Re: [PUG] Fragen zu CVS

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo Jochen,

die Nutzer sollen gerade keinen Unix-Account haben. Lokal macht das ja 
sinn, aber es sollen auch Nutzer von außen auf die Projekte zugreifen 
können. Und da möchte ich nicht extra jedesmal einen Unix-Account 
einrichten.

Viele Grüße

Michael

Jochen Hein wrote:
Warum willst Du überhaupt pserver machen?  Wenn Deine CVS-Benutzer
auch einen Unix-Account haben, dann ist CVS-over-ssh eigentlich die
bessere Version.  IMHO.

Jochen





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQL queries per Mail, Mailattachments auswerten

2002-12-18 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo Martin,

 Valentin Heinitz sagte:
 
  btw, wuerde auch mit shell gehen?
  order-robot: |/opt/mybin/blahfasel.sh
 
 Logisch. Kannst auch C, PHP, Python, Cobol, Befunge, Intercal oder
 Brainfuck nehmen, wenn Du dich damit wohler fühlst. :-) Die Endung der
 Datei ist außerdem unter UNIX vollkommen ohne Bedeutung.
Soweit bin ich bereits in UNIX. :-)
Ich wusste halt nicht dass es read gibt :-( und dachte es gaebe
eine Umgebungsvariable  $|  o.a. von der ich einlesen muss.

  Wie empfaengt man die daten von pipe in einem Bash Skript?
 
 
 while read ZEILE
 do
 # irgendwas mit $ZEILE machen
 done
Das ist ja einfach! Danke!

Gruss, Valentin

P.S.:
Gestern habe ich rein zufaellig was ueber XML-RPC und SOAP
gelesen. Eigentlich waere es eine saubere Loesung fuer sowas 
( Bestellung online).

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Max Trense

Samstag kann ich auch nicht.
Heute Abend nochmal Straßenmühle?

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Henrik Schneider
Heute ist schlecht, jeden Mittwoch, nur nicht heute.

| -Ursprüngliche Nachricht-
| Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Im 
| Auftrag von Max Trense
| Gesendet: Mittwoch, 18. Dezember 2002 10:57
| An: [EMAIL PROTECTED]
| Betreff: Re: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop
| 
| 
| 
| Samstag kann ich auch nicht.
| Heute Abend nochmal Straßenmühle?
| 
| -- 
| +Max Trense
| +[EMAIL PROTECTED]
| -
| ---
| PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
| 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Henrik,

Wednesday, December 18, 2002, 11:14:37 AM, you wrote:

HS Heute ist schlecht, jeden Mittwoch, nur nicht heute.

| -Ursprüngliche Nachricht-
| Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Im 
| Auftrag von Max Trense
| Gesendet: Mittwoch, 18. Dezember 2002 10:57
| An: [EMAIL PROTECTED]
| Betreff: Re: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop
| 
| 
| 
| Samstag kann ich auch nicht.
| Heute Abend nochmal Straßenmühle?
| 
| -- 
| +Max Trense
| +[EMAIL PROTECTED]
| -
| ---
| PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
| 

HS 
HS PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Also wenn nur 2 von 4 kommen lohnt sich das auch nicht, so finde ich
:D

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:44 schrieb Sascha Wolf:
 Hallo Henrik,
 Wednesday, December 18, 2002, 11:14:37 AM, you wrote:

 HS Heute ist schlecht, jeden Mittwoch, nur nicht heute.

 Also wenn nur 2 von 4 kommen lohnt sich das auch nicht, so finde ich

Dann sehen wir uns beim nächsten Mal. Wie wäre es dann mit Samstag den 28.?

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: [PUG] Zurück in die EDV-Steinzeit??

2002-12-18 Diskussionsfäden Laurence Tonke
On Tue, 2002-12-17 at 20:28, Martin Schmitt wrote:
 * Klaus Klein wrote/schrieb:
 
  Gerade eben ist mir dies wieder mit dem Tread '[PUG]Hallo und Frage' 
  aufgefallen. In der Orginalmail von Michael ist mit den Umlauten noch 
  alles OK, aber seit der Antwort von Laurence sehe ich anstatt der 
  Umlaute nur noch kryptische Sonderzeichen. Woran hängts ??
 
 Unicode-Mails (Encoding: UTF-8). Querulanten.

So ist es. Ich habe RedHat 8.0 und das hat defaultmäßig UTF-8. 

Ich habe diese Mail mal in ISO-8895-15 geschieben. Ist es so besser?
äÄöÖüÜß 

laurence

-- 
Laurence Tonke
Penguin User Group
http://www.pug.org/~laurence/


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Apple G3 zum experimentieren

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo 

ich habe gerade bei Ebay ein Apple G3 gesehen und will damit mit Linux 
experimentieren. Eine Arbeitsfähige Workstation mit soll dabei schon 
rauskommen.

Beschreibung

Prozessor: 233 MHz
liest  sich gut.
Arbeitsspeicher: 64 MB
Linux mit 64 MB, ist Linux auf RISC auch kleiner?
Was kostet Speicher bei Apple?
Laufwerke: 4 GB Festplatte, CD-ROM, 3,5 Diskette
4GB s. Speicher
Grafikkarte 2 MB

natürlich mit Maus und Tastatur

Was kostet so ein Monitor Adapter für VGA??

e-bay zahle ich, Versand (10 EUR) der Käufer. Viel Spaß beim Bieten!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:56, schrieb Max Trense:
 Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:44 schrieb Sascha Wolf:
  Hallo Henrik,
  Wednesday, December 18, 2002, 11:14:37 AM, you wrote:
 
  HS Heute ist schlecht, jeden Mittwoch, nur nicht heute.
 
  Also wenn nur 2 von 4 kommen lohnt sich das auch nicht, so finde ich

 Dann sehen wir uns beim nächsten Mal. Wie wäre es dann mit Samstag den 28.?

Samstag, der 28. ist gut. Zusätzlich stelle ich diesen Freitag bei mir in den 
Raum. Wir sind immerhin schon zu dritt.

Gruß
Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Sascha Wolf
Hallo Ernst,

Wednesday, December 18, 2002, 12:54:47 PM, you wrote:

EMJ Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:56, schrieb Max Trense:
 Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:44 schrieb Sascha Wolf:
  Hallo Henrik,
  Wednesday, December 18, 2002, 11:14:37 AM, you wrote:
 
  HS Heute ist schlecht, jeden Mittwoch, nur nicht heute.
 
  Also wenn nur 2 von 4 kommen lohnt sich das auch nicht, so finde ich

 Dann sehen wir uns beim nächsten Mal. Wie wäre es dann mit Samstag den 28.?

EMJ Samstag, der 28. ist gut. Zusätzlich stelle ich diesen Freitag bei mir in den 
EMJ Raum. Wir sind immerhin schon zu dritt.

EMJ Gruß
EMJ Ernst
EMJ 
EMJ PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Der 28.te ist gut! und am Freitag würde ich auch kommen :D

-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQL queries per Mail, Mailattachments auswerten

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo Valentin,


wie oft hast Du vor die Mails abzurufen? Mein Provider fühlt sich etwas 
iritiert, wenn alle 10 min ein Zugriff kommt. Ob Ihn das wirklich stört hab 
ich nicht gefragt.


Ich hätte da noch eine Idee, wenn Du eine Flatrate hast kannst Du Deinem 
Server nach jeder einwahl Deine IP mitteilen, dann weiß er wie er Dich 
erreicht, wenn eine Bestellung kommt.  (Du kannst natürlich Deine IP auch 
einem Dienst mitteilen, der die Verlinkung organisiert.)


Dein Server kann dann eine SSL Verbindung aufbauen und Dir die Bestelldaten 
übertragen.

Dann kommt nochmal eine Prüfung auf legalität der Daten, daß z.B. keine ; in 
die Datenbank Query reinkommen, die nicht von Dir sind...

Automatische oder Manuelle Prüfung der Adresse. Automatisch z.B. bei 
Stammkunden.

Und die Rechung kann direkt an den Drucker neben dem Packtisch gesendet 
werden.

Mit PHP ist das alles keine Hexerei. Meine Skripte die ich gerade bastele um 
das alles schneller umsetzen zu können dürften in den nächsten Tagen fertig 
sein.


Gruß
   Ernst











PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Fragen zu CVS

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo Christopher,

also wenn ichs denn mal überhaupt zum funktionieren kriege, dann werde 
ich sicher auch mal paar wilde ssh-Sachen damit machen. Aber im Moment 
wäre ich schon froh, wenn ich es überhaupt mal lokal zum laufen kriege, 
damit ich mal eine Zeile Code ändern kann.

Ich habe gerade mal wieder all Einträge gelöscht und neu initialisiert, 
weil ein mountpoint nicht oder falsch gesetzt wurde.

Viele Grüße

Michael Kastner

Christopher Ruehl wrote:
Warum willst Du überhaupt pserver machen?  Wenn Deine CVS-Benutzer
auch einen Unix-Account haben, dann ist CVS-over-ssh eigentlich die
bessere Version.  IMHO.





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apple G3 zum experimentieren

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Ernst May-Jung wrote/schrieb:

 ich habe gerade bei Ebay ein Apple G3 gesehen und will damit mit Linux 
 experimentieren. Eine Arbeitsfähige Workstation mit soll dabei schon 
 rauskommen.

 Prozessor: 233 MHz
 liest  sich gut.
 Arbeitsspeicher: 64 MB
 Linux mit 64 MB, ist Linux auf RISC auch kleiner?

Nein, warum soll da irgendwas kleiner sein?

 Was kostet Speicher bei Apple?

Ist normaler PC-Speicher.

Ich sag Dir was: Laß die Finger davon. Frag Dich mal, was Du damit vorhast,
und ob Du wirklich einen Apple willst, um Dich über die Installation von
Linux auf der kranken Apple-Hardware zu ärgern. Apple und Linux, das
funktioniert nur so lala miteinander, und die gebrauchte Hardware ist
vollkommen überteuert. Auf dem 233er (das ist ein beiger G3, oder?) wird zu
allem Überfluß das aktuelle Mac OS nicht mehr laufen, falls Du Dich
entschließt, vor Linux zu kapitulieren.

Ich habe gestern ein gebrauchtes Intel-Laptop bestellt (kommt morgen) und
werde mein Apple Powerbook wieder abstoßen. Der Spielkram von Apple ist
eine Zeitlang ganz lustig, aber irgendwann dämmert einem, daß man mit einem
richtigen Betriebssystem, für das es auch Software gibt, für die man keine
Bank überfallen muß, die Arbeit besser getan bekäme.

