[PUG] iptables

2003-01-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

ich benutze dieses Script im Anhang, für die Firewall. Das Problem ist,
das sie außer ihr eigentliches Netz 192.168.1.0 auch noch in 53.101.48.0
zu routen hat.

Starte ich da Script, so passiert genau das was ich will, nach außen
hin. Aber die Clients die im 53.101.48.0'er Netz können dann nicht mehr
über diesen Router ins Internet, bzw, über den darauf laufenden Proxy
Server.
Sprich der Router ist aus dem internen Netz 53.101.48.0 nicht mehr
erreichbar (nicht von uns eingerichtet worden, war nen Mercedes Werk)

eth0 192.168.1.2 (intern) route -net  53.101.48.0 gw 192.168.1.1
eth1 xxx.xxx.xxx (extern) 

gibt es da einen sinnvollen weg, dass das 53.101.48.0'er Netz auch noch
läuft, wenn ich das Script starte?
Welche Regeln wären sinnvoll, ohne es doppelt fürhren zu müssen...

-- 
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]

#!/bin/sh

#Iptable firewall v0.82
#updated 09/24/01

#Define some constants
echo Seting up firewall.
LOCALNETWORK=192.168.1.0/255.255.255.0
INTINT=eth0 #The internal interface
EXTINT=eth1 #The external interface
#INTIP=192.168.1.1 #The internal interface address - Not used
#DHCPSERVER=208.191.175.254/32
#DHCPSERVER2=192.168.100.6/32
SQUID=192.168.1.2:3128
# User should not have to change anything below here
LOOPBACK=127.0.0.0/8
CLASS_A=10.0.0.0/8
CLASS_B=172.16.0.0/12
CLASS_C=192.168.0.0/16
MULTICAST=224.0.0.0/4
CLASS_E=240.0.0.0/5
ANYWHERE=any/0
BROADCAST_SRC=0.0.0.0/32
BROADCAST_DEST=255.255.255.255/32
PRIVPORTS=0:1023
#You can change the local unprivileged port range 
#with: net.ipv4.ip_local_port_range = 32768 61000
#for example

PUBLICPORTS=1024:65535
NFS_PORT=2049
SOCKS_PORT=1080
XWINDOW_PORTS=6000:6023
# traceroute usually uses -S 32769:65535 -D 33434:33523
TRACEROUTE_SRC_PORTS=32769:65535
TRACEROUTE_DEST_PORTS=33434:33523

#=
# Non iptables stuff
#=
# TCP syncookie protection
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/tcp_syncookies ]; then
  echo -n Enabling TCP syncookie protection...
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/tcp_syncookies
  echo done.
else
  echo Problem enabling TCP syncookie protection.  Be worried.
fi


# Disable source routed packets
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/conf/all/accept_source_route ]; then
   echo -n Disabling source routed packets
   for f in /proc/sys/net/ipv4/conf/*/accept_source_route; do echo 0  $f
   done
   echo done.
else
   echo Problems disabling source routed packets, be worried.
fi


# Disable ICMP Redirect Acceptance
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/conf/all/accept_redirects ]; then
   echo -n Disabling ICMP Redirect Acceptance...
   for f in /proc/sys/net/ipv4/conf/*/accept_redirects; do echo 0  $f
   done
   echo done.
else
   echo Problems disabling ICMP Redirect Acceptance, be worried.
fi


# Turn on IP Spoof protection by using IP Source Address Verification
# This is from the IPChains-HOWTO, but it works for iptables too.
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/conf/all/rp_filter ]; then
   echo -n Setting up IP spoofing protection...
   for f in /proc/sys/net/ipv4/conf/*/rp_filter; do echo 1  $f
   done
   echo done.
else
   echo PROBLEMS SETTING UP IP SPOOFING PROTECTION.  BE WORRIED.
fi


# Don't respond to broadcast pings.
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/icmp_echo_ignore_broadcasts ]; then
  echo -n Stopping broacast pings...
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/icmp_echo_ignore_broadcasts
  echo done.
else
  echo Problem stopping broadcast pings.  Be worried.
fi


# Activate the forwarding!
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/ip_forward ]; then
  echo -n Turning on forwarding...
  echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo done.
else
  echo Forwarding not turned on!  Be worried.
fi


# Enable bad error message protection
if [ -e /proc/sys/net/ipv4/icmp_ignore_bogus_error_responses ] ; then
  echo -n Turning on bad error message protection...
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/icmp_ignore_bogus_error_responses
  echo done.
else
  echo Problem turing on bad error message protection.  Be worried.
fi

