Re: [Talk-de] Neue Regeln im OSMI-ODbL-View

2011-12-27 Thread SLXViper

On 2011-12-26 19:27, Frederik Ramm wrote:

[...]
Auch die Datenbank auf wtfe.gryph.de und damit die
Lizenzwechsel-Anzeige im Editor sollte angepasst sein.
[...]
Sicher sind noch ein paar Bugs drin, und ich freue mich ueber Meldungen
derselben


Da hab ich einen, der nur die Editoren betrifft: in JOSM wird ODBL=clean wird 
ignoriert, egal, ob es nur lokal existiert oder auch schon im OSMI korrekt 
angezeigt wird (und damit auf jeden Fall in deiner Datenbank ist).
In Potlatch sehe ich dort auch orange Markierungen, sodass das hier wohl auch 
nicht berücksichtigt wird.

Beispiel-Stelle: 
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=wtfelon=8.80617lat=47.98074zoom=16

Danke für die bisherige Arbeit und viele Grüße!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welches Garmin als guter GPS-Logger?

2011-12-18 Thread SLXViper

On 2011-12-17 19:45, Stefan Kopetzky wrote:

On 17.12.2011 19:13, Manuel Reimer wrote:

ausschließlich Linux. Alle Grundfunktionen müssen
unter Linux nutzbar sein. Auch ein Firmwareupdate will ich, wenn mal
nötig, durchführen können.

Karten/Routen whatever rauf-, Tracks u. Waypoints runterspeichern
funktioniert über USB entweder im Massenspeichermodus oder als serielles
Device. Firmwareupdate hab ich noch nie gemacht: Deshalb k.A.


Bei meinem etrex vista hcx schiebe ich die gmapsupp.img direkt auf die 
microSD(HC)-Karte, denn dank USB-Full-Speed dauert das im Massenspeichermodus 
zu lange.
Die Logs kann man problemlos auch über den Massenspeichermodus abholen
Waypoints, Routen und interne Tracks (die man nicht braucht, wenn man auf die 
Karte loggt - außer sie ist defekt...) klappen einwandfrei mit gpsbabel.und

Firmwareupdates funktionieren ausschließlich unter Windows. Wine reicht nicht. Eine 
Lösung ist ein echtes Windows, die andere eine Windows-VM. Ich hatte 
allerdings vor einiger Zeit (müsste das 3.10-Update gewesen sein) mit einer virtualbox-VM 
ein paar Probleme, sodass das etrex das update abgebrochen hat. Mittlerweile sollte das 
aber funktionieren, diverse andere Geräte machen mir dabei keine Probleme mehr. Man muss 
nur daran denken, dass das Gerät beim Neustarten sich kurz an USB abmeldet. Dadurch muss 
man entweder das Gerät automatisch an die VM durchschleifen lassen oder es immer wieder 
von Hand verbinden. Je nach Verfahren kann das durchaus 2-3x passieren und mit timeouts 
gesichert sein, d.h. man muss schnell sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Open-Data-Feuerwehr

2010-12-27 Thread SLXViper

Am 26.12.2010 22:53, schrieb Christian Müller:

Am 26.12.2010 13:56, schrieb Heiko Jacobs:

Stelle mir das gerade bildlich vor ...
- OSM-Mapper sieht was brennen
- ruft Feuerwehr an
- denkt sich Ach, ich setze die Straße mal auf disused=yes bis sie
weider frei ist
- Feuerwehr lädt Daten für aktuelle Route
- Navi lotst weiträumig um den Brandort diese Adresse ist nicht
erreichbar
;-)

Korrekterweise würde er allerdings per access=  steuern, dass
FW-Fahrzeuge Zufahrt haben
;-)


Korrekterweise sollte das Navi im Sonderrechte-Modus access=* komplett 
ignorieren, da sich die Feuerwehr im Einsatz eher weniger drum kümmert, was da 
für Schilder stehen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm 3695

2010-12-07 Thread SLXViper

On 07.12.2010 19:03, André Reichelt wrote:

Am 07.12.2010 16:43, schrieb Wolfgang:

bin ich eigentlich der einzige, der Probleme damit hat? Josm lädt nur noch ab
und zu Daten hoch. Bricht man ab, kann man später alles manuell
synchronisieren, bricht man nicht ab, kommt er nicht weiter...

Ich habe das Problem mit mit mehreren Versionen der letzten Tage und
Wochen und offenbar hat es sich bisher nicht gebessert. Du bist also auf
jeden Fall nicht alleine damit.


Dann macht doch bitte einer von euch ein Ticket auf josm.openstreetmap.de auf 
und postet dort, wie _ihr_ es reproduzieren könnt, falls möglich, oder wann es 
gehäuft auftritt. Und vergesst nicht, nützliche Details wie 
Betriebssystem/Version, betroffene Josm-Version(en), Java-Version, etc. zu 
erwähnen. So lässt sich das ganze deutlich einfacher verfolgen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AiO mal wieder teilweise kaputt?

2010-11-28 Thread SLXViper

Hallo,

ich habe heute mal wieder die AiO Germany heruntergeladen und musste 
feststellen, dass:
1) die Karte mal wieder etwas veraltet ist (letzter Stand: 19.11.2010)
2) mindestens ein Bereich in der basemap_20101119fehlt oder leer ist. Die 
Koordinaten der Grenze:
48,47168°N, 7,95410°E (NW-Ecke); 47,50488°N, 8,92090°E (SE-Ecke)
oder gleich graphisch: 
http://www.openstreetmap.org/?minlon=7.95410minlat=47.50488maxlon=8.92090maxlat=48.47168box=yes 
http://www.openstreetmap.org/?minlon=7.95410minlat=47.50488maxlon=8.92090maxlat=48.47168box=yes
Die anderen Layer in der Gegend funktionieren.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Karte http://openptmap.de

2010-11-28 Thread SLXViper

Hallo,

schön, dass sich mal wieder jemand um das Thema ÖPNV kümmert. Ohne jetzt die 
Arbeit schlecht machen zu wollen, aber zwischen:
http://openptmap.de/?zoom=15lat=48.05891lon=8.45815layers=00B00T 
http://openptmap.de/?zoom=15lat=48.05891lon=8.45815layers=00B00T
und
http://xn--pnvkarte-m4a.de/?zoom=15lat=48.05891lon=8.45815layers=00B00T 
http://xn--pnvkarte-m4a.de/?zoom=15lat=48.05891lon=8.45815layers=00B00T
sind mir die Unterschiede doch noch etwas arg groß.
Die Arbeit, die noch getan werden muss, um hier ein vernünftiges Ergebnis zu 
erzielen, dürfte nicht gering sein, ist aber bereits erledigt worden.
Daher fände ich es sinnvoller, wenn die bestehende ÖPNV-Karte von Melchior Moos 
wiederbelebt und weiterentwickelt werden würde. Der Funktionsumfang ist ja doch 
schon erheblich und in meinen Augen ziemlich einzigartig und sehr hilfreich. 
Ich habe die bisher auch immer gerne als typisches Beispiel für die Bedeutung 
und Geschichte von osm angeführt: es fehlt etwas, also macht man das halt 
selbst und schließt durch Crowdsourcing eine Lücke, die andere offen gelassen 
haben.

Mein Stand dazu ist, dass es an einem potenten Server mangelt, nachdem das 
Gastspiel auf einem solchen im September leider zu Ende war. Meiner Meinung 
nach hat dieses Projekt Unterstützung verdient - wenn es am Geld fehlt, sollte 
sich das ja durch eine kleine Spendenaktion beheben lassen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verbindungsprobleme mit Garmin eTrex H (was: Re: Garmin eTrex Vista HCx sehr langsam seit Firmware 3.10?)

2010-07-12 Thread SLXViper

Am 12.07.2010 11:22, schrieb Klaus Diehl:

Es sieht für mich so aus, dass zwar der USB-Adapter für die serielle
Garmin Schnittstelle erkannt wird, da lsusb unter anderem den
folgenden Eintrag zeigt : Bus 004 Device 002: ID 067b:2303 Prolific
Technology, Inc. PL2303 Serial Port


Das ist so auch völlig in Ordnung.


Aber der Garmin selber wird hier nicht angezeigt, was meines Erachtens
der Fall sein sollte.


Nein, das geht so nicht. Es ist auf Protokollebene nicht möglich. Der 
USB-Seriell-Adapter wird immer ein solcher bleiben und sich nicht 
plötzlich als Garmin-GPS ausgeben. Das kann er auch nicht, da das eTrex 
H eine simple serielle Schnittstelle hat, die gar keine Device-ID 
vorsieht und der Adapter so nicht mal eine Chance haben kann zu 
erkennen, was da an ihm angeschlossen ist.



Deine Frage nach dem Modus irritiert mich etwas, da ich im Moment
nicht weiß, wo ich das einstellen muss.


Vergiss das. Das geht nur bei Geräten mit USB. Dort kann man das Gerät 
dann in den Massenspeichermodus setzen, in dem es dann wie ein 
Kartenleser für die MicroSD-Karte arbeitet.


Ich sehe allerdings, dass hier der Thread unter großen Verwirrungen 
leidet. Bitte poste so etwas in Zukunft als eigenen Thread (Neue Mail an 
die Liste, nicht als Antwort auf einen anderen). Damit bleibt die 
Übersicht gewahrt und man weiß sicher, worum es geht. Das eTrex H und 
das eTrex Vista HCx sind doch ziemlich unterschiedlich, was die externen 
Anschlüsse angeht.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin eTrex Vista HCx sehr langsam seit Firmware 3.10?

2010-07-12 Thread SLXViper

Am 12.07.2010 12:30, schrieb Rainer Kluge:

Am 12.07.2010 09:12, schrieb Klaus Diehl:
   

ich kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen, aber vielleicht
kannst du oder sonst wer mir weiterhelfen.
Ich habe seit neuestem einen eTrex H (ohne Karten), das zugehörige
Garmin Anschlusskabel und einen Seriell-USB Adapter und benutze das
Programm QLandKarteGT mit Ubuntu 10.04. Trotz intensiven Studiums
aller Quellen im Ubuntu Forum ist es mir bis heute nicht gelungen eine
Route in den eTrex zu übertragen. Ich bekomme stets die Fehlermeldung,
dass kein Gerät angeschlossen sei, obwohl ich alle Schritte zur
Installation ausgeführt habe, was eigentlich bei der Version 10.04 gar
nicht erforderlich sein soll.
 

Überprüfe mal folgende Einträge, wichtig ist das 666, damit auch normale User
auf das Gerät zugreifen können:

In /etc/udev/rules.d/51-garmin.rules:

SYSFS{idVendor}==091e, SYSFS{idProduct}==0003, MODE=666

Eventuell auch in /lib/udev/rules.d/91-permissions.rules:

SUBSYSTEM==usb, ENV{DEVTYPE}==usb_device, MODE=0666

Wichtig: Das Kernelmodul garmin-gps belegt die Schnittstelle. Daher muss dieses
entfernt werden:

rmmod garmin_gps

Unter Ubuntu natürlich alle root-Befehle mit sudo ;)
   


Leider ist das in diesem Fall Unfug, da das Gerät nicht per USB 
angeschlossen wird, sondern über eine über USB emulierte serielle 
Schnittstelle. Das ganze für USB ist zwar soweit sinnvoll, aber nicht 
hier beim eTrex H ohne USB ;)


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ist die Mercator Projektion für OSM vorteilhaft?

2010-07-11 Thread SLXViper

Am 11.07.2010 19:05, schrieb Tirkon:

...eine Menge Fragen, die gut für eine FAQ-Seite wären, bspw. 
http://help.openstreetmap.org/



In JOSM ist heute als Starteinstellung die sogenannte Mercator
Projektion eingestellt. Früher war eine andere Projektion eingstellt.
Offensichtlich hat die Mercator Projektion für OSM vorteilhafte
Eigenschaften. Aber warum ist diese Projektion für OSM vorteilhaft und
welche Eigenschaften hat diese Projektion im Einzelnen?

Bleiben rechte Winkel in der Realität rechte Winkel auf der Karte?
   


Ja.


Bleiben Quadrate in der Realität Quadrate auf der Karte?
   


Ja.


Bleiben Kreise in der Realität Kreise auf der Karte?
   


Ja.


Sind ein 1 cm langes Teilstück auf der Karte in Nord-Süd Richtung und
in West-Ost Richtung in Realität gleich lang?
   


Annhähernd, aber nicht exakt.


Sind ein 1 cm langes Teilstück auf der Karte in Deutschland und am
Äquator in Realität gleich lang?
   


Nein.


Benutzen Google/Yahoo Maps und Satellit sowie Mapnik, Osmarender
online und Potlatch ebenfalls die Mercator Projektion?
   


Ja.


Verzerren Monitore das Bild zusätzlich? Wird dies durch Vektorformate
vermieden?
   


Nein. Außer du hast einen kaputten Röhrenmonitor.


Verzerren Drucker das Bild zusätzlich? Wird dies durch Vektorformate
vermieden?
   


Nein. Außer du hast einen kaputten Drucker oder Druckertreiber.

Grüße
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Orthopädie - Shop ?

2010-07-10 Thread SLXViper

Am 10.07.2010 12:25, schrieb godofglow:

Ich suche einen Tag für ein Orthopädie-Shop/Handel

shop = healthcare?
shop = orthopaedics

Gruß
   



Ich hab dafür shop = medical_supply benutzt. Das trifft das meiner 
Meinung nach gut und ist trotzdem nicht zu spezifisch, sodass man keine 
anderen Tags daneben braucht.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mobilfunk und Festnetztelefonie Geschä fte?