Kauf Dir für das Geld, wenn Du unbedingt mal was neues sehen willst, eine
einigermaßen ausgestattete Sparcstation. Die macht es Dir in fast jeder
Hinsicht einfacher als der Apple und hier auf der Mailingliste ist mehr
Know-How vorhanden.

-martin
-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQL queries per Mail, Mailattachments auswerten

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Ernst May-Jung wrote/schrieb:

 Mein Provider fühlt sich etwas iritiert, wenn alle 10 min ein Zugriff kommt. 

Wie bitte?

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: Re[2]: AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop

2002-12-18 Diskussionsfäden Henrik Schneider
28. perfekt!
Freitag... Wohin soll man kommen?
Gibt's ne wegbeschreibung?

| -Ursprüngliche Nachricht-
| Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Im 
| Auftrag von Sascha Wolf
| Gesendet: Mittwoch, 18. Dezember 2002 13:05
| An: Ernst May-Jung
| Betreff: Re[2]: AW: Re[2]: AW: [PUG] C++ Workshop
| 
| 
| Hallo Ernst,
| 
| Wednesday, December 18, 2002, 12:54:47 PM, you wrote:
| 
| EMJ Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:56, schrieb Max Trense:
|  Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 11:44 schrieb Sascha Wolf:
|   Hallo Henrik,
|   Wednesday, December 18, 2002, 11:14:37 AM, you wrote:
|  
|   HS Heute ist schlecht, jeden Mittwoch, nur nicht heute.
|  
|   Also wenn nur 2 von 4 kommen lohnt sich das auch nicht, 
| so finde 
|   ich
| 
|  Dann sehen wir uns beim nächsten Mal. Wie wäre es dann 
| mit Samstag 
|  den 28.?
| 
| EMJ Samstag, der 28. ist gut. Zusätzlich stelle ich diesen 
| Freitag bei 
| EMJ mir in den
| EMJ Raum. Wir sind immerhin schon zu dritt.
| 
| EMJ Gruß
| EMJ Ernst
| EMJ 
| ---
| EMJ -
| EMJ PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
| 
| Der 28.te ist gut! und am Freitag würde ich auch kommen :D
| 
| -- 
| Best regards,
|  Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]
| 
| -
| ---
| PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
| 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: C++ Workshop - Wegbeschreibung

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 14:42, schrieb Henrik Schneider:
 28. perfekt!
 Freitag... Wohin soll man kommen?
 Gibt's ne wegbeschreibung?


Autobahnkreuz Mainz in in Richtung Kaiserslautern (A63).

Abfahrt Wörrstadt.  
Richtung Nierstein/Oppenheim

Nach 5km geradeaus kommt auf der RECHTEN Seite Undenheim.
(Das Udenheim an der Tanke bitte links liegen lassen)

Den 'Berg' runter bis zur Kirche und links.

Nach ca. 70m kommt eine Hofeinfahrt, die Ludwigstaße, und eine Sackgasse in 
dieser Reihenfolge.
Ihr müßt das enge Gäßchen direkt nach der Parkplatzmarkierung auf Eurer 
Straßenseite rechts rein. (Ludwigstraße - vom Fahrersitz aus nicht lesbar)

Oben geht es links (Friedrich-Ebert-Str. - ohne Schild) und nach 50m rechts zu 
mir. Hausnummer 41

Mein Haus steht im Gegensatz zu den anderen nicht auf der Straßenkante, hat 
eine breite Hofeinfahrt und einem Vorgarten mit einer Tanne.

Die Tanne ist geschmückt mit 600 kleinen Lichtern und ca. 7m hoch, also nicht 
zu übersehen.

Bitte fahrt direkt in den Hof und kommt über die Terrasse ins Haus.
Die Klingel an der Straße braucht Ihr nicht auszuprobieren, sie ist 
abgestellt.

Ich erwarte Euch ab 19.30

Gruß
   Ernst






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Fragen zu CVS

2002-12-18 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
Hallo Michael,
ich muss unbedingt auch endlich mal cvs einrichten, deshalb hab
ich gerade ein bisschen gegooglet nach cvs server howto. Auf
sourceforge gibts eine Anleitung und FAQ zu cvsssh, ansonsten
viele kleine HOWTO's, die aber teilweise sehr veraltet scheinen.

Der beste link, den ich gefunden habe, ist dieser:
http://cvsbook.red-bean.com/translations/german/
das CVS-Book http://cvsbook.red-bean.com/ auf deutsch.

Mal sehn, vielleicht geh ich über Weihnachten mal da ran.

Björn


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
@Martin:
Du bist ja mittlerweile @home ganz auf LFS umgestiegen, wenn ich
das richtig mitgekriegt habe. 
Benutzt du mit LFS irgendein Paketmanagement? Oder: Wie wirst du
Sachen wieder los, die nicht so richtig wollen?

Ich bin letztens auf rox.sf.net gestossen, das ist ziemlich
cool. Man entpackt sich die sourcen in einen Apps-Ordner in
$HOME und ein Klick auf den Ordner startet das Programm. Wenn das
Prog noch nicht kompiliert ist, wird es dann halt erst mal
gebacken.
Viel mehr geht da noch nicht, aber der rox-filer allein ist schon
einen Blick wert.

Björn


On Tue, Dec 17, 2002 at 08:01:12PM +0100, Martin Schmitt wrote:
 * Patrick Glanz wrote/schrieb:
 
  Ich bin gerade so am überlegen, ob die RedHat-Distribution in ihrer
  aktuellen Form der Weisheit letzter Schluß ist, so für einen
  Mail/Web/MySQL/etc-Server. Ich bin ja so ganz zufrieden, aber würde
  gerne mal was Neues/Eine neue Distribution ausprobieren.
 
 Daß ich das noch erleben darf. ;-)
 
  Bei RedHat reicht ein up2date -u in einem Cron-Job, einmal täglich
  aufgerufen, mit einem Redhat-Network-Account, und die Kiste bekommt
  alles übergebacken, was neu und kritisch ist und dringend geupdated
  werden muß. Das mache ich schon seit mehreren Jahren so und hatte noch
  nie Probleme. Gibt's eigentlich Distributionen, die ähnliches anbieten?
 
 Jetzt werden sie Dir alle Debian empfehlen. Grundsätzlich ist das ja auch
 alles ganz nett mit apt-get, aber der Debian-Anwender muß etwas zu sehr zum
 Leiden geboren sein. Leider, leider ist Debian als Synonym für
 vollkommen überalterte Pakete zu sehen. Die Jungs von Debian drücken sich
 über die Stabilität, die sie von ihrer Distribution wollen, ein solches
 Bonbon in die Hose, daß sie immer 1 Jahr hinter der aktuellen Entwicklung
 her hinken. Mindestens. Gern auch das doppelte.
 
 Dazu kommt die Sache mit den Backports, wo Security-Fixes in den Quellen
 für ein bestimmtes Paket nachgezogen werden, die der ursprünglichen
 Debian-Version entsprechen. Das hat dann zur Folge, daß Du ein OpenSSL
 0.96c in der zweiten gepatchten Debian-Version auf der Platte hast, dem Du
 praktisch nicht ansehen kannst, daß die Fixes aus 0.96e drin enthalten
 sind. Genau das hat auf tux.pug.org schonmal dazu geführt, daß einer der
 Admins hektisch OpenSSL gelöscht und von Source neu installiert hat.
 
 Daumen hoch für apt-get, Daumen runter für das, was Debian mittlerweile
 daraus macht.
 
 Wie ich zum Thema automatische Updates allgemein stehe, habe ich ja
 ansonsten schon hinreichend herumposaunt. ;-)
 
 -martin
 
 -- 
 Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
 Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
 35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Fragen zu CVS

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo Björn,

danke für den Hinweis. Die genannte URL verwende ich auch zum 
Nachschlagen. An manchen Stellen habe/hatte ich etwas Verständnisprobleme.

Viele Grüße

Michael


Björn Pfeiffer wrote:
Hallo Michael,
ich muss unbedingt auch endlich mal cvs einrichten, deshalb hab
ich gerade ein bisschen gegooglet nach cvs server howto. Auf
sourceforge gibts eine Anleitung und FAQ zu cvsssh, ansonsten
viele kleine HOWTO's, die aber teilweise sehr veraltet scheinen.

Der beste link, den ich gefunden habe, ist dieser:
http://cvsbook.red-bean.com/translations/german/
das CVS-Book http://cvsbook.red-bean.com/ auf deutsch.

Mal sehn, vielleicht geh ich über Weihnachten mal da ran.

Björn


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apple G3 zum experimentieren

2002-12-18 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Wed, Dec 18, 2002 at 12:12:59PM +0100, Ernst May-Jung wrote:
 ich habe gerade bei Ebay ein Apple G3 gesehen und will damit mit Linux 
 experimentieren. Eine Arbeitsfähige Workstation mit soll dabei schon 
 rauskommen.

*aufdasgeldvomkundenfür${iBook}wart*

 Beschreibung
 
 Prozessor: 233 MHz
 liest  sich gut.
 Arbeitsspeicher: 64 MB
 Linux mit 64 MB, ist Linux auf RISC auch kleiner?
 Was kostet Speicher bei Apple?

AFAIK ist das SDRam. 128 MB 30 ¤ ( ohne Gewähr )


 Laufwerke: 4 GB Festplatte, CD-ROM, 3,5 Diskette
 4GB s. Speicher

Ultra ATA


 Grafikkarte 2 MB

PCI 

Fazit: schöne Maschine wenn es eine ist die ich denke


bis denn
-- 
May the source be with you!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQL queries per Mail, Mailattachments auswerten

2002-12-18 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Wed, Dec 18, 2002 at 01:20:01PM +0100, Ernst May-Jung wrote:
 wie oft hast Du vor die Mails abzurufen? Mein Provider fühlt sich etwas 
 iritiert, wenn alle 10 min ein Zugriff kommt. Ob Ihn das wirklich stört hab 
 ich nicht gefragt.

Was? es gibt noch mehr so idiotische Leute wie $EXKOLLEGE?


 Ich hätte da noch eine Idee, wenn Du eine Flatrate hast kannst Du Deinem 
 Server nach jeder einwahl Deine IP mitteilen, dann weiß er wie er Dich 
 erreicht, wenn eine Bestellung kommt.  (Du kannst natürlich Deine IP auch 
 einem Dienst mitteilen, der die Verlinkung organisiert.)

