Re: [PUG] Applikation zum Video Schneiden unter Debian Woody

2002-12-05 Diskussionsfäden Joachim Haase
 --- Markus Hahn [EMAIL PROTECTED] schrieb:  
 
  Meine Frau brauch halt ein Hobby und hat das
 früher
  zu Fuß gemacht.
 
 Wie, Viedo Hardschnitt? 
 Oder 8mm Filmstreifen?
 Oder fürs ZDF oder den SWR NIFs geschnitten ?

Nee, mit Kamera, Videorecorder, CD-Player und Audio-
mischpult = benötigt etwa das dreifache der Zeit und
es gibt keine Übergänge etc.

Joachim

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Skripte zum SQL-- Access konvertieren

2002-12-05 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo,

Das hoert sich gut an. Ich habe an PHP irgendwie gar nicht gedacht.
Wie fehlerfrei ist den sowas? Wie werden die Datentypen erkannt?
Ich habe bei Access nicht gefunden,  wie die Datentypen angegeben werden.

Kann ich dieses Script von irgendwo ziehen?

Auf eine Schwierigkeit bin ich gestern auch noch gestossen. 
Ich wollte alle Tabellen einer Access DB in MySQL umlagern.
Die DB hat jede menge Formularen, die auf Tabellen zugreifen.
Wenn in  den Namen fuer die Tabellen und die Spalten die Lehrzeichen vorkommen,
gibt es eine Moegligkeit solche Namen in SQL Tabellen zu erstellen?
Die Aenderung der Namen wuerde Anpassung aller Abfragen und Formularen bedeuten.


Valentin.

Am Mit, 04 Dez 2002 schrieben Sie:
 Hallo,
 
 ich habe ein PHP-Skript, das eine Komplette Datenbank als .SLQ File also 
 direkt zum Einlesen in MySql erzeugt.
 
 Mann müßte die mySQL Aufrufe durch ODBC ersetzen was eigentlich kein 
 Kunststück ist. 
 
 Ernst.
 
 
 
 P.S. Ich hab mal einen neuen Thread angefangen.
 Du hast aus Versehen auf Antworten gedrückt, damit wird Deine Mail mit der auf 
 die Du geantwortet hast verkettet. 
 
 
 
 Kennt jemand eine eine gute Adrese mit den
 Beispielskriptenin perl oder VBA zum Konvertieren der Tabellen Access - 
 MySQL?
 Ich glaube VBA ist in dem Fall einfacher.
 
 Ich will nicht direkt aus .mdb MySQL dateien erstellen, ich glaube es ist zu
 fehleranfaellig, sondern ein VB Skript starten, der eine Textdatei mit MySQL
 anweisungen erzeugt.
 
 So ungefaer:
 Access Tabellenkopf:
 ID NAME Alter
 
 MySQL
 CREATE Table Person(
 ID INT(4),
 NAME CHAR(10),
 ...
 ))
 
 Hat jemand sowas schon gesehen oder gemacht?
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] grep mit vim

2002-12-05 Diskussionsfäden Christopher Ruehl
 Welche Ausgabe erwartest Du denn, wenn Du in /dev/null nach huffm suchst?

smile
nix 
/smile



-- 

  ~.~  Pinguine mit 64-Bit können auch nicht mehr stehen ;)
  / \  ./configure --sysconfdir=/etc
  '''  ./make  ./make install --  [EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Skripte zum SQL-- Access konvertieren

2002-12-05 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp
 --- Valentin Heinitz [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Hallo,
 
 Das hoert sich gut an. Ich habe an PHP irgendwie gar nicht gedacht.
 Wie fehlerfrei ist den sowas? Wie werden die Datentypen erkannt?

int,string,datetime... 
Diese sollte man/frau schon dem jeweiligen DBMS Datentypen anpassen.

 Ich habe bei Access nicht gefunden,  wie die Datentypen angegeben werden.

Wenn Du Dein Resultset vom Access zu der Funktion im Anhang verpasst, dann wirdst Du 
sehen können.

 Kann ich dieses Script von irgendwo ziehen?
 
 Auf eine Schwierigkeit bin ich gestern auch noch gestossen. 
 Ich wollte alle Tabellen einer Access DB in MySQL umlagern.
 Die DB hat jede menge Formularen, die auf Tabellen zugreifen.
 Wenn in  den Namen fuer die Tabellen und die Spalten die Lehrzeichen vorkommen,
 gibt es eine Moegligkeit solche Namen in SQL Tabellen zu erstellen?

