Re: [PUG] Es ist passiert

2002-10-23 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp
 --- Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb:  * Manfred Preussig wrote/schrieb:
 
  schon gemerkt? Ein Spammer hat uns auf'm Kieker. 'ne Idee, wie wir den wieder 
  loswerden?
 
 Am einfachsten, indem wir die Mailingliste umbenennen.

Gude Idee!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] /usr/libno such file...

2002-10-23 Diskussionsfäden Manfred Preussig
Hallo,

From:   Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject:[PUG] /usr/libno such file...
Send reply to:  [EMAIL PROTECTED]
mailto:talk-request;pug.org?subject=subscribe
mailto:talk-request;pug.org?subject=unsubscribe
Date sent:  Wed, 23 Oct 2002 09:53:02 +0200

 hi, 
  
 heut trifft mich wieder der Schlag. Ich hab weiter an meinem Hylafax Server 
gebastelt und 
 musste ihn zwei mal neustarten (den Rechner). sowei so gut. Nachdem dann alles lief, 
habe 
 ich ihn runtergefahren. Heut Morgen schaltet sich der Timer wieder ein, der Server 
fährt hoch 
 und bombadiert einem mit Fehlern das er alles unterhalb von /usr/lib nicht finden 
kann :-(  .. 
 Ich schaue nach ob /usr/lib da ist, für /usr/* gibt es (noch) keine eigene 
Partition. Ich mache ein 
 ls /usr/lib und alle dateien werden aufgelistet. Mach ich ein ls -l heisst es 
nur noch no such 
 file ...   . Ich versuche mit cat mir was anzuzeigen, aber das selbe. Versuche 
ich in ein 
 Verzeichnis zu gehen cd /usr/lib/perl no such file. 
Habe ich da was missverstanden: ls listet einfach den Inhalt der Verzeichnisdatei 
/usr/lib auf, ls -l aber greift auf die Inodes der einzelnen Dateien darin zu, um 
Besitzer, 
Gruppe und die ganzen Rechte zu ermitteln. Wenn also ls geht, ls -l und der ganze Rest 
aber nicht, kommt mir ein böser Verdacht: Wo sind all die Inodes geblieben? 

Da /usr/lib bereits beim Einspielen der Distri entsteht und gefüllt wird, sollten die 
Inodes 
alle an ähnlichen Plätzen liegen. Trotzdem ist es merkwürdig, das gerade die allein 
betroffen sein sollen -auch, wenn es irgendwie so aussieht. 'ne Idee, was da drauf 
war? 
Vielleicht könte ja jemand das Zeug kopieren und Du spielst es wieder ein -geht wegen 
der Konfiguriererei sicher schneller als eine Neu-Installation. Reparieren? Na, ich 
weis 
nicht, dürfte mühsam werden (Datei für Datei schätzungsweise).

Tschüß

Manfred
  
 Ich hab noch kein Rettungssystem starten können, weil ich erst ein CD-Rom dranhängen 
muss 
 (oder kennt einer nen gutes RSystem auf Diskette?, es gibt ja tausende). Auf 
jedenfall hat ext3 
 fsck beim booten gesagt, alles sei clean. 
  
 :-/ 
  
 cu denny 
  
 
 -
 This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] /usr/libno such file...

2002-10-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
Zitat von Manfred Preussig [EMAIL PROTECTED]: 
 
 
 Da /usr/lib bereits beim Einspielen der Distri entsteht und gefüllt wird, 
 
Distrie is Gentoo 
 
 betroffen sein sollen -auch, wenn es irgendwie so aussieht. 'ne Idee, was da 
 drauf war?  
 
Die Programme habe ich in etwa noch im Kopf, aber das wird aufwändig :-( 
 
 Vielleicht könte ja jemand das Zeug kopieren und Du spielst es wieder ein 
 -geht wegen  
 
Da macht mir am meisten Sorgen, da Gentoo alles aus den Sourcen erstellt, kann man die 
nicht einfach kopieren, da alles mit k6 Optimierung läuft. 
 
 der Konfiguriererei sicher schneller als eine Neu-Installation. Reparieren? 
 Na, ich weis  
 nicht, dürfte mühsam werden (Datei für Datei schätzungsweise). 
 