Die Lösung dafür heißt VPN. Theoretisch könnte man sogar einen $RECHNER
mit ISDN als VPN Gegenstelle ins RZ Stellen der dann ein Callback für
den IP Tunnel macht.


 Dann kommt nochmal eine Prüfung auf legalität der Daten, daß z.B. keine ; in 
 die Datenbank Query reinkommen, die nicht von Dir sind...

Wenn die Bestelldaten von selbstgeschriebenen Tools erzeugt würden kann
die Prüfung meineserachtens entfallen


 Und die Rechung kann direkt an den Drucker neben dem Packtisch gesendet 
 werden.

Oder als Pack request so in der richtung: 

Rechnung generieren - packen / Drucken - offene Rechnung 
  - bezahlte Rechnung


 Mit PHP ist das alles keine Hexerei. Meine Skripte die ich gerade bastele um 
 das alles schneller umsetzen zu können dürften in den nächsten Tagen fertig 
 sein.

Hmmm, ich stelle auch mal einen Request für die Scripte. 

bis denn
Ha*semfschreibend*ns
-- 
May the source be with you!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SQL queries per Mail, Mailattachments auswerten

2002-12-18 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo Ernst, 

 wie oft hast Du vor die Mails abzurufen? Mein Provider fühlt sich etwas 
 iritiert, wenn alle 10 min ein Zugriff kommt. Ob Ihn das wirklich stört hab 
 ich nicht gefragt.
Die Firma hat eine feste Leitung, und eigene IP.

 Ich hätte da noch eine Idee, wenn Du eine Flatrate hast kannst Du Deinem 
 Server nach jeder einwahl Deine IP mitteilen, dann weiß er wie er Dich 
 erreicht, wenn eine Bestellung kommt.  (Du kannst natürlich Deine IP auch 
 einem Dienst mitteilen, der die Verlinkung organisiert.)
 
 
 Dein Server kann dann eine SSL Verbindung aufbauen und Dir die Bestelldaten 
 übertragen.
 
 Dann kommt nochmal eine Prüfung auf legalität der Daten, daß z.B. keine ; in 
 die Datenbank Query reinkommen, die nicht von Dir sind...
 
 Automatische oder Manuelle Prüfung der Adresse. Automatisch z.B. bei 
 Stammkunden.
 
 Und die Rechung kann direkt an den Drucker neben dem Packtisch gesendet 
 werden.
 
 Mit PHP ist das alles keine Hexerei. Meine Skripte die ich gerade bastele um 
 das alles schneller umsetzen zu können dürften in den nächsten Tagen fertig 
 sein.

Ja, das waren bei mir auch die ersten Ueberlegungen. Ich haette alles lieben
bei einem Provider eingerichtet und die Daten so wie Du beschreibst abgeholt.

Gruss,

  Valentin


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

es ist mal wieder erschreckend. Ich habe jetzt während der zwei (fast)
vergangenen Wochen sporadisch Lehrer und Schüler befragt, die etwas mit
der IT-Szene zu tun haben.
Das fing an bei Schülern mit 19 Jahren und hörte bei Lehrern um die 50
auf (insg. ~100Personen). Es ging dabei um die Frage, ob sie den wüßten,
was DRM,DMCA,TCPA und Co seien.  Wir haben immer noch im Hinterkopf, das
es sich hierbei nicht um irgendwelche Handwerker handelt, sondern um
IT-Fachkräfte.
Das erschreckende Ergebnis war, nicht EINER hat es gewußt, nichtmal
ansatzweise. Nachdem ich das mal so erklärt habe, das es jeder halbwegs
verstanden hat, um was es geht, und was die Auswirkungen davon sind
(seien können), hat man mich nur als paranoiden Schwätzer, der
stundenlang mit gleichartigen im Internet Verschwörungstheorien
entwickelt, beschimpft.
Da sind bei mir alle Glocken angesprungen und mein Puls ist auf das
dreifache angestiegen. Vor allem das mit dem stundenlang im Internet
hat mich getroffen, denn soweit ich weiß ist man sogar vom
Arbeitsvertrag aus, dazu angehalten sich zu informieren, auch außerhalb
der regulären AB. Zeit.
Ein Schüler meinte, das was die in USA für Gesetze verabschieden,
intesseriert Deutschland nicht, mein Gegenargument, das der Europäische
Rat bereits Gesetze für die EU ableitet, und diese dann in lokales Recht
umgewandelt werden müssen, verlief ins Lehre. :-/

Ich habe daraus mein Fazit gezogen. Ich werde damit anfangen mir
Material aufzubereiten und dann entsprechende Vorträge halten, sodass
zumindestens meine Schule auf dem Laufendem ist. Ich erhoffe mir davon,
das unsere Generation zumindestens nicht blind in die IT Zukunft
schlendert, nach dem Motto Wie, ich kann nicht mehr installieren was
ich will?!

Mein Motto, habe ich seit jenem Tag gefunden: Lieber paranoid, als Blind
:-/ 

cu, euer geschockter Denny


ps. Wenn ihr noch in der Schule seit, fragt mal bei euch in die Runde.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Laurence Tonke
On Wed, 2002-12-18 at 16:25, Denny Schierz wrote:
 hi,
 
 es ist mal wieder erschreckend. Ich habe jetzt während der zwei (fast)
 vergangenen Wochen sporadisch Lehrer und Schüler befragt, die etwas mit
 der IT-Szene zu tun haben.
 Das fing an bei Schülern mit 19 Jahren und hörte bei Lehrern um die 50
 auf (insg. ~100Personen). Es ging dabei um die Frage, ob sie den wüßten,
 was DRM,DMCA,TCPA und Co seien.  Wir haben immer noch im Hinterkopf, das
 es sich hierbei nicht um irgendwelche Handwerker handelt, sondern um
 IT-Fachkräfte.
 Das erschreckende Ergebnis war, nicht EINER hat es gewußt, nichtmal
 ansatzweise. Nachdem ich das mal so erklärt habe, das es jeder halbwegs
 verstanden hat, um was es geht, und was die Auswirkungen davon sind
 (seien können), hat man mich nur als paranoiden Schwätzer, der
 stundenlang mit gleichartigen im Internet Verschwörungstheorien
 entwickelt, beschimpft.

Ging mir ähnlich. Ich habe es einem Arbeitskollegen erklärt - er hat mir
nicht geglaubt. Ich habe ihm die c't mit dem entsprechenden Artikel
mitgebracht - er hat ihn bis heute nicht gelesen.

Was soll ich dazu sagen?

laurence
-- 
Laurence Tonke
Penguin User Group
http://www.pug.org/~laurence/


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Denny Schierz wrote/schrieb:

 Mein Motto, habe ich seit jenem Tag gefunden: Lieber paranoid, als Blind

Gegen eine solche Wortwahl bin ich eher empfindlich. Der Duden schreibt zu
Paranoia einfach nur Geistesgestörtheit, und ich sehe nicht ein, warum
man neuerdings geistesgestört ist, wenn man die Verhältnisse hinterfragt.
Ein Zeitalter, indem alles abseits des Mainstream entartete Kunst war,
hatten wir hierzulande ja schonmal.

Das Gegenteil von Ignoranz ist nicht Paranoia, und ich denke, daß das die
falsche Wortwahl ist, um andere vom Ignorantentum wegzukriegen.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] km-Linux...

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,
wer sich für Schulanwendungen interessiert: es gibt eine 
vorkonfigurierte Sammlung von Linux-Software für die Schule, entwickelt 
mit Fördermitteln des Landes Schleswig-Holstein. Sie basiert auf Suse 
8.0 und enthält
eine Menge !
Man braucht dafür 2 Partitionen mit insgesamt 2,2 GB. Wer sich dafür 
interessiert: ich habe das Image von
liniso !
Ebenso die GPL-Version Mandrake 9.0.

Eine Frage habe ich noch:
mit Ximian Red Carpet habe ich Open Office 1.0.1 installiert. Wenn ich 
es jetzt  aufrufe erhalte ich

 [root@koekdv Desktop]# ooffice
 Undefined subroutine XML::Twig::Elt called at 
/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm line 670.

Weiß Jemand wie man solch ein Problem lösen kann ?

Grüße,

Michael Bischof


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ximina-automatischer Update...

2002-12-18 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Tue, Dec 17, 2002 at 10:40:46PM +0100, Michael Bischof wrote:

 Ich hatte auch Open Office, 1.0.1, versucht. Wenn ich nun ooffice in 
 einer shell aufrufe kommt:
 
 [michael@koekdv michael]$ ooffice
 Undefined subroutine XML::Twig::Elt called at 
 /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm line 670.
 
 Was macht man da ? Line 670 löschen ?

Das fehlende/passende Perl-Modul installieren?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Tue, Dec 17, 2002 at 08:01:12PM +0100, Martin Schmitt wrote:

 Jetzt werden sie Dir alle Debian empfehlen. Grundsätzlich ist das ja auch
 alles ganz nett mit apt-get, aber der Debian-Anwender muß etwas zu sehr zum
 Leiden geboren sein. 

Das sehe ich eher weniger so.  Zumindest leide ich bei dem
SuSE-System, das ich hier am Wickel habe ziemlich.

 Leider, leider ist Debian als Synonym für
 vollkommen überalterte Pakete zu sehen. Die Jungs von Debian drücken sich
 über die Stabilität, die sie von ihrer Distribution wollen, ein solches
 Bonbon in die Hose, daß sie immer 1 Jahr hinter der aktuellen Entwicklung
 her hinken. Mindestens. Gern auch das doppelte.

Also, das, was Woody ist, das ist brauchbar aktuell.  Das sieht in
einem halben Jahr anders aus, zugegeben.  Auf der anderen Seite habe
ich gerade am Wochenende einen Pentium-133 von Potato-frozen (zwei
Jahre und ein Äppes alt) auf Woody gebracht.  Und das nur, damit ich
dort eine ähnliche Umgebung wie bei mir wiederfinde.  Für den
Einsatzzweck (persönliche MailSurf-Station) tut es das vollkommen.

Ich als erfahrener und wagemutiger Anwender benutze auf meinem
Laptop testing.  Und fahre damit insgesamt ganz gut.  Auf einer
Produktionskiste würde ich das nicht tun, genauso wie ich kein
unstable brauche.  Sprich:  Es kommt ganz auf die Anforderungen an.

