf Osmarender welches via Osmarender[2] gerendert wird.

Der Unterschied (abgesehen vom Aussehen) ist, dass Mapnik auf einem
zentralen Server läuft[2] und Osmarender verteilt auf den Rechnern der
Teilnehmer am ti...@home-projekt[4]

Gruß,
Lars

[1] http://mapnik.org/
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmarender
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/yevaud
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ti...@home

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Thread Lars Francke
2009/12/7 Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Ja, klingt vernuenftig. Schoen waere es, wenn man Konflikte wie
 tracktype=grade1;grade5 hervorheben koennte, wenn Du nichts dagegen
 hast, in Richtung Validator zu gehen. Was ein Konflikt ist muss sich
 mit der Zeit herausstellen.

 Man könnte auf die Seite zu tracktype=grade1 eine Liste packen Wurde
 in einer Liste verwendet zusammen mit: grade5,  Klickt man nun
 grade5 an, könnte man auf eine Übersicht aller Nodes/Ways kommen, die
 in ihrem tracktype-Tag sowohl grade1 als auch grade5 stehen haben.

Das ist schon eingebaut - standardmäßig so ohne zusätzliche
Validatorfunktion. Die Frage wäre eher wie man das übersichtlicher
darstellen kann (ohne, dass man auf jede einzelne Seite gehen muss)
und welche weiteren Fehler man anzeigen koennte. Aber wie gesagt das
ist erstmal niedrige Priorität für mich, trotzdem hoere ich mir
natürlich gerne alles an :)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Thread Lars Francke
 Alle Schlüssel, welche auf das opening_hours-Schema aufsetzen,
 verwenden das Semikolon um verschiedene Tage abzugrenzen.

Danke für den Hinweis. Das habe ich glaube ich noch nie verwendet.
Das wäre dann auch ein Fall wo ich mir unsicher bin ob die Werte
einzeln gesehen Sinn machen oder nicht.

Beispiel aus dem Wiki:
Mo 10:00-12:00,12:30-15:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00; Sa 08:00-12:00

Dies würde aufgesplittet werden in:
Mo 10:00-12:00,12:30-15:00
 Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
 Sa 08:00-12:00

1) Jetzt wo ich das sehe sollte ich wohl Leerzeichen am Anfang und
Ende der Teile abschneiden

2) Wenn man einen einzelnen Node betrachtet müssen die drei Werte
schon zusammenstehen aber wenn man Statistiken sehen moechte finde ich
es glaube ich sinnvoller wenn ich sehen kann wie oft Sa 08:00-12:00
verwendet wird, egal ob als Teil eines ganzen oder alleinstehend

3) Ich habe mich schon dazu entschieden vorsichtshalber auch die
originalen Werte mit zu speichern. In diesem Falle gäbe es also vier
Einträge in der Datenbank. Überflüssige (manuell als sicher
markierte) kann ich später immer noch loeschen

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Thread Lars Francke
2009/12/7 André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Am 7. Dezember 2009 10:47 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Alle Schlüssel, welche auf das opening_hours-Schema aufsetzen,
 verwenden das Semikolon um verschiedene Tage abzugrenzen.

 Danke für den Hinweis. Das habe ich glaube ich noch nie verwendet.
 Das wäre dann auch ein Fall wo ich mir unsicher bin ob die Werte
 einzeln gesehen Sinn machen oder nicht.

 Beispiel aus dem Wiki:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00; Sa 08:00-12:00

 Dies würde aufgesplittet werden in:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00
  Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
  Sa 08:00-12:00

 1) Jetzt wo ich das sehe sollte ich wohl Leerzeichen am Anfang und
 Ende der Teile abschneiden

 2) Wenn man einen einzelnen Node betrachtet müssen die drei Werte
 schon zusammenstehen aber wenn man Statistiken sehen moechte finde ich
 es glaube ich sinnvoller wenn ich sehen kann wie oft Sa 08:00-12:00
 verwendet wird, egal ob als Teil eines ganzen oder alleinstehend

 3) Ich habe mich schon dazu entschieden vorsichtshalber auch die
 originalen Werte mit zu speichern. In diesem Falle gäbe es also vier
 Einträge in der Datenbank. Überflüssige (manuell als sicher
 markierte) kann ich später immer noch loeschen

 Gruß,
 Lars

 Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
 Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

 Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
 Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben. Man könnte das
 Opening_hours-Schema noch auf die einzelenen Tage ausplitten, aber da
 sehe ich durch die vielen Ausnahmen keinen Vorteil.

Ich fürchte ich verstehe es immer noch nicht.
Die Statistik würde da in der Tat keinen Treffer zu Mittwochs geben
allerdings auch nicht wenn ich die Werte nicht trenne, da Mittwoch gar
nicht vorkommt.
Vielleicht noch einen Erklärungsversuch für mich? Sorry :(

Die erwähnte weitere Auswertung/Splittung wäre natürlich für einige
Tags sehr cool aber da kann ich jetzt schon garantieren, dass
zumindest ich das erstmal nicht mache.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Thread Lars Francke
2009/12/7 Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 André Riedel schrieb:
 Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
 Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

 Da bin ich anderer Meinung.

 Ich halte opening_hours für ein Tag, das im Wesentlichen voll und ganz
 der üblichen Semikolon-Semantik folgt. Ein Laden mit shop=a;b bietet
 nach üblicher Interpretation a- und b-Waren an. Ein Laden mit
 opening_hours=a;b hat zu a und b geöffnet. Ja, es gibt off, aber die
 Grundstruktur ist ähnlich.

Ich glaube ich muss Tobias hier zustimmen. Ich sehe auch trotz Deiner
Erklärungen noch nicht was das opening_hours Tag von anderen
unterscheidet bei denen etwas durch Semikolons getrennt wird.

 Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
 Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben.

 Ohne jede Trennung aber auch nicht. Und eigentlich ist der Sinn der
 Sache ja auch nicht, Statistiken über die Öffnungszeiten von Läden zu
 erfassen. Der Sinn ist, das Tagging in OSM zu untersuchen. Und deshalb
 sollte die Entscheidung des Mappers, in was für Intervalle er das
 zerlegt, gerade *nicht* wegabstrahiert werden.

Genau.
Spezialfallbehandlung oder spezielle Auswertungen für Tags sollten
später gar kein Problem sein. Ich beziehe mich hier nun erstmal auf
alle Tags generell und bisher habe ich auch in meinen Tests noch keine
Ausnahme finden koennen (aber die gibt es sicher).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] OSMdoc: Questions for a new version [namespaced keys, multivalued values]

2009-12-06 Thread Lars Francke
As a few people already know I'm currently working on a completely new
version of OSMdoc.com including many nice (at least I think so)
features.