Die Installtion hat mich allein 2 (echte)Tage gekosten, aufgrund des compilieren.  
  
jaja, hätt ich den Server bloss nicht runtergefahren. 
 
cu 

-
This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Tobias Kranz
Am Mittwoch, 23.10.02 um 07:59 Uhr schrieb Martin Schmitt:


* Hartwig Atrops wrote/schrieb:


Als vorerst letzten Vertreter in meinem Plattformzoo habe ich mir 
einen Apple
Power Mac 9500 zugelegt, auf dem ich Debian installieren moechte. Mac 
OS
bootet ja auch froehlich, aber ich kriege die Linux-Installations-CD 
nicht
gebootet. Ein Tip besagte, beim Hochfahren mittels Einschalttaste die
Alt-Taste festzuhalten. Hat nicht geklappt. Apfel-Taste ebensowenig. 
Ich habe
jetzt schon eine Reihe Fehlversuche hinter mir, weiss hier vielleicht 
jemand,
wie das geht?

Erstens: Was für eine CD hast Du denn da? Du weißt, daß Du eine 
spezielle
Linuxdistribution für PowerPC brauchst? Einfach die Debian, SuSE oder
RedHat, von der Du Deinen Wintel-PC installiert hast, einzulegen, läuft
nicht.

Zweitens: Wenn mich mein schwacher Geist nicht trügt, bootet der 
Mäckes von
CD, wenn man beim Anschalten auf C drückt.

Ciao,

-martin

Hi,

Das mit C stimmt auch nur bei MACs mit  New World ROM.
Ob das so einer ist, kannst du rausbekommen, indem du beim Starten die 
Alt-Taste drückst.
Kommt nun ein Bootmenu (mit Maussteuerung versteht sich ;-)) ist's 
einer, aber ich denke, der Kandidat gehört noch zu den alten. Das  
heißt aber nicht, dass da kein Pinguin drauf läuft...
Viel Glück.

Gruß
  Tobias


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Tobias Kranz wrote/schrieb:

 Das mit C stimmt auch nur bei MACs mit  New World ROM.

Beim meinem 9600er hat es auf jeden Fall funktioniert.

Ciao,

-martin

-- 
Busier than a one-legged man in an ass-kicking contest.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hallo.

Sieht schlecht aus. Dieser Mac scheint aus der alten Welt zu stammen (steht 
glaube ich auch drauf, made in Ireland).

Oder bediene ich die Kiste falsch? Ich druecke erst C bzw die linke 
Alt-Taste, dann betaetige ich die Einschalttaste oben rechts auf der 
Tastatur. Und dann startet der Rechner - Mac OS 8.

Gruss,

   Hartwig



 Hi,

 Das mit C stimmt auch nur bei MACs mit  New World ROM.
 Ob das so einer ist, kannst du rausbekommen, indem du beim Starten die
 Alt-Taste drückst.
 Kommt nun ein Bootmenu (mit Maussteuerung versteht sich ;-)) ist's
 einer, aber ich denke, der Kandidat gehört noch zu den alten. Das
 heißt aber nicht, dass da kein Pinguin drauf läuft...
 Viel Glück.

 Gruß
Tobias

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Athlon xp Mutterbrett

2002-10-23 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Mon, 2002-10-21 um 23.51 schrieb Max Trense:
 On Mon, 2002-10-21 at 23:31, Rainer Trusch wrote:
  Hi Patrick,
  
  On 21 Oct 2002, Patrick Glanz wrote:
   Ich bin mal wieder in Aufrüst-Laune und suche Tipps, welches Athlon
   XP-Brett im Moment akut ist:
 ...
   3. Es sollte möglichst wenig on Board sein, da ich Grafikkarte,
   Soundkarte und Netzwerkkarte bereits besitze, also nix mit
   Nforce-Chipsatz oder so.
 
 Naja, mit NForce hab ich nur unter Windows schlechte Erfahrungen
 gemacht. Unter Linux lief das alles auf Anhieb.

Hab' ich gerade heute herausgefunden:

RedHat 8.0 kommt mit einem mit GCC 3.2 kompilierten Factory-Kernel, der
will das nvnet-Modul, sogar wenn's selbst kompiliert ist, nicht laden!
Die Fehlermeldung sagt, daß Module für GCC 3.2-Kernel auch mit GCC 3.2
kompiliert sein müssen, obwohl ich das gemacht habe. Ich vermute mal
stark, daß das Modul wieder mal Top-Secret vorkompilierte Teile hat;-)) 
Der NV-Soundkram funkt allerdings einwandfrei.