 Dazu kommt die Sache mit den Backports, wo Security-Fixes in den Quellen
 für ein bestimmtes Paket nachgezogen werden, die der ursprünglichen
 Debian-Version entsprechen. Das hat dann zur Folge, daß Du ein OpenSSL
 0.96c in der zweiten gepatchten Debian-Version auf der Platte hast, dem Du
 praktisch nicht ansehen kannst, daß die Fixes aus 0.96e drin enthalten
 sind. Genau das hat auf tux.pug.org schonmal dazu geführt, daß einer der
 Admins hektisch OpenSSL gelöscht und von Source neu installiert hat.

*grins*  Dafür hatte ich auf meinen Systemen ein ChangeLog, da hätte
dann etwas dringestanden:

2002-04-01  Jochen

* neues openssl, siehe DSA-4711.  Fixed das Problem, das...

Damit sollte dann jeder Admin wissen, wie es steht.[1]

 Daumen hoch für apt-get, Daumen runter für das, was Debian mittlerweile
 daraus macht.

Wäre es dann an der Zeit, einen eigenen Package-Pool zu betreiben?
Man kann ja eigene testing-Skripte bauen oder eigene Pakete
installieren.  War mir aber schon vor zehn Jahren zu aufwändig eine
eigene Distribution zu machen.

Jochen

[1] Banken haben für so etwas Change-Tools.  Leider findet man da
dann nichts mehr drin wieder.  Also, vollkommen sinnloser Aufwand.
-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] komische Anzeige bei man 1.5k

2002-12-18 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Wed, Dec 18, 2002 at 01:29:54AM +0100, Pierre 'death-row' Schiesser wrote:
 Jochen Hein wrote:
 Was sagt man -d man?
 
 Bei mir kommt dann das hier:
 
 --snip--
 not executing command:
   (cd /usr/man  (echo .ll 13.5i; echo .pl 1100i; /usr/bin/cat 
 '/usr/man/man1/man.1'; echo; echo .pl \n(nlu+10) | /usr/bin/tbl | 
 /usr/bin/nroff
  -mandoc | /usr/bin/less -is)
 --snap--

Im Vergleich zu der anderen Mal müsstest Du also in
/etc/manpath.config folgendes eintragen:

DEFINE pager   exec /usr/bin/less -R

Zumindest wenn PAGER=less -R funktioniert.  Oder?

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Fragen zu CVS

2002-12-18 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Wed, Dec 18, 2002 at 09:22:11AM +0100, Michael Kastner wrote:

[Quoting umsortiert; ich mag es nicht, wenn die Antwort vor der Frage
erscheint.]

 Jochen Hein wrote:
 Warum willst Du überhaupt pserver machen?  Wenn Deine CVS-Benutzer
 auch einen Unix-Account haben, dann ist CVS-over-ssh eigentlich die
 bessere Version.  IMHO.

 die Nutzer sollen gerade keinen Unix-Account haben. Lokal macht das ja 
 sinn, aber es sollen auch Nutzer von außen auf die Projekte zugreifen 
 können. Und da möchte ich nicht extra jedesmal einen Unix-Account 
 einrichten.

Dann bleibt Dir wohl nichts anderes als pserver übrig.  Damit habe ich
allerdings keine Erfahrung ;-)

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] km-Linux...

2002-12-18 Diskussionsfäden Laurence Tonke


On Wed, 2002-12-18 at 17:29, Michael Bischof wrote:
[..]
 Eine Frage habe ich noch:
 mit Ximian Red Carpet habe ich Open Office 1.0.1 installiert. Wenn ich 
 es jetzt  aufrufe erhalte ich
 
   [root@koekdv Desktop]# ooffice
   Undefined subroutine XML::Twig::Elt called at 
 /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm line 670.
 
 Weiß Jemand wie man solch ein Problem lösen kann ?

Was sagt denn
grep \$VERSION = /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm 

Eventuell mußt Du ein neueres Paket von XML-Twig installieren:
http://www.cpan.org/modules/01modules.index.html

laurence

-- 
Laurence Tonke
Penguin User Group
http://www.pug.org/~laurence/


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste, hallo Denny,

ist bei uns genauso. Es will Niemand hören !  Man steht als 
Spaßverderber da - früher hieß das: außerhalb der 
freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Damals war das explizit, 
unsere infantiler gewordene Kultur spricht es nicht mehr aus: der ist 
so komisch , irgendwie ...
Das Grundproblem ist halt daß sich hier politische Umwälzungen hinter 
scheinbar unpolitischer technischer Sachlogik verstecken. Ich habe da 
auch noch keine Patentidee.

Ganz andere Frage: man liest diese TCPA-Dinger würden schon längst 
ausgeliefert.
Ist das so - woran kann man sie erkennen ? Ich denke in Richtung Boykott.

Grüße

Michael Bischof




ps. Wenn ihr noch in der Schule seit, fragt mal bei euch in die Runde.
 





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Jochen Hein wrote/schrieb:
  Jetzt werden sie Dir alle Debian empfehlen. Grundsätzlich ist das ja auch
  alles ganz nett mit apt-get, aber der Debian-Anwender muß etwas zu sehr zum
  Leiden geboren sein. 
 Das sehe ich eher weniger so.  Zumindest leide ich bei dem
 SuSE-System, das ich hier am Wickel habe ziemlich.
Ack.

  Leider, leider ist Debian als Synonym für
  vollkommen überalterte Pakete zu sehen. Die Jungs von Debian drücken sich
  über die Stabilität, die sie von ihrer Distribution wollen, ein solches
  Bonbon in die Hose, daß sie immer 1 Jahr hinter der aktuellen Entwicklung
  her hinken. Mindestens. Gern auch das doppelte.
Mittlerweile ist das gut. (siehe unten).
 
 Ich als erfahrener und wagemutiger Anwender benutze auf meinem
 Laptop testing.  Und fahre damit insgesamt ganz gut.  Auf einer
Wagemutig? Testing läuft doch ziemlich perfekt, auch unstable geht,
würde ich aber auch nicht empfehlen. 
Und, was passiert wenn man mal was will, was es nur in unstable gibt
(oder ne neuere Version)? Dann holt man sie sich per pinning aus
unstable, oder lässt Debian (Ja, das macht es von selbst) es aus den
sourcen bauen. Und im Packetmanagement ist es dann auch schon drin.
Was will man mehr?
Und für alle anderen Sachen: apt-get.org

 *grins*  Dafür hatte ich auf meinen Systemen ein ChangeLog, da hätte
 dann etwas dringestanden:
 
   * neues openssl, siehe DSA-4711.  Fixed das Problem, das...
 Damit sollte dann jeder Admin wissen, wie es steht.[1]
apt-changelog macht das doch automatisch?

  Daumen hoch für apt-get, Daumen runter für das, was Debian mittlerweile
  daraus macht. 
(Also doch Fink?) SCNR
 
 Wäre es dann an der Zeit, einen eigenen Package-Pool zu betreiben?
apt-get.org

 Man kann ja eigene testing-Skripte bauen oder eigene Pakete
 installieren.  War mir aber schon vor zehn Jahren zu aufwändig eine
 eigene Distribution zu machen.
Grins

Gruß

//Robert

-- 
Fortune: You will be attacked next Wednesday at 3:15 p.m. by six samurai
sword wielding purple fish glued to Harley-Davidson motorcycles.

Oh, and have a nice day!
-- Bryce Nesbitt '84

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

die Multimedia Maschine von HP und einige spezial Rechner von Infinion
haben das schon im begrenztem Umfang mit dabei auf Nachfrage. Im
regulärem Handel wie Aldi und Co. sind sie noch nicht aufgetaucht.
Also mit Boykott ist da noch nix zu machen.

On Wed, 2002-12-18 at 19:04, Michael Bischof wrote:
 Ganz andere Frage: man liest diese TCPA-Dinger würden schon längst 
 ausgeliefert.
 Ist das so - woran kann man sie erkennen ? Ich denke in Richtung Boykott.

cu



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] km-Linux...

2002-12-18 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 17:25 schrieb Laurence Tonke:
 On Wed, 2002-12-18 at 17:29, Michael Bischof wrote:
 [..]

  Eine Frage habe ich noch:
  mit Ximian Red Carpet habe ich Open Office 1.0.1 installiert. Wenn ich
  es jetzt  aufrufe erhalte ich
 
[root@koekdv Desktop]# ooffice
Undefined subroutine XML::Twig::Elt called at
  /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm line 670.
 
  Weiß Jemand wie man solch ein Problem lösen kann ?

 Was sagt denn
 grep \$VERSION = /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm

 Eventuell mußt Du ein neueres Paket von XML-Twig installieren:
 http://www.cpan.org/modules/01modules.index.html

OpenOffice und Perl ??!? Das ist ja was ganz neues. Bei mir gibt es keine 
Binary namens 'ooffice'.
Such doch mal den 'program'-Pfad von OO (bei mir 
'/opt/OpenOffice.org/program/') und starte darin 'swriter' oder so.

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Björn Pfeiffer wrote/schrieb:

 Du bist ja mittlerweile @home ganz auf LFS umgestiegen, wenn ich
 das richtig mitgekriegt habe. 

Ja, auf meiner Workstation. Auf dem Server haben wir noch Debian Woody, und
meine Frau hat Debian Potato. Ich hatte vor LFS RedHat 7.2, aber das ist ja
mal völliger Asselkram. Sowas kann man seinen Kunden andrehen, aber nicht
selbst benutzen. ;-)

 Benutzt du mit LFS irgendein Paketmanagement? Oder: Wie wirst du
 Sachen wieder los, die nicht so richtig wollen?

Sachen, die nicht wollen, gibts eigentlich nicht. Dinge, die binär nicht in
den Griff zu kriegen sind (--nodeps --force --really-force
--brute-force), funktionieren unter LFS einfach nur reibungslos.  Ganz
vorneweg natürlich KDE. Der ist in /opt/kde-3.0.4 installiert, und wenn
dann hoffentlich irgendwann mal KDE 3.1 kommt, kann /opt/kde-3.0.4 einfach
gelöscht werden.

Um einen groben Überblick zu behalten, was installiert ist, habe ich mir
einfach eine Liste angelegt, was ich so alles installiert habe. 

