Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Uwe Walter sagte:

 Wie verweigert man einer Gruppe den Zugriff auf etwas?
 Indem ich die Leserechte entziehe. Die Programme, die nicht
 gestartet werden sollen ordne ich samt Verzeichnissen Gruppe A zu, den
 User Gruppe B. Gruppe B hat dann auf die Verzeichnisse von
 Gruppe A keine Leserechte. Ist ein bissl umständlich, das gebe ich zu.

Richtig! So kann man das z.B. für Verzeichnisse machen, in denen bestimmte
Gruppen ihre Daten halten.

Und jetzt setz das mal in den Kontext der ursprünglichen Frage. Dort ging
es darum, systemweit Usern oder Gruppen Rechte zu entziehen.

Man kann z.B. Rechte nicht nicht für eine bestimmte Gruppe oder auch nur
einen bestimmten User _entziehen_. Man kann ein Recht nur vergeben, oder
es lassen. Man kann außerdem ein Lese- oder Ausführrecht nicht an mehr als
eine Gruppe vergeben.

Wie soll man das auf ganze Verzeichnishierarchien, /bin, /usr/bin,
/usr/local/bin sowie die dazu gehörenden lib- und share-Verzeichnisse
anwenden? Es ist ja nicht so, daß auf einem normalen System alles
statisch kompiliert wäre und weder auf Libs noch auf sonstige Daten
zugreift. Was ist mit /etc/passwd? Der User (unter dem Apache läuft) muß
ja zumindest noch in Erfahrung bringen können, wie er selbst heißt,
andererseits darf er nicht sehen können, welche User dem System bekannt
sind.

Will man jemandem gezielt Rechte _wegnehmen_, kommen die beliebten ACLs
ins Spiel. Aber für den genannten Anwendungsfall halte ich das für wenig
praxisnah.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung
Giessener Str. 18
35415 Pohlheim
Deutschland/Germany
Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Fax +49(64 03)9 69 08 79
http://www.scsy.de




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 07:58, Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit, Martin Schmitt

 Wie verbietet man denn einem User unter Linux etwas?
man chown, chgrp, chmod und acl ;)
-gk


-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Bildchentasten aktivieren

2003-01-30 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Hallo,

ich hab es geschafft, die Bildchentasten meiner Logitec zu aktivieren.
Ist bei KD3 (bei mir läuft susi 8.1) nur noch ein Eintrag in der 

~/.Xmodmap

Für Logitech Cordless Desktop pro gilt:

keycode 223 = F15
keycode 178 = F16
keycode 236 = F17
keycode 229 = F18
keycode 230 = F19
keycode 160 = F20
keycode 174 = F21
keycode 176 = F22
keycode 162 = F23
keycode 164 = F24
keycode 144 = F25
keycode 153 = F26
keycode 115 = F27
keycode 116 = F28
keycode 117 = F29
keycode 161 = F30

Ansonsten läßt es sich mit xev herausfinden.

X neu starten damit die Daten gelesen werden.

Viel Spaß
Ernst

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] AW: [PUG] Bildschirmauflösung unter KDE für einen Benutzer ändern

2003-01-30 Diskussionsfäden Henrik Schneider
Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, die XF86Config muss einfach nur
im home verzeichniss des benutzers liegen.


°henrik


-snip
| Wie geht das? XF86Config.benutzer ?
| 
| 
-snap


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Bildschirmauflsung unter KDE fr einen Benutzer ndern

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 07:50, Re: [PUG] Bildschirmauflösung unter KDE für einen 
Benutzer ändern, Valentin Heinitz
 Hallo Guenter,

   ich möchte gerne für einen Bestimmten Benutzer eine andere
   Bildschirmauflösung haben. System ist Suse8.1 mit KDE 3.0.4
  
   Any Hints?
 
  benutzerspezifische XF86Config datei
also 
eigendlich wollte ich nur den hint geben und nicht selbst die man-page aufschlagen.
nach sagenhaften 10 sekunden hatte ich die information .

man XF86Config
suche nach user ... keine übereinstimmung 
also 
--- snip man XF86Config
SEE ALSO
   XF86Config-4(5),   XF86Config-v3(5),   XFree86(1),
   XFree86-v3(1),  xf86config(1),   xf86config-v3(1),   dpkg-
   reconfigure(8)
--- snap man XF86Config

also
man XF86Config-4

--- snip man XF86Config-4
NAME
   XF86Config-4 - Configuration File for XFree86 4.x server

DESCRIPTION
   XFree86  uses  a  configuration file called XF86Config for
   its initial setup.  This configuration  file  is  searched
   for  in the following places when the server is started as
   a normal user:

   /etc/X11/cmdline
   /usr/X11R6/etc/X11/cmdline
   /etc/X11/$XF86CONFIG
   /usr/X11R6/etc/X11/$XF86CONFIG
   /etc/X11/XF86Config-4
   /etc/X11/XF86Config
   /etc/XF86Config
   /usr/X11R6/etc/X11/XF86Config.hostname
   /usr/X11R6/etc/X11/XF86Config-4
   /usr/X11R6/etc/X11/XF86Config
   /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config.hostname
   /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config-4
   /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config

   where cmdline is a relative path (with  no  ..  compo­
   nents) specified with the -xf86config command line option,
   $XF86CONFIG is the relative path (with no .. components)
   specified  by that environment variable, and hostname is
   the machine's hostname as reported by gethostname(3).

   When the X server is started by the root user, the  con­
   fig file search locations are as follows:

   cmdline
   /etc/X11/cmdline
   /usr/X11R6/etc/X11/cmdline
   $XF86CONFIG
   /etc/X11/$XF86CONFIG
   /usr/X11R6/etc/X11/$XF86CONFIG
   $HOME/XF86Config
   /etc/X11/XF86Config-4
   /etc/X11/XF86Config
   /etc/XF86Config
   /usr/X11R6/etc/X11/XF86Config.hostname
   /usr/X11R6/etc/X11/XF86Config-4
   /usr/X11R6/etc/X11/XF86Config
   /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config.hostname
   /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config-4
   /usr/X11R6/lib/X11/XF86Config
--- snap XF86Config-4

das ist der inhalt der ersten seite der manpage
ihr solltet euch echt mal angewöhnen die manpages zu lesen

cu @ all
-gk



-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Bildchentasten aktivieren

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 08:02, [PUG] Bildchentasten aktivieren, Ernst May-Jung

 X neu starten damit die Daten gelesen werden.
apropos x neustarten
gibt es eine möglichkeit module des xservers neu zu laden ohne x neustart ?
nach suspend2disk muss ich in den textmodus und zurück zu x um mein touch input device 
zu reinitialisieren.
man muss dass doch auch über ein kommando machen können ?!? oder ?!?
-gk


-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt

guenther kuenzel sagte:

 Wie verbietet man denn einem User unter Linux etwas?
 man chown, chgrp, chmod und acl ;)

Wohl eher nur letzteres.

Ich wurde mal vor ca. 2 Jahren bei einem Kunden von der Revision und den
Securityfritzen in eine so ausweglose Situation gebracht, daß die
gewünschte Rechtevergabe nur noch per ACL zu machen war.

Das war die Nachricht des Tages. Jemand sagt mir, das sei ja nun wirklich
das allererste Mal, daß er erlebt, wie jemand tatsächlich und real
existierend mit ACLs arbeitet. Scheint also so weit verbreitet nicht zu
sein, das ganze.

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung
Giessener Str. 18
35415 Pohlheim
Deutschland/Germany
Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Fax +49(64 03)9 69 08 79
http://www.scsy.de




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Hallo Martin, was war das jetzt?

2003-01-30 Diskussionsfäden Uwe Walter
Hallo Martin,

ich finde es nicht gut, dass Du mich so auflaufen lässt. ;-)

Wie sonst kann ich etwas dazulernen oder feststellen, dass es Mist ist, 
was ich an meinem eigenen System fabriziere, wenn ich mich nicht an 
deratigen Diskussionen beteilige.