Patrick





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Kevin Tappe
Hi,

On Tue, Oct 22, 2002 at 11:17:06PM +0200, Hartwig Atrops wrote:
 Hallo.
 Als vorerst letzten Vertreter in meinem Plattformzoo habe ich mir einen Apple 
 Power Mac 9500 zugelegt, auf dem ich Debian installieren moechte. Mac OS 
 bootet ja auch froehlich, aber ich kriege die Linux-Installations-CD nicht 
 gebootet. Ein Tip besagte, beim Hochfahren mittels Einschalttaste die 
 Alt-Taste festzuhalten. Hat nicht geklappt. Apfel-Taste ebensowenig. Ich habe 
 jetzt schon eine Reihe Fehlversuche hinter mir, weiss hier vielleicht jemand, 
 wie das geht?

versuch es dochmal mit www.yellowdoglinux.com - die haben den 9500er als
unterstützt aufgeführt. Oder NetBSD? Das läuft doch auf fast jedem
Rechner - leider aber nicht auf meinem Power-8100-NuBus-Old-World-Mac.

Kevin
-- 
A supercomputer is a machine that runs an endless 
loop in 2 seconds.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] /usr/lib...

2002-10-23 Diskussionsfäden P_Jack
hi, 
 
also ich hab jetzt mal mit toms bootdisk die Platte nach /mnt/old gemountet,
und 
bin per chroot reingegangen. Es läuft alles astrein, alles wird gefunden.
E2fsck lief 
leider nicht, weil der meinte er sei zu alt... :-/ 
Wie dem auch sei, es läuft. Boote ich dageben Gentoo regulär, gibt es wieder

diese Probs, das einzigste was ich gefunden habe, das er die
/boot/System.map 
nicht mag, warum auch immer, ich hab sie neuerzeugt indem ich einen neuen 
Kernel erstellt habe, und dann die System.map mit der in /boot/ ersetzt
habe. 
Prob bleibt bestehen. 
 
cu denny 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Hallo.

Danke fuer den Tip, die Adresse kannte ich noch nicht. Ich hatte aber auch 
keine grosse Sorge, dass Linux auf dem 9500er prinzipiell nicht laeuft. Mein 
Problem ist anderer Art: die Kiste bootet grundsaetzlich nur von Festplatte, 
egal was ich bisher gemacht habe. Auf die Art wuerde ich auch kein MacOS 9 
installiert kriegen, und das unterstuetzt diesen Rechner. Sieht stark so aus, 
als kenne ich da den entscheidenden Trick noch nicht (kein Wunder, ich sitze 
erstmals vor einem Mac und habe keine Docu mitbekommen).

Danke und Gruss,

   Hartwig


 versuch es dochmal mit www.yellowdoglinux.com - die haben den 9500er als
 unterstützt aufgeführt. Oder NetBSD? Das läuft doch auf fast jedem
 Rechner - leider aber nicht auf meinem Power-8100-NuBus-Old-World-Mac.

 Kevin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Hartwig Atrops wrote/schrieb:

 Sieht schlecht aus. Dieser Mac scheint aus der alten Welt zu stammen (steht 
 glaube ich auch drauf, made in Ireland).

Laut meiner SuSE-Verpackung ist der 9500er in der Tat Old World. Was Du
daran schlecht findest, kann ich jetzt aber nicht so ganz nachvollziehen.
Die richtig _alten_ Macs habe 68000er und NuBus, _das_ ist grausig. New
World und Old World stehen unter Linux in erster Linie mal dafür, daß
Linux mit einem anderen Bootloader (yaboot vs. BootX) gebootet werden muß.
BootX für Old World setzt auf einem MacOS-Rumpf auf, der als Bootloader für
Linux verwendet wird, während Yaboot direkt Linux bootet.

Wenn ich das SuSE-Handbuch richtig verstehe, kann man wohl auf Old World
nicht Linux von CD booten, sondern muß zuerst unter MacOS BootX an den
Start bringen. Wenn SuSE das dabei hat, sollte es bei anderen Distris
eigentlich auch nicht fehlen.