Dieses ROX habe ich installiert, verstehe aber nicht, was das sein soll,
wenns mal fertig ist.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Jochen Hein
On Wed, Dec 18, 2002 at 06:19:44PM +0100, Robert Weißgraeber wrote:

  Ich als erfahrener und wagemutiger Anwender benutze auf meinem
  Laptop testing.  Und fahre damit insgesamt ganz gut.  Auf einer

 Wagemutig? Testing läuft doch ziemlich perfekt, auch unstable geht,
 würde ich aber auch nicht empfehlen. 

Deshalb ja auch in Anführungszeichen.  Ich komme damit sehr gut klar,
meinen beiden Anwendern (je einmal SuSE und Debian) würde ich das nur
ungern antun.  Deren Rechner sollen einfach nur funktionieren.

 Und, was passiert wenn man mal was will, was es nur in unstable gibt
 (oder ne neuere Version)? Dann holt man sie sich per pinning aus
 unstable, oder lässt Debian (Ja, das macht es von selbst) es aus den
 sourcen bauen. 

Was gelegentlich dann doch nicht funktioniert.  Wegen einer
Abhängigkeit von debhelper oder ähnlichem.  Aber, es ist tatsächlich
relativ einfach.

 Und im Packetmanagement ist es dann auch schon drin.

Genau.  Upgrades kommen dadurch i.d.R. nicht aus dem Tritt.  Sehr
angenehm das.

  *grins*  Dafür hatte ich auf meinen Systemen ein ChangeLog, da hätte
  dann etwas dringestanden:
  
  * neues openssl, siehe DSA-4711.  Fixed das Problem, das...
  Damit sollte dann jeder Admin wissen, wie es steht.[1]
 apt-changelog macht das doch automatisch?

Das zeigt mir das einmal an.  Woher wissen die anderen Admins, dass
ich das getan habe.  Ok, eine Mail an admin@irgendwo hilft, das kann
apt-listchanges auch.

Auf der anderen Seite ist ein ChangeLog auch für
Konfigurationsänderungen gut zu gebrauchen.  Und dann hat man es an
einer Stelle.  Am Ende ist es aber eine Frage der Gewohnheit oder des
Arbeitsstils.


  Wäre es dann an der Zeit, einen eigenen Package-Pool zu betreiben?
 apt-get.org

Das ist keine aktuelle fast Debian.  Aber einige nette aktuelle
Pakete gibt es dort schon.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] OOffice-Problem Mandrake 9.0

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

ich hatte Euch gefragt was folgende Fehlermeldung bedeutet:

[root@koekdv michael]# ooffice
Undefined subroutine XML::Twig::Elt called at 
/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm line 670.

Dann habe ich, wie vorgeschlagen, die Version abgefragt:

[root@koekdv michael]# grep \$VERSION = 
/usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm
 $VERSION = '2.02';

Heißt das nun daß es eine Version 5.6.1 gibt und daß ich die 
installieren muß ?


Danke im Voraus,

Michael Bischof

PS. Mein kmail geht wieder ! Dank Ximian Red Carpet !


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Valentin Heinitz

 Es ging dabei um die Frage, ob sie den wüßten,
 was DRM,DMCA,TCPA und Co seien.  

ARD, ZDF und CA
DRM, DMCA, was ist denn das?
...
refrain
MFG ...
/refrain

Wir haben immer noch im Hinterkopf, das
 es sich hierbei nicht um irgendwelche Handwerker handelt, sondern um
 IT-Fachkräfte.

Ich habe auch noch nie was davon gehoert.   In Deinem langen mail
konntest Du auch paar Zeilen fuer die Begriffserklaerungen spendieren.

Gruss,
   Valentin

P.S.:
Eine der Regeln, wie man die Leute in der Liste verruecktmacht hiess doch
sinngemaess: 
Erzaele alles kompliziert, damit alle wissen dass Du was weisst, aber nicht 
verstehen was. :-)

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Valentin Heinitz wrote/schrieb:

 Ich habe auch noch nie was davon gehoert.

Hast Du die Mailingliste in den letzten Wochen irgendwie nach /dev/null
weitergeleitet? ;-)

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Mit, 2002-12-18 um 15.59 schrieb Martin Schmitt:
 * Björn Pfeiffer wrote/schrieb:
 
  Du bist ja mittlerweile @home ganz auf LFS umgestiegen, wenn ich
  das richtig mitgekriegt habe. 
 
 Ja, auf meiner Workstation. Auf dem Server haben wir noch Debian Woody, und
 meine Frau hat Debian Potato. Ich hatte vor LFS RedHat 7.2, aber das ist ja
 mal völliger Asselkram. Sowas kann man seinen Kunden andrehen, aber nicht
 selbst benutzen. ;-)

Ja, klar, zuhause kann man ja auch irgendwie machen, was man will. Es
schimpft keiner und kündigt Verträge, wenn Ramen und Konsorten auf der
heimischen Kiste ihr Unwesen treiben.
Ich hatte ja eben gehofft, dass mir jemand erzählt: Hey, Klasse, bei
SUSE oder Mandrake klickst Du auf System aktualisieren und kriegst
alles Neue und Gute übergebacken.
RedHat kann das eben, man kann Paketausnahmen definieren (kernel* etc),
man kann's automatisiert laufen lassen (Windows 2000 kann das mit
ServicePack3, XP kann's sowieso), kann sich Emails mit den Erratas
schicken lassen etc. 

  Benutzt du mit LFS irgendein Paketmanagement? Oder: Wie wirst du
  Sachen wieder los, die nicht so richtig wollen?

Und das ist eben der Punkt: Sachen, die nicht so richtig wollen, darf es
eigentlich meines Eranchtens bei komplett automatisierten
Updatevorgängen nicht geben. Ansonsten müsste man ja dem Linux-Server
die selbe Pflege angedeien lassen, wie einer Windows-Kiste. Sprich: Tag
und Nacht jemand bereit haben, der in der Lage ist, einen Reset-Knopf zu
drücken und im Bootselektor einen anderen Kernel auszuwählen, oder für
Windozer Last known good configuration, was auch immer das sein mag.

Patrick





signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] SQL queries per Mail, Mailattachments auswerten

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 15:47, schrieb Hans Freitag:
 Hi,

 On Wed, Dec 18, 2002 at 01:20:01PM +0100, Ernst May-Jung wrote:
  wie oft hast Du vor die Mails abzurufen? Mein Provider fühlt sich etwas
  iritiert, wenn alle 10 min ein Zugriff kommt. Ob Ihn das wirklich stört
  hab ich nicht gefragt.

 Was? es gibt noch mehr so idiotische Leute wie $EXKOLLEGE?


Könnt Ihr nicht lesen?:

Ob Ihn das wirklich stört hab ich nicht gefragt.


Gruß
Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Problem mit Samba (PDC) und Win98

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Mest
Hallo Liste!

Hab ein riesen Problem. Habe eine Win98 Maschine als Client mit einem
Cross-Connect-Kabel mit einem SuSE-Linux 8.0 Server mit Samba verbunden. Diese hat
auch lange Zeit als PDC einweandfrei gearbeitet und ich habe mich an der
Domäne Intranet anmelden können. 

Seit neuestem fehlt aber in der Anmeldemaske von Windows (Sorry, wenn ich
hier etwas auf Windows eingehe *g*) das Feld mit der Domäne nicht mehr auf und
ich finde auch den Server in dr Netzwerkumgebung nicht mehr.

Die Netzwerkconfig bei Windows is aber 100% ok.

Pingen kann ich den Server und er routet mich auch ins Internet weiter.

Kann mir da jemand helfen?

Danke und Ciao

Michael

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 19:20 18.12.2002 +0100, you wrote:

* Valentin Heinitz wrote/schrieb:

 Ich habe auch noch nie was davon gehoert.

Hast Du die Mailingliste in den letzten Wochen irgendwie nach /dev/null
weitergeleitet? ;-)


Oder wahrscheinlich die Computer-Bild gelesen
Mancheiner ist eben so ignorant!
Erst wenn man auf einmal
die eigenen MP3 auf dem neuen Rechner nicht mehr
öffnen kann oder die Festplatte die man gekauft hat
von M$ und Konsorten zertifiziert werden muss, fängt das grosse
Wehklagen an.
Wenn dieser FritzChip jemals eingebaut wird, kaufe ich
keine x86-Hardware mehr.
Wahrscheinlich bleibt da auch nicht anderes übrig
oder glaubt jemand, dass *nix von MicroMafia zertifizert wird?

Gruss
Tobi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ximina-automatischer Update...

2002-12-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Mit, 2002-12-18 um 17.01 schrieb Jochen Hein:
 On Tue, Dec 17, 2002 at 10:40:46PM +0100, Michael Bischof wrote:
 
  Ich hatte auch Open Office, 1.0.1, versucht. Wenn ich nun ooffice in 
  einer shell aufrufe kommt:
  
  [michael@koekdv michael]$ ooffice
  Undefined subroutine XML::Twig::Elt called at 
  /usr/lib/perl5/site_perl/5.6.1/XML/Twig.pm line 670.
  
  Was macht man da ? Line 670 löschen ?
 
 Das fehlende/passende Perl-Modul installieren?
 
 Jochen

Elt ist im RPM-Paket rekall. Eventuell ist das ja auf der Mandrake-CD
drauf.

Patrick
-

- 
Patrick Glanz [EMAIL PROTECTED]
DV Kombinat GmbH



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[PUG] PHP und C erweiterungen.

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hat jemand von Euch schon mal was in C geschrieben und dann in PHP 
eingebunden. Als Modul oder sonst irgendwie?

Ernst.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Problem mit Samba (PDC) und Win98

2002-12-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

Netzwerk Eigenschaften, Microsoft Client, dann glaube ich auf Erweitert
oder so, einfach mal kucken, da steht dann was von NT Domäne. Dort
einfach wieder das eintragen, was fehlt, sollte es noch eingetragen
sein, dann austragen, OK, OK, Neustart, dann wieder eintragen.

Hilft fast immer ;-)

On Wed, 2002-12-18 at 19:43, Michael Mest wrote:

 Seit neuestem fehlt aber in der Anmeldemaske von Windows (Sorry, wenn ich
 hier etwas auf Windows eingehe *g*) das Feld mit der Domäne nicht mehr



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] Ximina-automatischer Update...

2002-12-18 Diskussionsfäden 8587835
 

 Elt ist im RPM-Paket rekall. Eventuell ist das ja auf der Mandrake-CD
 drauf.