# Insert the required kernel modules
# Note if iptables is compiled in, this will
# generate error messages.  These can be safely
# ignored.
#modprobe iptable_nat
#modprobe ip_conntrack
#modprobe ip_conntrack_ftp

#=
# Flush the old rules and set default policies
#=
echo Setting defaults
/sbin/iptables -F
/sbin/iptables -t nat -F
/sbin/iptables -P INPUT DROP
/sbin/iptables -P OUTPUT REJECT
/sbin/iptables -P FORWARD DROP
/sbin/iptables -t nat -P POSTROUTING ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -P PREROUTING ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -P OUTPUT ACCEPT

#=
# Filter rules
#=
# Filter out some troublesome things I would drop anyway
#/sbin/iptables -t nat -A PREROUTING -i ppp+ \
# -s 192.168.0.2 -j DROP

#Test transparent proxying
# Uncomment if you want to use, but read the howto first!
#/sbin/iptables -t nat -A PREROUTING -i $INTINT -p tcp --dport 80 \

Re: [PUG] Freiheitskampf - was prinzipielles

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Kastner
Vielleicht mal was Prinzipielles:

Ich weiß nicht, was aus der TCPA-Geschichte wird. Aber zur Not kann ich 
meine Kiste immernoch ausschalten und mache was anderes.

So lange Institutionen wie das Finanzamt und andere Behörden z.B. mehr 
Informationen über mich (Steuererklärungen, Kredit- und 
EC-Kartenabrechnungen, Meldungen meiner Bank, EW-Meldeämter, 
KFZ-Zulassung etc. etc.) zentral vorliegen haben, als jede andere 
Einrichtung, steht TCPA in meiner _freiheitlichen_ Prioritätsliste nicht 
an oberster Stelle.

Na, wollt ich nur mal loswerden.

Viele Grüße

Michael Kastner


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Freiheitskampf - was prinzipielles

2003-01-18 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Samstag, 18. Januar 2003 10:51, schrieb Michael Kastner:
 Vielleicht mal was Prinzipielles:

 Ich weiß nicht, was aus der TCPA-Geschichte wird. Aber zur Not kann ich
 meine Kiste immernoch ausschalten und mache was anderes.

 So lange Institutionen wie das Finanzamt und andere Behörden z.B. mehr
 Informationen über mich (Steuererklärungen, Kredit- und
 EC-Kartenabrechnungen, Meldungen meiner Bank, EW-Meldeämter,
 KFZ-Zulassung etc. etc.) zentral vorliegen haben, als jede andere
 Einrichtung, steht TCPA in meiner _freiheitlichen_ Prioritätsliste nicht
 an oberster Stelle.

 Na, wollt ich nur mal loswerden.

Genau an dieser Stelle kommt meine music4life Idee zum tragen. Die Mächte 
bündeln sich an verschiedensten Stellen. Ich kann persönlich ein Lied davon 
Singen. 
Die Macht muß wieder Dezentralisiert werden. Ich will keine Anarchie, nur eine 
Kräfteverteilung mit mehr gleichgewicht. Dazu ist es nötig, daß sich jeder 
einzelne seiner Rechte und seiner Macht bewußt wird. Daß jeder einzelne sich 
die Frage stellt wie viel Macht kann ich verantwortungsbewußt anderen geben. 
Aber auch wie viel Macht muß ich anderen geben, damit mein Leben ein Leben 
und kein Kampf gegen Windmühlen ist.

Wir sind lange nicht so Macht und Rechtelos wie wir denken. Und genau hier ist 
es nötig aufzuklären.

Gruß
   Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Freiheitskampf - was prinzipielles

2003-01-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Michael Kastner wrote/schrieb:

 So lange Institutionen wie das Finanzamt und andere Behörden z.B. mehr 
 Informationen über mich (Steuererklärungen, Kredit- und 
 EC-Kartenabrechnungen, Meldungen meiner Bank, EW-Meldeämter, 
 KFZ-Zulassung etc. etc.) zentral vorliegen haben, als jede andere 
 Einrichtung, steht TCPA in meiner _freiheitlichen_ Prioritätsliste nicht 
 an oberster Stelle.

Naja, zwischen staatlichen Behörden, einer Bank, die wohl kaum Dein Konto
führen können wird, ohne ziemlich umfangreiche Daten darüber zu speichern,
und internationalen Konzernen, die Monopol aufbauen bzw.  festigen wollen,
gibt es schon noch gewisse Unterschiede. 

-martin

-- 
It's always darkest before it goes pitch black.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Linux spukt ...