Jetzt weiß ich wieder, warum ich Linux auf dem 9600er so scheiße fand.

 Oder bediene ich die Kiste falsch? Ich druecke erst C bzw die linke 
 Alt-Taste, dann betaetige ich die Einschalttaste oben rechts auf der 
 Tastatur. Und dann startet der Rechner - Mac OS 8.

Ich meine, das C müßte gedrückt werden, wenn oder kurz bevor der lachende
Mac kommt. Auf jeden Fall nicht beim Anschalten.

Ja, ich bin zu faul, grade mal mein Powerbook zu rebooten. ;-)

Sag mir Bescheid, falls Du Interesse an der SuSE 7.3 (das ist die aktuelle
für PPC) hast, dann kann ich sie Dir mal leihen. Ein MacOS 7.irgendwas kann
man irgendwo bei Apple kostenlos runterladen.

Ciao,

-martin

-- 
What goes up, must come down. Ask any system administrator.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Hartwig Atrops
Ah ja, so langsam kommen wir der Sache naeher. Also alte Welt mit BootX und 
keine Tastaturkuerzel beim Einschalten.

Ich habe mir letztes Wochenende die Woody fuer die Maschine runtergeladen. 
Jetzt habe ich einen Ansatz, wonach ich suchen soll. Schaun wir mal, was 
Debian da so mitbringt an Infos und Software.

Danke an alle!

Gruss,

   Hartwig

On Wednesday 23 October 2002 20:35, you wrote:
 * Hartwig Atrops wrote/schrieb:
  Sieht schlecht aus. Dieser Mac scheint aus der alten Welt zu stammen
  (steht glaube ich auch drauf, made in Ireland).

 Laut meiner SuSE-Verpackung ist der 9500er in der Tat Old World. Was Du
 daran schlecht findest, kann ich jetzt aber nicht so ganz nachvollziehen.
 Die richtig _alten_ Macs habe 68000er und NuBus, _das_ ist grausig. New
 World und Old World stehen unter Linux in erster Linie mal dafür, daß
 Linux mit einem anderen Bootloader (yaboot vs. BootX) gebootet werden muß.
 BootX für Old World setzt auf einem MacOS-Rumpf auf, der als Bootloader für
 Linux verwendet wird, während Yaboot direkt Linux bootet.

 Wenn ich das SuSE-Handbuch richtig verstehe, kann man wohl auf Old World
 nicht Linux von CD booten, sondern muß zuerst unter MacOS BootX an den
 Start bringen. Wenn SuSE das dabei hat, sollte es bei anderen Distris
 eigentlich auch nicht fehlen.

 Jetzt weiß ich wieder, warum ich Linux auf dem 9600er so scheiße fand.

  Oder bediene ich die Kiste falsch? Ich druecke erst C bzw die linke
  Alt-Taste, dann betaetige ich die Einschalttaste oben rechts auf der
  Tastatur. Und dann startet der Rechner - Mac OS 8.

 Ich meine, das C müßte gedrückt werden, wenn oder kurz bevor der lachende
 Mac kommt. Auf jeden Fall nicht beim Anschalten.

 Ja, ich bin zu faul, grade mal mein Powerbook zu rebooten. ;-)

 Sag mir Bescheid, falls Du Interesse an der SuSE 7.3 (das ist die aktuelle
 für PPC) hast, dann kann ich sie Dir mal leihen. Ein MacOS 7.irgendwas kann
 man irgendwo bei Apple kostenlos runterladen.

 Ciao,

 -martin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Installations-CD auf Apple booten

2002-10-23 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Hartwig Atrops wrote/schrieb:
 Danke fuer den Tip, die Adresse kannte ich noch nicht. Ich hatte aber auch 
 keine grosse Sorge, dass Linux auf dem 9500er prinzipiell nicht laeuft. Mein 
 Problem ist anderer Art: die Kiste bootet grundsaetzlich nur von Festplatte, 
 egal was ich bisher gemacht habe. Auf die Art wuerde ich auch kein MacOS 9 
 installiert kriegen, und das unterstuetzt diesen Rechner. Sieht stark so aus, 
 als kenne ich da den entscheidenden Trick noch nicht (kein Wunder, ich sitze 
 erstmals vor einem Mac und habe keine Docu mitbekommen).

Also die Taste C (vor dem einaschalten drücken und gedrückt halten)
sollte zum Erfolg führen, ebenso ALT (selbes Verfahren).

Evtl. vorher die Firmware reseten (vor dem Anschalten ALT+APFEL+P+R
dürkcen und solange gedrückt halten, bis 3 mal der chime Sound kam),
dann das ganze oben nochmal.

Gruß

//Robert

-- 
Many enraged psychiatrists are inciting a weary butcher.  The butcher is
weary and tired because he has cut meat and steak and lamb for hours and
weeks.  He does not desire to chant about anything with raving psychiatrists,
but he sings about his gingivectomist, he dreams about a single cosmologist,
he thinks about his dog.  The dog is named Herbert.
-- Racter, The Policeman's Beard is Half-Constructed

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] /usr/lib...

2002-10-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

also ich habe es inzwischen geschafft gentoo wieder zum richtigen booten
zu bekommen. Dazu musste ich erstmal aus ext3 wieder ext2 machen, da
fsck.ext3 sich standhaft weigerte das System anzufassen. Nach etwa 500
reboots von der Knoppix CD, bzw. toms Diskette, viel suchen etc, hab ich
das auch hinbekommen. Dann hab ich versuch direkt den Kernel zu sagen,
er möchte bitte / nur ro mounten, und dann auf mich warten, tat er
nicht. Also rein in den init 1, / ro mounten dann lief e2fsck endlich,
und meldete Fehler wie, das etwas ein Attribut eines Ordners hätte, aber
kein Ordner war, außerdem jedemenge Inodes Fehler :-( .Nach einer Weile
konnte ich das System wieder neuststarten. Allerdings meldeten Hylafax
und capi4hylafx immer noch den Fehler, das sie auf bestimmte libs nicht
zugreifen könne. Also hab ich capi4hylafax neu compiliert, ohne Probs,
das selbe woll ich mir Hylafax auch machen, beim ./configure stehen:

root@debian hylafax-4.1.5 # ./configure

Configuring HylaFAX (tm) (aka FlexFAX) 4.1.5.

If configure does the wrong thing, check the file config.log for
information that may help you understand what went wrong.

Reading site-wide parameters from ./config.site.
Here we are again, this time on a i586-pc-linux-gnu system.
Using /usr/bin/gcc for a C compiler (set CC to override).
Looks like /usr/bin/gcc supports the -g option.
Using  -g for C compiler options.
Looks like /usr/bin/gcc has an ANSI C preprocessor.
... but __ANSI_CPP__ is not automatically defined, will compensate.
Looks like /usr/bin/gcc supports the -M option for generating make
dependencies.
Using /usr/bin/g++ for a C++ compiler (set CXX to override).
Looks like /usr/bin/g++ supports the -g option.
Using  -g for C++ compiler options.
Looks like /usr/bin/g++ has an ANSI C preprocessor.
... but __ANSI_CPP__ is not automatically defined, will compensate.
Using /usr/bin/make to configure the software.
Using include file syntax for Makefiles.
Looks like make supports sinclude for conditional includes.
Using /bin/bash to process command scripts.
./a.out: error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.2-2.so.3:
cannot open shared object file: No such file or directory

Broken C++ handling of global constructors (g++//usr/bin/g++).

Compilation or execution of the following test program failed:

--
class foo {
private:
int a;
public:
foo() { a = -1; }
int isInitialized() { return a == -1; }
};
static foo instanceOfFoo;
int main() { return instanceOfFoo.isInitialized() ? 0 : 1; }
--

This program tests whether or not the C++ compilation support properly
handles global static variables with constructors.  A working C++
compilation environment is expected to arrange that global variables
that have a constructor function (foo::foo() above) be called prior to
the start of main().  HylaFAX will not operate properly if the C++
compilation environment does not correctly implement this.

When using GNU gcc this can sometimes happen if gcc is improperly
configured; consult your local GNU guru/support person for help with
this problem.


Unrecoverable error!  Once you've corrected the problem rerun this
script.