But I've got a few questions and I wouldn't mind some community input
(so this probably won't be the last mail about osmdoc). I try to write
something on the blog [1] regularly too but I don't know how
interesting that'll be for the average user.

1) What should I do with namespaced tags. I mean all tags with
colons in them to separate parts of the key. Examples are the tiger
tags (tiger:tlid, ...), the Karlsruhe schema for addresses (addr:),
name tags (name:de) or the seamark tags used by OpenSeaMap. The only
thing I'm doing at the moment is to point from one tag to all its
'child' or 'parent' tags. So addr has a link to addr:city,
addr:street and so on and addr:city has a link to addr. Does
anyone have more ideas about what to do with this information? Any
kind of analysis or data you'd be interested in just let me know.

2) Multivalued tags separated by semicolon. I'm leaning towards just
splitting every single value on semicolons and treat them separately.
So a tag like amenity=parking;restaurant;fuel would not result in
one entry just like that in OSMdoc now [2] but in three different
entries (or increases of the counters) for amenity=parking,
amenity=restaurant and amenity=fuel. I've looked through a few (very
few) tags and I couldn't find a use of the semicolon for other
purposes but I'd add the option to ignore the semicolon for certain
keys (name perhaps?). Does this sound reasonable? Any other ideas?

3) This is quite technical but would any developer be interested in a
PubSubHubBub [3] way to access changes to OSM data (and/or tag
information) and/or a Thrift [4] API to access the data?

So I'd be interested in all your ideas for the above. I'm also
interested in cases where the colon (for keys) or the semicolon (for
values) is used in other ways than described so I can add them to a
blacklist that is not processed as described.

In addition any comments or feature suggestions are always welcome.

Cheers,
Lars

[1] http://osmdoc.blogspot.com/
[2] http://osmdoc.com/en/tag/amenity/parking;restaurant;fuel
[3] http://code.google.com/p/pubsubhubbub/
[4] http://incubator.apache.org/thrift/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-06 Thread Lars Francke
Wie einige Leute schon mitbekommen haben arbeite ich zur Zeit an einer
neuen Version von OSMdoc.com mit ein paar netten Features.

Aber ich habe regelmäßig ein paar Fragen und würde mich über ein
bißchen community input freuen. Wenn das hier erfolgreich ist wird
es vermutlich nicht die letzte Mail bleiben.

1) Was soll ich mit den Tags (tag keys) machen, die den Doppelpunkt
benutzen um Namensräume abzugrenzen? Ich meine z.B. die tiger tags
(tiger:tlid) oder die Tags von Karlsruhe Schema (addr:city, ...), die
seamark tags usw.
Momentan verweise ich nur auf die jeweiligen 'eltern' bzw. 'kinder'.
Von addr gibt es links auf addr:city und addr:street usw. und
andersrum von addr:street gibt es einen Link auf addr. Mir fallen
spontan keine weiteren Sachen ein, die ich mit diesen Daten machen
koennte. Hat also jemand noch Ideen für weitere Auswertungen oder
Daten, die ich anbieten koennte?

2) Tags deren Werte durch Semikolon getrennt sind. Momentan tendiere
ich dazu, die einfach zu teilen und einzeln zu behandeln.
Ein Tag wie amenity=parking;restaurant;fuel resultiert momentan in
einem einzigen Eintrag in OSMdoc [1]. Nach meiner Idee würde es drei
Einträge daraus geben amenity=parking, amenity=restaurant und
amenity=fuel.
Klingt das vernünftig? Ich habe ein paar wenige Tags durchgeguckt und
keine andere Verwendung für Semikolons gefunden.

Ich bin hochinteressiert an jeder Art von Feedback. Unter anderem auch
an Beispielen wo der Doppelpunkt (für keys) oder das Semikolon (für
values) anders benutzt wird als oben beschrieben. Dann kann ich diese
Tags auf eine schwarze Liste setzen und sie bei der Verarbeitung
ausklammern.

Aber wie gesagt: Auch sonstiges Feedback oder Featurewünsche sehe ich gerne.

Gruß,
Lars

[1] http://osmdoc.com/de/tag/amenity/parking;restaurant;fuel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-06 Thread Lars Francke
2009/12/7 Colin Marquardt cmarq...@googlemail.com:
 Am 6. Dezember 2009 22:43 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 1) Was soll ich mit den Tags (tag keys) machen, die den Doppelpunkt
 benutzen um Namensräume abzugrenzen? Ich meine z.B. die tiger tags
 (tiger:tlid) oder die Tags von Karlsruhe Schema (addr:city, ...), die
 seamark tags usw.
 Momentan verweise ich nur auf die jeweiligen 'eltern' bzw. 'kinder'.
 Von addr gibt es links auf addr:city und addr:street usw. und
 andersrum von addr:street gibt es einen Link auf addr. Mir fallen
 spontan keine weiteren Sachen ein, die ich mit diesen Daten machen
 koennte. Hat also jemand noch Ideen für weitere Auswertungen oder
 Daten, die ich anbieten koennte?

 Klingt sinnvoll. Ich verwende noch Doppelpunkt-Tags, die keinen
 Eltern-Teil haben, naemlich osmc:symbol (mit Nops Reitkarte/OSM
 Composer eingefuehrt). Da waere es wohl guenstig, kuenstlich osmc
 als Aufhaengepunkt zu synthetisieren, und vor dort andere osmc:*
 zugreifbar zu machen. (Wobei mir gerade einfaellt,  dass das bei
 tiger ja genauso ist.)

Das verstehe ich nicht ganz.
Bei Deinem Beispiel osmc:symbol wäre osmc der Eltern- und symbol
der Kindsteil, sollte also kein Problem sein.

 2) Tags deren Werte durch Semikolon getrennt sind. Momentan tendiere
 ich dazu, die einfach zu teilen und einzeln zu behandeln.
 Ein Tag wie amenity=parking;restaurant;fuel resultiert momentan in
 einem einzigen Eintrag in OSMdoc [1]. Nach meiner Idee würde es drei
 Einträge daraus geben amenity=parking, amenity=restaurant und
 amenity=fuel.
 Klingt das vernünftig? Ich habe ein paar wenige Tags durchgeguckt und
 keine andere Verwendung für Semikolons gefunden.

 Ja, klingt vernuenftig. Schoen waere es, wenn man Konflikte wie
 tracktype=grade1;grade5 hervorheben koennte, wenn Du nichts dagegen
 hast, in Richtung Validator zu gehen. Was ein Konflikt ist muss sich
 mit der Zeit herausstellen.