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
  

Das Verzeichnis /usr/share/AbiSuite/fonts existiert. Ok, das kann also nicht gemeint sein.

Jetzt mache malcd  /usr/X11R6/lib/X11/fonts/drakfont

existiert das? (Hatte Max auch schon gefragt.)

Wenn nicht, dann kannst du da auch keinen symbolischen Link anlegen.  


 

Vielleicht bin ich da überkritisch. Aber ich vermute das steht für ein
ernsteres Symptom ?
   

Nein, es kann nur ein Verzeichnis nicht gefunden werden. Mehr ist es nicht. 

 

Kann auch sein daß ich hypersensibilisiert bin...
   

Könnte sein. ;)

Gruss

Ulf

 

Danke für die Antworten !
Problem gelöst:

/usr/X11R6/lib/X11/fonts/drakfont 

existiert nicht. Mandrake 9.0 hatte diesen Eintrag in /etc/X11/fs/config geschrieben - obwohl tatsächlich dieser Ordner in fonts nicht da war. Daher die Meldung. Für mich verwirrend war gewesen daß die erste Antwort der shell behauptet hat der Ordner
/usr/share/AbiSuite/fonts sei nicht da, obwohl sie gerade dort drin war. 

Das ist so ähnlich wie wenn ich als user einen Befehl eingebe den ich nur als root ausführen kann. Dann kommt command not found - was für einen Newbie total verwirrend ist. Und tatsächlich sollte es heißen: für diesen Befehl bist Du nicht berechtigt.

Ein Newbie denkt dann nämlich das Programm dafür sei nicht installiert oder nicht richtig installiert.

Schönen Tag ,

Michael Bischof 






PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OpenOffice Installation...

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
 Hallo Liste,

ich habe Open Office als rpm installiert. Es liegt in /usr/bin. Klicke 
ich nun auf  /usr/lib/openoffice/program/setup kommt die Meldung: 
Programm setup ist nicht auffindbar.
Ich habe ldconfig eingegeben um Probleme mit shared libraries zu 
lösen. Keine Besserung.

Irgendwie scheint das System nicht zu wissen daß Open Office jetzt da 
ist. Wie kann man das
ändern ?

Danke im Voraus,

Michael Bischof

PS.

[root@koek Desktop]# ldd '/usr/lib/openoffice/program/setup.bin'
   libcomphelp2.so = not found
   libcppuhelper3gcc3.so = not found
   libcppu.so.3 = not found
   libvos2gcc3.so = not found
   libsal.so.3 = not found
   libsot641li.so = not found
   libtl641li.so = not found
   libvcl641li.so = not found
   libsvt641li.so = not found
   libsvl641li.so = not found
   libsbl641li.so = not found
   libj641li_g.so = not found
   libtk641li.so = not found
   libset641li.so = not found
   libX11.so.6 = /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0x40023000)
   libXext.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXext.so.6 (0x400ee000)
   libSM.so.6 = /usr/X11R6/lib/libSM.so.6 (0x400fe000)
   libICE.so.6 = /usr/X11R6/lib/libICE.so.6 (0x40107000)
   libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x4011e000)
   libpthread.so.0 = /lib/i686/libpthread.so.0 (0x40121000)
   libstlport_gcc.so = not found
   libstdc++.so.5 = /usr/lib/libstdc++.so.5 (0x40136000)
   libm.so.6 = /lib/i686/libm.so.6 (0x401fa000)
   libgcc_s.so.1 = /lib/libgcc_s.so.1 (0x4021d000)
   libc.so.6 = /lib/i686/libc.so.6 (0x40225000)
   /lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)
Sind das nicht alles libraries, die gar nicht da sein können weil Open 
Office ja noch nicht per setup richtig eingebaut wurde  ?




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenOffice Installation...

2003-01-18 Diskussionsfäden Gregor Sauerzapf
Hallo Michael-

probiere einfach mal 'soffice' auszuführen. Ich glaube so heist die 
executable. Der Rest kommt dann von alleine.

regards, greg

Michael Bischof wrote:
 Hallo Liste,

ich habe Open Office als rpm installiert. Es liegt in /usr/bin. Klicke 
ich nun auf  /usr/lib/openoffice/program/setup kommt die Meldung: 
Programm setup ist nicht auffindbar.
Ich habe ldconfig eingegeben um Probleme mit shared libraries zu 
lösen. Keine Besserung.

Irgendwie scheint das System nicht zu wissen daß Open Office jetzt da 
ist. Wie kann man das
ändern ?