2010-04-27 Thread SLXViper
AssetBurned schrieb:
 äh sehe ich es richtig das es trotz der fülle von mobilfunkgeschäften in 
 deutschland und anderen ländern, nix gibt um ein solches zu mappen?
   

Ich hab da Shop=telecommunications genommen.
Das gilt auch für Niederlassungen von anderen Kommunikationsunternehmen,
bspw. Telekom, Freenet, KabelBW, etc.
Man könnte es auch für Ladengeschäfte nehmen, deren Fokus auf
Kommunikationstechnik (bpsw. Funk) liegt.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed=* und zone:traffic=* | Skobbler

2010-03-29 Thread SLXViper
schmalzige schrieb:
 Hintergrund: Außerorts kann ich nicht(weil es ja nicht explizit am
 Straßenrand steht) maxspeed=100 taggen.

Ohne die uralte Diskussion anfachen zu wollen... Warum nicht? Es hindert
dich niemand, daran, eine der Möglichkeiten umzusetzen.
Es gäbe da bspw. einfach maxspeed=100 oder maxspeed=100,
source:maxspeed=DE:keine Ahnung, was.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User macht Werbung -Link korrigiert

2010-03-28 Thread SLXViper
olvagor schrieb:
 Walter Nordmann schrieb:
   
 was der auf seine Seite schreibt, ist mir schnuppe - zwingt mich ja keiner,
 das zu lesen ;)
 

Wenn es stört, könnte man eventuell mal freundlich(!) drauf hinweisen,
dass das so, wie es im Moment ist, stark nach Spam klingt - was für eine
Werbeagentur nicht gerade von Vorteil ist. Eine kürzere Fassung und am
besten noch was zum OSM-Bezug wären da von Vorteil, um Missverständnisse
zu vermeiden.

 aber seine id menke werbeagentur ist eventuell doch zu viel?
 
 Ich würde, solange es sinnvolle Edits gibt und sich die Werbung auf die
 Profilseite beschränkt, keine Beschränkungen einführen. Was spricht
 gegen einen Firmennamen?
   

Nichts. Vielleicht möchten die ja auch irgendwann mal osm-Daten benutzen
und so zeigen, dass sie nicht nur konsumieren, sondern auch aktiv mitmachen.

Allerdings hätte ich mir von einer Werbeagentur eine etwas bessere
Selbstpräsentation erwartet als so eine wall of text. *scnr*

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software fuer Garmin etrex Legend HCx

2010-02-28 Thread SLXViper
Nick Rudnick schrieb:
 Hallo,
 ich musste neu installieren und finde meine CD für die

 MapSource Trip  Waypoint Manager Software

 zum Auslesen der Tracks nicht mehr. Bei Garmin finde ich sie nicht zum
 Downloaden.
   

Du  willst nur die Tracks haben? Warum speicherst du die nicht einfach
auf die microSD-Karte? Dort hättest du fertige .gpx zum Abholen via
Massenspeichermodus oder Kartenleser.
Alternativ ist auch gpsbabel (steht unter GNU GPL) hilfreich. Das kann
Tracks, Waypoints und Routen lesen und in andere Formate konvertieren
oder aus anderen Formaten lesen und auf das Gerät schreiben. Das kann
allerdings keine Karten anzeigen oder aufspielen.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Import von 25'000 Haltestellen

2010-02-10 Thread SLXViper
Thomas Reincke schrieb:
 Thomas Ineichen schrieb:
   
 - in OSM heissen die Haltestellen momentan Paradeplatz, Bahnhofstrasse;
   in der Excel-Tabelle aber Zürich, Paradeplatz, Zürich, Bahnhofstrasse
 
 Ich würde die Orte und wahrscheinlich auch die Teilorte herausschmeißen.

 Bei mir heißt die Haltestelle z.B.
   
 name = Ort
 loc_name = Geich Ort

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/287221623
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/178291

 Auf dem Schild an der Haltestelle steht Ort, auf dem Fahrplan Geich 
 Ort. Die Kommune ergibt sich aus den Gemeindegrenzen.
   

Das ließe sich evtl. so lösen: die platform/stop_position heißt Ort,
die stop_area dann Geich Ort.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Integritaetsfehler

2010-01-31 Thread SLXViper
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi,
 habe mir die Balearen per XAPI gezogen.

 Wenn ich die nun in JOSM öffne bekomme ich die Fehlermeldung:

 DataIntegrityProblemExeption:Ein Benutzer mit der gleichen ID aber mit
 einem unterschiedlichen namen wurde gefunden.

 Ist das ein Problem der XAPI oder ist JOSM hier zu pingelig ?
   

Ich tippe auf JOSM. Wenn man seinen Namen ändert, ist man noch derselbe
Nutzer, aber der Name ist ein anderer, der Zustand ID=42,
Name=foo+ID=42, Name=bar wäre also einfach und legal herzustellen.
Meines Wissens nach ist genau das der Grund für die User-IDs, JOSM
sollte sich imho an die ID halten.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardwareempfehlung für GPS-Logger // R e: Logger gesucht

2010-01-30 Thread SLXViper
RalfGesellensetter schrieb:
 Am Samstag, 30. Januar 2010 schrieb Sebastian Niehaus:
   
 · Speicher viel Daten (einen Urlaub lang): eventuell mit
   austauschbarem Speicher?
 

 Du meinst eine Speicherkarte oder so? Ich vermute, das Gerät soll nicht 
 zu groß und nicht zu teuer sein (was ist wichtiger)?

 - Irgendwie musst du die Zeit stellen können (für richtiges Tagging)
   

...maximal die Zeitzone, die Uhrzeit selbst kommt hochpräzise aus dem
GPS-Signal.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bereinigung von Werten max....

2010-01-06 Thread SLXViper
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !

 ich habe mir in der letzten Zeit vermehr die Max-Values angesehen und 
 festgestellt das viele verschiedene Schreibweisen vorliegen für die Werte.

 * mit den Maßeinheiten
   

Standard sind die SI-Einheiten - also Meter und metrische Tonnen, die
brauchen also nicht angegeben werden. Wenn die Angabe in einer anderen
Einheit ist, sollte diese durch ein Leerzeichen getrennt angegeben werden.

 * Punkt und Komma als Dezimaltrennung
   

Laut wiki ist der Punkt richtig (und international auch Standard).

 * mit 0 im Nachkomma-Bereich (unkritisch)
   

Die Nullen nach dem Komma sollten erhalten bleiben, weil sie die
Genauigkeit angeben.
Dazu gab es erst auf der englischen ML (t...@...) einen kleinen Thread:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2010-January/046475.html

 Sollte es nicht einen Automatismus geben der diese Werte vereinheitlicht ??
   

ein solcher Automatismus kann nur einen Teil der möglichen Fehler
ausbessern, der da reingeschrieben wird, es wird also für die schweren
Fälle immer Handarbeit übrig bleiben.
Einfache Dinge wie Dezimaltrennzeichen oder fehlende Leerezeichen sind
einfach, allerdings sollte jeder, der die Daten auswerten will, damit
rechnen und das sowieso abfangen.
Eine Vereinheitlichung (solange sie nichts beschädigt) kann nicht
schaden, allerdings wachsen die Fehler wohl bald wieder nach.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed=DE:Urban

2010-01-06 Thread SLXViper
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 bei uns hat in Lübeck einer mit der Verwendung von maxspeed=DE:urban [1] 
 angefangen. So ganz fürndig bin ich im Wiki noch nicht gefunden.
   

Hast du schon http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxspeed gesehen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Baden-Württemberg aufr äumen?

2010-01-06 Thread SLXViper
Werner Hoch schrieb:
 On Dienstag, 5. Januar 2010, SLXViper wrote:
   
 Werner Hoch schrieb:
 
 Die type-Tags halte ich allein deshalb für enorm wichtig, damit man
 das taggingschema herausfinden kann.
   
 Stimmt eigentlich. Ich hab die jetzt mal ergänzt und vereinheitlicht.
 Villingen und Umland bis Furtwangen und das Urachtal sollten sauber
  sein. Vorerst hab ich mal type=public_transport für alle
  Oxomoa-Relationen benutzt. Die Linien und Linienvarianten haben
  jetzt zusätzlich public_transport=line bzw. line_variant.
 
Eben in Singen gesehen: dort wird type=line und type=public_transport
für alles andere benutzt.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Baden-Württemberg aufr äumen?

2010-01-05 Thread SLXViper
Werner Hoch schrieb:
 Hallo,

 On Montag, 4. Januar 2010, SLXViper wrote:
   
 Werner Hoch schrieb:
 
 2. Bus-Routen um Villingen Schweningen
 --
 gleiches Problem wie in Karlsruhe
   
 Die type-Tags halte ich allein deshalb für enorm wichtig, damit man das 
 taggingschema herausfinden kann.
   

Stimmt eigentlich. Ich hab die jetzt mal ergänzt und vereinheitlicht.
Villingen und Umland bis Furtwangen und das Urachtal sollten sauber sein.
Vorerst hab ich mal type=public_transport für alle Oxomoa-Relationen
benutzt. Die Linien und Linienvarianten haben jetzt zusätzlich
public_transport=line bzw. line_variant.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Baden-Württemberg aufr äumen?

2010-01-04 Thread SLXViper
Werner Hoch schrieb:
 Hallo allerseits,

 ich würde gerne mal die Relationen in Baden-Württemberg ein wenig aufräumen.

 Inzwischen existieren viele Relationen ohne type-Tag. 
 Diverse Relationen aus dem ÖPNV-Bereich könnten ein wenig Pflege vertragen.
   

Allerdings. Oft auch inhaltlicher Art... Mithilfe der öpnvkarte sieht
man das auch recht leicht, bspw. an leeren Popups beim Klick auf eine
Haltestelle. Der OSM inspector ist da auch hilfreich.

 Gibts Bedenken gegen eine Aufräumaktion oder würde gar jemand mithelfen.
 Hier eine Liste mit verschiedenen Bereichen, die verbessert werden könnten.
   

Zu ergänzen wären die, die noch komplett fehlen - je nach Gegend findet
man fast keine einzige Haltestelle und wenn, dann öfters ohne Namen, was
nicht gerade hilfreich ist. Daher gibt's dort eben auch keine Linien...

 1. ÖPNV-Routen um Karlsruhe
 
 einige Routen haben kein type-Tag und verwenden line=[bus,tram, ..]
 -- Ergänzung von type=route, route=[bus,tram,...], das line Tag könnte IHMO 
 entfallen.
 s. auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Public_transport
   

Löschen würde ich definitiv nichts. type=route halte ich für überflüssig
eine solche Redundanz könnte irreführend sein - so weiß man sofort, dass
das Oxomoa-Schema zum Einsatz kam, welches sich deutlich vom bisherigen
Bus-Schema unterscheidet. Bspw. wird empfohlen, die Haltestellen _neben_
die Straße zu setzen, nach Oxomoa braucht man die gar nicht mehr,
sondern nur noch stop_position _auf_ der Straße und platform daneben.

 2. Bus-Routen um Villingen Schweningen
 --
 gleiches Problem wie in Karlsruhe
   

Die wurden eben frisch nach Oxomoa-Schema angelegt, nachdem die meisten
Haltestellen in Villingen vorhanden waren und ich die restlichen gezielt
ergänzen konnte. type= muss man in der Tat noch vereinheitlichen,
anfangs habe ich versucht, über type= etwas Ordnung zu schaffen, hatte
allerdings keinen wirklichen Erfolg im Hinblick auf bessere
Handhabbarkeit in josm und habe das daher erstmal komplett weggelassen.

 3. public_transport Relationen
 ---
 Viele public_transport=stop_area, public_transport=stop_area_group haben kein 
 type-Tag.
 Andere haben ein type=site, type=public_transport_stop, 
 type=public_transport_stop_group tag.
 -- ggf. Vereinheitlichung auf type=public_transport

 Auf der Seite von Oxomoa wird das type-Tag für stop_area_group 
 und stop_area Relationen nicht erwähnt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/Public_transport_schema
 Das type=public_transport wird aber bereits häufig verwendet.
   

type=public_transport wäre eine Möglichkeit. Aber braucht man das denn
wirklich? Es ist doch eigentlich offensichtlich, was die Relation darstellt.
Mir fehlt eher eine Möglichkeit, Linien und Linien-Varianten zu
unterscheiden, da wäre ein public_transport=line bzw. line_variant
sinnvoll - auf jeden Fall für die menschlichen Benutzer...
(type=public_transport,) public_transport=line/line_variant, line=bus,
bus=urban würde sogar ins bisherige Tag-Verkettungs-Schema passen.

Halb-Off-Topic: Allgemein finde ich, dass bei den Linienvarianten die
benötigten Tags für die Relations im wiki etwas unklar bleiben, da würde
ich mir auch ein paar kleine Muster-Bildchen wie für die Haltepostionen
wünschen, die sind recht hilfreich. Man hat alle notwendigen Infos
komprimiert und grafisch und kann daher sehr schnell nachschauen.
Speziell für komplexere Fälle wie wechselnde Verläufe.