CREATE TABLE TName mit Leerzeichen (
  CName mit Leerzeichen varchar(10) NOT NULL default ''
) TYPE=MyISAM;

 Die Aenderung der Namen wuerde Anpassung aller Abfragen und Formularen bedeuten.
Wenn Du mit Access weiter machen willst, warum dann die Mühe?

ridvan

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


showintable.php
Description: showintable.php


[PUG] MySQL Dumps

2002-12-05 Diskussionsfäden Sascha Wolf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

  kann mit einer sagen, wie ich ein 500 MB großes MySQL Dump in
  meine MySQL Datenbank reindumpen kann? Der Server hat übrigends
  nur 256 MB RAM ;)

  Das beste wäre, wenn man das dump splitten könnte, aber ich
  weiss nicht wie!

  bin für jede Hilfe dankbar!!

- --
Best regards,
 Sascha  mailto:[EMAIL PROTECTED]

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 6.5i

iQA/AwUBPe8sZYxJqM5gXwnlEQIbSQCg5al3YT2FpR/ttq885pzChGrxDQkAoI/8
GbBfR5M/vgYz4KhbXFunyHFy
=t6gG
-END PGP SIGNATURE-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Skripte zum SQL-- Access konvertieren

2002-12-05 Diskussionsfäden Valentin Heinitz

  Ich habe bei Access nicht gefunden,  wie die Datentypen angegeben werden.
 
 Wenn Du Dein Resultset vom Access zu der Funktion im Anhang verpasst, dann wirdst Du 
sehen können.

Danke, werde ausprobieren.
 
  Auf eine Schwierigkeit bin ich gestern auch noch gestossen. 
  Ich wollte alle Tabellen einer Access DB in MySQL umlagern.
  Die DB hat jede menge Formularen, die auf Tabellen zugreifen.
  Wenn in  den Namen fuer die Tabellen und die Spalten die Lehrzeichen vorkommen,
  gibt es eine Moegligkeit solche Namen in SQL Tabellen zu erstellen?
 
 CREATE TABLE TName mit Leerzeichen (
   CName mit Leerzeichen varchar(10) NOT NULL default ''
 ) TYPE=MyISAM;

Geht leider nicht, bekomme Fehlermeldung:

mysql CREATE TABLE TName mit Lehrzeichen(
- CName mit Lehrzeichen varchar(10) NOT NULL default ''
- )TYPE=MyISAM;
ERROR 1064: You have an error in your SQL syntax near 'mit Lehrzeichen(
CName mit Lehrzeichen varchar(10) NOT NULL default ''
)TYPE=MyI' at line 1


  Die Aenderung der Namen wuerde Anpassung aller Abfragen und Formularen bedeuten.
 Wenn Du mit Access weiter machen willst, warum dann die Mühe?

Es ist fuer einen Freund von mir, der  die Datenbank seiner Firma online
verfuegbar machen moechte. So eine Art Webshop.
Er wird weiterhin mit Access arbeiten, aber ueber PHP auf die Access Tabellen
zuzugreifen ist  wahrscheinlich nicht so elegant. Ich hatte die Idee, die
Tabellen bei einem MySQL Server anzulegen, wo PHP und Access beide schreiben
und lesen koennen.

Valentin.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Skripte zum SQL-- Access konvertieren

2002-12-05 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp
 --- Valentin Heinitz [EMAIL PROTECTED] schrieb:  
   Ich habe bei Access nicht gefunden,  wie die Datentypen angegeben werden.
  
  Wenn Du Dein Resultset vom Access zu der Funktion im Anhang verpasst, dann wirdst 
Du sehen
 können.
 
 Danke, werde ausprobieren.
  

  CREATE TABLE TName mit Leerzeichen (
CName mit Leerzeichen varchar(10) NOT NULL default ''
  ) TYPE=MyISAM;
 
 Geht leider nicht, bekomme Fehlermeldung:

Pardon! :(

CREATE TABLE `TName mit Leerzeichen` (
  `CName mit Leerzeichen` varchar(10) NOT NULL default ''
) TYPE=MyISAM;

In SQL-Statements müssen dann die Namen der Tabs und die Cols in Anführungszeichen 
stehen.

ridvan

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Skripte zum SQL-- Access konvertieren

2002-12-05 Diskussionsfäden Valentin Heinitz

rivdan CREATE TABLE `TName mit Leerzeichen` (
rivdan   `CName mit Leerzeichen` varchar(10) NOT NULL default ''
rivdan ) TYPE=MyISAM;
rivdan 

Danke Dir vielmals!!!
Das geht jetzt.
Ich habe schon vermutet, dass die Namen in Cnfuerungszeichen angegeben werden
koennen, habe ['] und [] ausprobiert und aufgegeben.

Ist das ein 'Trick' von MYSQL, oder koennen andere DBs damit auch umgehen?

rivdan In SQL-Statements müssen dann die Namen der Tabs und die Cols in 
Anführungszeichen stehen.

Es spricht doch nichts dagegen, wenn man alle Namen gruendsaetzlich in ``
angibt oder?   


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit, einem php Programm mehrere Sprachen 
anzueignen, also English, German... .Im Inet hab ich jetzt eine Möglichkeit gefunden, 
die aber MySQL benötigt. Ich würde das ganz gerne ohne SQL machen. Welche Möglickeiten 
habe ich?

cu denny

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 14:44 schrieb Martin Schmitt:
 * Denny Schierz wrote/schrieb:
  ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit, einem php Programm mehrere
  Sprachen anzueignen, also English, German... .Im Inet hab ich jetzt eine
  Möglichkeit gefunden, die aber MySQL benötigt. Ich würde das ganz gerne
  ohne SQL machen. Welche Möglickeiten habe ich?

 Man kann PHP mit Gettext-Unterstützung übersetzen. Vielleicht ist das ja
 was für Dich?

 http://www.php.net/manual/en/ref.gettext.php

gettext dürfte nicht ganz das sein, was Du suchst. Mit gettext kannst Du 
übersetzte Strings in der jeweiligen native-language ausgeben. Das bringt Dir 
aber nur Fehlermeldungen und anderes von PHP generiertes Zeug in der 
Muttersprache des Benutzers. Die einfachste Lösung ist es, einfach mehrere 
Dateien mit den entsprechenden Strings in Landessprache abzuspeichern:
--- lang.de ---
$weiter = Klicken Sie -- hier -- um weiterzumachen;

-- lang.en ---
$weiter = Push -- here -- to continue;

Dann musst Du nur noch die Browserkennung / den Language-Tag auslesen und die 
richtige Datei parsen:
include(lang.$userlang);
...
a name=weiter href=weiter.php?= $weiter ?/a

Viel Spaß

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Was meinst Du damit? 
Du willst eine Html seite in mehreren Sprachen implementieren?
Dab es da nicht was mit Templetes? Sind sie dafuer geeignet.?

Ich bin seit einigen Monaten an einem GUI-Programm beschaeftigt, 
dass ebenfalls mehrschprachig ist. 
Wir geben jedem Text eine Nummer. Die Zuordnungen  Text - Nummer stehen 
in Sprachdateien.
In Abhaengigkeit von einer globalen Variable wird entspr. Sprachdatei gelesen.

Also in PHP wuerde es ansatzweise so gehen:

?
$LanguageFile=german.txt
echo 'H1'.readTextNumber(100,$LanguageFile ).'/H1';
?

*german.txt
99 ...
100 Wieso schreiben einige Leute das ganze E-Mail in eine Zeile
101 ...

*english.txt
99 ...
100 I hate those who write the whole e-mail in one line
101 ...

*russian.txt
99 ...
100 Blja, kakoho huja vse mylo v odnu stro4ku pisat
101 ...

Gruss, 
   Valentin

Am Don, 05 Dez 2002 schrieben Sie:
 hi,
 
 ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit, einem php Programm mehrere Sprachen 
anzueignen, also English, German... .Im Inet hab ich jetzt eine Möglichkeit gefunden, 
die aber MySQL benötigt. Ich würde das ganz gerne ohne SQL machen. Welche 
Möglickeiten habe ich?
 
 cu denny
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Skripte zum SQL-- Access konvertieren

2002-12-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 08:05, schrieb Valentin Heinitz:
 Hallo,

 Das hoert sich gut an. Ich habe an PHP irgendwie gar nicht gedacht.
 Wie fehlerfrei ist den sowas? Wie werden die Datentypen erkannt?
 Ich habe bei Access nicht gefunden,  wie die Datentypen angegeben werden.

Hm, ich glaube ich muß es mir noch mal zu gemüte führen. Es liefert bisher nur 
ein Ergebnis das so aussieht, da es einfach nur der Datensicherung dient:


DELETE FROM adressen; 


INSERT INTO adressen (id, Name, Vorname, Anrede, Strasse, Land, PLZ, Ort, 
Briefanrede, Fon_priv, Fon_gesch, Handy, Fax, Mail, Homepage, Preisliste, 
Freitext, Bestellung, Rabatt, Tour, Kundengewinnung, Kategorie, Referenz, S1, 
S2, S3, S4, S5) VALUES 
('1', 'B A R V E R K A U F', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', '', 
'', 'Brutto', '', '', '0', '', '', '', '0', '8161.58', '', '', '', 
'8094.75'),


Mit 'show columns from TABELLE'

bekommst Du die Datentypen:

sieht dann so aus:
Field  Type Null Key  Default   Extra
NRvarchar(12)  PRI   
APNR varchar(18) 
Jahr varchar(6)   YES
Lage varchar(20) YES
Sorte text  YES

Das ließe sich dann auch verskripten. Zumal ich diese Ausgabe auch aus einem 
selbstgebasteltnen Skript habe.


 Kann ich dieses Script von irgendwo ziehen?

Entweder schicke ich es Dir zu oder wir treffen uns zum basteln.



 Auf eine Schwierigkeit bin ich gestern auch noch gestossen.
 Ich wollte alle Tabellen einer Access DB in MySQL umlagern.
 Die DB hat jede menge Formularen, die auf Tabellen zugreifen.
 Wenn in  den Namen fuer die Tabellen und die Spalten die Lehrzeichen
 vorkommen, gibt es eine Moegligkeit solche Namen in SQL Tabellen zu
 erstellen? Die Aenderung der Namen wuerde Anpassung aller Abfragen und
 Formularen bedeuten.

Leerzeichen. Mist, ich sag mal es kommt darauf an was Du später damit machen 
willst. Hab es grad ausprobiert. MySql kann das. Aber Du mußt diese Felder 
wahrscheinlich immer in 'Anführungszeichen' setzen. 





 Valentin.

 Am Mit, 04 Dez 2002 schrieben Sie:
  Hallo,
 
  ich habe ein PHP-Skript, das eine Komplette Datenbank als .SLQ File also
  direkt zum Einlesen in MySql erzeugt.
 
  Mann müßte die mySQL Aufrufe durch ODBC ersetzen was eigentlich kein
  Kunststück ist.
 
  Ernst.
 
 
 
  P.S. Ich hab mal einen neuen Thread angefangen.
  Du hast aus Versehen auf Antworten gedrückt, damit wird Deine Mail mit
  der auf die Du geantwortet hast verkettet.
 
 
  
  Kennt jemand eine eine gute Adrese mit den
  Beispielskriptenin perl oder VBA zum Konvertieren der Tabellen Access -
  MySQL?
  Ich glaube VBA ist in dem Fall einfacher.
 
  Ich will nicht direkt aus .mdb MySQL dateien erstellen, ich glaube es ist
  zu fehleranfaellig, sondern ein VB Skript starten, der eine Textdatei mit
  MySQL anweisungen erzeugt.
 
  So ungefaer:
  Access Tabellenkopf:
  ID NAME Alter

'Alter' macht ähnliche Schwierigkeiten, da man damit Tabellen ändern kann.

 
  MySQL
  CREATE Table Person(
  ID INT(4),
  NAME CHAR(10),
  ...
  ))
 
  Hat jemand sowas schon gesehen oder gemacht?
 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] MySQL Dumps

2002-12-05 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 12:37, schrieb Sascha Wolf:
 Hallo,

   kann mit einer sagen, wie ich ein 500 MB großes MySQL Dump in
   meine MySQL Datenbank reindumpen kann? Der Server hat übrigends
   nur 256 MB RAM ;)

   Das beste wäre, wenn man das dump splitten könnte, aber ich
   weiss nicht wie!

   bin für jede Hilfe dankbar!!


Mach das Dump mal mit vi auf. Dieser Editor kommt auf jeden fall mit der 
Dateigröße zurecht.

Dann schau Dir das Zeug mal an. Du wirst sehen daß der ganze Dump untereilt 
ist in Tabellen die grade angesprochen werden. Da kannst Du auch teilen wenn 
es nötig ist.