Ich muss Dir leider sagen dass Du Neulinge aussperrst, wenn Du so mit 
Ihnen verfährst, denn es entmutigt ein wenig. Ich habe niemals 
behauptet, das ich ein Profi sei, wie Du es bist. Bin eben ein sensibler 
Mensch. ;-)

Nichts für ungut.

--
Uwe Walter  (06131) 27 54 33
Rheinallee 57   (0160) 54 37 684
55118 Mainz
http://dassein.tripod.com/start.html


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] deutschland wird erwachsen -nt

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] AW: [PUG] Bildschirmauflösung unter KDE für einen Benutzer ändern

2003-01-30 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo,
Am Don, 30 Jan 2003 schrieben Sie:
 Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, die XF86Config muss einfach nur
 im home verzeichniss des benutzers liegen.

kann sein, dass Du es mit .xinitrc verwechselt hast?

Valentin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Bildschirmauflösung unter KDE für einen Benutzer ändern

2003-01-30 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo Guenter,

Erstmal danke fuer den Hinweis. Ich habe danach zwar nicht gefragt, aber es
interessierte mich ebenfalls.

 ihr solltet euch echt mal angewöhnen die manpages zu lesen
meintest Du nicht:
ihr solltet euch echt mal angewöhnen die _richtigen_ manpages zu lesen.

ich habe man X, man xinit, man startx durchgekuckt. Ohne Erfolg.


-- 
Dipl. Ing. (FH) Valentin Heinitz
[EMAIL PROTECTED]
http://www.heinitz-it.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Booten vom Netz

2003-01-30 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

um nochmal das Thema aufzugreifen, seinen Kernel aus dem Netz zu holen:

Mit Grub:

http://www.pl-berichte.de/t_system/grub-howto.html

GRUB kann den Kernel auch von einem TFTP-Server holen. Das setzt natürlich voraus, daß 
eine Netzwerkkarte im Rechner ist, die von GRUB unterstützt wird und mit der eine 
Verbindung zum TFTP-Server hergestellt werden kann. Folgendermaßen würde das Booten 
dann aussehen: 

grub ifconfig --adress=192.168.1.3 --server=192.168.1.1
grub root (nd)
grub kernel /vmlinuz root=/dev/hda1
grub boot


 Der erste Unterschied zum normalen Vorgang ist, dass die Netzwerkkarte mittels 
ifconfig aktiviert werden muss. Dabei gibt address die eigene IP und server die IP des 
TFTP-Servers an. Außerdem gibt man bei root als Platte/Partition nd an. Natürlich kann 
GRUB die Netzwerk-Informationen auch von einem DHCP-, BOOTP- oder RARP-Server abholen. 

On Fri, 17 Jan 2003 17:18:56 +0100
Jochen Hein [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Gibst Du mir einen Tipp wo ich das nachlesen kann?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] modem device

2003-01-30 Diskussionsfäden Gregor Sauerzapf
Hi-

ich habe gerade Debian Woody auf meinem Notebook (Samsung P10) 
installiert und folgendes Problem:

wvdialconf findet kein modem.

wvdialconf scannt ttyS0 und ttyS1
und gibt dann aus:
sorry, no modem was detected

in /dev ist kein modem-device vorhanden. aber das ist ja soweit ich weiß 
eh nur ein link auf ttyS*.

what shall i do?

thanks,
greg


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] modem device

2003-01-30 Diskussionsfäden Valentin Heinitz
Hallo,

 ich habe gerade Debian Woody auf meinem Notebook (Samsung P10) 
 installiert und folgendes Problem:
 
 wvdialconf findet kein modem.
 
 wvdialconf scannt ttyS0 und ttyS1
 und gibt dann aus:
 sorry, no modem was detected

 in /dev ist kein modem-device vorhanden. aber das ist ja soweit ich weiß 
 eh nur ein link auf ttyS*.

So wie Du es beschreibst, wurde nach /dev/mdem ja gar nicht gesucht. Sind
/dev/ttyS[0-1] bei Dir vorhanden? Auf welchem ist denn der Modem?
War Modem auch eingeschaltet? Was ist das fuer ein Geraet?

-- 
Dipl. Ing. (FH) Valentin Heinitz
[EMAIL PROTECTED]
http://www.heinitz-it.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] modem device

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Gregor Sauerzapf sagte:

 wvdialconf scannt ttyS0 und ttyS1
 und gibt dann aus:
 sorry, no modem was detected

 in /dev ist kein modem-device vorhanden. aber das ist ja soweit ich weiß
  eh nur ein link auf ttyS*.

 what shall i do?

Ich vermute mal:

man Softmodem

Ciao,

-martin

-- 
Schmitt Systemberatung
Giessener Str. 18
35415 Pohlheim
Deutschland/Germany
Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Fax +49(64 03)9 69 08 79
http://www.scsy.de




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] modem device

2003-01-30 Diskussionsfäden Gregor Sauerzapf
Valentin Heinitz wrote:

Hallo,



ich habe gerade Debian Woody auf meinem Notebook (Samsung P10) 
installiert und folgendes Problem:

wvdialconf findet kein modem.

wvdialconf scannt ttyS0 und ttyS1
und gibt dann aus:
sorry, no modem was detected



in /dev ist kein modem-device vorhanden. aber das ist ja soweit ich weiß 
eh nur ein link auf ttyS*.


So wie Du es beschreibst, wurde nach /dev/mdem ja gar nicht gesucht. Sind
/dev/ttyS[0-1] bei Dir vorhanden? Auf welchem ist denn der Modem?
War Modem auch eingeschaltet? Was ist das fuer ein Geraet?


ja, /dev/ttyS[0-1] sind vorhanden.
Keine Ahnung wo mein Modem sitzt - irgendwo im Notebook ;-)
Das Gerät ist ein Sens LT56 ADW.

-greg


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] modem device

2003-01-30 Diskussionsfäden Gregor Sauerzapf
Valentin Heinitz wrote:

Hallo,



ich habe gerade Debian Woody auf meinem Notebook (Samsung P10) 
installiert und folgendes Problem:

wvdialconf findet kein modem.

wvdialconf scannt ttyS0 und ttyS1
und gibt dann aus:
sorry, no modem was detected



in /dev ist kein modem-device vorhanden. aber das ist ja soweit ich weiß 
eh nur ein link auf ttyS*.


So wie Du es beschreibst, wurde nach /dev/mdem ja gar nicht gesucht. Sind
/dev/ttyS[0-1] bei Dir vorhanden? Auf welchem ist denn der Modem?
War Modem auch eingeschaltet? Was ist das fuer ein Geraet?


hab grad unter winxp nachgeschaut - hängt am pci-bus 0.
Ich hab ausserdem noch /dev/ttyS2 und /dev/ttyS3.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] modem device

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 13:01, Re: [PUG] modem device, Gregor Sauerzapf

 Das Gerät ist ein Sens LT56 ADW.
das W in der gerätebezeichnung lässt böses vermuten .

-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Guten Tag Liste,

möchte mich nochmal kurz vorstellen:

Name: Stefan Class
Wohnort: Alzey
Hobbys: Ja

Probleme: Suse 8.1

Also folgendes ist passiert:
hatte einen SuSE 7.3 Rechner als DSL-Router eingerichtet, was auch
einwandfrei funktioniert hat.
Nun habe ich 8.1 aufgespielt (neu, kein Update) und nix geht mehr.
Die DSL-Einwahl ist OK, aber nur auf dem Router selbst.
Bei Zugriff über das Netzwerk wählt sich zwar der Router ein, ich
bekomme aber von meinem Arbeitsplatz (W2K) keine Verbindung.
Auch die Anleitung von SuSE hilft nichts.
Nach Recherche in mehreren Foren weiß ich, das dieses Problem öfter
auftaucht. Ne Lösung habe ich allerdings nicht gefunden.
Kann mir wer helfen???

wäre sehr dankbar!!!