 Patrick
 -

Danke schön ! Werde mich sogleich drum kümmern !


 -
 Patrick Glanz [EMAIL PROTECTED]
 DV Kombinat GmbH



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael Kastner
Hallo Tobias,

also ich würde mit dem Vorwurf der Ignoranz vorsichtig sein. Das Problem 
mit dem geistigen Eigentum ist bei den meisten, die es heute begriffen 
haben, auch erst akut geworden, als es sie selbst betroffen hat.

Vorher hat es auch da keinen gejuckt. Mir selbst ist das Thema seit 
einem Aufsatz irgendwann zu Beginn der 90er Jahre im Zusammenhang mit 
Literatur und Musik und Patenten bekannt.

Wenn ich damals mit Leuten, auch in der IT-Branche, über das Thema 
gesprochen habe, dann war denen das Problem egal. Hat sie ja zu dem 
Zeitupunkt auch kaum gejuckt.

Vielleicht was zur Argumentation, die jemand in einem anderen Beitrag 
angesprochen hat. Ich kann manchmal zumindest etwas Nachdenklichkeit 
schaffen, indem ich darzustellen versuche, daß _geistiges_ Eigentum kein 
Eigentum ist. Nur physikalische Dinge können zu Eigentum werden, da sie 
durch Gebrauch und Verwendung knapp werden können.

Ideen werden nicht dadurch knapper, daß man sie verwendet.

Anderen Menschen die Anwendung von Ideen zu verbieten ist andererseits 
ein direkter und unmittelbarer Eingriff in deren physikalische 
Verfügungs- oder Eigentumsrechte. Und das obwohl die Nutzung einer Idee 
niemand schadet, da sie ja physikalischen Welt nichts ändert.

Aber wie bereits geschrieben, den IT-Leuten wird das Problem im Moment 
klar, aber auch nur weil es sie direkt betrifft. Als es _nur_ die 
Schriftsteller, Musiker und Firmen in anderen Industrien mit 
patentierbaren und copyrightgeschützten Produkten betroffen hat, hat 
sich, außer ein paar Wirtschaftswissenschaftlern, kein Mensch drum 
gekümmert.

Deshalb sollte man mit dem Vorwurft der Ignoranz vorsichtig sein.

Viele Grüße

Michael Kastner



Tobias Kaefer wrote:
Mancheiner ist eben so ignorant!
Erst wenn man auf einmal
die eigenen MP3 auf dem neuen Rechner nicht mehr
öffnen kann oder die Festplatte die man gekauft hat
von M$ und Konsorten zertifiziert werden muss, fängt das grosse
Wehklagen an.
Wenn dieser FritzChip jemals eingebaut wird, kaufe ich
keine x86-Hardware mehr.
Wahrscheinlich bleibt da auch nicht anderes übrig
oder glaubt jemand, dass *nix von MicroMafia zertifizert wird?

Gruss
Tobi

 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] NTPD

2002-12-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

irgendwie will der NTPD nicht anlaufen:



debian root # tail -f /var/log/ntpd.log
14 Dec 02:30:22 ntpd[8483]: ntpd exiting on signal 15
14 Dec 02:33:59 ntpd[3]: time set -0.015153 s
14 Dec 02:33:59 ntpd[3]: synchronisation lost
14 Dec 03:08:26 ntpd[3]: ntpd exiting on signal 15
14 Dec 03:13:57 ntpd[1663]: time set -0.512523 s
14 Dec 03:13:57 ntpd[1663]: synchronisation lost
16 Dec 03:22:16 ntpd[1663]: sendto(137.248.21.22): Invalid argument
16 Dec 03:22:24 ntpd[1663]: sendto(192.53.103.104): Invalid argument
16 Dec 03:23:05 ntpd[1663]: sendto(192.53.103.103): Invalid argument
16 Dec 04:48:23 ntpd[1663]: synchronisation lost

debian root # /etc/init.d/ntpd stop
 * Stopping
ntpd...   [ok ]

debian root # ntpdate 192.53.103.104
18 Dec 20:52:49 ntpdate[2319]: adjust time server 192.53.103.104 offset
0.025378 sec


meine Config:

debian root # cat /etc/ntp.conf

logfile /var/log/ntpd.log
#driftfile  /var/state/ntp.drift

# Name of the servers ntpd should sync with
# Please respect the access policy as stated by the responsible person.
server  137.248.21.22
server  192.53.103.103
server  192.53.103.104

# Zugriff durch NTP-Server gestatten
restrict137.248.21.22
restrict192.53.103.103
restrict192.53.103.104

 # Zugriff vom localhost gestatten (ntpq -p)
restrict 127.0.0.1

 # Zugriff aus dem internen Netz gestatten
restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0

 # allen anderen Rechnern Zugriff verwehren
restrict default notrust nomodify nopeer


Wie man sehen kann, funktioniert eine manuelle Zeitabgleichung, aber
nicht die vom ntpd Server, also an der FW kann es nicht liegen.

Jemand ne Idee? Meine Version ist 4.1.1a



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] NTPD

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Denny Schierz wrote/schrieb:

 irgendwie will der NTPD nicht anlaufen:

Hmmm, bis auf diesen sendto()-Fehler sieht das aber halbwegs normal aus.
Was sagt denn ntpq -p?

Was sagt er denn, wenn Du in ntp.conf nur eine Zeile server ntp1.ptb.de
reinschreibst?

-martin


-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] NTPD

2002-12-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,


On Wed, 2002-12-18 at 21:28, Martin Schmitt wrote:

 Was sagt er denn, wenn Du in ntp.conf nur eine Zeile server ntp1.ptb.de
 reinschreibst?

zum einen meldet er einen häßlichen:

debian root # /usr/bin/ntpq -p
/usr/bin/ntpq: read: Connection refused

Fehler.

zum anderen schreibt er mit der neuen config:

18 Dec 21:52:45 ntpd[27526]: getnetnum: server invalid host number,
line ignored
18 Dec 21:52:45 ntpd[27528]: signal_no_reset: signal 17 had flags
400
18 Dec 21:56:13 ntpd[27526]: time set -0.021681 s
18 Dec 21:56:13 ntpd[27526]: synchronisation lost



Er mag keine DNS Namen, sondern nur IP's. Das hatte ich bei den
vorhergehnden Maschinen auch. Mit IP's laufen die aber jetzt. Nur meiner
net :-/ .







signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 16:41 schrieb Martin Schmitt:
 * Denny Schierz wrote/schrieb:
  Mein Motto, habe ich seit jenem Tag gefunden: Lieber paranoid, als Blind

 Gegen eine solche Wortwahl bin ich eher empfindlich. Der Duden schreibt zu
 Paranoia einfach nur Geistesgestörtheit, und ich sehe nicht ein, warum
 man neuerdings geistesgestört ist, wenn man die Verhältnisse hinterfragt.
 Ein Zeitalter, indem alles abseits des Mainstream entartete Kunst war,
 hatten wir hierzulande ja schonmal.

 Das Gegenteil von Ignoranz ist nicht Paranoia, und ich denke, daß das die
 falsche Wortwahl ist, um andere vom Ignorantentum wegzukriegen.

Stimmt. Schaut Euch die aktuelle Entwicklung an. Realistisch läuft alles auf 
totale Kontrolle durch einen (wirtschaftlichen) Gegner hinaus.
-- snip --
Jetzt denkt mal 2-3 Jahre zurück und sucht nach 'Infowar'... Die 
Schlussfolgerung bleibt jedem selbst überlassen :-((

@Denny: Aber mach Dir nichts draus. Ich bin sicher, 1930 mussten sich die 
Klugen auch als Schwarzmaler beschimpfen lassen. Und ich glaube auch nicht, 
dass *die* jemals eine Mauer bauen wollten ;-)

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] E-Mail Verschlsselung

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

die Diskussion über 'Verschwörungstheorien' :-) und ähnliches haben mich dazu 
bewegt, mich mal ein bischen mit den Bordmitteln zum Thema Verschlüsselung zu 
befassen. 

Daß Mail Verkehr abgehört wird, ist ja schon lange bekannt. Ich hab zwar nix 
zu verbergen, doch genug, was neugierige Leute nichts angeht. Also könnte man 
die ja ein bischen ärgern.
Entwerder in jede Mail ein paar auffallende Schlagwörter anfügen, oder 
Verschlüsseln. Letzteres geht mit KMail derart einfach, daß ich hiermit meine 
Signatur bekanntgebe (zum Testen gültig bis 17.Jan. dann mache ich eine 
neue).

Wer Lust hat und testen will kann mir ja mal eine oder grundsätzlich nur noch 
verschlüsselte Mails senden. 

Gruß
   Ernst



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] Problem mit Samba (PDC) und Win98

2002-12-18 Diskussionsfäden Michael.Mest
Hi Denny,

  sollte es noch eingetragen
  sein, dann austragen, OK, OK, Neustart, dann wieder eintragen.

Hab ich jetzt versucht. Jetzt kann ich mich zwar wieder an der Domäne
anmelden, kann auch der Server in der Netzwerkumgebung finden, kann ihn
dafür aber nicht mehr pingen (auch nicht per IP) und das Routing geht
auch net mehr.

Ausserdem habe ich wieder (beim Server) das Phänomen, dass ich auch
schon mal bei einem alten Server hatte, nämlich, dass das System einfach
einfriert und keine Eingaben mehr annimmt. (Keine Fehlermeldung o.ä.)

Ciao
Michael


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Zurück in die EDV-Steinzeit??

2002-12-18 Diskussionsfäden Klaus Klein
Laurence Tonke wrote:
 
 So ist es. Ich habe RedHat 8.0 und das hat defaultmäßig UTF-8.
 
 Ich habe diese Mail mal in ISO-8895-15 geschieben. Ist es so besser?
 äÄöÖüÜß
 
 laurence

100% OK

Klaus

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Zurück in die EDV-Steinzeit ??

2002-12-18 Diskussionsfäden Klaus Klein
Thomas Borger wrote:
 . . . und dabei hatte ich eben noch die entspr. Einstellung vorgenommen.
 kein Witz !
 
 Test ÃYÃYÃYÃY ääää üüüü
 
 Thomas

Nack, stimmt noch immer nicht.