In mySQL zeigt Dir die Hilfe an wie mann Dateien einliest. Sorry, ich schau 
auch immer da rein *alzheimer* :-)

Außerdem ist phpMyAdmin ein gutes Tool daß Du Dir, wenn Du mit MySql 
arbeitest, auf jeden Fall anschauen solltest.

Ernst.





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 15:46 schrieb Martin Schmitt:
 * Max Trense wrote/schrieb:
  gettext dürfte nicht ganz das sein, was Du suchst. Mit gettext kannst Du
  übersetzte Strings in der jeweiligen native-language ausgeben. Das bringt
  Dir aber nur Fehlermeldungen und anderes von PHP generiertes Zeug in der
  Muttersprache des Benutzers. Die einfachste Lösung ist es, einfach
  mehrere Dateien mit den entsprechenden Strings in Landessprache
  abzuspeichern:

 Soso.

 Hier ist noch ein Tutorial, das da vollkommen anderer Meinung ist:

   http://www.onlamp.com/pub/a/php/2002/06/13/php.html

 Also ich weiß ja nicht, wie ihr üblicherweise arbeitet, aber anstatt das
 Rad neu zu erfinden, würde ich mir für eine so einfache Anwendung erstmal
 die vorhandenen Tools anschauen.

Das ist der Standardweg, stimmt. Aber stell Dir vor, dass Dein Script 
irgendwann (Providerwechsel, ...) mal auf einer Windoofkiste läuft. Gettext 
ist eine schöne Sache, aber leider sehr stark auf GNU/Linux beschränkt. Es 
gibt sogar mehr als einen Unix-Veteran, der mit gettext nichts anfangen kann.
Es muss noch nicht mal Windoof sein, das Dir einen Strich durch die Rechnung 
macht. Gettext sucht seine Strings in Verzeichnissen ausserhalb der 
Docroot-Struktur des Webservers. Viele Provider verwenden (sinnvollerweise) 
chroot. Und ausserdem lässt Dich so gut wie kein Provider irgendwas ausser 
Scripten installieren, wenn überhaupt.
Selbst wenn es möglich ist, finde ich es sehr unhandlich, gettext mit längeren 
Texten (kommt bei Websites häufig vor) zu füttern. Das wird auch sehr schnell 
ineffizient und kollidiert ausserdem mit installierten Programmen.
Der einfachste Weg (und zudem bei den meisten Implementierungen auch der 
schnellste) ist einfach die Language-Dateien einzubinden.

So, jetzt habe ich keine Puste mehr ... ;-))


-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Martin Schmitt wrote/schrieb:

 Also ich weiß ja nicht, wie ihr üblicherweise arbeitet, aber anstatt das
 Rad neu zu erfinden, würde ich mir für eine so einfache Anwendung erstmal
 die vorhandenen Tools anschauen. 

Jetzt hab ich mirs angeschaut. Die Sache mit Gettext macht mir einen
ziemlich simplen Eindruck. Hier mal ein schnell zusammengeknäultes Beispiel
in Perl, anhand des PHP-Tutorials aus meiner vorigen Mail:

#!/usr/bin/perl -w
use Locale::gettext;
use strict;

my $domain = messages;
bindtextdomain($domain, /home/martin/testarea/locale);
textdomain($domain);

print gettext(Hello, World!), \n;

exit();

Das Ding compiliert so, ohne zu murren. Wenn man es internationalisieren
will, generiert man zu Anfang mit xgettext erstmal eine Ausgangsdatei, die
aus dem Code die Aufrufe von gettext() rausholt. Unter Perl gibt das zwar
Fehlermeldungen, weil die Datei nicht auf .c endet, aber es klappt
trotzdem. Später dürfte die Verwendung von xgettext vermutlich nicht mehr
so uneingeschränkt empfehlenswert sein, keine Ahnung. Da kommt dann wohl
auch msgmerge zum Einsatz.

In dieser entstandenen Datei schreibt man dann die Übersetzung rein,
verteilt sie in die entsprechenden Locale-Verzeichnisse, und compiliert sie
mit msgfmt. Und ab gehts:

[martin@fry testarea]$ LANG= ./hw.pl
Hello, world!
[martin@fry testarea]$ LANG=de_DE ./hw.pl
Hallo, Welt!
[martin@fry testarea]$ LANG=en_GB ./hw.pl
Hello, world!
[martin@fry testarea]$ LANG=fr_FR ./hw.pl
Bonjour le monde!