Zweiter Halb-Off-Topic-Punkt: in josm wird das mit den vielen Relations
extrem unübersichtlich. Ich fände ein zweites Relationfenster (oder
sonst eine Unterstützung) extra für den ÖPNV nicht schlecht, wo man die
einzelnen Stufen (Halteposition, Gesamthalt, Linienvariante(n),
Gesamt-Linie) besser finden und identifizieren kann. Momentan muss man
immer erst die Tags anschauen, wenn man eine bestimmte Relation sucht.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes ohne Eigenschaften

2010-01-04 Thread SLXViper
Florian Gross schrieb:
 Am Mo Januar 4 2010 glaubte Frederik Ramm zu wissen:
   
 Wolfgang Wienke wrote:
 
 Ich fasse also für mich zusammen: Wenn ich nicht gerade Frederiks 3 
 Punkte erkenne, lösche ich solche Knoten.
   
 Es koennte noch einen Grund geben fuer solche Nodes - wenn jemand gerade 
 irgendwas importiert, was laenger dauert, und er erst die Nodes 
 hochlaedt und spaeter dann die Ways, die sie verbinden sollen. Aber 
 sowas merkt man ja idR daran, dass es recht viele Nodes sind und dass 
 sie gerade eben erst importiert wurden.
 

 Neue Nodes ohne Eigenschaften laß ich in Ruhe. Welche die
 seit über einem Jahr sinnlos in der Gegend herumstehen lösche
 ich. Viele machen schwer den Eindruck, daß da mal daneben geklickt
 wurde und der Node einfach nicht gelöscht wurde.
   

Für danebengeklickt spricht auch created_by=potlatch*, damit passiert
das ja leicht und dank ständigem live-Modus in den alten Versionen auch
gefühlt verdammt oft unbemerkt (aus meiner Sicht des  mit josm Unsinn
Löschenden). Und ein solcher langsamer Import wird ja auch kaum über
potlatch laufen... Wenn denn created_by noch existiert und nicht von
besonders schlauen oder fleißigen usern gelöscht wurde, ohne sich die
Daten wirklich mal anzuschauen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes ohne Eigenschaften

2010-01-04 Thread SLXViper
Frederik Ramm schrieb:
 Es koennte noch einen Grund geben fuer solche Nodes - wenn jemand gerade 
 irgendwas importiert, was laenger dauert, und er erst die Nodes 
 hochlaedt und spaeter dann die Ways, die sie verbinden sollen. Aber 
 sowas merkt man ja idR daran, dass es recht viele Nodes sind und dass 
 sie gerade eben erst importiert wurden.
   

...und idealerweise daran, dass im Changeset etwas vom Import steht,
wenn der Importeur schlau war und sauber arbeiten will.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes ohne Eigenschaften

2010-01-04 Thread SLXViper
Stephan Wolff schrieb:
 Potlatch-bashing ist in dieser Liste sehr populär, aber man sollte dafür 
 jedenfalls keine falschen Argumente verwenden.

Ich habe nur meine Beobachtungen - gut und gerne 98% dieser Nodes, die
_ich_ gefunden und gelöscht habe, waren created_by=potlatch* -
wiedergegeben und angemerkt, dass man mit potlatch eher weniger einen
Import durchführen würde, die Nodes also praktisch immer (außer
Frederiks 3 Fortsetzungspunkte) sinnlos sind.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Defective GPS trace

2010-01-01 Thread SLXViper
Steve Bennett wrote:
 The trace looks like I was wandering through the grassy paddock, but I
 was actually following exactly that northern most highway=path in
 the bush. So it looks like the trace is incorrectly recorded something
 like 50m north of where I actually was. Now, since the discrepancy
 seems to go away on that track a bit further east (later
 chronologically), presumably the explanation is the GPS data is
 faulty. Is this common?

I've experienced the same from time to time. Seems to happen sometimes
with garmin devices... when you restart it, it's at the correct position
again.

 I'm new to GPSing, so I'm just surprised. It's a Garmin Oregon 550. Is
 there anything I can do to reduce, or at least detect, such errors?

Start your gps at a known position and look at the map. For eample when
you're standing near a road and your garmin tells you something
different, restart it.


best regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung

2010-01-01 Thread SLXViper
qbert biker schrieb:
 Erstmal ein gutes Neues zusammen!

 Ich war letztes Jahr mal in ein paar Diskussionen dabei, in
 denen es um spurgenaue Abbildung von Autobahnkreuzen, etc.
 ging. Ueber die Feiertage hatte ich Zeit, ein wenig
 damit zu spielen und das ist dabei rausgekommen:
...

 Ich bin dabei komplett ohne Relations ausgekommen und habe
 als Eingangsdaten nur 'lanes', '*.link', 'oneway' und 
 'highway' verwendet (ohne Gewähr auf Vollständigkeit). Bei
 einer angenommenen Spurbreite von 5m sieht das ganze
 relativ realistisch aus.

 Allerdings habe ich das Kreuz lokal bei mir ziemlich umbauen
 muessen, damit das raus kommt, was zu sehen ist. Die 
 Änderungen habe ich sicherheitshalber nicht hochgeladen, denn 
 mit einem lokalen Datensatz kann man besser basteln ohne die
 anderen zu stören.
   

Könntest du den irgendwie bereitstellen, damit man sich das ganze etwas
genauer anschauen kann?

Für sowas wäre eine Sandkasten-Datenbank nicht schlecht, in die man
einen Ausschnitt an Daten importieren kann und dann dadrauf ein bisschen
rumspielen kann, um neue Vorschläge zu entwickeln und zu testen...
Gerade komplexe Dinge wie ÖPNV oder Einzelerfassung von Fahrspuren und
-Flächen. Dort könnte man ein Beispiel aufbauen und schauen, wie sich
das an die verschiedenen realen Fälle anpasst, ohne irgendwen zu stören.
Das könnte vielleicht auch die ein oder andere Endlos-Diskussion
verkürzen, wenn man die konkurrierenden Vorschläge mal nebeneinander
realisieren kann und _sieht_, über was man da spricht.
Mit so einer Datenbank könnte man dann auch die Software passend
anpassen, damit, wenn der Vorschlag fertig entwickelt wurde, die
passenden Tools (Renderer-Styles, Editoren/-Funktionen, Router, ...) zur
Verfügung stehen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung

2010-01-01 Thread SLXViper
Guenther Meyer schrieb:
 Am Freitag 01 Januar 2010 11:35:32 schrieb SLXViper:
   
 Für sowas wäre eine Sandkasten-Datenbank nicht schlecht, in die man
 einen Ausschnitt an Daten importieren kann und dann dadrauf ein bisschen
 rumspielen kann, um neue Vorschläge zu entwickeln und zu testen...
 
 sehr gute idee!

 koennte man sowas nicht auf dem fossgis dev-server realisieren?
 es wuerde ja erstmal reichen, wenn nur die deutschland-daten drin waeren...
   

Ich dachte eher an eine erstmal leere Datenbank, in die jeder
importiert, was er braucht. Die Synchronisierung mit der echten
Datenbank wäre nämlich alles andere als trivial. Und für ein ÖPNV-Schema
braucht man keine landuses und massenweise Gebäude... Das ganze muss
natürlich dokumentiert werden, wo wer was entwickelt, damit sich niemand
in die Quere kommt und man die jeweiligen Gegenden wiederfindet.
Und eine Beschränkung nur auf Deutschland halte ich für Unfug - der Rest
der Welt hat vielleicht auch gute Ideen... Und außerdem sieht man ja
oft, dass in anderen Ländern deutlich andere Reglungen existieren, an
die man in Deutschland gar nicht denkt - Regelungen, die im Nachhinein
Probleme machen, weil man an die nicht gedacht hat. Genau das ließe sich
auch rechtzeitig erkennen, sofern sich jemand aus diesen Ländern drum
kümmert.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spurgenaue Abbildung

2010-01-01 Thread SLXViper
Frederik Ramm schrieb:
 Es gibt ein paar solcher Sandkaesten bei osm.org, darunter
 http://api06.dev.openstreetmap.org/

 kann man sich ganz normal anmelden, account holen, und hochladen, was 
 man will (es gibt allerdings keine planet files und keine gerenderten 
 Kacheln davon, das, was man an Kacheln sieht, kommt vom Hauptserver)
   

An den dachte ich auch ;) - ich wusste nur nicht, ob der auch für
Tagging-Entwicklung da ist oder rein für Software, die auch ab und zu
mal was kaputtmachen könnte. Dann bräuchte man nur noch etwas
Dokumentation (wiki-Seite), wo was passiert, damit man niemandem ins
Gehege kommt und die Gegenden wiederfindet.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AiO Garmin Map scheint wieder zu funktio nieren (was: AIO - Welche Version läuft noch auf dem Garmin eTrex Legend???)

2009-12-30 Thread SLXViper
Die gerade eben fertiggestellte Version [1] funktioniert auf meinem
eTrex Vista HCx (Firmware 3.20) wieder ohne erkennbare Probleme.  
Der Vollständigkeit halber: Ich hab das ganze on-the-fly entpackt und
direkt via Kartenleser auf die SD-Karte geschrieben:
wget -O -
http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/20091230/gmapsupp.img.20091230.bz2
| bunzip2  /media/disk/Garmin/gmapsupp.img

Grüße

[1]
http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/20091230/gmapsupp.img.20091230.bz2

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Welche Version läuft noch auf de m Garmin eTrex Legend???

2009-12-26 Thread SLXViper
UMAX974 schrieb:
 *
 *
 Hallo ich hab da ein Problem. die AIO Version von 26.12.2009 läuft
 nicht auf dem Garmin und offensichtlich die Version von gestern auch
 nicht, welche geht denn noch??

Die vom 19.12.2009 läuft bei mir auf meine Vista hcx, firmware 3.20.
Du bist aber nicht allein, wie man im wiki unter known problems sieht
- irgendwas muss da ziemlich im Eimer sein.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte

2009-12-24 Thread SLXViper
Wolfgang Wienke schrieb:
 Hallo,
 der ÖPNV-Karten_Renderer ist unpässlich, oder liegt das Problem bei mir?
   
Im IRC (#osm-de) wurde das gestern schon bemerkt und bestätigt, das
Problem liegt definitiv auf Server-Seite.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tooltip im Relationsfenster ausschalten ?

2009-12-23 Thread SLXViper
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 manchmal nerven die Tooltipps beim Berühren von Relationsnamen

nicht nur dort. besonders nervig auch das (zufällig erscheinende)
Verhalten, wenn man über das Ebenen-Fenster fährt und dort dann
unmittelbar ein bildschirmfüllender Tooltip aufpoppt...

  - kann 
 man die abschalten ??
   

zumindest eine einstellbare oder zumindest etwas höhere Verzögerung, bis
zum Aufpoppen wäre nicht schlecht.

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte auch kleinere Stromleitungen rendern

2009-12-05 Thread SLXViper
André Reichelt schrieb:
 Hallo,
 mir ist aufgefallen, dass zur Zeit nur die Hoch- und
 Höchstspannungsleitungen auf den Stahlpylonen gerendert werden. Kleinere
 Ortsverbindungsleitungen (Nieder- und Mittelspannung) mit dem Tag
 power=minor_line sowie deren Masten power=pole werden gegenwärtig
 allerdings nicht gerendert. Man möge dies bitte einbauen.
   

Eine eigene Power-(Slippy-)Map (OpenPowerMap?) wäre da interessanter, um
die normalen Karten nicht mit sowas zuzukleistern. Bahnpirat macht
sowas ab und zu mal als einfache Deutschland-Karte für das wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Power_line-in-germany.png
Ich fände eine Karte, auf der man auch noch in sehr niedrigen Zoomstufen
noch Leitungen rendert, sehr praktisch, da die normalen
Hochspannungsleitungen beim Rauszoomen recht schnell verschwinden (was
ja auf der Standard-Karte nicht schlecht ist). Man könnte auf einer
solchen Karte auch noch die Zusatzinfos (Spannung(en), Betreiber,
Linienname(n)/nummer(n), Leitungsanzahl, etc) rendern. Man könnte dann
bspw. anhand der Spannung analog zu den Straßenklassen entscheiden, in
welchen Zoomleveln die Leitung noch gerendert wird.
Mit einer solchen Karte könnte man dann die meist spärlichen Infos der
Netzbetreiber (wenn, dann nur eine kleine Deutschland- oder schlimmer
Europa-Übersicht) recht gut ausgleichen.
Außerdem wäre es evtl. eine Motivation, die momentan (zumindest in
meiner Gegend) oft nur spärlich vorhandenen Bruchstücke besser zu mappen
und miteinander zu verbinden...

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WDR benutzt OSM

2009-12-03 Thread SLXViper
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
   
 Vor allem so Sprueche wie man sollte XY abmahnen, dann gibts mehr Geld 
 fuer Server. 
 

 Den Edwin bitte nicht so ernst nehmen. Der ist für seine trolligen
 Beiträge bekannt.
   

...das wissen aber externe nicht und bekommen einen _leicht_ falschen
Eindruck.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Thread SLXViper
Friedhelm Schmidt schrieb:
 Hallo Markus,

 nach meinen Erfahrungen sollten Luftbilder für das Kartieren über bebautem 
 Gebiet 
 mindestens aus 800 m Höhe (in der freien Landschaft gerne doppelt so hoch) 
 aufgenommen 
 sein. Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die Georeferenzierung.
   