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Class  mailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Christian Felsing
Hallo Stefan,

Suse hat da wieder richtigen Bockmist gemacht. Die Default Route in Richtung 
ppp0 wird nicht immer installiert, das muss man in diesem Fall manuell 
hinzufügen. Sieht nach einer Race Condition aus, mal klappt es, mal nicht.
Alternativlösung (habe ich so gemacht): Debian installiert, seitdem keine 
Probleme mehr.

Grüße
Christian

Am Donnerstag, 30. Januar 2003 15:33 schrieb Stefan Class:
 Nun habe ich 8.1 aufgespielt (neu, kein Update) und nix geht mehr.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Henrik Schneider
1. ping an deinem win2k 127.0.0.1
2. ping von deinem win2k system den router.
3. ping was im öffentlichen netz
   Zb: 194.163.168.140 oder 195.185.185.195
4. ping einen DN im inet 
   zb: google.de



So, wenn du bei 1. nicht weiter kommst, behebe diesen fehler, das TCP/IP
richtig funktioniert.
Fehler bei 2.? Ist der rechner im gleichen subnetz wie der router?
Felher bei 3. es liegt wirklich am router.
Fehler bei 4. du musst nen DNS am win2k konfigurieren. (nimm eine von
den obrigen IP adressen, aber nicht die 127.0.0.1)







°henrik


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Hallo Henrik,


HS 1. ping an deinem win2k 127.0.0.1
ok
HS 2. ping von deinem win2k system den router.
ok
HS 3. ping was im öffentlichen netz
HSZb: 194.163.168.140 oder 195.185.185.195
vom Router ok, von w2k nein
HS 4. ping einen DN im inet 
HSzb: google.de
vom Router ok, von w2k nein


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



AW: AW: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Henrik Schneider
Ok, du must an dem windows 2k noch den gatewy eintragen. Bei der gateway
adresse muss die IP rein, die dein router hat.
Dann probiers noch mal
| 
| HS 1. ping an deinem win2k 127.0.0.1
| ok
| HS 2. ping von deinem win2k system den router.
| ok
| HS 3. ping was im öffentlichen netz
| HSZb: 194.163.168.140 oder 195.185.185.195
| vom Router ok, von w2k nein
| HS 4. ping einen DN im inet 
| HSzb: google.de
| vom Router ok, von w2k nein
| 
| 
| -- 
| Mit freundlichen Grüssen
| Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]
| 
| -
| ---
| PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
| 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 16:28 schrieb Stefan Class:
 Hallo Henrik,


 HS 1. ping an deinem win2k 127.0.0.1
 ok
 HS 2. ping von deinem win2k system den router.
 ok
 HS 3. ping was im öffentlichen netz
 HSZb: 194.163.168.140 oder 195.185.185.195
 vom Router ok, von w2k nein
 HS 4. ping einen DN im inet
 HSzb: google.de
 vom Router ok, von w2k nein


Ich hab es auch noch nicht ganz geschafft. Ich hab kein Router installiert, 
sondern mache das  mit iptables.

Dazu muß man das forwarding aber global einstellen:

echo 1/prog/sys/net/ipv4/ip-forward

Ich kann jetzt wenigstens rauspingen, aber keine Seite per IP-Nummer 
empfangen. DNS hab ich im Windows eingetragen.

Gruß
 Ernst


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 15:33 30.01.2003 +0100, you wrote:

Guten Tag Liste,

möchte mich nochmal kurz vorstellen:

Name: Stefan Class
Wohnort: Alzey
Hobbys: Ja

Probleme: Suse 8.1

Also folgendes ist passiert:
hatte einen SuSE 7.3 Rechner als DSL-Router eingerichtet, was auch
einwandfrei funktioniert hat.
Nun habe ich 8.1 aufgespielt (neu, kein Update) und nix geht mehr.
Die DSL-Einwahl ist OK, aber nur auf dem Router selbst.
Bei Zugriff über das Netzwerk wählt sich zwar der Router ein, ich
bekomme aber von meinem Arbeitsplatz (W2K) keine Verbindung.
Auch die Anleitung von SuSE hilft nichts.
Nach Recherche in mehreren Foren weiß ich, das dieses Problem öfter
auftaucht. Ne Lösung habe ich allerdings nicht gefunden.
Kann mir wer helfen???


Hallo!
Also da gibt es diverse Möglichkeiten:
1.
Was bekommst Du wenn Du folgenden Befehl ausführst:

cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Wenn dann eine 1 erschein ist das IP-Forwarding freigeschaltet.
Wenn dort eine 0 auftaucht, solltest Du folgenden Befehl eingeben:

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Probier es dann mal mit dem Zugriff.

2.
Welche Regel hast Du für iptables oder ipchains??
(Einfach
iptables -L
oder
ipchains -L
eingeben)

Soweit die grundlegenden Dinge.
Wenn das nicht hilft, machen wir mit dem komplizierten Rest weiter.
Gruss
Tobi 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Re: Booten vom Netz

2003-01-30 Diskussionsfäden Jochen Hein
Denny Schierz [EMAIL PROTECTED] writes:

 um nochmal das Thema aufzugreifen, seinen Kernel aus dem Netz zu
 holen:

 Mit Grub:

 http://www.pl-berichte.de/t_system/grub-howto.html

Danke!

Jochen

-- 
#include ~/.signature: permission denied

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: AW: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden red
Henrik Schneider [EMAIL PROTECTED] schrieb am 30.01.2003,
16:40:47:
 Ok, du must an dem windows 2k noch den gatewy eintragen. Bei der gateway
 adresse muss die IP rein, die dein router hat.
 Dann probiers noch mal
Das Gateway ist eingetragen.
Wie gesagt das System hat bis gestern funktioniert.
Ich werde einige Vorschläge mal probiere, aber erst ab 22:00, da ich bis
dahin nicht im Büro bin.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit - Checkt php.ini!

2003-01-30 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
Also: Ich bin vor ein paar Tagen auf ein kleines php-script
gestossen, dass es erlaubt, beliebige Kommandos über php ins
System abzusetzen über ein Mini-Shell-Web-Frontend.

Damit hab ich die letzten Tage ein wenig rumgespielt und fand es
schon recht erstaunlich, was damit geht.

Weil ich weiss, dass viele hier auf der Liste mit apache/php ihr
Geld verdienen, musste ich euch einfach warnend darauf hinweisen,
damit ihr nicht eines Tages im Regen steht, wenn die Daten eurer
Kunden kompromittiert sind.

Inwieweit das mit acl, u|gid lösbar ist, weiss ich nicht.
Allerdings muss apache ja gewisse Rechte besitzen, um überhaupt
seinen Job machen zu können... er darf zB alles in public_html
lesen, egal ob da Auth davor läuft oder nicht, .htacces auch,
etcetc. also alles, wo apache reinschaun darf, auch wenn er
Anfragen darauf als web-server eigentlich nicht bedienen sollte.

Gestern, nach meiner Frage hier, hab ich dann noch herausgefunden,
dass der ganze Spuk ein Ende hat, wenn man in der 
php.ini:
safe_mode = On 
setzt.
In der default-Konfiguration von MDK ist der Schalter aus (bei
Debian auch).

Die meisten Webseiten über apache/php-security beschreiben nur,
wie man php sicher macht, um das die eigenen Daten zu schützen.
Die Möglichkeit eines Angriffs von innen, durch einen php-fähigen
account wird fast gar nicht gesehen. 
Wenn man nur einen einzigen account auf einem server hosted, ist
das logischerweise wieder relativ unkritisch, da das ganze nur
von inne funktioniert.

   
-Björn
 
   http://www.php.net/manual/de/security.apache.php
   http://www.onlamp.com/pub/a/php/2001/03/29/php_admin.html



On Thu, Jan 30, 2003 at 04:55:39AM +0100, Björn Pfeiffer wrote:
 Mal ne ganz dumme Frage:
 Wenn ein Benutzer beliebige Befehle mit den Rechten des apache
 auf einem Server ausführen darf... ist das sicherheitstechnisch
 gesehen bedenklich, katastrophal oder einfach nur egal?
 
 Björn
 
 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit - Checkt php.ini!