Das war ja einfach. Unter PHP wird es wohl nicht nennenswert schwieriger
oder anders sein. Der Vorteil dabei: Das Programm bleibt lesbar, weil man
nicht mit irgendwelchen Nummern hantieren muß.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] vim Zeilennummern

2002-12-05 Diskussionsfäden Markus Hahn

-- 
hi Liste.,
wie kann man im vi(m) die Zeilenummern einer 
Datei mit anzeigenlassen, oder gabe es da nicht mal 
ein extenes Programm.

-Markus 

-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Latex Umgebung fr Quellcodes

2002-12-05 Diskussionsfäden Markus Hahn
Hi Liste.
ich will in meiner Diplomarbeit 
natürlich C- Quellcode  C mit einbinden.
Dazu will ich eine neue Umgebung mit die
1. eine andere Schrift und 2. einem anderem Randabstand einstellt.
Auserdem sollen alle Klammern Underscores und sonstige sonderzeichen
Ignoriert werden. 

Hat von Euch schon mal einer sowas gebastelt oder gibt es 
so eine Umgebung in einer Erweiterung?

Ist sehr Dringend 

-Markus
-- 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] grep mit vim

2002-12-05 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 08:05 schrieb Martin Schmitt:
 * Markus Hahn wrote/schrieb:
  wenn ich beim vi(m) als internen Befehl :grep ausführe
  bekomme ich die Meldung
 
  :!grep -n huffm /dev/null 21| tee /tmp/v56626/1
 
  ist ja schön das nicht nur in /dev/null geschrieben wird
  aber warum wird die aus gabe nicht gleich ausgegeben?

 Welche Ausgabe erwartest Du denn, wenn Du in /dev/null nach huffm suchst?

 -martin

Shit das solte natürlich nur 

 :!grep -n huffm *.c 
Heißen 

-Markus 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Max Trense wrote/schrieb:

 Das ist der Standardweg, stimmt. Aber stell Dir vor, dass Dein Script 
 irgendwann (Providerwechsel, ...) mal auf einer Windoofkiste läuft. Gettext 

Unvorstellbar. Außerdem ist das hier keine Windows-Selbsthilfegruppe.

 ist eine schöne Sache, aber leider sehr stark auf GNU/Linux beschränkt. Es 
 gibt sogar mehr als einen Unix-Veteran, der mit gettext nichts anfangen kann.

Es gibt mehr als einen Unix-Veteran, der mit Perl, PHP, Secure Shell und
Linux im allgemeinen nichts anfangen kann.

 Es muss noch nicht mal Windoof sein, das Dir einen Strich durch die Rechnung 
 macht. Gettext sucht seine Strings in Verzeichnissen ausserhalb der 
 Docroot-Struktur des Webservers. 

Stimmt nicht. Siehe meinen Codeschnipsel von vor 5 Minuten.

 Viele Provider verwenden (sinnvollerweise) 
 chroot. Und ausserdem lässt Dich so gut wie kein Provider irgendwas ausser 
 Scripten installieren, wenn überhaupt.

Na, Dateien wird man wohl noch rüberkopieren dürfen. 

 Selbst wenn es möglich ist, finde ich es sehr unhandlich, gettext mit längeren 
 Texten (kommt bei Websites häufig vor) zu füttern. Das wird auch sehr schnell 
 ineffizient und kollidiert ausserdem mit installierten Programmen.
 Der einfachste Weg (und zudem bei den meisten Implementierungen auch der 
 schnellste) ist einfach die Language-Dateien einzubinden.

Ich habs gerade mal getestet. Man kann Nachrichten für Gettext mit einer
beliebigen ID versehen, es muß nicht der komplette Text sein. 

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] vim Zeilennummern

2002-12-05 Diskussionsfäden Laurence Tonke
:set nu

und ausschalten:

:set nonu

laurence

 On Thu, 2002-12-05 at 16:23, Markus Hahn wrote:
 -- 
 hi Liste.,
 wie kann man im vi(m) die Zeilenummern einer 
 Datei mit anzeigenlassen, oder gabe es da nicht mal 
 ein extenes Programm.

-- 
Laurence Tonke
Penguin User Group
http://www.pug.org/~laurence/


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] vim Zeilennummern

2002-12-05 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 16:34 schrieb Martin Schmitt:
 * Markus Hahn wrote/schrieb:
  wie kann man im vi(m) die Zeilenummern einer
  Datei mit anzeigenlassen, 
 :set number

ähh ich meinte mehr links eine durchnummerierte Spalte 
im text.


