Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen Rheinland-Pfalz komplett

2010-11-13 Thread Michael Schmitt

Am 13.11.2010 20:39, schrieb bundesrainer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

In Rheinland-Pfalz sind jetzt alle Gemeindegrenzen (admin_level=8) mit
Relationen erfasst. Auch wenn die Übersicht von Sven Anders [1] noch
eine Grenze irgendwo wissen will. ;)
Die Grenzverläufe sind größtenteils grob. Für die meisten Anwendungen
(Auswertungen, Visualisierungen etc.) dürften sie aber ausreichend sein.

.

[1]
http://svenanders.openstreetmap.de/ags/Deutschland/Rheinland-Pfalz/index.html


Nicht nur RLP ist fertig.

Für Bayern, Baden-Württemberg, Saarland und Hessen sind ebenfalls 
Gemeindegrenzen und PLZ-Gebiete vorhanden.

In Thüringen sind die PLZ-Gebiete und Gemeinden zu ca 60% vorhanden.

Gruss  mikes

PS: TMC Location Codes sind für HH, BY und SL komplett


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Route-Relationen und TMC:Segments

2010-07-19 Thread Michael Schmitt

fly schrieb:

fly schrieb:

Hi

In manchen Gegenden werden die Route-Relationen doppelt eingetragen wobei eine
aus den gesamten Wegen besteht (alte Version) und eine aus den TMC:Segmenten der
Route (neu).
In anderen Gegenden werden die Wege einfach durch die TMC-Segmente ersetzt.

Auf meine Frage nach Ersetzen von Elementen durch Teil-Relationen habe ich bei
tagg...@osm leider nur eine kurze Antwort erhalten.
Somit nochmal meine Fragen:

1. Ist es OK, wenn ich die Wege durch Teilrelationen ersetze und muß der type
der gleiche sein ?
2. Ist es möglich TMC:Segmente zu verwenden (kann ja auch type=route anstatt TMC
verwenden - spielt bei TMC keine so wichtige Rolle)
3. Kann ich in eine Europastraße eine ganze Bundesautobahn einbinden, wenn die
Autobahn komplett auch Europastraße ist.


Hat den niemand eine Meinung dazu ?
oder wurde diese Diskussion schon geführt ? - Dann bitte link ?

Danke Colliar



Steckt man nur die Segmente in die Straßenrelation, gibt es 
Schwierigkeiten bei der Generierung der Planetfiles.
Ich hatte da mal Kontakt mit Sven Anders, dem Programmierer des 
TMC-Validators:


--- Zitat aus der damaligen Mail ---
 Aua,
 ich hab gerade einen Fehler gefunden:

 Die Relation taucht nicht im gemany.osm.bz2 der Geofabrik auf, da sie 
keinen

 Way beinhaltet, der eine Koordinate in Deutschland hat, sondern nur
 relationen, die weiderung Ways beinhalten.

 Jetzt gibt es drei Möglichkkeiten:

..
 b) du packst die Ways (oder einen, oder einen Helper-Point) aus den 
Segmenten

 zusätzlich in die Relation 35357.

Wie wäre es mit einem TMC:RoadStart und TMC:RoadEnd als Role?
Damit wären TMC Nodes mit in der Relation. Ich möchte ungern die 
TMC:Segment in bereits bestehende type=route route=road stecken.


--- Zitatende ---

Seitdem mache ich neue Straßentelation, die die TMC-Info enthalten 
(Segmente) und addiere die oben beschrieben RoadStart und RoadEnd Members.


Bereits bestehende Relationen mit Ways lasse ich wie sie sind, lösche 
nur die TMC-Info raus, sonst erscheinen die Roads doppelt im TMC-Validator.


Vielleicht hilft dir die Info ja weiter.

Gruss  mikes (Michael Schmitt)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Points

2010-05-27 Thread Michael Schmitt
Marcus Wolschon schrieb:
 2010/5/25 fly lowfligh...@googlemail.com:
  wo
 festgestellt wurde das sowohl die letze Zufahrt als auch die erste Abfahrt
 getagt wurde und beides richtig ist.
 In solchen Fällen plediere ich dafür alle Wege von der erste Abfahrt bis zur
 letzten Zufahrt als Relation TMC zusammen zu fassen.
 
 Hab ich nichts dagegen. Außer daß andere, abgehende Wege natürlich nicht
 Teil des Weges sind = wenn nud die A7 geladen ist kann nicht jeder adressierte
 Teil der A7 aufgelöst werden. (Und jetzt soll mir keiner mit musst du
 halt vorverarbeiten
 kommen). Ist aber kein größeres Problem.-
 
 Ich habe nichts gegen einfach nur nodes, allerdings sollten wir uns dann auf 
 ein
 einheitliches Schema verständigen, ansonsten wird TMC nur unnötig 
 komplizierter.
 
 Vorschläge?
 
 Ich hab das mal so spezifiziert, wie mein eigener Parser das verarbeiten kann
 (war ja zu dem Zeitpunkt der einzige)
 und dem hatte ich recht viel beigrbracht, da am Ende ja doch ständig Fälle
 auftreten wo Leute alles mögliche gemacht haben was für sie halt schön aussah
 egal ob es funktioniert oder nicht.
 
 Marcus
 

Hallo Marcus,

hast du schon Erfahrungswerte, ob alle Punkte so erkannt werden, dass 
man damit auch etwas anfangen kann?
Ich kann dir als Test Area Bayern empfehlen, da sind jetzt bis auf ca. 
80 Einträge alle TMC Infos drin.
Die fehlenden Werte sind noch die Areas in Nürnberg (Stadt und Land).
Für Nürnberg Stadt habe ich noch keine Unterlagen für die statistischen 
Bezirke gefunden.

Gruss mikes (Michael Schmitt)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer Nutzer von OSM

2010-05-04 Thread Michael Schmitt
In seinem Newsletter vom 5.4. hat Vesseltracker bekanntgegeben:

-- Zitat --

Editorial

Wir haben die Karten neu gemischt
Unserer wichtigste Nachricht: Wir verwenden ab sofort für unsere Karten 
OpenStreetMap. Diese Karte ist präzise und die weltweite Wiki-Community 
kann jederzeit Detailverbesserungen anbringen. Die Geschmäcker sind 
verschieden, aber uns gefallen das klare Layout der Karten und die 
Flexibilität, die uns ständige Anpassungen und Verbesserungen 
ermöglicht. Es ergeben sich kleinere Änderungen bei der Benutzung, die 
wir unter Tipps  Tricks erklären.
Die vesseltracker.com Pages etablieren sich mehr und mehr als 
Informationsquelle für hafen- und schiffsbezogene Dienstleitungen. Fast 
2.000 Unternehmen sind bereits registriert und können komfortabel 
gefunden werden. Weiter unten steht wie das geht und was es bringt. 
Neben der neuen Karten gibt es noch zahlreiche weitere kleinere Neuerungen.

Stöbern Sie mal selbst bei vesseltracker.com oder lesen Sie im Blog[1] 
über Neuigkeiten
Ihr vesseltracker.com-Team

[1] http://blog.vesseltracker.com/


Gruss  Michael Schmitt





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tippfehler role='backkward'

2010-05-03 Thread Michael Schmitt
Sebastian Klemm schrieb:
 Hallo Daniela,
 
 Am 03.05.2010 13:32, schrieb Daniela Duerbeck:
 Florian Gross wrote:
   

Um die Spekulationen etwas einzudämmen melde ich mich hier mal.

 Bei JOSM gibt es oft autocompletiton (stimmt das so? ich brauch Kaffee)
 wenn da der einzige derartige Tag in der Gegend falsch geschrieben
 wurde und der Eingebende nicht aufpaßt, übernimmt der die falsche
 Schreibweise.
 
 
 Diesen Grund für den Tippfehler würde ich auch vermuten.
 

Ich gehe davon aus, dass mir das so passiert ist.

 
 Was bewirkt das tag eigentlich?
 
 Meine Vermutung war folgende:
 Das bezieht sich hier auf die TMC-Relation. Da Autobahnen (meist) aus
 getrennten Richtungsfahrbahnen bestehen, auf denen Staus, Sperrungen,
 etc. unabhängig voneinander auftreten können, gibt es für jede
 Fahrtrichtung getrennte Relationen.
 
 Jetzt habe ich aber gerade nochmal nachgeschaut [1] und festgestellt,
 dass die Richtungen bei TMC mittels
 TMC:cid_CID:tabcd_TABCD:Direction=positive|negative
 getagged werden. Das kann es also doch nicht sein. Ist schon ne Weile
 her, dass ich die TMC-Sachen für meinen Heimat-Landkreis eingetragen
 habe und Autobahnen gibt es bei mir in der Nähe auch nicht...

Anfänglich hatte ich es so verstanden, dass innerhalb eines Segmentes 
(Teilstück einer Road) bei mehrspurigen Strassen die 
Vorwärts-/Rückwärtsrichtung anzugeben ist. Mein Verständnis war, dass 
TMC forward/backward synonym zu positve/negative versteht. Ich habe 
damals forward/backward verständlicher gefunden und deshalb benutzt.
Erst später bin ich darauf gekommen, dass bei Segmenten, die komplett 
als getrennte Fahrbahnen ausgeführt sind das 
TMC:cid_CID:tabcd_TABCD:Direction=positive|negative für das komplette 
Segment gesetzt werden kann. Als ich dann aus einem Segment zwei gemacht 
habe, für jede Richtung eines, habe ich die 'role' an den einzelnen 
Teilstücken nicht mehr gelöscht.

 
 Jetzt kennen wir die Bedeutung aber leider immer noch nicht :-(
 
Zu dieser Klärung hoffe ich hiermit beigetragen zu haben.

Wenn also jemanden nochmals die role=backkward über den Weg läuft, bitte 
als Tippfehler ansehen und verbessern.
Ob man es bei Segmenten, die eine eindeutige Richtung haben, es 
überhaupt noch benötigt ist mir selbst auch nicht so klar.

Gruss  mikes   (Michael Schmitt)

PS: Seit ich mit TMC in Nordbayern angekommen bin taucht 'foreward' beim 
Autovervollständigen auf. Bisher habe ich dei Quelle noch nicht 
gefunden, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich das nicht war.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Porto Velho und Palmas

2010-02-12 Thread Michael Schmitt
Martin Czarkowski schrieb:
 
 Am 12.02.2010 11:35, schrieb Claudius:
 (..)
 Im übrigen sagen mir die Reste meines Erdkunde-Wissens, dass in dieser
 Region immergrüner Regenwald mit täglichen Regenfällen vorkommt und
 entsprechenden Wasserläufen. Die Daten sind also wahrscheinlich nah dran
 an der Wirklichkeit.

 Klingt logisch, ist aber der Wahnsinn wer sich so viel Mühe gemacht hat, 
 jedes Bächlein einzuzeichnen. Die Gegend soll doch recht unzugänglich sein.
 
 Martin

Wenn ich recht erinnere hat da mal jemand River Daten aus der WDB 
importiert.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TMC Validator

2010-02-06 Thread Michael Schmitt
Erst mal vielen Dank für den Validator [1].

Als ich das gesehen habe bin ich doch direkt eingestiegen.
Die hierarchischen Auflistung [2] ist da doch eine große Hilfe
Areas, Roads, Segmente und Punkte innerhalb eines Gebietes
abzuarbeiten.
Ich so vor, daß ich mir einen Landkreis auswähle und die darin
aufgeführten Roads abzuarbeiten. Also Wege in Relationen stecken und
die Punkte entlang der Straße taggen. Dann nehme ich mir die
Segmente vor und am Schluß die einzelnen Punkte.
Allerdings fülle ich die Listen im Wiki [3] nicht aus. Das ist mir
dann doch zu umständlich und kann von einem Programm sicherlich
nachgeholt werden.

Meine Frage nun zu der grafischen Kennzeichnung der TMC in [1]:
komplett grün ist klar
komplett rot auch
links grün - rechts rot erschliesst sich mir auch noch (Punkt da, keine 
Straße)
aber was ist
links rot - rechts grün ?
links grün - rechts gelb ?
links gelb - rechts rot ?

Dann noch ein paar Frage bezüglich des Updates:
Ist es möglich, daß die DB [2] die dahintersteckt den neuen Update schon
anzeigt (in OSM vorhanden), die Grafik [1] aber noch für den Punkt rot 
zeigt?
Dauert der Update wirklich so lange? Datenbasis wird immer so um 20:30
gezogen und das Ergebnis ist dann in der DB [2] in etwa so gegen 16:00 
am nächsten Tag. Das heist, alles was ich zwischen 18:00 und 20:00
eingebe kann ich am nächsten Tag sehen, aber den Rest vom Abend sehe ich 
erst 2 Tage später.
Wäre schön wenn da ein etwas schnellerer Turnaround möglich wäre.

Gruss  mikes


PS: Den Norden von Oberbayern habe ich fast schon komplett.
Kreise EIC, IN, DON, PAF, FS, ED, DAC, FFB, LL, EBE


[1] http://osm-tmc.anders-hamburg.de/
[2] http://osm-tmc.anders-hamburg.de/area.php?lcd=1
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Validator

2010-02-06 Thread Michael Schmitt
Sven Anders schrieb:
 Michael Schmitt schrieb:
 Dann noch ein paar Frage bezüglich des Updates:
 Ist es möglich, daß die DB [2] die dahintersteckt den neuen Update schon
 anzeigt (in OSM vorhanden), die Grafik [1] aber noch für den Punkt rot 
 zeigt?
 