Danke im Voraus,

Michael Bischof

PS.

[root@koek Desktop]# ldd '/usr/lib/openoffice/program/setup.bin'
   libcomphelp2.so = not found
   libcppuhelper3gcc3.so = not found
   libcppu.so.3 = not found
   libvos2gcc3.so = not found
   libsal.so.3 = not found
   libsot641li.so = not found
   libtl641li.so = not found
   libvcl641li.so = not found
   libsvt641li.so = not found
   libsvl641li.so = not found
   libsbl641li.so = not found
   libj641li_g.so = not found
   libtk641li.so = not found
   libset641li.so = not found
   libX11.so.6 = /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0x40023000)
   libXext.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXext.so.6 (0x400ee000)
   libSM.so.6 = /usr/X11R6/lib/libSM.so.6 (0x400fe000)
   libICE.so.6 = /usr/X11R6/lib/libICE.so.6 (0x40107000)
   libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x4011e000)
   libpthread.so.0 = /lib/i686/libpthread.so.0 (0x40121000)
   libstlport_gcc.so = not found
   libstdc++.so.5 = /usr/lib/libstdc++.so.5 (0x40136000)
   libm.so.6 = /lib/i686/libm.so.6 (0x401fa000)
   libgcc_s.so.1 = /lib/libgcc_s.so.1 (0x4021d000)
   libc.so.6 = /lib/i686/libc.so.6 (0x40225000)
   /lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)
Sind das nicht alles libraries, die gar nicht da sein können weil Open 
Office ja noch nicht per setup richtig eingebaut wurde  ?



 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OpenOffice Installation...

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Gregor Sauerzapf schrieb:


Hallo Michael-

probiere einfach mal 'soffice' auszuführen. Ich glaube so heist die 
executable. Der Rest kommt dann von alleine.

regards, greg
 

Lieber Gregor,
das habe ich natürlich längst getan. Dann kommt: command not found.

So ein Ärger aber auch 

Grüße,

Michael Bischof









PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OpenOffice Installation...

2003-01-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Sam, 2003-01-18 um 15.27 schrieb Michael Bischof:
 Gregor Sauerzapf schrieb:
 
  Hallo Michael-
 
  probiere einfach mal 'soffice' auszuführen. Ich glaube so heist die 
  executable. Der Rest kommt dann von alleine.
 
  regards, greg
   
 
 Lieber Gregor,
 das habe ich natürlich längst getan. Dann kommt: command not found.
 
 So ein Ärger aber auch 

Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, das die OpenOffice-Binaries nicht 
automatisch nach /usr/bin verlinkt werden, sondern meistens irgendwo in /opt 
herumfliegen.
Meine OpenOffice-Binaries liegen unter /opt/OpenOffice.org641/program. Den Pfad kennt 
das System logischerweise nicht, also muß man abhelfen:

ln -s /opt/OpenOffice.org641/program/soffice /usr/bin/soffice

Dann klappt auch der Aufruf von soffice an der Kommandozeile, denke ich mal.

Patrick






signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] OpenOffice Installation...

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Patrick Glanz schrieb:


Am Sam, 2003-01-18 um 15.27 schrieb Michael Bischof:
 

Gregor Sauerzapf schrieb:

   

Hallo Michael-

probiere einfach mal 'soffice' auszuführen. Ich glaube so heist die 
executable. Der Rest kommt dann von alleine.

regards, greg

 

Lieber Gregor,
das habe ich natürlich längst getan. Dann kommt: command not found.

So ein Ärger aber auch 
   


Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, das die OpenOffice-Binaries nicht automatisch nach /usr/bin verlinkt werden, sondern meistens irgendwo in /opt herumfliegen.
Meine OpenOffice-Binaries liegen unter /opt/OpenOffice.org641/program. Den Pfad kennt das System logischerweise nicht, also muß man abhelfen:

ln -s /opt/OpenOffice.org641/program/soffice /usr/bin/soffice

Dann klappt auch der Aufruf von soffice an der Kommandozeile, denke ich mal.

Patrick



 

Herzlichen Dank für den Tip, Patrick ! Bei mir liegt openoffice in 
/usr/lib. Mein Problem: ich weiß nicht
wohin resp. von wo aus dieser link gesetzt werden muß. Vielleicht  

  ln -s /usr/lib/openoffice /usr/bin/soffice  ?

Bis nachher, setz ich gleich um ...