Hmmm an so was hatte ich noch gar nicht gedacht bisher (Validator).
Ich bin der Idee nicht vollkommen abgeneigt vor allem, da ich alle
Daten zu Deinem Beispiel schon sammel. In diesem Falle sammel ich die
Daten welche key-value Kombinationen zusammen verwendet werden. Aber
das wird erstmal keine Priorität. Dennoch, wenn Dir weitere Beispiele
für solche Sachen einfallen lass es mich wissen. Ich sammel die gerne
und gucke dann wie ich das am Besten einbauen kann.

Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfrage (es geht _nicht_ um ODbL vs. PD vs. CC-BY-SA)

2009-12-05 Thread Lars Francke
2009/12/5 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Lars Francke wrote:
 Mein Verständnis von dem ganzen Lizenzkram ist ziemlich limitiert
 daher hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
 Manche User geben ja über Ihre Wikiseite an, dass Ihre Edits in der
 Public Domain stehen sollen. Das das nur ein kleiner, kleiner
 Prozentsatz ist ist mir auch klar, meine Frage ist eher generell.

 Wann genau würde das greifen?

 Das ist eher eine symbolische Aussage, die wenig praktische Relevanz
 hat; allenfalls dort, wo ein PD-Anhaenger allein auf der gruenen Wiese
 ein neues Dorf mappt.

Mir ist durchaus klar, dass da momentan praktisch kein Node die
Voraussetzungen erfüllt PD zu sein bei 300 (laut Wiki) Leuten, die das
machen. Die Frage interessiert mich trotzdem. Vor allem da ich
vermute, dass sowas wie das Gazastreifen oder Kiberiamapping kein
Einzelfall bleiben wird wo die Leute extra außerhalb von OSM sammeln
und ihre Daten dann erst am Ende in OSM hochladen um einen kompletten
PD-Satz zu haben.

Dadurch, dass wir nun bald die History bekommen kann man sich auch da
alle PD-Sachen raussuchen, mit dem ewigen Streit um die neue Lizenz
(der ja sicher nicht enden wird wenn gewechselt wird - und den ich
hier extra nicht führen möchte) und meiner Bereitschaft das zu
implementieren auch wenn es nur wenig PD-Daten gibt gewinnt die Frage
für mich durchaus praktische Relevanz.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfrage (es geht _nicht_ um ODbL vs. PD vs. CC-BY-SA)

2009-12-05 Thread Lars Francke
Moin!

2009/12/5 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Lars Francke wrote:
 Dadurch, dass wir nun bald die History bekommen kann man sich auch da
 alle PD-Sachen raussuchen, mit dem ewigen Streit um die neue Lizenz
 (der ja sicher nicht enden wird wenn gewechselt wird - und den ich
 hier extra nicht führen möchte) und meiner Bereitschaft das zu
 implementieren auch wenn es nur wenig PD-Daten gibt gewinnt die Frage
 für mich durchaus praktische Relevanz.

 Ich wuensche mir auch einen solchen PD-Filter und wuerde so einen Plan
 was nach Kraeften unterstuezen. So eine duale Lizenzierung koennte
 viel von dem Aerger nehmen, den wir mit der Lizenz haben. Aber das ist
 schon ziemlich schwierig, denn zumindest im Rahmen der CC-By-SA koennte
 man sich auf den Standpunkt stellen, dass ein Briefkasten-Node, den Du
 an eine Kreuzung malst, ein derived work von der Kreuzung ist.

Das ist ja alles _noch_ komplizierter als ich gedacht hatte. Vielen
Dank für die Erklärung.

 Ich denke, wir sollten mal ganz genau beobachten, wie OSMF selber im
 Rahmen der Relizensierung vorgeht. Angenommen, die ODbL wird
 beschlossen, und angenommen, wir haben einen Briefkasten, dessen Autor
 der ODbL zustimmt, an einer Strassenkreuzung, deren Autor der ODbL nicht
 zugestimmt hat - was passiert damit? Wenn die OSMF den Briefkasten
 trotzdem importiert, dann ist umgekehrt auch der Schluss zulaessig, dass
 ein PD-Briefkasten auch dann noch PD ist, wenn er an einer
 nicht-PD-Strassenkreuzung liegt.

Du hast die ganze Diskussion ja schon mehr und aktiv verfolgt als ich.
Zu diesem Thema gab es doch sicher schon Diskussionen, oder? Ich kann
mir ja ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die jeden einzelnen
Briefkasten überprüfen und gegebenenfalls rauswerfen.

Weißt Du denn zufällig auch wie das mit Wegen und Relationen ist? Ich
lege eine PD-Relation an und referenziere einen CC Weg usw Ich
vermute mal nach der 'strikten' Auslegung (Briefkasten weg) fallen
auch solche Sachen raus aber wenn die Briefkästen drin bleiben, darf
dann ein PD-Weg auf einen CC-Node zeigen? Für mich ist das eher wie
ein Link im Internet (wie gesagt, ich bin Laie) ich kann auch da von
meiner freien Seite auf eine geschützte verweisen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfrage (es geht _nicht_ um ODbL vs. PD vs. CC-BY-SA)

2009-12-05 Thread Lars Francke
Hallo!

 Ich möchte dran erinnern, daß inzwischen z.B. vieles von dem, was ich in
 Nürnberg eingetragen habe nicht mal mehr in der History auftaucht, weil
 es viele Apologeten gibt, die Daten löschen und (fast) identisch neu
 eintragen.

 Wenn jetzt einer ankommt und sagt: ich habe die Daten doch alle neu
 unter PD eingetragen, würde ich schon ernsthaft die Frage in den Raum
 stellen wollen, inwieweit das nicht eine Lizenzverletzung meiner Daten
 ist.

Daran habe ich auch schon gedacht, ja. Guter Punkt, wäre auf jeden
Fall auch wieder ein Punkt, der jegliche automatische Verarbeitung
verbieten würde. Andererseits wäre das für mich dann wieder so eine
Sache wie mit den von Frederik erwähnten Briefkästen. Entweder
irgendwer überprüft alle Elemente und guckt ob es da irgendeinen
Lizenzverstoß gibt oder...nicht. In Richtung PD natürlich etwas
kritischer.

 Aus genau dem Grund bin ich inzwischen sogar der Meinung, daß ein
 Lizenzwechsel wahrscheinlich schlicht nicht mehr sinnvoll möglich ist -
 egal in welche Richtung. Ich persönlich *kann* z.B. meine Daten nämlich
 nicht pauschal unter einer anderen Lizenz zur Verfügung stellen. Das
 kann ich nämlich nur dann tun, wenn ich weiß das alle Daten von denen
 ich selbst abgeleitet habe ebenfalls die Lizenz umschalten. Das kann
 ich aber beim besten Willen nicht mehr überblicken.

