Re: [PUG] DIMM-Steckplatz einlöten ???

2001-01-28 Diskussionsfäden Manfred Preußig

Da habe ich wenig Sorge, da fr Bauelemente meist bereinknfte oder
sogar Normen existieren. Die Position von Pin1 ist da schon eher ein
Problem. Nicht immer ist klar erkennbar, wo der hingehrt. Ich habe
schon MB's gesehen, wo man nicht erkennen konnte, wo eigentlich Pin1
liegt. Andere verwenden nur den anders geformten Ltpad als Zeichen
(also keinen Aufdruck). 

Tobias Kaefer schrieb:
 
 Ich hab mal ein wenig rumgesucht und bei "den Grossen"
 Farnell und RS-Components gibt es maximal SIMM-Sockel (30 und 72 polig).
 Aber www.segor.de (kenne ich vom ct' Project "MP3-Pump")
 gibt es wohl DIMM-Sockel (168 polig) und kostet 7.50 DM.
 Mal schauen ob es das ist, denn wer weiss ob die Bohrungen auf dem
 Mainboard auch mit der Pin-Anordnung bereinstimmen
 
 Tobi
 
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] ipchains

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

On Sun, Jan 28, 2001 at 03:53:20 +0100, Denny-Schierz wrote:
  ich habe da mal eine Frage, ich will mir einen Router (der steht und
  funzt schon) mit einer Firewall bauen. Die Connection zum internet
  bekommt er von einem Elsa ISDN router (800) Bei www.little-idiot.de
  und www.pro-linux.de habe ich mir alles ausgedruckt, und will mir alles
  einrichten.

Mal ne dumme Frage? Der Elsa Office 800 Router kann selbst firewalling.
Willst du das nicht nutzten?

  Jetzt meine Frage, diese Beispiele beziehen sich immer auf eine ippp
  Verbindung (mit dynamischen ip's), kann ich diese Beispiele so
  ab ndern, das die nic eth0 nicht 0.0.0.0/0.0.0.0 sondern
  192.168.53.1/255.255.255.0 hat, oder soll ich sie auch auf dem wert von
  ippp0 lassen, da vom Router ja keine Pakete gefiltert werden und von
  daher alles durchlt.

Wenn der Rechner nur Firewalling machen soll (so wie ich es verstanden
habe) mut du den beiden Netzwerkkarten zwei feste IP's aus verschiedenen
Netzen zuordnen (z.B. eth0=192.168.0.x und eth1=192.168.1.x), eine feste "route"
dazwischen definieren (route add ...) und ganz analog zu den
firewall-Regeln beim ISDN Router die Regeln definieren, nur da aus ippp0,
eth0 wird.

Habe ich was falsch verstanden?

Sebastian

-- 
Error #152 - Windows not found: (C)heer (P)arty (D)ance.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] mails sortieren ohne x-mailclients

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

Hi

Da es immer mal wieder Thema war, speziell fr die mutt-Leute, wollte ich
mal berichten:

Habe ein nettes tool gefunden, da ohne grafisches frontend die mails nach
bestimmten regeln (sogar nach regulren ausdrcken) in die passenden
Mailordner sortiert. Das Konzept ist so gut wie auch einfach.

Das Programm heit "sortmail" und funktioniert folgendermaen
(unvollstndig):

In die Datei ".forward" kommt nur eine Zeile

"| /pfad/sortmail parameter"

anschlieend kommen in die Datei .sortmailrc die Regeln

snip

set folder=~loginname/mail/

[EMAIL PROTECTED]/f:+pug

snip-

Ist das einfach?

Ok, ok, es funktioniert bei mir noch nicht hundertprozentig. Mu wohl noch
an ein paar Schaltern drehen, aber ich fand das Prinzip verblffend
einfach. Damit kommt sogar das "gute alte" mail zurecht. Mir ist dabei
aufgefallen, da mutt auch nur ein erweitertes frontend fr mail ist. Kann
das sein?.