Dir noch einen schönen Tag

Michael Bischof



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenOffice Installation...2

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Patrick Glanz schrieb:





   


Irgendwie meine ich mich erinnern zu können, das die OpenOffice-Binaries nicht automatisch nach /usr/bin verlinkt werden, sondern meistens irgendwo in /opt herumfliegen.
Meine OpenOffice-Binaries liegen unter /opt/OpenOffice.org641/program. Den Pfad kennt das System logischerweise nicht, also muß man abhelfen:

ln -s /opt/OpenOffice.org641/program/soffice /usr/bin/soffice

Dann klappt auch der Aufruf von soffice an der Kommandozeile, denke ich mal.

Patrick
 

so, hier ist der Bösewicht - wie gesagt: OpenOffice liegt in /usr/lib, 
nichts davon in /opt:
In /usr/bin/ liegt eine Datei ooffice, die habe ich in eine root-shell 
gezogen. Ergebnis:

[root@koek evolvotron]# '/usr/bin/ooffice'
shell-init: could not get current directory: getcwd: cannot access 
parent directories: No such file or directory
pwd: could not get current directory: getcwd: cannot access parent 
directories: No such file or directory
chdir: could not get current directory: getcwd: cannot access parent 
directories: No such file or directory
/usr/lib/openoffice/program/setup.bin: error while loading shared 
libraries: libcomphelp2.so: cannot open shared object file: No such file 
or directory
Installation of OpenOffice.org 1.0.1 failed

So, was ist zu tun ? Nach einer library libcomphelp2.so fahnden ? Erst 
mit rpm -e wieder de-installieren
und dann versuchen irgendeine Option beim erneuten Installieren per rpm 
vorzugeben ?

Danke im Voraus, Grüße

Michael Bischof



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OpenOffice Installation...

2003-01-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz

 Herzlichen Dank für den Tip, Patrick ! Bei mir liegt openoffice in 
 /usr/lib. Mein Problem: ich weiß nicht
 wohin resp. von wo aus dieser link gesetzt werden muß. Vielleicht  
 
ln -s /usr/lib/openoffice /usr/bin/soffice  ?

Neinein, die ausführbare Datei für OpenOffice heißt schon soffice, ohne
.bin hintendran und ohne office vornedran.Die kann man dann nach
/usr/bin oder /usr/local/bin linken und dann geht dann alles schon.

Patrick


 Bis nachher, setz ich gleich um ...
 
 Dir noch einen schönen Tag
 
 Michael Bischof
 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] OpenOffice Installation...2

2003-01-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Sam, 2003-01-18 um 17.48 schrieb Michael Bischof:


 So, was ist zu tun ? Nach einer library libcomphelp2.so fahnden ? Erst 
 mit rpm -e wieder de-installieren
 und dann versuchen irgendeine Option beim erneuten Installieren per rpm 
 vorzugeben ?

Nein, einfach tun, was man Dir sagt.
Gib als root folgendes ein:

ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice

Das müßte es gewesen sein.
Anschließend als michael soffice eingeben, das sollte dann gehen.

Patrick


 Danke im Voraus, Grüße
 
 Michael Bischof
 
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
-- 
Patrick Glanz [EMAIL PROTECTED]
DV Kombinat GmbH



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] OpenOffice Installation...2

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Patrick Glanz schrieb:


Am Sam, 2003-01-18 um 17.48 schrieb Michael Bischof:


 

So, was ist zu tun ? Nach einer library libcomphelp2.so fahnden ? Erst 
mit rpm -e wieder de-installieren
und dann versuchen irgendeine Option beim erneuten Installieren per rpm 
vorzugeben ?
   


Nein, einfach tun, was man Dir sagt.
Gib als root folgendes ein:

ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice

Das müßte es gewesen sein.
Anschließend als michael soffice eingeben, das sollte dann gehen.

Patrick
 


Folgsam war ich ja schon, aber die Maschine nicht:

[root@koek bin]# ln -s /usr/lib/openoffice/program /usr/bin

Dann:


[root@koek bin]# soffice
/usr/lib/openoffice/program/javaldx: error while loading shared 
libraries: libsal.so.3: cannot open shared object file: No such file or 
directory
/usr/lib/openoffice/program/soffice.bin: error while loading shared 
libraries: libsvl641li.so: cannot open shared object file: No such file 
or directory





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Freier NFS-Client fuer Windows?

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian Felsing
Sowas würde mich auch interessieren.