Danach wäre die einzige Moeglichkeit ja eine neue Karte anzufangen nur
mit PD-Kram. Wobei da vermutlich direkt die ersten Uploads
Lizenzverstoeße wären (gegen die CC-BY-SA oder ODbL) :)

Egal was die OSMF entscheidet, allen Beteiligten ist doch sicher klar,
dass ein bestimmter Prozentsatz an Lizenzverstoeßen jetzt schon in der
DB ist und das mit dem Wechsel eine große Anzahl an Verstoeßen
dazukommen (durch das von Dir oder Frederik beschriebene Prozedere).
Ich würde mich daher darauf konzentrieren den 'technisch bestimmbaren'
Weg zu gehen. Also wirklich einfach alle Elemente zu markieren, die
eine eindeutigen (im technischen Sinne) PD-Vergangenheit haben. Nur
das markieren und als vermutlich PD deklarieren ist ja noch kein
Verstoß. Wie ich diese Daten dann rausgebe (unter CC-BY-SA/ODbL oder
PD) wäre ja dann der Knackpunkt.

Glaube ich :) Das ist alles kompliziert

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenzfrage (es geht _nicht_ um ODbL vs. PD vs. CC-BY-SA)

2009-12-04 Thread Lars Francke
Mein Verständnis von dem ganzen Lizenzkram ist ziemlich limitiert
daher hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
Manche User geben ja über Ihre Wikiseite an, dass Ihre Edits in der
Public Domain stehen sollen. Das das nur ein kleiner, kleiner
Prozentsatz ist ist mir auch klar, meine Frage ist eher generell.

Wann genau würde das greifen?

Nehmen wir an ich stelle meine Edits in die Public Domain.
1) Ich lade einen komplett neuen Node hoch - PD (nehme ich an)
2) Ich lade einen neuen Way/Relation hoch mit vorhandenen Nodes (nicht
von mir) - PD?
2) Ich ändere einen Node indem ich ihn ein paar cm verschiebe/einen
Tippfehler im Tag korrigiere - ?
3) Ich nehme einen vorhandenen Node und ändere alles inkl. Tags - ?
4) Jemand (der seine Edits nicht in die PD stellt) nimmt meinen Node
aus 1) und ändert Ihn - ?
...

Ich hoffe meine Frage ist klargeworden. Ich habe keine Ahnung ob ich
hier vollkommen falsch liege, ob das überhaupt geht usw. von daher ist
jede Klarstellung willkommen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfrage (es geht _nicht_ um ODbL vs. PD vs. CC-BY-SA)

2009-12-04 Thread Lars Francke
 Mein Verständnis von dem ganzen Lizenzkram ist ziemlich limitiert
 daher hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
 Manche User geben ja über Ihre Wikiseite an, dass Ihre Edits in der
 Public Domain stehen sollen. Das das nur ein kleiner, kleiner
 Prozentsatz ist ist mir auch klar, meine Frage ist eher generell.

 Wann genau würde das greifen?

 Deine Änderungen stehen dann unter PD, das Gesamtwerk unter der
 restriktivsten Lizenz (kleinster gemeinsamer Nenner) aller Beteiligten.

Danke für die Antwort. Das hatte ich mir soweit schon gedacht.

Interessant wäre es zu wissen wie es mit einem PD Weg aussieht, der
CC-BY-SA/ODbL Nodes referenziert usw.
Ich überlege grad (das sollte recht einfach zu machen sein) bei der
neuen Version von OSMdoc einzubauen, dass User eine Lizenz wählen
koennen und dann speichere ich zu jedem Element die gültige Lizenz
(wenn PD denn eine ist...ihr wißt was ich meine). Das heißt man
koennte wenn man wirklich will auch nur alle PD-Daten bekommen - wobei
ich da dann wieder keine Ahnung habe wie das mit der ODbL
zusammenhängt, die ja irgendwie die Datenbank und nicht den Inhalt
schützt. Ich verstehe das alles nicht so ganz :)

Wenn also noch irgendjemand erklärende Worte hat...her damit. Geht das
überhaupt, dass in dem Projekt jemand seine einzelnen/eigenen
Änderungen anders deklariert oder wird das durch das zustimmen zur
CC-BY-SA/ODbL eh schon verhindert

Verwirrte Grüße,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundlegende Frage zum Datenaufbau

2009-12-01 Thread Lars Francke
 Sehe ich es richtig, dass der Aufbau dieser Dateien vom Prinzip GLEICH
 sind und wenn ein PERL-Skript dieses auswertet dann müßte es doch mit
 allen Datei-Herkünften klarkommen ?!?!??!

Jein.
Entgegen all der (sonst natürlich theoretisch richtigen) Antworten die
auf die Spezifikation verweisen gibt es eine Menge Unterschiede und
kleine Abweichungen und in der DTD nicht ersichtliche Differenzen. Und
natürlich gehe ich hier davon aus, dass Du nur Dateien meinst, die
sich auf die OSM v0.6 API beziehen.

Einige davon findest Du im Wiki [1] aber ich zähle das auch gern mal
kurz auf deutsch auf:

* Die API schreibt ein bounds Element mit Attributen minlat, maxlat,
minlon, maxlon. Alle anderen Programme die ich kenne haben ein bound
Element mit dem Attribut box

* Manche Tools schreiben bei den Elementen visible=true manche nur
visible=false

* user und uid Attribute können fehlen! Dies gilt für alte Edits, die
noch nicht öffentlich waren

* Das Attribut num_changes bei Changesets schreibt fast keiner glaube ich

* Es kann mehrere Versionen des gleichen Elements in ein und derselben
.osm-Datei geben.

* Ein Bug aber dennoch: Die planet.osm enthält _alle_ Relationsrollen
in lowercase (hab den Patch vor zwei Wochen geschickt aber)

Wenn noch jemand Programme weíß, die irgendwas ein bißchen anders
machen dann würde ich mich über Nachricht freuen.

Gruß,
Lars

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/.osm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundlegende Frage zum Datenaufbau

2009-12-01 Thread Lars Francke
 * Ein Bug aber dennoch: Die planet.osm enthält _alle_ Relationsrollen
 in lowercase (hab den Patch vor zwei Wochen geschickt aber)

 Code ist im SVN (unter utils/planet.osm/C) - wenn Du einen Account hast,
 einfach selber fixen (sonst Account holen ;-)

Ja...ich war im Kontakt mit Matt (der das Programm geschrieben hat)
und er weiß davon, da wollte ich da nicht dran rumwerkeln. Aber ich
habe nun mal einen Account beantragt. Der Herr Serveradministrator
antwortet mir nur schon seit zwei Wochen nicht...