Vorsicht: man darf mit Modellluftfahrzeugen (wie einem microcopter) nur
bis 300m AGL (über Grund) fliegen. Darüber muss man sich mit der
Flugsicherung in Verbindung setzen. In der Nähe von Flugplätzen und
Fulghäfen gelten noch strengere Limits, meist ist dort unangemeldetes
Fliegen komplett verboten. Genaue Auskunft geben (offizielle und
aktuelle!) Karten über die entsprechenden Lufträume.

Mit entsprechend leistungsfähiger Technik (Funk, Akku, Motoren, etc)
sind die Höhen kein zu großes Problem, nur steigt eben der Aufwand
gerade durch die Vorschriften deutlich an. Mit einem 0815-Bastel-Gerät
dürfte man allerdings einige Probleme bekommen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte Straßenbezeichnungen für die Z eit des 3. Reiches

2009-11-19 Thread SLXViper
Jan Tappenbeck, den die Rechtschreibprüfung in Klappenbewegung
umbenennen möchte, schrieb:
 Moin !

 neben meiner Mitarbeit für OSM bin ich auch ein geschichtlich sehr 
 interessierter Mensch insbesondere was meinen Heimatort angeht (nicht 
 mein User:Name-Ort Lübeck !) da dort heute noch immer gerne diese Zeit 
 unter den Teppich gekehrt wird.

 Nun habe ich aus Erzählungen und auch aus der Literatur einige 
 Straßennamen im Ort und Umfeld zu wissen bekommen die mit den Personen 
 des 3. Reiches in Verbindung stehen. Wie ich weiter erfahren habe haben 
 diese Bezeichnungen es teilweise nicht einmal in das amtl. Kataster 
 geschafft.
   

Aber offiziell waren die Namen schon?

 Nun überlege ich auf der einen Seite dieses Wissen über die Geschichte 
 nicht versickern zu lassen auf der anderen Seite sind das alles braune 
 Namen und sollen auch nicht Mißverstanden werden, wenn diese erfaßt 
 werden. Für alte Straßenbezeichnungen gibt es in OSM das Tag NAME_OLD 
 [1] - würdet Ihr diese Namen unter entsprechenden Quellenangabe mit 
 einpflegen oder sollten wir lieber davon Abstand halten und 
 entsprechenden Personen nicht Futter bei die Fische zu geben?
   

Fakten sind Fakten. Die Straße hieß eben nunmal so. Wie man dazu steht,
bleibt jedem selbst überlassen. Wir mappen Fakten und nehmen keine
Wertung vor - sonst müssten wir ja bei jeder Straße erst einmal schauen,
ob der Name belastet ist... Wenn die Straße eben so hieß, war das die
Entscheidung früherer Entscheidungsträger, die sich wie die gesamte
andere Geschichte nicht mehr ändern lässt - im Gegensatz zum
Straßennamen. Dadurch, dass die Straße umbenannt wurde, ist ja schon
deutlich geworden, dass man (also die heutige Gesellschaft) sich davon
distanziert - was mit osm trotzdem nix zu tun hat.
Trollmode*
Sonst müssten wir auch sämtliche ehemaligen Konzentrations- und
Vernichtungslager (die teilweise recht gut gemappt sind) wieder löschen,
Gedenkstätten und -tafeln rauswerfen (und abmontieren), Geschichtsbücher
zensieren (am besten gleich stilecht verbrennen) und sämtlichen noch
lebenden Augenzeugen verbieten, ein Wort über die Vergangenheit zu
verlieren.
/Trollmode
In der Wikipedia findet man ja auch genügend Artikel, die sich mit
diesen Zeitabschnitten befassen, und niemand (ernstzunehmendes) stört
sich daran...
Wir sollten uns nicht von ein paar Spinnern mit fragwürdigem
ideologischen Hintergrund (die gibt es überall, es stören sich auch
Personen an der zufälligen Zeichenfolge ns in Captchas) zu einer
Zensur zwingen lassen.

Das selbe Problem (das imho keins ist) gibt es auch mit anderen
Diktaturen (ehemaliger Ostblock, div. andere
kommunistische/islamistische/sonstwie seltsame Regimes überall in der Welt).

Grüße


* Vorsicht, kann Spuren von Ironie/Sarkasmus/Bissigkeit enthalten,
Diskussion unnötig und zwecklos

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Suggestion for JOSM

2009-11-02 Thread SLXViper
John Smith wrote:
 2009/11/2 Dan Homerick danhomer...@gmail.com:
   
 Once the GPX layer is converted to an OSM layer, you can run
 Simplify Way
 on it to reduce the number of points to a reasonable number and frequency.
 It's available via the Tools menu once you have installed the 'utilsplugin'
 plugin.
 

 It isn't aggresive enough to cope with most GPX files I've tried it on...
   

This can be solved by adjusting the setting simplify-way.max-error.

regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Login bei www.openstreetmap.org/

2009-11-01 Thread SLXViper
dieter jasper schrieb:
 Hallo,
 Login mit Benutzername und Passwort funktioniert bei mir nicht. Erhalte 
 die Meldung:Sorry, Anmelden mit diesen Daten nicht möglich.
   

Ich hab eben keine Probleme damit gehabt. komisch.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postdienstleister in Deutschland

2009-10-27 Thread SLXViper
Tobias Wendorff schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Briefkasten

 Bitte korrigieren und erweitern ;-)
   

schon getan ;)
Allerdings würde ich das ganze noch internationalisieren, zumindest nach
DE:Briefkasten verschieben und die englischen Teile auslagern.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-26 Thread SLXViper
André Riedel schrieb:
 Am 26. Oktober 2009 00:12 schrieb Ropino rop...@online.de:
   
 Dann fange ich mal eine Liste an: (Kommentare, Änderungen, Erweiterungen
 sind erwünscht)
 - Deutsche Post AG
 
 - Deutsche Post (ohne AG, da wir sonst auch DHL Express Vertriebs GmbH
  Co. OHG usw. schreiben müssten)
   
 - DHL ( nur für Packstation, Paketboxen etc., ist zwar eine 100%ige
 Tochter, operiert aber durchaus getrennt)
 - PostModern ( hier wird es schon schwer, die wissen selbst nicht wie
 sie sich schreiben: klein, groß, mit oder ohne Strich, das Unternehmen
 selbst heißt MEDIA Logistik)
 - Main-PostLogistik
 - NordbayernPost
 - CityMail
 - LMF Postservice
 - Citykurier! (mit oder ohne ! ist hier die Frage)
 
 - City-Post (aus Sachsen)
 - CITIPOST (aus Niedersachsen)
- Arriva (Südwestdeutschland)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps - Update

2009-10-26 Thread SLXViper
Tobias Wendorff schrieb:
 Hat da wer Angst vor unseren neuen Kartenstilen auf dem Dev-Server? ;-)

 http://google-latlong.blogspot.com/2009/10/evolving-look-of-google-maps.html
   

Sieht ja ganz nett aus, offenbart aber (zumindest in meiner Gegend) ein
riesiges Problem: die kleistern ihre Kartenkacheln jetzt auch mit pois
zu. (Noch etwas, das einem wie von uns nachgemacht vorkommt...) Vieles
davon liegt teils grausam falsch - bspw. an einer Kreuzung auf der
diagonal anderen Seite. Einige wurden auch in Gewässern versenkt...
Etliche pois sagen mir - obwohl ich in den Gegenden sehr viel gemappt
habe - absolut gar nichts, die Namen dort lese ich zum ersten Mal bei
google.

Dass google dermaßen schlampt, könnten wir jetzt ausschlachten...
Bei der Gelegenheit könnte man sich auch mal Gedanken um eine
vernünftige Präsentation der zusätzlichen Infos der pois machen - die
Lösung von Google hat schon was (dass es geht, zeigt ja die öpnv-Karte).
Und natürlich verstärkt auf pois achten, damit wir auch was haben, was
man präsentieren kann. In einem direkten Vergleich sieht es so aus, als
wären wir stellenweise Google weit überlegen ;)

Grüße



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umprojektion von LVA-Luftbildern

2009-10-26 Thread SLXViper
Bernd Wurst schrieb:

 Das muss aber gar nicht mehr sein: Dirk hat JOSM eine UTM-Unterstützung
 verpasst und ich habe diese auf GK mit Bessel erweitert. Allerdings habe
 ich  von diesen Patch-Dateien keine Ahnung...
 

 Also das aktuelle WMS-Plugin kann mit der URL auf vorgenannter Wiki-Seite 
 nicht umgehen.
   

Hast du auch die Parameter angepasst? Im wiki ist die Projektion nämlich
in der URL fest auf EPSG:4326 eingestellt...
Wie man da Parameter als Platzhalter einbaut, kann man am Ende der
sources.cfg vom wmsplugin lesen:
http://svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/wmsplugin/sources.cfg

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One heute kein update? - wann wieder?

2009-10-25 Thread SLXViper
UMAX974 schrieb:
 Auch bis heute (25.10.09) hat sich in Punkto Update noch nichts weiter
 getan. Wann ist wieder mit einem Update zu rechnen?

Schau mal ins Wiki ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map#Download

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Abbiegebeschränkung

2009-10-25 Thread SLXViper
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi,
 ich selektiere einen Node und 2 Ways die an diesem Node
 anliegen und wähle Relation-Abbiegeeischränkung.

 JOSM sagt: Auswahl unpassend.

 Was mache ich bloss falsch.
   

Du musst erst eine Relation mit den drei Elementen erstellen, auswählen
und dann die Vorlage benutzen. Etwas umständlich, die Relation von
Hand gleich richtig anzulegen geht schneller.
Irgendwann™ soll das auch noch intuitiver benutzbar werden (eben so, wie
du dachtest).

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Routen/Wanderwegen

2009-10-24 Thread SLXViper
Jens Poenisch schrieb:
 Hallo,

 da ich Wanderwege einzeichnen möchte, benötige ich logischerweise
 Routen-Relationen.

 Nun führt ein Wenderweg manchmal nur ein kurzes Stück einen Weg entlang.
 Muss ich nach wie vor diesen Weg an den Abbiegepunkten zerlegen, um
 den gewünschten Teilabschnitt in die Relation zu bekommen

Ja.

 oder geht
 das auch geschickter?

Nein, bisher nicht.


 Einfach die Knoten des Abschnitts in die Relation reinzunehmen
 funktioniert zumindest beim Rendern nicht, den Wiki-Artikel deute ich
 auch so, dass das nicht geht.

Ein Knoten ist eben ein Knoten und kein Weg. Zwei Knoten sind zwei
Knoten und kein Wegabschnitt... Wenn sich eine Eigenschaft (bspw.
tracktype) des Weges ändert, zerlegt man ihn ja bisher auch, so muss man
das bei verschiedenen Relationszugehörigkeiten auch machen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten ( zeitliche Veränderung)

2009-10-19 Thread SLXViper
Kai Behncke schrieb:
 Hi Gary,


 vielen dank erstmal für den Tipp.
 Ich versuche mich gerade an osmdiff (2 OSM-Files (ein 4 Monate altes, ein 
 aktuelles) mit derselben BoundinbgBox habe ich).

 Problem: Ich weiß nicht so recht mit osmdiff.pl umzugehen?

 Auf Windows versuche ich es auf Kommandozeile so zu starten:

 E:\download\test_osmosmdiff.pl osnabrueck.osm osnabrueck2.osm 
 E:/download/test_osm/output.htm E:/download/test_osm/pic.png


 aber alles was passiert ist, dass sich die osmdiff.pl-Textdatei öffnet.
 Kann mir jemand einen Tip geben was falsch sein könnte?

Hast du schon einen perl-Interpreter installiert?

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Mentoren hier?

2009-10-19 Thread SLXViper
Garry schrieb:
 malenki schrieb:
   
 Unter obiger URL findet man in den zwei Zeilen zu IRC einen Link zum
 Webinterface. Einmal darauf und einmal auf Login wird man grad
 noch so klicken können.
 Eine Mail mit der Bitte, den default-Chan auf #osm-de zu setzen, wurde
 an den webmaster gesandt. Hoffe, dass das klappt.
   
 
 Die Abneigung gegen irgendwelche Logins mit denen man nicht vertraut ist 
 wächst nicht unbegründet - siehe
 aktuell StudieVZ...
   

Hier muss man aber nichtmal irgendwas eingeben, geschweige denn ein
Passwort. So wäre man dann eben als CGI0815 unterwegs. Man kann
natürlich einen Usernamen angeben... aber wer dermaßen paranoid ist,
nicht mal das über sich zu bringen, der gehe bitte zu einem Psychologen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping-Technik (WAS: Gratulation!)

2009-10-18 Thread SLXViper
Thomas Reincke schrieb:
 Letzten Endes wird man ohnehin mehrfach in ein Gebiet fahren müssen.

Je nach verfügbarer Zeit und Größe des Gebiets. Aber man muss eigentlich
nie mehrfach im selben Teil davon arbeiten.

 Erst alle Straßen, dann die Fuß-/Wander-/Feldwege, dann die POI, 
 anschließend die Hausnummern usw.

Straßen, Fußwege, POIs und Hausnummern kann man problemlos auf einmal
machen. Das nacheinander zu erfassen, ist Zeitverschwendung. Wenn ich
die Straße eh schon ablaufe/fahre, warum sollte ich nicht gleich noch
auf den Rest achten?
Was sehr zeitaufwändig ist, sind Feld- und Waldwege sowie Sackgassen -
Die erledigt man am besten mit dem schnellsten dort zugelassenen
Verkehrsmittel - meistens ein Fahrrad.

  Um alles auf einmal zu erledigen 
 braucht man entweder
 - einen sehr kleinen Ort oder
 - sehr viele Leute
   

- oder eine gute Mapping-Technik

Im Normalfall sollte man mit der Kombination GPS (idealerweise ein Gerät
mit OSM-Karte und Track-Anzeige), Kamera (mit viel Speicher) und/oder
Notizblock, evtl. Kompass und Entfernungsmesser, und ein paar Sachen
(bspw. Flyer, Weste, ...) für nervöse und misstrauische Anwohner das
schaffen können. Ich habe so erst letzte Woche (aus Zeitgründen in
mehreren Teilen) ein größeres Dorf komplett gemappt - vorher waren nur
die Hauptstraßen da, jetzt ist alles, was ich finden konnte, drin.
Straßen, Fußwege im Dorf, Hausnummern, Geschäfte, Bäche, wichtige
Stromleitungen,...
Vorteilhaft ist allerdings eine grobe Orientierung mittels Luftbildern
oder existierenden Karten, damit man weiß, was einen erwartet und wie
man möglichst wenige Wege doppelt zurücklegen muss.
Außerdem ist jetzt genau die richtige Zeit zum Mappen - man schwitzt
nicht so schnell und kann daher schneller arbeiten *g*

 Außerdem übersieht man sowieso irgend etwas wichtiges beim ersten Mal.
Ist mir bisher eher selten passiert. Eher, dass ein Bild mal verwackelt
ist und die Info nicht rekonstruierbar war (bei Hausnummern ist das ja
einfach - 12 - ? - 16 sollte niemanden vor all zu große Rätsel
stellen). Lieber mal zu viele Bilder und Notizen machen als zu wenig.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Mentoren hier?

2009-10-18 Thread SLXViper
Ulf Lamping schrieb:
 Simon Kokolakis schrieb:
   
 Dafür empfehle ich einfach kurz in den IRC einklinken und das Problem
 klären. Da sind immer genug Leute, die einem schnell weiterhelfen können.

 http://www.openstreetmap.de/community.html#irc
 

 Leuten die z.B. Probleme mit der Installation vom JOSM haben sollte man 
 wohl besser nicht mit IRC kommen. Dann haben die nämlich vielleicht noch 
 ein Problem mehr :-)
   

nicht mit nem webchat-client: http://irc.openstreetmap.org/ oder
http://mibbit.com/chat/
Wer auch damit nicht klarkommt, braucht sowieso am besten persönliche
Betreuung.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] dangerous bug in josm-latest (rev. 2292)

2009-10-16 Thread SLXViper
Hi there,

josm has a quite dangerous bug destroying data randomly [1], at least
revision 2292 is affected. It couldn't yet be reproduced reliably but
has been observed by multiple users.
Please add a comment to the ticket if you can contribute some
information to facilitate debugging.

best regards

[1] https://josm.openstreetmap.de/ticket/3728

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Nerviger und gefährlicher Bug in JOSM-la test (2292)

2009-10-16 Thread SLXViper
Hallo,

zumindest in Version 2292 scheint es in JOSM einen sehr nervigen,
datenzerstörenden Bug [1] zu geben. Bisher konnte er noch nicht
zuverlässig reproduziert werden, trat aber bereits bei mehreren
Benutzern auf.
Bei einem Undo (Strg-z) _kann_ es passieren, dass Wege gelöscht werden,
dass nur noch die Nodes übrig bleiben und/oder Wege von ihren Nodes
gelöst werden und dann an einen einzigen anderen geklebt werden [2].
Letzeres lässt sich per Wiederherstellen (Strg-z) beheben, ersteres nicht.
Sollte jemand über entsprechende Probleme stolpern, wäre es gut, neue
Erkenntnisse im Ticket zu vermerken, um die Fehlersuche zu erleichtern.

Grüße

[1] https://josm.openstreetmap.de/ticket/3728
[2] http://home.arcor.de/SLXViper/osm/Tannheim_screwed.png
hier wurde landuse=residential zerlegt, normal sieht das so aus:
http://home.arcor.de/SLXViper/osm/Tannheim_normal.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-13 Thread SLXViper
Markus schrieb:
 Bisher hatte ich immer ganz stolz auf unsere Detailtreue verwiesen:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlemaplon=10.00601lat=53.5557zoom=15

 Aber das finde ich noch genauer:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=googlemaplon=10.00134lat=53.55162zoom=17
   

Warum erinnert mich das nur so verdammt an mapsurfer.net?
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapSurfer.Net)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC...

2009-10-08 Thread SLXViper
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Genau.
 Das steht gross und breit dran, dass man die nicht so 1:1 hochladen soll.
 Das .osm -Format hab ich da nur gewählt weil es das sinnvollste ist
 um im JOSM mit 2 Layern herauszufinden was zu was gehört. (Vor allem
 mit den Europa- und Bundes-Strassen und deren Kreuzungen ginge das sonst
 maximal noch über irgendwelche gerenderten Bilder und einen mit viel, viel
 Arbeit aufgesetzten WMS-Server)

 Hat wohl jemand versehentlich den falschen Layer hochgeladen.
   

Könnte man das nicht verhindern, indem man für diesen TMC-Layer negative
IDs benutzt? Um das dann hochzuladen, müsste man dann schon deutlich
mehr Aufwand (als Upload klicken) betreiben, der dann die allermeisten
(hoffentlich) davon abhält...

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Residential road on a hill

2009-10-07 Thread SLXViper
Arlindo Pereira wrote:
 Hi there,

 there's a residential road on a hill near my house (this one:
 http://osm.org/go/OVc0itC2c- ) that doesn't go from bottom to the top
 of it, but runs in a longitudinal way. The thing it that it's
 sidewalks are not in the same level. It's more or less like this:

 ___
|___
|___
  a b c

 Where b is the road itself and a and c are it's sidewalks. Those |
 (the height difference from the road itself and the sidewalks) vary
 from 1 to 4 meters aproximately. Every 20 meter or so, there are some
 steps so that people can go from a or c to b and cross the street.

Nice, I've got the same here (but not yet mapped).

 How would you map this? Three lines, highway=residential and
 highway=footway (or pedestrian?) with it's steps?

I would do it like this.

 If so, how would you express that this highway=residential has no
 sidewalks? How would you express that a is higher than b that is
 higher than c? I'm aware that level=* is used when things cross, that
 doesn't seem to be the case.

I think the highway=steps express already that one way is slightly above
the other one. I don't see a real need to add this is higher than
information since we may use srtm data for visualizing this.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Thread SLXViper
Lennard schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:
   
 ist m.E. allerdings trotzdem richtig. Man könnte noch bridge=yes ans
 Gebäude hängen. Wenn das in einem der Renderer nicht richtig
 dargestellt wird, mach am besten ein Ticket in trac.openstreetmap.org
 dazu auf.
 
 Gibt's schon:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1445
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1564
Kann man Mapnik dazu bringen, Gebäude halb transparent zu rendern? Das
würde das Problem lösen, dass man unter dem Gebäude nichts (Straßen,
Wege, Tunnels,...) mehr sieht. So erkennt man dann den Gebäudeumriss
korrekt und sieht aber auch, was unter dem Gebäude ist. Ein gutes
Beispiel für die transparenten Gebäude ist meiner Meinung nach
mapsurfer.net - leider werden auch dort die layer-Angaben teilweise
ignoriert (zumindest bei Gebäuden ohne building:levels).

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-04 Thread SLXViper
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 4. Oktober 2009 18:13 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net:
   
 Kann man Mapnik dazu bringen, Gebäude halb transparent zu rendern? Das
 würde das Problem lösen, dass man unter dem Gebäude nichts (Straßen,
 Wege, Tunnels,...) mehr sieht. So erkennt man dann den Gebäudeumriss
 korrekt und sieht aber auch, was unter dem Gebäude ist. Ein gutes
 Beispiel für die transparenten Gebäude ist meiner Meinung nach
 mapsurfer.net - leider werden auch dort die layer-Angaben teilweise
 ignoriert (zumindest bei Gebäuden ohne building:levels).
 

 könnte man, ist aber halt nicht direkt eine Lösung, als es auch ein
 komplett anderes Aussehen zur Folge hat (z.B. würden Gebäude je nach
 Umgebung/Untergrund/Landuse ihre Farbe ändern).

Die Transparenz (es muss/soll ja keine echte sein) könnte man an
layer0 binden, damit würde das bei normalen Gebäuden schon mal nicht
passieren. Man könnte aber auch das Straßenstück unter dem Gebäude (also
die gemeinsame Fläche beider im Rendering) in einer Mischfarbe aus
Straße und Gebäude rendern, sodass ein solcher
(Schein-)Transparenzeffekt erzeugt wird. Eben so, dass die Straßen und
andere highway=* noch durchscheinen, aber eben auch das Gebäude noch
sichtbar ist - ich habe bspw. einen Fall, in dem man unter einem
Gebäudeteil komplett unten durchlaufen kann - mapnik lässt ihn einfach
komplett verschwinden (highway=pedestrian;area=yes und
building=yes;layer=1)...

  Für Tunnels würde ich
 z.B. eher eine gestrichelte Linie über allem rendern, so sieht man sie
 und hat doch kein Problem mit Objekten darunter. Für Straßen und Wege
 wäre demnach wohl ein tunnel-artiges Tag, das aber das Objekt nicht
 als Tunnel auszeichnet, erforderlich, wenn man nicht automatisch
 erkennen kann, dass ein Objekt von einem anderen überdeckt wird (keine
 Ahnung, ob mapnik das kann, irgendwas in der Art gibt es ja, sonst
 würde die Kollisionserkennung nicht funktionieren).
   

Noch ein Tag halte ich für zu kompliziert. Es hat ja auch mal geklappt,
dass die Gebäude nach layer über die Straßen gerendert wurden - das
wurde wieder zurückgenommen, weil, so weit ich weiß, man die Straßen
noch sehen soll.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-04 Thread SLXViper
Paul Baumbach schrieb:
 So einfach ist das nicht.

 Das Korrektursignal muss direkt in die Berechnung einfließen,
 nachträglich
 korrigieren geht nicht.
 

 Hmm, zumindest laut wikipedia geht das [1]. 

 [1]
 http://de.wikipedia.org/wiki/Egnos#Ermittlung_und_Verteilung_der_Korrekturdaten
   

Aber nicht mit fertigen .gpx-files. Das geht nur, wenn die Rohdaten
gespeichert werden. Und zwar wirklich die Rohdaten, also das, was da von
jedem einzelnen Satelliten empfangen wurde... Dafür braucht man
entsprechende Geräte (das fängt beim GPS-Chip(satz) schon an) und die
passende Software.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Karte - kein Update?

2009-10-02 Thread SLXViper
Tirkon schrieb:
 SLXViper slxvi...@gmx.net wrote:

   
 Wenn du mal auf der Seite nach unten scrollst, kannst du unter der Karte
 noch die Zusatzinfos finden, unter anderem: Datenstand der
 Openstreetmap-Daten: 09.09.2009
 

 Bei mir steht da der 27. September. Dennoch sind die Änderungen vom 9.
 September nicht drin. Irgendetwas läuft da quer.
   

Dann wurden die Daten gerade erst aktualisiert - die Änderungen sollten
dann in den nächsten Tagen sichtbar werden.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM up-to-date für Mapnik

2009-10-01 Thread SLXViper
Willi Rehfeld schrieb:
 hallo

 kann mir einer sagen, ob es Probleme mit dem service gibt.
 funktioniert nicht mehr. kommt aus dem Status loading .. nicht heraus ?
 http://labs.metacarta.com/osm//up/-to-/date//

IMHO braucht man diesen Service auch gar nicht mehr, da Mapnik auf dem
neuen Tileserver so schnell rendert, dass sich up-to-date gar nicht mehr
lohnt. Ich habe es schon oft erlebt, dass die Änderungen bereits nach 5
Minuten gerendert wurden, ohne dass ich explizit die Tiles als dirty
markiert habe (und die Tiles waren teilweise  gerade mal wenige Stunden
alt). Wer gern einen bestimmten Ausschnitt aktuell von mapnik gerendert
haben möchte, kann auch den Export-Tab nutzen, dort rendert Mapnik
dann on-the-fly mit den aktuellsten Daten in der Mapnik-DB, die über die
minütlichen Diffs aktuell gehalten wird.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Karte - kein Update?

2009-10-01 Thread SLXViper
Tirkon schrieb:
 Moin, die ÖPNV Karte wurde scheinbar lange nicht mehr upgedated. Um
 sicher zu sein, dass ich keinem Cache-Problem aufsitze: Würde jemand
 einen Blick auf den folgenden Link werfen? Wenn die Abdenastraße in
 der Bildmitte eine Lücke in der roten Linie der Relation 410 aufweist,
 dann wurde die Karte seit 9. September nicht mehr upgedated. Sind
 solche langen Zyklen für die ÖPNV Karte normal? 

 http://www.öpnvkarte.de/?zoom=18lat=53.36937lon=7.19847layers=BT
   

Wenn du mal auf der Seite nach unten scrollst, kannst du unter der Karte
noch die Zusatzinfos finden, unter anderem: Datenstand der
Openstreetmap-Daten: 09.09.2009 ;)

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2009-10-01 Thread SLXViper
Fr3akz schrieb:
 Suche eine Karte ohne Jegliche POI?s

 kann mir da jemand weiterhelfen?
   

fies gesagt: nein.



aber ich will mal nicht so sein: was für eine Karte? ein (bspw. von
mapnik) gerenderter Kartenausschnitt oder Kacheln für eine slippyMap
(wie auf osm.org)? Oder eine Garmin-Karte? oder irgendwas anderes?