Grüße
Christian

Am Samstag, 18. Januar 2003 16:49 schrieb Pierre 'death-row' Schiesser:
 Seit Wochen suche ich im Netz nach einem NFS-Client und Server fuer
 Windows 98 und Windows XP,


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: iptables

2003-01-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

On Sat, 2003-01-18 at 09:54, Jochen Hein wrote:

 ,
 | #Allow unlimited LAN traffic
 | /sbin/iptables -A INPUT  -i $INTINT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
 | /sbin/iptables -A OUTPUT -o $INTINT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
 `
 
 Regeln verwenden, die auf eth0 beide Netze erlauben, und dann nur noch
 auf das Device gehen?

du meinst also, das -s $LOCALNETWORK einfach herrausnehmen? sodass nur
noch eth0 als Filterquelle angesehen wird. Verstehe ich das richtig?

Und ja, es gelten in beiden Netzen die selbe Policy.

cu denny

-- 
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] OpenOffice Installation...2

2003-01-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Sam, 2003-01-18 um 18.19 schrieb Michael Bischof:

 Folgsam war ich ja schon, aber die Maschine nicht:
 
 [root@koek bin]# ln -s /usr/lib/openoffice/program /usr/bin

Lesen, lesen, popesen, ich habe geschrieben:

ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice


Patrick




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] Re: iptables

2003-01-18 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 18:36 18.01.2003 +0100, you wrote:

hi,

On Sat, 2003-01-18 at 09:54, Jochen Hein wrote:

 ,
 | #Allow unlimited LAN traffic
 | /sbin/iptables -A INPUT  -i $INTINT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
 | /sbin/iptables -A OUTPUT -o $INTINT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
 `

 Regeln verwenden, die auf eth0 beide Netze erlauben, und dann nur noch
 auf das Device gehen?

du meinst also, das -s $LOCALNETWORK einfach herrausnehmen? sodass nur
noch eth0 als Filterquelle angesehen wird. Verstehe ich das richtig?


Also ich würde einfach folgende Änderung vornehmen:

echo Seting up firewall.
LOCALNETWORK=192.168.1.0/255.255.255.0

ändern nach:

echo Seting up firewall.
LOCALNETWORK=192.168.1.0/255.255.255.0
LOCALNETWORK2=53.101.48.0/255.255.255.0

Und dann für jeden Eintrag der für $LOCALNETWORK definiert wird
genau den selben für $LOCALNETWORK2 erstellen.
Also z.B.:
#Allow unlimited LAN traffic
/sbin/iptables -A INPUT  -i $INTINT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
/sbin/iptables -A OUTPUT -o $INTINT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
/sbin/iptables -A INPUT  -i $INTINT -s $LOCALNETWORK2-j ACCEPT
/sbin/iptables -A OUTPUT -o $INTINT -s $LOCALNETWORK2-j ACCEPT


#This next allows local broadcasts from this machine.
/sbin/iptables -t nat -A OUTPUT -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $INTINT -s $LOCALNETWORK  -j ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -A PREROUTING -s $LOCALNETWORK -j ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -A OUTPUT -s $LOCALNETWORK2 -j ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $INTINT -s $LOCALNETWORK2 -j ACCEPT
/sbin/iptables -t nat -A PREROUTING -s $LOCALNETWORK2 -j ACCEPT
echo LAN traffic allowed

usw.

Dann sollte die Firewall auch für das $LOCALNETWORK2 funktionieren.

Grüsse
Tobi




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: iptables

2003-01-18 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

da bin ich gerade dabei, spass macht es nicht ;-)

cu

On Sat, 2003-01-18 at 18:49, Tobias Kaefer wrote:

 ändern nach:
 
 echo Seting up firewall.
 LOCALNETWORK=192.168.1.0/255.255.255.0
 LOCALNETWORK2=53.101.48.0/255.255.255.0

-- 
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] OpenOffice Installation...3

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Patrick Glanz schrieb:





   


Lesen, lesen, popesen, ich habe geschrieben:

ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice


Patrick


Du hattest recht ! Danke übrigens auch für die Antwort !!!
Aber: auch die veränderte Variante tut nicht das Erwartete:


[root@koek URPM]# ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice
ln: »/usr/bin/soffice«: Datei existiert

[root@koek URPM]# soffice
/usr/lib/openoffice/program/javaldx: error while loading shared libraries: libsal.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory
/usr/lib/openoffice/program/soffice.bin: error while loading shared libraries: libsvl641li.so: cannot open shared object file: No such file or directory

 

Versteht mich nciht falsch: ich kann unter Linux locker auch mit anderen 
Programmen schreiben, lesen und drucken - es geht mir einfach gegen den 
Strich wenn ein Programm so verstockt ist.

Tchow for now

Michael Bischof



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Re: iptables

2003-01-18 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 19:01 18.01.2003 +0100, you wrote:

hi,

da bin ich gerade dabei, spass macht es nicht ;-)

cu


Könntest Dir ja ein AWK-Script schreiben, dass das für Dich erledigt!
;-)
Gruss
Tobi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Re: iptables

2003-01-18 Diskussionsfäden Jochen Hein
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Regeln verwenden, die auf eth0 beide Netze erlauben, und dann nur noch
 auf das Device gehen?

 du meinst also, das -s $LOCALNETWORK einfach herrausnehmen? sodass nur
 noch eth0 als Filterquelle angesehen wird. Verstehe ich das richtig?

Ja.  Dann prüfst Du aber erstmal nicht mehr auf IP-Spoofing.  Das
kannst Du aber in einer neuen Regel tun und bist das Problem los.

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Freiheitskampf ;)

2003-01-18 Diskussionsfäden Hans Freitag
On Fri, Jan 17, 2003 at 09:25:18PM +0100, Martin Schmitt wrote:
 * Ernst May-Jung wrote/schrieb:
 
  Hab hier ein Tektronix Phaser stehen, leider die neuere Variante wo auch das 
  schwarze Wachs Geld kostet. Außer dem bin ich fit mit Layout Software. Also 
  ich könnte ein kleines Heft drucken. Da könnte die 12 Seitige FAQ von  
  http://www.tcpa.de/ schon mal rein.
 
 Ich kann leider nicht mitmachen. Ich stehe Samstags in der Fußgängerzone
 und verteile Bibeln, damit die Leute sich in aller Kürze ;-) darüber
 informieren können, wie es sein könnte, wenn alle ausnahmsweise mal nett
 zueinander wären. 

Dafür ist vor ca 2000 Jahren mal jemand an ein Holzkreuz genagelt
worden. ;-)


-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OpenOffice Installation...3

2003-01-18 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Sam, 2003-01-18 um 19.13 schrieb Michael Bischof:

 [root@koek URPM]# ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice
 ln: »/usr/bin/soffice«: Datei existiert

Eine StarOffice-Leiche? Erst mal entfernen:

rm /usr/bin/soffice
dann: ln -s /usr/lib/openoffice/program/soffice /usr/bin/soffice

Patrick




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [PUG] FAX co

2003-01-18 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Mittwoch, 15. Januar 2003 14:27 schrieb Henrik Schneider:
 yoyo,
 ich bin schon ein ganzes stück weiter.
 hab slackware8.1 installiert
 hylafax sourcen übersetzt
 faxsetup gestarted und konfiguriert
 mit apsfilter den HP Laserjet 2000DN konfiguriert -- jetdirect mit lpd

 es funktioniert alles, nur das die faxe beim drucken oben abgeschnitten
 werden.
 d.h. ich sehe den Tag mit Datum/Zeit/Seiten nicht.

 mit SuSE hab ich es schon gestern ausprobiert. aber die SuSE konnte ich
 nicht dazu bewegen, den eingehenden fax anruf anzunehmen. selbst übersetzen
 ist doch schon um einiges besser. schlimm finde ich es bei SuSE, das ich
 immer ne wie mache ich es bei suse-anleitung benötige.

da müsste es doch ein einen fax g3 zu tiff converter geben.
da gibt es sicher ein config file.
Das Fax ist ja normalerweise etwas länger als a4 weil ja gerade die 
Infos angehängt werden. 

Mit SuSE habe direkt keine Probleme gehabt.
Das problem ist nur bei dem einen Rechner das ich 
mit der Interneteinwahl Probleme bekomme,  da beides über das analoge modem geht. 
Weis noch nicht wie ich das lösen kann. 

Gruß Markus 





-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Hylafax hebt nicht ab | faxgetty

2003-01-18 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Dienstag, 14. Januar 2003 18:33 schrieb Henrik Schneider:
 so, ich hab jetzt suse8.1 hier am laufen, weil das alles so schön
 unkompliziert ist war.
 hab hylafax laufen, und konfiguriert. allerdings nimmt er die faxe nicht
 an. das modem ist bereit, zeigt auch einen einkommenden ruf an, doch er
 willnicht abheben. hat einer ne idee wo ich anfangen kann? es ist sehr
 dringend, da bei uns im betrieb keine faxe mehr ankommen. und ich habe
 keine lust, windows zu installieren, aber mit WinFax geht das ruckzuck.aber
 windows halt.

Irgenwo in den tiefen von yast2 müsste es die 
Option geben, dass eingehende Anrufe angenommen werden dürfen.

Gruß Markus 



 henrik

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Linux spukt ...

2003-01-18 Diskussionsfäden Markus Hahn
Am Donnerstag, 16. Januar 2003 06:50 schrieb Michael Bischof:
  Hallo Liste,

 manchmal finde ich daß Linux spukt. Seht Euch das an:

 @@@ ;?
 Was sagt man dazu ?

Lehrer haben zu viel Zeit!

- Markus 


-
Markus Hahn
Emser Straße 69a
65195 Wiesbaden

Microsoft merges technologies: 
Windows CE + Windows ME + Windows NT = Windows CEMENT

-



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Linux spukt ...

2003-01-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Markus Hahn wrote/schrieb:

 Lehrer haben zu viel Zeit!

Da treten aber tiefe, unverarbeitete Aversionen zutage. ;-)

Was soll ich erst sagen? Ich habe mich mit meinen Informatiklehrern so gut
verstanden, daß ich auch schonmal im Streit eine Klausur nicht
mitgeschrieben und mit 0 Punkten bewerten hab lassen. Da kamen dann im
Schnitt mit der anderen immer noch 8 bei raus. ;-)

-martin

-- 
The day Microsoft makes something that doesn't suck,
is probably the day they start making vacuum cleaners.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Hi Remember me..!!?

2003-01-18 Diskussionsfäden Isabelle
Title: Do you remember me?




http://www.myfreelivecam.com/isabelle





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Sparc als DSL-Gateway?

2003-01-18 Diskussionsfäden Pierre 'death-row' Schiesser
Hartwig Atrops wrote:

Hat hier jemand Erfahrung mit der Performance alter Sparcstations? Ich 
überlege, eine alte 1+ (25 MHz, 64 MB, zwei mal Ethernet) als DSL-Gateway 
einzusetzen. Hat das Sinn, oder bremse ich mir das Netz damit aus?
Hallo Hartwig,
ich habe meine SPARCclassic (50MHz, 16MB Ram) als Gateway (DSL) am 
laufen, laeuft nun schon schon 3 Monate und 9 Tage ohne jegliche 
Probleme durch (das war der Zeitpunkt als ich Debian gegen OpenBSD 
ersetzt habe).
Das Netz wird bei mir in keiner art und weise ausgebremst, es laeuft 
alles genauso wie vorher, als ich noch einen Intel Celeron 466MHz mit 
256MB Ram als Gateway im Einsatz hatte.


--
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Hi Remember me..!!?

2003-01-18 Diskussionsfäden Isabelle
Title: Do you remember me?




http://www.myfreelivecam.com/isabelle





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux spukt ...

2003-01-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Michael Bischof wrote/schrieb:

 Das ehrt Dich ! Umso mehr als die andere Klausur dann ja 16 Punkte 
 ergeben hat. Das ist 1 Punkt mehr als maximal möglich. Die Grenze der 
 abergläubischen Mitbewerber, wonach bei 15 Schluß sein soll, hast Du 
 souverän ignoriert, Du Glückspilz !

(15 + 0 + Leistungsträger) geteilt durch 2 läßt sich im Zeugnis nur
schlecht auf was anderes als 8 runden, wenn man nicht riskieren will, daß
der Schüler mit seinem Anwalt angerollt kommt. ;-)

Ciao,

-martin
-- 
Compatible: Gracefully accepts erroneous data from any source.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sparc als DSL-Gateway?

2003-01-18 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Hartwig Atrops wrote/schrieb:

 Hat hier jemand Erfahrung mit der Performance alter Sparcstations? Ich 
 überlege, eine alte 1+ (25 MHz, 64 MB, zwei mal Ethernet) als DSL-Gateway 
 einzusetzen. Hat das Sinn, oder bremse ich mir das Netz damit aus?

Klingt machbar. Das bißchen Pakete schaufeln ist ja kein großes Ding, und
was juckt eine DSL-Bandbreite schon den 10M Ethernet Port?. Ich habe zwar
keinen Linux-basierten Router mehr, aber meiner LX (50 MHz), die hier unter
Solaris 8 als Webserver für extern läuft, würde ich das bedenkenlos
zutrauen.

Albern wird es, wenn Du größere Sachen selbst übersetzen willst. So ein
Kernel dürfte 2-3 Tage brauchen. Da lernt man dann plötzlich, wo die
Tradition herkommt, daß manche ganz scharf auf Binäres sind. ;-)

-martin

-- 
Contrary to popular belief, Unix is user friendly. It just
happens to be selective about who it makes friends with.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org