 Wenn noch jemand Programme weíß, die irgendwas ein bißchen anders
 machen dann würde ich mich über Nachricht freuen.

 JOSM etc. schreiben in der Regel kein version, changeset oder
 timestamp-Attribut, wenn man Daten neu anlegt; das verunsichert dann
 Osmosis...

Danke! Ich habe den Wikiartikel zu dem Thema mal um die JOSM-Nuancen erweitert.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bedarf für Statistik bei OSM

2009-11-26 Thread Lars Francke
Moin,

 Hat jemand bedarf nach Statistiken zu OpenStreetMap oder eine Idee was
 man statistisch auswerten sollte?

die interessanteste Statistik bzw. der interessanteste Wert (für mich
jetzt) wäre ein Popularitätswert für jedes Tag welches nicht
ausschließlich auf der reinen Benutzung von Tags basiert sondern
darauf wieviele User ein Tag benutzen und ggf. auch welche User. Auch
beachtet werden sollte die Nutzungsverteilung (benutzen das 2000 Leute
wenig und 2 ganz viel oder benutzen es nur 1000 Leute aber dafür
gleichmäßig...). Es gab da vor kurzem mal eine Diskussion zu [1] -
frag mich nicht warum meine erste Mail da nicht mit bei ist.

Meine Frage/Bedarf hierzu wäre: Wie berechnet man am besten diese
Popularität unter Beachtung von Ausreißern usw.? (Mir ist durchaus
klar, dass das immer ein subjektiver Wert sein wird)

Ich bin mir ehrlich gesagt nicht 100% sicher ob das nun das ist was Du
willst oder ob das etwas ist was man irgendwie mit R macht. So oder so
klingt das hochinteressant und ich bin sehr gespannt was dabei
rauskommt (alles was ich in osmdoc.com einbauen kann tue ich gerne).
Viel Spaß!

Gruß,
Lars

[1] http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg55995.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag-Listen und die API

2009-11-19 Thread Lars Francke
 Man berichtigt mich bitte wenn ich jetzt falsch liege.

 Werden NODES über die API abgefragt, dann liegt die Grenze bei 2000
 Punkten. Will ich z.B. alle Postpaketstationen erfassen, dann würde
 dieses zu

Ich bin mir nicht sicher ob ich Dein Problem ganz verstanden habe, aber...

Die API liefert bis zu 50.000 Nodes auf einmal (Ein Weg kann
hochestens 2.000 Nodes haben). Aber die API kannst Du ja gar nicht
nach Tags befragen, daher nehme ich an Du meinst die XAPI? Die hat,
soweit ich weiß, kein Limit in der Anzahl an zurückgelieferten Nodes,
die Anfrage kann ggf. nur eine Weile dauern.

  oder hat einer von Euch eine ganz andere Idee auf welche ich noch
 nicht gekommen bin?

Wenn Du das ganze nur für den Großraum Hamburg brauchst dürfte es auch
ziemlich einfach sein einfach einen entsprechenden Extract von der
Geofabrik runterzuladen - die werden soweit ich weiß ja täglich
erneuert. Dann entweder die XML Datei irgendwie selbst durchsuchen
oder oder aber damit eine lokale Datenbank aufbauen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] SPAM-User bremeninsider

2009-11-14 Thread Lars Francke
 It's already been discussed - the problem is that we don't have the
 technology to delete individual diary entries at the moment.

How about the nofollow attribute for all links in diaries and perhaps
user pages? It might discourage spammers a little bit.

http://en.wikipedia.org/wiki/Nofollow

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SPAM-User bremeninsider

2009-11-14 Thread Lars Francke
 It's already been discussed - the problem is that we don't have the
 technology to delete individual diary entries at the moment.

 How about the nofollow attribute for all links in diaries and perhaps
 user pages? It might discourage spammers a little bit.

 http://en.wikipedia.org/wiki/Nofollow

 Patches, as always, are welcome.

I've attached the patch. It changes the htmlize function. As far as I
can see it is being used for diary entries, user pages, rss feed and
internal messaging system. If any of those should _not_ include the
nofollow tag we'd need to add a parameter to the function or something
like that. I went for the simplest possible way for now.

Cheers,
Lars


nofollow.patch
Description: Binary data
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Akzeptanz/Wichtigkeit von Tags (Anzahl verschiedener Mapper) - Frage

2009-10-27 Thread Lars Francke
 Fuer ein optimales Ergebnis zur Tagbedeutung muesste man doch nur
 fuer saemtliche User eine Datenbank haben, welche Tags sie jeweils
 (evtl. in welcher Menge) eingegeben haben. Dabei muesste man jeweils
 pro changeset ueberpruefen, ob die Tags hinzugefuegt oder nur belassen
 (oder evtl. geloescht) wurden. Danach (bzw. zu jedem gegebenen
 Zeitpunkt) zaehlt man durch und hat die perfekte Statistik. Z.B: auch:
 dieser Tag wird oefter geloescht als hinzugefuegt (oder nach Zeit: bis
 05/2008 wurde dieser Tag oefter hinzugefuegt als geloescht, allerdings
 nur von 124 Personen, seit 12/2008 wird der Tag vorwiegend geloescht).

Da hast Du vollkommen recht und das ist auch mein Wunschziel. Leider
gibt es die Daten momentan so nicht (jedenfalls nicht mit vertretbarem
Aufwand).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Akzeptanz/Wichtigkeit von Tags (Anzahl verschiedener Mapper) - Frage

2009-10-23 Thread Lars Francke
ich würde für OSMdoc gerne einen Wert einführen, der angibt wieviele
Mapper ein Tag benutzen. Jonathan Bennett schlug dies als letztes vor
und ich zitiere kurz:
The point being that no matter how many objects have a tag, if they've
been put there by just one mapper, it's not really a widely accepted tag.

 Habe mir über das Thema auch schon Gedanken gemacht, vor allem unter dem 
 Hintergrund ob man dort eine relevantere Aussage bekommen kann als durch eine 
 Abstimmung von 12 Leuten von 13. :-)

 Von der Grundidee ist es definitiv sinnvoll, je mehr unterschiedliche Mapper 
 ein Tag benutzen, desto mehr kann man wirklich sagen, es ist in Gebrauch.

 Schön wäre es natürlich, die gesamte History jedes Objekts auszuwerten, um 
 eine exakte Statistik zu bekommen. Das dürfte in der Praxis viel zu 
 unwuchtig, von daher würde ich eher nach aussagefähgigen Kompromissen suchen.