Damit kann ich jetzt nicht wirklich etwas anfangen:

root@debian hylafax-4.1.5 # ls -l
/usr/lib/gcc-lib/i586-pc-linux-gnu/2.95.3/
total 13776
-rw-r--r--1 root root88205 Sep 22 15:23 SYSCALLS.c.X
-rwxr-xr-x1 root root  1674168 Sep 22 15:23 cc1
-rwxr-xr-x1 root root  1819088 Sep 22 15:23 cc1chill
-rwxr-xr-x1 root root  1743288 Sep 22 15:23 cc1obj
-rwxr-xr-x1 root root  2133804 Sep 22 15:23 cc1plus
-rw-r--r--1 root root 2372 Sep 22 15:23 chillrt0.o
-rwxr-xr-x1 root root62924 Sep 22 15:23 collect2
-rwxr-xr-x1 root root90460 Sep 22 15:23 cpp0
-rw-r--r--1 root root 1944 Sep 22 15:23 crtbegin.o
-rw-r--r--1 root root 2160 Sep 22 15:23 crtbeginS.o
-rw-r--r--1 root root 1392 Sep 22 15:23 crtend.o
-rw-r--r--1 root root 1496 Sep 22 15:23 crtendS.o
-rwxr-xr-x1 root root  2143008 Sep 22 15:23 f771
drwxr-xr-x6 root root 4096 Sep 22 15:23 include
-rwxr-xr-x1 root root  1757968 Sep 22 15:23 jc1
-rwxr-xr-x1 root root 6316 Sep 22 15:23 jvgenmain
-rw-r--r--1 root root   123160 Sep 22 15:23 libchill.a
-rw-r--r--1 root root   385898 Sep 22 15:23 libg2c.a
-rw-r--r--1 root root   868150 Sep 22 15:23 libgcc.a
-rw-r--r--1 root root   120612 Sep 22 15:23 libobjc.a
-rw-r--r--1 root root   549986 Sep 22 15:23
libstdc++-3-libc6.2-2-2.10.0.a
-r-xr-xr-x1 root root   412689 Sep 22 15:23
libstdc++-3-libc6.2-2-2.10.0.so
lrwxrwxrwx1 root root   30 Oct 15 10:16
libstdc++-libc6.2-2.a.3 - libstdc++-3-libc6.2-2-2.10.0.a
lrwxrwxrwx1 

Re: [PUG] /usr/lib...

2002-10-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

die Mail ging zu schnell raus, das mit der nicht gefundenen Lib hat sich
erledigt. Ein simples ldconfig hat gereicht.

Da ich dummerweise wieder vergessen habe, den Timer auszuschalten, wurde
mein Server eben mal wieder nicht runtergefahren :-(. Jetzt ist mir
aufgefallen, das e2fsck einen Fehler gefunden hat im /, Gentoo mountet
aber fröhlich rw und macht weiter, als wär nix gewesen :-(

laut fstab sollte er aber:

/dev/hda3   /   ext2   
defaults,errors=remount-ro 01

/dev/hda1   noneswap   
sw  0 0

/dev/cdroms/cdrom0  /mnt/cdrom  iso9660
noauto,ro   0 0

/dev/hdc1   /home   auto   
defaults0 1

/dev/floppy /mnt/floppy auto   
noauto,user 0 0
proc/proc   proc   
defaults0 0

# glibc 2.2 and above expects tmpfs to be mounted at /dev/shm for
# POSIX shared memory (shm_open, shm_unlink). Adding the following
# line to /etc/fstab should take care of this:
# (tmpfs is a dynamically expandable/shrinkable ramdisk, and will use
almost no
#  memory if not populated with files)

tmpfs   /dev/shmtmpfs  
defaults0 0

cu denny


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Telefonanlage T-Sinus

2002-10-23 Diskussionsfäden Armin Schäfer
Guten Morgen,

Ich möchte mir ISDN zulegen und habe eine Telefonanlage von der Telekom
in Visier: T-Sinus 45AB ISDN. Bekomme ich die die Anlage mit Suse zum
laufen?
In der Hardware Datenbank von Suse habe ich die Anlage nicht gefunden!?
Hat jemand Erfahrung damit?

Armin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] /usr/libno such file...

2002-10-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi, 
 
heut trifft mich wieder der Schlag. Ich hab weiter an meinem Hylafax Server gebastelt 
und 
musste ihn zwei mal neustarten (den Rechner). sowei so gut. Nachdem dann alles lief, 
habe 
ich ihn runtergefahren. Heut Morgen schaltet sich der Timer wieder ein, der Server 
fährt hoch 
und bombadiert einem mit Fehlern das er alles unterhalb von /usr/lib nicht finden 
kann :-(  .. 
Ich schaue nach ob /usr/lib da ist, für /usr/* gibt es (noch) keine eigene Partition. 
Ich mache ein 
ls /usr/lib und alle dateien werden aufgelistet. Mach ich ein ls -l heisst es nur 
noch no such 
file ...   . Ich versuche mit cat mir was anzuzeigen, aber das selbe. Versuche ich 
in ein 
Verzeichnis zu gehen cd /usr/lib/perl no such file. 
 
Ich hab noch kein Rettungssystem starten können, weil ich erst ein CD-Rom dranhängen 
muss 
(oder kennt einer nen gutes RSystem auf Diskette?, es gibt ja tausende). Auf jedenfall 
hat ext3 
fsck beim booten gesagt, alles sei clean. 
 
:-/ 
 
cu denny 
 

-
This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] /usr/libno such file...

2002-10-23 Diskussionsfäden Max Trense
On Wed, 2002-10-23 at 09:53, Denny Schierz wrote:
 hi, 
  
 heut trifft mich wieder der Schlag. Ich hab weiter an meinem Hylafax Server 
gebastelt und 
 musste ihn zwei mal neustarten (den Rechner). 

Das ist schonmal sehr bedenklich ;-(((

 sowei so gut. Nachdem dann alles lief, habe 
 ich ihn runtergefahren. Heut Morgen schaltet sich der Timer wieder ein, der Server 
fährt hoch 
 und bombadiert einem mit Fehlern das er alles unterhalb von /usr/lib nicht finden 
kann :-(  .. 
 Ich schaue nach ob /usr/lib da ist, für /usr/* gibt es (noch) keine eigene 
Partition. Ich mache ein 
 ls /usr/lib und alle dateien werden aufgelistet. Mach ich ein ls -l heisst es 
nur noch no such 
 file ...   . Ich versuche mit cat mir was anzuzeigen, aber das selbe. Versuche 
ich in ein 
 Verzeichnis zu gehen cd /usr/lib/perl no such file. 
  
 Ich hab noch kein Rettungssystem starten können, weil ich erst ein CD-Rom dranhängen 
muss 
 (oder kennt einer nen gutes RSystem auf Diskette?, es gibt ja tausende). Auf 
jedenfall hat ext3 
 fsck beim booten gesagt, alles sei clean. 

Schau doch mal nach, wenn Du dran kommst, was so seit dem Neustarten in
der /var/log/messages steht.

max

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] [PUG]Accses - MySQL

2002-10-23 Diskussionsfäden Ralf Nickel
Am Sonntag, 15. September 2002 13:54 schrieb Ernst May-Jung:
 Hallo Martin,
...
 Ich hab da nämlich ein Programm für Winzer (läßt sich auch für andere
 Betriebe leicht umstricken). Bestandsverwaltung, Adressverwaltung,
 Rechnungen schreiben und kleine Auswertung. Dazu OP-Liste und Kassenbuch.
 Also gerade das wichtigste für einen kleinern Gewebebetrieb.
 Wer aus der PUG das Programm für sich nutzen will kann es gerne kostenlos
 haben, jedoch nicht um es zu verteiben.


Hi Ernst,

gilt das Angebot noch? Ich suche sowas nämlich und das, was man sonst für 
Linux findet ist alles etwas überdimensioniert für meine Zwecke.

Gruß
Ralf


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] /usr/libno such file...

2002-10-23 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Wed, Oct 23, 2002 at 09:53:02AM +0200, Denny Schierz wrote:
 Ich hab noch kein Rettungssystem starten können, weil ich erst ein CD-Rom dranhängen 
muss 
 (oder kennt einer nen gutes RSystem auf Diskette?, es gibt ja tausende).

tomsrtbt


 Auf jedenfall hat ext3 
 fsck beim booten gesagt, alles sei clean. 

Der spielt nur das journal zurück. Du mußt einen richtigen e2fsck machen.

bis denn
-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org