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Björn Pfeiffer wrote/schrieb:

 Also: Ich bin vor ein paar Tagen auf ein kleines php-script
 gestossen, dass es erlaubt, beliebige Kommandos über php ins
 System abzusetzen über ein Mini-Shell-Web-Frontend.
 
 Damit hab ich die letzten Tage ein wenig rumgespielt und fand es
 schon recht erstaunlich, was damit geht.
 
 Weil ich weiss, dass viele hier auf der Liste mit apache/php ihr
 Geld verdienen, musste ich euch einfach warnend darauf hinweisen,
 damit ihr nicht eines Tages im Regen steht, wenn die Daten eurer
 Kunden kompromittiert sind.

Wenn Dir das zu heiß ist, kuck Dir doch mal Webmin an. Da kannst Du
Kommandos vordefinieren und auch sagen, unter welcher UID sie ausgeführt
werden sollen.

-martin

-- 
0 and 1. Now what could be so hard about that?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] modem device - hopeless?!

2003-01-30 Diskussionsfäden Gregor Sauerzapf
guenther kuenzel wrote:

Donnerstag, 30. Januar 2003 14:13, Re: [PUG] modem device, Gregor Sauerzapf



sieht nicht gut aus - oder?


die doku ist hier wobei noch nicht feststeht ob dein modem geht
http://my.dreamwiz.com/maanz/notebook.html

falls dein koreanisch ein bisserl eingerostet ist nimm einfach den treiber
http://www.physcip.uni-stuttgart.de/heby/ltmodem/ltmodem-8.26a9.tar.gz

-gk


---snip---
this kit fail to support currently known winmodems with chipset produced 
by...INTEL
---snip---

das wars dann.
das tool scanmodem gibt auch nur folgendes aus:
lspci: -f Invalid slot number

Was mich ja ärgert, dass es nirgends stand dass das ein winmodem ist.
http://notebook.samsung.de/detail.asp?artid=395

-greg







PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??

2003-01-30 Diskussionsfäden stefan dorn
hallo,

mir kam heute so eine idee...
wie siehts denn aus, wenn man sich 2 mal dsl von irgendeinem anbieter oder
auch von zwei verschiedenen anbietern holt... kann man da auch sowas wie
kanalbuendelung bei machen? bei isdn kann man das ja ueblicherweise tun.
gruss
stefan



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: [PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??

2003-01-30 Diskussionsfäden stefan dorn
kanalbuendelung bei machen? bei isdn kann man das ja ueblicherweise tun.

TK Wie bei ISDN geht das nicht!!

ja.. gut... ich bin mal von diesen hardwareroutern ausgegangen. die
bieten das ja zb an.

TK Du kannst höchstens Loadbalacing machen.
TK Folgender Link dazu:

TK 
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/Adv-Routing-HOWTO.html#LARTC.LOADSHARE

werd ich mir mal ansehen...

... hat das schonmal jemand gemacht?


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit - Checkt php.ini!

2003-01-30 Diskussionsfäden Björn Pfeiffer
On Thu, Jan 30, 2003 at 06:08:43PM +0100, Martin Schmitt wrote:
 * Björn Pfeiffer wrote/schrieb:
 
  Also: Ich bin vor ein paar Tagen auf ein kleines php-script
  gestossen, dass es erlaubt, beliebige Kommandos über php ins
  System abzusetzen über ein Mini-Shell-Web-Frontend.
  
  Damit hab ich die letzten Tage ein wenig rumgespielt und fand es
  schon recht erstaunlich, was damit geht.
  
  Weil ich weiss, dass viele hier auf der Liste mit apache/php ihr
  Geld verdienen, musste ich euch einfach warnend darauf hinweisen,
  damit ihr nicht eines Tages im Regen steht, wenn die Daten eurer
  Kunden kompromittiert sind.
 
 Wenn Dir das zu heiß ist, kuck Dir doch mal Webmin an. Da kannst Du
 Kommandos vordefinieren und auch sagen, unter welcher UID sie ausgeführt
 werden sollen.

Ich versteh nicht ganz... mir kann das eigentlich ziemlich egal
sein, solange ich nur auf meiner eigenen Kiste mit apache
rumspiele. ;)

Ich sage nur, sobald man web-accounts hosted für mehrere Leute,
denen man nicht 100% vertraut, ist da ein Sicherheitsloch, wenn
php nicht im safe_mode läuft.

Das trifft nicht auf mich selbst zu, ich schreib das nur für
Leute, die es vielleicht betrifft, wie dich.

- Björn


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Uiuiui.

Irgendwie fürchte ich, daß diese Keramik-Dekoration von KDE 3.1 bei uns
daheim zum Ehestreit führen könnte. Meine Frau hat noch immer Debian Potato
mit Gnome 1.2 auf dem Rechner, da muß ich mir schnellstens was einfallen
lassen.

http://www.pug.org/~martin/desktop.jpg

Kann man auf Debian Woody einfach per apt-get KDE 3.1 installieren? 

-martin

-- 
Real programmers don't draw flowcharts.  Flowcharts are, after all, the
illiterate's form of documentation.  Cavemen drew flowcharts; look how
much good it did them.   

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Apache/PHP - Sicherheit - Checkt php.ini!

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Björn Pfeiffer wrote/schrieb:

 Ich versteh nicht ganz... mir kann das eigentlich ziemlich egal
 sein, solange ich nur auf meiner eigenen Kiste mit apache
 rumspiele. ;)
 
 Ich sage nur, sobald man web-accounts hosted für mehrere Leute,
 denen man nicht 100% vertraut, ist da ein Sicherheitsloch, wenn
 php nicht im safe_mode läuft.

Ach so. Sag halt, daß Du das einfach zusammenhanglos in die Runde geworfen
hast. ;-) Ich dachte, Du wärst auf der Suche nach der Lösung für eine
bestimmte Aufgabe.

PHP ist natürlich riesiger Krampf, was die Rechte angeht. Verglichen mit
CGI+suexec steht PHP noch mit beiden Füßen in der sicherheitstechnischen
Kreidezeit.

Ciao,

-martin

-- 
The least flexible component of any system is the user.
 - Lowell Jay Arthur

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 20:31 30.01.2003 +0100, you wrote:

Uiuiui.

Irgendwie fürchte ich, daß diese Keramik-Dekoration von KDE 3.1 bei uns
daheim zum Ehestreit führen könnte. Meine Frau hat noch immer Debian Potato
mit Gnome 1.2 auf dem Rechner, da muß ich mir schnellstens was einfallen
lassen.

http://www.pug.org/~martin/desktop.jpg

Kann man auf Debian Woody einfach per apt-get KDE 3.1 installieren?


JA!
Einfach den apt-source-Pfad von der Seite hier übernehmen

http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/
(also nicht direkt ;-) )

und

apt-get install kdebase 

Und schon sieht das so aus wie bei Dir ;-)

Gruss
Tobi 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 20:31 30.01.2003 +0100, you wrote:

Uiuiui.


BTW
Mein Bruder hielt das zunächst für WinXP
Ich weiss nicht ob das ein Kompliment oder
ein Beleidigung war ;-)

Tobi 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 20:45 schrieb Tobias Kaefer:
 At 20:31 30.01.2003 +0100, you wrote:
 Uiuiui.

 BTW
 Mein Bruder hielt das zunächst für WinXP
 Ich weiss nicht ob das ein Kompliment oder
 ein Beleidigung war ;-)

Das K-Logo beruhigt ;-))

PS  WinXP war gestern. Wer genug von Disneychannel hat bitte ins Boot 
steigen...
PPS Faszinierend finde ich, dass KDE auch was fü Faule wie mich ist. Die 
Neuinstallation per RPM (Noch bin ich nicht ganz versöhnt!!!) lief sogar von 
im Terminalfenster unter KDE. X-Server neugestartet und alles lief! Hat da 
jemand was von WinXP gesagt???!?

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Debian-Upgrade, wie?

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Nur mal zur Sicherheit:

- /etc/apt/sources.list ändern
- apt-get update
- apt-get upgrade
- apt-get dist-upgrade

Wie muß bei den beiden letzten die Reihenfolge aussehen? Ist das so wie
oben richtig?