Ja ich fürchte auch das ist nicht so einfach. Ich müsste jedes
einzelne Changeset angucken und runterladen...das würde eine ganze
Weile dauern. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es irgendwann
einen wirklich _vollständigen_ Dump der OSM-Daten gibt.

 Ich denke man kann durchaus den letzten Bearbeiter und alle Tags eines 
 Objektes in Zusammenhang bringen. Denn entweder er hat das Tag so gesetzt 
 oder er hat die bestehenden Tags so für gut befunden und deshalb nichts 
 geändert. Auch diese stillschweigende Zustimmung läßt sich als Gebrauch 
 werten.

Da stimme ich Dir durchaus zu. Das Problem ist eher ein anderes: Sagen
wir ein Bot fasst die ganze USA an um die tiger-tags zu entfernen dann
steht dieser bei Millionen von Nodes/Ways als letzter Editor da.
Vorher waren das vielleicht 2000 verschiedene Mapper die dadurch
überschrieben werden.

 Wenn ein Objekt frisch angelegt ist, kann man das ohne Mehraufwand an der 
 Versionsnummer 1 erkennen. Solche Erst-Tags könnte man höher werten, da klar 
 ist, daß hier eine eindeutige Absicht und Zuordnung besteht. Oder man könnte 
 es für eine zweite Meßzahl ermitteln wie sehr ein Tag im Trend ist.

Das ist eine gute Idee!

 Ferner könnte man noch einen Gewichtungsfaktor daraus ableiten, wie lange ein 
 Objekt schon unverändert geblieben ist. Wenn keiner mehr was am Tagging 
 geändert hat, scheint generelle Zustimmung zu herrschen - ein Edit War ist 
 auf jeden Fall ausgeschlossen.

Hmm da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Viele Stellen wurden
vielleicht auch einfach ewig nicht bearbeitet weil niemand Ahnung
davon hat, niemand mehr in der Gegend war usw.. Da muss ich nochmal
genauer überlegen.

 Auf jeden Fall würde mich das Ergebnis interessieren wenn Du mit solchen 
 Meßzahlen experimentierst.

Ich berichte weiter. Bin aber nur langsam dabei und habe noch ein paar Probleme.
So oder so: Vielen Dank für Deine Kommentare und Hinweise. Das hat mir
auf jeden Fall geholfen zu sehen, dass ich auf dem richtigen Weg bin
und nicht irgendwas offensichtliches übersehe.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Akzeptanz/Wichtigkeit von Tags (Anzahl verschiedener Mapper) - Frage

2009-10-21 Thread Lars Francke
Hallo,

ich würde für OSMdoc gerne einen Wert einführen, der angibt wieviele
Mapper ein Tag benutzen. Jonathan Bennett schlug dies als letztes vor
und ich zitiere kurz:

The point being that no matter how many objects have a tag, if they've
been put there by just one mapper, it's not really a widely accepted tag.

Ich stimme dem zu. Die ganzen tiger-tags halte ich für ziemlich
unwichtig für den durchschnittlichen Mapper trotzdem stehen die in
den Statistiken oben weil sie einfach massenhaft benutzt wurden. Ich
würde gerne sowas einbauen habe aber ein Problem damit zu bestimmen
was sinnvoll wäre.

Was genau zähle ich? Wann hat ein Mapper ein Tag benutzt?

1) Zähle ich jeden Mapper, der auf einem Element als allererstes ein
Tag gesetzt hat? Dazu müsste ich an die History jedes Objekts ran, das
ist ziemlich umständlich.
2) Gucke ich einfach den letzten Mapper an? Bots und Leute wie
pfoten weg würden das natürlich verzerren und auch sonst
_verschwimmt_ der Wert ein bißchen mit der Zeit, ist dafür aber viel
einfacher zu implementieren.
3) Gucke ich mir den letzten Mapper an, der den Wert eines Tags
verändert hat? (Widerum das History-Problem)
4) ???

Ich freue mich über jeden Kommentar und Hinweis. Vielleicht hat ja
jemand auch noch eine andere Idee wie man so einen Wichtigkeitswert
automatisiert bestimmen koennte?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] view blocks received?

2009-10-07 Thread Lars Francke
I'm sure someone else will be able to better answer this question but
it seems as if moderators and administrators are able to block
certain users from using the API.
Additionaly it seems as if there are now different roles for users:
administrators and moderators. I would have thought that only
these users can see the blocked users.

I'm waiting for the announcement on the new mailing list :)

http://trac.openstreetmap.org/changeset/17993

Cheers,
Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-06 Thread Lars Francke
 ???
 Alles was zum Taggen notwendig ist sollte auf der Seite stehen.
 Wenn etwas fehlt, frag mich ruhig. Wenn was falsch rüber komme
 ist das auch kein Problem. Durch die Notifications krieg ich das
 ja gleich mit und kann es gerade rücken wenn ich das nächste Mal
 Zeit habe emails zu bearbeiten.

Ich habe mir nur die TMC/TMC Import Germany/Areas-Seite angeguckt und
ich verstehe praktisch überhaupt nicht _was_ ich da _wie_ taggen soll.
Ich beziehe mich hauptsächlich auf den Abschnitt tagging-schema for
TMC:Area, der in meinen Augen unverständlich ist. Ich kann nichtmal
helfen Ihn zu verbessern, da ich es wie gesagt nicht verstehe.

Verstehe mich bitte nicht falsch: Ich finde die Arbeit gut! TMC-Import
klingt nach einer guten Sache und ich habe auch keine Kritik am
Tagging-Schema selbst (bisher zumindest ;-) ) aber ich verstehe die
Dokumentation dazu einfach nicht.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-06 Thread Lars Francke
 ???
 Alles was zum Taggen notwendig ist sollte auf der Seite stehen.
 Wenn etwas fehlt, frag mich ruhig. Wenn was falsch rüber komme
 ist das auch kein Problem. Durch die Notifications krieg ich das
 ja gleich mit und kann es gerade rücken wenn ich das nächste Mal
 Zeit habe emails zu bearbeiten.

 Ich habe mir nur die TMC/TMC Import Germany/Areas-Seite angeguckt und
 ich verstehe praktisch überhaupt nicht _was_ ich da _wie_ taggen soll.


 Jetze etwas besser?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany/Areas

Ja :) Vielen Dank.
Langsam beginne ich zu verstehen. Es bleiben aber noch Fragen:

 Areas in TMC-Locationscodes are not chained and can thus be handled by 
 tagging an existing area or creating a new one (if the area does not yet 
 exist).
chained? In Deinem OP schreibst Du nicht verknüpft. Ich verstehe
beides nicht fürchte ich. Und welche Relevanz hat das hier fürs
taggen?