Sebastian

-- 
Error #152 - Windows not found: (C)heer (P)arty (D)ance.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] mails sortieren ohne x-mailclients

2001-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Sebastian Guendisch ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

 set folder=~loginname/mail/
 
 [EMAIL PROTECTED]/f:+pug
 
 snip-
 
 Ist das einfach?

Nicht einfacher als mit Procmail, nur mit dem Unterschied, da Procmail das
Standard-Werkzeug fr sowas ist, und da Procmails Funktionalitt nicht
beim Sortieren aufhrt.

MAILDIR=$HOME/mail
DEFAULT=$MAILDIR/Allgemein-Eingang
LOGFILE=$MAILDIR/from
LOCKFILE=$HOME/.lockmail

:0
* Sender.*[EMAIL PROTECTED]
PUG-Digest

:0
* Sender.*[EMAIL PROTECTED]
PUG-Talk

:0 ist der Beginn einer neuen Regel, * ist eine Regex, Nr. 3 ist der
Folder, wo die Mail hineinsoll.

-martin

-- 
 The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] mails sortieren ohne x-mailclients

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

On Sun, Jan 28, 2001 at 13:23:44 +0100, Martin Schmitt wrote:
 * Sebastian Guendisch ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
 
  set folder=~loginname/mail/
  
  [EMAIL PROTECTED]/f:+pug
  
  snip-
  
  Ist das einfach?
 
 Nicht einfacher als mit Procmail, nur mit dem Unterschied, da Procmail das
 Standard-Werkzeug fr sowas ist, und da Procmails Funktionalitt nicht
 beim Sortieren aufhrt.

Ich habe auch nicht vergleichen wollen. Meinte nur da es fr Leute, die
z.B. fetchmail benutzten damit eine Alternative haben knnen.

Sebastian

-- 
Error #152 - Windows not found: (C)heer (P)arty (D)ance.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: [PUG] ipchains

2001-01-28 Diskussionsfäden Denny-Schierz

Guten Tag Sebastian Guendisch,

Am Sonntag, 28. Januar 2001 um 11:53 schrieben Sie:


Sebastian Mal ne dumme Frage? Der Elsa Office 800 Router kann selbst firewalling.
Sebastian Willst du das nicht nutzten?

mhmm, das hab ich mir noch garnicht angekuckt, mir war, als wenn nur
die Profi Version (1100/2000) diese Optionen htte.

Sebastian Wenn der Rechner nur Firewalling machen soll (so wie ich es verstanden
Sebastian habe) mut du den beiden Netzwerkkarten zwei feste IP's aus verschiedenen
Sebastian Netzen zuordnen (z.B. eth0=192.168.0.x und eth1=192.168.1.x), eine feste 
"route"
Sebastian dazwischen definieren (route add ...) und ganz analog zu den
Sebastian firewall-Regeln beim ISDN Router die Regeln definieren, nur da aus ippp0,
Sebastian eth0 wird.

Also meine eth0 bekomme 192.168.50.1 und eth1 192.168.51.1 .Ich habe
leider nur beim Kunden diesen Router. Dewegen sage ich spter ob er
eine firewall hat.

cu


-- 
Mit freundlichen Grssen
Denny-Schierzmailto:[EMAIL PROTECTED]


---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Max Penk

Hallo!

Wer kennt informative Seiten zum Thema: "DSL-Router auf eine Diskette" .
Am besten wre natrlich auf deutsch. Habe schon die Seiten vom Linux
Router Project angeschaut, aber wirklich gefallen hat mir diese Lsung
nicht.
Nur so zu Info: Ich habe hier einen P60-48MB Ram, hngt noch eine 500MB
festplatte drin. Eine richtige Distribution will ich darauf nicht
installieren, packt der eh nicht. Ausserdem habe ich kein CDROM.

Gru,
Max

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] ipchains

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

On Sun, Jan 28, 2001 at 14:05:31 +0100, Denny-Schierz wrote:
 Guten Tag Sebastian Guendisch,
 
 Am Sonntag, 28. Januar 2001 um 11:53 schrieben Sie:
 
 
 Sebastian Mal ne dumme Frage? Der Elsa Office 800 Router kann selbst firewalling.
 Sebastian Willst du das nicht nutzten?
 
 mhmm, das hab ich mir noch garnicht angekuckt, mir war, als wenn nur
 die Profi Version (1100/2000) diese Optionen htte.

 Sebastian Wenn der Rechner nur Firewalling machen soll (so wie ich es verstanden
 Sebastian habe) mut du den beiden Netzwerkkarten zwei feste IP's aus verschiedenen
 Sebastian Netzen zuordnen (z.B. eth0=192.168.0.x und eth1=192.168.1.x), eine feste 
"route"
 Sebastian dazwischen definieren (route add ...) und ganz analog zu den
 Sebastian firewall-Regeln beim ISDN Router die Regeln definieren, nur da aus ippp0,
 Sebastian eth0 wird.
 
 Also meine eth0 bekomme 192.168.50.1 und eth1 192.168.51.1 .Ich habe
 leider nur beim Kunden diesen Router. Dewegen sage ich spter ob er
 eine firewall hat.

Schau dir das mal an:

http://www.elsa.de/produkte/netzwerk/lc_800_off.htm

Ich meine gehrt zu haben, da es fr einen der Elsa Router noch einen
Sicherheitspatch gab.

Sebastian

-- 
Error #152 - Windows not found: (C)heer (P)arty (D)ance.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

On Sun, Jan 28, 2001 at 14:08:51 +0100, Max Penk wrote:
 Hallo!
 
 Wer kennt informative Seiten zum Thema: "DSL-Router auf eine Diskette" .
 Am besten wre natrlich auf deutsch. Habe schon die Seiten vom Linux
 Router Project angeschaut, aber wirklich gefallen hat mir diese Lsung
 nicht.

Ich meine da whren alle amtlichen Routerprojekte erwhnt. Wenn dir das
nicht gefllt wirst du es schwer haben noch was anderes zu finden.

 Nur so zu Info: Ich habe hier einen P60-48MB Ram, hngt noch eine 500MB
 festplatte drin. Eine richtige Distribution will ich darauf nicht
 installieren, packt der eh nicht. Ausserdem habe ich kein CDROM.

Habe hier ein Debian auf einer 170MB Platte inklusive 32 MB Swap-Partition.
Es ist halt nur ein ISDN-Router aber es geht. Und jetzt behaupte mal Debian
whre keine richtige Distribution. 

flamewar

;)

War nur ein Scherz. Nein, bitte kein flamewar.

Sebastian

-- 
Error #152 - Windows not found: (C)heer (P)arty (D)ance.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Max Penk

Sebastian Guendisch geschreibwrotelte:

 Ich meine da whren alle amtlichen Routerprojekte erwhnt. Wenn dir das
 nicht gefllt wirst du es schwer haben noch was anderes zu finden.

Ah, das habe ich gesucht:
http://www.ugr.es/~ama/compro/

 Habe hier ein Debian auf einer 170MB Platte inklusive 32 MB
Swap-Partition.
 Es ist halt nur ein ISDN-Router aber es geht. Und jetzt behaupte mal
Debian
 whre keine richtige Distribution.

Debian ist keine distribution :-p
Was fr ein Rechner ist das?

 flamewar

/flamewar


Gru,
Max

--
"Man kann sein Leben nur rckblickend verstehen, man muss es aber
vorraussehend leben."

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

On Sun, Jan 28, 2001 at 14:37:39 +0100, Max Penk wrote:
 Sebastian Guendisch geschreibwrotelte:
 
  Ich meine da whren alle amtlichen Routerprojekte erwhnt. Wenn dir das
  nicht gefllt wirst du es schwer haben noch was anderes zu finden.
 
 Ah, das habe ich gesucht:
 http://www.ugr.es/~ama/compro/
 
  Habe hier ein Debian auf einer 170MB Platte inklusive 32 MB
 Swap-Partition.
  Es ist halt nur ein ISDN-Router aber es geht. Und jetzt behaupte mal
 Debian
  whre keine richtige Distribution.
 
 Debian ist keine distribution :-p
 Was fr ein Rechner ist das?

486-50Mhz 16MB Ram

Sebastian

-- 
Error #152 - Windows not found: (C)heer (P)arty (D)ance.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Martin H. Kellner

geht noch genauer:

http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-quick-dsl-fli4l.htm


Martin Kellner


-Ursprngliche Nachricht-
Von: "Max Penk" [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Sonntag, 28. Januar 2001 14:08
Betreff: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette


 Hallo!

 Wer kennt informative Seiten zum Thema: "DSL-Router auf eine Diskette" .
 Am besten wre natrlich auf deutsch. Habe schon die Seiten vom Linux
 Router Project angeschaut, aber wirklich gefallen hat mir diese Lsung
 nicht.
 Nur so zu Info: Ich habe hier einen P60-48MB Ram, hngt noch eine 500MB
 festplatte drin. Eine richtige Distribution will ich darauf nicht
 installieren, packt der eh nicht. Ausserdem habe ich kein CDROM.

 Gru,
 Max

 --
-
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Max Penk

Danke Martin,

 geht noch genauer:
 http://www.fli4l.de/german/howtos/howto-quick-dsl-fli4l.htm

Yehaw, das sieht ja lecker aus!

*mailinglist subscriben tu*

Over and out, 
Max
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



RE: [PUG] GA-586HX

2001-01-28 Diskussionsfäden Tobias Kaefer

 Moin,

 Ich hab ein ga-586hx rev 2.1,
 leider funktioniert die Tastatur nicht, soll heisen sobald ich
 eine Tastatur
 angeschlossen ist zhlt das BIOS den Speicher nicht mehr richtig
 hoch :-(((

 Dummerweise ist Halt on all errors eingeschaltet sodas ich das
 Board nicht
 mal mehr als Server einsetzen kann.

 Hat jemand das gleiche Board und whre bereit sein EEProm
 auszubauen, meins
 einzubauen und mich ein paar Einstellungen vornehmen zu lassen ?

 Oder hat jmd. eine bessere Idee das Board wieder brauchbar zu machen ?
Es gibt eine Sicherung auf (fast) jedem Board, welche
die Tastatur vom Tastaturtreiber abkoppelt.
Schau mal auf dem Board nach einem Bauteil, das auf dem Board mit F und
iregendeiner Zahl gekennzeichnet ist. Das sieht meist aus wir eine Diode
bloss ohne Ring.
berbrck das Ding mal und schau ob Dein Rechner damit wieder gescheit
Bootet.
Gruss
Tobi

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] GA-586HX

2001-01-28 Diskussionsfäden Saubaer

 Es gibt eine Sicherung auf (fast) jedem Board, welche
 die Tastatur vom Tastaturtreiber abkoppelt.
 Schau mal auf dem Board nach einem Bauteil, das auf dem Board mit F und
 iregendeiner Zahl gekennzeichnet ist. Das sieht meist aus wir eine Diode
 bloss ohne Ring.

Sieht bei meinem Board aus wie ein Keramik-Kondensator. Ist das eine dieser 
"Selbstheilenden" Sicherungen? 

 berbrck das Ding mal und schau ob Dein Rechner damit wieder gescheit
 Bootet.

Nee. :-(
Es sei denn Das Board ist lackiert, ich hab keinen Ltkolben also hab ich 
Alu-Folie genommen ;-)


Sanfte Gre
Saubaer



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Guendisch

On Sun, Jan 28, 2001 at 20:30:35 +0100, Martin Schmitt wrote:
 * Sebastian Guendisch ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
 
   Was fr ein Rechner ist das?
  
  486-50Mhz 16MB Ram
 
 Fast schon berdimensioniert. ;-)
 
 Gibt es eigentlich eine Untergrenze, ab der man erst sinnvoll mit passiven
 ISDN-Karten arbeiten kann? ber den Rechenbedarf wurden am Ende des 486er-
 Zeitalters ja die dollsten Dinger erzhlt. 

Kann ich dir nicht sagen. Ich weis auch nicht was so behauptet wurde, da
ich zu der Zeit weder Internet noch passive ISDN-Karten hatte :)

Aber ich denke das Folgende sollte eine eindeutige Aussage ber den dauernd
laufenden Rechner liefern:

snip

gateway:/proc# cat loadavg
0.07 0.03 0.01 1/29 7012

snip

Sebastian

-- 
When a cat is dropped, it always lands on its feet, and when toast is dropped,
it always lands with the buttered side facing down. I propose to strap buttered
toast to the back of a cat. The two will hover, spinning inches above the
ground. With a giant buttered cat array, a high-speed monorail could easily
link New York with Chicago.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Sebastian Guendisch ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

 Aber ich denke das Folgende sollte eine eindeutige Aussage ber den dauernd
 laufenden Rechner liefern:
 
 gateway:/proc# cat loadavg
 0.07 0.03 0.01 1/29 7012

Ich hab doch gesagt: berdimensioniert. :-)

-martin

-- 
   It's not a bug, it's tradition!
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] make-kpkg faehrt knallhart ab!

2001-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* TOBx ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

 Hast du es mal mit make-kpgk -j(NUMBER_OF_PROCS) veruscht ?!?

Danke frs Vollquote. Fast htte ich vergessen, wonach ich gefragt habe. :-]

Was wollte ich sagen? Ach ja, -j ist eine Option von "make", nicht von
"make-kpkg". Das Programm ist eine Debian-Spezialitt:

NAME
make-kpkg - build Debian kernel packages from Linux kernel
sources

Ich bersetzte den Kernel fr meinen P133 immer auf dem K6, lasse ein
Debian-Paket daraus machen, und kann ihn dann quasi auf Knopfdruck
installieren.

Ist halt schade, da man Rechner dabei anfngt, wie ein Kreisel zu
rotieren. Ich wei nicht, ob er das schon immer gemacht hat, oder ob er
jetzt erst damit angefangen hat.

Ciao,

-martin

-- 
I haven't lost my mind; I'm sure it's backed up on tape somewhere!
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Max Penk ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

 Wer kennt informative Seiten zum Thema: "DSL-Router auf eine Diskette" .
 Am besten wre natrlich auf deutsch. Habe schon die Seiten vom Linux
 Router Project angeschaut, aber wirklich gefallen hat mir diese Lsung
 nicht.
 Nur so zu Info: Ich habe hier einen P60-48MB Ram, hngt noch eine 500MB
 festplatte drin. Eine richtige Distribution will ich darauf nicht
 installieren, packt der eh nicht. Ausserdem habe ich kein CDROM.

Wie bitte?

Der PUG-Server ist ein P100 mit ebenfalls 48 MB Hauptspeicher. Der luft
wie geschmiert, generiert die Webseiten per PHP aus der Datenbank,
verwurstet an manchen Tagen mehrere Tausend Mails fr diese Mailingliste, 
und, und und. Zusammenfassend bohrt der Prozessor die meiste Zeit in der 
Nase und merkt kaum, da was gearbeitet wird.

Debian installiert man bequem in 50 MB Plattenplatz, von drei Disketten, den 
Rest holt es sich als 15 MB groes Paket in ein paar Minuten aus dem 
Internet.  

Du liegst also gewaltig falsch. :-) 

-martin
-- 
It's always darkest before it goes pitch black.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



talk@pug.org - Digest V1 #242

2001-01-28 Diskussionsfäden talk@pug.org - Digest


[EMAIL PROTECTED] - Digest Sunday, January 28 2001 Volume 01 : Number 242




--

Date: Sun, 28 Jan 2001 00:08:47 +0100
From: [EMAIL PROTECTED] (Oleksiy Sustavov)
Subject: Re: [PUG] yast verabschiedet?

Hi Melo


 hi all,
 komm in mein yast nicht mehr rein. wollte
 internetzugang nachkonfigurieren (bricht alle paar
 minuten ab!)

Für Internetzugang gibt es wvdial.tcl.  Du musst einfach "wvdial.tcl" unter
X eingeben.

 und krieg beim einstieg ins yast immer
 nur die anzeige f2=blablu und f3= balbluh schwarz auf
 weiss (irgendwas von help und tastatur etc.) newbie
 hier ist also mal wieder platt... help ...

Für Newbee:  vielleicht Yast noch mal installieren?

InstallationsCD No1 rein
mount /cdrom
cd /cdrom/suse
ls
//hier hast du eine Verzeichnisliste, schau mal in jede rein, such die datei
"yast.rpm", dann:

rpm -Uvh --force yast.rpm
umount /cdrom

Soll klappen :-)

Oleksiy Sustavov

--

Date: Sun, 28 Jan 2001 01:24:21 +0100
From: [EMAIL PROTECTED] (Oleksiy Sustavov)
Subject: [PUG] Darf ich mich vorstellen?

This is a multi-part message in MIME format.

- --=_NextPart_000_000F_01C088C9.0A8D2480
Content-Type: text/plain;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Hallo All

Ich habe mich ein paar Tage vor bei dieser Mailliste angemeldet, also =
ich m=F6chte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Oleksiy Sustavov (man liest auf englische Weise =
"SsustAwow", nicht "Zustafof"   :-)  )

Ich studiere Informatik an der FH Wiesbaden (1 Semester ist erst =
beendet). 20 Jahre alt. Erstes Computer - ein 286 in 1994 und so bis =
2000, dann kam PI 120 und bald danach noch ein Duron 700. Erstes Linux - =
SuSE 6.0 in August 2000, Jetzt ist es schon 7.0 :-)   und bald kommt 7.1 =
(schon bestellt)

Mein Profil ist Systemprogrammierung. Erfahrung habe ich zwar noch nicht =
viel ( nur MsDOS ), aber das macht verdammt viel Spass.=20

So...  Und ich habe sofort eine Frage: Weiss jemand zufaellig, wie kann =
man zwei Computers mit dem Nullmodemkabel so verbinden, dass ich aus =
Windows auf dem einen eine Telnetsitzung auf dem anderen =F6ffnen kann?

Ciao

- --=_NextPart_000_000F_01C088C9.0A8D2480
Content-Type: text/html;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"
HTMLHEAD
META http-equiv=3DContent-Type content=3D"text/html; =
charset=3Diso-8859-1"
META content=3D"MSHTML 5.50.4134.600" name=3DGENERATOR
STYLE/STYLE
/HEAD
BODY bgColor=3D#ff
DIVFONT face=3DArial size=3D2Hallo All/FONT/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2/FONTnbsp;/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2Ich habe mich ein paar Tage vor bei =
dieser=20
Mailliste angemeldet, also ich m=F6chte mich kurz =
vorstellen./FONT/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2Mein Name ist Oleksiy Sustavov (man =
liestnbsp;auf=20
englische Weise "SsustAwow", nicht "Zustafof"nbsp;nbsp; :-)nbsp;=20
)/FONT/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2/FONTnbsp;/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2Ich studiere Informatiknbsp;an der FH =
Wiesbaden (1=20
Semester ist erst beendet). 20 Jahre alt. Erstes Computer - ein 286 in =
1994 und=20
so bis 2000, dann kam PI 120 und bald danach noch ein Duron 700. Erstes =
Linux -=20
SuSE 6.0 in August 2000, Jetzt ist es schon 7.0 :-)nbsp;nbsp; und bald =
kommt=20
7.1 (schon bestellt)/FONT/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2/FONTnbsp;/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2Mein Profil ist Systemprogrammierung. =
Erfahrung=20
habe ich zwar noch nicht viel ( nur MsDOS ), aber das macht verdammt =
viel Spass.=20
/FONT/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2/FONTnbsp;/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2So...nbsp; Und ich habe sofort eine =
Frage: Weiss=20
jemand zufaellig, wie kann man zwei Computers mit dem Nullmodemkabel so=20
verbinden, dass ich aus Windows auf dem einennbsp;eine Telnetsitzung =
auf dem=20
anderen =F6ffnen kann?/FONT/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2/FONTnbsp;/DIV
DIVFONT face=3DArial size=3D2Ciao/FONT/DIV/BODY/HTML

- --=_NextPart_000_000F_01C088C9.0A8D2480--

--

Date: Sun, 28 Jan 2001 02:27:50 +0100
From: [EMAIL PROTECTED] (René F. Franke)
Subject: Re: [PUG] Darf ich mich vorstellen?

On Son, 28 Jan 2001 You wrote:

 So...  Und ich habe sofort eine Frage: Weiss jemand zufaellig, wie kann man zwei 
Computers mit dem Nullmodemkabel so verbinden, dass ich aus Windows auf dem einen 
eine Telnetsitzung auf dem anderen öffnen kann?
 
daran hab ich mir auch schonmal die finger abgebissen - meinst Du nicht, ne
handelsübliche netzwerkverbindung wär einfacher?

gruss rené

- --
- -
reply as well 2 [EMAIL PROTECTED]
...or /dev/null ;-)
- -

--

Date: Sun, 28 Jan 2001 03:53:20 +0100
From: Denny-Schierz [EMAIL PROTECTED]
Subject: [PUG] ipchains

Guten Tag Linuxianer,

 ich habe da mal eine Frage, ich will mir einen Router (der steht und
 funzt 

Re: [PUG] DSL-Router auf eine Diskette

2001-01-28 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Sebastian Guendisch ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

 Aber frag bitte nicht was passiert, wenn ich mich mit ssh einlogge und
 vieleicht noch dselect aufrufe. Oder noch zur Krnung mehrere ausgewhlte
 Pakete installieren lasse. Da ich kein Kaffe trinke mu ich mir immer etwas
 anderes suchen was mich ausreichend beschftigt...

Ah, noch jemand, der nicht dem Koffein anheimgefallen ist. Wirst Du von
Kaffee auch so mde wie ich? Ich hab mal so "Stay-Awake"-Tabletten aus USA
mitgebracht, die haben mich fast vom Sockel geworfen. Wenn ich die genommen
habe, konnte ich mich grade hinlegen und pennen.

Um nochmal auf die Rechenleistung zurckzukommen: Okay, da der 486er keine 
Wunder mehr vollbringt, ist klar. Nur, _irgendeinen_ Pentium nicht fr 
tauglich zu halten, eine "richtige" Distribution zu installieren, ist echt 
der Kalauer des Jahrhunderts. Ich hab letzten Winter noch aufpolierte Server 
mit P166 und FreeBSD fr den Dauerbetrieb aufgestellt, weil der Passivkhler 
auf so einer CPU niemals kaputtgehen kann.

Das bichen Hardware, das vielleicht fehlt (altes CDROM, schrottige
Grafikkarte, kleine Platte, PS/2-Simms) kriegt man gebraucht an jeder Ecke 
fr ein paar Mark bergeweise an den Kopf geworfen. 

Einen Pentium aus Altersgrnden von Diskette laufen zu lassen, ist eine 
Ressourcenverschwendung, als wrde man mit einem Porsche nur noch zum 
Einkaufen und nicht mehr auf die Autobahn fahren, nur weil er schon 10 Jahre 
auf dem Buckel hat.

-martin
-- 
   "They stole our revolution. Now we're stealing it back!"
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org