 Versteh ich nicht die DB wird einmal am Tag aktualisiert (so gegen 
 Nachmittag) dann kann es mal für maximal 2 Minuten zu ungereimtheiten 
 kommen.
 

Kannst Du Dir mal FFB anschauen?
http://osm-tmc.anders-hamburg.de/?zoom=13lat=48.18695lon=11.26635layers=B0T

Hier sind die Punkte 27421 und 32251 grün-rot gekennzeichnet, obwohl 
alle Informationen da sind.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenzen - administrative/land_area

2009-02-01 Thread Michael Schmitt
nachdem sich eine Weile nichts getan hat habe ich nun mal zwei 
Relationen mit geschlossenen Segmenten erstellt:

Relation 62781:
type=multipolygon
boundary=administrative
admin_level=2
name=Bundesrepublik Deutschland

Segmente 53
Länge ca. 7206km


Relation 51477:
type=multipolygon
boundary=land_area
name=Deutschland(Landmasse)

Segmente 6
Länge ca. 4696km

Im Moment sind die Relationen komplett und geschlossen. Ich hoffe, daß 
beim editieren und einbinden neuer Grenzstücke nicht allzuviel passiert.

Bei der Landmasse habe ich das verwendet was ich vorgefunden habe und 
nicht unbedingt eine Wertung gemacht was 'besser' ist (INFAS/Küste). Das 
sollten lieber die Leute vor Ort tun. Ob ich alle Inseln erwischt habe 
habe ich noch nicht geprüft.

In Österreich werden im Moment Grenzen importiert und einiges 
durcheinandergewirbelt. Wenn jemand aus AT mitliest, bitte beim 
einbinden daruf achten, daß die Relationen der Nachbarn erhalten bleiben!

Gruss  mikes

PS: Als nächstes werde ich mir mal die Relationen der Bundesländer 
vornehmen, um sie in sich geschlossen zu machen, damit dann im OSM 
Inspector auch alles ok ist. (Ich werde NICHT dei Grenzverläufe andern)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen - administrative/land_area

2009-02-01 Thread Michael Schmitt
Michael Schmitt schrieb:
 nachdem sich eine Weile nichts getan hat habe ich nun mal zwei 
 Relationen mit geschlossenen Segmenten erstellt:

 Relation 62781:
 type=multipolygon
 boundary=administrative
 admin_level=2
 name=Bundesrepublik Deutschland

 Segmente 53
 Länge ca. 7206km


 Relation 51477:
 type=multipolygon
 boundary=land_area
 name=Deutschland(Landmasse)

 Segmente 6
 Länge ca. 4696km
   

Jetzt habe ich doch glatt die Relationnummern vertauscht:

Administrative Grenze: Relation 51477
Landmasse: Relation 62781

Sorry  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen - administrative/land_area

2009-02-01 Thread Michael Schmitt
Markus schrieb:
 Hallo Michael,

   
 boundary=administrative
 Länge ca. 7206km

 boundary=land_area
 Länge ca. 4696km
   

 Wodurch kommt dieser Längenunterschied von +53% zustande?

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Zuerst mal, in meiner ersten Mail hatte ich doch die Zahlen etwas 
durcheinander gewirbelt, deshalb hier nochmal die Daten:

Relation 62781:
type=multipolygon
boundary=land_area
name=Deutschland(Landmasse)

Segmente 53
Länge ca. 7206km


Relation 51477:
type=multipolygon
boundary=administrative
admin_level=2
name=Bundesrepublik Deutschland

Segmente 6
Länge ca. 4696km

Der Längenunterschied kommt dadurch, daß 'administrative' die Seegrenze(12sm) 
benutzt, was dann doch der etwas direktere Weg ist ein gebiet zu umrunden 
(4696km).
Bei der Landfläche sind alle Buchten und Ufer der Inseln mit einbezogen, das 
addiert natürlich auf (7206km).
Das mekt man auch an der Anzahl der Segmente. Bei 'administrative eine große 
Fläche plus 5 Exclaven - die für die Landmasse genutzten Inseln sind eben in 
der Anzahl größer und ich glaube ich habe noch nicht mal alle bereits erfasst.

Gruss  mikes





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ost-Seegrenze; war: Nochmal See- und Landgrenzen bzw. Relationen im Norden (SH)

2009-01-20 Thread Michael Schmitt
Norbert Kück schrieb:
 Lars Francke schrieb:
   
 Ah vielen Dank fürs nachgucken. Da die Ostseegrenze immer schon die
 source-Tags hatte habe ich die nicht angefasst. Hast Du das wieder
 korrigiert?
 

 Nein.
 Ich bin mir nicht klar, was das günstigste Vorgehen ist. Man könnte die 
 Revert-Funktion von Potlatch versuchen. Ich habe ansonsten die 
 Original-Koordinaten für die geänderten Punkte als Punkte mit JOSM 
 gespeichert.
 Übrigens wurden auch noch Punkte eingefügt.
   
Ja die eingefügten Punkte sind eine Konsession an die Renderer. Ohne 
diese Punkte würde die Grenze sehr zerstückelt aussehen, da die Renderer 
mindestens eine Node pro Tile benötigen um eine Linie zeichnen zu 
können. Leider können die eben 'nur durchlaufende' Linien ohne Node 
nicht erkennen.

Manchmal muß man halt doch für den Renderer taggen!?
You can't have it all!

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geofabrik Tools kaputt?

2009-01-20 Thread Michael Schmitt
Was ist mit den Tools von Geofabrik los?
Unter http://tools.geofabrik.de bekomme ich zwar die Toolsseiten mit dem 
unterlegten Layern angezeigt, aber statt der Tool-Layer sehe ich eine 
Masse Text, die nach Fehlermeldungen für Java aussehen. Leider läßt sich 
den Text nicht mit dem Cutpaste fangen.
Benutze Firefox 3.0.5 unter XP mit Java 6 Update 7. (Cache schon geleert.)

Gruss mikes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik Tools kaputt?

2009-01-20 Thread Michael Schmitt
Michael Schmitt schrieb:
 Was ist mit den Tools von Geofabrik los?
 Unter http://tools.geofabrik.de bekomme ich zwar die Toolsseiten mit dem 
 unterlegten Layern angezeigt, aber statt der Tool-Layer sehe ich eine 
 Masse Text, die nach Fehlermeldungen für Java aussehen. Leider läßt sich 
 den Text nicht mit dem Cutpaste fangen.
 Benutze Firefox 3.0.5 unter XP mit Java 6 Update 7. (Cache schon geleert.)

   
Heute morgen funktioniert es wieder.

mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ti...@home zufallsgesteuert?

2009-01-04 Thread Michael Schmitt
Norbert Kück schrieb:
 Hallo,

 das hatte ich nicht für möglich gehalten, aber offenbar ist die 
 Darstellung bei t...@h davon abhängig, auf welchem Rechner die Kachel 
 gerendert wird. Das anhängende Bild zeigt eine durchgehende 
 Grenzlinie. Es werden wohl verschiedene Regeln genutzt.
Hab ein wenig Geduld, da sind auch noch eine ganze Menge alter Tiles 
sichtbar die nochmal eine andere Grenzlinie zeigen.
Mit der Zeit erledigt sich das von alleine.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-30 Thread Michael Schmitt
Markus schrieb:
 Hallo Dominik,

 danke für Deine schnelle Antwort, ich habe sie ins Wiki eingetragen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Luftbilder_aus_Bayern#Grenze_der_Oberpfalz
 Du kannst dort ggf. einfach ergänzen.

   
 Relation 17596
 

 Wenn ich das richtig verstehe, ist das noch kein geschlossenes Polygon?
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=17596
   
Ich habe es wieder richtig gestellt. Irgendwie ist da einer unterwegs. 
der meint alle ways in die Relationen Deutschland, Bayern, Oberpfalz und 
entsprechenden Kreis stecken zu müssen.

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-24 Thread Michael Schmitt
Fabian Schmidt schrieb:

 Am 23.11.08 schrieb Michael Schmitt:

 Wobei ich keine Landkreise kenne die in Bezirke unterteilt sind. Die

 Die kreisfreie Stadt Leipzig besteht aus zehn Stadtbezirken, die 
 wiederum aus bis zu zehn Stadtteilen bestehen. Im Landkreis Leipzig 
 (dem die Stadt nicht angehört), gibt es sieben 
 Verwaltungsgemeinschaften und 26 Einheitsgemeinden.

 In Leipzig brauche ich also die Grenzen 6, 7(?) und 10, im Umland die 
 6 und 9 mit ein paar Einsprengseln der 8.

Warum sollen die Bereiche verschieden gehandhabt werden?

Kreisfreie Städte sind auch gleichzeig Stadt. Wenn nun die Stadt 
unterteilt wird so sollten die Teile unter dem Level Stadt liegen.
In Saarbrücken, keine kreisfreie Stadt, gibt es auch Bezirke und 
Stadtteile. Diese würden ja dann niederwertiger eingestuft werden wie in 
Leipzig.

Meiner Meinung nach bringt man das nur so unter einen Hut:

Level=6  Kreisfreie Stadt Leipzig   Regionalverband 
Saarbrücken  Landkreise/Kreise
Level=7  
Amt/Samt-/Verw.-Gemeinde
Level=8  Stadt Leipzig  Stadt 
SaarbrückenStadt/Gemeinde
Level=9  Stadtbezirke   
Stadtbezirke Stadt-/Ortsbezirke
Level=10 Stadtteile 
Stadtteile   Stadt-/Ortsteile

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-23 Thread Michael Schmitt
Jochen Topf schrieb:
 On Sat, Nov 22, 2008 at 08:36:07PM +0100, Michael Schmitt wrote:
   
 Matthias Wimmer schrieb:
 
 Hallo!

 Heiko Jacobs schrieb:
   
 2: Auszengrenze von .de. Folgt man dem Link zu DE_Grenze findet man
das Seegrenzenproblem geloest.
 
 An was ich mich ja immer wieder störe ist die Einzeichnung der Grenze 
 im Bodensee.
 Eine völkerrechtlich stichfeste Grenzziehung gibt es auf dem Bodensee 
 nicht. Es scheint sogar so zu sein, dass sich die Auffassung, dass die 
 Bereiche mit mehr als 25m Seetiefe gemeinsames Hoheitsgebiet aller 
 drei Anrainerstaaten ist.

 Siehe hierzu 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee#Territoriale_Zugeh.C3.B6rigkeit
   
 Ja hier beißt sich die Wirklichkeit und die Notwendigkeit!

 In der Wirklichkeit ist die Grenze nicht definiert.
 In der Notwendigkeit von OSM liegt es aber, daß Flächen (Staat, 
 Bundesland, Landkreis,...) von einer in sich geschlossenen Linie 
 beschrieben werden.

 Was soll man in diesem Fall nun machen? Dasselbe Probleme ergibt sich an 
 der Nord- und Ostseeküste.
 Nutzt man die Küstenlinie zwischen den Punkten an denen die Grenze aufs 
 Wasser trifft um die Fläche zu beschreiben?
 (Hiermit hätte man wenigsten die Umrisse der Landfläche)
 Nutzt man an der Seeküste die Basislinie oder die 12 Meilenzone oder das 
 Wirtschaftsgebiet?
 Nutzt man eine projezierte Linie als Grenze?
 Oder zieht man pragmatisch eine Linie?
 

 All diese Fragen kann man nur mit Ja beantworten. Das sind alles
 Sachen, die irgendjemand haben will, also sollten sie auch alle
 eintragbar sein.

 Jochen
   
Dann müssen wir uns nur noch einigen welche Teilstücke wir in welche 
Relation packen.

Bundesrepublik Deutschland-Wirtschaftszone
Bundesland-12 Meilenzone
Landkreis -Basislinie
Gemeinde  -Küstenlinie

oder sollen mehrere Möglichkeiten anwendbar sein?
Dann wäre es aber angebracht Hierarchien in die Relationen zu packen.

Zum Beispielgäbe es für die BRD dann verschiedene Grenz-Relationen:

Grenzen an Land + Grenze Wirtschaftszone
Grenzen an Land + 12 Meilenzone
Grenzen an Land + Basislinie
Grenzen an Land + Küstenlinie

Ein komplett anderer Ansatz wäre die Definition von übergeordneten 
Einheiten durch die Addition der kleinsten Einheiten. D.h. ein Landkreis 
würde durch die Auflistung der einzelnen Gemeinden definiert. Dann 
müsste sich allerdings ein Programm selbst die Aussengrenzen 
heraussuchen, wenn man nur die Landkreisgrenze haben will.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-23 Thread Michael Schmitt
Matthias Wimmer schrieb:
 Hallo Heiko!

 Heiko Jacobs schrieb:
 6: Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, einheitlich bis auf Hamburg und 
 Berlin
in Bremen koennte man Bremen und Bremerhaven als zwei kreisfreie
Staedte bezeichnen, so au laut Wikipedia kreisfreie Stadt

 7: Bezirk (von Landkreis oder kreisfreier Stadt)
hmmm...
Bezirk von Landkreis koennte man Samtgemeinde nennen, aber das ist 
 ja 8
Bezirk von kreisfreier Stadt muesste ja in der Tat unterhalb 9 
 kommen,
denn 9 = Stadtgrenze ist ja uebergeordnet.

 Eine kreisfreie Stadt hat aber keine Stadtgrenze (9), sondern ist ja 
 direkt von einer Kreisgrenze (6) umschlossen, da sobald du diese 
 Grenze überschreitest du ja schon in einem anderen Landkreis bist.

 In den OSM-Daten siehst du das z.B. in München. (Allerdings sind noch 
 nicht alle Stadtbezirksgrenzen erfasst.)
Und was spricht dagegen, daß unter bestimmten Umständen eine Ebene nicht 
vorhanden ist?
Nicht alle Bundesländer haben Regierungsbezirke und es gibt nicht in 
allen Landkreisen Ämter, Samtgemeinden oder Verwaltungsgemeinschaften.

Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die Level 6,7 und 8:
Level 6: Landkreis / Kreis / kreisfreie Stadt (NUTS 3) da komm ich noch mit
Level 7: Bezirk (von Landkreis oder kreisfreier Stadt)
Level 8: Amt, Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft LAU 1 (aka NUTS 4)

Sind Amt, Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft nicht Bezirke in einem 
Landkreis? = Level 7 und 8 sind gleichwertig.
Hat jemand Beispiele in denen es Bezirke gibt die auch noch Amt, 
Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft beinhalten?

Somit würden die Level 7 alle um eins raufrutschen und man hat noch 
Öuft nach unten um Einteilungen innerhalb von Stadtvierteln und 
Gemeindeteile anzugeben. Habe dafür im Moment zwar kein Beispiel aber 
irgendwann ergibt sich sicherlich die Notwendigkeit.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-23 Thread Michael Schmitt
Norbert Kück schrieb:
 Hallo,

 Michael Schmitt schrieb:
   
 Ein komplett anderer Ansatz wäre die Definition von übergeordneten 
 Einheiten durch die Addition der kleinsten Einheiten. D.h. ein Landkreis 
 würde durch die Auflistung der einzelnen Gemeinden definiert. Dann 
 müsste sich allerdings ein Programm selbst die Aussengrenzen 
 heraussuchen, wenn man nur die Landkreisgrenze haben will.
 

 dass, man sich auf Vermutungen basierend die Grenzen zusammensucht, ist
 nicht zu empfehlen. Jede Gebietskörperschaft ist durch eine Rechtsetzung
 definiert - mindestens auf Verordnungsebene. Diese Grundlage ist
 öffentlich. Soweit eine Karte nicht enthalten ist, gibt es eine
 Beschreibung der Grenze.
 In der Regel verlaufen Orts-, Kreis- und Landesgrenzen gemeinsam und es
 gibt keine kreis- bzw. gemeindefreie Landesgebiete. Daher sollte man
 auch an nassen Grenzen nicht zwischen Gemeinde, Kreis und Land
 unterscheiden, außer man hat im konkreten Fall Gewissheit, dass es
 anders ist.
 Beispiel Bremerhaven: Hier wäre die Darstellung Küstenline =
 Gemeindegrenze schlicht falsch, da die Stadt Bremerhaven zusammen mit
 dem Stadtbremischen Überseehafengebiet das dortige Landesgebiet
 vollständig ausfüllt. Und das reicht nun mal bis weit ins Nasse.
 Auch wenn wir den Grenzverlauf im Wasser nur schätzen können: Ungenau
 ist besser als topologisch falsch.

   
Es gibt gemeindfreie Gebiete, siehe 
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindefreies_Gebiet

Wenn entsprechend gekennzeichnet, lassen sie sich also auch zu anderen 
Flächen addieren.

Wäre in deinem Beispiel nicht die Fläche des Stadtbremischen 
Überseehafengebietes definiert? Somit kann es dann zur Addition des 
Landesgebietes vollständig genutzt werden.
Gemeindefrei heißt ja nicht, daß es nirgends dazugehört.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-23 Thread Michael Schmitt
Norbert Kück schrieb:
 Hallo,

 Michael Schmitt schrieb:
   
 Norbert Kück schrieb:
 
 In der Regel verlaufen Orts-, Kreis- und Landesgrenzen gemeinsam und es
 gibt keine kreis- bzw. gemeindefreie Landesgebiete.
   

   
 Es gibt gemeindfreie Gebiete, siehe 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindefreies_Gebiet
 
 Mein in der Regel bezieht sich auf beide Satzteile, die mit und 
 verbunden sind. Ich habe nicht behauptet, dass es gemeindefreie Gebiete 
 oder getrennte Grenzverläufe niemals geben kann. Tut mir leid, wenn das 
 missversständlich war.
 Mir geht es darum, Sonderfälle als solche zu sehen und nicht als Anlass 
 für eine nichtendenwollende Verkomplizierung des Regelwerkes. 
 Pareto-Prinzip: Mit 20% Aufwand erreicht man 80% Ergebnis. (Nicht an den 
 Zahlen verbeißen.)

   
 Wenn entsprechend gekennzeichnet, lassen sie sich also auch zu anderen 
 Flächen addieren.
 
 So isses.

   
 Wäre in deinem Beispiel nicht die Fläche des Stadtbremischen 
 Überseehafengebietes definiert? Somit kann es dann zur Addition des 
 Landesgebietes vollständig genutzt werden.
 
 Genau. Es gibt dort kein Problem der Flächenzuweisung. Was nicht zur 
 Gemeinde Bremerhaven gehört, gehört zur Gemeinde Bremen. Und beide 
 zusammen bilden das Land. Deshalb wende ich mich ja dagegen, die 
 Gemeindeflächen um die Wasserfläche zu berauben. Costline ist NICHT 
 politische Grenze. Es gibt daher auch keinen Grund, Grenzen auf die 
 Wasserkante zu mappen.
   
Gut, dann verstehen wir uns bezüglich der politischen Grenzen.

Manchmal möchte man aber gerne die reine Landfläche haben. Wie könnte 
dies dann benannt werden?

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-23 Thread Michael Schmitt
Matthias Wimmer schrieb:
 Hallo Michael!

 Michael Schmitt schrieb:
 Heiko Jacobs schrieb:
 6: Landkreis bzw. kreisfreie Stadt, einheitlich bis auf Hamburg und 
 Berlin
in Bremen koennte man Bremen und Bremerhaven als zwei kreisfreie
Staedte bezeichnen, so au laut Wikipedia kreisfreie Stadt

 7: Bezirk (von Landkreis oder kreisfreier Stadt)
hmmm...
Bezirk von Landkreis koennte man Samtgemeinde nennen, aber das 
 ist ja 8
Bezirk von kreisfreier Stadt muesste ja in der Tat unterhalb 9 
 kommen,
denn 9 = Stadtgrenze ist ja uebergeordnet.
 Eine kreisfreie Stadt hat aber keine Stadtgrenze (9), sondern ist ja 
 direkt von einer Kreisgrenze (6) umschlossen, da sobald du diese 
 Grenze überschreitest du ja schon in einem anderen Landkreis bist.

 In den OSM-Daten siehst du das z.B. in München. (Allerdings sind 
 noch nicht alle Stadtbezirksgrenzen erfasst.)
 Und was spricht dagegen, daß unter bestimmten Umständen eine Ebene 
 nicht vorhanden ist?
 Nicht alle Bundesländer haben Regierungsbezirke und es gibt nicht in 
 allen Landkreisen Ämter, Samtgemeinden oder Verwaltungsgemeinschaften.

 Sollte von mir auch nicht bestritten werden. Ich habe damit lediglich 
 feststellen wollen, dass die Aussage Bezirk von kreisfreier Stadt 
 muesste ja in der Tat unterhalb 9 kommen, denn 9 = Stadtgrenze ist ja 
 uebergeordnet so nicht korrekt ist, da es in diesen Fällen gar keine 
 Stadtgrenze gibt. Wenn es in diesen Fällen keine Stadtgrenze gibt 
 (sondern nur die Kreisgrenze), so muss die Stadtbezirksgrenze in 
 kreisfreien Städten auch nicht unterhalb diese gelegt werden.
Da gebe ich dir Recht. Bei kreisfreien Städten sollten deren 
Untergliederung im selben Range wie bei normalen Städten sein.
Die Sonderstellung der kreisfreien Städte ist ja nur dadurch gegeben, 
daß sie keinem Kreis angehören, sondern direkt dem Regierungsbezirk, 
bzw. dem Land unterstellt sind.

 Sind Amt, Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft nicht Bezirke in 
 einem Landkreis? = Level 7 und 8 sind gleichwertig.
 Hat jemand Beispiele in denen es Bezirke gibt die auch noch Amt, 
 Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft beinhalten?

 Ob es den Fall gibt, dass beides zusammenfällt weiß ich nicht. Aber 
 auf jeden Fall gibt es einen semantischen Unterschied, der in meinen 
 Augen diese Unterscheidung rechtfertigt:

 Die Bezirke in einem Landkreis sind Untergliederungen des 
 Landkreises, die Ämter, Samtgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften 
 gehen dagegen nicht von einem Landkreis aus, sondern sind 
 Zusammenschluss verschiedener Gemeinden.
 Das eine ist also eine Untergliederung, das andere eine Zusammenfassung.


Wobei ich keine Landkreise kenne die in Bezirke unterteilt sind. Die 
Bezeichnung Bezirk kenne ich in der politischen Gliederung nur als 
Regierungsbezirk. Wenn die IHK, die Schornsteinfeger oder andere den 
Landkreis in Bezirke aufteilen hat das mit den politischen Grenzen 
nichts zu tun. Wenn sonst niemand so einen politischen Bezirk unterhalb 
der Landkreisebene kennt würde also der Level 7 nie genutzt. Dies würde 
auch erklären warum bei Level 7 eine Lücke in der NUTS/LAU 
Klassifizierung klafft.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-22 Thread Michael Schmitt
Matthias Wimmer schrieb:
 Hallo!

 Heiko Jacobs schrieb:
 2: Auszengrenze von .de. Folgt man dem Link zu DE_Grenze findet man
das Seegrenzenproblem geloest.

 An was ich mich ja immer wieder störe ist die Einzeichnung der Grenze 
 im Bodensee.
 Eine völkerrechtlich stichfeste Grenzziehung gibt es auf dem Bodensee 
 nicht. Es scheint sogar so zu sein, dass sich die Auffassung, dass die 
 Bereiche mit mehr als 25m Seetiefe gemeinsames Hoheitsgebiet aller 
 drei Anrainerstaaten ist.

 Siehe hierzu 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee#Territoriale_Zugeh.C3.B6rigkeit
Ja hier beißt sich die Wirklichkeit und die Notwendigkeit!

In der Wirklichkeit ist die Grenze nicht definiert.
In der Notwendigkeit von OSM liegt es aber, daß Flächen (Staat, 
Bundesland, Landkreis,...) von einer in sich geschlossenen Linie 
beschrieben werden.

Was soll man in diesem Fall nun machen? Dasselbe Probleme ergibt sich an 
der Nord- und Ostseeküste.
Nutzt man die Küstenlinie zwischen den Punkten an denen die Grenze aufs 
Wasser trifft um die Fläche zu beschreiben?
(Hiermit hätte man wenigsten die Umrisse der Landfläche)
Nutzt man an der Seeküste die Basislinie oder die 12 Meilenzone oder das 
Wirtschaftsgebiet?
Nutzt man eine projezierte Linie als Grenze?
Oder zieht man pragmatisch eine Linie?

Ich weiß nicht was am besten ist.

Hast du bessere Vorschläge?

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Kreisgrenzen von infasGEOdaten

2008-11-19 Thread Michael Schmitt
Jochen Topf schrieb:
 On Tue, Nov 18, 2008 at 07:15:34PM +0100, Michael Schmitt wrote:
   
 Ich bin gerade dabei mir die Grenzen und die erkannten Relationen im  
 Inspector anzuschauen.
 Dazu noch Fragen:
 Hast du mitbekommen, daß bereits mehrere Relation bereits mit  
 type=multipolygon und nicht mehr mit type=boundary gekennzeichnet sind?
 

 Ich schaue eh nur auf boundary=administrative und ignoriere den type.
   
Dann sollten sie allerdings auftauchen.
  
 
.
 Einige Relationen scheinen nicht erkannt worden zu sein, z.B.  
 Rheinland-Pfalz Bundesland, Unterfranken Regierungsbezirk oder  
 Main-Spessart Landkreis. Ich möchte nur sicherstellen, daß der  
 derzeitige Stand richtig und vollständig erkannt wird.
 

 Kann sowohl ein Fehler in meinem Programm sein als auch in den Daten.
 Kannst Du da mir IDs geben?
   