Tipp: der Betreff (kein Betreff) sorgt nicht gerade dafür, dass hier
jeder reinschaut, besser einen aussagekräftigen verwenden. Und zumindest
mir ist keine funktionierende Glaskugel bekannt, also musst du schon
selbst so genau wie möglich beschreiben, was du willst ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rheinkniebrücke in Düsseldorf vom Os marender abgerissen?

2009-09-27 Thread SLXViper
Johann H. Addicks schrieb:
 Oder warum fehlt die dort?
 http://osm.org/go/0GDx66zt--?layers=0B00FTF
   

Die fehlt, weil die Kachel kaputt ist. Der Vergleich mit Mapnik zeigt
einem noch viel mehr Fehlstellen, bspw. hier:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=tahmt1=mapniklon=6.76281lat=51.2155zoom=15
Warum das passiert - keine Ahnung, kommt aber ab und zu mal vor.
Request Rerender löst das Problem.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rheinkniebrücke in Düsseldorf vom Os marender abgerissen?

2009-09-27 Thread SLXViper
Nachtrag: Ich habe gerade noch eine andere defekte Kachel mit den
gleichen Symptomen gefunden - auch von Sachsenheim gerendert. Dieser
client scheint ein größeres Problem (gehabt) zu haben. Außerdem ist das,
was gerendert wurde, nicht mal aktuell, obwohl der Renderauftrag erst
einige Zeit später gegeben wurde...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] photomap / OpenStreetView.org

2009-09-27 Thread SLXViper
Jonas Krückel schrieb:
 Vielleicht habe ich ja etwas entscheidendes verpasst, aber kennt ihr 
 http://openstreetview.org/ ? Wenn ich das richtig sehe geht es doch 
 dabei um (fast) das selbe. Dort kann man mittlerweile seit ein paar 
 Tagen auch selbst Fotos hochladen und an der Entwicklung natürlich auch 
 mitarbeiten: http://github.com/johnmckerrell/OpenStreetView/
Das sieht doch mal vielversprechend aus. Wobei mir Flos Lösung etwas
besser gefällt, was die Platzierung der Fotos angeht. Ein kleiner
Marker, an dem man aber recht genau sehen kann, wo das Bild aufgenommen
wurde (ein Pin-Symbol wäre ideal dafür) und den Rest im Popup. Nur dass
man die Bilder nicht vergrößern kann (oder bin ich zu blöd?), finde ich
äußerst schlecht...
Benutzen kann ich das leider nicht, mein Passwort wird von dem Ding
nicht akzeptiert. Account anlegen und aktivieren klappt, anschließendes
Anmelden nicht: Failed Authentication. Das Passwort ist definitiv richtig.
Ein dickes alpha drüber würde nicht schaden, da muss noch einiges
getan werden ;)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und landwirtschaftl. Logisitk unterstützung

2009-09-25 Thread SLXViper
Schön zu sehen, dass wieder einmal osm zum Einsatz kommen könnte.
Auch schön, dass man hier nicht nur in eine Richtung denkt (wie kann ich
die Daten nutzen?) sondern auch, wie OSM profitieren könnte.
Sehr interessant wäre natürlich, wenn die Luftbilder nicht nur als
Hintergrund für LandMap genutzt werden, sondern auch zum Mappen
freigegeben würden. So könnte man dann zum einen Lücken schließen und
zum anderen auch dafür sorgen, dass Luftbild und Kartendaten möglichst
gut zueinander passen.
Wichtig finde ich bei der Integration von OSM-Daten in eine Anwendung,
dass die Daten regelmäßig (bspw. monatlich) aktualisiert werden. Schön
wäre es auch, wenn es für die Benutzer eine Möglichkeit gäbe, Fehler zu
melden - ob Datenfehler von osm oder Importfehler (Das PRTR
(http://prtr.bund.de/) ist da leider ein gutes Negativbeispiel, was das
Zerstören guter Daten angeht).

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] embed picture with josm

2009-09-23 Thread SLXViper
Kenneth Gonsalves wrote:
 hi,
 can one embed images with josm? if so, how?
   

by using either the piclayer plugin (for correctly projected and
rectified images, e.g. maps) or, when using own aerial imagery (not
rectified), by using metacarta's map recitifier or mapwarper and
embedding these services via wmsplugin.

regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] embed picture with josm

2009-09-23 Thread SLXViper
Kenneth Gonsalves wrote:
 actually I was looking at sort of loading a non-tagged picture into
 josm and
 manually pasting it where I want - looks like this is not possible!
   
This is what piclayer actually does... Haven't you looked at it?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Thread SLXViper
Markus schrieb:
 Die Zeile:
 layer_gsat = new OpenLayers.Layer.Google( Google Sat, { type: 
 G_SATELLITE_MAP, 'sphericalMercator': true, numZoomLevels:19 } );

 steht bei mir schon länger in www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

 war aber auskommentiert.

 Wenn ich nun die Kommentarzeichen wegnehme, wird die Seite nicht mehr 
 angezeigt. - Wo ist mein Fehler?
   

vermutlich fehlt bei dir der key für die Google-api. Ohne key für eine
spezifische Domain geht da gar nichts, lokale Tests sind also per se
unmöglich. Was natürlich ein riesiger Vorteil für osm ist - hier braucht
man keine Keys, daher können die auch nicht verfallen/entzogen
werden/... und man kann problemlos mal eben was zusammenbasteln und
auf dem eigenen Rechner öffnen. AFAIK geht das mit google gar nicht.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unofficial path??

2009-09-13 Thread SLXViper
Jörk schrieb:
 moin,

 seit kurzem werden die Waldwege bei mir als unofficial path getaggt. 
 Weiß jemand, wo das herkommt und was das sein soll? Google konnte mir da 
 nicht helfen...
   

...der User, der das verbrochen hat, vielleicht eher. Hast du den
schon angeschrieben?

In meinen Augen ist das unofficial path sowieso Unfug. Ein Weg ist ein
Weg, ob er offiziell (von wem eigentlich? und wie soll man das
erkennen?) angelegt wurde oder nicht...

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geburtshaus von...

2009-09-09 Thread SLXViper
Jan Tappenbeck schrieb:
 z.B. Hans Albers ...

 wie taggen ??
   
Wenn 'n Schild dranhängt, könnte man das so lösen:
tourism=information
information=board
board_type=history (könnte man auch etwas anderes nehmen, evtl.
biography oder ähnliches.)
etc.

Ja, das ist etwas hintenrum gelöst... aber meistens sind da ja auch
mehr oder weniger auffällige Schilder an den Häusern angebracht - woher
sollte man das im Normallfall auch wissen, dass der da geboren wurde?
Von osmarender wird's so übrigens auch gerendert ;)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste der vollständigen Orte

2009-09-06 Thread SLXViper
Du suchst vielleicht das hier?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hall_of_Fame/Streets_complete

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit Routing

2009-08-21 Thread SLXViper

 Ich nutze das mittlerweile fast taeglich und vergleiche oefter mal mit meinem
 Mercedes Festeinbau.  Die Routen weichen ab und zu erheblich ab - aber
 die OSM Route wuerde ich oft als realitaetsnaeher bezeichnen ...

 Ich benutze im moment auch die AllInOne bin aber mit der klassifizierung
 von unclassifieds ziemlich unzufrieden. Mein GPSMap nervt da viel
 mit Fahren von Rampe auf Rampe und die beiden Straßen haben schon
 namen nur leider wird da ein straßentyp verwendet fuer Rampe also
 klassisch motorway_link oder primary_link ...
   

Das ist wohl gerade bei jeder Garmin-Software (egal, auf welchem Gerät
oder in Mapsource) so. Unschön...

 Was auch nicht schoen ist ist das der ab und zu stumpf behauptet ich wuerde
 neben der Straße auf dem Fahrradweg sein und piept bei jeder verbindung
 das ich bitte auf die Straße wechseln soll.

 Ich denke das das Garmin format nicht so optimal ist um Fuß, Fahrrad und
 Autorouting aus einem Datensatz zu machen - OSM kann halt mehr als die
 Kommerziellen Datensaetze und das Garmin format hat halt 10-15 Jahre kommerz
 hinter sich und musste das bisher nicht erfuellen.
   

Soll es jetzt aber auch können. Man hat wohl gemerkt, dass die Leute
nicht nur in eine Stadt fahren wollen, sondern sich dort auch zu Fuß
bewegen möchten, ohne einen gedruckten Stadtplan benutzen zu müssen (und
unsere Handgeräte oft gar nicht kennen) Irgendein Nüvi soll jetzt
sogar den ÖPNV berücksichtigen und da die schnellste Variante
vorschlagen. Wie gut und zuverlässig das funktioniert, wird man sehen,
wenn die Dinger erhältlich sind. Bleibt zu hoffen, dass das
Garmin-Format weiter reverse-engineered wird, damit wir auch mal solche
netten Funktionen nutzen können.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Josm API error

2009-08-16 Thread SLXViper
Lambert Carsten schrieb:
 Hi,

 Does anyone know what this means and what to do about it?

 Upload to OSM API failed
 Uploading failed.
 NameError: uninitialized constant Changeset::SCALE(Code=500)

 except that the upload failed :)
   
Try again ;)
firefishy reverted some changes causing these problems.

regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Using OSM on a handheld GPS

2009-08-16 Thread SLXViper
Martin Hvidberg schrieb:
 I thought about the possibility to us OSM with a hand held GPS (for 
 geocaching).
   

Have you looked at these pages?
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin
 My question:
 1) Can any body confirm if this is possible/not-possible?
   

It is possible, even with routing support

 2) What GPS hardware would support this (I'm looking at a Garmin eTrex)
   

All Garmin etrex, gpsmap, colorado, oregon, etc which are able to
display normal garmin maps.
See http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin


regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] OSM-API Error

2009-08-16 Thread SLXViper
Heinz-Jürgen Oertel schrieb:
 Hallo, nach dem Erweitern einer Relation bekam ich beim Hochladen folgenden 
 Fehler:

 Hochladen fehlgeschlagen.
 NameError: initialized constant Changeset::SCALE(Kode=500)

   
Das scheint ein allgemeines Problem zu sein, in im IRC (#osm auf oftc)
haben sich auch schon einige gemeldet.
Das Changeset kann angelegt werden, aber mehr auch nicht. Einige Edits
können hochgeladen werden, andere nicht. Ein System dahinter hat bisher
noch niemand entdeckt.
 Was nun?
   
Warten, bis ein Admin sich die Sache angeschaut hat. Leider konnte
bisher noch keiner erreicht werden.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-API Error

2009-08-16 Thread SLXViper
Läuft wieder, firefishy hat ein paar Änderungen revertet, die das
Problem verursacht haben.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm und osm api gestört

2009-08-16 Thread SLXViper
Thomas Schäfer schrieb:
 Tachchen Liste,

 habe ich heute Pech oder steckt im Moment der Wurm in OSM?

 Ich wollte heute meine Urlaubstracks einarbeiten. Es ging los mit josm. 
 Entwicklerversion und aktuelle(tested) liegen meilenweit auseinander. Die 
 Plugins verlangen etwas dazwischen. Habe mich dann für 1980 entschieden.
   

tested soll bald aktualisiert werden, wenn alle größeren Bugs beseitigt
sind. Dirk Stöcker hat vor kurzem (auf josm-dev) gefragt, ob man die
aktuelle latest als tested nehmen kann.

 Und nun mitten im Editieren - internal Servererror bzw. 
 beim Plattformstatus im wiki heißt es lapidar:

 editing problems, Precondition failed errors


 Lohnt es sich heute nochmal einen Versuch zu unternehmen?

Ja, definitiv. Das Problem ist weg (siehe anderer Thread)

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was tun bei massiver Abweichung zwischen OSM und GPX-Daten?

2009-08-16 Thread SLXViper
Johann H. Addicks schrieb:
 Bernd Hohmann schrieb:

   
 Frage: was soll ich tun? 3x ablaufen und Mittelwert nehmen oder einfach 
 mal annehmen, dass da jemand Mist gemessen hat (nur wer?) oder einfach 
 sagen Präzise genug?
 

 Ja... am besten 3mal ablaufen, jeweils mit 3 verschiedenen Empfängern
 (unterschiedliche Chipsätze)
 Dann gibt's 9 Tracks, daraus lässt sich creativ mitteln ;-)
   

Am besten mit Empfängern mit 4-5 Punkten pro Sekunde und aufgezeichneten
*DOP-Daten ;)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-15 Thread SLXViper
Fis Schneider Chrissie:
 Hallo,

 kann man sowas irgendwie gebrauchen bzw. an die Daten offen rankommen,
 weil es von einem
 Bundesland gemacht wird?

 http://fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/1880385_Landvermessung-Hessen-aus-der-Luft.html

 Oder sind die Höhenzüge schon erfasst, wie in der Reit- und
 Wanderkarte bspw. zu sehen?
 (wo kommen die da denn her?)