Ich habe sie jetzt mal beide mit -d aufgerufen, um die ganzen Pakete
schonmal lokal zu haben, wenn die Reihenfolge geklärt ist. ;-)

-martin

-- 
Roses are red. Violets are blue. Some poems rhyme. But this one doesn't.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Max Trense wrote/schrieb:

 Neuinstallation per RPM (Noch bin ich nicht ganz versöhnt!!!) lief sogar von 
 im Terminalfenster unter KDE. X-Server neugestartet und alles lief! Hat da 
 jemand was von WinXP gesagt???!?

Ich hab hier KDE 3.1 im Terminal von KDE 3.04 übersetzt. Muß gehen! ;-)

-martin

-- 
Politically correct Unix:
 man pages are now called person pages

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Matthias Firner
Hey Leute,

was geht?

On Thu, 30 Jan 2003, Martin Schmitt wrote:

 Uiuiui.
 [...]
 http://www.pug.org/~martin/desktop.jpg


Das sieht ja fast genauso schlimm aus wie Windows XP.

Ich will keinen Bonbon-Desktop. Da sah KDE 1.1.2 ja besser aus.

Gruß,


Matthias.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Debian-Upgrade, wie?

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 21:01 30.01.2003 +0100, you wrote:

Nur mal zur Sicherheit:

- /etc/apt/sources.list ändern
- apt-get update
- apt-get upgrade
- apt-get dist-upgrade

Wie muß bei den beiden letzten die Reihenfolge aussehen? Ist das so wie
oben richtig?


Ich lass einfach

apt-get upgrade


raus.
Das geht auch so.

Tobi


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] schnell mal reingucken...

2003-01-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

schnell mal reingucken:

http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,232921-2,00.html

Da ist sogar der Orgasmustreiber von gestern abend drin ...

Grüße,

Michael Bischof



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Debian-Upgrade, wie?

2003-01-30 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Tobias Kaefer wrote/schrieb:
 At 21:01 30.01.2003 +0100, you wrote:
 Nur mal zur Sicherheit:
 - /etc/apt/sources.list ändern
 - apt-get update
 - apt-get dist-upgrade

dist-upgrade ist einfach dasselbe wie upgrade, nur das es nochmal von
voren beginnt, wenn es Fehler gibt ;)

Freu dich auch einige apt-get -f install zwischendurch



Gruß

//Robert


-- 
You will have domestic happiness and faithful friends.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Ralf Nickel
Hehehe!

hab schon länger einen Keramik  Aqua Mix (
http://www.komischeleute.de/screen2.png ) laufen und kaum Probleme, damit
zu überzeugen :o)Hab irgendwann mal die Screenshots auf kdethemes gesehen und konnte 
nicht
anders...Macht aber auch was her!!! :o))
Hab mir die SRCs übersetzt und kein Problem damit gehabt.

Oioioi
Ralf


Martin Schmitt said:
 Uiuiui.

 Irgendwie fürchte ich, daß diese Keramik-Dekoration von KDE 3.1 bei uns
 daheim zum Ehestreit führen könnte. Meine Frau hat noch immer Debian
 Potato mit Gnome 1.2 auf dem Rechner, da muß ich mir schnellstens was
 einfallen lassen.

 http://www.pug.org/~martin/desktop.jpg

 Kann man auf Debian Woody einfach per apt-get KDE 3.1 installieren?

 -martin

 --
 Real programmers don't draw flowcharts.  Flowcharts are, after all, the
 illiterate's form of documentation.  Cavemen drew flowcharts; look how
 much good it did them.
  PUG - 
Penguin User Group Wiesbaden - http://www..pug.org



Informationstechnik
Ralf Nickel

- EDV-Schulung
- Beratung
- Service

Niederseelbacher Strasse 36 - 65527 Niedernhausen
Fon 06127 / 96 78 10  -  Fax 06127 / 96 78 20
http://www.itrn.de





PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] schnell mal reingucken...

2003-01-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Martin Schmitt schrieb:


* Michael Bischof wrote/schrieb:

 

http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,232921-2,00.html

Da ist sogar der Orgasmustreiber von gestern abend drin ...
   


Windows XP läßt grüßen.

Scheiß Journaille.

-martin

 

Tja, muß man dennoch zur Kenntnis nehmen ! Und wenn Du TCPA nicht magst 
mußt Du auch Kompromisse Anderen gestatten.
Ich persönlich finde es auch zu süßlich, aber das wird Erfolg haben. 
Und Du mußt es ja nicht nehmen 

Grüße,

Michael Bischof



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re[2]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Guten Tag Tobias Kaefer,

am Donnerstag, 30. Januar 2003 um 15:58 schrieben Sie:


TK Hallo!
TK Also da gibt es diverse Möglichkeiten:
TK 1.
TK Was bekommst Du wenn Du folgenden Befehl ausführst:

TK cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

IP-Forwarding ist freigeschaltet

TK Wenn dann eine 1 erschein ist das IP-Forwarding freigeschaltet.
TK Wenn dort eine 0 auftaucht, solltest Du folgenden Befehl eingeben:

echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

TK Probier es dann mal mit dem Zugriff.

TK 2.
TK Welche Regel hast Du für iptables oder ipchains??
TK (Einfach
TK iptables -L
TK oder
TK ipchains -L
TK eingeben)
iptables !

TK Soweit die grundlegenden Dinge.
TK Wenn das nicht hilft, machen wir mit dem komplizierten Rest weiter.

also jetzt kommt wahrscheinlich der Rest...


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[2]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer


TK 2.
TK Welche Regel hast Du für iptables oder ipchains??
TK (Einfach
TK iptables -L
TK oder
TK ipchains -L
TK eingeben)
iptables !


Und wie sehen die Regeln aus???
Poste doch mal die einzelnen Regeln die bei
iptables -L
ausgegeben werden.


Was für eine Ausgabe bekommst Du denn für

route -n



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??

2003-01-30 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 18:24 schrieb stefan dorn:
 hallo,

 mir kam heute so eine idee...
 wie siehts denn aus, wenn man sich 2 mal dsl von irgendeinem anbieter oder
 auch von zwei verschiedenen anbietern holt... kann man da auch sowas wie
 kanalbuendelung bei machen? bei isdn kann man das ja ueblicherweise tun.
 gruss
 stefan


 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Physikalisch brauchst Du schon mal 2 Leitungen.

Weil, wenn sich 2 User über eine DSL verbindung einwählen, so teilen sich 
diese die Übertragungskapazität. 

Gruß
 Ernst


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 20:31 schrieb Martin Schmitt:
 Uiuiui.

 Irgendwie fürchte ich, daß diese Keramik-Dekoration von KDE 3.1 bei uns
 daheim zum Ehestreit führen könnte. Meine Frau hat noch immer Debian Potato
 mit Gnome 1.2 auf dem Rechner, da muß ich mir schnellstens was einfallen
 lassen.

 http://www.pug.org/~martin/desktop.jpg

 Kann man auf Debian Woody einfach per apt-get KDE 3.1 installieren?

 -martin


Schade, keine Teletubbies mehr.

b.t.w. kannst mir die mal posten?

Ernst.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[3]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Guten Tag Tobias Kaefer,

am Donnerstag, 30. Januar 2003 um 22:20 schrieben Sie:


TK 2.
TK Welche Regel hast Du für iptables oder ipchains??
TK (Einfach
TK iptables -L
TK oder
TK ipchains -L
TK eingeben)
iptables !

TK Und wie sehen die Regeln aus???
TK Poste doch mal die einzelnen Regeln die bei
TK iptables -L
TK ausgegeben werden.
# iptables -L
Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source   destination
ACCEPT all  --  anywhere anywhere
ACCEPT all  --  anywhere anywhere   state RELATED,ESTABL
ISHED
ACCEPT udp  --  anywhere 255.255.255.255udp spt:bootps dpt:b
ootpc
ACCEPT icmp --  anywhere anywhere   icmp echo-request
ACCEPT udp  --  217.5.115.7  anywhere   state NEW udp spt:do
main dpts:1024:65535
ACCEPT udp  --  194.25.2.129 anywhere   state NEW udp spt:do
main dpts:1024:65535
LOGtcp  --  anywhere anywhere   tcp flags:SYN,RST,AC
K/SYN LOG level warning tcp-options ip-options prefix `SuSE-FW-DROP-NEW-CONNECT
'
ACCEPT udp  --  anywhere anywhere   state ESTABLISHED ud
p dpts:61000:65095
input_ext  all  --  anywhere anywhere
ACCEPT all  --  anywhere anywhere

Chain FORWARD (policy DROP)
target prot opt source   destination
TCPMSS tcp  --  anywhere anywhere   tcp flags:SYN,RST/SY
N TCPMSS clamp to PMTU
reject_func  all  --  anywhere anywhere
ACCEPT all  --  anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination
ACCEPT all  --  anywhere anywhere   state NEW,RELATED,ES
TABLISHED

Chain input_ext (1 references)
target prot opt source   destination

Chain reject_func (1 references)
target prot opt source   destination
REJECT tcp  --  anywhere anywhere   reject-with tcp-rese
t
REJECT udp  --  anywhere anywhere   reject-with icmp-por
t-unreachable
REJECT all  --  anywhere anywhere   reject-with icmp-pro
to-unreachable


TK Was für eine Ausgabe bekommst Du denn für

TK route -n
 # route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1

eth1 ist die Karte am DSL-Modem



TK 
TK PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[3]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer


TK Und wie sehen die Regeln aus???
TK Poste doch mal die einzelnen Regeln die bei
TK iptables -L
TK ausgegeben werden.
# iptables -L
Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source   destination



Sorry ich baruche auch noch die Ausgabe von
iptables -t nat -L


 # route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1

eth1 ist die Karte am DSL-Modem


Aha!!!
Hier fehlt die defaultroute
das sollte nämlich so aussehen:
gw:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
217.5.98.15 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
10.10.100.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U  0  00 eth1
0.0.0.0217.5.98.15  0.0.0.0UG0  0 
 0 ppp0

Wobei bei mir eth0 die Karte am DSL-Modem ist.

Probier es doch mal mit
route add default gw ipadresse von ppp0

Die IP bekommst Du über ifconfig ppp0

Um das Problem zu bereinigen ist es notwendig in Deiner Config-Datei
für den DSL-Anschluss irgendwo unter /etc/ppp/ folgendes
einzufügen:
defaultroute

Es kann sein, dass das mit einem #-Zeichen deativiert ist,
also einfach # weg und den pppd neustarten.

Ich weiss leider nicht wie die Config-Datei unter SUSE 8.1
heisst.
Wenn Du sie nicht findest poste doch einfach den Inhalt des Verzeichnises.
(Bei Debian steht das Zeug unter /etc/ppp/peers/dsl-provider)

Gruss
Tobi 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re[4]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Guten Tag Tobias Kaefer,

am Donnerstag, 30. Januar 2003 um 22:59 schrieben Sie:


TK Und wie sehen die Regeln aus???
TK Poste doch mal die einzelnen Regeln die bei
TK iptables -L
TK ausgegeben werden.
# iptables -L
Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source   destination


TK Sorry ich baruche auch noch die Ausgabe von
TK iptables -t nat -L
 # iptables -t nat -L
Chain PREROUTING (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Chain POSTROUTING (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination
MASQUERADE  all  --  anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination


  # route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1

eth1 ist die Karte am DSL-Modem

TK Aha!!!
TK Hier fehlt die defaultroute
TK das sollte nämlich so aussehen:
TK gw:~# route -n
TK Kernel IP routing table
TK Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
TK 217.5.98.15 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
TK 10.10.100.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U  0  00 eth1
TK 0.0.0.0217.5.98.15  0.0.0.0UG0  0 
TK   0 ppp0
 # route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0

geht aber trotzdem nicht

TK Wobei bei mir eth0 die Karte am DSL-Modem ist.

TK Probier es doch mal mit
TK route add default gw ipadresse von ppp0

TK Die IP bekommst Du über ifconfig ppp0

TK Um das Problem zu bereinigen ist es notwendig in Deiner Config-Datei
TK für den DSL-Anschluss irgendwo unter /etc/ppp/ folgendes
TK einzufügen:
TK defaultroute

ist drin

TK Es kann sein, dass das mit einem #-Zeichen deativiert ist,
TK also einfach # weg und den pppd neustarten.

TK Ich weiss leider nicht wie die Config-Datei unter SUSE 8.1
TK heisst.
TK Wenn Du sie nicht findest poste doch einfach den Inhalt des Verzeichnises.
TK (Bei Debian steht das Zeug unter /etc/ppp/peers/dsl-provider)

TK Gruss
TK Tobi 

TK 
TK PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[4]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Uwe Fuß
Hallo,



TK Aha!!!
TK Hier fehlt die defaultroute
TK das sollte nämlich so aussehen:
TK gw:~# route -n
TK Kernel IP routing table
TK Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
TK 217.5.98.15 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
TK 10.10.100.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U  0  00 eth1
TK 0.0.0.0217.5.98.15  0.0.0.0UG0  0 
TK   0 ppp0

TK Wobei bei mir eth0 die Karte am DSL-Modem ist.

TK Probier es doch mal mit
TK route add default gw ipadresse von ppp0

Sorry...bin noch ziemlicher newbie und da auch noch nicht sooo firm,
aber ppp0 bekommt seine IP Adresse doch erst bei Verbindungsaufbau vom
Provider, somit kann das doch dann nicht als def. gw angegeben werden
!? Oder liege ich da falsch ? in seinem Fall wird eth0 bei
Verbindungsaufbau zu ppp0
SuSE gibt bei der Installation und Konfiguration von DSL
ueber Yast2 glaube ich von selbst die 192.168.0.0

TK Die IP bekommst Du über ifconfig ppp0
Hier sollte er irgendeine Adresse erhalten...die dann beim
verbindungsuafbau die nach aussen ersichtliche (oeffentliche) Adresse
ist.

Bei der Konfiguration von Stefan zeigen beide devices auf ein und
dasselbe Netz. Ich denke das DAS der Fehler ist

bei ihm steht

192.168.0.0255.255.255.255eth0
192.168.0.0255.255.255.255eth1

Tobi, bei dir (und auch bei mir), zeigt eines der devices auf
(irgend)eine IP im Netz mit der Netmask 255.255.255.0


Hoffe das das nicht zu falsch ist ;)

gruss

Uwe


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 20:45, Re: [PUG] Keramik = Boh ey., Tobias Kaefer
 At 20:31 30.01.2003 +0100, you wrote:
 Uiuiui.

 BTW
 Mein Bruder hielt das zunächst für WinXP
 Ich weiss nicht ob das ein Kompliment oder
 ein Beleidigung war ;-)
*g*

-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: Re[2]: [PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??

2003-01-30 Diskussionsfäden Ernst May-Jung
Am Donnerstag, 30. Januar 2003 22:25 schrieb stefan dorn:
  mir kam heute so eine idee...
  wie siehts denn aus, wenn man sich 2 mal dsl von irgendeinem anbieter
  oder auch von zwei verschiedenen anbietern holt... kann man da auch
  sowas wie kanalbuendelung bei machen? bei isdn kann man das ja
  ueblicherweise tun.

 EMJ Physikalisch brauchst Du schon mal 2 Leitungen.

 das ist mir schon klar..

 EMJ Weil, wenn sich 2 User über eine DSL verbindung einwählen, so teilen
 sich EMJ diese die Übertragungskapazität.

 2 user ueber eine dsl-leitung? geht das denn?


Ja, wir haben auch gestaunt, als im Workshop Max seinen Laptop einschaltete 
und der sich wie gewohnt und ohne murren gleich ins Internet einwählte.

Bei gleichzeitigen Downloads ist die Datenrate geringer. Sonst läuft alles.

Ernst.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[5]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Uwe Fuß
Hi Stefan,

SC  # route -n
SC Kernel IP Routentabelle
SC ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
SC 217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
SC 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
SC 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
SC 0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0

SC geht aber trotzdem nicht

Du gibst hier eth0 und eth1 die gleiche IP im gleichen NETZ das KANN
nicht gehen.
Nimm mal von der eth1 die Netmask 255.255.0.0 ..dann muessen aber
deine Clients im internen Netz alle die Netmask  255.255.255.0 bekommen (eth0)

gruss
Uwe


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 21:09, Re: [PUG] Keramik = Boh ey., Matthias Firner
 Hey Leute,

 was geht?

 On Thu, 30 Jan 2003, Martin Schmitt wrote:
  Uiuiui.
  [...]
  http://www.pug.org/~martin/desktop.jpg

 Das sieht ja fast genauso schlimm aus wie Windows XP.

 Ich will keinen Bonbon-Desktop. Da sah KDE 1.1.2 ja besser aus.
du musst dir den bonbonstyle ja nicht antun

-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: Re[2]: [PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??

2003-01-30 Diskussionsfäden Patrick Glanz
Am Don, 2003-01-30 um 22.25 schrieb stefan dorn:

 2 user ueber eine dsl-leitung? geht das denn?
 
Ja, das geht. Aber wie bereits gesagt, die 2 DSL-User würden sich dann die Kapazität 
der Leitung teilen bzw. gegenseitig wegstehlen.
Anstelle des PCs hinter'm DSL-Modem einfach einen Hub oder Switch dranhängen, dann wie 
gewohnt DSL-Router and den Hub in unbegrenzter Zahl dranhängen.
Für zusätzliche Bandbreite bringt das aber nix, da diese zwischen DSL-Modem und DSLAM 
der Telekom oder werauchimmer vordefiniert ist.

Patrick







signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re[4]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer


Sorry...bin noch ziemlicher newbie und da auch noch nicht sooo firm,
aber ppp0 bekommt seine IP Adresse doch erst bei Verbindungsaufbau vom
Provider, somit kann das doch dann nicht als def. gw angegeben werden
!?


Doch, dass mach der pppd-Daemon, nach dem Verbindungsaufbau
durch die definition in der pppd-Config-Datei:
defaultroute

Festgelegt.
Das muss auch so sein damit der Rechner weiss in welche Richtung
er ankommende Pakete weiterreichen muss.


Oder liege ich da falsch ? in seinem Fall wird eth0 bei
Verbindungsaufbau zu ppp0


Nein!
eth0 bleibt bestehen, denn das Verbindungprotokoll nennt sich
ja PPPoE (PPP over Ethernet).
pppo ist dann ein virtuelles Interface dass einen Tunnel über
eth0 aufgebaut hat.


SuSE gibt bei der Installation und Konfiguration von DSL
ueber Yast2 glaube ich von selbst die 192.168.0.0


Kein Ahnung!
Ich habe früher immer nur Yast (wenn überhaupt) benutzt


TK Die IP bekommst Du über ifconfig ppp0
Hier sollte er irgendeine Adresse erhalten...die dann beim
verbindungsuafbau die nach aussen ersichtliche (oeffentliche) Adresse
ist.


JA, aber die kann man dann dennoch abfragen!


Bei der Konfiguration von Stefan zeigen beide devices auf ein und
dasselbe Netz. Ich denke das DAS der Fehler ist

bei ihm steht

192.168.0.0255.255.255.255eth0
192.168.0.0255.255.255.255eth1


Das stimmt allerdings, ist mir in der Informationsflut durch gerutscht!!!


Hoffe das das nicht zu falsch ist ;)


Nein das ist wohl richtig.
Da müssen wir noch eine Änderung am der Netzwerkmasken vornehmen und
auch für eth0 eine anderen Adressenraum vergeben.
z.B. 192.168.1.0/255.255.255.0

Gruss
Tobi 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re[6]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Guten Tag Uwe Fuß,

am Donnerstag, 30. Januar 2003 um 23:39 schrieben Sie:

UF Hi Stefan,

SC  # route -n
SC Kernel IP Routentabelle
SC ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
SC 217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
SC 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
SC 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
SC 0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0

SC geht aber trotzdem nicht

UF Du gibst hier eth0 und eth1 die gleiche IP im gleichen NETZ das KANN
UF nicht gehen.
UF Nimm mal von der eth1 die Netmask 255.255.0.0 ..dann muessen aber
UF deine Clients im internen Netz alle die Netmask  255.255.255.0 bekommen (eth0)
 # route -n
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0
So besser?
Geht auch nicht!

UF gruss
UF Uwe

UF 
UF PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[5]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
At 23:39 30.01.2003 +0100, you wrote:

Hi Stefan,

SC  # route -n
SC Kernel IP Routentabelle
SC ZielRouter  Genmask Flags Metric 
RefUse Iface
SC 217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 
UH0  00 ppp0
SC 
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
SC 
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
SC 
0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0

SC geht aber trotzdem nicht

Du gibst hier eth0 und eth1 die gleiche IP im gleichen NETZ das KANN
nicht gehen.
Nimm mal von der eth1 die Netmask 255.255.0.0 ..dann muessen aber
deine Clients im internen Netz alle die Netmask  255.255.255.0 bekommen (eth0)

gruss
Uwe

Stimmt!
Also vergib für Deine eth0-Karte eine andere Netzwerksubnetzadresse
wird wohl über YAST2 gemacht
z.B. 192.168.1.0/255.255.255.0
und natürlich auch eine andere Adresse.

Eingentlich braucht man keine Adresse für die Karte hin zum DSL-Modem.
Das gibt nur Probleme wie man sieht!
Deshalb habe ich keine vergeben und es funktioniert dennoch!


Gruss
Tobi 


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: Re[2]: [PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??

2003-01-30 Diskussionsfäden guenther kuenzel
Donnerstag, 30. Januar 2003 23:38, Re: Re[2]: [PUG] 2 mal dsl mit kanalbuendelung??, 
Ernst May-Jung

 Ja, wir haben auch gestaunt, als im Workshop Max seinen Laptop einschaltete
 und der sich wie gewohnt und ohne murren gleich ins Internet einwählte.
pppoe ist immer noch ppp
der router ist ein ppp server
warum sollte sich da nur einer verbinden koennen ?;)
-gk

-- 
Günther Künzel
+49 160 91586447
[EMAIL PROTECTED]
http://www.jawz.de


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[7]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Uwe Fuß

SC Kernel IP Routentabelle
SC ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
SC 217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
SC 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
SC 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
SC 0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0
SC So besser?
fast ;)

SC Geht auch nicht!
ist klar...


Kernel IP Routentabelle
 ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
 217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
 192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0  00 eth1
 192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
 0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0


  Achte auf die Subnetzmask(Genmask) bei eth1 (haengt ja bei dir am Modem)
  und auf den adressbereich von eth0



Gruss
Uwe 

---
Uwe Fuß  
mailto:[EMAIL PROTECTED]  


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Debian-Installiation

2003-01-30 Diskussionsfäden Thomas Borger
Hallo Liste,

ich habe mir gerade mal das install-en.pfd (Install-Manual) von Debina
runtergeladen aber nicht nicht
reingeschaut. Heute abend möchte ich mal Debian installieren, deswegen zwei
Fragen vorab an
die Debianer hier.

- kann ich wie bei RedHat zu Beginn der Installation die Partition auswählen
auf die der lilo
  installiert werden soll? (ich brauch W2K auf der anderen noch für`s
Office)
- wie läuft die Hardwareerkennung der Grafikkarte? - zuverlässig?
  Ich brauche für das Testnotebook 1400 x 1200 fb
- gibt es bei Debian wie bei RH auch das /etc/sysconfig Verzeichnis oder ist
das eine RH-Marotte?

Vielen Dank im Voraus
Thomas


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Debian-Installiation

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Thomas Borger sagte:

 - kann ich wie bei RedHat zu Beginn der Installation die Partition
 auswählen auf die der lilo
   installiert werden soll? (ich brauch W2K auf der anderen noch für`s
 Office)

Ja, geht. Es fragt, ob lilo in den MBR oder in eine Partition installiert
werden soll.