Ich habe dir mal die IDs rausgesucht:
Rheinland-Pfalz   23140
Unterfranken  17585
Main-Spessart 17597  hier habe ich einen Typo gefunden (administartive)

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Kreisgrenzen von infasGEOdaten

2008-11-18 Thread Michael Schmitt
Jochen Topf schrieb:
 On Mon, Nov 17, 2008 at 07:26:43PM +0100, Jochen Topf wrote:
   
 On Mon, Nov 17, 2008 at 06:27:55PM +0100, Michael Schmitt wrote:
 
 Jochen Topf schrieb:
   
 Die Firma Infas GEOdaten (http://www.infas-geodaten.de/) hat der Geofabrik
 freundlicherweise aus eigenem Datenbestand die Geometrien aller 
 Kreisgrenzen in
 Deutschland mit Stand vom Ende 2005 zur Verfügung gestellt und dem Import 
 in
 die OSM-Datenbank zugestimmt.
   
 
 

   
 Das Ganze ist natürlich schon eine größere Operation und wird einiges an 
 Arbeit
 nach sich ziehen. Aber wir denken, das ist es wert.

 Wie klingt dieser Plan? Irgendwelche Einwände? Können wirs irgendwie 
 besser machen?

 Jochen
   
 
 Prinzipiell kann ich der Vorgehensweise nur zustimmen.

 Zwei Dinge fallen mir dazu jedoch ein:

 1. Bereits eingetragene Gemeindegrenzen:
 hier gibt es durchaus die Möglichkeit, daß Gemeindegrenzen gleichzeitig 
 Kreis-, Landes- oder Staatsgrenzen sind.
 Werden nun die im Moment bestehenden Teile dieser Grenzen weggenommen, 
 so sind die Relationen der Gemeinden unvollständig.

 Werden boundary=administrative und admin_level4 auch umbenannt?

 2. Staatsgrenze (admin_level=2)
 Hat jemand an unsere Nachbarn gedacht?
 Ways mit boundary=administrative und admin_level=2 werden auch von 
 unseren Nachbarn (Österreich, Schweiz, Frankreich, .) verwendet.
 Wie wollen wir die informieren?
   
 Gute Punkte! Das müssen wir natürlich beachten. Muss ich mal überlegen,
 wie wir das am besten hinbekommen.
 

 Also ich denke wir machen das irgendwie so, dass wir die Staatsgrenzen
 anderer Länder und die Grenzen mit admin_level6 beim Import nicht
 anfassen. Ich muss da nochmal in die Daten reinschauen im Detail. Das
 ist halt alles etwas durcheinander, weil teilweise mit und teilweise
 ohne Relations gearbeitet wird.

 Auf jeden Fall können wir es so machen, dass keine ways gelöscht werden,
 wenn diese noch in relations stecken. D.h. wenn da ein alter Grenz-way
 ist, der durch einen neuen ersetzt wurde, dann wird er nur (nach einiger
 Zeit) gelöscht, wenn er zu keiner relation gehört. Ich kann dann im
 Inspector einen layer machen, wo man diese alten Grenzen irgendwie sehen
 kann mit der Info, dass man die migrieren sollte.

 Hm. War das jetzt verständlich erklärt? :-)
   
Das habe ich soweit verstanden, bin mir aber im Moment noch nicht ganz 
über die Konsequenzen im Klaren.

Ich bin gerade dabei mir die Grenzen und die erkannten Relationen im 
Inspector anzuschauen.
Dazu noch Fragen:
Hast du mitbekommen, daß bereits mehrere Relation bereits mit 
type=multipolygon und nicht mehr mit type=boundary gekennzeichnet sind?
Von wann stammen denn die Daten die ich sehe, wenn ich die Relationen 
einschalte? Wäre da irgendwo ein Hinweis auf den Stand möglich?
Einige Relationen scheinen nicht erkannt worden zu sein, z.B. 
Rheinland-Pfalz Bundesland, Unterfranken Regierungsbezirk oder 
Main-Spessart Landkreis. Ich möchte nur sicherstellen, daß der 
derzeitige Stand richtig und vollständig erkannt wird.

Bei unseren Anrainern habe ich gesehen, daß die noch gerne an den Ways 
country:left, country:right usw. dran hängen haben.
Diese Daten müssen wir denke ich mit auf die neuen Ways hinüberretten.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Kreisgrenzen von infasGEOdaten

2008-11-17 Thread Michael Schmitt
Jochen Topf schrieb:
 Die Firma Infas GEOdaten (http://www.infas-geodaten.de/) hat der Geofabrik
 freundlicherweise aus eigenem Datenbestand die Geometrien aller Kreisgrenzen 
 in
 Deutschland mit Stand vom Ende 2005 zur Verfügung gestellt und dem Import in
 die OSM-Datenbank zugestimmt.
   


 Das Ganze ist natürlich schon eine größere Operation und wird einiges an 
 Arbeit
 nach sich ziehen. Aber wir denken, das ist es wert.

 Wie klingt dieser Plan? Irgendwelche Einwände? Können wirs irgendwie besser 
 machen?

 Jochen
   
Prinzipiell kann ich der Vorgehensweise nur zustimmen.

Zwei Dinge fallen mir dazu jedoch ein:

1. Bereits eingetragene Gemeindegrenzen:
hier gibt es durchaus die Möglichkeit, daß Gemeindegrenzen gleichzeitig 
Kreis-, Landes- oder Staatsgrenzen sind.
Werden nun die im Moment bestehenden Teile dieser Grenzen weggenommen, 
so sind die Relationen der Gemeinden unvollständig.

Werden boundary=administrative und admin_level4 auch umbenannt?

2. Staatsgrenze (admin_level=2)
Hat jemand an unsere Nachbarn gedacht?
Ways mit boundary=administrative und admin_level=2 werden auch von 
unseren Nachbarn (Österreich, Schweiz, Frankreich, .) verwendet.
Wie wollen wir die informieren?

Just my 2 cents
mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Kreisgrenzen von infasGEOdaten

2008-11-17 Thread Michael Schmitt
Michael Schmitt schrieb:
 Werden boundary=administrative und admin_level4 auch umbenannt?
   
Da war ich zu schnell, das muß natürlich admin_level6 heissen.

mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport Kreisgrenzen von infasGEOdaten

2008-11-17 Thread Michael Schmitt
Dominik Spies schrieb:
 Zwei Dinge fallen mir dazu jedoch ein:

 1. Bereits eingetragene Gemeindegrenzen:
 hier gibt es durchaus die Möglichkeit, daß Gemeindegrenzen gleichzeitig
 Kreis-, Landes- oder Staatsgrenzen sind.
 Werden nun die im Moment bestehenden Teile dieser Grenzen weggenommen,
 so sind die Relationen der Gemeinden unvollständig.

 Werden boundary=administrative und admin_level4 auch umbenannt?

 2. Staatsgrenze (admin_level=2)
 Hat jemand an unsere Nachbarn gedacht?
 Ways mit boundary=administrative und admin_level=2 werden auch von
 unseren Nachbarn (Österreich, Schweiz, Frankreich, .) verwendet.
 Wie wollen wir die informieren?
 


 Steht doch oben: Für die Bundesländer und die BRD werden entsprechende
 Relationen angelegt.
 Evtl fehlen noch Regierungsbezirke, das lässt sich aber auch noch
 leicht nachziehen.

 Dominik
   

Mir ist klar, daß neue Relationen angelegt werden.

Ich glaube aber du hast das von mir beschriebene Problem nicht verstanden:
Es werden neue ways (Grenzen) angelegt und die alten umbenannt. Somit 
sind die alten Teilstücke zumindest optisch in der Karte verschwunden.
Die neuen Grenzstücke sind aber auf die Landkreise in Deutschland 
ausgelegt und können somit nicht von den Anrainern in diser Form benutzt 
werden. Es müssen die Grenzstücke noch an anderen Stellen unterteilt 
werden und in die jeweiligen Relationen eingebunden werden.

mikes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-14 Thread Michael Schmitt
Sven Anders schrieb:
 Am Freitag, 14. November 2008 08:23 schrieb Marcus Wolschon:
   
 Ich schlage vor admin_level im Wiki als deprecated zu dokumentieren.
 Sollte nicht mehr verwendet werden, mit der entsprechenden Begründung.
 

 Finde die Dopplung nicht weiter tragisch. Einfache Programme brauchen evtl. 
 den ganzen Aufwand nicht treiben und Relationen absuchen. Natürlich ist eine 
 Ländergrenze auch immer eine Kreisgrenze, aber ich würde sie trotzdem als 
 Ländergrenze kennzeichnen (und in die Relation: LandA, LandB, BundeslandA , 
 BundeslandB, KreisA, KreisB etc. reinpacken).
   
Solange der Renderer die Relationen nicht auswertet werde ich am way das 
admin_level immer mit dem kleinsten
genutzten Wert stehen lassen, sonst verschwinden sie ja ganz.

Stephan hat ja schon neue Regeln aufgesetzt. Damit sollten die Grenzen 
längst nicht mehr so hervorstechen.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Grenzen über Relationen?

2008-11-14 Thread Michael Schmitt
Jochen Topf schrieb:
 On Thu, Nov 13, 2008 at 10:23:50AM +0100, Torsten Breda wrote:
   
 Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit dem Tagging und der
 Bezeichnung von Grenzen beschäftigt. Ausgelöst wurde mein Interesse
 über die Darstellung der Grenzen im OSM-Inspector [1].
 

 Verdammt, jetzt hat das schon jemand entdeckt und ich wollte doch noch
 eine Ankündigung schreiben. :-)

   
 Hier wird zwischen einer Darstellung von Grenzen als Wege/Polygone und
 einer Darstellung als Relationen unterschieden.
 

 Den View im OSM-Inspector hab ich genau deshalb gebaut, dass wir in
 dieser Diskussion (und danach mit dem Mappen der Grenzen) etwas vorran
 kommen
Jochen, du hast die admin_level 1-4 vereinzelt angezeigt und alle über 4 
in eine Gruppe zusammengefasst.
Da admin_level=1 und admin_level=3 keine so große Rolle spielen könnte 
man die zusammenfassen.
Aber gerade ab admin_level=4 wird es interessant und es werden, 
zumindest in Deutschland, auf admin_level=5
die Bundesländer, auf admin_level=6 die Kreise und darunter die Gemeinde 
und Städte mit entsprechenden
Stadtvierteln usw. abgebildet. Es wäre also gut diese differenzierter zu 
sehen.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-14 Thread Michael Schmitt
Stephan schrieb:
 Ich mache noch eine Tabelle was in welcher Zoomstufe kommt. Denke es 
 wird 2 ab Zoom 6, lieber schon ab Zoom 4. Level 6 ab Zoom 7, Level 6 ab 
 Zoom 10, Level 8 ab 12 und alles ab Zoom 13.

 Spricht was dagegen die Farbe zu ändern? Das Rot sieht wirklich sehr 
 nach Straße aus. Vielleicht doch eher so ein Lila wie Mapnik? Vorschläge 
 willkommen.
   
Das hört sich gut an, vielleicht machst du die Lines auch noch etwas opaque.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Elemente aus Relationen austauschen

2008-11-14 Thread Michael Schmitt
Lars Francke schrieb:
 Gibt es etwas beim Löschen zu beachten ???

 Oder einfach weg damit ??
 

 Grundsätzlich gern einfach weg damit.
 Ich habe grad allerdings die Kreise um Luebeck (also Stormarn,
 Herzogtum-Lauenburg und Ostholstein) in Relationen gepackt bzw. die
 vorhandenen Relationen korrigiert. Luebeck ebenso und ich habe als
 Notbehelf ueberall die Kuestenlinie als Kreisgrenze genommen damit es
 erstmal geschlossene Kreise gibt. Es wäre nett wenn Du darauf achtest
 ggf. die anderen drei Relationen bzw. die dazugehörigen Ways auch
 anzupassen, damit die angrenzenden Kreise auch korrekt sind.

 Aber...da ich nicht wirklich eine Ahnung habe was Du tun willst hau
 einfach rein und verstehe dies als Anmerkung, dass ich da grad dran
 rumgewerkelt habe allerdings ohne genauere Kenntnisse.
   
Da sollte eigentlich alles bestehende bereits in Relationen eingebunden 
gewesen sein. Habe ich damals beim einspielen der Länder- und 
Kreisgrenzen so gemacht. Nur den admin_level in der Relation hatte ich 
noch nicht gesetzt.

Wenn man bestehende Grenzen selektiert ist, werden in den 
Properties/Membership die Relationen angezeigt in der das Teilstück 
verwendet wird. Wählt man nun die bestehende Relation mit Doppelklick 
aus wird sie angezeigt. Nun das neue Stück selktieren, in dem Popup 
Fenster addieren anklicken und OK und das neue Teil ist in der Relation. 
Eventuell für mehrere Relations wiederholen. Nun kann auch das alte 
Stück gelöscht werden.


Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herscht Konsens zur Darstellung von Grenzen über Relationen?

2008-11-13 Thread Michael Schmitt
Torsten Breda schrieb:
 Hier meine Frage: Herscht Konsens über diese Art des Grenztaggings?
 Falls ja, stände einer Anpassung der Wiki-Seiten (sofern noch nicht
 geschehen) nichts mehr im Wege.
   
Ich finde das Schema gut und habe für Bayern und BW die admin_level 
Werte in den Relationen gesetzt.
Mal sehen was der Inspector dazu sagt.