Klaus

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] komische Anzeige bei man 1.5k

2002-12-18 Diskussionsfäden Pierre 'death-row' Schiesser
Jochen Hein wrote:

Im Vergleich zu der anderen Mal müsstest Du also in
/etc/manpath.config folgendes eintragen:

DEFINE pager   exec /usr/bin/less -R

Zumindest wenn PAGER=less -R funktioniert.  Oder?


Das hat funktioniert.
Vielen Dank.

--
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] NTPD

2002-12-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
On Wed, 2002-12-18 at 21:49, Denny Schierz wrote:

 18 Dec 21:56:13 ntpd[27526]: time set -0.021681 s
 18 Dec 21:56:13 ntpd[27526]: synchronisation lost

aus irgendeinem Grund habe ich jetzt noch diese Meldung:

18 Dec 22:11:21 ntpd[27526]: kernel time discipline status change 1

wenn ich ein update vom Client mache. Soll heißen, jetzt läuft er :-)

Es hat nur ne ganze weile gedauert, bis er ansprechbar war.

cu



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] E-Mail Verschlsselung

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Ist ja doch nicht so einfach wie ich gedacht habe.

Jetzt hab ich die Signaturen von Denny und Sascha in ein Verzeichnis gelegt 
und versucht mit 

gpg --import DATEINAME 

zu importieren.

Kommt nur eine Reihe von Fehlermeldungen :-(

[ernst@localhost schluessel]$ gpg --import denny_schierz
gpg: WARNUNG: --honor-http-proxy ist eine mißbilligte Option.
gpg: Bitte benutzen Sie stattdessen --keyserver-option honor-http-proxy.
gpg: Warnung: Sensible Daten könnten auf Platte ausgelagert werden.
gpg: siehe http://www.gnupg.org/de/faq.html für weitere Informationen
gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0



Gruß
   Ernst


public_key.asc
Description: application/pgp-keys


Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Hans Freitag
Hi,

On Tue, Dec 17, 2002 at 08:01:12PM +0100, Martin Schmitt wrote:

 Jetzt werden sie Dir alle Debian empfehlen. Grundsätzlich ist das ja auch
 alles ganz nett mit apt-get, aber der Debian-Anwender muß etwas zu sehr zum
 Leiden geboren sein. 

Also ich leide an anderen Distris mehr als an Debian! 


 Leider, leider ist Debian als Synonym für vollkommen überalterte
 Pakete zu sehen. Die Jungs von Debian drücken sich über die
 Stabilität, die sie von ihrer Distribution wollen, ein solches Bonbon
 in die Hose, daß sie immer 1 Jahr hinter der aktuellen Entwicklung her
 hinken. Mindestens. Gern auch das doppelte.

Es zwingt dich niemand Stable einzusetzen, du kannst gerne testing
unstable oder Experimental benutzen. Andere Distributionen sind noch
nicht so weit, bei denen wirst du gezwungen testing zu benutzen.


 Dazu kommt die Sache mit den Backports, wo Security-Fixes in den Quellen
 für ein bestimmtes Paket nachgezogen werden, die der ursprünglichen
 Debian-Version entsprechen. Das hat dann zur Folge, daß Du ein OpenSSL
 0.96c in der zweiten gepatchten Debian-Version auf der Platte hast, dem Du
 praktisch nicht ansehen kannst, daß die Fixes aus 0.96e drin enthalten
 sind. 

vim /usr/share/doc/libssl0.9.6/changelog.gz


 Genau das hat auf tux.pug.org schonmal dazu geführt, daß einer der
 Admins hektisch OpenSSL gelöscht und von Source neu installiert hat.

Hmmm, das war ein sehr schneller Admin ;-)


bis denn
-- 
May the source be with you!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
Auf neueren Laptops von IBM ist der Chip schon verbaut. Lässt
sich aber abschalten und ist momentan eh noch funktionslos.
Ich glaube nicht, dass alle x86-Hardware bald damit ausgestattet
sein wird - das wird kaum einer wollen, wenns denn mal in die
Läden kommt und damit ins Bewusstsein der Massen rückt.

Man probiert im Moment vielleicht eher aus, wie weit man gehen
kann, ohne die Affen im Käfig aufzuwecken und richtet darauf die
Strategie aus.
Was mir aber mehr Sorgen bereitet als Std-x86-Boxen sind Computer
wie dieser Tablet-PC, also eher geschlossene Systeme (dazu
gehören auch Laptops). Da könnten sie sowas dann doch
durchdrücken.

Im Moment halte ich diese Palladium-Idee einfach nur für
irrsinnig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich
einbilden, das das wirklich laufen wird.
Es wird natürlich wieder so sein, dass einige Wege finden, diese
Sperren auszuhebeln, notfalls per mod-chip und Garantie futsch,
egal, s. XBox, PS.
Wenn diese Aktionen, die bis jetzt kaum ernsthaft verfolgt
wurden, bald definitiv und in höherem Masse strafbar werden als
bisher, mit grossem juristischem Brimborium um Patente und
CR-Rechte, könnte das eine sehr viel höhrere Kriminalisierung
dieser Szene zufolge haben. Leute, die den Schraubenzieher
immer neben der Kiste liegen haben und sich so komische Sachen
auf ihren PCs installieren, auf denen dann noch nicht mal Word
läuft... ich meine keine direkte Kriminalisierung, nur ein
Klischee, das dann in die Nähe der Krimninalität geraten würde
in den Bildern der Öffentlichkeit.

Die Idee der Freiheit im Bereich des Digitalen liesse sich so
leichter gettoisieren, wieder aus dem Markt verdrängen, wo sie in
letzter Zeit doch recht gut punkten konnte.

Es könnte einfach darum gehen, den Mainstream mittelfristig
wieder fest auf die gewünschte Linie  auszurichten, indem man die
Alternativen diskriminiert. Vielleicht weniger um Big-Brother. 

Man will sicher auch mehr Sklykarov-Fälle oder Sachen wie DeCSS,
auch um das Lager der Professionellen zu verunsichern. Ein
falsches Unrechtsbewusstsein erzeugen, das dann auf die
Vorstellungen OpenSource, Linux, etc. übergeht. Als langfristiges
Ziel etwa Kryptographievorlesungen und Schriften, in denen
Kryptoanalyse (Angriffe) beschrieben wird, verbieten, damit man
ein einfacheres Geschäft hat. Natürlich wird man auch die
Verbreitung von Wissen darüber, wie sich TCPA aushebeln lässt,
unter Strafe stellen. 
Dabei geht es aber gar nicht wirklich darum eine Sache zu
schützen (denn ernsthaft wird keiner glauben, damit viel
auszurichten), nur um FUD, wie gewohnt.

Björn



On Wed, Dec 18, 2002 at 06:06:14PM +0100, Denny Schierz wrote:
 hi,
 
 die Multimedia Maschine von HP und einige spezial Rechner von Infinion
 haben das schon im begrenztem Umfang mit dabei auf Nachfrage. Im
 regulärem Handel wie Aldi und Co. sind sie noch nicht aufgetaucht.
 Also mit Boykott ist da noch nix zu machen.
 
 On Wed, 2002-12-18 at 19:04, Michael Bischof wrote:
  Ganz andere Frage: man liest diese TCPA-Dinger würden schon längst 
  ausgeliefert.
  Ist das so - woran kann man sie erkennen ? Ich denke in Richtung Boykott.
 
 cu



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: [PUG] E-Mail Verschlsselung

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Ernst May-Jung wrote/schrieb:

 Daß Mail Verkehr abgehört wird, ist ja schon lange bekannt. Ich hab zwar nix 
 zu verbergen, doch genug, was neugierige Leute nichts angeht. Also könnte man 
 die ja ein bischen ärgern.
 Entwerder in jede Mail ein paar auffallende Schlagwörter anfügen, oder 
 Verschlüsseln. Letzteres geht mit KMail derart einfach, daß ich hiermit meine 
 Signatur bekanntgebe (zum Testen gültig bis 17.Jan. dann mache ich eine 
 neue).
 
 Wer Lust hat und testen will kann mir ja mal eine oder grundsätzlich nur noch 
 verschlüsselte Mails senden. 

Signaturen werden nicht bekanntgegeben, und vorm Abhören schützen sie
ebenfalls nicht.

Eventuell solltest Du mal an geeigneter Stelle nachlesen, was die folgenden
Dinge sind, wie sie sich voneinander unterscheiden, und was man damit
macht:

- Öffentlicher Schlüssel
- Privater Schlüssel
- Signatur
- Verschlüsselung

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] NTPD

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Denny Schierz wrote/schrieb:

 Es hat nur ne ganze weile gedauert, bis er ansprechbar war.

Oh, das hätte ich Dir gleich sagen können. ;-)

Als wir damals im letzten Jahrhundert beim Kunden Y2k getestet haben, haben
wir (genauer: ich, unter dem Spott der NT-Deppen mit denen ich in dem
Projekt zusammenarbeitete) einen Linux-NTP-Server installiert, der als
Referenz die lokale Uhr hernahm. Das Scheißding hat und hat nicht
funktioniert. Alle Clients sagten: No server suitable for synchronization
found.

Daran habe ich wohl ein oder zwei Tage herumgedoktert. Irgendwann kam ich
mit den Kollegen vom Kaffeetrinken und das Mistding lief plötzlich. Der
ntpd braucht immer einige Minuten, bis er sich soweit selbst vertraut, daß
er die Zeit herausgibt. Das muß man natürlich erstmal wissen. Grr.

-martin


-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: [PUG] E-Mail Verschlsselung

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Ernst May-Jung wrote/schrieb:

 Jetzt hab ich die Signaturen von Denny und Sascha in ein Verzeichnis gelegt 
 und versucht mit 
 
 gpg --import DATEINAME 
 
 zu importieren.

Du willst keine Signaturen importieren, sondern Keys. Versuchs mal damit:

-BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

mQGiBDlM1W0RBACdD6dx3NciL3sD/PeGvbo72yBFZ7zQMi7icOOIbtmprGrazePj
/Dq3/XQ89/zmsn6i0RVTgdW40SMjMMBaET5ir94e/T/vXoExbViU6QfW1xcaE5F4
YPJ8SgHn/R1iQGDufdE7d66i73pd5gkb+owHm1hr12za5vBXMm7DWvQggwCgpMU+
WhnD4mE/3yA54n2CCg+XyYkD/1RyXfGKGCiwn8TF55pOmXJZRyrVpDzbrOF3F6f7
QU2keik84g09M8lBWB51qA03JkgQsOimhmgJYQMPFJ0rYT4JNCdlh/CqhxlGRFdQ
2xFFD+JsZjGc9lxHO5GHyyXXFUVdk3KcR5R7FtnjSSndALsl73qds53+pBeBUBsS
vxPXBACKq/vJR0yWg14KaJH80JNL0TdS/F+X3/CIULzBPnXvhGWH3Rt0W0jYwbWy
YsQSCBNUfifgmlUw2YhSKIiNfcYwctTt6zAWNH+IobF49cFoanBVmt5sctxIjAUy
B5dtDV78xVWniZ+YKOGk4lJH93uXDz2xb55ksnXyOMlOokN22bQcTWFydGluIFNj
aG1pdHQgPG1hc0BzY3N5LmRlPohXBBMRAgAXBQI903D4BQsHCgMEAxUDAgMWAgEC
F4AACgkQhbMDBI5Lmum7mQCfYMzTLeoOKESQ8V6WcDttRUX2UfwAn257pzpnGz2Q
D9jtVDvTWPaNQt+AtB9NYXJ0aW4gU2NobWl0dCA8bWFydGluQHNjc3kuZGU+iFcE
ExECABcFAj3TcnEFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRCFswMEjkua6fhzAJ4xHeTE
9enw4idU1Q0XdIdzYL6IFACeMYEbMFqfS2ozw8pTWMEFBHGOhGG0J01hcnRpbiBT
Y2htaXR0IDxtYXJ0aW4uc2NobWl0dEBzY3N5LmRlPohXBBMRAgAXBQI903J+BQsH
CgMEAxUDAgMWAgECF4AACgkQhbMDBI5Lmukt/ACeN1kr2Ztq6GZtc273wFuh4lXW
CNAAmQEcne6UqVo6ABOQ+bhuxAcCNRpotCJNYXJ0aW4gU2NobWl0dCA8bWFydGlu
QHNjaG1pdHQubGk+iFcEExECABcFAj3TcooFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRCF
swMEjkua6RVJAKCY4bhfNPWmcfe66XQ2cOLIZB+tsACfdh6N7ZxV4JQuTAtM7sBA
acBkpkO0IU1hcnRpbiBTY2htaXR0IDxtYXJ0aW5AdHJhc2gubmV0PohXBBMRAgAX
BQI903KWBQsHCgMEAxUDAgMWAgECF4AACgkQhbMDBI5LmumioQCfRRWfVsBWTlRZ
8G9Qz0z7KYCZx3MAoIQxTa3nIjOq0lV0SHkDXgtI6GjQuQENBDlM1YcQBACvqin3
zmtQgR4yNNEZUTo/0a/U/7tb8gBVGuvR0VASQ/kJNYg2xk/lsytuXHJNUD4v49KP
XO2NUYkiGgw9ZtZFvpf2eZG5+VpcgHoA48RjY0I1vjuabVCKxoNrhr9mACYqK9AP
PGYlfbO1GWph08rTB6Y6BjdMUwKbG9nHhTjzQwADBgQAqJGZTUKZueD/pEz5Oosj
9JEo1MxihLws3eHKivWa0+Cprs1N/YGoWeIUjrn5JLmhbXY4pvdhCJRB3uShFUIw
bQx7eMDbnAO/9nukhi/7VCcc8brzGp0NwV1Jqjee/vqFUJEsQaaPGeTQtw7vTB1U
jC5sUS5VBxSwokmQAPNDIqOIRgQYEQIABgUCOUzVhwAKCRCFswMEjkua6Sm0AJ9K
MG2u2oa7AvLophNRuFn7atg4vwCcDNHf1mig3o2IeAR8q2SkHcP9NbA=
=5ucW
-END PGP PUBLIC KEY BLOCK-

Bitte eine geeignete Doku zu GnuPG lesen.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de



msg14638/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [PUG] Automatisierte Updates

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Hans Freitag wrote/schrieb:

  Leider, leider ist Debian als Synonym für vollkommen überalterte
  Pakete zu sehen. Die Jungs von Debian drücken sich über die
  Stabilität, die sie von ihrer Distribution wollen, ein solches Bonbon
  in die Hose, daß sie immer 1 Jahr hinter der aktuellen Entwicklung her
  hinken. Mindestens. Gern auch das doppelte.
 
 Es zwingt dich niemand Stable einzusetzen, du kannst gerne testing
 unstable oder Experimental benutzen. Andere Distributionen sind noch
 nicht so weit, bei denen wirst du gezwungen testing zu benutzen.

Ich finde diese Argumentation eher traurig. Wenn das empfohlene Verfahren
ist, testing zu benutzen, würde ich eher empfehlen, die Definition von
stable zu ändern. 

Im übrigen ist veraltete Software nicht per se stabiler als neue.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung   Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Giessener Str. 18 Fax +49(64 03)9 69 08 79
35415 Pohlheim/Germany  http://www.scsy.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: [PUG] Re: [PUG] E-Mail Verschlsselung

2002-12-18 Diskussionsfäden Sascha Wolf
MS Eventuell solltest Du mal an geeigneter Stelle nachlesen, was die folgenden
MS Dinge sind, wie sie sich voneinander unterscheiden, und was man damit
MS macht:

MS - Öffentlicher Schlüssel

Der öffentliche Schlüssel wird bekanntgegeben und steht jeden zur Verfügung! Mit
dem öffentlichen Schlüssel alle die Möglichkeit Nachrichten an den
Besitzer des Schlüssel zu verschlüsseln!
Der Text, der mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurde, kann
nur mit dazugehörendem privaten Schlüssel entschlüsselt werden!!

MS - Privater Schlüssel

Der private Schlüssel bleibt geheim, und wird für die Entschlüsselung
benötigt!

MS - Signatur

Eine Signatur dient dazu, eine Nachricht vor Verfälschung zu schützen!
Es dient nicht dazu, eine Nachricht vor unbefugten zu schützen!

MS - Verschlüsselung

siehe öffentlicher Schlüssel und privater Schlüssel


Ist zwar sehr oberflächig aber erklärt eigentlich recht gut was es
bedeutet!


-- 
Best regards,
 Saschamailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lieber Paranoid als Blind

2002-12-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 19. Dezember 2002 03:39, schrieb Björn Pfeiffer:
 Auf neueren Laptops von IBM ist der Chip schon verbaut. Lässt
 sich aber abschalten und ist momentan eh noch funktionslos.
 Ich glaube nicht, dass alle x86-Hardware bald damit ausgestattet
 sein wird - das wird kaum einer wollen, wenns denn mal in die
 Läden kommt und damit ins Bewusstsein der Massen rückt.

 Man probiert im Moment vielleicht eher aus, wie weit man gehen
 kann, ohne die Affen im Käfig aufzuwecken und richtet darauf die
 Strategie aus.
 Was mir aber mehr Sorgen bereitet als Std-x86-Boxen sind Computer
 wie dieser Tablet-PC, also eher geschlossene Systeme (dazu
 gehören auch Laptops). Da könnten sie sowas dann doch
 durchdrücken.

 Im Moment halte ich diese Palladium-Idee einfach nur für
 irrsinnig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich
 einbilden, das das wirklich laufen wird.
 Es wird natürlich wieder so sein, dass einige Wege finden, diese
 Sperren auszuhebeln, notfalls per mod-chip und Garantie futsch,
 egal, s. XBox, PS.
 Wenn diese Aktionen, die bis jetzt kaum ernsthaft verfolgt
 wurden, bald definitiv und in höherem Masse strafbar werden als
 bisher, mit grossem juristischem Brimborium um Patente und
 CR-Rechte, könnte das eine sehr viel höhrere Kriminalisierung
 dieser Szene zufolge haben. Leute, die den Schraubenzieher
 immer neben der Kiste liegen haben und sich so komische Sachen
 auf ihren PCs installieren, auf denen dann noch nicht mal Word
 läuft... ich meine keine direkte Kriminalisierung, nur ein
 Klischee, das dann in die Nähe der Krimninalität geraten würde
 in den Bildern der Öffentlichkeit.

 Die Idee der Freiheit im Bereich des Digitalen liesse sich so
 leichter gettoisieren, wieder aus dem Markt verdrängen, wo sie in
 letzter Zeit doch recht gut punkten konnte.

 Es könnte einfach darum gehen, den Mainstream mittelfristig
 wieder fest auf die gewünschte Linie  auszurichten, indem man die
 Alternativen diskriminiert. Vielleicht weniger um Big-Brother.


Das ist doch genau das was Big-Brother mit der Überwachung erreichen wollte...



 Man will sicher auch mehr Sklykarov-Fälle oder Sachen wie DeCSS,
 auch um das Lager der Professionellen zu verunsichern. Ein
 falsches Unrechtsbewusstsein erzeugen, das dann auf die
 Vorstellungen OpenSource, Linux, etc. übergeht. Als langfristiges
 Ziel etwa Kryptographievorlesungen und Schriften, in denen
 Kryptoanalyse (Angriffe) beschrieben wird, verbieten, damit man
 ein einfacheres Geschäft hat. Natürlich wird man auch die
 Verbreitung von Wissen darüber, wie sich TCPA aushebeln lässt,
 unter Strafe stellen.
 Dabei geht es aber gar nicht wirklich darum eine Sache zu
 schützen (denn ernsthaft wird keiner glauben, damit viel
 auszurichten), nur um FUD, wie gewohnt.

In der realen Welt gibt es so was schon länger. Es gibt Tools zum öffnen von 
Zylinderschlössern. Aufbohren wie es sogar Schlüsseldienste machen ist gar 
nicht so elegant wie es mit diesen einachen und nicht mal Teuren Tools geht.



 Björn

 On Wed, Dec 18, 2002 at 06:06:14PM +0100, Denny Schierz wrote:
  hi,
 
  die Multimedia Maschine von HP und einige spezial Rechner von Infinion
  haben das schon im begrenztem Umfang mit dabei auf Nachfrage. Im
  regulärem Handel wie Aldi und Co. sind sie noch nicht aufgetaucht.
  Also mit Boykott ist da noch nix zu machen.
 
  On Wed, 2002-12-18 at 19:04, Michael Bischof wrote:
   Ganz andere Frage: man liest diese TCPA-Dinger würden schon längst
   ausgeliefert.
   Ist das so - woran kann man sie erkennen ? Ich denke in Richtung
   Boykott.
 
  cu

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org