Im Moment werden die freien SRTM-Daten der NASA verwendet.
Die sind leider nicht so genau, Ersatz ist also willkommen. Wie man das
in osm integriert ist dann aber wieder ne andere Sache.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing mit All-In-One-Garmin Deutschland ( was: Re: TMC bei NÜVI 205T)

2009-08-15 Thread SLXViper
Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Samstag, 15. August 2009 14:52:38 schrieb FlaBot:
 Eben, sowie z.B. Abbiegebeschränkungen in Form von Relationen anscheinend
 auch noch nicht implementiert sind.
 Das sollte aber gehen, bzw geht bei mir mit dem Garmin 60csx
 Also, ich habs an einer Straße probiert, die Links abbiegen nicht erlaubt.
 Das war als Relation auch so eingetragen.
 Aber mein Garmin hat mich trotzdem nach links geschickt.
 Es war auch Routing für Auto eingestellt, daran lags also nicht..

Mein etrex vista hcx hält sich wunderbar an die Einschränkungen, obwohl
ich eine recht fiese Route [1] genommen hab, bei der u.a.
openrouteservice gleich mehrfach Unsinn baut. MapSource kommt ebenfalls
problemlos damit klar; wenn ich mich nicht täusche, klappt es mit beiden
seit es die AllInOne gibt. Die verwendete Karte ist vom 10.08.2009. Wäre
interessant zu sehen, was andere Modelle anstellen und wie die jeweilige
Route genau aussieht (auch die osm-Daten und ihr Stand).

Grüße

[1] Wer testen möchte, hier meine (in der Form falsche) Route bei
OpenRouteService:
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=8.4575213,48.0733529end=8.4650315,48.0687647pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false
Was da falsch ist und wie es richtig geht, sollte man leicht rausfinden
können (Tipp: die B 33 wie eine Autobahn sehen, was das Abbiegen angeht) ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] DraganFly RC helicopters

2009-08-14 Thread SLXViper
Stefan de Cronin wrote
 Erik Lundin schreef:
   
 I know RC helicopters as potential aerial photo source has been 
 discussed before, but today I read about some helicopter from DraganFly 
 and didn't find anything about them on the lists. They seem to be very 
 interesting for our purposes.

 http://www.draganfly.com/
 
 They are far to expensive. Currently we (openstreetphoto) are looking at
 big Electroglyders. Shortly we will have some snapshots from a smaller
 one. The one that is in the progres to be build will have a spawn of
 around 3 meters and could potentially carry a digital reflex camera.

 If you want to go Quadcopter I strongly suggest to go for a real open
 source project. Because you will not realise how much it will annoy you
 if you have to change something but can't do it because the platform is
 closed.
   
This won't happen if you develop your own one ;)

Draganfly is a little bit expensive (as it is designed commercially for
professional users), there are cheaper microcopter projects.

regards


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] DraganFly RC helicopters

2009-08-14 Thread SLXViper
Stefan de Konink wrote:
 SLXViper schreef:
  This won't happen if you develop your own one ;)

 We started with two and half Mikrokopter; the arrogance that we have
 faced in that project. Unbelievable.

Additionally, mikrokopter has quite a lot of design flaws. Rather
low-power brushless motors and very sensitive controllers, chaotic
software and documentation, a not-so-good flight control, etc.

The concept of a microcopter can be improved a lot as Draganfly shows...
The main problem is that devoloping such a complex system is neither
easy nor cheap.

regards

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Fehlerbereinigung - Aktion 01

2009-08-13 Thread SLXViper
Für eine der nächsten Aktionen schlage ich das gleiche mit highway=track
vor, da scheinen nämlich auch sehr viele Fehler dieser Art drin zu sein.
Irgendwie hab ich (gerade wieder) das Gefühl, dass es sich bei manchen
Mappern noch nicht rumgesprochen hat, dass die Wege verbunden werden
müssen... Wer mir hier besonders häufig auffällt, wird von jetzt an
angeschrieben.

Auffällig ist nur, dass ich schon wieder sehr häufig created_by=Potlatch
0.10f an den kaputten Wegen sehe - war da irgendein Bug drin? Merkaartor
und JOSM waren ebenfalls vertreten, aber relativ zu Potlatch 0.10f selten.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HTML taget für JOSM links...

2009-08-13 Thread SLXViper
Gary G: schrieb:
 hi,

 ich habe bei meinen html listen ja auch links zum josm drin. die haben kein 
 target im a href statement. also wird der link immer im selben fenster 
 geöffnet, woraufhin die liste erst mal weg ist. alternativ kann ich natürlich 
 new tab und new window anklicken. es kam aber die idee auf, gleich ein 
 anderes target anzugeben. in diesem speziellen falle halte ich das auch für 
 sinnvoll. nur welches target?

 _blank öffnet immer wieder neue tabs oder windows, oder? dann muss man 
 immer wieder welche schließen...
   

Ja, finde ich aber auch lästig.

 was ist aber mit einem eigenen taget wie ABC. öffnet das einmal ein neues 
 tab/window und gehen dann alle weiteren ziele dieser art in diesen 
 tab/window? sodass also nur einmal ein neues tab/window aufgeht, um das man 
 sich dann im weiteren nicht mehr kümmert.

 was ist die beste lösung?
   

Mir würde am besten gefallen, wenn gar nichts geöffnet wird, sondern
alles im Hintergrund abläuft, ähnlich wie keepright.ipax.at. Dort läuft
das über ein verstecktes iframe-Element hiddenIframe, das die Links
als target haben.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerbereinigung - Aktion 01

2009-08-13 Thread SLXViper
Tobias Wendorff schrieb:
 SLXViper schrieb:
   
 Auffällig ist nur, dass ich schon wieder sehr häufig created_by=Potlatch
 0.10f an den kaputten Wegen sehe - war da irgendein Bug drin? Merkaartor
 und JOSM waren ebenfalls vertreten, aber relativ zu Potlatch 0.10f selten.
 

 Wie überprüfst Du das? AFAIK wird created_by nun nicht mehr an den
 Nodes und Ways direkt gespeichert.
   
Die Erklärung ist simpel und steckt in *nicht* *mehr* Die Daten sind
noch aus der Zeit davor, meistens v1 oder v2-v3, dann aber sehr häufig
alle 3 Versionen vom gleichen Autor mit dem gleichen Editor in kurzer
Zeit hintereinander geändert.
Created_by-freie fehlerhafte Daten sind mir dort kaum untergekommen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One - Montag - Komisches verhalten bei unclassified

2009-08-12 Thread SLXViper
Florian Lohoff schrieb:
 Hi,

 ich habe mir eben mal die aktuelle Karte von gestern auf meinen
 GPSMap gemacht und fuer unbrauchbar befunden. Meine Straße ist nicht
 mehr mit namen im Routing sondern nur noch als Rampe oder Zufahrt. Das gilt
 fuer alle unclassifieds so wie es scheint.
Das ist mir gestern auch aufgefallen, hab's gerade nochmal überprüft, wo
das mysteriöse Ziel für Geradeaus auf Rampe sein soll. War dann auch
eine unclassified (natürlich mit name=...). Das wäre für Ortsunkundige
an dieser Stelle komisch gewesen, da von links wirklich ne
Auffahrtsrampe auf die Brücke über diese Straße kam...
 Die berechnete route von der
 Firma nach Hause (~20km) war so weit in ordnung (Kuerzeste durch die Pampa)
 nur habe ich 3/4 der Zeit keinen Straßennamen gesehen sondern immer nur
 die naechste tertiary/primary/secondary d.h. Rampe zu K 41 Langer Schemm 
 auch
 wenn die 5km und noch 3 mal abbiegen weg war.

 Unclassifieds scheinen jetzt alle als Rampe/Zufahrt etc drin zu sein exakt
 wie service roads (Die letzten 300m meiner Strecke).

 Ausserdem bin ich auf den ersten 1000m vollgepiept worden weil es immer wieder
 hiess Geradeaus auf ... wobei ... immer derselbe Straßenname war - nur mit
 unterschiedlicher Geschwindigkeitsbeschraenkung. Das waren auch unclassifieds
 d.h. evtl meckert der GPSMap60 halt lieber auch bei Zufahrt/Rampe wenn es
 geradeaus gehen soll ...
   
Das Geradeaus-Gepiepse hatte ich auf meinem eTrex Vista auch jedes
Mal, wenn sich irgendetwas an der Straße geändert hat.

P.S.: Die Addresssuche funktioniert zumindest teilweise, produziert aber
keine Abstürze mehr und läuft sehr flott.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserungsmoeglichkeit fuer API 0.7? war Re: Doppelte Wege

2009-08-12 Thread SLXViper
qbert biker schrieb:
 Grundsaetzlich bleiben Stapel immer eine leastige
 Fehlerquelle
+1
  weil sie per Werkzeug schwierig zu erfassen
 sind. Die Selektion durch den Stapel hindurch ist
 zwar machbar, aber wieviele Anwender koennen so gut
 mit den Editoren umgehen, dass sie das hinbekommen?
   

Trick für JOSM: wenn man nicht lange mit mittlerer Maustaste und Strg
arbeiten will, kann man die gestapelten Wege an den virtuellen Nodes
auseinanderziehen. Die so erzeugten Nodes kann man einfach wieder
löschen ohne den Verlauf verändert zu haben, wenn man fertig ist.
Meistens löscht man ja eh alle Wege bis auf einen. Beispiel:
http://home.arcor.de/SLXViper/osm/doppeltgemoppelt.png

 Es bleibt die Frage, warum es diese Stapel ueberhaupt
 geben muss und warum man sie nicht gleich beim Eintragen
 in die Datenbank oder beim Erstellen mit dem Editor
 unterbindet. Es muesste nur eine saubere Loesung fuer
 Mehrfachnutzung eines ways gefunden werden.
   

Ja, es gibt tatsächlich sinnvolle und notwendige Anwendungen für
gestapelte Wege. Beispielsweise bei unmittelbar aneinandergrenzenden
Gebäuden. Wenn das eine eine Kirche und das andere ein normales
Gebäude ist, komme ich da gar nicht drumrum, da sich das nicht per
Relation oder sonstwas lösen lässt. Mehrere physikalische Gebäude in ein
osm-building zu packen halte ich für unschön und unpraktisch. Andere
Fälle sind aneinander angrenzende landuses, bspw. residential und forest...

JOSMs Validator warnt auch vor solchen Stapeln, leider pauschal, was bei
den genannten Fällen lästig ist. Ein bisschen Feintuning (nicht warnen
bei gemeinsamen ways in buildings und landuses) hier sollte das aber
beseitigen können. Hier liegt es am Benutzer, Unsinn zu verhindern.
Potlatch weist den Benutzer da allerdings nicht auf den Fehler hin, man
kann problemlos mehrere Straßen komplett stapeln (eben getestet). So
einen Fall hatte ich vor ein paar Wochen mit einem Anfänger, der mal
eben bis zu 9 Wegen gestapelt hat und nicht bemerkt hat, was er da
wirklich gemacht hat.
Was Merkartor da anstellt, weiß ich nicht.

Inwiefern Probleme aus unvollständigen uploads auch mit api 0.6 noch
entstehen können, kann ich gerade nicht beurteilen. Sollte hier noch
Gefahrenpotential vorhanden sein, müsste man entsprechende Vorkehrungen
treffen.

 Mit einem Mix aus Mehrfachattributierung und Relations
 sollte das gelingen, also z.B. dass ein way gleichzeitig
 ein highway und ein railway ist (Tramschienen auf 
 Fahrbahn) und konkurrierende Attribute auf relations
 ausgelagert werden.
   

Nett gedacht für lineare Features, aber es gibt da durchaus Fälle, die
sich nicht so lösen lassen, siehe oben ;)

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern im JOSM-Stil

2009-08-12 Thread SLXViper
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 12. August 2009 12:01 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
   
 Im Standard-Stil von JOSM werden mittlerweile sämtliche Hauseingänge,
 die mit Hausnummern versehen sind, mit einem eigenen Icon und Text
 gewürdigt.
 
 ja, besser wäre es, die Hausnummern reduzierter darzustellen, nur die
 Nummer ohne Icon (bzw. Icon nur 1 Pixel). Oder die Beschriftung im
 Icon.

Oder automatisch bei Überfülllung einzelne Kategorien ausblenden. Wäre
allerdings wohl weniger trivial.
Außer einem automatischen Ausblenden, wie es jetzt schon bei sehr
niedrigem zoom passiert. Allerdings müsste das schon erheblich früher
passieren (evtl. mit kleiner Anzeige ausgeblendet: Hausnummern, Bars,
Cafes).

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlerbereinigung - Aktion 01

2009-08-12 Thread SLXViper
Gary68 schrieb:
 Hi,

 eure Hilfe ist gefragt - jeder kann mitmachen...

 Mit dieser Aktion sollen kurzfristig unverbundene Straßen (Residentials)
 in Bayern bereinigt werden. Jeder der mag, hilft ein wenig! 1100
 potenzielle Fehler gilt es zu bereinigen.
   

Und hier hab ich wohl den Jackpot  geknackt:
http://keepright.ipax.at/report_map.php?db=osm_EUzoom=11lat=48.56615lon=12.77385
Kaum eine Straße ist mit einer anderen verbunden - das Routing dürfte
dort interessant werden. Mit Fehler zählen hab ich sehr schnell
aufgehört, ich schätze aber mal auf grob 200. Ich hoffe mal, dass jetzt
die meisten Fehler dort behoben sind...
In so einer Gegend kann man leicht verstehen, warum gerade ältere
Versionen von potlatch (damit wurde nämlich ein recht großer Teil der
fehlerhaften Wege erstellt) bei einigen Leuten einen schlechten Ruf haben.

Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, addr:street-Tag vs. associatedStreet-Relation und OSM Inspector

2009-08-11 Thread SLXViper
Sven Sommerkamp schrieb:

 Es hilft nichts zu lamentieren, dass ja alles besser
 und toller würde, hätten wir nur die Tools. Solange die keiner macht,
 müssen wir halt sehen, wie wir zurecht kommen.
 
 Ich würds ja tun, aber ich bin kein Programmierer, auch wenn ich häufig den 
 Wunsch hab, es zu lernen.
   
Naja, aber wenn du eine Idee hast, wie man das umsetzen kann (am besten
mit einem guten Konzept für die Oberfläche und dahinterliegendem
Ablauf/Algorithmus falls nötig; einzelne Teile werden bestimmt auch gern
genommen), kannst du da trotzdem helfen. Die Schwierigkeit beim
Programmieren besteht eher darin, erst einmal zu wissen, was man denn
schreiben will. Die Implementierung eines vollständigen Konzepts ist
dann für einen Programmierer nicht mehr allzu schwer.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Magazin mit OSM-Deutschlandkarte auf Heft-CD

2009-08-10 Thread SLXViper
DarkAngel schrieb:
 Garmin verwendet m.w. eine Datei gmapsupp.img. Wenn ich eine OSM-Karte
 herunterlade und auf das Gerät kopieren - wie soll ich da eine org.
 Garminkarte zusätzlich verwenden?
gmapsupp.img sind sämtliche Karten zu einer Datei kombiniert. Zum Karten
Kombinieren gibt's mehrere Mögichkeiten, wer eine original Garmin-Karte
hat, sollte das mit mapsource  (auch trip and waypoint manager) tun
können (vorausgesetzt, die Karte ist in Mapsource installiert). Die
All-In-One-Garminkarte kann man auch in Einzelteilen runterladen und in
mapsource anmelden, andere Karten gibt es teilweise gleich mit
mapsource-Installer. Für den Rest soll es auch tools geben, die eine
gmapsupp.img in mapsource integrieren oder auch mehrere gmsapsupp.img
kombinieren können. In Mapsource wählt man dann alle Karten(-kacheln)
aus, die man auf dem Gerät haben möchte und lädt die dann als
gmapsupp.img auf das Gerät bzw. über Speicherkartenleser auf eine
Speicherkarte. Auf dem Gerät selbst kann man dann auch zwischen den
Kartensätzen wählen. (Karte einrichten-Karteneinstell. Inform.-Menü
bei den eTrexen, bei den anderen sicher ähnlich) Bspw. kann man die
Garmin-Karte abschalten und nur OSM verwenden oder andersrum. Oder auch
beide.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, addr:street-Tagvs. associatedStreet-Relation und OSM Inspector

2009-08-10 Thread SLXViper
Gernot Hillier schrieb:
 Andre Hinrichs schrieb:
   
 Schade nur, dass das Tool die associatedStreet-Relation auch nicht
 auswertet. So tauchen nämlich all die Häuser, die kein addr:street tag
 haben (weil ja bereits in der Relation vorhanden) als rote Punkte auf
 der Karte auf.
 
 Äh, ja, genau. Das war ja der Grund, warum ich den Thread gestartet 
 hatte. :-)

 Und wenn ich Jochen's Reaktion darauf richtig verstanden habe, war die 
 Aussage: die Relation verwendet eh kaum jemand, also unterstützen wir 
 sie nicht.
   
Und warum verwendet sie kaum jemand? Weil es im wiki unten auf der Seite
steht und daher viele davon nix wissen und josm schon eine schöne
Vorlage hat. Und weil Relationen ja so schrecklich kompliziert sind.
Hier in der Gegend sind allerdings fast ausschließlich Relationen zu
finden, die Tagging-Lösung hat sich hier nicht durchgesetzt.
Ich befürchte, dass hier irgendwann mal jemand auftaucht und unter
Verweis auf den Inspector alles umwandelt sieht ja kaputt aus oder
mindestens eine völlig sinnlose Redundanz herbeiführt.
Nur weil etwas bisher nur selten verwendet wird, ist das imho kein
Grund, es nicht zu unterstützen. So schafft man nämlich einen
regelrechten Teufelskreis ach, wozu soll ich mich damit befassen, es
wird doch eh nirgends unterstützt... wozu unterstützen, wird doch eh
nicht verwendet.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 30km/h - Anlieger frei

2009-08-10 Thread SLXViper
Haben wir schon eine Kuriositäten-Seite im Wiki? Wenn nicht, wird's aber
Zeit... *g*
Idealerweise kann man da dann gleich mit dem Foto einen osm-Link
dazusetzen. BTW: werden eigentlich georeferenzierte Fotos vom wiki
unterstützt?

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] copyright

2009-08-09 Thread SLXViper
Karl Eichwalder schrieb:
 Übrigens sind viele fußgängerzonen nur von mo-sa von 10-19 uhr oder so
 für radverkehr gesperrt...
Eigentlich eher für die restliche Zeit freigegeben, da Radfahrer auf dem
Rad ohne Zusatzschild da drin nix zu  suchen haben ;)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, addr:street-Tag vs. associatedStreet-Relation und OSM Inspector

2009-08-09 Thread SLXViper
Gernot Hillier schrieb:
 Und nebenbei noch eine Frage an die Relations-Verwender: warum darf der 
 Member street nur einmal enthalten sein? Üblicherweise ist eine Straße 
 doch in mehrere Teilstücke aufgeteilt. Dort müsste es also entweder 
 Recurrence: one or more heißen - oder es müsste erlaubt sein, dass der 
 Member wieder eine Relation ist (z.B. unter Verwendung von Collected_Ways).
   
Das halte ich für Unsinn. Gerade bei Brücken oder relation:restriction
muss man häufig ein Straße zerlegen, da müssen dann auch alle Teile mit
in die Relation. Gemeint war wohl, dass nur eine logische Straße
reingehört. Verschieden benannte Straßen in einer Adress-Relation machen
ja eh keinen Sinn.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern, addr:street-Tagvs. associatedStreet-Relation und OSM Inspector

2009-08-09 Thread SLXViper
Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Sonntag, 9. August 2009 15:26:10 schrieb Seehundeführer:
   
 Kannm man das im Inspector bitte nachrüsten oder gibt es mittlerweile
 einen Konsens, das Tagging zu bevorzugen?
 
 Es gibt weltweit etwa 3800 Relationen mit type=associatedStreet und
 248000 ways mit addr:street=*. Ich glaube das kann man einen Konsens
 nennen.
   
 Allgemein denke ich das Relationen so wenig verwendet werden liegt 
 hauptsächlich daran das sie so umständlich und unverständlich und wenig 
 einheitlich zu handhaben sind.
 In dem benannten Fall ist die Methode mit den Extrawegen momentan einfacher 
 anzuwenden, weil Relationen wenig intuitiv einzugeben sind.
   

So schwer finde ich das auch nicht. Man muss es einmal nach Anleitung
machen, aber dann geht das echt einfach und schnell. Es sieht eben nur
erst einmal abschreckend kompliziert aus - komplizierter, als es ist.
Zusätzlich stand die Relation-Lösung im wiki erst am Ende und war nicht
so ausführlich beschrieben wie die Lösung mit den Tags.
Ich finde die Relation-Lösung deutlich einfacher und schneller zu
benutzen, da man nicht zigmal für jede Nummer sämtliche Information
redundant mitgeben muss. Selbst wenn man explizit angeben möchte, dass
alle 200 Häuser in dieser Straße in Deutschland liegen, braucht man das
nur ein einziges Mal angeben und nicht 200 mal. Genauso die anderen
Eigenschaften (PLZ, Stadt), die eigentlich von der Straße und nicht von
der Hausnummer abhängen.
Außerdem kann man über die Relation wunderbar einfach, sehr schnell und
sehr zuverlässig rausfinden, welche Hausnummern zu der Straße gehören,
ohne aufwändig sämtliche Knoten der Umgebung (was ist eigentlich eine
gute Umgebungsgröße, um immer alle zu finden?) durchsuchen zu müssen.

An der Eingabe von Relations kann man natürlich trotzdem noch manches
verbessern.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Wege

2009-08-08 Thread SLXViper
SteMo schrieb:
 Hi Gary,

 Gary68 schrieb, am 08.08.2009 14:15 Uhr:
   
 mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass Wege (residentials, aber
 sicher auch andere) doppelt übereinander liegen. Teilweise ganze
 Straßenzüge...
 
 das ist mir auch in letzter Zeit häufiger auch schon bei schon länger
 existierenden Straßen/Schnellstraßen aufgefallen und nicht nur in
 Deutschland. Ich habe da so einen Verdacht, daß vielleicht eins der
 Bearbeitungsprogramme einen Bug hat.
   

Ich vermute den Bug mal eher vor dem Bildschirm... Die allermeisten
doppelten Straßen (die mir begegnet sind) waren nämlich nicht exakte
Kopien oder alter und neuer Stand zusammen, sondern oft vollständig neu
erstellte Straßen... vermutlich mit JOSM am eigenen Track
entlanggehangelt, ohne alle Daten im Bereich zu laden. Oder einfach
einen Track in einen OSM-Way gewandelt, getaggt und hochgeladen ohne
vorher komplett Daten herunterzuladen. Oder auch (häufiger)
multiple-Fehler-Ecken, in denen Straßen abschittsweise doppelt laufen
und andere knotenfrei schneiden. Solche Gegenden findet man mit den
üblichen Fehler-Checkseiten recht schnell. Bei keepright! sieht man,
dass da einiges an Arbeit nötig ist, bei anderen lohnt es sich, einen
größeren Abschnitt in josm zu laden und den Validator drüberzujagen.

Wenn es wirklich Auffälligkeiten gibt, die auf einen Editor-Bug deuten,
sollte man das natürlich verfolgen und sammeln - am besten erstmal
lassen wie es ist und entweder hier in nem eigenen Thread oder auf einer
wiki-Seite (ähnlich wie beim josm-Verschieben-Bug) zusammentragen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM ist nur ein wirrer Haufen bunter Pixel

2009-08-06 Thread SLXViper
Ulf Lamping schrieb:
 Mirko Küster schrieb:
 OSM raucht gerne allzu oft ab. Gerne auch 
 mal ohne jeglichen Grund direkt nach dem Start. Und nein, ich nutze generell 
 nur die stabile, keine Entwicklerversion.
 
 Hmmm, das letzte mal ist mir JOSM vor etwa 7 Monaten abgeraucht.
   
Bei mir ist es auch ne ganze Weile her. Und ich hab normalerweise immer
latest.

 Mag sein das die Bilderfunktion zu viel Speicher verbraucht - benutze
 ich wie gesagt nicht. Aussagen wie JOSM ist eine Speicherschlampe 
 halte ich aber für viel zu Pauschal.
Naja, josm ist in der Tat relativ speicherhungrig - *wenn* man viel mit
wms und Fotos und größeren Datenmengen arbeitet. Da werden dann schon
mit der Zeit gut und gerne mal mehrere hundert MB belegt/reserviert und
nicht mehr hergegeben; das sehe ich bei mir unter Linux recht schön,
wenn ich den Verlauf der Speicherauslastung über die Zeit anschaue...
allerdings frisst es nicht sofort nach dem Start  endlos Speicher, das
baut sich mit der Zeit auf. Wer allerdings hocheffiziente Programme
haben will, hat es mit Java recht schwer, da das eben die komplette
Speicherverwaltung übernimmt (Stichwort Garbage Collector).

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM ist nur ein wirrer Haufen bunter Pixel

2009-08-06 Thread SLXViper
Mirko Küster schrieb:
 Ich muss da nichts nachvollziehbar machen und ein Fehler in dem Sinne
 ist es auch nicht. Das passiert beim ganz normalen arbeiten und ohne
 Fehlermeldungen.

 Ich lade ganz normal z.B. 40 km Track, dazu den nötigen Streifen OSM
 Daten, dazu kommen die Bilder mit Geotag und ab und an wird mal eine
 WMS Kachel geladen. Der Speicher füllt sich einfach bis irgendwann
 nichts mehr geht und man zum Neustart gezwungen ist. Das Problem ist
 hier einzig das JOSM sehr Speicherhungrig ist und den Speicher auch
 nicht wieder freigibt.

 Den aktuellen Stand nach 30 Minuten kannst du dem Anhang entnehmen.
Runde 450MB... Wie groß sind die geladenen Bilder insgesamt? wie groß
ist der Track? Welche Fläche an osm-Daten hast du geladen / wie groß
sind die Daten (kannst du genau rausfinden indem du als .osm speicherst
und die Datei anschaust)?
450MB sind zwar ne nette Menge, aber ich konnte auch schon mit mehr
(geschätzt (grob, mit Java) 700-800MB flüssig arbeiten - auf dem Laptop
mit max. 1,4GHz-Centrino). Beim Beenden von JOSM bekommt man den
kompletten Speicher sofort wieder...
Wie viel Arbeitsspeicher hast du denn? (Das hast du bisher auch nicht
erwähnt...)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >