AW: AW: AW: [PUG] Mainboard Socket 7

2001-06-07 Diskussionsfäden Henrik Schneider

no prob



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] kernel_meldung notebook

2001-06-07 Diskussionsfäden Karnbach, Frank

hallo liste,

ich wollte packages nachinstallieren. dies misslang.
kann mir jemand von euch sagen was folgende meldungen auf der konsole
_genau_ meinen:

jun 7 09:29:43 baycom kernel: ATAPI device hdc:
jun 7 09:29:43 baycom kernel:  Error: Unit attention -- (sense key=0x06)
jun 7 09:29:43 baycom kernel:  not ready toready transition, medium may have
changed -- (asc=0x28, asq=0x00)
jun 7 09:29:43 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }
jun 7 09:29:43 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: error=0x34
jun 7 09:29:46 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }
jun 7 09:29:46 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: error=0x34
jun 7 09:29:46 baycom kernel: ATAPI reset complete
jun 7 09:29:46 baycom kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1146476
jun 7 09:29:46 baycom kernel: ATAPI device hdc:
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  Error: Unit attention -- (sense key=0x06)
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  Power on, reset or hardware reset occurred --
(asc=0x29, asq=0x00)
jun 7 09:29:49 baycom kernel: ATAPI device hdc:
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  Error: Unit attention -- (sense key=0x06)
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  not ready toready transition, medium may have
changed -- (asc=0x28, asq=0x00)
jun 7 09:29:52 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }
jun 7 09:29:52 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: error=0x34


muss ich eine neue package-cd besorgen oder - schlimmer - ein neues
cd-laufwerk fuer das notebook ?
letzteres waere eine mittelere bis schwere katastrophe oder hat jemand
jemals gute erfahrung beim atelco-service gemacht ?

mit freundlichen gruessen
frank karnbach



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] kernel_meldung notebook

2001-06-07 Diskussionsfäden Robert Weissgraeber

Hallo!

 jun 7 09:29:49 baycom kernel:  not ready toready transition, medium
 may have
 changed -- (asc=0x28, asq=0x00)
Sieht so aus, als ob du die CD gewechselt hast, nachdem du es gemountet
hast.

 muss ich eine neue package-cd besorgen oder - schlimmer - ein neues
 cd-laufwerk fuer das notebook ?
 letzteres waere eine mittelere bis schwere katastrophe oder hat
 jemand
 jemals gute erfahrung beim atelco-service gemacht ?
Ja. Mein bruder hat nen Monitor umgetauscht bekommen, (in ein besseres
modell :)  ) ohne probs, und dein Freund von mir seinen Scanner.
(obwohl der nicht kaputt war, sondern nur der Parrallelport  auf dem MB
abgegangen war.)

#! Robert

-- 
Robert Weißgraeber

- - -
   Where Could You Have Gone Today
   (If You Weren't Busy Fiddling With Microsoft Products?)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] kernel_meldung notebook

2001-06-07 Diskussionsfäden Karnbach, Frank

# Sieht so aus, als ob du die CD gewechselt hast, nachdem du 
# es gemountet
# hast.
leider ist dies nicht der grund.
# Ja. Mein bruder hat nen Monitor umgetauscht bekommen, (in 
# ein besseres
# modell :)  ) ohne probs, und dein Freund von mir seinen Scanner.
# (obwohl der nicht kaputt war, sondern nur der Parrallelport  
# auf dem MB
# abgegangen war.)
na da hat der aber glueck gehabt - oder atelco einen guten tag.
ich habe auf die erste reparatur meines notebooks 4 ( in worten vier )
monate warten muessen, bzw. dann ein neues ( gebrauchtes ) bekommen, weil
mein original im bundesgebiet nicht mehr zu finden war.

aber zurueck zu meinem problem:
ich habe nun versucht webmin von der neuen freex zu installieren, also eine
andere cd als die suse-inst-cd.
ergebniss:
hda: read_intr: error=0x40 { uncorrectableError },
LBAsect=5171919,sector=2102559
end_request: I/O error, dev 03:01 (hda), sector=2102559
hda: read_intr: error=0x40 { uncorrectableError },
LBAsect=5171919,sector=2102559
end_request: I/O error, dev 03:01 (hda), sector=2102559
hda: read_intr: error=0x40 { uncorrectableError },
LBAsect=5171919,sector=2102559
end_request: I/O error, dev 03:01 (hda), sector=2102559
..und so weiter

was mich wundert sind jetzt meldungen die hda betreffend.
vielleicht als erklaerung noch dazu: ich hatte heute morgen suse 7.0 auf das
notebook neu aufgespielt.
warum suse werden jetzt viele fragen, und so nehme ich die antwort gleich
vorweg:
weil suse 7 keinerlei problem mit dem pcmcia-modem und pcmcia-netzwerkkarte
macht.