Auch hat sich jetzt jemand gefunden die Zeichenregeln für [EMAIL PROTECTED] 
anzupassen, muß nur noch eingespielt werden.

Danke  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] osmarender administrative borders

2008-11-13 Thread Michael Schmitt
Stephan schrieb:
 Hallo,

 unter boundary=administrative gibt es ja das admin_level:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary#admin_level

 Leider wird das mit osmarender nicht gerendert obwohl weit verbreitet. 
 Ich habe die Styles entsprechend angepasst damit diese gerendert werden. 
 Der Patch hängt am Ticket dran, wäre nett wenn den jemand mit 
 Schreibrechten submitted:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1332

 Stephan

   
Kannst Du Dir nochmal die Linienbreiten im Level z14 anschauen?
Für die admin_level=8 und 10 sollten die 1px sein, dann passt das  auch 
mit den höheren Zoomstufen zusammen.
Du hast da 4px drin.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslä nder?

2008-10-12 Thread Michael Schmitt
Tobias Wendorff schrieb:
 Michael Schmitt schrieb:
   
 Ich habe dir POLY Files für die ganze BRD per PM geschickt.
 

 Community?!
   
Wenn du mir sagst wo ich die das ZIP-File hinspielen kann, damit alle 
darauf zugreien können stelle ich es gerne zur Verfügung.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslä nder?

2008-10-12 Thread Michael Schmitt
Tobias Wendorff schrieb:
 Michael Schmitt schrieb:
   
 Wenn du mir sagst wo ich die das ZIP-File hinspielen kann, damit alle 
 darauf zugreien können stelle ich es gerne zur Verfügung.
 

 Frag' doch GS, ob er es auf seiner Seite hosten kann. Ansonsten:

 http://www.google.de/search?q=Filehoster
   
Ich habe gerade festgestellt, daß unter 
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/polygons/germany/
bereits POLY Files hinterlegt sind.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslä nder?

2008-10-11 Thread Michael Schmitt
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hi,

 hat jemand die Bounding Box Parameter für die einzelnen Bundesländer?

 Das wäre eine große Hilfe!

 Gary68
 Gerhard

   
Ich habe dir POLY Files für die ganze BRD per PM geschickt.

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Riverbank-Rendering: die Warnow ist versandet

2008-10-08 Thread Michael Schmitt
Lars Kruse schrieb:
 Hallo,

 gerade fiel mir auf, dass die Muendung des Flusses Warnow sowohl durch Mapnik,
 als auch durch Osmarenderer (auf verschiedene Weise) falsch dargestellt wird:
 http://openstreetmap.org/?lat=54.1576lon=12.1016zoom=12layers=B000FTF

 Osmarenderer stellt das Gebiet der Flussmuendung weiss dar. Lediglich die
 duenne Linie des Flusses Warnow ist blau.
 Mapnik stellt die Flussmuendung korrekt dar (blau) - jedoch ist das Tile am 
 Ende
 der Riverbank (also das anschliessende Ostsee-Tile) invers gerendert: also 
 die
 See ist weiss und die Flussmuendung ist blau (letzteres ist korrekt).

 Die Tags der Fluessmuendungsbegrenzung sind im Wesentlichen folgende:
 area=yes
 natural=water
 waterway=riverbank
 name=Warnow

 Kann jemand spontan erkennen, wo das Problem liegt?
 Sind es die Renderer, oder ist es der Datensatz?
 Wo koennte ich versuchen, die Problemursache einzugrenzen?

 Ich faende es schoen, zukuenftig wieder in der Naehe einer freundlichen
 Flussfaerbung zu wohnen :)

 danke,
 Lars
   
Die Coastline und der Waterway waren im Mündungsbereich nicht geschlossen.
Ich hoffe, dass das Rerendern hilft.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik Stadtgrenzen

2008-09-29 Thread Michael Schmitt
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe gerade die neue Stadtgrenze von Lübeck hochgeladen und wollte 
 nun im Anschluss die bereits existierenden Elemente (alte Grenze) löschen.

 Nun habe ich aber festgestellt, dass diese alte teilweise Bestandteil 
 einer Relation ist, die wiederum die Kreisgrenze zu Lauenburg (Süden) 
 beschreibt.

 Die Stadtgrenze ist ein geschlossener Way.

 Sollte ich die Stadtgrenze jetzt aufbrechen und wieder den Relationen 
 zuweisen - dabei sollte im Bedacht werden, dass ich die Stadtgrenze für 
 die Straßenauswertung von Sven noch verwenden möchte.

 Gruß Jan  :-)
Was spricht dagegen die den geschlossen Weg aufzubrechen und selbst in 
eine Relation zu stecken?

Wenn du dann die Info aus der 'Area', die von der Relation umschlossen 
wird, extrahieren willst, so mußt du halt alle 'ways' in der Relation 
mitnehmen. Wenn du das Script planetosm-excerpt-area.pl benutzt, kann 
das Polygon der Area aus mehreren Teilstücken bestehen.

Gruss  mikes

PS: Im Moment sind deine ways aber noch nicht als 'boundary' gekennzeichnet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik Stadtgrenzen

2008-09-29 Thread Michael Schmitt
Jan Tappenbeck schrieb:
 hi !

 was meinst du im speziellen mit boundary - ich nehme die vorerst 
 wieder raus bis ich mit sven gesprochen habe.

 gruß Jan :-)

   

Du brauchst deine Daten nicht rauszunehmen.

Im Moment hast du deine Daten mit place=city gekennzeichnet.

Wenn du nun die nicht so genauen Grenzen, die im Moment schon drin sind 
und in Relationen stecken, ersetzen willst, so sollten diese eben mit 
den selben Tags gekennzeichnet sein.
Die jetzigen Grennzen sind:
boundary=administrative
admin_level=xx=6 Landkreis  x=8 Stadt

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik Stadtgrenzen

2008-09-29 Thread Michael Schmitt
Jan Tappenbeck schrieb:
 Du brauchst deine Daten nicht rauszunehmen.

 das ist schon passiert - war auch besser so, weil so noch ein fehler 
 aufgedeckt wurde !

 danke für die erläuterung - kann man die ansonsten noch wo nachlesen ??

 vielleicht stehen da noch andere interessante dinge !

 gruß Jan :-)

   

Such nach Stichwort 'boundary' im WIKI.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landkreisgrenzen

2008-09-16 Thread Michael Schmitt
Markus schrieb:
 Hallo Bernd, hallo Michael,

 ich habe Euer HowTo und viele Infos in eine Wiki-Seite geschrieben:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/de:Grenze_zeichnen

 Könnt ihr mal bitte drüberschauen und die HowTos ergänzen?
 Ich bin nämlich nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe...

 Gruss, Markus
   
Hey Markus,

gut das Ganze!

Kannst du das noch als 'Deutsche Seite' bei Key:boundary mit einhängen?
Ich habe leider keine Ahnung wie das geht, sonst hätte ich es schon gemacht.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] F-Plan Dortmund - mit TK als Hintergrund

2008-08-27 Thread Michael Schmitt
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Leute,

 da Flächennutzungspläne als amtliche Dokumente mit allen Basiskarten
 allgemeinfrei sind, hier der F-Plan der Stadt Dortmund:

 http://rapidshare.com/files/140334310/FNP_September_2005.pdf.html

 Die Stadt- und Stadtteilgrenzen sollten sich eventuell daraus
 ableiten lassen.

 Wer hat Lust?

 Grüße
 Tobias

   
und für die Übergeordneten Bereiche gibt es die Regionalpläne.

In der ROG (http://www.gesetze-im-internet.de/rog/index.html) steht im 
§7 Absatz(9):
Es ist vorzusehen, dass der Raumordnungsplan mit seiner die 
Umweltprüfung betreffenden Begründung öffentlich bekannt zu machen ist.

Wenn das dann mal nicht amtlich ist.

Ich habe in Hessen und Bayern mal reingeschaut und PDFs gefunden, aus 
den sich Grenzen bis auf Gemeindeebene finden lassen.

Wegen Datenübernahme habe ich auch mal geschaut aber nichts gefunden.

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] F-Plan Dortmund - mit TK als Hintergrund

2008-08-27 Thread Michael Schmitt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 27. August 2008 17:30 schrieb Michael Schmitt [EMAIL PROTECTED]:
   
 Tobias Wendorff schrieb:
 
 Hallo Leute,

 da FlÀchennutzungsplÀne als amtliche Dokumente mit allen Basiskarten
 allgemeinfrei sind, hier der F-Plan der Stadt Dortmund:

 http://rapidshare.com/files/140334310/FNP_September_2005.pdf.html

 Die Stadt- und Stadtteilgrenzen sollten sich eventuell daraus
 ableiten lassen.

 Wer hat Lust?

 Gr�e
 Tobias


   
 und fÌr die �bergeordneten Bereiche gibt es die RegionalplÀne.

 In der ROG (http://www.gesetze-im-internet.de/rog/index.html) steht im
 §7 Absatz(9):
 Es ist vorzusehen, dass der Raumordnungsplan mit seiner die
 UmweltprÌfung betreffenden BegrÌndung öffentlich bekannt zu machen ist.

 Wenn das dann mal nicht amtlich ist.

 Ich habe in Hessen und Bayern mal reingeschaut und PDFs gefunden, aus
 den sich Grenzen bis auf Gemeindeebene finden lassen.

 Wegen DatenÃŒbernahme habe ich auch mal geschaut aber nichts gefunden.

 Gruss  mikes

 

 wenn wir die FNP haben brauchen wir eigentlich die Regionalplaene
 nicht mehr. Die sind ja mehr generalisiert, was wir aus den Details
 selbst filtern koennen (naja, so in etwa, zumindest was die Grenzen
 angeht).

 Martin

Wobei ich allerdings bei den FNPs meist nur Städte gefunden habe.

mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: Importe allgemein

2008-08-21 Thread Michael Schmitt
Andreas Pothe schrieb:
 Hallo,

 irgendwie komme ich momentan ins Schleudern. Irgendjemand muss vor kurzem
 ziemlich rücksichtslos Grenzen importiert haben, zumindest hier in
 Niedersachsen. Rücksichtslos deshalb, weil wir jetzt ziemlichen Datensalat
 haben, mehrere Grenzverläufe parallel (da auf bestehende keine Rücksicht
 genommen wurde), teilweise wohl auch völlig falsch, wenn man die
 Ausschilderung vor Ort mal als Maßstab nimmt.
   
Der 'Übeltäter' war ich. Wobei ich allerdings 'rücksichtslos' nicht so 
stehen lassen möchte.
Soweit ich bereits bestehende Grenzen erkannt habe habe ich keine 
weiteren Daten 'einfach' so hochgeladen.
Im östlichen Bereich Richtung SA waren schon einige Grenzen vorhanden 
und da habe ich nichts einfach drüber geladen.
Sollte ich dennoch einige kürzere Grenzstücke übersehen habe, dann tut 
es mir leid. Soweit ich Grenzen vorgefunden habe habe ich diese erhalten 
und eingebunden.

Leider ist osmarender im Moment down und der Rückextract aus 
germany.osm.bz2 von Geofabrik ist noch am unzippen und extrahieren.

Gruss  mikes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] shp2osm - überarbeitet

2008-08-13 Thread Michael Schmitt
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Leute,

 aus experimentellen Gründen habe ich gerade mal shp2osm von
 Gabriel Ebner auf den neusten Stand gebracht:

 http://raumplanung.tobwen.de/OSM/scripts/shp2osm_080811.pls

 Wenn ich diese blöde Proj.4-Library unter ActivePerl aktivieren
 könnte, würde ich die Erweiterung von Hermann Schwärzler
 integrieren. Diese ermöglicht on the fly Projektion.

   
Warum benutzt du nicht die Geo::Coordinates::UTM Library. Die ist in
http://ppm4.activestate.com/MSWin32-x86/5.8/822/package.xml
drinnen. Ich habe dann dein Script angepasst:

addiert ziemlich am Anfang:
# To reproject on the fly
use Geo::Coordinates::UTM;
$ellipsoid = Bessel 1841;
$zone = '32U';
# my 
($latitude,$longitude)=utm_to_latlon($ellipsoid,$zone,$easting,$northing);

und dann noch 'sub node_out geändert':

sub node_out {
# my ( $lon, $lat, $tags ) = @_;
# we have northing and easting
my ( $northing, $easting, $tags ) = @_;
my $id = $i--;
# reproject
my ($lat,$lon)=utm_to_latlon($ellipsoid,$zone,$easting,$northing);
print   node id='$id' lat='$lat' lon='$lon';
print  /\n;
$id;
}


Allerdings habe ich trotzdem Probleme mit deinem obigen Script. Es 
werden nämlich die Ways
nicht mit /way abgeschlossen und Polylines werden in lauter einzelnen 
Ways ausgegeben.
Die Koordinaten stimmen auch noch nicht.

Output Bsp.:

  node id='-1' lat='25.4633292699211' lon='54.8293460435404' /
  node id='-2' lat='25.4754539701453' lon='54.833084783883' /
  way id='-3' action='modify' visible='true'
nd ref='-1' /
nd ref='-2' /
  node id='-4' lat='25.4764055521393' lon='54.8335192119137' /
  way id='-5' action='modify' visible='true'
nd ref='-2' /
nd ref='-4' /
  node id='-6' lat='25.4771693231125' lon='54.8332657751774' /
  way id='-7' action='modify' visible='true'
 

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] shp2osm - überarbeitet

2008-08-13 Thread Michael Schmitt
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo,

 Michael Schmitt schrieb:
   
 Meine Eingangskoordinaten sind Gauß Krüger mit Bessel 1841 Ellipsoid im 
 Meridianstreifen 9°.
 Ich versuche die nun dirkt umzurechnen, aber wie gesagt, da stimmt noch 
 was nicht.
 

 UTM bezieht sich auf WGS84 bzw. GS80 mit kleinen Abweichungen. GK ist,
 wie Du schon sagtest, Bessel.

 Ich muss gestehen, dass ich noch nie mit 9° gearbeitet habe, 3° war
 bei mir immer das Maximale.

 Kann ich ein paar Deiner Eingangskoordinaten mal haben?
   
Ich denke das verlagern wir besser auf direkten E-Mail Verkehr.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landkreisgrenzen

2008-08-03 Thread Michael Schmitt
Mario Salvini schrieb:
 Gerhard Schmidt schrieb:
   
 HI Leute,

 kurze Frage gibt es eigentlich vorort eine möglichkeit die Landkreisgrenzen 
 zu
 verfolgen. Bei mir um die ecke treffen 3 Landkreise zusammen und der Import
 der Grenzen hat Hier wirklich ein heilloses gewirr von linien hinterlassen.
 Ich würde das gerne ein bischen aufräumen.

 Gibt es irgentwelche Markierungen die entlang der Grenze zu finden sind.

 Gruß
  Gerhard

   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
 


 könnte nicht einer einmal

 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Landkreise_07-2007.svg

 georefereinzieren und dann zum download bereitstellen?

 Dann hätten wir ziemlich schnell die Grenzen manuel eingetragen :)

 --
  Mario

   
Wie schon andere geschrieben haben, schau die mal die Auflösung an!

Die UNEP-GRID Daten sind zwar auch nicht so berauschend, aber doch 
deutlich detaillierter.

Wenn du mithelfen willst stelle ich dir gerne die Rohdaten und eine 
kurze Beschreibung der Bearbeitung zur Verfügung.

Im Moment sind Bayern, Baden-Würtemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz und 
Hessen hochgeladen. RP und HE sind auf Grund der Rendersituation noch 
nicht im grösseren Maße zu sehen.
Dank zweier längeren Bahnfahrten habe ich dieses Wochende Hessen 
fertiggestellt und Thüringen und Sachsen vorbereitet. Thüringen und 
Sachsen brauchen noch Anpassung vor dem Hochladen, um die gröbsten 
Abweichungen abzufangen. Werde aber beide im Laufe der Woche schaffen.

Gruss mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-03 Thread Michael Schmitt
PHerison schrieb:
 Moin moin

 So, nun hat user mikes auch in meiner Gegend Kreisgrenzen hochgeladen.

 Frage nun: Da es sich die Grenze meist an vorhandenen Wegen (Strassen,
 Wasserlaeufe, Bahnlinien, ...) orientiert. Waere es in Ordnung den way
 boundary an diesen Stellen zu loeschen und dafuer die vorhandenen
 Weg(-segmente) in Relation zu uebernehmen? Die Tags boundary und
 admin_level wuerden natuerlich auch uebernommen.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
Hi,

ich glaube nicht daß du das tun willst. Teilweise sind 
boundary-Abschnitte in bis zu 6 Relation als Mitglieder vorhanden, 2x 
Bundeslandgrenze, 2x Regierungsbezirkgrenze und 2x Kreisgrenze. Wenn du 
da einen Teil rauslöscht muss du es 6mal wieder eintragen.
Andererseits finde ich es in diesem speziellen Fall auch nicht so als 
sinnvoll an Strassen nochmal zusätzlich aufzutrennen um kurze 
Grenzstücke zu erzeugen. Wie auch andere schon geschrieben haben kommt 
es auch recht selten vor und für diese Stücke würde ich immer die Grenze 
und Strasse als eigenen Weg lassen, wenn auch dicht aneinandergelegt.

Gruss mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Saarland - Grenzen - rote Linien

2008-07-28 Thread Michael Schmitt
Diesmal mit Ansage, damit niemand geschockt wird!

Ich werde die Kreisgrenzen für das Saarland hochladen. Leider wird es 
etwas dauern bis sie sichtbar werden, da [EMAIL PROTECTED] im Moment noch etwas 
Schluckauf hat. ;-)

Diesmal mit source=UNEP-GRID gekennzeichnet.
Die Grenzen sind zwar recht grob, aber mit dem geballten Wissen der 
Community kann das ja nur besser werden.


Gruss mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze zwischen Heidelberg und Karlsruhe

2008-07-23 Thread Michael Schmitt
Thorsten Feles schrieb:
 Die neuen roten habe mich heute auch etwas verwirrt, zumal sie um 
 Mannheim doppelt sind wobei eine Linie ziemlicher Käse ist.
   
Die doppelten bei Mannheim sind eliminiert.
Weiter südlich am Rhein kommen jedoch noch jede Menge Grenzen von 
Frankreich.
Die sind laut source=* irgendwie vom fränzösischen Kataster. Anscheinend 
sind da die 'Ämter' großzügiger mit den Daten.

Wie Frederik schon geschrieben hat ist leider frei nichts besseres 
verfügbar.

Jeder ist eingeladen die Grenzen zu verbessern. Somit kann der Import 
auch als Anregung gesehen werden sich Gedanken über die Grenzen zu 
machen. Es würde jedenfalls helfen Kartenausschnitte zu erstellen. Wie 
ich schon früher mal schrieb:

Weiters wäre es doch eine schöne Möglichkeit um bestimmte Gebiete 
aufzufinden. Es ist doch durchaus denkbar aus den Relationen, die die 
entsprechenden Grenzabschnitte enthalten sich LONGMIN, LONGMAX, LATMIN 
und LATMAX zu errechnen und wieder in der Relation abzulegen um damit 
DB-Aufrufe mit den entsprechenden BBOX Werten zu ergänzen. 
(Filtermöglichkeit für Kartenausschnitte u.ä.)

Das würde vielleicht auch das, meiner Meinung nach, schlecht aktuell zu 
haltende 'is_in' tag obsolete machen. Wenn dann mit API 0.6 auch noch 
Areas unterstützt werden sind die Grenzen schon ein erster Schritt um 
Landkreise und Bundesländer entsprechend zu definieren.

Gruss mikes

PS: Die Prominenz der Grenzen in der Karte ist ein anderes Problem. Das 
erste Mal, daß jemand fordert etwas NICHT oder 'weniger' sichtbar zu 
rendern. Ist sonst immer umgekehrt, daß fehlende Features nicht 
angezeigt werden. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-07-01 Thread Michael Schmitt
Gerhard Schmidt schrieb:

 Aber um das jetzt mal Klarzustellen, ich bin der Meinung das OSM weder 
 die offiziellen Karten ersetzen kann noch soll. Aber deswegen können 
 wir trozdem die Seezeichen mit erfassen den für den 0815 
 Sportbootfahrer oder Freizeit Segelr reichen die Informationen durchaus.
Es gibt keine 0815 Sportbootfahrer! Entweder mach ich etwas vernünftig 
oder ich lasse es bleiben!
- Stichpunkte: Verntwortung für Mitfahrer, Versicherungsschutz, KVR, 
SeeSchStrO, VO Funk usw. -
Oder bist du etwa auch ein 0815 Autofahrer? (StVO gilt für alle 
Strassenverkehrsteilnehmer)

Wenn du doch etwas taggen willst, warum nicht darauf zurückgreifen (wie 
schon in meinem ersten Post):

http://nauticalcharts.noaa.gov/mcd/chart1/chart1hr.htm
ist die Internationale Seekarte No.1 und beschreibt die in Seekarten üblichen 
Kennzeichnungen.
Warum sollten wir etwas Neues 'erfinden' wenn es ein etabliertes System gibt?
Und wenn ich das richtig verstehe ist das amtlich und somit gemeinfrei!

Alles was sich an Land befindet, sprich Marinas, Tankstellen, Werften u.ä. ist 
ok.
Sobald es jedoch an Seezeichen und Leuchtfeuerkennungen geht bin ich sehr 
skeptisch.

Ich erinner mich da an die Story eines englischen Seglers der mit Shell Atlas 
unterwegs war 
und dem man, nach 3 maliger Seenotrettung, sogar sein Schiff entzogen hat.
Kann allerdings auch in Richtung Seglerlatein gehen.


Gruss Mikes
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-30 Thread Michael Schmitt
Kevin Price schrieb:
 Hi!

 Bitte nicht erschrecken, wenn ich hier recht deutlich werde:
   
Das ist schon gut so!
 Gerhard Schmidt schrieb:
   
 einem Seezeichen wenig. Man braucht eine Karte mit Tiefeninfos. Und
   

 Um nach den Tiefenangaben einen fahrbaren Kurs bestimmen zu können, muß
 man sich auf die Tiefenangaben verlassen können. Sie sind also nur dann
 brauchbar, wenn sie verläßlich sind. Das sind die offiziellen Karten von
 bspw. BSH oder Admiralty/UKHO, ... und zwar nur dann, wenn sie anhand
 der amtlichen Veröffentlichungen (NfS / Notices to Mariners) auf den
 aktuellen Stand  gebracht worden sind.

 Sein eigenes Leben und das anderer Leute zu verwetten auf eine
 lückenhafte Hobbykarte von zufälligen, ungelernten, anonymen
 OSM-Teilnehmern, ist außer jeder Frage völlig ungeeignet.

   
Auch wenn da jede Menge Freiwillige ihre Informationen zusammenführen, 
können sie niemals die aktuelle Informationsfülle, die offizielle 
Stellen bekommen MÜSSEN, verarbeiten und zeitnah genug weitergeben. Ich 
würde in diesem Fall mich auch niemals auf nicht amtliche Info verlassen.
(Ausser ich bekomme brandaktuell in einem Hafen oder von einem anderen 
Sportbootführer Infos über regionale Gegebenheiten. Aber diese Quellen 
muss ich aus Sicherheitsgründen sowieso berücksichtigen!)
 Naja ich bin Sportbootfahrer und da intersieren mich die tiefen nicht
 wirklich. Die 90cm die ich brauche kann man locker per Augenmas abschätzen.
 

 Vielleicht glaubst Du das zu können. Ich sollte besser niemals ein
 Wasserfahrzeug betreten, das Du steuerst.
   
Da wär ich auch dabei, also beim NICHT mitfahren!
 Btw ich denke dasd Autopiloten eh immer mit dem echolot gekoppelt
 sind und grundsätlich allerm geben wenn die gemessene teife nicht mit
 der erwarteten Tief überinstimmt.
 
In welcher Lotterie hast du deine Fahrerlaubnis erworben?

Ich bin immer wieder überrascht mit welcher Blauäugigkeit einige Leute 
sich selbst und noch eventuelle Mitfahrer in Gefahr begeben!
 Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich finde OSM großartig, und ich
 steuere mein Teil dazu bei. Aber OSM hat mit Navigation auf See nichts
 zu tun und dort nicht das geringste verloren.
Da gebe ich dir vollkommen recht! Seekarten, auch in elektronischer Form 
sind die einzigen Karten für die ich bereit bin Geld auszugeben!
Wobei unterwegs immer noch ein gerüttelt Maß an persönlicher 
Einschätzung der Situation aus Beobachtung und Erfahrung dazukommen muß.

'Spätestens, wenn man in der Nähe von sichtbaren Land kommt muß außer 
dem AP auch die eyeball navigation eingeschaltet werden.'

Sportbootfahren ist kein Computergame! Auch wenn es Leute gibt, die am 
liebsten in der Früh über Routes die Fahrt bis zum nächsten Hafen und 
Steg einprogrammieren möchten. Wo bleibt denn da der Spass?

Gruss Mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-25 Thread Michael Schmitt
Gerhard Schmidt schrieb:
 Hi Leute,

 ich bin gerade im Urlaub in Kroatien und hab angefangen meine 
 Urlaubsort zu mappen.

 Dabei ist mir aufgefallen das im JOSM keinerlei Presets für Nautische 
 sachen gibt. Das einzige was ich gefunden hab war eine Leuchtturm 
 wobei ich davon ausgehe das damit eher ein wirklich leutturm und 
 weniger ein Seezeichen gemeint ist.

 Auf die Schnelle hab ich auch im Wiki nichts dazu gefunden.

 Hat schonmal jemand sowas wie Seezeichen. Hafenanlagen (vorallem im 
 Sportbootbereich also slipanlagen, Kräne. Botsanleger, Marina, 
 Tankstellen (für Boote) etc. getagged.

 Gibts irgentwo im Netz eine Zusammenstellung dieser Tags.

 Gruß
Gerhard
Da gibt sogar etwas offizielles internationales: 
http://nauticalcharts.noaa.gov/mcd/chart1/chart1hr.htm

Gruss  Mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Border-Import von mikes

2008-06-23 Thread Michael Schmitt
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Karl Eichwalder wrote:
   
 Im gro�raum NÌrnberg sind die grenzen wohl zumeist ca. 500 m oder mehr
 zu weit östlich eingetragen.  Die stadtgrenze geht beispielsweise durch
 BuchenbÃŒhl:
 

 Mein allgemeiner Rat zum Umgang mit diesen Grenzen waere:

 1. Wenn sie halbwegs richtig scheinen, erstmal drin lassen.
 2. Wenn sie offensichtlich fehlerhaft sind und man die Ortskenntnis 
 besitzt, um sie wenigstens in den halbwegs richtig-Status zu 
 versetzen, indem man sie etwas verschiebt (ich weiss ja nicht, wo die 
 Grenze GENAU verlaeuft, aber zumindest mal hinter Buchenbuehl) - machen.
 3. Wenn sie offensichtlich fehlerhaft sind und man (obwohl man 
 eigentlich Ortskenntnis besitzt) sie nicht geraderuecken kann - einfach 
 grosszuegig loeschen.

 Der Datenbestand, aus dem diese Grenzen kommen, hat auch schon in 
 Grossbritannien durch sehr uneinheitliche Qualitaet geglaenzt. Wen nwir 
 uns da das rauspicken, was gut aussieht, und den Rest verwerfen, ist das 
 schon ok.

 Bye
 Frederik

   
Wie man mit den Grenzen umgeht hat Frederik ja bestens beschrieben.
(Ich dachte, daß dies die normale Vorgehensweise bei OSM ist.)

Meine eigentliche Intention war mich mehr mit Relationen zu beschäftigen 
und wie JOSM damit umgeht.
Falls ich jemanden damit gestört haben sollte tut es mir leid. Leider 
ist mir die DB-Downtime und dann
das Wochenende dazwischengekommen, sonst hätte ich mich schon eher geregt.

Ich sehe mit der Erstellung von Relationen für Grenzen von 
Bundesländern, Regierungsbezirken, Landkreise,
Städte, Gemeinden, also 'administrative' Grenzen eine gute Möglichkeit 
die 'is_in' Tags zu automatisieren.
Vor allem, da diese nicht konsequent überall angewendet werden.

Weiters wäre es doch eine schöne Möglichkeit um bestimmte Gebiete 
aufzufinden. Es ist doch durchaus denkbar
aus den Relationen, die die entsprechenden Grenzabschnitte enthalten 
sich LONGMIN, LONGMAX, LATMIN
und LATMAX zu errechnen und wieder in der Relation abzulegen um damit 
DB-Aufrufe mit den entsprechenden
BBOX Werten zu ergänzen. (Filtermöglichkeit für Kartenausschnitte u.ä.)

Bei der Handhabung der Relationen in JOSM sind mir schon einige 
'Eigenheiten' aufgefallen.

- Wenn ich die Member einer Relation 'highlighten' will , so müssen 
diese erst alle in der Relation selektiert
werden. Dann Select drücken, damit erscheinen die Teile in der 
Selektbox, sind aber noch nicht 'highlightet'.
Sie müssen hier erneut selektiert werden und sind dann erst im 
Grafikdisplay 'highlighted'. Ist halt ein
bischen umständlich.

- Selektiert man eine Relation in einer Relation und drückt Select, so 
erscheint die Relation in der Selectbox.
Wird sie hier nun selektiert passiert gar nichts. Falls sie noch nicht 
in der Liste der Relationbox ist wird sie
auch nicht dahin übernommen.

- Hat man eine Relation in der laufenden Sitzung angelegt, so wird bei 
selektieren eines Ways, der Member
dieser Relation ist, diese Mitgliedschaft nicht angezeigt. Dies passiert 
erst nach Hochladen der Änderung und
erneutem Herunterladen der Daten.

Ich werde weiterhin berichten.

Die Vorschläge für Relation/Boundary werde ich auch noch kommentieren.

Gruss Mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Verwaltungsbereiche

2008-06-19 Thread Michael Schmitt
Lars Kruse schrieb:
 Hallo,

 ich moechte mich ein wenig mehr mit den Moeglichkeiten und Anwendungsbereichen
 von Relationen beschaeftigen und stolperte dabei ueber den Relationen-Browser:
 http://osm.schunterscouts.de/relation-browser.php
   
Ich bin auch gerade dabei mich mit den Hierachien zu beschäftigen, da 
ich im Moment versuche die Landkreisgrenzen in OSM zu laden.

Mit den Bezeichnungen im 'border_type', z.B. state, county, township 
usw., bin ich auch nicht glücklich. Aber in diesem Fall gibt es ja noch 
den key 'admin_level' und der ist doch eindeutig.
Es gibt da sogar eine offizielle Einteilung (zumindest in der EU)
Als Zuordnung verwende ich im Moment:

admin_level deutschborder_type   EU
 2  Staat  state
 4  Bundesland country   NUTS1
 5  Regierungsbezirk   district  NUTS2
 6  Landkreis  countyNUTS3
 7  Verwaltungs-/Samtgemeinde
 8  Stadt/Gemeinde city/village  LAU1
10  Stadtteil  suburbLAU2

Im Prinzip sollte man aber den border_type landesspezifisch nutzen.

Aus diesem Grund habe ich mir mal das 'osm-map-features.xml' angesehen 
und hätte da einen Vorschlag wie man die Grenzen an Hand der 
'admin_level' Werte render sollte. Vor allem da der Level 5 im Moment 
nicht ausgewertet wird und dei Level 4 und 6 identisch sind.

Ich habe meinen Vorschlag mal angehängt. In dem File ist der Teil der 
Rules, die die 'boundary' auswerten und die entsprechenden SVG 
Definitionen enthalten.
Hatte da nicht in letzter Zeit Sven Geggus einen Superjob mit schnellem 
Support gemacht? (Danke)

Gruss  Mikes

PS: Was man nicht alles aus Verzweiflung macht, wenn die DB down ist!



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Verwaltungsbereiche

2008-06-19 Thread Michael Schmitt

Na da hab mal wieder den Anhang vergessen.
Sorry Mikes
-- rules ALT -- begin

	!--  Layer 5  --
rule e=node|way k=osmarender:render v=~|yes layer=5

		!-- Non-physical boundaries --
		rule e=way k=boundary v=administrative layer=5
			rule e=way k=border_type v=state layer=5
line class=boundary boundary-administrative-state-casing /
line class=boundary boundary-administrative-state-core /
			/rule	
			else
			rule e=way k=admin_level v=10 layer=5
   	line class=boundary boundary-administrative-parish-core /
  /rule
			else
  	 			rule e=way k=admin_level v=8 layer=5
   		line class=boundary boundary-administrative-district-core /
  	/rule
	else
  		line class=boundary boundary-administrative-state-core /
  	/else
/else
			/else	
		/rule

-- rules ALT -- end
-- rules NEU -- begin

	!--  Layer 5  --
rule e=node|way k=osmarender:render v=~|yes layer=5

		!-- Non-physical boundaries --
		rule e=way k=boundary v=administrative layer=5
			rule e=way k=admin_level v=2 layer=5
line class=boundary boundary-administrative-2-casing /
line class=boundary boundary-administrative-2-core /
			/rule	
			else
			rule e=way k=admin_level v=4 layer=5
line class=boundary boundary-administrative-4-casing /
line class=boundary boundary-administrative-2-core /
  /rule
			else
  	 			rule e=way k=admin_level v=5 layer=5
   		line class=boundary boundary-administrative-5-core /
  	/rule
	else
					rule e=way k=admin_level v=6 layer=5
   			line class=boundary boundary-administrative-6-core /
  		/rule
		else
						rule e=way k=admin_level v=8 layer=5
   line class=boundary boundary-administrative-8-core /
  			/rule
						else
  	 		rule e=way k=admin_level v=10 layer=5
   	line class=boundary boundary-administrative-10-core /
  /rule
else
  	line class=boundary boundary-administrative-default-core /
  /else
			/else
		/else	
  	/else
/else
			/else	
		/rule

-- rules NEU -- end




-- SVG Definitions ALT -- begin

			/* Non-physical boundaries */
.boundary {
stroke-linecap: butt;
stroke-linejoin: round;
fill: none;
}

			.boundary-administrative-state-casing {
stroke-width: 2.5px; 
stroke: #00;
opacity: 0.5;
			}

			.boundary-administrative-state-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 2.5, 0.5, 0.5, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-district-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 1.5, 0.5, 1.5, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-parish-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 0.5, 0.5, 0.5, 0.5;
			}

-- SVG Definitions ALT -- end
-- SVG Definitions NEU -- begin

			/* Non-physical boundaries */
.boundary {
stroke-linecap: butt;
stroke-linejoin: round;
fill: none;
}

			.boundary-administrative-2-casing {
stroke-width: 2.5px; 
stroke: #00;
opacity: 0.5;
			}

			.boundary-administrative-4-casing {
stroke-width: 1.0px; 
stroke: #00;
opacity: 0.5;
			}

			.boundary-administrative-2-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 2.5, 0.5, 0.5, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-5-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 2.0, 0.5, 1.0, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-6-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 1.5, 0.5, 0.5, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-8-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 1.5, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-10-core {
stroke-width: 0.25px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 0.5, 0.5;
			}

			.boundary-administrative-default-core {
stroke-width: 0.20px; 
stroke: #f9574b;
stroke-dasharray: 0.2, 0.2;
			}

-- SVG Definitions NEU -- end



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Straßen

2008-06-17 Thread Michael Schmitt
Raphael Studer schrieb:
 Im Moment kannst du das von hand über die osmxapi
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi) lösen.
 http://www.informationfreeway.org/api/0.5/relation[ref=A92]
 Gibt dir ein .osm File zurück.
 Dass kannst du dir schnell im Editor ansehen ob überhaupt Daten zurück
 geliferte werden (meh als nur das osm /osm) und anschliessend
 im JOSM öffnen.

 Grüsse
 Raphael
   
Wenn ich das heruntergeladene File in JOSM laden will bekomme ich die 
Fehlermeldung

'Error while parsing data.osm: Content is not allowed in prolog'

Was nun?

Gruss  Mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnwesten mit OSM-Aufdruck

2008-05-07 Thread Michael Schmitt
Sven Geggus schrieb:
 Stefan Schwan [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 Wie wärs mit Hobby-Karthograph - Hic sunt Leones - OSM.org -
 

 Der Trick besteht darin einen Begriff zu finden, der nicht amateurhaft aber
 ebenfalls nicht amtlich klingt. Hobby-Karthograph gefällt mir deshalb
 überhaupt nicht. das ist IMO so ähnlich als würde Linux als
 Hobby-Betriebssystem bezeichenen.

   
 http://281257.spreadshirt.net/en/DE/Shop
 
Ich wär auf jeden Fall für ein T-Shirt oder noch besser für ein 
Biker-Shirt. In der Tasche hinten
lässt sich so schön GPS-Maus, Karte, Notizblock, Kuli, sprich alles was 
man so braucht verstauen.

Der Aufdruck von obigem Link hat mir bis jetzt eigentlich auch am Besten 
gefallen.
Allerdings ist halt Englisch hier in DE nicht so angebracht.

Ein 'cooler' (halt doch wieder Englisch) Spruch wär natürlich nicht 
schlecht.

Da fällt mir z.B. so was ein:

Straßenkarten [groß - bold]
www.openstreetmap.org [kleiner, daß es wie ein Balken wirkt]
selbermachen [groß - bold]

eventuell drunter noch:

statt Geld ausgeben

oder

die Alternative zum Kauf

oder .  (Bitte um Vorschläge)


Meine grafischen Möglichkeiten/Ideen tendieren leider gegen Null.


Gruss Mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Entwicklung und Plugin News

2008-02-24 Thread Michael Schmitt
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 slippymap Version 5692 habe ich auch installiert.

 Gleiche Version bei mir.

 In der Preferences Liste sehe ich folgende Punkte:
 Anzeige-Einstellungen

 Bei mir englisch - ob das ein Problem sein koennte?

 Unter Anzeige-Einstellungen finde ich nur 'Verhalten und Aussehen' 
 und 'Farben'
 da ist keine Dropdown-Box.

 Die Dropdown-Box ist bei mir etwas gequetscht unter den Farben, s. 
 Screenshot.

 Bist Du sicher, dass Du die Version 5692 installiert hast (jar-Datei 
 mit 18241 Bytes)? Die Plugin-Uebersicht in den preferences zeigt ja 
 i.d.R. die neueste verfügbare Version an und nicht die gerade 
 installierte...

Hallo Frederik,

jetzt funktioniert es ja bei mir, aber jetzt habe ich doch noch eine Frage.
Ich kann mir die Slippymaps von telascience.org holen, möchte jedoch 
auch die
Errors von http://tile.openstreetmap.nl/coastlines.html sehen.

Geht das? und wie?

Danke mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Entwicklung und Plugin News

2008-02-23 Thread Michael Schmitt
Karl Eichwalder schrieb:
 FürJOSM gibt es z. Z. fast täglich neue Versionen.
 

 Ja.  Einfach ignorieren :)

   
 Wünsche mir, dass man aus JOSM eine Versions-History aufrufen könnte, wo
 die Änderungen - insbesondere für die Bedienung - übersichtlich
 abgerufen werden können.
 Würde zumindest mir als Anfänger die Bedienung erleichtern.
 