-Markus 
-- 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi

also erstmal vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften :-) Bevor ihr euch alle 
umbringt (mit dem tippen), rücke ich mal mit der genauen Aufgabe raus. Ich bin seit 
einiger Zeit eine Art Bug Reporter für dieses Programm:

http://freshmeat.net/projects/labe/?topic_id=889

Das Problem ist nur, das der Erzeuger dieses Werkes (noch) nicht weiß, wie man seine 
Anwendung dahingehend portiert, das es sich leicht in andere Sprache übersetzen lässt. 
Ich kannte bisher nur die sogenannten *.po files aus IMP. Bisher läuft es so, das ich 
seine Beta Versionen bekomme, und seinen Text in German übersetze.
Ich wollte jetzt mal schauen, ob ich das nicht auf die Reihe bekomme, bzw. ihn 
unterstütze kann. 
Das ist der ganze Sinn und Zweck. 

On Thu, 5 Dec 2002 16:14:48 +0100
Max Trense [EMAIL PROTECTED] wrote:


  Hier ist noch ein Tutorial, das da vollkommen anderer Meinung ist:
 
  http://www.onlamp.com/pub/a/php/2002/06/13/php.html
 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] grep mit vim

2002-12-05 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 16:30 schrieb Markus Hahn:
 Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 08:05 schrieb Martin Schmitt:
  * Markus Hahn wrote/schrieb:
   wenn ich beim vi(m) als internen Befehl :grep ausführe
   bekomme ich die Meldung
  
   :!grep -n huffm /dev/null 21| tee /tmp/v56626/1
  
   ist ja schön das nicht nur in /dev/null geschrieben wird
   aber warum wird die aus gabe nicht gleich ausgegeben?
 
  Welche Ausgabe erwartest Du denn, wenn Du in /dev/null nach huffm
  suchst?
 
  -martin

 Shit das solte natürlich nur

  :!grep -n huffm *.c


Ha, wenn grep was findet wird es auch angezeigt :

 Heißen!grep -n -n Huffman *.c  /dev/null 21| tee /tmp/v104477/0
getblk.c:96:printf(invalid Huffman code in Decode_MPEG1_Intra_Block()\n);
getblk.c:192:printf(invalid Huffman code in 
Decode_MPEG1_Non_Intra_Block()\n);
getblk.c:327:printf(invalid Huffman code in Decode_MPEG2_Intra_Block()\n);
getblk.c:484:printf(invalid Huffman code in 
Decode_MPEG2_Non_Intra_Block()\n);

Gruß Markus 




 -Markus


 ---
-- Markus Hahn
 Emser Straße 69a
 65195 Wiesbaden

 Microsoft merges technologies:
 Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

 ---
--

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] vim Zeilennummern

2002-12-05 Diskussionsfäden Laurence Tonke
On Thu, 2002-12-05 at 16:44, Markus Hahn wrote:
 Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 16:34 schrieb Martin Schmitt:
  * Markus Hahn wrote/schrieb:
   wie kann man im vi(m) die Zeilenummern einer
   Datei mit anzeigenlassen, 
  :set number
 
 ähh ich meinte mehr links eine durchnummerierte Spalte 
 im text.

Bei mir sieht das so aus:

  1 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0//EN
  2 http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd;
  3 HTML
  4 HEAD
  5 TITLETables/TITLE
...

ist das nicht das was Du suchst?

laurence

-- 
Laurence Tonke
Penguin User Group
http://www.pug.org/~laurence/


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Latex Umgebung fr Quellcodes

2002-12-05 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 16:29 schrieb Markus Hahn:
 Hi Liste.
 ich will in meiner Diplomarbeit
 natürlich C- Quellcode  C mit einbinden.
 Dazu will ich eine neue Umgebung mit die
 1. eine andere Schrift und 2. einem anderem Randabstand einstellt.
 Auserdem sollen alle Klammern Underscores und sonstige sonderzeichen
 Ignoriert werden.

highlight (www.andre-simon.de) kann LaTeX als Output, dass hilft Dir 
vielleicht.

 Hat von Euch schon mal einer sowas gebastelt oder gibt es
 so eine Umgebung in einer Erweiterung?



-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] vim Zeilennummern

2002-12-05 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 16:51 schrieb Laurence Tonke:
 On Thu, 2002-12-05 at 16:44, Markus Hahn wrote:
  Am Donnerstag, 5. Dezember 2002 16:34 schrieb Martin Schmitt:
   * Markus Hahn wrote/schrieb:
wie kann man im vi(m) die Zeilenummern einer
Datei mit anzeigenlassen,
   
   :set number
 
  ähh ich meinte mehr links eine durchnummerierte Spalte
  im text.

 Bei mir sieht das so aus:

   1 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0//EN
   2 http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd;
   3 HTML
   4 HEAD
   5 TITLETables/TITLE
 ...

 ist das nicht das was Du suchst?

 laurence


Doch mit :set davor klappts ;-) 
Danke 

-Markus 
-- 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Denny Schierz wrote/schrieb:

 Das Problem ist nur, das der Erzeuger dieses Werkes (noch) nicht weiß, wie man seine 
Anwendung dahingehend portiert, das es sich leicht in andere Sprache übersetzen 
lässt. Ich kannte bisher nur die sogenannten *.po files aus IMP. 

Wenn Du die kennst, kennst Du auch Gettext. Das wird von Horde nämlich
ebenfalls benutzt. 

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] php, lang_xx=X

2002-12-05 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

das wurde mir klar, als du dein Perl Script vorgestellt hast. Die Variablen sind dort 
nämlich genauso definiert.

thx

cu denny

On Thu, 5 Dec 2002 17:23:57 +0100
Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn Du die kennst, kennst Du auch Gettext. Das wird von Horde nämlich
 ebenfalls benutzt. 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SMS versenden

2002-12-05 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Wed, Dec 04, 2002 at 09:28:57PM +0100, Martin Dommermuth wrote:
   ps: Die TUD kann sich keine Tastaturen mit Umlauten leisten...
  
  Dafür gibt es Compose-Tasten...
 
 Du meinst [ALT]+ASCI# ? 

Nein.  Compose-Taste ist bei mir Rechte-Strg-Taste, und etwa folgende
Keymap (Konsole, gibt es für X in ähnlicher Art auch):

include compose.latin1

keycode 97 = Compose

Da geht dann Compose-- oder Compose-a-e.  Nett das, das kann auch
mein VT220-Terminal und viele andere sicher auch.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Latex Umgebung für Quellcodes

2002-12-05 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Thu, Dec 05, 2002 at 04:29:13PM +0100, Markus Hahn wrote:
 Hi Liste.
 ich will in meiner Diplomarbeit 
 natürlich C- Quellcode  C mit einbinden.
 Dazu will ich eine neue Umgebung mit die
 1. eine andere Schrift und 2. einem anderem Randabstand einstellt.
 Auserdem sollen alle Klammern Underscores und sonstige sonderzeichen
 Ignoriert werden. 
 
 Hat von Euch schon mal einer sowas gebastelt oder gibt es 
 so eine Umgebung in einer Erweiterung?

verbatim?  Hilft Dir vielleicht tgrind bzw. lgrind von CTAN weiter?
Oder c++2latex?  groups.google.com und de.comp.text.tex sollten Dir
wirklich helfen können.  Der zweite Treffer bei C source group:de*te:
http://groups.google.com/groups?q=+C+source+group:de*texhl=delr=ie=UTF-8scoring=rselm=1992Nov16.195734.5728%40hal.nbg.sub.orgrnum=2
   
  

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Argumentuebergabe

2002-12-05 Diskussionsfäden Karnbach Frank
hallo alle zusammen,
ich haette da mal ein frage.

bei der auswertung eines logscriptes ( die zeile sieht ungefaehr so aus: abc def ghi 
jkl mno pqrst )
gelingt es nicht den ghi jkl als inhalt in einem argument zu halten.

eventuell erklaert dies testscript besser um was es geht:

#! /usr/bin/ksh
a='test1 test2 test3a test3b test4a test4b'
echo $a
echo $a|while read a1 a2 a3 a4 a5 a6
do
  echo #$a1#
  echo #$a2#
  echo #$a3#
  echo #$a4#
  echo #$a5#
  echo #$a6#
done
echo -
echo $a|sed 's/^.*\//'
echo $a|sed 's/^.*\//'|sed 's/\.*$//'
echo -
x2 `echo $a`
echo -
x2 `eval $a`

x2 sieht dann einfach so aus.

lange rede kurzer sinn: was mache ich verkehrt?

gruss,
frank

kaiserslautern


echo #$1#
echo #$2#
echo #$3#
echo #$4#
echo #$5#


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org