es wurden knapp 300 packages problemlos installiert, bei den letzten 10 gab
es dann diese fehlermeldungen. auch anschliessende versuche blieben
erfolglos.

es klingt vielleicht verrrueckt: aber ob da der apmd eine rolle spielt?

mit freundlichen gruessen
frank 


 
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] kernel_meldung notebook

2001-06-07 Diskussionsfäden Karnbach, Frank

sorry, apmd ist quatsch.

mit freundlichen gruessen
frank karnbach



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



talk@pug.org - Digest V1 #372

2001-06-07 Diskussionsfäden talk@pug.org - Digest


[EMAIL PROTECTED] - Digest  Thursday, June 7 2001  Volume 01 : Number 372




--

Date: Thu, 07 Jun 2001 08:19:25 +0200
From: Martin H. Kellner [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [PUG] =?iso-8859-1?Q?Kanalb=FCndelung?= mit DSL

Folgenden Link habe ich zum Load-Balancing beim Routen gefunden

http://technoir.uk.net/projects/routeing.php

Martin Kellner

Rossel, Dirk [AM] schrieb:
 
 Hallo,
 
 da ich vielleicht in die glückliche Lage komme zwei DSL Anschlüße mit
 Flatrate zu haben, frage ich mich ob es unter Linux einen sinnvollen Weg
 gibt beide gleichzeitig zu nutzen, so eine Art Kanalbündelung mit zwei DSL
 Flatrates. Hat jemand von Euch sowas schonmal probiert/gemacht ?
 
 Viele Grüße
 
 Dirk
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

--

Date: Thu, 7 Jun 2001 08:38:20 +0200
From: Henrik Schneider [EMAIL PROTECTED]
Subject: AW: AW: AW: [PUG] Mainboard Socket 7

no prob

--

Date: Thu, 7 Jun 2001 10:44:05 +0200 
From: Karnbach, Frank [EMAIL PROTECTED]
Subject: [PUG] kernel_meldung notebook

hallo liste,

ich wollte packages nachinstallieren. dies misslang.
kann mir jemand von euch sagen was folgende meldungen auf der konsole
_genau_ meinen:

jun 7 09:29:43 baycom kernel: ATAPI device hdc:
jun 7 09:29:43 baycom kernel:  Error: Unit attention -- (sense key=0x06)
jun 7 09:29:43 baycom kernel:  not ready toready transition, medium may have
changed -- (asc=0x28, asq=0x00)
jun 7 09:29:43 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }
jun 7 09:29:43 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: error=0x34
jun 7 09:29:46 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }
jun 7 09:29:46 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: error=0x34
jun 7 09:29:46 baycom kernel: ATAPI reset complete
jun 7 09:29:46 baycom kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc),
sector 1146476
jun 7 09:29:46 baycom kernel: ATAPI device hdc:
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  Error: Unit attention -- (sense key=0x06)
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  Power on, reset or hardware reset occurred --
(asc=0x29, asq=0x00)
jun 7 09:29:49 baycom kernel: ATAPI device hdc:
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  Error: Unit attention -- (sense key=0x06)
jun 7 09:29:49 baycom kernel:  not ready toready transition, medium may have
changed -- (asc=0x28, asq=0x00)
jun 7 09:29:52 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }
jun 7 09:29:52 baycom kernel: hdc: cdrom_decode_status: error=0x34


muss ich eine neue package-cd besorgen oder - schlimmer - ein neues
cd-laufwerk fuer das notebook ?
letzteres waere eine mittelere bis schwere katastrophe oder hat jemand
jemals gute erfahrung beim atelco-service gemacht ?

mit freundlichen gruessen
frank karnbach

--

Date: Thu, 7 Jun 2001 11:06:52 +0200
From: Robert Weissgraeber [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [PUG] kernel_meldung notebook

Hallo!

 jun 7 09:29:49 baycom kernel:  not ready toready transition, medium
 may have
 changed -- (asc=0x28, asq=0x00)
Sieht so aus, als ob du die CD gewechselt hast, nachdem du es gemountet
hast.

 muss ich eine neue package-cd besorgen oder - schlimmer - ein neues
 cd-laufwerk fuer das notebook ?
 letzteres waere eine mittelere bis schwere katastrophe oder hat
 jemand
 jemals gute erfahrung beim atelco-service gemacht ?
Ja. Mein bruder hat nen Monitor umgetauscht bekommen, (in ein besseres
modell :)  ) ohne probs, und dein Freund von mir seinen Scanner.
(obwohl der nicht kaputt war, sondern nur der Parrallelport  auf dem MB
abgegangen war.)

#! Robert

- -- 
Robert Weißgraeber

- - - -
   Where Could You Have Gone Today
   (If You Weren't Busy Fiddling With Microsoft Products?)

--

Date: Thu, 7 Jun 2001 11:29:09 +0200
From: Robert Weissgraeber [EMAIL PROTECTED]
Subject: [none]

Hallo!

Ich weis zwar nicht, ob das hier so erwünscht ist, aber trotzdem:

Ich würde gern ein Praktikum machen und suche noch eine Stelle.., also:

Sucht jemand ne billige Arbeitskraft im PC-Bereich?

Nähere infos per PM.

Gruß

#! Robert


- --
Robert Weißgraeber

- - - -
 Dave, put those Windows disks down, Dave... DAVE!

--

Date: Thu, 7 Jun 2001 11:51:34 +0200 
From: Karnbach, Frank [EMAIL PROTECTED]
Subject: AW: [PUG] kernel_meldung notebook

# Sieht so aus, als ob du die CD gewechselt hast, nachdem du 
# es gemountet
# hast.
leider ist dies nicht der grund.
# Ja. Mein bruder hat nen Monitor umgetauscht bekommen, (in 
# ein besseres
# modell :)  ) ohne probs, und dein Freund von mir seinen Scanner.
# (obwohl der nicht kaputt war, sondern nur der Parrallelport  
# auf dem MB
# abgegangen war.)
na da hat der aber glueck gehabt - oder atelco einen guten tag.
ich habe auf 

Re: [PUG] über standleitung web.de nicht zu erreiche

2001-06-07 Diskussionsfäden Max Trense

ps  download-url war falsch (war der neue patch) müsste sich aber auf der
angegebenen site finden.

und probier doch einfach mal, alle fw-rules abzuschalten (achtung: ist
nicht sicher, mach' das am besten, wenn keiner mehr im büro ist ;-):
ipchains -f input
ipchains -f forward
ipchains -f output
und was da sonst noch so alles rumschwirrt.
ipchains -L sollte dann so aussehen:
Chain input (policy ACCEPT):
Chain foward (policy ACCEPT):
Chain output (policy ACCEPT):
dann startest du das masquerading mit
ipchains -P forward MASQ
das schaltet das masquerading für alle schnittstellen ein. das brauchst
du vermutlich. solltet ihr wider erwarten von den telekomikern ein
eigenes ip-range für alle hosts zugeteilt bekommen haben (sollen sie ja
hin und wieder machen) dann lass' es einfach :-)
dann probierst du alles nochmal und wenn jetzt alles funktioniert fügst
du einfach (ist viel schreibarbeit ich weis :-( jede rule manuell wieder
hinzu.

cu max



Guten Tag Linuxianer,

  wir haben in der Firma endlich unsere T-Interconnect ADSL
  Standleitung bekommen, diese ist über eine Bridge an unserm Debian
  2.2 mit Kernel 2.4.5 angeschlossen, an für sich Problemlos.
  Doch einige Server, zum Beispiel www.web.de lassen sich einfach
  nicht auf den Bildschirm bringen, andere bauen sich sehr langsam
  auf. Server wie www.heise.de oder debian.de stellen dagegen überhaupt
  kein Problem da. Wir können es uns nicht erklären. Die DNS auflösung
  stellt kein Hindernis dar und läuft gut. Über die alte Verbindung,
  über den ISDN Router, stellt es kein Problem dar.
  Auch was ein Problem ist, wobei ich denke, das das mit der IPchains
  Firewall zusammen hängt, ist Finger. Unser Win2k Exchange holt die
  Mails (per Batch) aus der Warteschlange mit dem Finger ab. Doch den läßt
  scheinbar die Wall nicht durch, ich habe in der /etc/services
  gelesen, das das der port 79 ist. Ich habe eine Regel erstellt, die
  von innen nach außen den Finger durchläßt, ohne Erfolg.
  ein weiteres Problem ist T-Online selbst, denn seit wir die
  Standleitung haben, besteht keine Möglichkeit mehr in das BTX Netz
  zu kommen (oder den Newsserver von T-Online zu nutzen)wir benötigen es
  für das Online Banking. Ich dachte daran, von Adressen mit dem Port 866
  zum Linux Router kommen, das dieser sie an den ISDN-Router weiterreicht.
  Da muß ich aber passen.
  Außerdem bringt mir ein /etc/init.d/firewall folgende Fehler, die
  bei mir zu hause nicht auftauchen:

  --snip---
lnxroute:/# /etc/init.d/firewall
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
  
snap---

-y und -p wird zum Beispiel beim Active ftp verwendet, damit man vom
internen Netz auf den FTP auf dem Router selbst zu greifen kann.

Da kann ich mir keinen Reim darauf machen, es wird nur TCP benutzt.
Kein IPX oder ähnliches (außer smb, etc.)

Weiß jemand Rat?
-- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz@home  mailto:[EMAIL PROTECTED]

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org





Re: [PUG] über standleitung web.de nicht zu erreiche

2001-06-07 Diskussionsfäden Max Trense

hallo,

das problem mit btx scheint eure grösste sorge zu sein :-(
ich schlage vor, dass du es mal mit cept/xcept versuchst (siehe auch
http://home.t-online.de/home/richterj/btxbank.html; download unter:
http://home.t-online.de/home/richterj/xcept-3.0-linux.patch.0.3.tar.gz)
das kannst du dann mal direkt auf dem router ausprobieren. ich habe aber
schon gehört, dass t-online sich da im dsl-netz etwas schwer tut :-(((
bezgl. win2k exchange: ich glaube nicht, dass m$ da ausnahmsweise mal
was vernünftiges zustande gebracht hat. ich würde die connection von dem
teil mal mit einem sniffer überwachen, um rauszufinden, was er da
eigentlich tut. dann kannst du alle nötigen ports freigeben.
das firewall-problem bezieht sich auf das rule-matching von ipchains und
nicht etwa auf tatsächlich benutzte protokolle. schau dir die
konfiguration noch mal an, und wenn du die angezeigten rules wirklich
benötigst, kannst du mit '-p tcp' in der rule-spec diese rule auf tcp
begrenzen. das dürfte da helfen. vergiss aber bitte nicht (der
sicherheit wegen) mit der selben option alle anderen protokolle zu
blockieren (beliebtes hackertarget ;-)
zu den verbindungsproblemen mit einzelnen servern check doch bitte mal,
ob sie sich lokal mit lynx, etc abrufen lassen. und wenn du iptraf oder
ähnliches nebenher verwendest, erfährst du noch eine menge über die
verbindung, die du gerade ausprobierst. mit den daten können wir dann
auch noch einiges anfangen.

du könntest auch einfach mal den kernel ein bisschen downgraden (2.2.17
läuft auf meinen routern fantastisch, und die ganzen neuen features sind
auf einem router sowieso ein bisschen viel.)

cu max



Guten Tag Linuxianer,

  wir haben in der Firma endlich unsere T-Interconnect ADSL
  Standleitung bekommen, diese ist über eine Bridge an unserm Debian
  2.2 mit Kernel 2.4.5 angeschlossen, an für sich Problemlos.
  Doch einige Server, zum Beispiel www.web.de lassen sich einfach
  nicht auf den Bildschirm bringen, andere bauen sich sehr langsam
  auf. Server wie www.heise.de oder debian.de stellen dagegen überhaupt
  kein Problem da. Wir können es uns nicht erklären. Die DNS auflösung
  stellt kein Hindernis dar und läuft gut. Über die alte Verbindung,
  über den ISDN Router, stellt es kein Problem dar.
  Auch was ein Problem ist, wobei ich denke, das das mit der IPchains
  Firewall zusammen hängt, ist Finger. Unser Win2k Exchange holt die
  Mails (per Batch) aus der Warteschlange mit dem Finger ab. Doch den läßt
  scheinbar die Wall nicht durch, ich habe in der /etc/services
  gelesen, das das der port 79 ist. Ich habe eine Regel erstellt, die
  von innen nach außen den Finger durchläßt, ohne Erfolg.
  ein weiteres Problem ist T-Online selbst, denn seit wir die
  Standleitung haben, besteht keine Möglichkeit mehr in das BTX Netz
  zu kommen (oder den Newsserver von T-Online zu nutzen)wir benötigen es
  für das Online Banking. Ich dachte daran, von Adressen mit dem Port 866
  zum Linux Router kommen, das dieser sie an den ISDN-Router weiterreicht.
  Da muß ich aber passen.
  Außerdem bringt mir ein /etc/init.d/firewall folgende Fehler, die
  bei mir zu hause nicht auftauchen:

  --snip---
lnxroute:/# /etc/init.d/firewall
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
  
snap---

-y und -p wird zum Beispiel beim Active ftp verwendet, damit man vom
internen Netz auf den FTP auf dem Router selbst zu greifen kann.

Da kann ich mir keinen Reim darauf machen, es wird nur TCP benutzt.
Kein IPX oder ähnliches (außer smb, etc.)

Weiß jemand Rat?
-- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz@home  mailto:[EMAIL PROTECTED]

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org





[PUG] Re: [PUG] über standleitung web.de nicht zu erreiche n

2001-06-07 Diskussionsfäden Tobias Kaefer


[...]

Zum ersten Teil hab ich ehrlich keine Ahnung


   --snip---
lnxroute:/# /etc/init.d/firewall
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.

Hier ist wohl iregnetwas mit den Regel-Definitionen falsch gelaufen

Wie sehen denn die Regeln aus???
Irgenwo scheint da wohl der Wurm drin zu stecken.
Tobi

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] über standleitung web.de nicht zu erreichen

2001-06-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Guten Tag Linuxianer,

  wir haben in der Firma endlich unsere T-Interconnect ADSL
  Standleitung bekommen, diese ist über eine Bridge an unserm Debian
  2.2 mit Kernel 2.4.5 angeschlossen, an für sich Problemlos.
  Doch einige Server, zum Beispiel www.web.de lassen sich einfach
  nicht auf den Bildschirm bringen, andere bauen sich sehr langsam
  auf. Server wie www.heise.de oder debian.de stellen dagegen überhaupt
  kein Problem da. Wir können es uns nicht erklären. Die DNS auflösung
  stellt kein Hindernis dar und läuft gut. Über die alte Verbindung,
  über den ISDN Router, stellt es kein Problem dar.
  Auch was ein Problem ist, wobei ich denke, das das mit der IPchains
  Firewall zusammen hängt, ist Finger. Unser Win2k Exchange holt die
  Mails (per Batch) aus der Warteschlange mit dem Finger ab. Doch den läßt
  scheinbar die Wall nicht durch, ich habe in der /etc/services
  gelesen, das das der port 79 ist. Ich habe eine Regel erstellt, die
  von innen nach außen den Finger durchläßt, ohne Erfolg.
  ein weiteres Problem ist T-Online selbst, denn seit wir die
  Standleitung haben, besteht keine Möglichkeit mehr in das BTX Netz
  zu kommen (oder den Newsserver von T-Online zu nutzen)wir benötigen es
  für das Online Banking. Ich dachte daran, von Adressen mit dem Port 866
  zum Linux Router kommen, das dieser sie an den ISDN-Router weiterreicht.
  Da muß ich aber passen.
  Außerdem bringt mir ein /etc/init.d/firewall folgende Fehler, die
  bei mir zu hause nicht auftauchen:

  --snip---
lnxroute:/# /etc/init.d/firewall
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: -y only allowed with TCP protocol
Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
/sbin/ipchains: multiple -p flags not allowed

Try `/sbin/ipchains -h' or '/sbin/ipchains --help' for more information.
  
snap---

-y und -p wird zum Beispiel beim Active ftp verwendet, damit man vom
internen Netz auf den FTP auf dem Router selbst zu greifen kann.

Da kann ich mir keinen Reim darauf machen, es wird nur TCP benutzt.
Kein IPX oder ähnliches (außer smb, etc.)

Weiß jemand Rat?
-- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz@home  mailto:[EMAIL PROTECTED]

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org