 - wie läuft die Hardwareerkennung der Grafikkarte? - zuverlässig?
   Ich brauche für das Testnotebook 1400 x 1200 fb

Zuverlässig? Wohl eher überhaupt nicht, wenn ich mich recht entsinne.
Bis jetzt hab ich es aber mit der eingebauten Erkennung von XFree86 noch
immer zum Fliegen gekriegt, auch auf dem Powerbook mit seinen 1152x768.

 - gibt es bei Debian wie bei RH auch das /etc/sysconfig Verzeichnis oder
 ist das eine RH-Marotte?

Das ist eine RH-Marotte.

Ich bin persönlich kein großer Fan von Debian auf dem Laptop, aber das hat
bei mir mehr Tradition als daß es irgendwie objektiv zu begründen wäre.

Ciao,

-martin
-- 
Schmitt Systemberatung
Giessener Str. 18
35415 Pohlheim
Deutschland/Germany
Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Fax +49(64 03)9 69 08 79
http://www.scsy.de




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Debian-Installiation

2003-01-30 Diskussionsfäden Matthias Firner
Hallo Thomas,

Thomas Borger wrote:

 Heute abend möchte ich mal Debian installieren,

Ahh, noche einen Menschen auf den rechten Pfad gebracht. ;-)


- wie läuft die Hardwareerkennung der Grafikkarte? - zuverlässig?


Es gibt keine Hardwareerkennung.


  Ich brauche für das Testnotebook 1400 x 1200 fb


Das ist wohl eher eine Frage, ob XFree das beherrscht.


- gibt es bei Debian wie bei RH auch das /etc/sysconfig Verzeichnis oder ist
das eine RH-Marotte?


Also ich habe keins. Aber vielleicht gibt es sysconfig (Was ist das 
überhaupt!) ja auch für Debian, und dann liegen seine 
Konfigurationsdateien auch in /etc/sysconfig, ganz bestimmt.

Gruß,


Matthias.


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Keramik = Boh ey.

2003-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitt

Tobias Kaefer sagte:

Kann man auf Debian Woody einfach per apt-get KDE 3.1 installieren?

 JA!
 Einfach den apt-source-Pfad von der Seite hier übernehmen

 http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/
 (also nicht direkt ;-) )

Also, _den_ apt-Pfad habe ich auf dieser Seite nicht gefunden, eher ein
völlig undurchsichtiges Gewirr aus kryptischen Abkürzungen und
Release-Candidates.

ABER: Da es (scheinbar erstmals?) offizielle Debian-Pakete vom KDE-Team
gibt, habe ich einfach einen KDE-Mirror genommen und direkt davon
installiert:

deb ftp://ftp.fu-berlin.de/unix/X11/gui/kde/stable/3.1/Debian woody main

(Der auf http://www.kde.org/download.html genannte Server war nicht
erreichbar.)

Ciao,

-martin


-- 
Schmitt Systemberatung
Giessener Str. 18
35415 Pohlheim
Deutschland/Germany
Tel. +49(64 03)9 69 08 78
Fax +49(64 03)9 69 08 79
http://www.scsy.de




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re[6]: [PUG] Router unter Suse 8.1

2003-01-30 Diskussionsfäden Stefan Class
Guten Tag Tobias Kaefer,

am Donnerstag, 30. Januar 2003 um 23:53 schrieben Sie:

TK At 23:39 30.01.2003 +0100, you wrote:
Hi Stefan,

SC  # route -n
SC Kernel IP Routentabelle
SC ZielRouter  Genmask Flags Metric 
RefUse Iface
SC 217.5.112.205   0.0.0.0 255.255.255.255 
UH0  00 ppp0
SC 
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
SC 
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
SC 
0.0.0.0 217.5.112.205   0.0.0.0 UG0  00 ppp0

SC geht aber trotzdem nicht

Du gibst hier eth0 und eth1 die gleiche IP im gleichen NETZ das KANN
nicht gehen.
Nimm mal von der eth1 die Netmask 255.255.0.0 ..dann muessen aber
deine Clients im internen Netz alle die Netmask  255.255.255.0 bekommen (eth0)

gruss
Uwe

TK Stimmt!
TK Also vergib für Deine eth0-Karte eine andere Netzwerksubnetzadresse
TK wird wohl über YAST2 gemacht
TK z.B. 192.168.1.0/255.255.255.0
TK und natürlich auch eine andere Adresse.

TK Eingentlich braucht man keine Adresse für die Karte hin zum DSL-Modem.
TK Das gibt nur Probleme wie man sieht!
TK Deshalb habe ich keine vergeben und es funktioniert dennoch!

Also ich habe jetzt mal alle Einstellungen ausprobiert.
Am routing liegt es (glaube ich) nicht weil beim alten (7.3) Router
alles mit den gleichen Einstellungen funktioniert hat.
Aber mir ist was in den Logfiles aufgefallen.
Kann es sein dass da ein
Firewallproblem besteht?


kernel: SuSE-FW-DROP-NEW-CONNECT IN=eth0 OUT= MAC=00:80:
c8:fc:0a:49:00:80:c8:fc:0f:51:08:00 SRC=192.168.0.11 DST=192.168.0.5 LEN=48 TOS=
0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=12572 DF PROTO=TCP SPT=1784 DPT=445 WINDOW=64240 RES=0
x00 SYN URGP=0 OPT (020405B401010402)
kernel: SuSE-FW-DROP-NEW-CONNECT IN=eth0 OUT= MAC=00:80:
c8:fc:0a:49:00:80:c8:fc:0f:51:08:00 SRC=192.168.0.11 DST=192.168.0.5 LEN=48 TOS=
0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=12574 DF PROTO=TCP SPT=1786 DPT=139 WINDOW=64240 RES=0
x00 SYN URGP=0 OPT (020405B401010402)



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Classmailto:[EMAIL PROTECTED]


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Debian-Installiation

2003-01-30 Diskussionsfäden Thomas Borger
Hallo Martin,

 Ja, geht. Es fragt, ob lilo in den MBR oder in eine Partition installiert
 werden soll.

Gut, danke

 - wie läuft die Hardwareerkennung der Grafikkarte? - zuverlässig?
   Ich brauche für das Testnotebook 1400 x 1200 fb

 Zuverlässig? Wohl eher überhaupt nicht, wenn ich mich recht entsinne.
 Bis jetzt hab ich es aber mit der eingebauten Erkennung von XFree86 noch
 immer zum Fliegen gekriegt, auch auf dem Powerbook mit seinen 1152x768.

hmm . . . naja muss ich halt mal schauen, wird schon werden. Im Zweifelsfall
melde ich mich
halt noch mal.

 - gibt es bei Debian wie bei RH auch das /etc/sysconfig Verzeichnis oder
 ist das eine RH-Marotte?

 Das ist eine RH-Marotte.

dachte ich mir, obwohl ja SuSE auch umgestiegen sein soll?

 Ich bin persönlich kein großer Fan von Debian auf dem Laptop, aber das hat
 bei mir mehr Tradition als daß es irgendwie objektiv zu begründen wäre.

Gibt es auser Deiner Tradition auch noch objektive Gründe? ;-)

Mich reizt an Debian besonders mal auszuprobieren wie es sich mit neuen
Softwareversionen
verhält. Laut dem Arikel ab S. 29 in der Linux Magazin Ausgabe 11/02 soll in
dieser Hinsicht
Debian wesentlich besser zu handhaben sein.

Bsp.: ich habe mich gerade bei RedHat beschwert dass keine Packete für KDE
3.1 gebaut werden.
Viele andere Distributoren machen das in diesem Fall nicht von der nächsten
Release abhängig.
Bei RedHat bekam ich die Antwort: damit warten wir bis zum nächsten Release.

Das ist aber mit Sicherheit nicht das was ich hoern wollte. Klar verkauft
sich die neue
Release besser wenn man utner Features KDE 3.1 auf dem Karton stehen hat.

Thomas



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org