 Ich habe das problem dadurch gelöst, dass ich mir höchstens 1-2x pro
 jahr ein update antue.  Das ist nervenschonender.  Ich bin von der
 Emacs-releasepraxis sehr verwöhnt.

   
Ich habe nun nach 3 Monaten auch wieder mal eine JOSM-latest 
heruntergezogen.
Prinzipiell ist die Entwicklung nur zu begrüssen.

Ich lese auch einigermassen mit was hier in 'talk-de' geschrieben wird 
genauso wie in 'josm-dev'.

Ich meinte auch etwas darüber gelesen zu haben, das man die 
Tile-Server-Source für die
Slippy map nun setzen könnte. Leider finde ich auf der Plugin-WIKI-Seite 
auf die verwiesen wird
nur folgende Info:
The plugin installs a dropdown in the main preferences window. Here you 
can select your desired tile source.
Wenn ich nun das 'Prefernces Window' aufmache finde ich nichts was nur 
annähernd vom Namen her
zu 'slippy_map_chooser' passt.
Kann mir bittejemand genauere Hinweise geben?
Ich möchte gerne die 'Coastline Errors' von 
'http://tile.openstreetmap.nl/coastlines.html' als
Hintergrund lasen, damit ich schneller endlich dir Küste von Südamerika 
fertig machen kann.

Hoffentlich kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Gruss mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-13 Thread Michael Schmitt
Martin Trautmann schrieb:
 Michael Schmitt wrote:

   
 Allerdings hat sich eine Straße in den falschen Ort verirrt:
 die 'Riegerau Straße' ist in Langenbach nicht in Marzling.
 

 Danke, eine solche kenne ich noch nicht - ich habe nur Riegerau, 
 Ortsteil Riegerau, in Marzling - wohl was einzeln stehendes.
   
Um genauer zu sein es ist eine Straße in Niederhummel, Gemeinde Langenbach.
die Koordinaten hinter dem Link 4555020 zeigt auf die richtige Straße.
   
 In Zolling ist die OSM-Schreibweise 'Muggenthaler Straße' richtig.
 

 Schwierige Sache - es gibt beide Schreibweisen und sowohl einen Dr. 
 Muggenthaler als auch einen Ort Muggenthal. Da die Straße wohl nach dem 
 Ort benannt scheint, passt die OSM-Schreibweise wohl.
   
Die Sache hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen (hatte erst nur meine 
Aufzeichnungen zu Rate gezogen)
und ich habe nochmal direkt vor Ort recherchiert - Muggenthalerstraße 
ist doch richtig.
Macht auch Sinn, da diese Straße von der Roiderstraße abgeht, scheinen 
beides bayrische Volksmusiker zu sein.

Noch eine Frage: ist geplant den Abgleich zu wiederholen?
Oder kann das auf Request passieren?

Auf jeden Fall gute Arbeit.

Sollten wir bestätigte und berichtigte Straßen nicht einfach aus der 
Wiki Seite einfach löschen?

Gruss  mikes








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-11 Thread Michael Schmitt
Martin Trautmann schrieb:
 Hallo,

 für etwa 1700 Straßen in Bayern hätte ich Korrekturvorschläge zur 
 Schreibweise. Nicht alles davon muss richtig sein. Manches ist auch 
 einfach nur gleich gut - ich bevorzuge eben die lange Schreibweise, wo 
 manchen ein v. statt von reicht.
   
Ich übernehme das was auf dem Straßenschild steht, vor allem wenn es 
konsistent auf allen
gefundenen Schildern gleich ist.
 Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Bavaria finden sich die 
 restlichen Vorschläge. Oberbayern und Niederbayern besitzen eigene 
 Teilauswertungen:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Oberbayern ist recht 
 umfangreich,
Ich habe meine Typos korrigiert und gekennzeichnet.

Allerdings hat sich eine Straße in den falschen Ort verirrt:
die 'Riegerau Straße' ist in Langenbach nicht in Marzling.

In Zolling ist die OSM-Schreibweise 'Muggenthaler Straße' richtig.
Ist vermerkt.

Vielen Dank für deine Mühe.

Gruss  mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-01-30 Thread Michael Schmitt
Martin Trautmann schrieb:
 Hallo,

 auch mit den bayrischen OSM-Daten habe ich nun einmal einen Abgleich mit 
 den Straßenverzeichnissen gemacht. Die Ergebnisse stehen auf 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Bayern
   
[schnipp]

 Hier einmal die Top 20:
...
 88 % Langenbach, Kreis Freising

   
..
 80 % Marzling
   
[schnapp]

da bin ich ja gleich 2x dabei.

Wo kann ich da noch genauere Daten herbekommen?
Ist es möglich die Liste gegen die verglichen wird zu bekommen?

Danke

mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flughäfen

2007-12-20 Thread Michael Schmitt
Marcus Krause schrieb:
 Michael Schmitt wrote:
   
 Marcus Krause schrieb:
 
 Ralf Zimmermann wrote:
   
   
 Karl Eichwalder wrote:
 
 
 Und auch das ist daneben ;)  Meine fragen werden dort nicht beantwortet.
   
   
 Vielleicht konkretisierst du nochmal deine Frage?
 Das erhöht die Chance auf Antworten.  ;-)
 
 
   
   
 Ralf
 München
 
 
 München, mein Stichwort. ;-)

 Oder er schaut sich einfach ein Beispiel an und lässt sich davon 
 inspierieren. 
 Möglicherweise hatten bereits andere Personen dasselbe Problem.
 - München Flughafen
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3548lon=11.7889zoom=13layers=B0F
   
   
 Was stört dich am Münchener Flughafen?
 

 Du hast da etwas falsch verstanden oder den Thread nicht verfolgt! ;-)

 Jemand (Karl Eichwalder) hatte Fragen, wie Flughafen-spezifische 
 Gegebenheiten 
 gemappt werden. Ich habe ihn lediglich auf ein Beispiel anhand des Münchner 
 Flughafens verwiesen, der im Übrigen sehr gut in OSM aussieht.

 In diesem Sinne war mein Posting keine Kritik sondern nur voll des Lobes.


 Gruß,...
 ...Marcus.

   
Vielen Dank für die Blumen.
Da hatte ich etwas zu schnell quergelesen.

Grüsse Mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flughäfen

2007-12-18 Thread Michael Schmitt
Marcus Krause schrieb:
 Ralf Zimmermann wrote:
   
 Karl Eichwalder wrote:
 
 Und auch das ist daneben ;)  Meine fragen werden dort nicht beantwortet.
   
 Vielleicht konkretisierst du nochmal deine Frage?
 Das erhöht die Chance auf Antworten.  ;-)
 

   
 Ralf
 München
 

 München, mein Stichwort. ;-)

 Oder er schaut sich einfach ein Beispiel an und lässt sich davon 
 inspierieren. 
 Möglicherweise hatten bereits andere Personen dasselbe Problem.
 - München Flughafen
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3548lon=11.7889zoom=13layers=B0F


 Gruß,...
 ...Marcus.
   
Was stört dich am Münchener Flughafen?

Start und Landebahn ist 'aeroway=runway'
FlugzeugStraßen sind 'aeroway=taxiway'
Vorfeld ist 'aeroway=apron'.
Gebäuse sind 'building=x'
und Straßen sind ganz normal getagged.

Was wirklich noch fehlt ist der Zaun drumherum, aber da gibts auch schon 
ein Tag 'fenced=yes',
hab den Verlauf jedoch noch nicht aufgenommen.

Daß im Moment nur der westliche Teil detailierter gezeichnet ist liegt 
daran, daß Yahoo nicht mehr hergibt.

Und leider gibt es im JOSM noch kein Feature mit dem man rechtwinklige 
Gebäude zeichnen kann.
Ich habe hier mit Hilfslinienkonstruktionen versucht das alles 
einigermassen hinzukriegen.

In Mapnik werden sogar die Landebahnbezeichnungen angezeigt.
Wenn die Renderer keine Gebäudenamen anzeigen, 'what shalls?', wird 
schon werden.

Kannst ja die Service Ways mit Terminal A,.. usw benamsen.

I did my best!

Gruss Mikes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Vorschlag für Tagging Presets i n JOSM

2007-07-19 Thread Michael Schmitt
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 So ein Schmarrn! Hat das irgendeinen Sinn? Warum dreht ihr die Segmente 
 nicht einfach rum?
 

 Der Hintergrund fuer diese obskure oneway-Regel ist die, dass 
 theoretisch zwei Ways auf einem Segment verlaufen koennen, deren 
 Einbahnrichtungen unterschiedlich sind.

 Oder eine Autobahn geht direkt am Seeufer entlang, und das gleiche 
 Segment wird fuer Autobahn und Seeufer verwendet; das Seeufer ist aber 
 mit Wasser immer links zu mappen und wird daher zwangslaeufig ein 
 Segment verwenden muessen, das entgegen der Autobahn-Fahrtrichtung 
 getaggt ist ;-)
   
Aber auch das ist 'Schmarrn', die Mittellinie einer Autobahn, auch der 
parallel
zum Seeufer laufenden Spur, kann nie und nimmer eine Koinzidenz mit 
einem Seeufer sein!

Koinzidenzen koennen meiner Meinung nach nur zum Beispiel auftauchen wenn
Flaechen (areas) mit 'Landuse' aneinderstossen oder 'natural' oder
'amenity'(areas).

Mit 'highway'  macht das nie Sinn!

So gesehen hast du naruerlich mit deinem 'Scharrn' wieder Recht.

russ

Mikes

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stadtstraßen?

2007-07-15 Thread Michael Schmitt
Andreas Volz schrieb:
 Hallo,

 Ich tagge momentan rund um Erlangen. Mir ist dabei aufgefallen, dass
 fÌr viele Stra�en in Erlangen primary genutzt wird. FÌr z.B. die B4
 ist das auch völlig in Ordnung.

 Es gibt aber noch einige Stra�en die z.B. die Bezeichnung ER1 oder ER2
 tragen. Ich kenne diese Bezeichnung nicht, aber vermutlich steht das
 fÌr Erlangen 1. Auf der Seite fÌr deutsche Stra�ennamen ist dieser
 Fall auch nicht erwÀhnt. Auf jeden Fall denke ich nicht, dass diese
 Stra�en mit primary getaggt werden sollten. Ich sehe es eher auf der
 Ebene der Staatsstra�en. Hat jemand genaueres Wissen Ìber diesen
 Stra�entyp? Ansonsten Àndere ich die alle zu secondary.

 Gru�
 Andreas
   

Hallo Andreas,

es gibt eine Liste der Bayerischen Straßen:

http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/bauen/strassen-undbrueckenbau/veroeffentlichungen/strassenbezeichnungen.pdf


Ich verwende auch nur für Bundesstraßen 'primary'.

Staatsstraßen (Bayern) St und Kreisstraßen ERxx, FSxx, EBExx, LAxx u.ä.
kennzeichne ich mit 'secondary'. Die kleinen Schilder sieht man ja überall
schön an den Straßen.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Landesstra%C3%9Fe und
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisstra%C3%9Fe


Gruss Mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] t at Render

2007-07-11 Thread Michael Schmitt
Hallo,

kann mir mal jemand folgendes erklären:

Auf Information Freeway lassen sich bestimmte Tiles zwar
anwählen und ein neues Rendering kann angestossen werden.

In der Request Queue tauchen die Anforderungen auch auf
und werden nach einer Weile als 'completed' gelistet.
Ruft man jedoch die Karte auf hat sich nichts geändert.

Schaue ich nun unter Tiles Details nach finde ich:

api_1.0|NOSUCH|0|bytes||0|1970-01-01T01:00:00

Was heisst das?

Es handelt sich um Tiles die als Land dargestellt werden,
aber eigentlich Wasser bzw. teilweise Wasser sind.

Tile Nummern z.B.: 2351.1583 aber auch noch andere Tiles
in dieser Gegend.

Gruss

Mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bodensee

2007-05-13 Thread Michael Schmitt
On Sun, 13 May 2007 20:15:03 +0200, you wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
es gibt anscheinend immmer noch ein Problem mit dem Bodensee (siehe:
http://www.informationfreeway.org/?lat=6052141.52065lon=1047808.11127zoom=12layers=0B0
)..

allerdings tritt das Problem auch auf, wenn ich versuche, den ganzen
Bodensee mit Osmarender lokal auf meinem PC zu rendern..

Gruß aus Friedrichshafen,
Martin

Hallo Martin,

da ist wieder ein Problem da. 

Jemand hat den PATH für die Area Bodensee in mehrere Teile aufgeteilt.

note=Original way #4547927 has been split because it had too many
segments

Normalerweise ist ein See mit einer geschlossenen Uferlinie zu
umgeben, damit sich eine AREA ergibt, die mit 'natural=water' dann als
See grendert wird. Ist die Uferlinie nun unterbrochen, so schliesst
der Renderer automatisch die Fläche, sprich er verbindet Anfangs und
Endpunkt des Path. Es kann dann passieren, dass diese Linie über Land
geht. 

Ich habe gerade mal die PATH anders angeordnet, damit die
Verbindungslinien nicht mehr über Land laufen. 

Ist grade noch am rendern.

Gruss Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de