 * TABCD is the Table-ID in case there are multiple tables per counts. For 
 Germany that is always 1.
Soll counts country heißen?

 Optional but recommed.
- recommended

 LCLversion
Woher bekomme ich die?

Warum sind die beiden optional? Wenn der statische Wert Area
optional ist erscheint er mir überflüssig. Entweder man braucht Ihn
oder nicht.

Und an welche Relation kommen die Tags? An die Landmasse oder die
politischen Grenzrelationen? (Ich gebe zu das hat nur Relevanz in
wenigen Fällen)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-06 Thread Lars Francke
 Areas in TMC-Locationscodes are not chained and can thus be handled by
 tagging an existing area or creating a new one (if the area does not yet
 exist).
 chained? In Deinem OP schreibst Du nicht verknüpft. Ich verstehe
 beides nicht fürchte ich. Und welche Relevanz hat das hier fürs
 taggen?

 Dass du hier nur den LocationCode eintragen brauchst. Bei Roads
 und Segments reicht das später nicht.

Was braucht man denn da noch? (Reine Interessensfrage)

 LCLversion
 Woher bekomme ich die?

 aus den .osm -Dateien oder dem Text 2 Zeilen höher.

Ich kann in den OSM-Dateien nur die OSM-Versionsnummern finden und im
Text finde ich auch nichts weiter dazu. Langsam komme ich mir bloed
vor :)

 Warum sind die beiden optional? Wenn der statische Wert Area
 optional ist erscheint er mir überflüssig. Entweder man braucht Ihn
 oder nicht.

 Wird nur gebraucht wenn's uneindeutig ist. Deshalb muss es grundsätzlich
 erlaubt und dokumentiert sein, ist aber meistens nicht nötig.

Wann ist es denn uneindeutig?... Oder sogar _was_ ist uneindeutig?
Wann muss ich das Class-Ding setzen und wann nicht?

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC-Import startet und braucht eure Hilfe

2009-10-06 Thread Lars Francke
     *  CID is the country-ID, for Germany that is always 58
    * TABCD is the Table-ID in case there are multiple tables per
 counts. For Germany that is always 1. 

Ich dachte ich habe es inzwischen halbwegs verstanden und nahm an die
aktuelle Version ist 8.0. Scheint aber nicht der Fall zu sein, da Du
nur die Table-ID und country-ID zitierst.

Ich gebe das jetzt erstmal auf und gucke später nach ob sich was getan hat.

Gute Reise noch.
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relations-IDs in JOSM

2009-10-06 Thread Lars Francke
 Zeigt JOSM irgendwo die ID des gerade selektierten Objektes (z.B.
 einer Relation) an?
 Ich sehe alle Attrbute aber nirgendwo mehr die ID.

Du kannst in den erweiterten Einstellungen den Schlüssel
osm-primitives.showid anlegen und als Wert dann true angeben. Dann
wird hinter jedem Element die Id angezeigt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-04 Thread Lars Francke
 Nach dem Chaos mit den Kreisgrenzen ganz klar Overlay. Ich habe hier gerade
 ca. 300 Gemeindegrenzen reingefriemelt und möchte nicht nochmal erleben das
 trotz Bitte das Gebiet auszulassen plötzlich ein Chaos herscht.

Ich kann Mirko da nur zustimmen.
Ich weiß, dass der INFAS-Import in großen Teilen Deutschlands relativ
problemlos verlief aber auf das Chaos, dass es hier mit den Grenzen am
Wasser (und auch sonst mit den doppelten Grenzen) gab habe ich wenig
Lust. Ich wäre also auch für ein Overlay.

Wie auch immer es geschieht: Wenn es klappt wäre das eine sehr schoene
Sache und vielen Dank für die Arbeit (und die Daten) daran!

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-01 Thread Lars Francke
 und wie sieht das für die Garmin-Geräte aus - verwertbar 

Mein relativ altes GPSMAP 60 CSX kann das und ich denke die meisten
anderen auch. Man kann es in den Systemeinstellungen an- und
ausstellen.

In der Satellitenübersicht erscheint ein kleines D in den Balken
wenn es funktioniert.
http://niekbergboer.blogspot.com/2008/04/garmin-gpsmap-60cx-and-egnos-finale.html

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-09-08 Thread Lars Francke
Nabend!

Ich habe in der Zwischenzeit ein paar kleinere Fehler korrigiert (dank
einiger Hinweise!) und Texte angepasst usw. aber eher Kleinkram.

Hauptsächlich aber ist die Seite seit einem Tag wieder schnell. Die
letzten Tage war die Seite extrem lahm
(http://www.pingdom.com/reports/g001l8k307zu/check_overview/?name=osmdoc)
aber ich habe das Problem gefunden (*hüstel* memcached war nicht
gestartet...) und die Antwortzeiten sind wieder viel besser :)

Abgesehen davon habe ich mich mit OAuth beschäftigt und eingebaut.
Allerdings bisher nur zum Test und es steht noch keine Funktionalität
dahinter...aber ein erster Schritt ist getan :)

Gibt es noch irgendwelche Vorschläge/Wünsche? Es gab schon ne ganze
Menge aber die meisten davon habe ich entweder schnell und direkt
eingebaut oder aber es sind Dinge, die nicht so leicht zu machen
sind...

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-28 Thread Lars Francke
 Normalerweise gibt es auf einer der unzähligen OSM-Mailinglisten eine
 Ankündigung, meist dev oder osm-talk.
 Ansonsten steht es natürlich auf der Wikiseite, die in diesem Fall
 jedoch von mir erst gestern angepasst wurde.
 Erfahren habe ich es über die SVN-Logs und hab dann nochmal im osm dev
 IRC Channel nachgefragt.
 Eine sehr gute Quelle für allerlei News über OpenStreetMap ist übrigens
 Twitter, am einfachsten über die Search:
 http://search.twitter.com/search?q=openstreetmap+OR+%23osm

Das Problem daran istTwitter :)

Aber gut...so gern ich das einbauen würde, so gern ich laut FIRST!!!
schreien würde, ich glaube das ist recht umfangreich. Ich müsste
Sachen einbauen, die ich bisher noch gar nicht drin habe. Ich sehe das
so ungefähr:

1) Jemand ist auf der Seite des highway-Tags und guckt sich die
Tippfehler durch und klickt neben einem Tippfehler auf Automatisch
korrigieren
2) Daraufhin wird der ganze OAuth-Prozess gestartet (Tokentausch usw.)
3) OSMdoc lädt dann von XAPI die betroffenen Elemente runter, parsed
diese, ändert die entsprechenden Tags und lädt das ganze dann bei OSM
hoch, guckt ob Konflikte sind, lädt sich die Dinge mit Konflikten
nochmal runter (diesmal von OSM) und beginnt probiert das hochladen
erneutdas ist ganz schon aufwändig.

Ich bin der Meinung mal irgendwo was von einer Python Library für OSM
gelesen zu haben. Vielleicht kann mir die Arbeit abnehmen. Aber ob die
dann OAuth unterstützt ist wieder ne andere Frage...

Mit anderen Worten: Ich würde erstmal nicht damit rechnen. Vor allem
da es sich nur wirklich lohnt wenn die Daten regelmäßig aktualisiert
werden und das kann ich grad nicht weil mir ein passender Server dafür
fehlt.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Staumeldungen aus tracks

2009-08-28 Thread Lars Francke
Huhu,

 Tracks waeren ja einige da und ob man wirklich brauchbare
 Werte rausbekommt, weiss man ja nicht, bevor man es nicht
 probiert hat. Ich wess, dass das schon oefter in der Liste
 angedacht wurde, ist da von irgendeiner Seite schon was
 gemacht worden?

ich habe mich da vor einem Jahr mit beschäftigt und hier einen halb
fertigen Map-Matching-Algorithmus (oder auch Road-Reduction Filter
o.ä.) liegen, der die Tracks zu Wegen in OSM matcht. Daraus ist OSMdoc
damals entstanden, da ich wissen wollte welche Tags überhaupt Sinn
machen zu unterstützen :)
Bei rausgekommen ist dann etwas was so Sachen ausgibt wie Hinter der
Kirche an der nächsten Ampel rechts oder so aber es gibt so viele
Sonderfälle das ist gar nicht so leicht. Nun wo OSMdoc aber läuft
hatte ich schon überlegt das mal wieder anzufangen. Sollte das was
werden berichte ich nochmal aberja...mal sehen :)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] [RFC] Deprecating the use of Tag:highway=stop in favour of Key:stop

2009-08-27 Thread Lars Francke
Hi

 Ideas? Comments? Flames? :-)

I'll have to admit that I didn't read the proposal or any of the mails
in this thread. However, I still have a comment:
All I can think of when reading Key:stop is that I can't wait to
finally see or use:
stop=hammer time
stop=in the name of love
stop=collaborate and listen

This is a motivation for me to update the osmdoc.com data more often.

You may continue your discussion now.

Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSMdoc.com - Tagwatch like interface for viewing tag data

2009-08-27 Thread Lars Francke
 http://osmdoc.com/de/tag/amenity/drinking_water#misspellings

 The possible misspellings looks like that:
 drinking-water=*

 You expect the key drinking-water with a various value. But
 key/value is shown after a click is amenity=drinking-water. So
 please change it.

You are of course right. Thanks for the hint. I fixed it.

 But in any case you did a great job! And hopefully we will get regular
 updates in the future.

I hope so too :)
I'll see what I can do this or next week, but no promises. I suspect
that quite a lot of spell correction has been going on, at least for
the popular tags. I wanted to correct some myself but most of the time
they had already been corrected.

Lars

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Thread Lars Francke
2009/8/27 Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Lars Francke schrieb:
 Cool wäre eine Möglichkeit, _offensichtliche_ Tippfehler direkt zu
 verbessern und an die API zu schicken (also so eine Art
 Edit-funktion). Klar besteht die Gefahr, dass man bei Übereifer ohne
 die Karte zu sehen Fehler einbaut, weil eigentlich was anderes gemeint
 war.

 Das wäre in der Tat gut, ja. Aber darüber denke ich frühestens nach
 Einführung von OAuth (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OAuth) für
 OpenStreetMap nach. Davor wäre mir das zu anstrengend zu
 implementieren. Aber ich schreibe es mir mal auf und gucke was sich
 machen lässt :)

 Warum nicht mit einem speziellen OSMDoc-Account posten? Dann könnte man
 nämlich auch einfach alle Edits von OSMDoc anschauen und als rss abonieren.

Das wäre natürlich auch eine sinnvolle Loesung (ohne da jetzt auch nur
irgendeinen Gedanken dran verschwendet zu haben). Ich werde das mal
überdenken und gucke wie einfach das zu machen ist. Irgendeine Idee
wie ich das sinnvoll einbinden koennte? Auf der Seite mit den
Tippfehlern jeweils hinter die einzelnen Vorschläge einen Link
automatisch korrigieren?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-27 Thread Lars Francke
Ah...

 OAuth ist seit einer Woche für OpenStreetMap verfügbar, du kannst der
 erste sein, der es nutzt :-)

...mist. Ich wollte doch eigentlich ins Bett :(
Aber vielen Dank für den Hinweis!
Nicht, dass ich mich nicht darüber freue aber woher zur Hoelle erfahre
ich sowas?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-26 Thread Lars Francke
Wieder ein paar Neuigkeiten auf OSMdoc, allerdings davon nur wenig
interessantes: Die Tippfehler haben nun auch direkt einen XAPI-Link
damit man nicht mehr erst auf die Unterseite gehen muss. Außerdem
haben alle relevanten Seiten (Key- und Valueseiten, in der Übersicht
und bei den Tippfehlern) nun Links um direkt JOSM aufzurufen (per
RemoteControl Plugin). Vielen Dank an Stephan Knauss für die Idee und
den Hinweis wie das geht.

Außerdem habe ich Shortlinks eingebaut:
http://osmdoc.com/de/tag/highway/recidential --
http://osmdoc.com/s/VKURAK
Aber darauf sollte sich noch nicht 100% verlassen werden. Nach dem
nächsten Datenupdate werden diese stabil bleiben. Vorerst also nur als
temporär ansehen.

Der Rest ist Kleinkram (sitemap, js+css caching, robots.txt).

Noch jemand Ideen was ich einbauen koennte? Ich überlege eine
Kommentarfunktion einzubauen aber...ob das genutzt wird is ne andere
Frage.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com - Update

2009-08-26 Thread Lars Francke
 Cool wäre eine Möglichkeit, _offensichtliche_ Tippfehler direkt zu
 verbessern und an die API zu schicken (also so eine Art
 Edit-funktion). Klar besteht die Gefahr, dass man bei Übereifer ohne
 die Karte zu sehen Fehler einbaut, weil eigentlich was anderes gemeint
 war.

Das wäre in der Tat gut, ja. Aber darüber denke ich frühestens nach
Einführung von OAuth (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OAuth) für
OpenStreetMap nach. Davor wäre mir das zu anstrengend zu
implementieren. Aber ich schreibe es mir mal auf und gucke was sich
machen lässt :)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >