[PUG] Dauerbrenner - newbie und Mandrake 8.2 Internet Zugang

2002-06-01 Diskussionsfäden michael bischof

Hallo Liste,

Der Stand der Dinge:
auf die Leerzeichen habe ich geachtet. Mit den Empfehlungen von Mandrake
User kann ich nicht so viel anfangen. Das ist über meinem derzeitigen
Niveau. Theoretisch stimme ich Dir, Jochen Hein, zu: man sollte
verstehen können warum man was tut. Das nützt mir im Moment leider nicht
viel :  ich hatte mich für Mandrake 8.2 entschieden, damals war die
Mehrheit der Äußerungen hier auf der Liste so, und die bieten diese
graphischen tools an, bei denen man in der Tat nicht weiß was genau
passiert. Ich finde das so ähnlich wie Windows: ... geht nicht,
versuch's noch mal ! In der Art sind die Fehlermeldungen.
Zeitverschwendung.
Vermutlich habe ich mangels weiterer Kenntnisse irgendeinen Begriff (
name server, dns-server, ip adress ) nicht richtig verstanden und
irgendein Formular falsch ausgefüllt. Und jetzt muß ich sehen welches
das war.

Jetzt ist es so daß ich noch am weitesten komme wenn ich unter Control
Center
nur mit isnd4linux arbeite, lan ausschalte (also nur mit dem
isdn-Programm weitermache).
Dann wählt das Gerät, aber :

tail -f var/log/messages sagen dann ...

Jun  1 14:48:05 koekdv net_monitor.real[7907]: launched command:
/etc/sysconfig/network-scripts/net_cnx_up 
Jun  1 14:48:05 koekdv kernel: ippp0: dialing 0 0192070...
Jun  1 14:48:07 koekdv ipppd[4180]: Local number: 067346713, Remote
number: 01070, Type: outgoing
Jun  1 14:48:07 koekdv ipppd[4180]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0,
linkunit: 0, fd: 21
Jun  1 14:48:07 koekdv kernel: isdn_net: ippp0 connected
Jun  1 14:48:08 koekdv kernel: ippp0: remote hangup
Jun  1 14:48:08 koekdv kernel: ippp0: Chargesum is 0
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: Modem hangup
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: Connection terminated.
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: taking down PHASE_DEAD link 0,
linkunit: 0
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: closing fd 21 from unit 0
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: link 0 closed , linkunit: 0
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: reinit_unit: 0
Jun  1 14:48:08 koekdv ipppd[4180]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 21

Irgendetwas sorgt dafür daß die ipppd - Verbindung sich aufhängt. Wie
kann man rausfinden was das ist ?

Und wenn es sich nicht rausfinden läßt: was Alles muß deinstalliert
werden um einen Neuanfang zu versuchen ?

Grüße und Danke für die bisherigen Tips

Michael Bischof




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: Dauerbrenner - newbie und Mandrake 8.2 Internet Zugang

2002-06-01 Diskussionsfäden Jochen Hein

 michael == michael bischof [EMAIL PROTECTED] writes:

 michael Theoretisch stimme ich Dir, Jochen Hein, zu: man
 michael sollte verstehen können warum man was tut. Das nützt mir im
 michael Moment leider nicht viel

Warum?  Man kann auch lernen, wenn andere die graphischen Tools
benutzen wollen.  Glücklicherweise.

 michael Jetzt ist es so daß ich noch am weitesten komme wenn ich
 michael unter Control Center nur mit isnd4linux arbeite, lan
 michael ausschalte (also nur mit dem isdn-Programm weitermache).
 michael Dann wählt das Gerät, aber :

Gut.  

 michael tail -f var/log/messages sagen dann ...

 michael ippp0 connected 
 michael ippp0: remote hangup

Dazwischen liegt das Problem.

 michael Irgendetwas sorgt dafür daß die ipppd - Verbindung sich
 michael aufhängt. Wie kann man rausfinden was das ist ?

man ipppd, suche nach debug.  syslog passend konfigurieren und los.
Ich finde es schade, dass Du Deine Konfiguration (isndctrl list ippp0,
ipppd-Konfiguration) nicht herzeigst, vielleicht könnte man da sofort
etwas sehen.

 michael Und wenn es sich nicht rausfinden läßt: was Alles muß
 michael deinstalliert werden um einen Neuanfang zu versuchen ?

Keine Ahnung wie die Pakete bei Dir heißen...  rpm -qa | grep isdn
könnte helfen.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] ext2-Labels

2002-06-01 Diskussionsfäden Manfred Preussig

Hallo,
unten weiter!

From:   Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject:[PUG] ext2-Labels
Send reply to:  [EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Date sent:  Mon, 27 May 2002 10:33:45 +0200

 Hi!
 
 Grade habe ich ums Haar einen Tobsuchtsanfall bekommen, als ich auf einer 
 RedHat was in der fstab ändern wollte:
 
 [root@bambam etc]# cat fstab
 LABEL=/ /   ext3defaults1 1
 LABEL=/backup   /backup ext3defaults1 2
 none/dev/ptsdevpts  gid=5,mode=620  0 0
 none/proc   procdefaults0 0
 none/dev/shmtmpfs   defaults0 0
 /dev/hde2   swapswapdefaults0 0
 
 Pronto? Wo sind die Devicenamen für / und /backup?
 
 Hier sind sie:
 
 [root@bambam etc]# e2label /dev/hde1
 /
 [root@bambam etc]# e2label /dev/hde3
 /backup

Ich hinke ein bisschen hinterher, ich weis. Aber: verstehe ich das so richtig, dass 
die 
Partitionen Labels haben, die auf den Partitionen stehen und der Kernel sucht sich 
beim 
mount die Dinger dann auf den -was weis ich- sechs Platten mit 'nem Dutzend 
Partitionen für alle möglichen OS'e kreuz und quer zusammen, bis es stimmt? Braucht 
man dafür einen speziellen Kernel oder kann das jeder? Und diese Label, sind das 
dieselben, die zum Beispiel auch das Windows-Programm Partition Magic anlegen und 
anzeigen kann? 

Was soll denn daran Scheiße sein?

Tschüß

Manfred Preußig
 
 Ob ich das gut oder richtig scheiße finden soll, weiß ich freilich noch
 nicht...
 
 -martin
 
 -- 
 Compatible: Gracefully accepts erroneous data from any source.
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Netzwerksicherheit im WLAN

2002-06-01 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber

Hallo Liste!

Aufgrund einer geplanten einrichtung eines WLANs habe ich ein paar
Fragen bezüglich der Sicherheit.
Erstmal die Grundidee (Denkfehler nicht ausgeschlossen)

So sieht das ganze dann aus:
(Notebook) -XXX- (Server) -T- (Router) - - - Internet
|
  (LAN)


Die XXX-Strecke soll dann die WLAN Strecke sein. Gedacht ist, in den
Server eine 2. NIC einzubauen, an die ein Ethernet2WLAN billig AP
angesteckt wird. Die Verbindung soll irgendwie gesichert werden.
Geplante Software ist openvpn (openvpn.sourceforge.net), weil das
Notebook (Mac OSX) kein FreeSwan fahren kann. 

A) Was muss ich auf dem Server dann einstellen? Ist das dann ne Bridge,
nen Gateway, nen Router oder was? Macht der NAT oder geht das ohne?
(kurze Hinweise sollten reichen, wenn ich weis, wonach ich suchen muss,
finde ich auch HOWTOs...)

B) Wie ist das mit den anderen Clients? können die ins Notebook? Muss
ich bei denen was einstellen?

C) Stimmt die Grundidee?

Zusätzliche Infos: 
Server: Debian Woody
Router: fli4l
LAN Clients: Win98SE, ME, Win2000

Danke schonmal im Voraus!!

Gruß

Robert

-- 
,-.
  Robert Weissgraeber  |  All things are possible, but not all expedient.  
[EMAIL PROTECTED]   |  (in life, UNIX, and perl)  
   |  -- Tom Christiansen
`-'

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Suche Window Manager, welchen setzt ihr ein ?

2002-06-01 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
nachdem ich nun seit 1999 KDE als GUI eingesetzt habe,
suche ich mal nach was neuem, aber diesmal sollte es kein Desktop 
Environment sein sondern ein reiner Window Manager,
und zwar einer der komplett ohne KDE und Gnome etc. auskommt, den ich 
brauche nie ein Programm dieser DE.

Warum ich KDE loswerden will werden sich vielleicht einige Fragen,
naja ich habe halt einfach die Schnauze voll,  er ist zwar schoen 
anzusehen und gut, aber er frisst mir, obwohl daran gut gearbeitet 
wurde, immer noch zuviele Resourcen, ausserdem brauch ich 95% von dem 
ganzem Zeugs was dabei ist ueberhaupt nicht (wer braucht schon Icons auf 
dem Desktop *gg*), und selbst wenn ich ihn aus dem SRC kompiliere werde 
ich einiges an unnoetigem Kram einfach nie los, genauso sieht es auch 
bei Gnome aus. Beides wirklich gute DE aber fuer mich vollkommen sinnlos 
und unbrauchbar.

Ich verbringe die groesste Zeit eh nur auf Konsole und arbeite immer 
noch fleissig am SRC von dem Spiel BattleGears, und brauche deswegen 
halt mal gelegentlich X damit ich auch mal testen und sehen kann, was 
wir fuer ein Chaos an Code zusammengeknallt haben *ggg*

Nun bevor ich mich jetzt in die unendlichen weiten des Internets stuerze 
und jeden WM austeste den ich wahrscheinlich finde,
wuerde mich doch gerne einmal interessieren was ihr so einsetzt.

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Suche Window Manager, welchen setzt ihr ein ?

2002-06-01 Diskussionsfäden Andreas Spaargaren


Windowmaker ist ziemlich cool, läuft schnell, vor allem auf den älteren 
Maschinen. 

Am Samstag,  1. Juni 2002 22:25 schrieben Sie:
 Hallo Leutz,
 nachdem ich nun seit 1999 KDE als GUI eingesetzt habe,
 suche ich mal nach was neuem, aber diesmal sollte es kein Desktop
 Environment sein sondern ein reiner Window Manager,

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Suche Window Manager, welchen setzt ihr ein ?

2002-06-01 Diskussionsfäden Matthias Firner

Pierre Schiesser wrote:
 Nun bevor ich mich jetzt in die unendlichen weiten des Internets stuerze 
 und jeden WM austeste den ich wahrscheinlich finde,
 wuerde mich doch gerne einmal interessieren was ihr so einsetzt.
 
genau: Würde mich auch mal interessieren. Benutzt hier irgendjemand mwm?

Gruß,

Matthias.




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Suche Window Manager, welchen setzt ihr ein ?

2002-06-01 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Pierre Schiesser wrote/schrieb:

 Nun bevor ich mich jetzt in die unendlichen weiten des Internets stuerze 
 und jeden WM austeste den ich wahrscheinlich finde,
 wuerde mich doch gerne einmal interessieren was ihr so einsetzt.

Ich habe mal längere Zeit Enlightenment benutzt, bin dann aber als Ximian
Gnome rauskam (hieß damals noch Helixcode) wieder beim DE gelandet. Ich bin
leider total vernarrt in Werkzeugleisten und Icons auf dem Desktop. ;-)

Mein allzeit-Lieblings-DE war KDE 1.2. Leider hatten die Jungs von KDE den
Fehler gemacht, sich mit ihrem DE an ein kommerzielles Toolkit zu hängen,
so daß nach KDE 1.2 plötzlich alles neu geschrieben werden mußte und nur
Schrott dabei rauskam.

-martin

-- 
Compatible: Gracefully accepts erroneous data from any source.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org